Bau- / Gebäudereinigung
Düsseldorf - Umbau NETTO
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
A B W I C K L U N G S K O S T E N ================================= 1. Wasser für die Nachfolgeunternehmer Der AG stellt einen Bauwasseranschluss oder Hydrant  für den AN bis zur eigenständigen Versorgung  zur Verfügung. Der AN erhält ohne besondere Genehmigung, aus der dafür vorgesehene Zapfstellen, Wasser. Die dadurch anfallenden Verbraucherkosten werden mit dem AG wie folgt abgerechnet: Der AN zahlt eine selbst bestimmte Pauschale für die von Ihm voraussichtlich in Anspruch genommene Wassermenge. Pauschale Kostenbeteiligung:....................... EU 2. Abrechnung Strom für Nachfolgeunternehmer Der AG stellt für die Nachfolgeunternehmer einen Baustromkasten mit eigenem Zähler zu Verfügung. Die AN erhalten, ohne besondere Genehmigung, elektrische Energie aus dem dafür vorgesehenen Baustromverteilerkasten. Die dadurch anfallenden Verbrauchskosten werden mit dem AG wie folgt abgerechnet: Der AN beteiligt sich nach eigener Einschätzung an den Energiekosten für den Baustrom mit einer pauschalen Summe. Pauschale Kostenbeteiligung:....................... EU 3. Bauwesenversicherung Vom AG wird eine Bauwesenversicherung zum Schutz vor zufälliger Verschlechterung oder Untergang bereits erbrachter Leistungen abgeschlossen (gemäß VOB/B  § 7). Dem AN wird angeboten, sich an den Kosten zu beteiligen. a.)         Der AN beteiligt sich an den Kosten mit........% der Abrechnungssumme          *) b.)         Der AN beteiligt sich an den Kosten nicht und schließt eine eigene Versicherung ab. 4. Nachlass für Aufmaße durch Auftraggeber Der AN erhält vom AG eine Arbeitsvorbereitung sowie nachvollziehbare Aufmaße, die für die Abrechnung verwendet werden können. Diese Unterlagen werden vom Bieter auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft. Sie werden dann als Abrechnungsgrundlage anerkannt. Der Bieter ergänzt diese Unterlagen um Änderungen und Korrekturen die während der Bauzeit auftreten und spart so min.70-80 % des sonst erforderlichen Aufwandes. Daher gewährt der Bieter einen Nachlass in Höhe von  ....% der Abrechnungssumme.   *) 5. Erhöhung der Mengen gem. VOB/B Erhöhung der Mengen um mehr als 10% gemäß VOB/B §2,Ziffer3.Abs.2. Nach interner Kalkulation des Auftragnehmer verändern sich die Kosten bei Mengenmehrungen (> 110 % ) wie folgt: a.)         Es entstehen keine Mehr- oder Minderkosten bis zu Mehrmengen          von.....% über 110% hinaus (z.B. bei 30% also bis 140 %). *) b.)         Es entstehen Minderkosten, die die EP um .....%reduzieren. *) c.)         Es entstehen Mehrkosten, die die EP um .......% erhöhen. *) d.)         Dies gilt für die EP folgender Titel .../.../.../.../.../.../.../...  oder alle Pos. *) 6. Verminderung der Mengen gem. VOB/B Verminderung der Mengen um mehr als 10 % gemäß VOB/B §2 Nach interner Kalkulation des Auftragnehmers verändern sich die Kosten bei Mindermengen (unter 90 %) wie folgt: a.)         Es entstehen keine Mehr- oder Minderkosten bis zu Mindermengen             von....% unter 90% (z.B. bei 30% also bis 60 %). *) b.)         Es entstehen Minderkosten, die die EP um......