Betonsanierung Generalunternehmer
CAPEX PROJECT 2025-E0102 - Rüdersdorf bei Berlin Neue Vogelsdorfer Str. 2-26, 31-40_Balkone
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
01 Baustelleneinrichtung
01
Baustelleneinrichtung
01.0010 Baustelleneinrichtung Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, Allgemeinbeleuchtung nach BGI 759 , die zur vertragsgemäßen Erfüllung der Bauleistungen erforderlich sind, auf die Baustelle bringen, bereitstellen und soweit der Geräteeinsatz nicht gesondert berechnet wird, betriebsfertig aufstellen einschl. der dafür notwendigen Arbeiten.  Magazine, Lagerschuppen und dergleichen, soweit erforderlich, an- und abtransportieren, aufbauen und einrichten. Baustelle von allen Geräten, Anlagen,Einrichtungen und dergleichen räumen. Benutzte Flächen und Wege entsprechend dem ursprünglichen Zustand ordnungsgemäß herrichten. Verunreinigungen beseitigen. Einsatzzeit: bis zur Abnahme aller Leistungen dieses Leistungsverzeichnis
01.0010
Baustelleneinrichtung
P
1,00
psch
01.0020 Bauzaun Bauzaun mit Toranlage zur Abgrenzung der Baustelleneinrichtung liefern, aufstellen , vorhalten und  nach Fertigstellung entfernen Höhe 2,0 m Vorhaltung über gesamte Bauzeit
01.0020
Bauzaun
50,00
lfdm
01.0030 Werkzeug-Container, 6 m² TX_RTF32 9.1.312.500; Werkzeug- bzw. Materialcontainer, ein-stö-ckig, an-trans-por-tie-ren, auf-stellen und nach Be-en-di-gung der Bau-ar-bei-ten be-sei-ti-gen. Containergröße : ca. 6 m²
01.0030
Werkzeug-Container, 6 m²
1,00
St
01.0040 WC-Kabine antransportieren, aufstellen WC-Kabine antransportieren, aufstellen und nach Beendigung der Bauarbeiten beseitigen. Nutzung durch die am Bau beteiligten Firmen. Regelmäßige Ver- und Entsorgung nach Erfordernis. Ausstattung wie folgt: - Innenleuchte - Spiegel - WC-Anlage und Wasserbecken mit Zubehör Grundvorhaltezeit: 4 Wochen
01.0040
WC-Kabine antransportieren, aufstellen
2,00
St
01.0050 Verlängerung WC
01.0050
Verlängerung WC
8,00
StWo
01.0060 Baustromanschluss Baustromanschluss herstellen und im Zuge der Baumaßnahmen bis zu 9 x umsetzen (10 Wohnblöcke). Baustromversorgung inkl. Zähleinrichtung mit Haupt- und Unterverteilungen herstellen, warten und monatlich prüfen. Anschluss an Hausanschluss des jeweiligen Gebäudes. Die erforderliche Leistungsführung ist einzukalkulieren. Vorhaltung über gesamte Bauzeit.
01.0060
Baustromanschluss
1,00
St
01.0070 Bauwasserversorgung Bauwasserversorgung für eigene Leistung und Sanitärcontainer herstellen und vorhalten und im Zuge der Baumaßnahmen bis zu 9 x umsetzen (10 Wohnblöcke).. Anschluss an vorhandenen Gartenwasseranschluss des jeweiligen Gebäudes. Vorhaltung über gesamte Bauzeit
01.0070
Bauwasserversorgung
1,00
St
02 Gerüstbau
02
Gerüstbau
Hinweis Es sind insgesamt 10 Wohnblöcke mit insgesamt 35 Balkonfronten zu sanieren. Die Rüstung sollte jeweils für maximal 4 Aufgänge je Wohnhaus montiert und dann umgesetzt werden. Die tatsächlich eingesetzte maximale Rüstflächen beträgt damit ca. 460,00 m². Vorhaltung beginnt jeweils nach 4 Wochen der Rüstfläche für max. 4 Aufgänge pro Wohnblock.
Hinweis
02.0010 Folienabdeckung Folienabdeckung zun Schutz der Aufstandsflächen unterhalb der Arbeits- und Schutzgerüstes, ca. 120 cm breit. Grundvorhaltung: gesamte Bauzeit
02.0010
Folienabdeckung
410,50
lfdm
02.0020 Arbeits- u. Schutzgerüst Arbeits- u. Schutzgerüst für Arbeiten an der Balkonfassade fachgerecht aufbauen, vorhalten, beseitigen, inkl. An-/ Abtransport,  Höhe ca. 12,50 m Lastklasse 3 / Breitenklasse W06/ 0,70m Grundvorhaltedauer: 4 Wochen Es sind insgesamt 10 Wohnblöcke mit insgesamt 35 Balkonfronten zu sanieren. Die Rüstung sollte jeweils für maximal 4 Aufgänge je Wohnhaus montiert und dann umgesetzt werden. Die tatsächlich eingesetzte maximale Rüstflächen beträgt damit ca. 460,00 m².
