Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
ZTV-1 - Informationen zum Projekt ZTV-1 - Informationen zum Projekt
Projektdaten
Projekt: Neubau 2 Gebäude mit 32 Wohnungen, Tagespflege und ambulantem Dienst (76500)
Adresse: Creidlitzer Straße 32, 32a, 38 in 96450 Coburg
Objekt-Eckdaten:
Umbauter Raum Objekt (BRI): ca. 12.740 m³
Brutto-Geschossfläche (BGF): ca. 3.738 m²
Grundstücksfläche: ca. 3.426 m²
Dachform: Flachdach
Konstruktion: Stahlbeton- und Mauerwerksbau (KS)
Außenwand: Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Allgemeine Objektbeschreibung:
Das Bauvorhaben befindet sich in Creidlitz in der Creidlitzer Straße 32; 96450 Coburg.
Auf dem Grundstück ist der Neubau von zwei Wohnegebäuden mit Altenwohnungen geplant. In Gebäude II sind
Räumlichkeiten für einen Ambulanten Dienst, eine Tagespflege im Erdgeschoss, sowie Altenwohnungen in den
Obergeschossen untergebracht. In Gebäude I sind ausschließlich Altenwohnungen geplant. Ingesamt sollen 32
Wohnungen (19 in Gebäude I und 13 in Gebäude II) errichtet werden. Das gesamte Gebäude wird barrierefrei nach DIN
18040-2 geplant.
Altenwohnungen (Betreutes Wohnen):
Die Betreuung der Bewohner erfolgt durch den Ambulanten Dienst im selben Gebäude und kann auf die Bedürfnisse der
Bewohner flexibel zugeschnitten werden. Zu den zusätzlichen Wahlleistungen zählen u.a. die Inanspruchnahme des
Ambulanten Krankenpflegedienstes, hauswirtschaftliche Leistungen und vieles mehr.
Die Appartements werden an pflegebedürftige Senioren vermietet, welche mindestens ein Handicap haben, als
Bezugsvoraussetzung der Appartements. Für das gesamte Bauvorhaben existiert bereits ein Generalmietvertrag mit
dem Betreiber „Casa de la Vida“. Der Betreiber stellt den zukünftigen Bewohnern über eine Grundservicepauschale das
Notrufsystem und die Tätigkeiten des Concierge zur Verfügung, zusätzlich kann die tägliche Versorgung mit
beispielsweise einem Mittagessen gewählt werden. Die Wohnungen teilen sich auf in 1 - 3 Zimmer Wohnungen und sind
alle mit einer Einbauküche sowie Fußbodenheizung ausgestattet. Alle Wohnungen verfügen über einen Balkon und sind
mit einem Notruf- und Servicesystem ausgestattet.
ZTV-1 - Informationen zum Projekt
ZTV-2 - Vom AN vorzulegende Unterlagen ZTV-2. Vom AN vorzulegende Unterlagen
Der Auftragnehmer (AN) hat dem Auftraggeber (AG) die
nachfolgend aufgeführten Unterlagen zur Verfügung zu
stellen:
1. Vorlage mindestens 14 Kalendertage vor Ausführung
der Leistungen sämtliche Produktdatenblätter
(papierform, pdf-Datei) bauaufsichtliche
Zulassungen
und Prüfzeugnisse (papierform, pdf-Datei)
Herstellernachweise (papierform, pdf-Datei)
2. Vorlage spätestens 14 Kalendertage nach
Fertigstellung der Leistungen
Revisionspläne (papierform, pdf-Datei, plt-Datei,
dxf-Datei, dwg-Datei)
Fachunternehmerbescheinigung (papierform,
pdf-Datei)
Fachbauleitererklärung (papierform, pdf-Datei)
Herstellernachweise (papierform, pdf-Datei)
TÜV- bzw. Sachverständigenprotokolle (papierform,
pdf-Datei)
Druckprotokolle (papierform, pdf-Datei)
Dichtheitsprüfungen (papierform, pdf-Datei)
Die Unterlagen sind dem AG 3-fach in Papierform und
1-fach auf CD-Rom zu übergeben.
Sofern die Unterlagen nicht vollständig an den AG
übergeben wurden, hat der AN kein Recht auf Abnahme
seiner Leistungen.
Die Kosten für die vorgenannten Unterlagen sind vom AN
in die Einheitspreise der Leistungspositionen
einzukalkulieren.
Es erfolgt keine separate Vergütung.