%reduzieren. *) c.)         Es entstehen Mehrkosten, die die EP um .........% erhöhen. *) d.)         Dies gilt für die EP der Titel    .../.../.../.../.../.../.../.../... oder alle Pos. *) 7. Gewährleistung Die Verjährung der Gewährleistung wird gemäß den Vorgaben nach BGB geregelt. Die Dauer wird entsprechend auf 5 Jahre festgelegt. 8. Skonto bei Teilzahlungen Vom AG wird angeboten die Zahlungsfristen für Teilzahlungen gegenüber der VOB/B § 16 Ziffer 1 Abs.3(=18 Werktage) zu beschleunigen. Der Bieter gewährt bei Zahlung der Teilrechnungen innerhalb von ......Werktagen einen Skontoabzug je rechtzeitiger bezahlter Teilzahlungssumme in Höhe von...... % der Abrechnungssumme. *) 9. Skonto bei der Schlusszahlung Vom AG wird angeboten, die Zahlungsfrist für Schlusszahlungen gemäß VOB/B 16/3 (= zwei Monate) zu beschleunigen. Der Bieter gewährt bei Zahlung der Schlussrechnunginnerhalb von 24 Werktagen einen Skontoabzug auf diese Schlusszahlungssumme in Höhe von ....%. *) *) nicht zutreffendes bitte streichen
A B W I C K L U N G S K O S T E N
1 Gebäudereinigung grob und fein pauschal
1
Gebäudereinigung grob und fein pauschal
Flächen: ca. 2140 m²  Dachfläche ca. 1720 m² Grundfläche Gebäude ca. 5500 m² Außenanlage (befestigt und unbefestigt) Sämtliche Bodenbeläge im Innenbereich bestehen aus keramischen Feinsteinzeug.
Flächen:
1.10 Grobreinigung vorab Grobreinigung vorab Durchführung einer Grobreinigung innen. Sämtliches Verpackungsmaterial, Reststoffe und sonstige Materialen sind aus dem Gebäude zu entfernen und in den bauseits gestellten Containern zu entsorgen. Materialen, die offensichtlich noch benötigt werden, hat der AN  zu lagern. Sollte sich der AN nicht sicher sein, ob es sich um Materialien handelt, die noch benötigt werden oder entsorgt werden können, so hat er dem zuständigen Bauleiter des AGs ein Foto zuzusenden und eine Entscheidung von diesem einzuholen. Grobreinigung der Fußböden durch Kehren, Saugen und Nassreinigung.Entstauben von Gegenständen, wie Sanitäranlagen, Türen und Zargen, Geländern, Technikenrichtungen etc. Entfernen von groben Verschmutzungen etc.
1.10
Grobreinigung vorab
1,00
Psch
1.20 Feinreinigung innen Feinreinigung innen Bei den genannten Flächen und Bauteilen sind die dazu gehörenden An- bzw. Abschluß- Zubehörelemente wie Sockelleisten, Tür- und Fensterbeschläge, Türschließer, Türpuffer, Handhaben, Griffe,Schienen, Schalter, Steckdosen,  HK-Anschlußrohre,Gitter etc. nicht gesondert aufgeführt, jedoch mit zu reinigen. Die in der Grundreinigung genannten Bereiche sind zur Vermeidung von Feinstaub nassfeucht zu saugen oder nassfeucht zu wischen. Alle in der Grundreinigung beschriebenen Bereiche sind nunmehr komplett fein zu reinigen, hierbei handelt es sich ausschließlich um Nassreinigungen, wie folgt: Böden gesamt, einschl. SockelSauberlaufzonenKühlzellenreinigungFensterbänkeWC-Anlangen bestehend aus WC-Schüsseln, Urinalen, Waschtischanlage, sowie allem Zubehör,  wie Spiegel,Armatur, Ab- und Zulauf,Durchlauferhitzer, Seifenspender,Papierabwurf, Beleuchtung, Papierrollenhalter,Bürste, Kleiderhakenetc.alle Türen und Tore, deren Rahmen, Beschläge, Falze aller Einrichtungsobjekte in Technikbereichen  (technische Anlagenteile,  etc.).sämtliche Technikeinbauten, Rohrleitungen, Maschinen Lüfter etc. sind zu reinigen, entstauben und nebelfeucht zu reinigenEntfernen aller Schutzverpackungen, Schilder, Aufkleber,Folien