02.0020
Arbeits- u. Schutzgerüst
4.025,00
02.0030 Arbeits- und Schutzgerüst vorhalten Arbeits- und Schutzgerüst vorhalten über die Grundvorhaltedauer hinaus Vorhaltedauer: 2 Wochen Vorhaltung beginnt jeweils nach 4 Wochen der Rüstfläche für max. 4 Aufgänge pro Wohnblock.
02.0030
Arbeits- und Schutzgerüst vorhalten
8.050,00
m²W
02.0040 Schutzdach mit Bord Schutzdächer an Gerüsten aufbauen, vorhalten und beseitigen. Breite: 1,50 m und muss die Außenseite des Gerüstes um mindestens 0,60 m überragen . Bordwände mindestens 0,60 m hoch. Beim Schutzdach ist der Belag bis zum Bauwerk hin auszulegen, dabei dürfen die Abstände zwischen den Belagteilen nicht mehr als 25 mm betragen.
02.0040
Schutzdach mit Bord
26,00
St
02.0050 Schutzdach mit Bord vorhalten Arbeits- und Schutzgerüst vorhalten über die Grundvorhaltedauer hinaus Vorhaltedauer: 2 Wochen
02.0050
Schutzdach mit Bord vorhalten
52,00
m²W
02.0060 Gerüstträger für Überbrückung von Eingängen Gerüstträger für Überbrückung von Eingangsüberdachungen in die Gerüstkonstruktion einbauen, vorhalten, beseitigen, Spannweite 2,50 m Grundvorhaltedauer: 4 Wochen Anzahl: 2 Stk.
02.0060
Gerüstträger für Überbrückung von Eingängen
130,00
m
02.0070 Gerüstträger vorhalten über die Grundvorhaltedauer hinaus Gerüstträger vorhalten über die Grundvorhaltedauer hinaus. Vorhaltedauer: 2 Wochen
02.0070
Gerüstträger vorhalten über die Grundvorhaltedauer hinaus
260,00
mWo
02.0080 Treppenaufgang als separate Zugangsvorrichtung Treppenaufgang als separate Zugangsvorrichtung zum Arbeits- und Schutzgerüst gemäß TRBS 2121-1 vor dem Gerüst aufbauen, vorhalten, beseitigen, inkl. An-/ Abtransport,  Höhe ca. 17,0 m Lastklasse 3 /  Breitenklasse W06/ 0,70m Grundvorhaltedauer: 4 Wochen
02.0080
Treppenaufgang als separate Zugangsvorrichtung
35,00
St
02.0090 Treppenaufgang vorhalten Treppenaufgang vorhalten über die Grundvorhaltedauer hinaus. Vorhaltedauer: 2 Wochen
02.0090
Treppenaufgang vorhalten
70,00
StWo
02.0100 Gerüstplane Bespannung am Fassadengerüst mit armierter Kunststoff-Folie als Staubschutz aufbauen, vorhalten und abbauen, einschl. aller Befestigungs- und Verbindungsmittel (Verankerungen).
02.0100
Gerüstplane
4.025,00
02.0110 Vorhalten der Gerüstbespannung Vorhalten der Gerüstbespannung der Vorpos. über die Vorhaltedauer hinaus. Vorhaltedauer: 2 Wochen
02.0110
Vorhalten der Gerüstbespannung
8.050,00
m²W
03 Rückbauarbeiten
03
Rückbauarbeiten
03.0010 Rückbau Tropfkantenblech Rückbau Tropfblech, mehrfach gekantet, aus beschichteten Aluminium, befetigt mit Schrauben an der Unterseite der Balkonbrüstung. Laden und entsorgen. Schraublöcher in der Deckenplatte sind fachgerecht zu schließen. Abwicklung bis 400 mm. Abbruchmaterial wird Eigentum des AN
03.0010
Rückbau Tropfkantenblech
661,50
lfdm
03.0020 Rückbau Balkonbrüstungsverblechung Rückbau mieterseitig montierter Brüstungsverblechung, Fliesenbeläge, e.t.c.. Abwicklung bis 200 mm Laden und entsorgen. Abbruchmaterial wird Eigentum des AN.
