Adresse des Bauvorhabens:
Mirjam-Pressler-Straße
71252, Ditzingen
Baubeschreibung:
Die vorliegende Bauleistung umfasst die Erstellung der
Freianlagen an 14 neu erbauten Mehrfamilienhäuser.
Diese werden als Reihenhäuser mit Stellplätzen in dem
Neubaugebiet 'Ob dem Korntaler Weg' in Ditzingen
errichtet. Die zu bearbeitende Fläche beträgt etwa
2.100 m²,
davon 850 m² ca. befestigte Fläche
und 1.250 m² ca. Vegetationsfläche.
Leistungsumfang:
Folgende Arbeiten sind durchzuführen:
Erdarbeiten:
- Herstellen von Planum für Verkehrs- und
Vegetationsflächen
- Abtrag, Transport und fachgerechte Entsorgung bzw.
Wiederverwendung von Bodenmaterial
- Geländemodellierung zur gezielten Rückhaltung und
Ableitung von Oberflächenwasser
Entwässerung:
- Lieferung u. Einbau von linearen / punktuellen
Entwässerungselementen (Rinnen, Sinkkästen, Hofabläufe)
- Anschlussarbeiten an bauseitige Entwässerungsleitung
Belagsarbeiten
- Einbau von Tragschichten
- Herstellung von Pflasterbelägen aus Beton in
Eingangs- und Stellplatzbereichen
- Verlegen von Plattenbelägen in Terrassenbereichen
- Einbau von Rasenkammerpflaster und
Stellplatzmarkierungen in Stellplatzbereichen
- Lieferung und Einbau von Randeinfassungen (z.B.
Kanen- / Tiefbordstein, )
Vegetationsarbeiten:
- Tiefenlockerung von verfestigten Bodenschichten
(BE-Fläche, Baustraße, durch Befahrung verdichtete
Bereiche)
- Bodenvorbereitung, Bodenverbesserung,
Bodenaustausch, Saatgutausbringung
- Herstellen von Rasen- und Wiesenflächen
- Lieferung und Pflanzung von standortgerechten
Gehölzen und Heckenpflanzen
- Pflegeleistungen während der Fertigstellungs- und
Entwicklungspflege
Nebenleistungen:
Leistungen die nicht gesondert vergütet werden und in
die Einheitspreise einzukalkulieren sind:
- Baustelleneinrichtung
- Vermessungsarbeiten
Zugänglichkeit:
Die Zugänglichkeit der Baustelle ist aufgrund der
örtlichen Gegebenheiten und der Lage der Gebäude
eingeschränkt möglich. Die vorhandenen Zugänge zum
Baugrundstück können und müssen als
Baustellenzugang genutzt werden. Grundsätzlich ist von
einer beengten und eingeschränkten Situation
(insbesondere bei parallel / zeitgleich laufenden
Arbeiten der Innenausbaugewerke) auszugehen. Aufgrund
der geringen Platzverhältnisse sind Baustellenlogistik
und Materialtransporte darauf abzustimmen.
Den Unterlagen zur Angebotsabgabe liegt ein BE- Plan
des AGs bei, aus dem Zuwegungen und erforderliche
Lagerflächen zu entnehmen sind. Zusätzlich wird eine
Baustellenbegehung vor Angebotsabgabe empfohlen.
Baustrom, Bauwasser:
Anschlüsse für Wasser, Strom und Abwasser werden
bauseits zu Verfügung gestellt. Die Verbrauchskosten
werden dem AN mit einem vom AG noch festzulegenden,
prozentualen Wert der Abrechnungssumme
bemessen und in der Schlussrechnung zum Abzug gebracht
werden.
Sonstiges:
Die Baustelle ist dauerhaft in sauberem Zustand zu
halten. Schutz bestehender Vegetation, Bauteile und
angrenzender Bereiche ist sicherzustellen. Schäden,
die auf Arbeiten am Grundstück zurückzuführen sind,
gehen zu Lasten des Auftragnehmers.
Der AN verpflichtet sich dafür zu sorgen, dass eine
bauleitende Person an wöchentlichen
Baustellenbesprechungen teilnimmt.
Mit den Preisen werden alle Leistungen abgegolten, die
nach der Leistungsbeschreibung, den Zusätzlichen
Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen und
der gewerblichen Verkehrssitte zur vertraglichen
Leistung gehören. Macht der AN Mehrforderungen
gegenüber dem abgegebenen Preis geltend, sind diese
substantiier darzulegen und zu begründen. Eine
Vergütung bestimmt sich nach den Grundlagen der
Preisermittlung für die vertragliche Leistung und den
besonderen Kosten der geforderten Leistung.
Die Umrechnung von Schüttgütern erfolgt auf Grundlage
der nachfolgenden Tabelle, sowie den Ergänzungen
in den Vorbemerkungen der Ausschreibung:
Umrechnung von Schüttgütern: lose:
verdichtet:
Rheinsand 0-2 mm 1 m3 1,56 t 1,85 t
Rheinsand 2-8 mm 1 m3 1,70 t 1,90 t
Rheinsand 8-16 mm 1 m3 1,78 t 2,00 t
Rheinkies 8-32 mm 1 m3 1,78 t 2,00 t
Kiessand 0-32 mm 1 m3 1,72 t 2,05 t
Mainsand 0-2 mm 1 m3 1,60 t 1,90 t
Kalksteinschotter 32-45 mm 1 m3 1,52 t 1,75 t
Kalksteinschotter 45-56 mm 1 m3 1,52 t 1,75 t
Kalksteinsplitt 5-32 mm 1 m3 1,56 t 1,75 t
Schroppen 32-200 mm 1 m3 1,83 t
Siebschutt 1 m3 1,80 t 2,08 t
Schottertragschicht
(Mineraltragschicht) 1 m3 1,80 t 2,15 t
Solubit 1 m3 2,15 t
Bit. Tragschicht 1 m3 2,36 t
Deckschicht 1 m3 2,39 t
Binderschicht 1 m3 2,36 t
Gussasphalt 1 m3 2,45 t
Frostschutzschicht 1 m3 2,30 t
Ober-/Rohboden 1 m3 1,70 t
Schutt/Unrat 1 m3 1,80 t
Geröll 1 m3 1,90 t
Für die Abrechnung sind vorstehende Werte verbindlich.
Abweichungen von den tatsächlichen Werten der
einzelnen Lieferwerke sind in die Einheitspreise
einzukalkulieren. Werden andere Baustoffe, die in
dieser
Liste nicht enthalten sind, gefordert oder angeboten,
sind die entsprechenden Werte auf gesonderter Anlage
aufzuführen.
Die Umrechnungstabelle hat nur abrechnungstechnische,
jedoch keine bodenmechanische Bedeutung.
Anlage:
Grundlage der Ausführung sind das
Leistungsverzeichnis, sowie folgenden Ausführungspläne
und
Detailzeichnungen:
LAGEPLAN:
- 202406_5_LAA_LP_EG0_XX-XX_1200_V_01_-Lageplan BF2
DETAILS:
- 202406_5_LAA_DT_EG0_XX-XX_2101_V_00_-Regeldetails
Wege & Terrassen
- 202406_5_LAA_DT_EG0_XX-XX_2102_V_00_-Regeldetails
Einfassungen
- 202406_5_LAA_DT_EG0_XX-XX_2201_V_00_-Regeldetails
Vegetationsfläche & Gehölze
Adresse des Bauvorhabens:
01 Vorarbeiten
Der AN hat spätestens zur Auftragsvergabe einen
Baustelleneinrichtungsplan zusammen mit dem
Bauzeitenplan
vorzulegen, mit dem AG abzustimmen und genehmigen zu
lassen. Das erstellen der Pläne sowie das Abstimmmen
sind in
die Einheitspreise mit einzukalkulieren.
Flächen zur Baustelleneinrichtung stehen nur sehr
begrenzt zur
Verfügung und müssen mit der BL abgestimmt werden. Die
für
die Baustelleneinrichtung zu nutzenden Flächen,
Lagerflächen,
freizuhaltenden Flächen und dergleichen sind im
Baustelleneinrichtungsplan unter Angabe des
Verwendungszweckes anzulegen.
Das Vorlegen eines Baustelleneinrichtungsplanes ist
mit den
Preisen abgegolten. Das gilt auch für den Fall, dass
mehrere
Pläne für unterschiedliche Bauphasen erforderlich
werden.
Bestandteil ist das arbeitstägliche Verschließen der
Teile der
Baustelle soweit sie dem Zugriff Dritter entzogen
werden
müssen, das Schließen der Baustellenzugänge /
Gebäudeeingänge einschließlich der Provisorien sowie
die
Kontrolle darüber in dem Umständen der Baustelle
entsprechend erforderlichen Umfang.
Der AN hat spätestens zur Auftragsvergabe einen
01.__. 1 Verkehrsrechtliche Anordnung Verkehrsrechtliche Anordnung beim Ordnungsamt für die
Baumaßnahme erwirken, für die Dauer der Baumaßnahmen,
erstellen der Verkehrszeichenpläne, einschl.
notwendiger
Gebühren.
Verkehrsrechtliche Anordnung
01.__. 2 Verkehrszeichen und Absperrungen Verkehrszeichen, Baken, Schranken mit dazugehörenden
Pfosten und Beleuchtung gem. durch den AN erstellten
und
freigegebenem Verkehrszeichenplan aufstellen,
vorhalten,
umsetzen, säubern, überwachen und abbauen.
Die Unfallverhütungsvorschriften UVV; VBG; MVAS 99 sind
über die gesamte Bauzeit einzuhalten.
Verkehrszeichen und Absperrungen
01.__. 3 Schutzzaun versetzbar Stahlrohrrahmen verz Vergitterung H 2m
aufstellen räumen Schutzzaun, versetzbar, aus Einzelelementen mit
verzinktem
Stahlrohrrahmen und Vergitterung, verschraubt,
Zaunoberkante
über Oberfläche Gelände 2 m, aufstellen und räumen.
Schutzzaun versetzbar Stahlrohrrahmen verz Vergitterung H 2m
aufstellen räumen
01.__. 4 Schutzzaun versetzbar Stahlrohrrahmen verz Vergitterung H 2m
umsetzen Schutzzaun, versetzbar, aus Einzelelementen mit
verzinktem
Stahlrohrrahmen und Vergitterung, verschraubt,
Zaunoberkante
über Oberfläche Gelände 2 m, umsetzen nach besonderer
Anordnung des AG.
Schutzzaun versetzbar Stahlrohrrahmen verz Vergitterung H 2m
umsetzen
01.__. 5 Baureste Unrat sammeln Baureste Unrat sammeln, in Behälter AN sortiert lagern.
Altholz, Kunststoff, Bauschutt.
Entsorgung über ges. Pos.
01.__. 6 Schicht STS-Baustoffgemisch abbrechen Abbruch der Schicht Baustoffgemisch für
Schottertragschicht,
im Rahmen einer Totalabbruchmaßnahme, Wichte des
Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 25 kN/m3, Dicke über 20
bis
30 cm,
Geräteeinsatz ist möglich, max. Gesamtgewicht der
Geräte
ohne Beschränkung, Ausführung erschütterungsarm DIN
4150,
lärmarm, Lärmpegel max. 80 dB(A), staubarm TRGS 559,
aufgenommene Stoffe zur Wiederverwendung sortieren,
sammeln, wiederverwendbare Stoffe seitlich lagern,
nicht
wiederverwendbare Stoffe sammeln, auf LKW des AG laden,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet,
Zuordnung Z
0 (uneingeschränkter Einbau), Mengenermittlung nach
Aufmaß,
die Entsorgung wird gesondert vergütet.
Schicht STS-Baustoffgemisch abbrechen
01.__. 7 Verschmutztes Koffermaterial aufnehmen, laden Verschmutztes Koffermaterial aufnehmen und laden auf
LKW
des AN, Gemisch aus Schotter mit Boden zu gleichen
Teilen,
DIN 18300, u.ä., nicht trennbar, Arbeiten mit Gerät,
nicht
schadstoffbelasteter nicht gefährlicher Abfall, nicht
überwachungsbedürftig, Entsorgungsnachweis ist nicht
erforderlich, aufnehmen und laden. Entsorgung wird
gesondert
vergütet. Abrechnung nach Aufmaß Vorort
Verschmutztes Koffermaterial aufnehmen, laden
01.__. 8 Recyclingbeton Baustraße/Baurampe ausbauen, lagern Recyclingbeton aus Baustraße aufnehmen und laden auf
LKW
des AN, Gemisch aus Recyclingbeton, u.ä., nicht
trennbar,
Arbeiten mit Gerät, nicht schadstoffbelasteter nicht
gefährlicher
Abfall, nicht überwachungsbedürftig,
Entsorgungsnachweis ist
nicht erforderlich, aufnehmen und seitlich zur
Wiederverwendung lagern. Abrechnung nach Aufmaß Vorort.
Recyclingbeton Baustraße/Baurampe ausbauen, lagern
02 Erdarbeiten
Für die Ausführung der Erdarbeiten werden folgende
Angaben
zur Baustelle gemacht:
Lagerflächen werden in ausreichendem Umfang zur
Verfügung
gestellt.
Für die Ausführung der Erdarbeiten werden folgende
02.__. 1 Geländeprofilierung Erdarbeiten für Auf- und Abtrag zur Geländeprofilierung
einschließlich Wiedereinbau und lageweisen Verdichten.
Auf und Abtrag bis 0,5m
02.__. 2 Boden für Verkehrsflächen, Bodenklasse 3-5 DIN 18300 Boden für Verkehrsflächen, Bodenklasse 3-5 DIN 18300,
profilgerecht lösen und direkt laden, Abtragtiefe bis
0,3 m, die
Entsorgung wird gesondert vergütet. Mengenermittlung
nach
Aufmaß an Abtragprofilen, Ausführung gemäß Zeichnung.
Boden für Verkehrsflächen, Bodenklasse 3-5 DIN 18300
02.__. 3 Planum Abweichung +/-2cm EV2 45MPa Planum herstellen, zulässige Abweichung von der
Sollhöhe +/- 2
cm, Verformungsmodul mind. EV2 45 MPa.
Planum Abweichung +/-2cm EV2 45MPa
02.__. 4 Oberboden abtragen laden fördern lagern 1km BG3b GU Abtrag-H bis 10cm Oberboden, profilgerecht abtragen, laden, fördern und
geordnet
lagern, Förderweg bis 1 km, Bodengruppe 3b DIN 18915
(schwach bindig, kiesig), eine Bodengruppe,
Bodengruppe 1
GU DIN 18196 (Kies-Schluff-Gemisch), Abtragshöhe bis
10 cm,
Mengenermittlung nach Aufmaß an der Entnahmestelle.
Oberboden abtragen laden fördern lagern 1km BG3b GU Abtrag-H bis 10cm
02.__. 5 Boden gelagert einbauen OH verdichten Einbau-H 0,3m mit Gerät Boden, seitlich gelagert, profilgerecht einbauen, mit
einer
Bodengruppe, Bodengruppe 1 OH DIN 18196 (grob- bis
gemischtkörniger Boden mit Beimengungen humoser Art),
verdichten, Einbauhöhe bis 0,3 m, Mengenermittlung nach
Aufmaß an der Entnahmestelle, Arbeiten mit Gerät.
Boden gelagert einbauen OH verdichten Einbau-H 0,3m mit Gerät
02.__. 6 Boden Platz- und Verkehrsfläche BK3-5 lösen direkt laden Boden für Verkehrsflächen, Bodenklassen 3 bis 5 DIN
18300,
Boden mit unterschiedlichen Bodenklassen, deren Art
sowie
geschätzte Anteile in % zu gleichen Teilen
profilgerecht lösen
und direkt laden, Abtragtiefe bis 0,3 m, auf LKW des
AN laden,
die Entsorgung wird gesondert vergütet, Stoffe sind
nicht
gefährlich, schadstoffbelastet gemäß Gutachten,
Mengenermittlung nach Aufmaß an Abtragprofilen,
Ausführung
gemäß Zeichnung.
Boden Platz- und Verkehrsfläche BK3-5 lösen direkt laden
02.__. 7 Freilegen Schächte/ Übergabepunkte L/B/H 150/150/75 cm Bauseits vorhandene Schächte/ Übergabpunkte der
Entwässerungseinrichtungen bis 0,75 m unter OK Gelände
freilegen, L/B ca. 150/150 cm, und nach separat
vergütetem
Anschluss der Kanalrohre wieder verfüllen und lageweise
verdichten.
Verdrängten Boden auf der Baustelle planieren.
Freilegen Schächte/ Übergabepunkte L/B/H 150/150/75 cm
02.__. 8 Boden Graben Kabelkanäle lösen lagern verfüllen verdichten
Sohlen-B 0,6-0,7m T bis 0,9m GU Boden der Gräben für Kabelkanäle, profilgerecht lösen,
seitlich
lagern, verfüllen, verdichten, verdrängten Boden
seitlich lagern,
Abfall ist nicht gefährlich, Zuordnung LAGA Z 0
(uneingeschränkter Einbau), Bodenverdrängung über 5
bis 10
%, Breite der Sohle über 0,6 bis 0,7 m, Aushubtiefe
bis 0,9 m,
Baumaßnahme der Geotechnischen Kategorie 1 DIN 4020,
- Konsistenz DIN EN ISO 14688-1 fest, Mengenermittlung
nach
Aufmaß an der Entnahmestelle.
Boden Graben Kabelkanäle lösen lagern verfüllen verdichten
Sohlen-B 0,6-0,7m T bis 0,9m GU
02.__. 9 Boden Graben Entwässerung lösen lagern verfüllen verdichten
Sohlen-B 0,6-0,7m T bis 0,9m GU Leitungsgräben für Entwässurngsrohre und
Wasserleitungen
ausheben einsch. Wiederverfüllung und standfest
verdichten nach Verlegung der Rohre
Boden Graben Entwässerung lösen lagern verfüllen verdichten
Sohlen-B 0,6-0,7m T bis 0,9m GU
02.__. 10 Sand Einbettung Kabelkanal einbauen D 15-20cm Sand, natürliche Gesteinskörnung TL Gestein, liefern,
für
Einbettung von Kabelkanälen, profilgerecht einbauen, in
Graben, unter Versorgungs- und Entsorgungsleitungen,
Kabeln,
Schichtdicke über 15 bis 20 cm.
Sand Einbettung Kabelkanal einbauen D 15-20cm
02.__. 11 Markierung Trasse Trassenband Beschriftung liefern Markierung von Kabeltrassen mit Trassenband, Farbton
gelb, in
Trassenmitte, mit Beschriftung, max. Länge der
Beschriftung
100 mm, einschl. Lieferung, verlegen 40 cm über Rohr.
Markierung Trasse Trassenband Beschriftung liefern
03 Grundung, Unterbau
03.__. 1 Boden Einzelfundament lösen lagern B 0,5-0,75m L 0,5-0,75m T bis 1m GU Boden für Einzelfundament, ab Geländeoberfläche,
profilgerecht lösen, seitlich lagern, Abfall ist nicht
gefährlich,
nicht schadstoffbelastet, Zuordnung LAGA Z 0
(uneingeschränkter Einbau),
Verbau wird gesondert vergütet,
Gesamtbreite über 0,5 bis 0,75 m,
Gesamtlänge über 0,5 bis 0,75 m,
Aushubtiefe bis 1 m,
Homogenbereich 1, mit einer Bodengruppe, Bodengruppe 1
GU
DIN 18196 (Kies-Schluff-Gemisch), Tiefe oberer
Horizont des
Homogenbereiches von 0 m, Tiefe unterer Horizont des
Homogenbereiches bis 5 m,
Baumaßnahme der Geotechnischen Kategorie 1 DIN 4020,
- Konsistenz DIN EN ISO 14688-1 fest, Mengenermittlung
nach
Aufmaß an der Entnahmestelle.
Boden Einzelfundament lösen lagern B 0,5-0,75m L 0,5-0,75m T bis 1m GU
03.__. 2 Ortbeton Einzelfundamente Stahlbeton C20/25 0,25-0,5m3 Ortbeton Einzelfundament für bauseitige Carports, aus
Stahlbeton, Normalbeton C 20/25 DIN EN 206, DIN 1045-2,
Einzelvolumen je Fundament über 0,25 bis 0,5 m3.
Ortbeton Einzelfundamente Stahlbeton C20/25 0,25-0,5m3
03.__. 3 Boden Einzelfundament lösen lagern B bis 0,5m L bis 0,5m T bis 0,8m GU Boden für Einzelfundament, ab Geländeoberfläche,
profilgerecht lösen, seitlich lagern, Abfall ist nicht
gefährlich,
nicht schadstoffbelastet, Zuordnung LAGA Z 0
(uneingeschränkter Einbau),
Verbau wird gesondert vergütet,
Gesamtbreite bis 0,5 m,
Gesamtlänge bis 0,5 m,
Aushubtiefe bis 0,8 m,
Homogenbereich 1, mit einer Bodengruppe, Bodengruppe 1
GU
DIN 18196 (Kies-Schluff-Gemisch), Tiefe oberer
Horizont des
Homogenbereiches von 0 m, Tiefe unterer Horizont des
Homogenbereiches bis 5 m,
Baumaßnahme der Geotechnischen Kategorie 1 DIN 4020,
- Konsistenz DIN EN ISO 14688-1 fest, Mengenermittlung
nach
Aufmaß an der Entnahmestelle.
Boden Einzelfundament lösen lagern B bis 0,5m L bis 0,5m T bis 0,8m GU
03.__. 4 Ortbeton Einzelfundament Stahlbeton C20/25 bis 0,25m3 Ortbeton Einzelfundament für Fahrradanlehnbügel der
Pos.
07.1, aus Stahlbeton, Normalbeton C 20/25 DIN EN 206,
DIN
1045-2, Einzelvolumen bis 0,25 m3.
Ortbeton Einzelfundament Stahlbeton C20/25 bis 0,25m3
03.__. 5 Boden Streifenfundament lösen lagern B bis 0,5m L 4-5m T bis 0,4m GU Boden für Streifenfundament, ab Geländeoberfläche,
profilgerecht lösen, seitlich lagern, Abfall ist nicht
gefährlich,
nicht schadstoffbelastet, Zuordnung LAGA Z 0
(uneingeschränkter Einbau),
Gesamtbreite bis 0,5 m,
Gesamtlänge über 4 bis 5 m,
Aushubtiefe bis 0,4 m,
Homogenbereich 1, mit einer Bodengruppe, Bodengruppe 1
GU
DIN 18196 (Kies-Schluff-Gemisch), Tiefe oberer
Horizont des
Homogenbereiches von 0 m, Tiefe unterer Horizont des
Homogenbereiches bis 1 m,
Baumaßnahme der Geotechnischen Kategorie 1 DIN 4020.
Boden Streifenfundament lösen lagern B bis 0,5m L 4-5m T bis 0,4m GU
03.__. 6 Ortbeton Streifenfundament unbewehrt C20/25 B bis 30cm T bis 30cm Ortbeton Streifenfundament, aus unbewehrtem Beton,
Normalbeton C 20/25 DIN EN 206, DIN 1045-2,
Querschnittsbreite bis 30 cm, Querschnittstiefe bis 30
cm.
Ortbeton Streifenfundament unbewehrt C20/25 B bis 30cm T bis 30cm
03.__. 7 Vertikale Dränschicht Noppenbahn D 10mm Vertikale Dränschicht DIN 4095 aus vlieskaschierten
Noppenbahnen, Schichtdicke 10 mm, Streifenbreite bis
50 cm.
Vertikale Dränschicht Noppenbahn D 10mm
04 Oberbau, Deckschichten
04.__. 1 Schicht frostunempfindl.mineral.Stoffe Bk0,3 DPr1 Gemisch
SfM 0/32 D 15cm Schicht aus frostunempfindlichen mineralischen Stoffen,
Belastungsklasse RStO 12 Bk0,3, Verdichtungsgrad mind.
DPr
1, aus Baustoffgemisch für Schichten aus
frostunempfindlichen
mineralischen Stoffen, Körnung 0/32, Schichtdicke 15
cm.
Schicht frostunempfindl.mineral.Stoffe Bk0,3 DPr1 Gemisch
SfM 0/32 D 15cm
04.__. 2 wie vor jedoch STS 0/45, D 30cm wie vor jedoch Körnung 0/45, Schichtdicke bis 30 cm.
wie vor jedoch STS 0/45, D 30cm
04.__. 3 Plattenbelag Terrassen "Artistica" Plattenbelag aus Betonwerksteinplatten
Format 60x30 cm, Steinstärke 5 cm
liefern und verlegen.
Verlegung: Drittelverband.
Bettung: Edelsplitt 2/5, Schichtdicke 3-5 cm
Fugenfüllung Edelsplitt 1/3.
Fugenausbildung 5 mm
Einschl. Schnitt. Terrassengröße im Belagsraster.
Produkt: "Artistica" Fa. Kronimus, Farbe: grau Nr 169,
sandgestrahlt
Plattenbelag Terrassen "Artistica"
04.__. 4 Betonpflaster, Stuttgarter Sickerstein, D 8cm
Verband B 16 03 Betonpflaster Stuttgarter Sickerstein Format: 24x16 cm
&
16x16cm, Steinstärke: 8 cm liefern und verlegen.
Bettung, Edelsplitt 2/5, Schichtdicke 3-5 cm
Fugenfüllung, Edelsplitt 1/3
Fugenausbildung 5 mm
Hersteller: Adolf Blatt
Verlegung: gem. Blatt B 16 03
Oberfläche: kugelgestrahlt
Farbe: Ökostad Granit
Beachte:
Verband ist möglichst und überwiegend ohne
Schnittkanten
geplant. Das resulteriende Belagsraster aus o.g.
Verband ist vor
Beginn der Velegearbeiten in der Örtlichkeit zu
überprüfen.
Lediglich an Rinnen, Blockstufen oder Übergängen zu
anderen
Belägen ist ein Schnittkante herzustellen.
Betonpflaster, Stuttgarter Sickerstein, D 8cm
Verband B 16 03
04.__. 5 Betonpflaster, Stuttgarter Sickerstein, D 8cm
Format 24x16 cm als Stellplatzmarkierung wie vorherige Position, jedoch nur Format 24x16 cm,
als Stellplatzmarkierung
Betonpflaster, Stuttgarter Sickerstein, D 8cm
Format 24x16 cm als Stellplatzmarkierung
04.__. 6 Rasenkammerstein ''GDM.GREEN stone'' Rasenkammerstein, Format: 40x40 cm, Steinstärke: 10 cm,
liefern und verlegen.
Bettung, Edelsplitt 2/5, Schichtdicke 3-5 cm
Fugenfüllung, Rasensubstrat, Ansaat Parkplatzrasen RSM
5.1
Rasenkammer, 65x65 mm
begrünbarer Flächenanteil mind. 42%
Produkt: GDM.GREENstone
Hersteller: Godelmann
Verlegung: Kreuzverband
Oberfläche: kugelgestrahlt
Farbe: nativo-unbearbeitet grau
Rasenkammerstein ''GDM.GREEN stone''
04.__. 7 Pflasterdecke anpassen schneiden T bis 10cm Nassschneidegerät Pflasterdecke anpassen durch Schneiden, Tiefe bis 10
cm, mit
Nassschneidegerät.
Pflasterdecke anpassen schneiden T bis 10cm Nassschneidegerät
04.__. 8 Muldestein, L/B/H 33/30/12 cm Muldenstein L/B/H 33/30/12 cm, liefern und einbauen
Farbe: grau
Stichmaß 2 cm
Verlegung im Mörtelbett, D = 2-3 cm,
darunter Streifenfundament aus Beton C20/25,
Schichtdicke
mind. 20cm, inkl. Schneiden von Muldensteinen,
Steindicke 12
cm, im Nassschneideverfahren
Muldestein, L/B/H 33/30/12 cm
04.__. 9 Einfassung Palisadenstein Betonfertigteil L/B 11/16,5cm H 80cm Einfassung aus Palisadensteinen, als Betonfertigteil,
Festigkeitsklasse C 30/37 DIN EN 206, DIN 1045-2,
Querschnitt
rechteckig, Maße L/B 11/16,9 cm, Höhe 80 cm,
Fertigteile
engfugig verlegen, Fundament wird gesondert vergütet.
Einfassung Palisadenstein Betonfertigteil L/B 11/16,5cm H 80cm
04.__. 10 Betonkantenstein 6/25/100, verdeckter Kantenstein Betonkantenstein 6/25/100 liefern und in Fundamentbeton
C20/25, D 25cm versetzen.
Einbau 4 cm unterhalb Belagsoberkante, gem. RD 2114
verdeckter Betonkantenstein, inkl. Passstücke
Betonkantenstein 6/25/100, verdeckter Kantenstein
04.__. 11 Betonbord TB 8/20/100 Fundament Rückenstütze C20/25 D = 25cm Tiefbord aus Beton, DIN EN 1340, Maße DIN 483, Form TB
8/20/100 cm, grau, beidseitig mit Fase,
Witterungswiderstand A,
Abriebwiderstand F, Biegezugfestigkeit S, mit
Fundament und
beidseitiger Rückenstütze aus Beton mit einer
Zusammensetzung C 20/25 DIN EN 206 und DIN 1045-2,
Bettungsdicke 25 cm, Breite des Betonfundaments 25 cm.
Betonbord TB 8/20/100 Fundament Rückenstütze C20/25 D = 25cm
04.__. 12 wie vor, jedoch TB 8/50/100 wie vor, jedoch Tiefbord 8/50/100 cm
wie vor, jedoch TB 8/50/100
04.__. 13 Randeinfassung Steinfix aus Kunststoff Randeinfassung Steinfix aus Kunststoff zur Einfassung
von
Plattenbelägen liefern und gem. Herstellerangaben
einbauen.
Höhe: 25mm, Schenkellänge 50mm, Auflage aus Netzgewebe
30cm. inkl. Befestigungsnägel (ca, 4stk/lfm)
Randeinfassung Steinfix aus Kunststoff
04.__. 14 Schicht frostunempfindl.mineral.Stoffe Bk0,3 DPr1 Gemisch
SfM 0/32 D 15cm Schicht aus frostunempfindlichen mineralischen Stoffen,
Belastungsklasse RStO 12 Bk0,3, Verdichtungsgrad mind.
DPr
1, aus Baustoffgemisch für Schichten aus
frostunempfindlichen
mineralischen Stoffen, Körnung 0/32, Schichtdicke 15
cm.
Schicht frostunempfindl.mineral.Stoffe Bk0,3 DPr1 Gemisch
SfM 0/32 D 15cm
04.__. 15 Einfassung Brett, sägerau, Nadelholz, H 200mm D 20 mm Einfassung Abtrennung Traufe mittels Holzbrett, sägerau, Nadelholz, 20/200 mm in gerader Strecke und mit winkelgerecher Eckausbildung. OK nach Einbau bündig mit künftiger Geländeausbildung, Fixierung mittels Baustahl- oder Eisennadeln bis zu endgültiger Schüttung der Traufe und der angrenzenden Vegetationsfläche. Mengen nach Wahl AN (ca, 2Stk/lfm) Stahlnadeln nach Einbau Traufstreifen entfernen
Einfassung Brett, sägerau, Nadelholz, H 200mm D 20 mm
04.__. 16 Kiesstreifen aus Muka Schotter 16/32 mm für Traufstreifen Kiesstreifen aus Muka Schotter 16/32 mm für Traufstreifen entlang Fassade D 20cm
Kiesstreifen aus Muka Schotter 16/32 mm für Traufstreifen
04.__.0017 Zugangsstufe Hauseingänge Herstellung der Eingangsstufe gemäß Detailplanung „Stufe Eingang – Plan Nr. 202406_5_LAA_DT_EG0_BF2_2401_V_00“
Leistungsumfang:
Ausführung siehe Detail, inkl. aller erforderlichen Nebenarbeiten.
Unterbau inkl. Frostschutz und tragfähigem Planum,
Anpassung an angrenzende Beläge und Fassade,
Fugenausbildung, Abdichtung und Entwässerung gemäß Detailplanung,
Hinweis:
Der Bieter wird gebeten, Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Material, Konstruktion und Wirtschaftlichkeitvorzuschlagen.
Zugangsstufe Hauseingänge
04.__.0018 Terrassenstufe Herstellung der Terrassenstufe gemäß Detailplanung „Stufe Terrasse – Plan Nr. 202406_5_LAA_DT_EG0_BF2_2402_V_00“.
Leistungsumfang:
Ausführung siehe Detail, inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
Unterbau mit Tragschicht und Frostschutz,
Saubere Anarbeitung an Hauswand, Terrassenbelag und angrenzendes Gelände,
Fugenausbildung, Gefälle und Entwässerung gemäß Detailplanung,
Hinweis:
Der Bieter wird gebeten, konstruktive und wirtschaftliche Optimierungsvorschlägezu unterbreiten.
05 Technische Einbauten
05.__. 1 Schachtabdeckung BeGu liefern und versetzen Schachtabdeckung ACO Multitop liefern und versetzen
Beton-Gussrahmen und Guss- Abdeckung quadratisch
entsprechend DIN EN 124 / 1229
Klasse B, ohne Lüftungsöffnungen,
Durchmesser i.L. 62,5 cm
Schachtabdeckung BeGu liefern und versetzen
05.__. 2 Schachtabdeck. anpassen 5cm Schachtabdeckung anpassen, aus Gusseisen mit
Betonfüllung,
tiefer setzen, einschl. erforderlicher Stemmarbeiten
an Beton,
verlegen in Mörtel MG III, neue Flächen verputzen mit
MG III,
Oberfläche glätten, Höhenänderung bis 5 cm.
Schachtabdeck. anpassen 5cm
05.__. 3 Schachtabdeck. anpassen 20-25cm Schachtabdeckung anpassen, aus Gusseisen mit
Betonfüllung,
tiefer setzen, einschl. Abnehmens eines Auflageringes
und
erforderlicher Stemmarbeiten an Beton, Höhe 200 mm,
Lichte
Weite 800 mm, verlegen in Mörtel MG III, neue Flächen
verputzen mit MG III, Oberfläche glätten,
Höhenänderung über
20 bis 25 cm.
Schachtabdeck. anpassen 20-25cm
05.__. 4 Abwasserkanal PP Steckverbindung DN110, Formstücke Abwasserkanal aus PP (Polypropylen)-Rohren DIN EN
1852-1,
homogenes Vollwandrohr, mit Steckverbindung, Rohrende
mit
Muffe, DN/OD 110, einschl. Bettung Typ 1, Dicke der
unteren
Bettungsschicht mind. 10 cm, aus Sand, obere
Bettungsschicht
aus Sand.
Passstücke unter 0,5m = 0,5m
Passstücke über 0,5 = 1,0m
Bogen = 1,0m
Abzweig 1,5m
Ansatz: Rohrlänge 55lfm
Abwasserkanal PP Steckverbindung DN110, Formstücke
05.__. 5 Abwasserkanal PP Steckverbindung DN160, Formstücke wie vor jedoch DN 160
Abwasserkanal PP Steckverbindung DN160, Formstücke
05.__. 6 Rohranschluss Grundleitung DN110 herstellen Rohranschluss an bestehenden Grundleitungsstutzen DN110
herstellen für Entwässerungsleitung. Incl. Formteile
und
Freilegen des Anschlusses.
Rohranschluss Grundleitung DN110 herstellen
05.__. 7 Rohranschluss Grundleitung DN150 herstellen wie vor jedoch DN 150
Rohranschluss Grundleitung DN150 herstellen
05.__. 8 Hofablauf Polymerbeton Eimer DN100 Geruchverschluss L/B
300/300mm B125 setzen C12/15 D 10cm Hofablauf aus Polymerbeton, mit Eimer, Anschluss DN
100, mit
Geruchverschluss, Maße L/B 300/300 mm, Klasse B 125 DIN
EN 124-1, mit Abdeckrost, aus verzinktem Stahl, setzen
in
Beton C 12/15 DIN EN 206, Bettungsdicke 10 cm.
Hofablauf Polymerbeton Eimer DN100 Geruchverschluss L/B
300/300mm B125 setzen C12/15 D 10cm
05.__. 9 Hofablauf Polymerbeton Eimer DN100 Geruchverschluss L/B
500/300mm B125 Muldenform Hofablauf aus Polymerbeton, mit Eimer, Anschluss DN
100, mit
Geruchverschluss, Maße L/B 500/300 mm, Klasse B 125 DIN
EN 124-1, mit Abdeckrost, aus Gusseisen in Muldenform,
Stichmaß 2 cm, setzen in Beton C 12/15 DIN EN 206,
Bettungsdicke 10 cm.
Hofablauf Polymerbeton Eimer DN100 Geruchverschluss L/B
500/300mm B125 Muldenform
05.__. 10 Entwässerungsrinne A15 NW 100mm Polymerbeton
Abdeck. Stahl verz verschraubte Arretierung Entwässerungsrinne für Oberflächenwasser DIN EN 1433
und
DIN 19580, Klasse A 15, Nennweite 100 mm, aus
Polymerbeton, mit mind. 0,5 % Eigengefälle, mit
Abdeckung aus
verzinktem Stahl, als Maschenrost 10/30, mit
Kantenschutz aus
verzinktem Stahl, mit verschraubter Arretierung.
Entwässerungsrinne A15 NW 100mm Polymerbeton
Abdeck. Stahl verz verschraubte Arretierung
05.__. 11 Einlaufkasten Entwässerungsrinne A15 NW 100mm Beton
Abdeck. Stahl verz verschraubte Arretierung Einlaufkasten für Entwässerungsrinne, Klasse A 15,
Nennweite
100 mm, aus Beton, mit Abdeckung aus verzinktem Stahl,
als
Maschenrost, mit Kantenschutz aus verzinktem Stahl, mit
verschraubter Arretierung.
inkl. Anschluss an Grundleitung
Einlaufkasten Entwässerungsrinne A15 NW 100mm Beton
Abdeck. Stahl verz verschraubte Arretierung
05.__. 12 Entwässerungsrinne A15 NW 150mm Polymerbeton
Abdeck. Stahl verz verschraubte Arretierung Entwässerungsrinne für Oberflächenwasser DIN EN 1433
und
DIN 19580, Klasse A 15, Nennweite 150 mm, aus
Polymerbeton, mit mind. 0,5 % Eigengefälle, mit
Abdeckung aus
verzinktem Stahl, als Maschenrost 10/30, mit
Kantenschutz aus
verzinktem Stahl, mit verschraubter Arretierung.
Entwässerungsrinne A15 NW 150mm Polymerbeton
Abdeck. Stahl verz verschraubte Arretierung
05.__. 13 Einlaufkasten Entwässerungsrinne A15 NW 150mm Beton
Abdeck. Stahl verz verschraubte Arretierung Einlaufkasten für Entwässerungsrinne, Klasse A 15,
Nennweite
150 mm, aus Beton, mit Abdeckung aus verzinktem Stahl,
als
Maschenrost, mit Kantenschutz aus verzinktem Stahl, mit
verschraubter Arretierung.
inkl. Anschluss an Grundleitung
Einlaufkasten Entwässerungsrinne A15 NW 150mm Beton
Abdeck. Stahl verz verschraubte Arretierung
05.__. 14 Ablängen Entwässerungsrinne Ablängen für vorbeschriebene Entwässerungsrinne, aus
Stahlbeton, einschl. Abdeckung und Nacharbeiten der
Schnittkanten, einschl. Kaltverzinken von Rost und
Zarge.
Ablängen Entwässerungsrinne
05.__. 15 Wurzelschutzbahn TWB 1,0 Wurzelschutzbahn TWB 1,0 mm, ohne Gewebeeinlage,
garantiert regeneratfrei, liefern und verlegen entlang
der
Baumquartiere im Bereich von Leitungen.
06 Einbauten in Außenanlagen und Freifläche
Einbauten in Außenanlagen und Freifläche
06.__. 1 Fahrradanlehnbügel Einzelstellplatz Anlehnbügel aus Flachstahl 100/8 mm, liefern und
einbauen
Breite 86mm,Gesamthöhe 1.155 mm, mit Erdanker zum
Einbetonieren, Höhe über Boden: 800 mm
Stahl verzinkt und pulverbeschichtet in RAL 7016
anthrazit grau
einschl. Betonfundamenten C 20/25, Maße L/B/H
450/450/450
mm, OK Fundament = 15 cm unter OK Belag.
einschl. erforderlichen Erdarbeiten, überschüssiger
Boden ist
zur Abfuhr zu lagern.
Richtprodukt:
Produkt: Anlehnbügel A 51012
Hersteller: HDS Stadtmobiliar GmbH
Mozartstraße 13
D-76307 Karlsbad-Langensteinbach
Fahrradanlehnbügel Einzelstellplatz
07 Vegetationsflächen
07.__. 1 Baugrund auflockern kreuzw. T 20cm Baugrund auflockern, kreuzweise, Tiefe 20 cm,
Bodengruppe
3b DIN 18915 (schwach bindig, kiesig), Steine ab 5 cm
Durchmesser, Fremdkörper und schwer verrottbare
Pflanzenteile ablesen, nach Stoffen getrennt auf der
Baustelle
lagern.
Baugrund auflockern kreuzw. T 20cm
07.__. 2 Bodenverbesserung Vegetationsfläche Sand Erde vermischen
fräsen 25l/m2 T 20cm Bodenverbesserung der Vegetationstragschicht in den
Vegetationsflächen, Sand, Körnung 0/2, mit Erde
vermischen,
durch Fräsen, Menge ca. 25 l/m2, Arbeitstiefe 20 cm,
Bodengruppe 3b DIN 18915 (schwach bindig, kiesig).
Bodenverbesserung Vegetationsfläche Sand Erde vermischen
fräsen 25l/m2 T 20cm
07.__. 3 Vegetationsfläche planieren D 20-30cm Vegetationsfläche unter Massenausgleich planieren,
Ab-/Auftragsdicke über 20 bis 30 cm.
Vegetationsfläche planieren D 20-30cm
07.__. 4 Oberboden gesiebt liefern auftragen BG3b GU D 20-30cm Oberboden, gesiebt, liefern, profilgerecht auftragen,
Bodengruppe 3b DIN 18915 (schwach bindig, kiesig), eine
Bodengruppe, Bodengruppe 1 GU DIN 18196
(Kies-Schluff-Gemisch), Auftragsdicke über 20 bis 30
cm.
Oberboden gesiebt liefern auftragen BG3b GU D 20-30cm
07.__. 5 Bodenverbesserung Vegetationsfläche Kompost Erde
vermischen fräsen 5l/m2 T 20cm Bodenverbesserung der Vegetationstragschicht der
Vegetationsfläche, Kompost, gütegesichert mit Erde
vermischen, durch Fräsen, Menge ca. 5 l/m2,
Arbeitstiefe 20
cm, Bodengruppe 3b DIN 18915 (schwach bindig, kiesig).
Bodenverbesserung Vegetationsfläche Kompost Erde
vermischen fräsen 5l/m2 T 20cm
07.__. 6 Grunddüngen Vegetationsfläche mineral.Dünger granuliert
ausbringen einarbeiten 30g/m2 Grunddüngen der Vegetationsfläche, mineralischer
Dünger,
granuliert, ausbringen und einarbeiten, Ausbringmenge
30
g/m2.
Grunddüngen Vegetationsfläche mineral.Dünger granuliert
ausbringen einarbeiten 30g/m2
07.__. 7 Vegetationstragschicht lockern kreuzweise fräsen T 20cm BG4a Vegetationstragschicht lockern, kreuzweise, fräsen,
Lockerungstiefe 20 cm, Steine ab 5 cm Durchmesser,
Fremdkörper und schwer verrottbare Pflanzenteile
ablesen, zur
Abfuhr auf Haufen setzen, Bodengruppe 4a DIN 18915
(bindig,
sandig).
Vegetationstragschicht lockern kreuzweise fräsen T 20cm BG4a
07.__. 8 Feinplanum Rasenfläche BG3b GU GU GU Feinplanum für Rasenfläche, keine Anforderung an die
zulässige Abweichung von der Ebenheit (Kategorie 0) DIN
18917, Anschlüsse an Kanten, Wege- und Platzbeläge
oberflächengleich, Bodengruppe 3b DIN 18915 (schwach
bindig, kiesig), 3 Bodengruppen, Bodengruppe 1 GU DIN
18196
(Kies-Schluff-Gemisch), Bodengruppe 2 GU DIN 18196
(Kies-Schluff-Gemisch), Bodengruppe 3 GU DIN 18196
(Kies-Schluff-Gemisch).
Feinplanum Rasenfläche BG3b GU GU GU
07.__. 9 Feinplanum Pflanzfläche BG3b GU GU GU Feinplanum für Pflanzfläche, Anschlüsse an Kanten,
Wege- und
Platzbeläge oberflächengleich, Bodengruppe 3b DIN 18915
(schwach bindig, kiesig), 3 Bodengruppen, Bodengruppe
1 GU
DIN 18196 (Kies-Schluff-Gemisch), Bodengruppe 2 GU DIN
18196 (Kies-Schluff-Gemisch), Bodengruppe 3 GU DIN
18196
(Kies-Schluff-Gemisch).
Feinplanum Pflanzfläche BG3b GU GU GU
07.__. 10 Pflanzgrube 180/180cm T 175cm lösen lagern BG3b Boden für Pflanzgrube, 180/180 cm, Tiefe 175 cm, lösen,
seitlich lagern, Sohle 10 cm tief lockern, Bodengruppe
3b DIN
18915 (schwach bindig, kiesig).
Pflanzgrube 180/180cm T 175cm lösen lagern BG3b
07.__. 11 Pflanzgrube verfüllen Vegetationstragschicht/Substrat nicht
überbaubar 180/180cm D 175cm Pflanzgrube verfüllen, Vegetationstragschicht/Substrat
gemäß
FLL-Empfehlungen für Baumpflanzungen - Teil 2:
Standortvorbereitungen für Neupflanzungen;
Pflanzgruben und
Wurzelraumerweiterung, Bauweisen und Substrate,
Pflanzgrubenbauweise 1 (nicht überbaubar), Pflanzgrube
180/180 cm, Schichtdicke 175 cm.
Pflanzgrube verfüllen Vegetationstragschicht/Substrat nicht
überbaubar 180/180cm D 175cm
07.__. 12 Malus domestica, H 3xv mDb StU. 16-18 cm liefern pflanzen Malus domestica (Kultur-Apfel) H 3xv mDb, StU.16 bis
18 cm,
liefern und pflanzen.
Malus domestica, H 3xv mDb StU. 16-18 cm liefern pflanzen
07.__. 13 Pyrus communis, H 3xv mDb StU. 12-14 cm liefern pflanzen Pyrus communis (Kultur-Birne) H 3xv mDb, StU.12 bis 14
cm,
liefern und pflanzen.
Pyrus communis, H 3xv mDb StU. 12-14 cm liefern pflanzen
07.__. 14 Prunus avium, H 3xv mDb StU. 12-14cm liefern pflanzen Prunus avium (Vogelkirsche) H 3xv mDb, StU.12 bis 14
cm,
liefern und pflanzen.
Prunus avium, H 3xv mDb StU. 12-14cm liefern pflanzen
07.__. 15 Prunus domestica, H 3xv mDb StU. 12-14 cm liefern pflanzen Prunus domestica (Pflaume) H 3xv mDb, StU.12 bis 14 cm,
liefern und pflanzen.
Prunus domestica, H 3xv mDb StU. 12-14 cm liefern pflanzen
07.__. 16 Verdunstungs-Stammschutz Stamm Stammschutzanstrich
Durchm. bis 15cm H bis 2,5m Verdunstungs- und Stammschutz am Stamm mit
Stammschutzanstrich, Stammdurchmesser bis 15 cm,
Stammhöhe bis 2,5 m.
Verdunstungs-Stammschutz Stamm Stammschutzanstrich
Durchm. bis 15cm H bis 2,5m
07.__. 17 Pflanzenverankerung 2 Baumpfähle senkr. L 200cm Kokosstrick Pflanzenverankerung mit 2 Baumpfählen, senkrecht,
Pfahl,
weißgeschält, Pfahllänge 200 cm, Zopfdicke 8/10 cm,
Bindegurt
aus Kokosstrick.
Pflanzenverankerung 2 Baumpfähle senkr. L 200cm Kokosstrick
07.__. 18 Mulchen Baumscheibe Rindenmulch 10/40 D 5cm Durchm. bis 100cm Mulchen der Baumscheibe mit Rindenmulch, gütegesichert,
Körnung 10/40, Dicke der Mulchdecke 5 cm, Feststellung
der
Dicke 3 Wochen nach Andeckung, Durchmesser der
Baumscheiben bis 100 cm.
Mulchen Baumscheibe Rindenmulch 10/40 D 5cm Durchm. bis 100cm
07.__. 19 Carpinus betulus He 2xv mB H 100-125 cm liefern pflanzen Carpinus betulus (Hainbuche) Heckenpflanze,
geschnitten, 2xv,
mB, H: 100 bis 125 cm, liefern und pflanzen.
2,5 Stk/lfm
Carpinus betulus He 2xv mB H 100-125 cm liefern pflanzen
07.__. 20 Mulchabdeck. Mulchstoff Rindenmulch D 3-5cm Mulchabdeckung von Vegetationsflächen, Abdecken mit
Mulchstoff, Rindenmulch, Körnung 10/40, Dicke über 3
bis 5
cm.
Mulchabdeck. Mulchstoff Rindenmulch D 3-5cm
07.__. 21 Rasen ansäen Gebrauchsrasen RSM2.3 Rasen ansäen, Gebrauchsrasen, RSM Rasen 2.3
Gebrauchsrasen, Saatgutmenge 25 g/m2
incl. Feinplanum und Abwalzen
Rasen ansäen Gebrauchsrasen RSM2.3
07.__. 22 Rasen ansäen Landschaftsrasen RSM7.1.2 10g/m2 Rasen ansäen, Landschaftsrasen, RSM Rasen 7.1.2
Landschaftsrasen - Standard mit Kräutern, Saatgutmenge
10
g/m2, incl. Feinplanum und Abwalzen
Rasen ansäen Landschaftsrasen RSM7.1.2 10g/m2
08 Fertigstellungspflege
Für die Ausführung der Pflegearbeiten als
Fertigstellungspflege
gilt DIN 18916. Die erforderlichen Teilleistungen sind
ohne
besondere Anordnung rechtzeitig auszuführen, die
Ausführung
jeder Teilleistung ist dem AG anzuzeigen, die
vorgesehenen
Pflegeleistungen sind durchschnittliche Regelannahmen.
Für die Ausführung der Pflegearbeiten als
Die Ausführung der Pflegearbeiten erfolgt nach
ZTV-Baumpflege der FLL, die Leistungen erstrecken sich
über
eine Vegetationsperiode, die erforderlichen
Teilleistungen sind
ohne besondere Anordnung rechtzeitig auszuführen,
Ausführung jeder Teilleistung dem AG anzeigen, die
vorgesehenen Pflegeleistungen sind durchschnittliche
Regelannahmen.
Die Ausführung der Pflegearbeiten erfolgt nach
08.__. 1 Lockern der Pflanzflächen und Baumscheiben Lockern der Pflanzflächen und Baumscheiben,
unerwünschten
Aufwuchs abtrennen, ausdauernde Wurzeln ausgraben,
Bearbeitungstiefe der jeweiligen Pflanzenart anpassen,
Laub,
abgestorbene Pflanzenteile, Unrat und Steine ab 5 cm
Durchmesser aufsammeln, aufgenommene Stoffe zur
Entsorgung sortieren, sammeln, auf LKW des AN laden,
incl.
Entsorgung
5 Arbeitsgänge = (5 x 430 m2 (340+90) = 2.150 m2)
Lockern der Pflanzflächen und Baumscheiben
08.__. 2 Bewässerungssack, 50-75 L anbringen Bewässerungssack, 50-75L um den Baumpfahl legen und mit
dem angebrachten Reißverschluss schließen.
Den Bewässerungssack mit dem Schlauchbefüllen. Nach
ca. 10
Litern an den oberen Schlaufen anheben, um die
Bewässerungsöffnungen korrekt zu positionieren.
Anschließend
den Sack komplett befüllen.
Kalkulationsansatz: 1 Stück je Gehölze
Bewässerungssack, 50-75 L anbringen
08.__. 3 Wässern der Großgehölze, Bewässerungssack 75L Wässern der Pflanzung, Bewässerungssack füllen,
Wassermenge je Arbeitsgang/St 50-75 L,
im Duchschnitt 1 x pro Woche während der
Vegetationsperiode,
Wassermenge je Gehölz 75 L, 20 Arbeitsgänge,
Abrechnung nach bewässerten Einheit / Sack.
Wässern der Großgehölze, Bewässerungssack 75L
08.__. 4 Wässern der Pflanzflächen 25l Wässern der Pflanzflächen und Gehölze, Wasser kann den
vorhandenen Zapfstellen unentgeltlich entnommen werden,
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/m2 25 l, Gehölze 50l
10 Arbeitsgänge.
(10 x 350 m² = 3.500 m²)
Wässern der Pflanzflächen 25l
08.__. 5 Wässern der Rasen-, Parkplatzrasen- und Wiesenflächen Wässern der Rasen- Parkplatzrasen- und Wiesenflächen,
Menge je Arbeitsgang ca. 20 l/m2, 10 Arbeitsgänge.
10 x 1.170 m2 = 11.750 m2,
Abrechnung nach durchgeführten Einheiten
Wässern der Rasen-, Parkplatzrasen- und Wiesenflächen
08.__. 6 Düngen Pflanzfläche und Gehölze organ.Dünger 30g/m2 Düngen der Pflanzflächen und Gehölze, mit organischem
Dünger, Menge ca. 30 g/m2 pro Arbeitsgang, in einem
Arbeitsgang.
Düngen Pflanzfläche und Gehölze organ.Dünger 30g/m2
08.__. 7 Düngen Rasen Parkplatzrasen 30g/m2 mineral.Dünger granuliert Düngen der Rasenfläche, Parkplatzrasen, Menge ca. 30
g/m2
pro Arbeitsgang, in einem Arbeitsgang, mineralischer
Dünger,
granuliert.
Düngen Rasen Parkplatzrasen 30g/m2 mineral.Dünger granuliert
08.__. 8 Mähen von Rasenflächen Mähen von Rasenflächen, Wuchshöhe 6 bis 10 cm,
Schnitthöhe
4 cm, 5 Schnitte, Schnittfolge in der Regel
vierzehntägig,
Schnittgut zur Abfuhr geordnet lagern.
(5 x 925 m2 = 4.625 m2)
08.__. 9 Formhecke schneiden, Schnittgut laden Formhecke schneiden, geforderte Schnitthöhe nach dem
Verjüngen über 1,0 bis 1,3 m, geforderte Schnittbreite
nach
dem Verjüngen über 0,5 m, 2 Schnitte, Abrechnung nach
Heckenlänge, Schnitt 1-seitig und oben, einschl. Köpfe,
Schnittgut aufnehmen, Entsorgung wird gesondert
vergütet.
(2 x 120 m = 240 m)
Formhecke schneiden, Schnittgut laden
09 Verwertung und Entsorgung
Verwertung und Entsorgung
Die Gebühren und Kosten der Entsorgung werden vom AN
übernommen.
Die Gebühren und Kosten der Entsorgung werden vom AN
09.__. 1 Material zum Zwischenlager transportieren, dort aufhalden Material zum Zwischenlager transportieren, aufhalden,
Förderweg bis 1 km
Material zum Zwischenlager transportieren, dort aufhalden
09.__. 2 Zwischengelagertes Material laden Zwischengelagertes Material laden
(zweiter Ladevorgang nach Haufwerksbildung)
Boden (auch mit Bauschuttanteil > 10 Vol.-%).
Zwischengelagertes Material laden
09.__. 3 Bau- und Abbruchabfälle, Boden, Steine und Baggergut
Z0 LKW AN transp. entsorgen Bau- und Abbruchabfälle, Boden, Steine und Baggergut,
nicht gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV
(Abfallverzeichnis-Verordnung) 170504 Boden/Stein,
nicht schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0
(uneingeschränkter
Einbau), nach VwV Boden Baden-Württemberg,
auf Baustelle lagernd, laden, mit LKW des AN
transportieren,
entsorgen, max. Gesamtgewicht ohne Beschränkung, zur
Beseitigungsanlage,
die Entsorgungsgebühren werden vom AN übernommen.
Bau- und Abbruchabfälle, Boden, Steine und Baggergut
Z0 LKW AN transp. entsorgen
09.__. 4 Bau- und Abbruchabfälle, Boden, Steine und Baggergut
Z1.1 LKW AN transp. entsorgen Bau- und Abbruchabfälle, Boden, Steine und Baggergut,
nicht gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV
(Abfallverzeichnis-Verordnung) 170504 Boden/Stein,
schadstoffbelastet, Zuordnung Z 1.1 (eingeschränkter
offener
Einbau, auch in hydrogeologisch ungünstigen Gebieten),
nach
VwV Boden Baden-Württemberg, auf Baustelle lagernd,
laden,
mit LKW des AN transportieren, entsorgen, max.
Gesamtgewicht ohne Beschränkung, zur
Beseitigungsanlage,
die Entsorgungsgebühren werden vom AN übernommen.
Bau- und Abbruchabfälle, Boden, Steine und Baggergut
Z1.1 LKW AN transp. entsorgen
09.__. 5 Bau- und Abbruchabfälle, Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik
Z0 LKW AN transp. entsorgen Bau- und Abbruchabfälle, Beton, Ziegel, Fliesen und
Keramik,
nicht gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV
(Abfallverzeichnis-Verordnung) 170101 Beton, nicht
schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0 (uneingeschränkter
Einbau),
nach LAGA 1997 Bauschutt, auf Baustelle lagernd, in
Behälter
AN laden, mit LKW des AN transportieren, entsorgen,
max.
Gesamtgewicht ohne Beschränkung, Behältergröße nach
Wahl
des AN zum Lager/zur Anlage nach Wahl des AN, die
Entsorgungsgebühren werden vom AN übernommen.
Bau- und Abbruchabfälle, Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik
Z0 LKW AN transp. entsorgen
09.__. 6 Bau- und Abbruchabfälle, Beton mit Armierung, Ziegel, Fliesen
und Keramik Z0 LKW AN transp. entsorgen Bau- und Abbruchabfälle wie zuvor, jedoch Beton mit
Armierung.
Bau- und Abbruchabfälle, Beton mit Armierung, Ziegel, Fliesen
und Keramik Z0 LKW AN transp. entsorgen
09.__. 7 Bau- und Abbruchabfälle, Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige
Produkte
LKW AN transp. entsorgen Bau- und Abbruchabfälle, Bitumengemische, Kohlenteer
und
teerhaltige Produkte,
nicht gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV
(Abfallverzeichnis-Verordnung) 170302 Bitumengemische,
nicht
schadstoffbelastet,
auf Baustelle lagernd, in Behälter AN laden, mit LKW
des AN
transportieren, entsorgen, max. Gesamtgewicht ohne
Beschränkung, Behältergröße nach Wahl des AN zum
Lager/zur Anlage nach Wahl des AN, die
Entsorgungsgebühren
werden vom AN übernommen.
Bau- und Abbruchabfälle, Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige
Produkte
LKW AN transp. entsorgen
09.__. 8 Siedlungsabfälle, Garten- und Parkabfälle pflanzliche Bodendecke LKW
AN transp.
entsorgen Verwertungsanlage Siedlungsabfälle, Garten- und Parkabfälle, pflanzliche
Bodendecke, nicht gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV
(Abfallverzeichnis-Verordnung) 200201 biologisch
abbaubare
Abfälle, nicht schadstoffbelastet,
auf Baustelle lagernd, laden, mit LKW des AN
transportieren,
entsorgen, max. Gesamtgewicht ohne Beschränkung, zur
Verwertungsanlage. Vergütung der Entsorgung gegen
Nachweis.
Siedlungsabfälle, Garten- und Parkabfälle pflanzliche Bodendecke LKW
AN transp.
entsorgen Verwertungsanlage
10 Stundenlohnarbeiten
10.__. 1 Gemittelter Verrechnungslohn Gemittelter Verrechnungslohn bezogen auf sämtliche
Arbeitskräfte, die der Bieter beabsichtigt
einzusetzen. Er enthält
sämtliche Aufwendungen wie z.B. Lohnkosten,
-zusatzkosten,
-nebenkosten und die Gemeinkosten, sowie Wagnis und
Gewinn.
Gemittelter Verrechnungslohn
10.__. 2 LKW, 1 bis 3,5 t, einschl. Fahrer LKW einschl. Fahrer, Nutzlast 1 bis 3,5 t.
LKW, 1 bis 3,5 t, einschl. Fahrer
10.__. 3 LKW, 20 bis 30 t, einschl. Fahrer LKW einschl. Fahrer, Nutzlast 20 bis 30 t.
LKW, 20 bis 30 t, einschl. Fahrer
10.__. 4 LKW Kran bis 30 t, einschl. Fahrer LKW mit Kran einschl. Fahrer, Nutzlast bis 30 t.
LKW Kran bis 30 t, einschl. Fahrer
10.__. 5 Radlader einschl. Fahrer Radlader einschl. Fahrer, Motorleistung 18 bis 37 kW.
10.__. 6 Minibagger einschl. Fahrer Minibagger einschl. Fahrer, Fahrwerk mit Ketten.
Minibagger einschl. Fahrer
10.__. 7 Hydraulikbagger einschl. Fahrer Hydraulikbagger einschl. Fahrer, Löffel 1-1,5m³
Hydraulikbagger einschl. Fahrer
10.__. 8 Stampfer Stampfer, mit Bedienung.
10.__. 9 Trennschleifer einschl. Trennscheiben Trennschleifer einschl. Trennscheiben, mit Bedienung,
Handgerät, für Stein und Metall.
Trennschleifer einschl. Trennscheiben
10.__. 10 Bohrhammer Werkzeug Bedienungspersonal einsetzen bis 0,25kW Bohrhammer einschl. Werkzeug, mit Bedienungspersonal,
Leistung bis 0,25 kW.
Bohrhammer Werkzeug Bedienungspersonal einsetzen bis 0,25kW