1.20
Feinreinigung innen
1,00
Psch
1.30 Fensterreinigung Fensterreinigung Beidseitige Reinigung aller Fensterglas- Flächen, innen und außen, inkl. Rahmen innen + außen und Fensterbänken innen + außen. ca. 90 m³ pro Seite = Summe der Rohbauöffnungsmasse
1.30
Fensterreinigung
180,00
1.40 Reinigung Kunststoffpaneeldecke Reinigung Kunststoffpaneeldecke vorhandenen strak verschmutzte Kunststoffpaneel-Steckelemente (Feder und Nut), mit einem geeignetem Kunststoffreiniger zweimal abwaschen und trockenen. Paneelfarbe: weiß Deckenhöhe:ca. 3,50 m Ort:                                 Rampentisch
1.40
Reinigung Kunststoffpaneeldecke
38,00
1.50 Reinigung Außenanlage Reinigung der gesamten Außenanlage Sämtliches Verpackungsmaterial, Reststoffe und sonstige Materialen sind im Bereich der Außenanlage zu entfernen und in den bauseits gestellten Containern zu entsorgen.Materialen, die offensichtlich noch benötigt werden, hat der AN  zu lagern. Sollte sich der AN nicht sicher sein, ob es sich um Materialien handelt, die noch benötigt werden oder entsorgt werden können, so hat er dem zuständigen Bauleiter des AGs ein Foto zuzusenden und eine Entscheidung von diesem einzuholen. Desweiteren sind alle Außenbauteile, Pylon, Poller, Absperrungen etc. zu reinigen. Hinweis:Bei der Säuberung ist darauf zu achten, dass kein Schmutz in die Hofabläufe etc.gelangen darf.
1.50
Reinigung Außenanlage
1,00
Psch
2 Sonstiges
2
Sonstiges
2.10 Facharbeiterstunden Facharbeiterstunden für unvorhergesehene Arbeiten einschl. aller Kosten und Zuschläge auf Nachweis und nach Anordnung der Bauleitung.
2.10
Facharbeiterstunden
E
1,00
h
2.20 Helferstunden Bauhelferstunden für unvorhergesehene Arbeiten, ansonsten wie vor Position.
2.20
Helferstunden
E
1,00
h
2.30 Hub-Arbeitsbühne Hub-Arbeitsbühne mobile Arbeitsbühne nach BGG 945, EN 280, TÜV und CE geprüft. Traglast bis 250 kg Höhe bis 8 m, zur Aufnahme einer Person zu Arbeitszwecken an besonderen Bauteilen. Einsatz nur auf besondere Veranlassung der Bauleitung. Preisangabe je Einsatztag incl. An- und Abfahrt
2.30
Hub-Arbeitsbühne
E
1,00
Tage
2.40 Hochdruckreiniger Hochdruckreiniger Einsatz eines Hochdruckreinigers incl. Bedienung. Hochdruckreiniger mit min. 500 l/h, Druck min 180 bar, zu Reinigung verschiedener Flächen oder Bauteile auf besondere Anweisung der Bauleitung.
2.40
Hochdruckreiniger
E
1,00
h
2.50 Container für Bauschutt allgemein Container für Bauschutt Container stellen für die Sammlung von Bauschutt. Einzurechnen sind sämtliche mit der Gestellung und Entsorgung verbundenen Kosten.
2.50
Container für Bauschutt allgemein
E
10,00
t
2.60 zusätzliche An- und Abfahrt Zusätzliche An- und Abfahrt für unvorhergesehene Arbeiten einschl. aller Kosten und Zuschläge auf Nachweis und nach Anordnung der Bauleitung. Fahrzeugkosten, Lohnkosten etc. sind in die Kosten der zusätzliche An- und Abfahrt einzurechnen.
2.60
zusätzliche An- und Abfahrt
E
1,00
psch