03.0020
Rückbau Balkonbrüstungsverblechung
13,50
lfdm
03.0030 Rückbau mieterseitige Wand- und Deckenbekleidung des offenen Balkons aus Holzschalungsbretter, PVC Paneele e.t.c. einschl. Unterkonstruktion. Demontagen nur auf Anweisung der Bauleitung. Laden und entsorgen. Abbruchmaterial wird Eigentum des AN
03.0030
Rückbau mieterseitige Wand- und Deckenbekleidung
50,00
03.0040 Rückbau mieterseitige Balkonbeläge aus Holzbohlen auf Rost, keramische Beläge, Teppiche, Viylbeläge e.t.c.. Demontagen nur auf Anweisung der Bauleitung. Laden und entsorgen. Abbruchmaterial wird Eigentum des AN Balkonfläche 4,72 m²
03.0040
Rückbau mieterseitige Balkonbeläge
10,00
St
04 Betonsanierung
04
Betonsanierung
04.0010 Betonuntergrund f. Instandsetzung vorbehandeln Betonoberfläche für die in den Folgepositionen beschriebenen Arbeitsgänge durch die Entfernung von Verschmutzungen, Verbund mindernden Altanstrichen und absandenden oder mürben Feinmörtelschichten so vorbereiten, dass ein für die Reparatur ausreichend tragfähiger Untergrund freigelegt wird. Bearbeitungsverfahren: - Höchstdruckwasserstrahlen (> 800 bar) incl. ausreichender Vorkehrungen zum Schutz angrenzender Bauteile (z. B. Fenster) sowie Entsorgung von Strahlgut, Betonschutt und ggf. Strahlwasser. Decke von unten, Betonbrüstung alle erreichbaren Flächen, Betonmittelwand, Konsolen, sichtbare Deckenkanten Fläche: ca. 17,28 m² je Balkon und Treppenaufgang
04.0010
Betonuntergrund f. Instandsetzung vorbehandeln
280,00
St
04.0020 Brüstungsplatte sanieren Brüstungsplatten aus Beton mit Schäden durch Betonkorrosion, Rissbildungen;  vorbereiten durch Freilegen der Bewehrung, Demontage der losen Betonteile. Lockere Betonschichten durch Stemmen entfernen. Die Ausbruchufer sind schräg zwischen 30° und 60° mit gerade verlaufenden Kanten herauszuarbeiten. Die Ecken sind auszurunden. Mit der Trennscheibe nicht auf volle Tiefe arbeiten. Der Beton ist so weit zu entfernen, dass ein hohlstellenfreies Einbringen des Instandsetzungsmörtels oder Betons möglich ist. Gestemmte Flächen müssen durch Strahlen nachbehandelt werden; incl. Beseitigen des abgestemmten Materials bzw. des Strahlgutes. Betonbrüstung oben: Breite 18 cm + 2 x Seitenflanken je 10 cm = Abwicklung 38 cm = 1,273 m² Betonbrüstung unten: Breite 18 cm + 2 x Seitenflanken je 10 cm = Abwicklung 38 cm = 1,196 m² Abtragetiefe bis 30 mm Korrosionsschutz, mineralisch Entrostete Bewehrungsstähle der Vorposition (SA 2½? nach DIN EN ISO 12944-4) deckend mit einem zementärem Korrosionsschutzanstrich, zugelassen nach ZTV-ING, bzw. EN 1504-7 (Verfahren 11.1 / 11.2) streichen. Produkt: PCI Legaran RP oder glw. Verbrauch: Stahl Ø 8 mm: ca. 80 g/m und Lage Stahl Ø 16 mm: ca. 180 g/m und Lage Instandsetzungsmörtel Stand- und hochfesten, sulfatbestängigen Instansetzungsmörtel für Schichtdicken von (5 mm ? d ? 50 mm), klassifiziert nach DIN EN 1504-3 R4, DIN 13501-1 A1, Rili SIB / ZTV ING und ÖBV in einer Schichtdicke von bis zu 30 mm in vorbereitete mattfeuchte, mit einer Mörtelhaftbrücke aus dem Reparaturmörtel vorgeschlämmten Ausbruchstellen "frisch in frisch" einbauen, zureiben und vor zu schnellem Wasserentzug schützen. Verbrauch:ca. 1,9 kg/m² und mm Schichtdicke Feinspachtel nach EN 1504-3 R2 einbauen Zur Egalisierung und Erzielung einer lunkerfreien und gleichmäßigen Oberfläche wird nach der Reprofilierung auf den mattfeucht vorbereiteten und verankerungs- fähigen mineralischen Untergrund einen faserarmierten zementären Feinspachtel in einer mittleren Schichtdicke von'5'mm aufbringen. Die Feinspachtelung entspricht der ZTV-ING. Nach Abspachteln und Zureiben vor schnellem Wasserentzug schützen. Verbrauch: ca. 1,6 kg/m² und mm Schichtdicke Oberflächenschutzsystem OS 4 Auf die mit dem Systembestandteil Feinspachtel bearbeiteten Flächen Reinacrylat-Schutzanstrich, geprüft nach ZTV-ING OS-C, Farbton grau durch zweimaligen Anstrich im Abstand von mind. 6 Stunden auftragen; 1. Auftrag mit ca. 5 % Wasser verdünnt, 2. Auftrag unverdünnt. Verbrauch: ca. 400 ml/m² angebotenes Sanierungssystem: ............................................................................................... Abbruchmaterial wird Eigentum des AN. Mengenansatz: 100 %
04.0020
Brüstungsplatte sanieren
254,00
St
04.0030 Deckenkanten Stirnseite Deckenkante der Podestplatte Treppenaufgang aus Beton mit Schäden durch Betonkorrosion, Rissbildungen;  vorbereiten durch Freilegen der Bewehrung, Demontage der losen Betonteile. Lockere Betonschichten durch Stemmen entfernen. Die Ausbruchufer sind schräg zwischen 30° und 60° mit gerade verlaufenden Kanten herauszuarbeiten. Die Ecken sind auszurunden. Mit der Trennscheibe nicht auf volle Tiefe arbeiten. Der Beton ist so weit zu entfernen, dass ein hohlstellenfreies Einbringen des Instandsetzungsmörtels oder Betons möglich ist. Gestemmte Flächen müssen durch Strahlen nachbehandelt werden; incl. Beseitigen des abgestemmten Materials bzw. des Strahlgutes. hier Stirnseite Höhe 14 cm + 2 x Seitenflanken je 10 cm = Abwicklung 34 mit lfdm= 3,53 m  = 1,200 m² je Treppenaufgang Korrosionsschutz, mineralisch Entrostete Bewehrungsstähle der Vorposition (SA 2½? nach DIN EN ISO 12944-4) deckend mit einem zementärem Korrosionsschutzanstrich, zugelassen nach ZTV-ING, bzw. EN 1504-7 (Verfahren 11.1 / 11.2) streichen. Produkt: PCI Legaran RP oder glw. Verbrauch: Stahl Ø 8 mm: ca. 80 g/m und Lage Stahl Ø 16 mm: ca. 180 g/m und Lage Instandsetzungsmörtel Stand- und hochfesten, sulfatbestängigen Instansetzungsmörtel für Schichtdicken von (5 mm ? d ? 50 mm), klassifiziert nach DIN EN 1504-3 R4, DIN 13501-1 A1, Rili SIB / ZTV ING und ÖBV in einer Schichtdicke von bis zu 30 mm in vorbereitete mattfeuchte, mit einer Mörtelhaftbrücke aus dem Reparaturmörtel vorgeschlämmten Ausbruchstellen "frisch in frisch" einbauen, zureiben und vor zu schnellem Wasserentzug schützen. Verbrauch:ca. 1,9 kg/m² und mm Schichtdicke Feinspachtel nach EN 1504-3 R2 einbauen Zur Egalisierung und Erzielung einer lunkerfreien und gleichmäßigen Oberfläche wird nach der Reprofilierung auf den mattfeucht vorbereiteten und verankerungs- fähigen mineralischen Untergrund einen faserarmierten zementären Feinspachtel in einer mittleren Schichtdicke von'5'mm aufbringen. Die Feinspachtelung entspricht der ZTV-ING. Nach Abspachteln und Zureiben vor schnellem Wasserentzug schützen. Verbrauch: ca. 1,6 kg/m² und mm Schichtdicke Oberflächenschutzsystem OS 4 Auf die mit dem Systembestandteil Feinspachtel bearbeiteten Flächen Reinacrylat-Schutzanstrich, geprüft nach ZTV-ING OS-C, Farbton grau durch zweimaligen Anstrich im Abstand von mind. 6 Stunden auftragen; 1. Auftrag mit ca. 5 % Wasser verdünnt, 2. Auftrag unverdünnt. Verbrauch: ca. 400 ml/m² angebotenes Sanierungssystem: ............................................................................................... Abbruchmaterial wird Eigentum des AN. Mengenansatz: 100 %
04.0030
Deckenkanten Stirnseite
26,00
St
04.0040 Konsolen Konsolen der Brüstungsplatten aus Beton mit Schäden durch Betonkorrosion, Rissbildungen;  vorbereiten durch Freilegen der Bewehrung, Demontage der losen Betonteile. allseitig Lockere Betonschichten durch Stemmen entfernen. Die Ausbruchufer sind schräg zwischen 30° und 60° mit gerade verlaufenden Kanten herauszuarbeiten. Die Ecken sind auszurunden. Mit der Trennscheibe nicht auf volle Tiefe arbeiten. Der Beton ist so weit zu entfernen, dass ein hohlstellenfreies Einbringen des Instandsetzungsmörtels oder Betons möglich ist. Gestemmte Flächen müssen durch Strahlen nachbehandelt werden; incl. Beseitigen des abgestemmten Materials bzw. des Strahlgutes. Konsole Summe aller Flächen: 0,65 m² Abtragetiefe bis 20 mm Korrosionsschutz, mineralisch Entrostete Bewehrungsstähle der Vorposition (SA 2½? nach DIN EN ISO 12944-4) deckend mit einem zementärem Korrosionsschutzanstrich, zugelassen nach ZTV-ING, bzw. EN 1504-7 (Verfahren 11.1 / 11.2) streichen. Produkt: PCI Legaran RP oder glw. Verbrauch: Stahl Ø 8 mm: ca. 80 g/m und Lage Stahl Ø 16 mm: ca. 180 g/m und Lage Instandsetzungsmörtel Stand- und hochfesten, sulfatbestängigen Instansetzungsmörtel für Schichtdicken von (5 mm ? d ? 50 mm), klassifiziert nach DIN EN 1504-3 R4, DIN 13501-1 A1, Rili SIB / ZTV ING und ÖBV in einer Schichtdicke von bis zu 30 mm in vorbereitete mattfeuchte, mit einer Mörtelhaftbrücke aus dem Reparaturmörtel vorgeschlämmten Ausbruchstellen "frisch in frisch" einbauen, zureiben und vor zu schnellem Wasserentzug schützen. Verbrauch:ca. 1,9 kg/m² und mm Schichtdicke Feinspachtel nach EN 1504-3 R2 einbauen Zur Egalisierung und Erzielung einer lunkerfreien und gleichmäßigen Oberfläche wird nach der Reprofilierung auf den mattfeucht vorbereiteten und verankerungs- fähigen mineralischen Untergrund einen faserarmierten zementären Feinspachtel in einer mittleren Schichtdicke von'5'mm aufbringen. Die Feinspachtelung entspricht der ZTV-ING. Nach Abspachteln und Zureiben vor schnellem Wasserentzug schützen. Verbrauch: ca. 1,6 kg/m² und mm Schichtdicke Oberflächenschutzsystem OS 4 Auf die mit dem Systembestandteil Feinspachtel bearbeiteten Flächen Reinacrylat-Schutzanstrich, geprüft nach ZTV-ING OS-C, Farbton grau durch zweimaligen Anstrich im Abstand von mind. 6 Stunden auftragen; 1. Auftrag mit ca. 5 % Wasser verdünnt, 2. Auftrag unverdünnt. Verbrauch: ca. 400 ml/m² angebotenes Sanierungssystem: ............................................................................................... Abbruchmaterial wird Eigentum des AN. Mengenansatz: 100 %
04.0040
Konsolen
420,00
St
04.0050 Stirnseite der Balkondeckenplatte Stirnseite der Balkondeckenplatte, sichbar zwischen den beiden Brüstungen unterhalb der Konsolen in Achse B aus Beton mit Schäden durch Betonkorrosion, Rissbildungen; vorbereiten durch Freilegen der Bewehrung, Demontage der losen Betonteile. Lockere Betonschichten durch Stemmen entfernen. Die Ausbruchufer sind schräg zwischen 30° und 60° mit gerade verlaufenden Kanten herauszuarbeiten. Die Ecken sind auszurunden. Mit der Trennscheibe nicht auf volle Tiefe arbeiten. Der Beton ist so weit zu entfernen, dass ein hohlstellenfreies Einbringen des Instandsetzungsmörtels oder Betons möglich ist. Gestemmte Flächen müssen durch Strahlen nachbehandelt werden; incl. Beseitigen des abgestemmten Materials bzw. des Strahlgutes. Fläche: 0,04 m² Abtragetiefe bis 30 mm Korrosionsschutz, mineralisch Entrostete Bewehrungsstähle der Vorposition (SA 2½? nach DIN EN ISO 12944-4) deckend mit einem zementärem Korrosionsschutzanstrich, zugelassen nach ZTV-ING, bzw. EN 1504-7 (Verfahren 11.1 / 11.2) streichen. Produkt: PCI Legaran RP oder glw. Verbrauch: Stahl Ø 8 mm: ca. 80 g/m und Lage Stahl Ø 16 mm: ca. 180 g/m und Lage Instandsetzungsmörtel Stand- und hochfesten, sulfatbestängigen Instansetzungsmörtel für Schichtdicken von (5 mm ? d ? 50 mm), klassifiziert nach DIN EN 1504-3 R4, DIN 13501-1 A1, Rili SIB / ZTV ING und ÖBV in einer Schichtdicke von bis zu 30 mm in vorbereitete mattfeuchte, mit einer Mörtelhaftbrücke aus dem Reparaturmörtel vorgeschlämmten Ausbruchstellen "frisch in frisch" einbauen, zureiben und vor zu schnellem Wasserentzug schützen. Verbrauch:ca. 1,9 kg/m² und mm Schichtdicke Feinspachtel nach EN 1504-3 R2 einbauen Zur Egalisierung und Erzielung einer lunkerfreien und gleichmäßigen Oberfläche wird nach der Reprofilierung auf den mattfeucht vorbereiteten und verankerungs- fähigen mineralischen Untergrund einen faserarmierten zementären Feinspachtel in einer mittleren Schichtdicke von'5'mm aufbringen. Die Feinspachtelung entspricht der ZTV-ING. Nach Abspachteln und Zureiben vor schnellem Wasserentzug schützen. Verbrauch: ca. 1,6 kg/m² und mm Schichtdicke Oberflächenschutzsystem OS 4 Auf die mit dem Systembestandteil Feinspachtel bearbeiteten Flächen Reinacrylat-Schutzanstrich, geprüft nach ZTV-ING OS-C, Farbton grau durch zweimaligen Anstrich im Abstand von mind. 6 Stunden auftragen; 1. Auftrag mit ca. 5 % Wasser verdünnt, 2. Auftrag unverdünnt. Verbrauch: ca. 400 ml/m² angebotenes Sanierungssystem: ............................................................................................... Abbruchmaterial wird Eigentum des AN. Mengenansatz: 100 %
04.0050
Stirnseite der Balkondeckenplatte
140,00
St
04.0060 Mehrpreis für erhöhte Freilegetiefe von 10 mm der Vorposition.
04.0060
Mehrpreis für erhöhte Freilegetiefe
1,00
04.0070 Mehrpreis für erhöhten Mörtelauftrag von 10 mm der Vorposition.
04.0070
Mehrpreis für erhöhten Mörtelauftrag
1,00
04.0080 Oberflächenschäden an den Brüstungsplatten mit Betonkosmetik nach EN 1504 behandeln durch: 1. Entrostete Bewehrungsstähle (SA 2½? nach DIN EN ISO 12944-4) deckend mit einem zementärem Korrosionsschutzanstrich, zugelassen nach ZTV-ING, bzw. EN 1504-7 (Verfahren 11.1 / 11.2) streichen. Verbrauch: Stahl Ø 8 mm: ca. 80 g/m und Lage Stahl Ø 16 mm: ca. 180 g/m und Lage 2. Ausbruchsstellen/Kanten mit Leichten, schnellabbinden, standfesten Reparaturmörtel klassifiziert nach EN 1504-3 R2 und DIN 13501-1 A1 in einer Schichtdicke von ca. 15 mm in vorbereitete mattfeuchte Ausbruchstellen einbauen zureiben und vor zu schnellem Wasserentzug schützen. Verbrauch:ca. 1,5 kg/m² und mm Schichtdicke 3. Zur Egalisierung und Erzielung einer lunkerfreien und gleichmäßigen Oberfläche wird nach der Reprofilierung auf den mattfeucht vorbereiteten und verankerungs- fähigen mineralischen Untergrund einen faserarmierten zementären Feinspachtel in einer mittleren Schichtdicke von ca. 15 mm aufbringen. Die Feinspachtelung entspricht der ZTV-ING. Nach Abspachteln und Zureiben vor schnellem Wasserentzug schützen. Verbrauch: ca. 1,6 kg/m² und mm Schichtdicke 4. Auf die mit dem Systembestandteil Feinspachtel bearbeiteten Flächen Reinacrylat-Schutzanstrich, geprüft nach ZTV-ING OS-C, Farbton grau durch zweimaligen Anstrich im Abstand von mind. 6 Stunden auftragen; 1. Auftrag mit ca. 5 % Wasser verdünnt, 2. Auftrag unverdünnt. Verbrauch: ca. 400 ml/m² angebotenes Sanierungssystem: ............................................................................................... Abbruchmaterial wird Eigentum des AN. Mengenansatz: 1 m² je Brüstungsplatte
04.0080
Oberflächenschäden an den Brüstungsplatten
254,00
St
04.0090 Risse in den Brüstungsplatten über Packer mit niedrigviskosem Injektionsmaterial injizieren. Bei Wänden erfolgt das Verpressen von unten nach oben. Verbrauch: Nachweis über Lieferschein Rissverlauf mit einem schnellabbindendem, standfestem, sulfatwiderstandsfähigem und wasserdichtem Reparaturmörtel klassifiziert nach DIN EN 1504-3 R3 auf vorbereiteten mattfeuchten Untergrund in einer Dicke von 3 - 5 mm und einer Breite von 10 cm verdämmen. Verbrauch:ca. 1,0 kg pro lfd. m Verdämmung und Packer nach Reaktionsende rückstandsfrei mit geeignetem Werkzeug entfernen. Fehlstellen bzw. Bohrlöcher mit schnellabbindenden Feinspachtel nach EN 1504-3 R2 auf vorbereiteten, mattfeuchten Untergrund schließen. Farbe ggf. durch Mischen der beiden Farben an Untergrund anpassen. Verbrauch:ca. 1,5 kg pro l angebotenes Sanierungssystem: ............................................................................................... Abbruchmaterial wird Eigentum des AN. Mengenansatz: 0,5 m je Brüstungsplatte
04.0090
Risse in den Brüstungsplatten
254,00
St
04.0100 Werkplanung Erstellen einer Werkplanung als Basis der Ausführungsstatik für Befestigungswinkel, verzinkt, als Sicherung Brüstungsplatte an Mittelwand. . Übergabe dreifach in Papier und im Format PDF.
04.0100
Werkplanung
P
1,00
psch
05 Bodenbeschichtung
05
Bodenbeschichtung
05.0010 Bewegungsfugen vorbehandeln Bewegungsfugen vorbehandeln; alte Fugenfüllungen mit dazugehörigem Hinterfüllmaterial ausreichend tief ausräumen; Fugenflanken sorgfältig reinigen bzw. anschleifen. Länge: 2 x 1,51 m je Balkon oder Treppenaufgang Abrechnung je Balkon oder Treppenaufgang
05.0010
Bewegungsfugen vorbehandeln
280,00
St
05.0020 Balkonboden neu herstellen durch Strahlen Zementestrich- und Betonflächen mit geeigneten staubarmen Verfahren wie z.B. Kugelstrahlen zur Aufnahme einer OS-Bodenbeschichtung vorbereiten. Der Abtrag hat kreuzweise zu erfolgen. Nachfolgende Haftzugwerte müssen erreicht werden. Einzurechnen ist die Bearbeitung der Randbereiche, die mit dem Strahlgerät nicht erreicht werden, sowie das reinigende Absaugen mit einem Industriestaubsauger. Das abgetragene Material wird Eigentum des AN und ist nach den gesetzlichen Bestimmungen umweltgerecht zu entsorgen. Der Entsorgungsnachweis ist zu erbringen. Die anfallenden Kosten sind im Einheitspreis einzurechnen. Oberflächen-/Haftzugfestigkeit nach der Untergrundvorbereitung: Mittelwert: mind. 2,0 N/mm² kleinster Einzelwert: 1,5 N/mm² Balkonboden grundieren Polyurethan- Grundierungen im Mischungsverhältnis 1:1 bis 1:2 mit Quarzsand 0,05- 0,2 mm BCS 412 gefüllt mittels Kratzspachtelung auf trockenen, sauberen, festen und tragfähigen Untergrund auftragen Verbrauch. ca. 300g/m² Balkonfläche abdichten 1-komponentige farbig Polyurethan-Beschichtung mit kurzfloriger Rolle gleichmäßig deckend im Kreuzgang auftragen. Nach Erhärtung Aufbringen eines weiteren Anstrichs. Inklusive der beiden seitlichen Wandixel. farbig Verbrauch: ca. 300 - 500 g/m² angebotenes Sanierungssystem: ............................................................................................... Fläche je Balkon = 4,72 m² Abrechnung je Balkon oder Treppenaufgang
05.0020
Balkonboden neu herstellen durch
280,00
St
05.0030 Bewegungsfuge neu Bewegungsfuge winkelförmig an Balkonboden zur aufgehenden Wand  neu hestellen aus dauerelastischen Fugenband, weichmacher- und lösemittelfreiem, UV-beständigem Silikon-Kautschuk mit nahezu 100% Polymergehalt sowie der Kleb/Dichtstoff und  Primer. Klebezonen sind zu primern, Kleb-Dichtstoff gleichmäßig, vollflächig und blasenfrei aufzubringen. Breite: ca. 150 mm Länge: 2 x 1,51 m je Balkon oder Treppenaufgang
05.0030
Bewegungsfuge neu
280,00
St
06 Blecharbeiten
06
Blecharbeiten
06.0010 Brüstungsabdeckung Betonbrüstung Brüstungsabdeckung über 2 Balkone aus Aluminium, pulverbeschichtet, Farbton RAL 7016 anthrazitgrau 4-fach gekantet, Aluminium 1,5 mm, Schnapphalter mit Gummidichtung auf OSB 3, 25 mm, Plattenstreifen, Stirnseiten, nach unten gekantet, Kanten geschlossen. Länge der Brüstung: 6700 mm Wandbreite: 185 mm Abdeckbreite: 235 mm Schenkel A: 100 mm Schenkel B: 80 mm Überstand: 25 mm 2 x Seitenanschlüße an Paneelverkleidung mit hinterlegten Quellband und Versiegelung. 1 x Anschluß an Mittelwand mit hinterlegten Quellband und Versiegelung. ggf. Abdeckung Fuge bei 2-teiligen Einbau. Inkl. Vorlage einer Werkplanung.
06.0010
Brüstungsabdeckung Betonbrüstung
114,00
St
06.0020 Brüstungsabdeckung Betonbrüstung Position wie zuvor, jedoch für eine Balkonbrüstung. Länge der Brüstung: 3350 mm Wandbreite: 185 mm Abdeckbreite: 235 mm Schenkel A: 100 mm Schenkel B: 80 mm Überstand: 25 mm 1 x Seitenanschluß an Paneelverkleidung mit hinterlegten Quellband und Versiegelung. 1 x Anschluß an Mittelwand mit hinterlegten Quellband und Versiegelung. Inkl. Vorlage einer Werkplanung.
06.0020
Brüstungsabdeckung Betonbrüstung
26,00
St
06.0030 Tropfkante Betonbrüstung unten Tropfblech an Betonbrüstung aus Aluminium, pulverbeschichtet, Farbton RAL 7016 anthrazitgrau 3-fach gekantet, Aluminium 1,5 mm, nach unten gekantet, Kanten geschlossen. Länge der Balkonkante: 3150 mm Überstand: 35 mm Abwicklung ca. 180 mm Befestigung an Brüstung mit Aluminumschine und Verdübelung mit rostfreien Schrauben und hinterlegten Quellband und Versiegelung. Inkl. Vorlage einer Werkplanung.
06.0030
Tropfkante Betonbrüstung unten
280,00
St
07 Anstricharbeiten
07
Anstricharbeiten
07.0010 Fenster, Türen abdecken Fenster, Balkontüren mit Tape Folie an Blendrahmenaussenkante abdecken und schützen. Schutzmaterial ist nach Beendigung der Arbeiten wieder zu entfernen. Material verbleibt im Eigentum des AN und ist fachgerecht zu entsorgen.
07.0010
Fenster, Türen abdecken
1.194,00
07.0020 Untergrundreinigung Reinigen der Aluminium Paneelverkleidung der Fensterfront und Seite mit Zugangstür mit einem Dampfstrahlgerät unter Zusatz von Reinigungsmittel. Schmutz, Nikotinfilm  und Staub entfernen. Schmutzwasser und anfallendes Material ist umweltgerecht gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen.
07.0020
Untergrundreinigung
3.050,00
07.0030 Grundierung Grundierung der gereinigten Betonflächen der Wände und Bakonunterseiten, passend zur angebotenen Wandfarbe. angebot. Fabrikat: ................................................................................................
07.0030
Grundierung
4.837,00
07.0040 Farbanstrich Wandflächen und Deckenunterseiten aus Beton, deckend beschichten mit einer wasserabweisenden und wetterbeständigen, wasserdampfdurchlässigen, elastischen Dispersionsschutzfarbe, gemäß Herstellervorschrift. Farbton nach Farbkarte des Herstellers und Wahl durch den AG, Farbton: hell getönt
07.0040
Farbanstrich
4.837,00
07.0050 Gerüstankerlöcher schließen vorh. Gerüstankerlöcher mit einem Verschlussstopfen aus imprägniertem Weichschaumstoff schließen Produkt: Sto-Gerüstankerverschluss
07.0050
Gerüstankerlöcher schließen
P
1,00
psch
08 Treppenaufgänge
08
Treppenaufgänge
08.0010 Trittstufen austauschen durch Demontage der beschädigten Betontrittstufen, inkl. Entsorgung, Neuverlegung von Triitstufen aus Betonfertigteil, passend zum Bestand. Verlegung auf abgetreppte Betonwangen. Abmessung; 330 * 1150 * 40 mm
08.0010
Trittstufen austauschen
60,00
St
08.0020 Geländer demontieren Brüstungsgeländer mit Treppengeländer, 4 x seitliche Anschlüsse in Betonwand und 4 x Anschlüsse in den Trittstufen, demontieren, für die Wiederverwendung zwischenlagern und neu montieren. Stabgeländer mit Untergurt und Handlauf, Stahl mit Anstrich. Länge: 6,20 lfdm Höhe: 920 mm
08.0020
Geländer demontieren
10,00
St
08.0030 Betonwangen ausbessern Betonwangen, 2 Stk.  aus Stahlbeton, abgetreppt, Breite 20 cm, Länge ca. 1,90 m, bei Betonschäden sanieren gemäß Titel 004 durch: - Betonuntergrund f. Instandsetzung  vorbehandeln - Freilegen der Bewehrung, Demontage der losen Betonteile - Korrosionsschutz, mineralisch - Instandsetzungsmörtel - Feinspachtel nach EN 1504-3 R2 - Oberflächenschutzsystem OS 4 Schadstellen bis 0,02 m²
08.0030
Betonwangen ausbessern
26,00
St
08.0040 Treppengeländer neu beschichten Brüstungsgeländer mit Treppengeländer neu beschichten durch: - Anschleifen der gestrichenen und rostigen  Oberflächen bis auf tragfähigen Untergrund - reinigen - Metallgrundierung mit Rostumwandler auf die gereinigte Oberfläche - Streichen wetter- und UV-beständigen Metalllack in zwei bis drei dünnen Schichten Farbton nach Wahl AG, nach System RAL. Stabgeländer mit Untergurt und Handlauf Länge: 6,20 lfdm Höhe: 920 mm
08.0040
Treppengeländer neu beschichten
26,00
St
09 Stundenlohnarbeiten
09
Stundenlohnarbeiten
Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten werden nur nach Erteilung gesonderter schriftlicher Aufträge (Bestellschein) ausgeführt und ergütet. Die Abrechnung erfolgt nach Verrechnungssätzen (EURO pro Stunde) gegen Nachweis der tatsächlich geleisteten Stunden und des Materialverbrauchs. Die Verrechnungssätze enthalten alle Kosten nach § 15 VOB/B, alle tariflichen Lohnkosten mit Zuschlägen sowie Kosten für Fahrten, sonstige betriebsbedingte Kosten. Ergänzend zu § 15 VOB/B wird vereinbart: Die Stundenverrechnungssätze sind Festpreise wie die übrigen Einheitspreise dieses Leistungsverzeichnisses. Sie gelten jedoch unabhängig von der Anzahl der abgerechneten Stunden, insoweit gilt hierfür § 2 Nr. 3 VOB/B nicht. Es sind alle Qualifikationsgruppen anzugeben (ggf. gleiche Preise).
Stundenlohnarbeiten
09.0010 Montagezeit Entgeldgruppe Bauhelfer/-in. Regiearbeiten auf Anordnung der Bauleitung. Diese sind täglich der Bauleitung zur Unterschrift vorzulegen. Bauhelfer/-in.
09.0010
Montagezeit Entgeldgruppe Bauhelfer/-in.
1,00
Std
09.0020 Montagezeit Entgeldgruppe Baufacharbeiter/-in. Regiearbeiten auf Anordnung der Bauleitung. Diese sind täglich der Bauleitung zur Unterschrift vorzulegen. Baufacharbeiter/-in.
09.0020
Montagezeit Entgeldgruppe Baufacharbeiter/-in.
1,00
Std

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen