AC-Arbeiten Dachfläche
DF Bispingen GLP
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
01
01
Planverzeichnis der Anlagen (Beispieltext immer prüfen!!) Dem Leistungsverzeichnis liegen folgende Unterlagen bei. Die Unterlagen bilden eine wesentliche Kalkulationsgrundlage. Die Zeichnungen sind teilweise verkleinert bzw. nicht maßstabsgetreu. Anhang Nr Inhalt: Anhang 1 SLD Übergabestation Anhang 2 SLD Trafostation Anhang 3 Kommunikation Gesamtanlage Anhang 4 SLD Gesamtanlage Die Ausführungspläne sind 14 Tage vor Arbeitsbeginn beim AG anzufordern.
Planverzeichnis der Anlagen
Ausführungsunterlagen und Dokumentation 1 Ausführungsunterlagen des AG: Alle Ausführungszeichnungen werden dem AN digital als PDF überlassen. 2 Ausführungsunterlagen des AN Vom AN sind folgende Unterlagen/Zeichnungen unverzüglich nach der Beauftragung dem AG zur Prüfung und Freigabe vorzulegen: Detaillierter Terminplan des AN, aus dem alle wesentlichen Arbeitsschritte nachvollziehbar ersichtlich sind. Der Terminplan ist zu erstellen auf der Grundlage der Terminvorgaben. Baustelleneinrichtungsplan für die Leistung des AN auf der Grundlage der Vorgaben des AG
Ausführungsunterlagen und Dokumentation
Zeitlicher Rahmen Inbetriebnahme der gesamten Anlage: Dezembr 2025 - arbeiten Abeschlossen allerdings Sep 2025 Montagebeginn möglich: August/eptember 2025 Die Umbauarbeiten an den Bestandsanlagen sind vorwiegend Fr.-So. auszuführen. Mehrkosten für Wochenendarbeit ist in die Einheitspreise einzukalkulieren. Kabelzugarbeiten, Tiefbau und Anschlüsse an der Außenstation können zu normalen werktäglichen Zeiten durchgeführt. Die geplanten Termine müssen eingehalten werden. Sollte es zu Verzögerungen kommen, ist eine rechtzeitige Mitteilung erforderlich. Bei Verzögerungen über den vereinbarten Zeitrahmen hinaus können Penalen in Höhe von [Betrag oder Prozentsatz] pro Tag anfallen. Verzögerungen, die zu einer Verschiebung des vereinbarten Fertigstellungstermins führen, können mit einer Pönale belegt werden. Der Betrag der Pönale wird auf [Betrag oder Prozentsatz] pro Tag festgelegt..
Zeitlicher Rahmen
Baustellensicherung (Bauzaun, Zufahrtsorten etc.) Das Baufeld ist (bauseitig) mit einem Bauzaun umgeben.Die Zufahrtstore sind geschlossen zu halten.
Baustellensicherung (Bauzaun, Zufahrtsorten etc.)
Baustelleneinrichtung Für sämtliche in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen. Baucontainer Der AG stellt für den AN die Möglichkeiten den für die Baustelleneinrichtung erforderlichen Platz zur Verfügung. Für Tagesunterkünfte und zur Material- und Geräteeinlagerung sind stapelfähige Container einzusetzen. Müllentsorgung Mülltrennungsschlüssel inkl. Farbcodierung für diese Baustelle:  -Papier/ Pappe (Farbe: weiß)  -Holz (Farbe rot)  Kunststoffe (Farbe gelb) - Metall (Farbe blau) - gemischte Bauabfälle (Farbe: schwarz)
Baustelleneinrichtung
Baustellenordnung Bauleitung/ Aufsichtspersonal Der Auftragnehmer hat unverzüglich nach Auftragserteilung einen Bauleiter, der der deutschen Sprache mächtig ist, zu benennen. Dieser muss während aller Arbeiten des Auftragnehmers auf der Baustelle als Vertreter des ANs anwesend sein. Baustellenbesprechung Die Bauleitung des AGs wird regelmäßig (wöchentlich, voraussichtlich X-Tag) Baubesprechungen abhalten. Von den wöchentlichen Baubesprechungen werden, durchlaufend nummerierte Baubesprechungsprotokolle angefertigt und dem Unternehmer ausgehändigt bzw. übermittelt. Bautagesberichte Der Auftragnehmer hat täglich Bautagesberichte zu führen. Diese müssen mindestens folgende Angaben enthalten: - Datum - Witterung, falls für ausführende Arbeiten relevant - Arbeitsbeginn und -ende - Anzahl und Name der Arbeitskräfte, unterteilt Qualifikation - Verarbeitete Materialien - Verwendete Baugeräte - Ausgeführte Arbeiten und Ort der Ausführung Die Bautagesberichte sind mindestens einmal wöchentlich der Bauleitung vorzulegen Aufmaß Die Ermittlung der Leistungen erfolgt - soweit möglich- nach den Planungsunterlagen, ansonsten mit Hilfe des örtlichen Aufmaßes. Der Auftragnehmer hat zu diesem Zweck während der gesamten Bauzeit Aufmaßpläne auf der Baustelle vorzuhalten. In diesen Zeichnungen sind der Arbeitsfortschritt festzuhalten und die aufgemessenen Leistungen einzutragen. Der Auftragnehmer hat alle Aufmaße und Mengenermittlungen, welche als Anlage zu Abschlags- Teilschluss- und Schlussrechnungen zur Prüfung  eingereicht werden, sowohl in Papierform als auch in elektronischer Form einzureichen. Sicherheit auf der Baustelle Diese Baustelle unterliegt der Baustellenverordnung. Die vom SiGeKo erstellte Baustellenverordnung ist durch den AN im Original zu unterschreiben und wird Vertragsbestandteil.
Baustellenordnung
Weitere wichtige Hinweise Hauptkommunikation zum Austausch von Unterlagen zwischen AG und AN erfolgt über Planradar. Der AN verpflichtet sich, ein Konto bei Planradar anzulegen. Alle für die Ausführung der Arbeiten notwendigen Werkzeuge und Materialien, welche nicht bauseits gestellt werden, sind in den Einheitspreisen zu inkludieren. Der Nachunternehmer hat vor Baubeginn eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen und spätestens eine Woche vor Baubeginn an den Projekt- und/oder Bauleiter zu übergeben! Der Zuschlag für Koordinationsarbeiten ist in den Einheitspreisen zu inkludieren. Fotodokumentation aller Anschlussarbeiten Räumen der Baustelle für sämtliche, in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen. Die im LV aufgeführten Massen gelten nicht als Bestellungsgrundlage. Der Materialbedarf ist gemäß den örtlichen Bedürfnissen zu ermitteln und die Bestellung nach diesem Bedarf durchzuführen. Grundsätzlich sind die Einheitspreise so zu kalkulieren, dass die aufgeführte Leistung zur vollen Funktionsfähigkeit der Anlage unter Einhaltung der Vorgaben gem. Baubeschreibung und Richtlinien fertig gestellt werden kann. Soweit nicht gesondert beschrieben ist in die Kalkulation die Lieferung und Montage, sowie betriebsfertiges Anschließen von Betriebsmitteln einzurechnen. Dabei versteht sich unter betriebsfertiger Montage auch die ordnungsgemäße Einführung der Kabel, Leitungen, Rohre usw. und das Anschließen an allen Anschluss-, Abzweig- und Verbindungsstellen, wie auch an Schalttafeln, Geräten und Verteilungen usw., die vom AN geliefert werden. Ausgenommen hiervon sind Anschlüsse an bauseitigen Anlagen und Anschlüssen, die im LV gesondert aufgeführt sind. Im Rahmen der Werk- und Montageplanung ist die Organisation des Bauablaufes z.B. hinsichtlich Bauphasen, Materialvorhaltung, Mannschaftsstärke, Werkzeugeinsatz, zeitlicher Abfolge der Arbeiten und Dauer detailliert darzustellen. Die vereinbarte Bauzeit ist zwingend einzuhalten. Im Rahmen der Werk- und Montageplanung ist die Organisation des Bauablaufes z.B. hinsichtlich Bauphasen, Materialvorhaltung, Mannschaftsstärke, Werkzeugeinsatz, zeitlicher Abfolge der Arbeiten und Dauer detailliert darzustellen. Die vereinbarte Bauzeit ist zwingend einzuhalten. Alle Kabel, die zu Stationen führen, müssen in die Station eingeführt werden und ist im Einheitspreis der Anschlussarbeiten zu inkludieren. Materialreste sind bei MaxSolar im Container abzugeben. Das Mitnehmen der Reste ist nicht gestattet.
Weitere wichtige Hinweise
Zu den Kabelträgersystemen gehören die: Zu den Kabelträgersystemen gehören die erforderlichen Befestigungswinkel, Klemmwinkel, Stahl-Spreizdübel, Schrauben mit Zubehör, Distanzstücke, Trägerklauen, Ankerbolzen, Verbindungsstücke, Klemmstücke, Klemmschellen, Wandbügel, Trägerlaschen, Schutzkappen, Kantenschutzbleche, Eckbleche, Anschlussstücke, Auflagewinkel, Überschubhülsen und -Schmiegen, Gelenkstücke, Auflager,Anschlusslaschen, Abstandslaschen, Halterkupplungen, Leiterhalter und sonstige Kleinteile. Für den Potentialausgleichs nach VDE 0100, DIN 18 014 sind alle Teile,insbesondere bei Stößen, leitend miteinander verbunden. Kabelrinne und Zubehör aus Stahlblech; Korrosionsschutz gem. DIN EN ISO 1461 als Einzelteil-Tauch-Feuerverzinkung Seitenhöhe: mind. 60 mm, Schnittkanten werden vor Ort mit Rostschutzanstrichbehandelt.
Zu den Kabelträgersystemen gehören die:
Wichtiger Hinweis Materialreste beigestellter Posten sind bei MaxSolar im Container abzugeben. Das Mitnehmen der Reste ist nicht gestattet Nach Abschluss der Arbeiten ist die Errichterbestätigung nach DGUV V3 unverzüglich dem AG auszustellen. Die Kosten sind in die Einheitspreise zu inkludieren. Vor Baubeginn muss der AN die aktuell gültigen Spatenauskünfte einholen und entsprechende Sicherungsmaßnahmen umsetzen. Während der Tiefbauarbeiten müssen die verschiedenen Bodenschichten getrennt und entsprechend ihrer Art gelagert werden.
Wichtiger Hinweis
02 Kabel
02
Kabel
Wichtiger Hinweis Materialreste sind bei MaxSolar im Container abzugeben. Das Mitnehmen der Reste ist nicht gestattet Alle Kabel, die zu Stationen führen, müssen in die Station eingeführt werden und ist im Einheitspreis der Anschlussarbeiten zu inkludieren Beim Verlegen in Kabelgraben: Verlegen nach Kabelgrabenplan (Abstand, Tiefe, Eingesandet), Übersichtsplan, Bau- und Installationsvorgaben Sand ist in den Einheitspreis zu inkludieren
Wichtiger Hinweis
02.01 Verlegung Mittelspannungskabel
02.01
Verlegung Mittelspannungskabel
02.02 Niederspannungskabel
02.02
Niederspannungskabel
02.03 Netzwerkkabel
02.03
Netzwerkkabel
03 Anschluss Starkstromkabel
03
Anschluss Starkstromkabel
03.__.0010 Anschluss MS-Kabel NA2XS(F)2Y 1x150 mm² 12/20 kVmit Endverschluss Kabeltyp: NA2XS(F)2Y 3x150mm² inkl. Endverschluss und Anschlussmaterial Inkl. eindeutiger Markierung der Kabel am Anschluss
03.__.0010
Anschluss MS-Kabel NA2XS(F)2Y 1x150 mm² 12/20 kVmit Endverschluss
1,00
St
03.__.0020 Anschluss MS-Kabel NA2XS(F)2Y 1x150 mm² 12/20 kV mit Winkelstecker Kabeltyp: NA2XS(F)2Y 3x150mm² inkl. Mittelspannungsstecker (Kabel Winkel-Stecker Typ C, z.B. TE Connectivity RSTI-cc-58, Leiterquerschnitt 25mm²-300mm²) und Anschlussmaterial Inkl. eindeutiger Markierung der Kabel am Anschluss
03.__.0020
Anschluss MS-Kabel NA2XS(F)2Y 1x150 mm² 12/20 kV mit Winkelstecker
3,00
St
03.__.0030 Absetzen und Anklemmen NS-Kabel an NH-Leiste Kabeltyp: NA2X2Y-J 4x185mm2 Kabelschuh: ICALCU18512 NS-Kabel absetzen, verpressen, einführen in Trafostation/NSHV und nach Klemmplan anklemmen mit Markierer. Inkl. eindeutiger Markierung der Kabel am Anschluss inkl. Anschlussmaterial (Kabelschuhe, Unterlegscheiben, Schrumpfschläuche) Sektorleiter ist mit entsprechenden IntercableRunddruckeinsätzen für die fachgerechte Montage von Kabelschuhen vorzupressen. Kabelschuh ist mit entsprechenden IntercablePresseinsätzen auf die Kabel nach Montageanweisung des Herstellers aufzupressen.