ZTV-2 - Vom AN vorzulegende Unterlagen
ZTV-3 - Angebotsbedingungen ZTV-3 - Angebotsbedingungen
Dem Angebot liegen folgende Bedingungen zugrunde,
soweit in den einzelnen Positionen des
Leistungsverzeichnisses keine abweichenden Ergänzungen
und Änderungen verbindlich
festgelegt sind:
Allgemeine Technische Vorschriften VOB/C der jeweils
neuesten Fassung:
Sämtliche einschlägigen DIN-Normen und Vorschriften
sowie die Allgemein Anerkannten Regeln der Technik,
die Unfallverhütungsvorschriften der
Bauberufsgenossenschaft und die beiliegenden Pläne.
Für die angebotenen Leistungen übernimmt der Bieter
die Verpflichtung der Vollständigkeit, d.h. Leistungen
oder Nebenleistungen, die sich mit der Ausführung der
ausgeschriebenen Positionen zwangsläufig ergeben, hat
er mit einzukalkulieren, auch wenn sie im
Leistungsverzeichnis nicht ausdrücklich erwähnt sind.
Für sämtliche Leistungen sind Hebezeuge und Gerüst /
Bühnen / Absturzsicherungen wie Netze etc. mit
einzukalkulieren.
Der Bieter erklärt durch Unterschrift, dass er von
allen Angebotsbestandteilen Kenntnis genommen hat und
die geforderten Leistungen aus den ihm bekannten
örtlichen Bedingungen klar und ohne Widerspruch
erkennbar sind.
Mehrforderungen aufgrund Unkenntnis der Pläne und/oder
der örtlichen Bedingungen sind grundsätzlich
ausgeschlossen.
Folgende Punkte sind in entsprechenden Positionen der
Einheitspreise mit einzurechnen und werden nicht
gesondert vergütet:
Verunreinigungen auf öffentlichen Wegen sind täglich
zu beseitigen.
Die Positionen verstehen sich, sofern nicht anders
beschrieben, inkl. Beseitigung des eventuell
anfallenden Abfalls und dessen Entsorgung.
Sämtliche berufsgenossenschaftlich erforderlichen
Schutzmaßnahmen ( z.B. PSA ) , alle erforderlichen
Arbeits- und Schutzgerüste.
Die Baustelleneinrichtung des AN ist in die
Einheitspreise einzukalkulieren.
ZTV-3 - Angebotsbedingungen
01 Kunststofffenster
01
Kunststofffenster
Vorbemerkungen Für alle nachfolgenden Leistungspositionen ist das Liefern- und Einbauen inkl. aller notwendigen Kleinteile gemäß den Montagerichtlinien der RAL-Gütegemeinschaft Fenster und den Richtlinien des Institutes für Fenstertechnik e.V. Rosenheim, sowie den allgemein anerkannten Regeln der Technik im Einheitspreis zu berücksichtigen.
Die Prüfwerte der Fenster müssen mind. 2 dB höher sein, als die in den Leistungspositionen angegebenen Rechenwerte.
Vorbemerkungen
Technische Beschreibung Kunststofffenster / Elemente Technische Beschreibung Kunststoff-Fenster
Mehrkammerkunststoffprofil mit innerer Stahlrohrverstärkung sowie doppelter Lippendichtung, mit folgenden Vorgaben:
Profilsystem: KBE, Rehau, oder gleichwertig.Außenwandstärke EG, OG und 2.OG 20 cm KS Mauerwerk + 16 cm Dämmung zzgl. Kleber, Armierung und OberputzFlügel und Blendrahmen mit Mehrkammerprofilen nach Planung und GEG-NachweisFenster in barrierefreien Wohnungen und Tagespflege als bodentiefe Elemente (bei Ausgängen als 0-Schwelle Alumatschwelle; bei Absturzsicherung und auf Terrasse mit Begrünung als 15cm-Schwelle)Fenster Bemaßung als RohbaumaßeFlügel mit Dreh-Kippfunktion oder nur Drehfunktion gemäß Ansichten Absturzsicherung bauseits durch Schlossergeländer bzw gemäß LV Position mit Franz. BalkongeländerEinbruchschutz bei allen Elementen im EG in Anlehnung an RC2-AnforderungBeschlag und Fenstergriff: Alle Drehkippfenster mit Fehlbediensperre und Aushebesperre für KippstellungDreh- und Kippbeschläge in verdeckter Ausführung Einhand-Drehkippausführung Fabrikat Hoppe Paris oder gleichwertig (Preisklasse A) in EdelstahlMontage der Griffe bei bodentiefen Fenstern mit Brüstungselement auf kleiner 105 cm Montage der Griffe bei allen R-Wohnungen auf 85 cmZuschlagsicherung integriert im ScherenlenkerBalkontüren mit Alu-Ziehgriff AussenBalkontüren im Erdgeschoss mit abschließbaren Fenstergriff für HalbzylinderScherenband und Ecklager mit Kunststoff-LagerschalenEcklager, Schere und Verriegelungen justierbarAbdichtung und Versiegelung gemäß Einbaurichtlinien ift Rosenheim, innen dauerelastisch dicht versiegelt, aussen diffussionsoffen mit Dichtband, Zwischenraum ausgestopft mit Mineralwolle oder ausgeschäumt, innen dampfdiffusionsdicht (oder Kompribänder)Farbe:Innenseite weiß / Aussenseite weiß Eindichtung des unteren Fenstertür- bzw. Fensterelementanschlusses im Sockelbereich mit EPDM-Folieneindichtung (bei Fenstertüren im EG, die einer vorliegenden Traufstreifen haben)Notwendige Rahmenverbreiterungen (oben, unten und seitlich) für Leibungsdämmung WDVS, Nachströmelement und Bodenaufbau sowie VorbaurollädenRahmenverbreiterungen seitlich mit mindestens 60 mm bei Fenster im EG und an Balkonen/Terrasen zur Anarbeitung der Abdichtung (ebenfalls im Bereich Terrasse und Ergeschoss ohne Nullschwelle 15 cm Andichthöhe erforderlich, Aufstockelement ist zu berücksichtigen)Rahmenverbreiterungen seitlich, oben und unten für Überdämmung des Rahmens mit >=45 mm gemäß WärmebrückenkonzeptWärmedurchgangskoeffizient (Uw) gemäß GEG-Nachweis, bzw. unten stehenden AngabenSchalldämmmaß gem. Anforderungen (siehe einzelne Positionen und Schallschutznachweis IBAS)Profilsystem und Verschweißungen gem. Anforderungen der RAL Richtlinien GZ 716Alle Fenster mit RegenschutzschieneNotwendige Kopplungsprofile zwischen den FensternAußenfensterbänke: Aluminium Farbe Alu-Weiß (oder nach Bemusterung AG) mit seitlicher WDVS-Bordaufkantung und Antidröhnbeschichtung, Einbautiefe nach Erfordernis, pulverbeschichtet und mit bauaufsichtilicher Zulassung für WDVS, inkl. Unterstützung. Im Bereich von Aussen- Terrassentüren in Freibereiche sind trittfeste Fensterbänke aus Alu-Riffelblech mit WDVS-Zulassung, einzubauen, Überstand >= 4cm über WDVS (16 cm Dämmung sowie ca. 1,5 cm Oberputz + Armierung)Innenfensterbänke:bauseitsVerglasung: 3-Scheiben-Isolierglas eines dt. Herstellers, technische Anforderung nach Erfordernis, Einbau/Montage nach RAL, Isolierglas-Randverbund: psi = 0,03 W/mK, warme Kante (muss in Verbidnung mit Ug und Uf den geforderten Uw-Wert erfüllen)Fenster im Bereich Laubengang erhalten eine Sonnenschutzverglsung mit g < 0,3Statische Berechnung und Dimensionierung für alle Fenster, Gläser und AnbauteileVSG-Verglasung bei bodentiefen Fensterelementen nach DIN 18008Uw - Wert Fenster: 0,76 W/m²KUg-Wert <=0,5 W/m²K (3-fach Wärmeschutzverglasung)g-Wert: g<=0,5 Lichttransmissionsgrad 0,78Uw für das Standardmaß 1,23 m x 1,48 m und Ermittlung nach DIN EN ISO 10077-1 bei gleicher Bauart (gleicher Rahmen, gleiches Glas, gleicher Rahmenverbund), ansonsten ist eine Uw-Wert-Berechnung für die jeweiligen einzelnen Fenstertypen zu unterbreiten und die mittlere Uw-Wert einzuhaltenFugendurchlässigkeitsklasse 4 nach DIN EN 12207Beschläge verdeckt liegend, Korrossionsschutz- und Dauerlaufklasse 3Maximale Rahmendurchbiegung l/300, begrenzt auf 8mmGewändeanschluß: Beton bzw. Putz, inkl. evtl. erforderlicher Abdeckleisten wenn nur Anstrich vorhanden oder bei raumhohen ElementenAlle Fenstergrößenangaben beziehen sich auf die Rohbauöffnungsmaße in der Breite und der Höhe ab OK FFBBodeneinstandsprofile für Bodenaufbauten (Estrich + Belag) im EG und OG: 150 mmBodeneinstandsprofile für Bodenaufbauten (Estrich + Belag) im 2. OG: 250 mmDie Fenster sind so einzubauen, dass diese in der senkrechten und waagrechten äußeren Flucht zueinander nach DIN 18202 stehen. Hierfür ist eine Abschnürung erforderlichVerschattung Wohnungen: Alle Fenster erhalten einen elektrisch betriebenen Rolladen zzgl. Vorbaurolladenkasten mit verdeckter Blende zur Aufnahme des WDVS, inkl Behang und Rolloführungschienen. Rollokasten bzw. Systemaufbau muss so dimensioniert sein, dass mit einer mind. 4cm dicken Dämmung im durchlaufenden System WDVS, überdämmt werden kann, inkl. Abschlusswinkel unterseitig zur Aufnahme des Tropfprofils vom WDVS.Anschlusskabel mit min. 3m Länge, welches nach innen zur Übergabedose zu ziehen istMaterial: Kunststoff mit erhöht schlagzähem Hart PVC nach DIN 7748Liefern, Setzen, Befestigen mit Laschen oder Rahmendübel.Montage nach RAL bzw. Regeln der TechnikRAL - Abdichtung mit bauaufsichtlicher Zulassung.Farbe: RAL 7012 basaltgrau oder nach Bemusterung AGVerschattung Tagespflege :(Wohnen, Therapie, Essen, Pflege und Ruheraum) Fenster erhalten einen elektrisch betriebenen Raffstore zzgl. Vorbaukasten mit verdeckter Blende zur Aufnahme des WDVS, inkl Behang und Raffstoreführungschienen und Raffstorekasten Systemaufbau muss so dimensioniert sein, dass mit einer mind. 4cm dicken Dämmung im durchlaufenden System WDVS, überdämmt werden kann, inkl. Abschlusswinkel unterseitig zur Aufnahme des Tropfprofils vom WDVS.Anschlusskabel mit min. 3m Länge, welches nach innen zur Übergabedose zu ziehen istLiefern, Setzen, Befestigen mit Laschen oder Rahmendübel.Montage nach RAL bzw. Regeln der TechnikRAL - Abdichtung mit bauaufsichtlicher Zulassung.Farbe: RAL 7012 basaltgrau oder nach Bemusterung AGAbsturzsicherung (falls nicht bauseits)Absturzsicherung Alu-Füllstabgeländer:
Aluminiumprofil Füllstabgeländer scharfkantigObergurt 40x12mmFüllstäbe 40x12mmUntergurt 40x12mmBefestigung an Fensterrahmenprofil ohne sichtbare VerschraubungStatischer Nachweis Absturzsicherung durch AN FensterbauKonstruktion gem. AnsichtGeländerhöhe ca. 96 cm (ab OKFFB), Tagespflege 105 cm (ab OK FFB)Geländerhöhe ab 12 m Gebäudehöhe: ca. 112 cm (ab OK FFB)Oberflächen nach Bemusterung AGAuslegung für Holmlast 1,0 kN - statischer Nachweis für Holmlast - Typenstatik für öffentliche und private Bereiche
Produkt: z.B. Glassline oder glw.
Zuluftelemente: System: AERECO ZFHVA 5-35 ( Dn,e,w = mind. 38dB, geöffnet) mit Insektengitter od. gleichwertig
Erforderlicher Zuluftvolumenstrom pro Fenster: mind. 28 m³/h
Teil der Leistung ist auch die Wetterschutzhaube mit Insektengitter
Typ: WHI 05 (AERECO) in weiß
Angebotenes Fugendichtungssystem
Innen:........................................Angebotenes Fugendichtungssystem
Aussen:.....................................Angebotenes Rahmenfabrikat: .................................................. Angebotenes Glasfabrikat:.............................................
Technische Beschreibung Kunststofffenster / Elemente
01.01 Fenster ohne Verschattung und ohne Schallschutzanforderung
01.01
Fenster ohne Verschattung und ohne Schallschutzanforderung
01.02 Fenster mit mit elektr. Vorbau-Raffstore (überputzt)
01.02
Fenster mit mit elektr. Vorbau-Raffstore (überputzt)
01.03 Fenster mit elektr. Vorbaurolladen (überputzt)
01.03
Fenster mit elektr. Vorbaurolladen (überputzt)
01.04 Fenster mit Absturzsicherung (bauseits)
01.04
Fenster mit Absturzsicherung (bauseits)
01.05 Sonstiges
01.05
Sonstiges
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.