03.__.0030
Absetzen und Anklemmen NS-Kabel an NH-Leiste
14,00
St
03.__.0040 Absetzen und Anklemmen der NS-Kabel an Wechselrichter Kabeltyp: NA2X2Y-J 4x185mm2 Kabelschuh: ICALCU18512 NS-Kabel absetzen, verpressen, einführen in Wechselrichter und nach Klemmplan anklemmen mit Markierer. Inkl. eindeutiger Markierung der Kabel am Anschluss inkl. Anschlussmaterial (Kabelschuhe, Unterlegscheiben, Schrumpfschläuche) Sektorleiter ist mit entsprechenden IntercableRunddruckeinsätzen für die fachgerechte Montage von Kabelschuhen vorzupressen. Kabelschuh ist mit entsprechenden IntercablePresseinsätzen auf die Kabel nach Montageanweisung des Herstellers aufzupressen.
03.__.0040
Absetzen und Anklemmen der NS-Kabel an Wechselrichter
14,00
St
04 Anschluss Steuerleitungen
04
Anschluss Steuerleitungen
04.__.0010 Mehradrige Mantelleitung anklemmen Mehradrige Mantelleitung oder Kabel absetzen, einführen und nach Klemmplan einseitig anklemmen, ohne Kabelschuh, mit Markierer.
04.__.0010
Mehradrige Mantelleitung anklemmen
E
1,00
St
05 Potentialausgleich
05
Potentialausgleich
05.__.0010 Anklemmen der WR-Gehäuseerdung an die Unterkonstruktion NYY-J 1x16mm² Beidseitiges Anklemmen beigestelltes PE-Kabel NYY-J 1x16 mm² an WR-Gehäuse und Potentialausgleich. Anschlussmaterial in Edelstahlausführung (Schraube, Zahnscheibe, Unterlegscheibe, Kontermutter, Schrumpfschlauch) bauseits gestellt.
05.__.0010
Anklemmen der WR-Gehäuseerdung an die Unterkonstruktion NYY-J 1x16mm²
14,00
St
06 Anschluss Netzwerk
06
Anschluss Netzwerk
06.__.0010 Demontage bestehender Spannungswandler Demontage Gießharz/Stützer Spannungswandler nach DIN schmale Bauform in bestehendem Messfeld inkl. Rücknahme/Entsorgung. Typ: Bezeichnung:
06.__.0010
Demontage bestehender Spannungswandler
E
1,00
psch
06.__.0020 Demontage bestehender Stromwandler Demontage Gießharz/Stützer/Kabelumbau Spannungswandler nach DIN schmale Bauform in bestehendem Messfeld inkl. Rücknahme/Entsorgung. Typ: Bezeichnung:
06.__.0020
Demontage bestehender Stromwandler
E
1,00
psch
06.__.0030 Einbau MS Stromwandler Einbau bauseits gestellter Stützstromwandler Mittelspannung, gießharzisoliert für Innenraum, nach DIN schmale Bauformsind betriebsfertig einzubauen. Einbau: Strom vor Spannungaus Sicht des Netzbetreibers Inkl.: Verdrahtung der Wandler Lieferung und Anklemmen der Steuerleitung
06.__.0030
Einbau MS Stromwandler
3,00
psch
06.__.0040 Einbau MS Spannungswander Einbau bauseits gestellter Spannungswandler Mittelspannung, gießharzisoliert für Innenraum, nach DIN schmale Bauformsind betriebsfertig einzubauen. Einbau: Strom vor Spannungaus Sicht des Netzbetreibers Inkl.: Verdrahtung der Wandler Lieferung und Anklemmen der Steuerleitung
06.__.0040
Einbau MS Spannungswander
3,00
Stk
06.__.0050 Einbau Kabelmumbau-Stromwandler MS Einbau bauseits gestellter Kabelumbau-Stromwandler, gießharzisoliert für Innenraum, nach DIN schmale Bauformsind betriebsfertig einzubauen. Inkl.: Verdrahtung der Wandler Lieferung und Anklemmen der Steuerleitung
06.__.0050
Einbau Kabelmumbau-Stromwandler MS
3,00
Stk
06.__.0060 Einbau Summenstrom-Kabelumbauwandler MS Einbau bauseits gestellter Summenstromwandler sind betriebsfertig einzubauen. Inkl.: Verdrahtung der Wandler Lieferung und Anklemmen der Steuerleitung
06.__.0060
Einbau Summenstrom-Kabelumbauwandler MS
1,00
Stk
06.__.0070 Einbau Messstromwandler NS Einbau bauseits gestellter Zählwandler in Wandlerlaschen sind betriebsfertig einzubauen. Inkl.: Verdrahtung der Wandler Lieferung und Anklemmen der Steuerleitung
06.__.0070
Einbau Messstromwandler NS
E
3,00
Stk
06.__.0080 Montage und Anschluss Scada Schrank Aufputz Montage von beigestelltem SCADA-Schrank. Inkl.: Anschluss an Versorgungsspannung (230 V) Lieferung Steuerleitung Anklemmen der Signal und Steuerleitungen Verlegung, Montage und Anklemmen der beigestellten VPN-Router Antennen Wand- und Deckenkanäle a.P. Anschlussmaterial
06.__.0080
Montage und Anschluss Scada Schrank
E
2,00
psch
06.__.0090 Montage und Anschluss Fernwirktechnikschrank Montage und Anschluss des bereitgestellten FWT Schranks. Inkl.: Anschluss an Versorgungsspannung (24 V) Anklemmen der Busleitung (CAT7) Wand- und Deckenkanäle a.P. Anschlussmaterial
06.__.0090
Montage und Anschluss Fernwirktechnikschrank
1,00
psch
06.__.0100 Montage und Anschluss Zählerschrank Montage und Anschluss des bereitgestellten Zählerschranks. Inkl.: Lieferung Steuerleitung Anklemmen der Steuerleitung Wand- und Deckenkanäle a.P. Anschlussmaterial
06.__.0100
Montage und Anschluss Zählerschrank
E
2,00
psch
06.__.0110 Demontage bestehendes Schutzgerät Demontage Schutzgerät Hutschienenmontage/Türeinbau Typ: Bezeichnung:
06.__.0110
Demontage bestehendes Schutzgerät
E
1,00
psch
06.__.0120 Montage Einstrahlungssensor Montieren bauseits gestellter Einstrahlungssensoren, Position nach Angabe AG inkl. Anschließen an Datenlogger. Anschließen nach beigestelltem SCADA-Plan.
06.__.0120
Montage Einstrahlungssensor
E
4,00
St
06.__.0130 Montage Pyranometer Montieren bauseits gestellter Pyranometer, Position nach Angabe des AG inkl. Anschließen an Datenlogger. Anschließen nach beigestelltem SCADA-Plan.
06.__.0130
Montage Pyranometer
E
3,00
St
06.__.0140 Montage Temperatursensor Montieren bauseits gestellter Temperatursensor, Position nach Angabe des AG inkl. Anschließen an Datenlogger. Anschließen nach beigestelltem SCADA-Plan.
06.__.0140
Montage Temperatursensor
E
4,00
Stk
06.__.0150 Absetzen und Anklemmen Datenkabel CAT7 an externes Gerät Beidseitiges Anklemmen von externen Geräten für Datenkabel CAT7 inkl. Anschlussmaterial
06.__.0150
Absetzen und Anklemmen Datenkabel CAT7 an externes Gerät
22,00
St
06.__.0160 Montage und Anschluss Antenne Montage und Anschluss bauseits gestellter Antenne, Material bauseits gestellt.
06.__.0160
Montage und Anschluss Antenne
4,00
Stk
07 Erdungsanlage
07
Erdungsanlage
07.__.0010 Anschlussschellen Anbringen Anschlussschellen, Dehn AS S TE 25 7.10 FL40 V4A od. glw.
07.__.0010
Anschlussschellen
6,00
St
07.__.0020 Parkerdung In Graben verlegte Erdungsanlage zwischen Gestell und Trafostation/Übergabestation an der Station anklemmen, Anschlussmaterial bauseits gestellt.
07.__.0020
Parkerdung
1,00
St
07.__.0030 Strahlerder Strahlerder in Baugrube/Kabelgraben verlegen und an den Ringerder der Trafostation/Übergabestation anklemmen, inkl. Anschlussmaterial.
07.__.0030
Strahlerder
2,00
St
07.__.0040 Kupferseil 50mm² in vorh. Baugrube verlegen Verlegung verzinntes Kupferseil (Fabrikat: OBO Bettermann, S9-CU SN od. glw.), 50 mm² in vorhandene Baugrube. Beidseitiger (Anfang, Ende) Anschluss des Kupferseils an Potentialausgleichsschiene in Trafostation. Alle Tätigkeiten nach Absprache mit AG. einsetzbar als Erdungsleiter nach DIN EN 62561-2 (VDE 0185-561-2) entspricht den Anforderungen nach VDE 0185-305 (IEC 62305) Inkl. Lieferung des Kupferseils
07.__.0040
Kupferseil 50mm² in vorh. Baugrube verlegen
2,00
St
07.__.0050 Tiefenerderstab 1,50m Errichten Tiefenerder, bis in 4,5m Tiefe, 25mm² Stahl, je nach Erfordernis zur Erreichung der vom Energieversorger geforderten Erdungswerte.
07.__.0050
Tiefenerderstab 1,50m
E
12,00
St
07.__.0060 Kreuzzstück Kupferverbinder montieren Kreuzstück für Rund- und Flachleiter Cu (Fabrikat: DEHN, Art.-Nr.: 319207 od. glw.) für ober- und unterirdische Verbindungen zum Verbinden von Leitern, in Kreuz- und T-Anordnung. Inkl. Lieferung. Werkstoff Klemme: Cu Klemmbereich Seil 50-70 mm² Werkstoff Schraube / Mutter: NIRO (V4A) Werkstoff-Nr.: 1.4571 / 1.4404 / 1.4401 ASTM / AISI:: 316Ti / 316L / 316 Zwischenplatte: ja Normenbezug: DIN EN 62561-1 Kurzschlussstrom (AC 50 Hz / DC) (1 s; ≤ 300 °C): 29 kA Montage nach Angaben AG
07.__.0060
Kreuzzstück Kupferverbinder montieren
2,00
St
08 Messung und Dokumentation
08
Messung und Dokumentation
Hinweistext Die Protokolle der erfolgreichen Prüfung sind dem AG spätestens 2 Tage nach der Prüfung in digitaler Form vorzulegen. Der Messgerätedatensatz ist dem AG in digitaler Form zu liefern.
Hinweistext
08.__.0010 Übersichtsschaltplan Vom AN beizustellender Übersichtsschaltplan IEC 61082 der ausgeführten Mittelspannungs-Schaltanlage, A3, gerahmt unter Glas, liefern und montieren.
08.__.0010
Übersichtsschaltplan
2,00
St
08.__.0020 Fortschreiben der Montagepläne und Übergabe an AG Fortschreiben der Montagepläne mit Eintragung (digital oder handschriftlich) sämtlicher Änderungen, die während der Ausführung vorgenommen werden. Übergabe der überarbeiteten Montagepläne nach Abschluss der Arbeiten digital an den AG. Zu Übergeben sind alle Planunterlagen, die der AN zu Montagebeginn durch den AG erhalten hat.
08.__.0020
Fortschreiben der Montagepläne und Übergabe an AG
1,00
psch
08.__.0030 Messung und Dokumentation nach VDE 0100-600 Messung und Protokollierung der im Untertitel 02 enthaltenen Starkstromkabel nach DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100. Übergabe des unterschriebenen Protokolls in digitaler Ausführung als PDF
08.__.0030
Messung und Dokumentation nach VDE 0100-600
1,00
psch
08.__.0040 Messung Datenkabel Messung Datenkabel Prüfung der Installationsstrecken auf Funktionalität. Auflistung der überprüften Installationsstrecken in einem geeigneten Protokoll und Übergabe des unterschriebenen Protokolls in einfacher digitaler Ausfertigung als PDF. 10 x WR 3 x Sensoren 1 x Janitza in TS1
08.__.0040
Messung Datenkabel
1,00
St
08.__.0050 Messprotokoll Isolationswächter Prüfung nach Normen DIN VDE 0100-410 und DIN VDE 0100-710 Übergabe des unterschriebenen Protokolls digital als pdf.
08.__.0050
Messprotokoll Isolationswächter
1,00
St
08.__.0060 VLF-Prüfung MS-Kabel Prüfwechselspannung: 3 U0 Prüfdauer: 60 min Spannungsfrequenz: 0,1 Hz bzw. gemäß TAB des VNB. Inkl. unterschriebenen Prüfprotokoll
08.__.0060
VLF-Prüfung MS-Kabel
E
1,00
St
08.__.0070 Messung Erdungsanlage Messung und Kontrolle der bestehenden Erdungsanlage, mit Messung der Gesamtanlage und der einzelnen Erdungen an den Anschlussfahnen für Potentialausgleich, Auflistung der gemessenen Widerstandswerte in einem geeigneten Protokoll und Übergabe des Protokolls in einfacher Ausfertigung
08.__.0070
Messung Erdungsanlage
1,00
psch
08.__.0080 Kabelmantelprüfung NS-Kabel Prüfwechselspannung: 1 kV Prüfdauer: 10 min bzw. gemäß TAB des VNB Inkl. Prüfprotokoll
08.__.0080
Kabelmantelprüfung NS-Kabel
1,00
psch
08.__.0090 Schleifenimpedanzprüfung NS-Kabel Gemäß TAB des VNB Inkl. Prüfprotokoll
08.__.0090
Schleifenimpedanzprüfung NS-Kabel
1,00
psch
08.__.0100 Kabelmantelprüfung MS-Kabel Prüfwechselspannung: 5 kV Prüfdauer: 10 min bzw. gemäß TAB des VNB Inkl. Prüfprotokoll
08.__.0100
Kabelmantelprüfung MS-Kabel
1,00
St
08.__.0110 Einmessung der Leitungstrasse Abschnittsweise baubegleitende Einmessung der hergestellten Leitungstrasse und Bauteile in Lage und Höhe. Aufbereiten der Messdaten und Lieferung an den AG digital, als PDF und im DXF/SHP-Format.Koordinatensystem 25832 (UTM ETRS89 Z32N)
08.__.0110
Einmessung der Leitungstrasse
E
1,00
St
08.__.0120 Beschriftung und Kennzeichnung Eindeutige Beschriftung aller verbauten Kabel/Betriebsmittel nach Vorgabe MaxSolar
08.__.0120
Beschriftung und Kennzeichnung
1,00
psch
08.__.0130 Update der Bestandspläne nach Umbauarbeiten Update der aushängenden und digitalen Bestandspläne. Vollständige Dokumentation aller Arbeiten.
08.__.0130
Update der Bestandspläne nach Umbauarbeiten
1,00
psch
08.__.0140 Dokumentation Spätestens mit Einreichung der Schlussrechnung ist eine vollständige Dokumentation der erbrachten Leistungen in in Papier sowie digital einzureichen. Diese muss folgende Unterlagen enthalten: -Fachunternehmererklärung - Übereinstimmungserklärung - Prüfzeugnisse - Datenblätter - Bedienungs- und Betriebsanleitungen - Wartungs- und Pflegehinweise -Revisionspläne
08.__.0140
Dokumentation
1,00
psch
08.__.0150 Kabelgraben Kabelgraben Kabelgraben Grabenbreite 1 m Grabentiefe 1,2 mBodenaushub seitlich lagern Kabelgraben mit Feinsandbett ausstatten nach Verlegung der Kabel mit 20cm hohem Feinsandbett überdecken Bodenaushub verfüllen und maschinell verdichten. Bodenklasse ?
08.__.0150
Kabelgraben
E
20,00
m
09 Stundenarbeiten
09
Stundenarbeiten
Wichtiger Hinweis Die Kosten der Arbeitszeiten sind in die Einheitspreise zu inkludieren. Die Ausführung von Regiearbeiten ist vom Auftragnehmer bei der Fachbauleitung zu beantragen. Arbeiten zum Stundennachweis dürfen nur auf ausdrückliche Anordnung der Bauleitung ausgeführt werden. Die Stundennachweise sind der Bauleitung spätestens am folgenden Arbeitstag zur Anerkennung vorzulegen. Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
Wichtiger Hinweis
09.__.0010 Meister sämtlichte Kosten/Zuschläge Stundenlohnarbeiten durch Meister ,sonst wie zuvor beschrieben.
09.__.0010
Meister sämtlichte Kosten/Zuschläge
P
1,00
h
09.__.0020 Obermonteur/-in sämtliche Kosten/Zuschläge Stundenlohnarbeiten durch Obermonteur/-in ,sonst wie zuvor beschrieben.
09.__.0020
Obermonteur/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
P
1,00
h
09.__.0030 Monteur/-in sämtliche Kosten/Zuschläge Stundenlohnarbeiten durch Monteur/-in ,sonst wie zuvor beschrieben.
09.__.0030
Monteur/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
P
1,00
h
09.__.0040 Helfer/-in sämtliche Kosten/Zuschläge Stundenlohnarbeiten durch Helfer ,sonst wie zuvor beschrieben.
09.__.0040
Helfer/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
P
1,00
h
09.__.0050 Wochenendezuschlag Wochenendzuschlag für Arbeiten, welche Werktags durchgeführt werden können
09.__.0050
Wochenendezuschlag
E
1,00
psch
10 Spleißarbeiten (Eventualpositionen)
10
Spleißarbeiten (Eventualpositionen)
10.__.0010 Erdverlegtes Einblasrohr Einblasrohr 3x12/8 mm Einblasrohr Einblasrohr für das Einblasen von Mini-LWL Kabeln liefern und verlegen
10.__.0010
Erdverlegtes Einblasrohr
E
20,00
m
10.__.0020 Patchfeld Spleißkassette LWL fix OS 2 LC Patchfeld Spleißkassette LWL fix OS 2 LC Patchfeld mit Spleißkassette und allem systembedingten Zubehör, LWL eine Höheneinheit, zum Festeinbau Einmodenfaser OS 2 DIN EN 50173-1 mit Steckgesicht LC-Durchführungskupplungen Ferrulen aus Zirkonia Keramik Kontakte mit PC DIN EN 61753-1 Assemblierungsklasse Grade C Anzahl Ausbrüche 12, Anzahl Kupplungen 12, Anzahl Pigtails '24' St Anzahl Fusionsspleiße wie Anzahl Pigtails
10.__.0020
Patchfeld Spleißkassette LWL fix OS 2 LC
E
2,00
Stk
10.__.0030 Montage der Spleissbox Montage der Spleissbox auf einer Hutschiene im bauseits gestelltem SCADA-Schrank.
10.__.0030
Montage der Spleissbox
E
2,00
Stk
10.__.0040 LWL Spleißen Fachgerechtes Fusionsspleissen LWL-Kabelende. Dämpfung < 0,1 dB. Multimode LWL Kabel (8 Fasern) bauseits gestellt. Passend zur bauseits gestellten Spleisskasette Typ EKS FIMP-S. Inkl. Anschlussmaterial
10.__.0040
LWL Spleißen
E
2,00
Stk
10.__.0050 LWL Patchkabel SC/LC Duplex LWL-Patchkabel für die Verbindung zwischen Spleißbox, Switch und LWL-Koppler liefern und anschließen. Typ entsprechend LWL-Kabel
10.__.0050
LWL Patchkabel SC/LC Duplex
E
2,00
Stk
10.__.0060 LWL eiblasen bauseitiges LWL-Kabel einblasen in Microverbandrohr
10.__.0060
LWL eiblasen
E
20,00
m
10.__.0070 LWL Verbindung messen und Dokumentieren Messung LWL-Faser: DIN EN 50173 OF 300 Nachweis der Polarität, Länge und Einfügedämpfung und OTDR-Messung DIN ISO/IEC 14763-3 (VDE 0800-763-3) einseitig Wellenlänge 1550 nm Darstellung der Messung als Tabelle und als Grafik, Dokumentation vor Inbetriebnahme in einfacher unterschriebener Ausfertigung digital als pdf.
10.__.0070
LWL Verbindung messen und Dokumentieren
E
1,00
psch
11 Verlegearbeiten NS
11
Verlegearbeiten NS
11.__.0010 NS-Kabel NA2X2Y-J 4x185mm2 einringen NS-Kabel NA2X2Y-J 4x185mm2 von Trommel aufnehmen, auslegen, bündeln und in Kabelgraben verlegen einziehen. Abdichten der Kabelenden bis Anschlussarbeiten Inkl. eindeutiger Beschriftung der Kabel Inkl. fachgerechter Entsorgung der leeren Kabeltrommeln inkl. Baustellenmaterial zur Kabelverlegung Siehe Anhang 6 - NS-Kabelweg
11.__.0010
NS-Kabel NA2X2Y-J 4x185mm2 einringen
150,00
m
11.__.0020 NS-Kabel NA2X2Y-J 4x185mm2 verlegen in Kabelkanal vertikal Einbringen der 14 NS-Kabel in Kabelkanal inkl. Befestigung nach angaben AG. Material wird bauseits gestellt. Dachhöhe etwa 10m Siehe Anhang 6 - NS-Kabelweg
11.__.0020
NS-Kabel NA2X2Y-J 4x185mm2 verlegen in Kabelkanal vertikal
150,00
m
11.__.0030 NS-Kabel NA2X2Y-J 4x185mm2 verlegen in Kabelkanal horizontal Einbringen der 14 NS-Kabel in Kabelkanal inkl. Befestigung nach angaben AG. Material wird bauseits gestellt. Siehe Anhang 6 - NS-Kabelweg
11.__.0030
NS-Kabel NA2X2Y-J 4x185mm2 verlegen in Kabelkanal horizontal
200,00
m

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen