Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Mitgeltende Normen und Regeln Allgemeines:
Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültigen
Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter.
Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z. B.
nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden,
europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen,
internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den
ausdrücklichen Zusatz: „oder gleichwertig“, immer gleichwertige Technische
Spezifikationen in Bezug genommen.
Als Bestandteil des Vertrages gelten
Das nachstehende Leistungsverzeichnis.
Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter.
VOB in allen Teilen, wie nachstehend:
VOB Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960
VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführungen von Bauleistungen DIN 1961
VOB Teil C Technische Vorschriften für Bauleistungen.
Sonstige einschlägige technische und baupolizeiliche Bestimmungen sowie die Unfallverhütungsvorschriften.
Die Vorschriften der jeweiligen Herstellerwerke in der jeweils zum Verlege Zeitpunkt gültigen Fassung.
Die nachfolgenden besonderen Vertragsbedingungen als auch nachfolgende Vorbemerkungen.
Technische Vorbemerkungen
Allgemeines:
Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: „oder gleichwertig“, immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen.
Verursachter Müll ist Stoffbedingt zu trennen und dem Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Restmüll ist fachgerecht zu Entsorgen. Schadstoffe sind nach Richtlinien bei den Schadstoff Sammelstellen zu entsorgen, dazu muss der Nachweis beim Auftraggeber unaufgefordert eingereicht werden.
Angaben zu Stoffen und Bauteilen:
Zur einwandfreien und fachgerechten Ausführung sind die vom Systemhersteller angebotenen Werkzeuge und Hilfsmaterialien zu benutzen, sowie die Ausführungshinweise der Technischen Merkblätter bzw. der Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers zu beachten.
Der Nachweis der geforderten Eigenschaften muss zusammen mit der Abgabe des Alternativangebotes erbracht werden. Der Nachweis muss bezüglich der Anwendung (gleiches Anwendungsgebiet) und der Stoffzusammensetzung (Nachweis durch Laboranalyse) geführt werden.
Alternativ-Systeme, mit Nachweis der geforderten System- und Systemkomponenten-Eigenschaften, sind als komplettes System zulässig.
Der Nachweis der geforderten Eigenschaften für die Alternativ-Systeme muss zusammen mit der Abgabe des Alternativangebotes erbracht werden.
Der Nachweis muss bezüglich der Anwendung (gleiches Anwendungsgebiet) und der Stoffzusammensetzung (Nachweis durch Laboranalyse) geführt werden.
Die Nachbehandlungsfristen sind unbedingt einzuhalten. Bei Überarbeitung sind die angegebenen Trocknungszeiten einzuhalten.
Vorgegebene Temperatur- und Feuchtegrenzwerte sind strikt einzuhalten und gegebenenfalls als Nachweis zu erbringen.
Angaben zur Ausführung:
Vor Ausführungsbeginn hat der Auftragnehmer mit dem Auftraggeber festzulegen, wo das zu verwendende Material auf der Baustelle gelagert werden kann, um gegenseitige Störungen der am Bau beteiligten Handwerker während der Bauausführung zu vermeiden.
Sämtliche für die Arbeiten maßgebenden Abmessungen sind an der Baustelle verantwortlich und rechtzeitig vor der Fertigung und Montage zu prüfen und zu kontrollieren.
Die Werkstatt- und Montagezeichnungen sowie Detailzeichnungen über alle Verbindungselemente sind vom Auftragnehmer zu erstellen und vor Fertigung vorzulegen
Während des Transportes, der Lagerung und der Montage sind alle Baustoffe und Bauteile so abzudecken, dass ein einwandfreier Schutz vor Nasse bzw. Feuchtigkeit (Regen, Schnee, Eis, Spritzwasser usw.)
Einschnitte, Bohrungen und nicht zu beseitigende Beschädigungen an Bauteilen für Montagezwecke sind nicht gestattet.
Während der Montage bzw. der gesamten Bauzeit sind alle Konstruktionsteile ausreichend und verantwortlich gegen Sturm zu verankern.
Alle für die Montage erforderlichen Arbeits- und Schutzgerüste müssen den Unfallverhütungsvorschriften entsprechen.
Alle ausgewiesenen Einheitspreise verstehen sich für komplette Herstellung, Lieferung und Montage. Einzurechnen sind auch notwendige Transporte.
Allgemeine Vorbemerkungen
Angaben zur Abrechnung:
Bei einer Abrechnung nach örtlichem Aufmaß werden nur die technisch erforderlichen und technologisch möglichen Maße maximal anerkannt. Mehrleistungen einschließlich der Folgeleistungen gehen zu Lasten des schuldhaft handelnden Verursachers. Eine Vergütung dafür erfolgt nicht.
Die nachstehend aufgeführten Stundenlohnarbeiten mit Lohnsätzen bzw. Zuschlägen werden nur in Anrechnung gebracht, soweit sie von der Bauleitung ausdrücklich verlangt werden. Die Kosten umfassen neben der Gestellung der normalen Werkzeuge alle Auslösungen und Zuschläge inkl. Fahrtauslagen für die Fahrten zur Baustelle.
Sollte sich bei der Prüfung der Abrechnung ergeben, dass abgezeichnete Stundenleistungen in den Positionen des Leistungsverzeichnisses abzurechnen sind, werden diese auch im Nachhinein über die Einheitspreise abgerechnet.
Regiearbeiten dürfen nur auf ausdrückliche Anordnung durch die örtliche Bauleitung ausgeführt werden. Sie müssen anhand von täglichen Regieberichten belegt werden und sind spätestens nach 2 Werktagen einzureichen und von der Bauleitung abzeichnen zu lassen.
Nicht unterzeichnete Regieberichte werden nicht anerkannt!
Aufmaß und Abrechnung:
Der Auftragnehmer hat zu jeder Rechnung eine Massenfeststellung der bis dahin erbrachten Leistungen auf seine Kosten zu erstellen. Rechnungen (auch Teilschluss- und Abschlagsrechnungen) ohne genaue Massenermittlung können nicht bearbeitet werden.
Aus Abrechnungszeichnungen oder anderen Aufmaßunterlagen müssen alle Teile, die zur Prüfung der Rechnung notwendig sind, unmittelbar zu ersehen sein.
In den Rechnungen sind Umfang und Wert aller bisherigen Leistungen nach den Ordnungszahlen (Positionen) des Leistungsverzeichnisses aufzuführen.
Für Massenfeststellung und Abrechnung hat der Auftragnehmer, in vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Werkplanpausen, genaue angebotspositionsbezogene Angaben bereits für die Massenermittlung der Abschlagsrechnungen und natürlich auch für die Schlussrechnung anzulegen.
In diesen Plänen sind die Massen und Mengen in verschiedenen Farben darzustellen sowie die Positionsnummern zu vermerken.
In die Einheitspreise sind einzukalkulieren:
Alle ausgewiesenen Einheitspreise verstehen sich für komplette Herstellung, Montage, An und Abtransport der Benötigten Materialien und Gerätschaften.
Vor- und Nachbehandlungsarbeiten, Witterungsschutzmaßnahmen (gegen
Kälte, Sonne, Wind, Regen, UV-Strahlung).
Notwendige Standzeiten nach Herstellerrichtlinien zwischen den einzelnen Arbeitsschritten.
Schutzmaßnahmen gegen Verschmutzung und Beschädigung der angrenzenden Baustoffe, Bauwerke, Grundstücke usw. Schutz vor Beschädigung, Verschmutzung, Verwitterung des eigenen Gewerkes bis zur Abnahme.
Sämtliche Entsorgungsgebühren für Recyclingmaterial, Restmüll und Schadstoffe.
Baustelleneinrichtung, Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur Durchführung der Arbeiten erforderlich sind, sowie die Vorhaltekosten der Baustelleneinrichtung und der benötigten Maschinen sind in die Positionen einzurechnen.
Das Vorhalten der Baustelleneinrichtung bis zur Auftragserfüllung, dass
Abräumen der Baustelle usw. sowie die Beseitigung aller anfallenden
Abfälle und Verpackungen einschließlich aller evtl. anfallenden Gebühren
und Entsorgungskosten sind einzurechnen.
Die in Anspruch genommenen Flächen sind sauber zu hinterlassen.
Kosten für Strom und Wasser trägt die Bauherrschaft.
Sonstige Angaben:
Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass während der Ausführung seiner Leistungen immer mindestens ein fließend deutschsprechender Mitarbeiter seiner Firma auf der Baustelle anwesend ist.
Zu den auf der Baustelle vorzuhaltenden Ausführungsunterlagen zählt neben den Ausführungsplänen auch eine Ausfertigung dieser Leistungsbeschreibung.
Allgemeine Bedingungen:
1. Für zusätzliche Bestellungen oder Mehrarbeit gelten die gleichen Preise wie im Vertrag.
2. Regiearbeiten dürfen nur nach Absprache mit der Bauleitung ausgeführt werden.
3. Die Baureinigung ist Sache des jeweiligen Unternehmers und auf seine Kosten auszuführen. Bei mehrmaligem Versäumnis kann die Bauleitung auf Kosten des Unternehmers den Bauschutt entfernen lassen.
4. Die Arbeiten müssen in mehreren separaten Etappen ausgeführt werden.
5. Die Abrechnung erfolgt nach örtlichem Aufmaß.
6. Die Kommunikation über Preise erfolgt ausschließlich über die Bauleitung.
Mitgeltende Normen und Regeln
Wichtige Info Bei diesem Gebäude handelt es sich um ein besonders nachhaltiges Bauprojekt, das durch die DGNB geprüft und zertifiziert wird. Alle verwendeten Baustoffe müssen im Vorfeld genau geprüft werden und erst nach einer positiven Freigabe durch Stefan Hantzsch (zuständige Auditor) dürfen diese auch verbaut werden. Baustoffe ohne Freigabe des Auditors dürfen nicht eingesetzt werden!
Im schlechtesten Fall kann dies zu einem Verlust der Zertifizierung und der damit verbundenen KfW Förderung führen!
Ansprechpartner:HolzHaus Bonndorf, Stefan Hantzsch, stefan.hantzsch@holzhaus.com, 07703/93299-503
Wichtige Info
Materiallieferung durch HolzHaus Bonndorf Folgende Materialien werden durch HolzHaus Bonndorf geliefert:
Parkettböden
Pflegemittel für Erst- und Unterhaltspflege
Sockelleisten
Entkopplungsplatten Bona U350
Parkettkleber Bona Quantum
Elastozellband 12x3 mm schwarz
Materiallieferung durch HolzHaus Bonndorf
01 Bauabschnitt A (Whg. 1, 2, 4, 5, 7)
01
Bauabschnitt A (Whg. 1, 2, 4, 5, 7)
01.10 Reinigungsschliff Estrich Herstellen eines Reinigungsschliffs auf dem bauseits vorhandenen Calciumsulfatestrich als Vorbereitung für die nachfolgenden Parkettarbeiten.
Die Leistung umfasst das maschinelle Schleifen und absaugen der gesamten Estrichoberfläche, um lose oder nicht tragfähige Oberflächenschichten, Verschmutzungen und Unebenheiten zu entfernen. Ziel ist die Schaffung eines sauberen, tragfähigen und saugfähigen Untergrundes gemäß den Anforderungen der DIN 18365 Bodenbelagarbeiten und den Vorgaben des Klebstoffherstellers.
Das anfallende Schleifgut ist vollständig aufzunehmen und fachgerecht zu entsorgen.
Die Leistung ist als Nebenleistung gemäß VOB/C, DIN 18365 anzusehen, wird hier jedoch zur eindeutigen Beschreibung der geforderten Vorbereitung gesondert aufgeführt und vergütet.
01.10
Reinigungsschliff Estrich
297,50
m²
01.20 Gewebe über Estrichfugen einbauen Liefern und vollflächiges Einspachteln eines geeigneten Armierungsgewebes (z. B. Glasfasergewebe) über Estrichfugen, um Bewegungen aus dem Untergrund zu entkoppeln und eine Rissbildung im Oberbelag zu verhindern.
Die Leistung umfasst das Liefern des Gewebes, den fachgerechten Zuschnitt sowie das Einbetten in eine geeignete, vom Systemhersteller freigegebene Spachtel- oder Ausgleichsmasse.
Die Breite der Armierung ist so zu wählen, dass sie die Fuge beidseitig ausreichend überdeckt (üblicherweise mind. 10-15 cm je Seite).
Die Arbeiten sind gemäß den Herstellervorgaben und den anerkannten Regeln der Technik auszuführen, um eine dauerhafte und stabile Untergrundvorbereitung für die nachfolgende Parkettverlegung sicherzustellen.
01.20
Gewebe über Estrichfugen einbauen
12,50
m
01.30 Zulage: Materialtransport zum Einbauort Manuelles Transportieren der bauseits gelieferten Materialien (Parkett, Sockelleisten, Entkopplungsplatten etc.) von der zentralen Lagerstelle auf der Baustelle zum jeweiligen Einbauort in den einzelnen Wohneinheiten diese Bauabschnittes
(EG, OG, DG).
Die Leistung umfasst das fachgerechte Tragen und Verteilen der Materialien in die entsprechenden Räume, in denen die Verlegung stattfindet. Das Material ist so zu lagern, dass es sich akklimatisieren kann und die weiteren Arbeiten nicht behindert werden.
Die Abrechnung erfolgt pauschal für den gesamten Transportaufwand aller für dieses Gewerk bauseits gestellten Materialien.
01.30
Zulage: Materialtransport zum Einbauort
1,00
psch
01.40 Entkopplungsplatten Bona U350 verlegen und verkleben Verlegen der trittschalldämmenden und entkoppelnden Unterlagsplatten Bona U350
Die Verlegung erfolgt vollflächig auf dem vorbereiteten Untergrund gemäß den technischen Vorgaben des Herstellers.
Die Platten werden stumpf gestoßen auf den Untergrund mit Bona Quantum verklebt.
Die Leistung umfasst das fachgerechte Zuschneiden der Platten, insbesondere im Bereich von aufgehenden Bauteilen und Anschlüssen.
Die Entkopplungsplatten dienen als Systemkomponente für die nachfolgende Verklebung des Parkettbodens. Die Kompatibilität mit dem zu verwendenden Parkettklebstoff muss sichergestellt sein.
Wichtiger Hinweis: Die Entkopplungsplatten werden bauseits durch HolzHaus Bonndorf geliefert. Die Kosten für das Material selbst sind daher nicht in den Einheitspreis einzukalkulieren. In den Einheitspreis sind jedoch alle Kosten für die Verarbeitung und Hilfsmaterialien einzurechnen.
01.40
Entkopplungsplatten Bona U350 verlegen und verkleben
297,50
m²
01.50 Parkettboden verlegen Fachgerechtes Verlegen des Parkettbodens durch vollflächige Verklebung auf der zuvor verlegten Entkopplungsplatten (Pos. 01.40).
Material und Abmessungen:
Siehe beigefügte Parkettauswahlliste der einzelnen Wohnungen
Die Leistung umfasst:
Die vollflächige Verklebung des Parketts mit einem für das System (Untergrund, Entkopplungsplatten, Parkett) geeigneten und vom Hersteller freigegebenen Parkettklebstoff. [Bona Quantum Parkettkleber]
Das fachgerechte Zuschneiden und Einpassen der Dielen an Wänden, Türzargen, Rohrdurchführungen und anderen angrenzenden Bauteilen.
Die Herstellung von sauberen Anschlüssen und Übergängen.
Wichtiger Hinweis: Der Parkettboden und der Parkettkleber werden bauseits durch HolzHaus Bonndorf geliefert. Die Kosten für das Material selbst sind daher nicht in den Einheitspreis einzukalkulieren. In den Einheitspreis sind jedoch alle Kosten für die Verarbeitung und Hilfsmaterialien einzurechnen.
01.50
Parkettboden verlegen
297,50
m²
01.60 Sockelleisten montieren Montieren von Sockelleisten, passend zum verlegten Parkettboden.
Material und Abmessungen:
Siehe beigefügte Parkettauswahlliste der einzelnen Wohnungen
Befestigung: [Bitte hier die Befestigungsart festlegen, z. B. mittels Montageclips oder Kleben]
Die Leistung umfasst das fachgerechte Ablängen der Sockelleisten sowie die exakte Herstellung von Innen- und Außenecken durch Gehrungsschnitte. Die Montage erfolgt an allen Wänden der mit Parkett belegten Räume.
Eventuell notwendige Acrylfugen zum oberen Abschluss der Sockelleiste sind in den Einheitspreis einzurechnen.
Alle verwendeten Materialien (Klebstoff, Dichtstoffe) müssen für die DGNB-Zertifizierung freigegeben sein. Die Freigabe ist vor Verwendung nachzuweisen.
Wichtiger Hinweis: Die Sockelleisten werden bauseits durch HolzHaus Bonndorf geliefert. Die Kosten für das Material selbst sind daher nicht in den Einheitspreis einzukalkulieren. In den Einheitspreis sind jedoch alle Kosten für die Verarbeitung und Hilfsmaterialien einzurechnen.
01.60
Sockelleisten montieren
265,00
m
01.70 Dichtband unter Sockelleisten montieren Montieren eines selbstklebenden, dauerelastischen Dichtbandes (Elastozellband 12x3 mm schwarz) auf der Unterseite der zu montierenden Sockelleisten (Pos. 01.60).
Das Dichtband dient der schalltechnischen Entkopplung der Sockelleiste vom Parkettboden sowie dem Ausgleich geringfügiger Unebenheiten des Bodens. Die Montage hat unmittelbar vor dem Anbringen der Sockelleisten zu erfolgen.
Die Abmessungen des Bandes sind passend zur Breite der Sockelleistenunterseite zu wählen.
Das zu verwendende Material muss für die DGNB-Zertifizierung freigegeben sein. Der entsprechende Nachweis ist vor dem Einbau zu erbringen.
Wichtiger Hinweis: Das Dichtband wird bauseits durch HolzHaus Bonndorf geliefert. Die Kosten für das Material selbst sind daher nicht in den Einheitspreis einzukalkulieren. In den Einheitspreis sind jedoch alle Kosten für die Verarbeitung und Hilfsmaterialien einzurechnen.
01.70
Dichtband unter Sockelleisten montieren
265,00
m
01.80 Anschlussfuge zu keramischen Belägen herstellen Herstellen einer dauerelastischen Anschlussfuge im Übergangsbereich zwischen dem neu verlegten Parkettboden und angrenzenden keramischen Belägen (z.B. Fliesen).
Die Leistung umfasst:
Das fachgerechte Reinigen und Vorbereiten der Fugenflanken.
Das Einbringen eines geeigneten Fugenfüllprofils (Rundschnur) zur Sicherstellung der korrekten Fugendimension und zur Vermeidung einer Dreiflankenhaftung.
Das saubere und blasenfreie Einbringen eines dauerelastischen Dichtstoffs, farblich passend zum Parkettboden oder nach Vorgabe der Bauleitung.
Das anschließende Glätten der Fuge für ein optisch einwandfreies Ergebnis.
Der zu verwendende Dichtstoff muss für die Anwendung auf Parkett geeignet und mit den angrenzenden Materialien verträglich sein.
Wichtiger Hinweis zur DGNB-Zertifizierung: Der verwendete Dichtstoff muss für das DGNB-zertifizierte Bauvorhaben freigegeben sein.
01.80
Anschlussfuge zu keramischen Belägen herstellen
12,00
m
01.90 Ersteinpflege des Parkettboden Ersteinpflege des werkseits behandelten Parkettbodens
mit Pflegemittel gemäß Herstellerangaben.
Die Ersteinpflege erfolgt mit einer Einscheibenpoliermaschine und
entsprechendem Polierpad.
Wichtiger Hinweis: Das Ersteinpflegemittel wird bauseits durch HolzHaus Bonndorf geliefert. Die Kosten für das Material selbst sind daher nicht in den Einheitspreis einzukalkulieren. In den Einheitspreis sind jedoch alle Kosten für die Verarbeitung und Hilfsmaterialien einzurechnen.
01.90
Ersteinpflege des Parkettboden
297,50
m²
02 Bauabschnitt B (Whg. 3, 6, 8, 9, 12)
02
Bauabschnitt B (Whg. 3, 6, 8, 9, 12)
02.10 Reinigungsschliff Estrich Herstellen eines Reinigungsschliffs auf dem bauseits vorhandenen Calciumsulfatestrich als Vorbereitung für die nachfolgenden Parkettarbeiten.
Die Leistung umfasst das maschinelle Schleifen und absaugen der gesamten Estrichoberfläche, um lose oder nicht tragfähige Oberflächenschichten, Verschmutzungen und Unebenheiten zu entfernen. Ziel ist die Schaffung eines sauberen, tragfähigen und saugfähigen Untergrundes gemäß den Anforderungen der DIN 18365 Bodenbelagarbeiten und den Vorgaben des Klebstoffherstellers.
Das anfallende Schleifgut ist vollständig aufzunehmen und fachgerecht zu entsorgen.
Die Leistung ist als Nebenleistung gemäß VOB/C, DIN 18365 anzusehen, wird hier jedoch zur eindeutigen Beschreibung der geforderten Vorbereitung gesondert aufgeführt und vergütet.
02.10
Reinigungsschliff Estrich
351,00
m²
02.20 Gewebe über Estrichfugen einbauen Liefern und vollflächiges Einspachteln eines geeigneten Armierungsgewebes (z. B. Glasfasergewebe) über Estrichfugen, um Bewegungen aus dem Untergrund zu entkoppeln und eine Rissbildung im Oberbelag zu verhindern.
Die Leistung umfasst das Liefern des Gewebes, den fachgerechten Zuschnitt sowie das Einbetten in eine geeignete, vom Systemhersteller freigegebene Spachtel- oder Ausgleichsmasse.
Die Breite der Armierung ist so zu wählen, dass sie die Fuge beidseitig ausreichend überdeckt (üblicherweise mind. 10-15 cm je Seite).
Die Arbeiten sind gemäß den Herstellervorgaben und den anerkannten Regeln der Technik auszuführen, um eine dauerhafte und stabile Untergrundvorbereitung für die nachfolgende Parkettverlegung sicherzustellen.
02.20
Gewebe über Estrichfugen einbauen
16,00
m
02.30 Zulage: Materialtransport zum Einbauort Manuelles Transportieren der bauseits gelieferten Materialien (Parkett, Sockelleisten, Entkopplungsplatten etc.) von der zentralen Lagerstelle auf der Baustelle zum jeweiligen Einbauort in den einzelnen Wohneinheiten diese Bauabschnittes
(EG, OG, DG).
Die Leistung umfasst das fachgerechte Tragen und Verteilen der Materialien in die entsprechenden Räume, in denen die Verlegung stattfindet. Das Material ist so zu lagern, dass es sich akklimatisieren kann und die weiteren Arbeiten nicht behindert werden.
Die Abrechnung erfolgt pauschal für den gesamten Transportaufwand aller für dieses Gewerk bauseits gestellten Materialien.
02.30
Zulage: Materialtransport zum Einbauort
1,00
psch
02.40 Entkopplungsplatten Bona U350 verlegen und verkleben Verlegen der trittschalldämmenden und entkoppelnden Unterlagsplatten Bona U350
Die Verlegung erfolgt vollflächig auf dem vorbereiteten Untergrund gemäß den technischen Vorgaben des Herstellers.
Die Platten werden stumpf gestoßen auf den Untergrund mit Bona Quantum verklebt.
Die Leistung umfasst das fachgerechte Zuschneiden der Platten, insbesondere im Bereich von aufgehenden Bauteilen und Anschlüssen.
Die Entkopplungsplatten dienen als Systemkomponente für die nachfolgende Verklebung des Parkettbodens. Die Kompatibilität mit dem zu verwendenden Parkettklebstoff muss sichergestellt sein.
Wichtiger Hinweis: Die Entkopplungsplatten werden bauseits durch HolzHaus Bonndorf geliefert. Die Kosten für das Material selbst sind daher nicht in den Einheitspreis einzukalkulieren. In den Einheitspreis sind jedoch alle Kosten für die Verarbeitung und Hilfsmaterialien einzurechnen.
02.40
Entkopplungsplatten Bona U350 verlegen und verkleben
351,00
m²
02.50 Parkettboden verlegen Fachgerechtes Verlegen des Parkettbodens durch vollflächige Verklebung auf der zuvor verlegten Entkopplungsplatten (Pos. 01.40).
Material und Abmessungen:
Siehe beigefügte Parkettauswahlliste der einzelnen Wohnungen
Die Leistung umfasst:
Die vollflächige Verklebung des Parketts mit einem für das System (Untergrund, Entkopplungsplatten, Parkett) geeigneten und vom Hersteller freigegebenen Parkettklebstoff. [Bona Quantum Parkettkleber]
Das fachgerechte Zuschneiden und Einpassen der Dielen an Wänden, Türzargen, Rohrdurchführungen und anderen angrenzenden Bauteilen.
Die Herstellung von sauberen Anschlüssen und Übergängen.
Wichtiger Hinweis: Der Parkettboden und der Parkettkleber werden bauseits durch HolzHaus Bonndorf geliefert. Die Kosten für das Material selbst sind daher nicht in den Einheitspreis einzukalkulieren. In den Einheitspreis sind jedoch alle Kosten für die Verarbeitung und Hilfsmaterialien einzurechnen.
02.50
Parkettboden verlegen
351,00
m²
02.60 Sockelleisten montieren Montieren von Sockelleisten, passend zum verlegten Parkettboden.
Material und Abmessungen:
Siehe beigefügte Parkettauswahlliste der einzelnen Wohnungen
Befestigung: [Bitte hier die Befestigungsart festlegen, z. B. mittels Montageclips oder Kleben]
Die Leistung umfasst das fachgerechte Ablängen der Sockelleisten sowie die exakte Herstellung von Innen- und Außenecken durch Gehrungsschnitte. Die Montage erfolgt an allen Wänden der mit Parkett belegten Räume.
Eventuell notwendige Acrylfugen zum oberen Abschluss der Sockelleiste sind in den Einheitspreis einzurechnen.
Alle verwendeten Materialien (Klebstoff, Dichtstoffe) müssen für die DGNB-Zertifizierung freigegeben sein. Die Freigabe ist vor Verwendung nachzuweisen.
Wichtiger Hinweis: Die Sockelleisten werden bauseits durch HolzHaus Bonndorf geliefert. Die Kosten für das Material selbst sind daher nicht in den Einheitspreis einzukalkulieren. In den Einheitspreis sind jedoch alle Kosten für die Verarbeitung und Hilfsmaterialien einzurechnen.
02.60
Sockelleisten montieren
303,50
m
02.70 Dichtband unter Sockelleisten montieren Montieren eines selbstklebenden, dauerelastischen Dichtbandes (Elastozellband 12x3 mm schwarz) auf der Unterseite der zu montierenden Sockelleisten (Pos. 01.60).
Das Dichtband dient der schalltechnischen Entkopplung der Sockelleiste vom Parkettboden sowie dem Ausgleich geringfügiger Unebenheiten des Bodens. Die Montage hat unmittelbar vor dem Anbringen der Sockelleisten zu erfolgen.
Die Abmessungen des Bandes sind passend zur Breite der Sockelleistenunterseite zu wählen.
Das zu verwendende Material muss für die DGNB-Zertifizierung freigegeben sein. Der entsprechende Nachweis ist vor dem Einbau zu erbringen.
Wichtiger Hinweis: Das Dichtband wird bauseits durch HolzHaus Bonndorf geliefert. Die Kosten für das Material selbst sind daher nicht in den Einheitspreis einzukalkulieren. In den Einheitspreis sind jedoch alle Kosten für die Verarbeitung und Hilfsmaterialien einzurechnen.
02.70
Dichtband unter Sockelleisten montieren
303,50
m
02.80 Anschlussfuge zu keramischen Belägen herstellen Herstellen einer dauerelastischen Anschlussfuge im Übergangsbereich zwischen dem neu verlegten Parkettboden und angrenzenden keramischen Belägen (z.B. Fliesen).
Die Leistung umfasst:
Das fachgerechte Reinigen und Vorbereiten der Fugenflanken.
Das Einbringen eines geeigneten Fugenfüllprofils (Rundschnur) zur Sicherstellung der korrekten Fugendimension und zur Vermeidung einer Dreiflankenhaftung.
Das saubere und blasenfreie Einbringen eines dauerelastischen Dichtstoffs, farblich passend zum Parkettboden oder nach Vorgabe der Bauleitung.
Das anschließende Glätten der Fuge für ein optisch einwandfreies Ergebnis.
Der zu verwendende Dichtstoff muss für die Anwendung auf Parkett geeignet und mit den angrenzenden Materialien verträglich sein.
Wichtiger Hinweis zur DGNB-Zertifizierung: Der verwendete Dichtstoff muss für das DGNB-zertifizierte Bauvorhaben freigegeben sein.
02.80
Anschlussfuge zu keramischen Belägen herstellen
15,00
m
02.90 Ersteinpflege des Parkettboden Ersteinpflege des werkseits behandelten Parkettbodens
mit Pflegemittel gemäß Herstellerangaben.
Die Ersteinpflege erfolgt mit einer Einscheibenpoliermaschine und
entsprechendem Polierpad.
Wichtiger Hinweis: Das Ersteinpflegemittel wird bauseits durch HolzHaus Bonndorf geliefert. Die Kosten für das Material selbst sind daher nicht in den Einheitspreis einzukalkulieren. In den Einheitspreis sind jedoch alle Kosten für die Verarbeitung und Hilfsmaterialien einzurechnen.
02.90
Ersteinpflege des Parkettboden
351,00
m²
03 Bauabschnitt C (Whg. 10, 11, 13, 14, 15)
03
Bauabschnitt C (Whg. 10, 11, 13, 14, 15)
03.10 Reinigungsschliff Estrich Herstellen eines Reinigungsschliffs auf dem bauseits vorhandenen Calciumsulfatestrich als Vorbereitung für die nachfolgenden Parkettarbeiten.
Die Leistung umfasst das maschinelle Schleifen und absaugen der gesamten Estrichoberfläche, um lose oder nicht tragfähige Oberflächenschichten, Verschmutzungen und Unebenheiten zu entfernen. Ziel ist die Schaffung eines sauberen, tragfähigen und saugfähigen Untergrundes gemäß den Anforderungen der DIN 18365 Bodenbelagarbeiten und den Vorgaben des Klebstoffherstellers.
Das anfallende Schleifgut ist vollständig aufzunehmen und fachgerecht zu entsorgen.
Die Leistung ist als Nebenleistung gemäß VOB/C, DIN 18365 anzusehen, wird hier jedoch zur eindeutigen Beschreibung der geforderten Vorbereitung gesondert aufgeführt und vergütet.
03.10
Reinigungsschliff Estrich
257,00
m²
03.20 Gewebe über Estrichfugen einbauen Liefern und vollflächiges Einspachteln eines geeigneten Armierungsgewebes (z. B. Glasfasergewebe) über Estrichfugen, um Bewegungen aus dem Untergrund zu entkoppeln und eine Rissbildung im Oberbelag zu verhindern.
Die Leistung umfasst das Liefern des Gewebes, den fachgerechten Zuschnitt sowie das Einbetten in eine geeignete, vom Systemhersteller freigegebene Spachtel- oder Ausgleichsmasse.
Die Breite der Armierung ist so zu wählen, dass sie die Fuge beidseitig ausreichend überdeckt (üblicherweise mind. 10-15 cm je Seite).
Die Arbeiten sind gemäß den Herstellervorgaben und den anerkannten Regeln der Technik auszuführen, um eine dauerhafte und stabile Untergrundvorbereitung für die nachfolgende Parkettverlegung sicherzustellen.
03.20
Gewebe über Estrichfugen einbauen
8,00
m
03.30 Zulage: Materialtransport zum Einbauort Manuelles Transportieren der bauseits gelieferten Materialien (Parkett, Sockelleisten, Entkopplungsplatten etc.) von der zentralen Lagerstelle auf der Baustelle zum jeweiligen Einbauort in den einzelnen Wohneinheiten diese Bauabschnittes
(EG, OG, DG).
Die Leistung umfasst das fachgerechte Tragen und Verteilen der Materialien in die entsprechenden Räume, in denen die Verlegung stattfindet. Das Material ist so zu lagern, dass es sich akklimatisieren kann und die weiteren Arbeiten nicht behindert werden.
Die Abrechnung erfolgt pauschal für den gesamten Transportaufwand aller für dieses Gewerk bauseits gestellten Materialien.
03.30
Zulage: Materialtransport zum Einbauort
1,00
psch
03.40 Entkopplungsplatten Bona U350 verlegen und verkleben Verlegen der trittschalldämmenden und entkoppelnden Unterlagsplatten Bona U350
Die Verlegung erfolgt vollflächig auf dem vorbereiteten Untergrund gemäß den technischen Vorgaben des Herstellers.
Die Platten werden stumpf gestoßen auf den Untergrund mit Bona Quantum verklebt.
Die Leistung umfasst das fachgerechte Zuschneiden der Platten, insbesondere im Bereich von aufgehenden Bauteilen und Anschlüssen.
Die Entkopplungsplatten dienen als Systemkomponente für die nachfolgende Verklebung des Parkettbodens. Die Kompatibilität mit dem zu verwendenden Parkettklebstoff muss sichergestellt sein.
Wichtiger Hinweis: Die Entkopplungsplatten werden bauseits durch HolzHaus Bonndorf geliefert. Die Kosten für das Material selbst sind daher nicht in den Einheitspreis einzukalkulieren. In den Einheitspreis sind jedoch alle Kosten für die Verarbeitung und Hilfsmaterialien einzurechnen.
03.40
Entkopplungsplatten Bona U350 verlegen und verkleben
257,00
m²
03.50 Parkettboden verlegen Fachgerechtes Verlegen des Parkettbodens durch vollflächige Verklebung auf der zuvor verlegten Entkopplungsplatten (Pos. 01.40).
Material und Abmessungen:
Siehe beigefügte Parkettauswahlliste der einzelnen Wohnungen
Die Leistung umfasst:
Die vollflächige Verklebung des Parketts mit einem für das System (Untergrund, Entkopplungsplatten, Parkett) geeigneten und vom Hersteller freigegebenen Parkettklebstoff. [Bona Quantum Parkettkleber]
Das fachgerechte Zuschneiden und Einpassen der Dielen an Wänden, Türzargen, Rohrdurchführungen und anderen angrenzenden Bauteilen.
Die Herstellung von sauberen Anschlüssen und Übergängen.
Wichtiger Hinweis: Der Parkettboden und der Parkettkleber werden bauseits durch HolzHaus Bonndorf geliefert. Die Kosten für das Material selbst sind daher nicht in den Einheitspreis einzukalkulieren. In den Einheitspreis sind jedoch alle Kosten für die Verarbeitung und Hilfsmaterialien einzurechnen.
03.50
Parkettboden verlegen
257,00
m²
03.60 Sockelleisten montieren Montieren von Sockelleisten, passend zum verlegten Parkettboden.
Material und Abmessungen:
Siehe beigefügte Parkettauswahlliste der einzelnen Wohnungen
Befestigung: [Bitte hier die Befestigungsart festlegen, z. B. mittels Montageclips oder Kleben]
Die Leistung umfasst das fachgerechte Ablängen der Sockelleisten sowie die exakte Herstellung von Innen- und Außenecken durch Gehrungsschnitte. Die Montage erfolgt an allen Wänden der mit Parkett belegten Räume.
Eventuell notwendige Acrylfugen zum oberen Abschluss der Sockelleiste sind in den Einheitspreis einzurechnen.
Alle verwendeten Materialien (Klebstoff, Dichtstoffe) müssen für die DGNB-Zertifizierung freigegeben sein. Die Freigabe ist vor Verwendung nachzuweisen.
Wichtiger Hinweis: Die Sockelleisten werden bauseits durch HolzHaus Bonndorf geliefert. Die Kosten für das Material selbst sind daher nicht in den Einheitspreis einzukalkulieren. In den Einheitspreis sind jedoch alle Kosten für die Verarbeitung und Hilfsmaterialien einzurechnen.
03.60
Sockelleisten montieren
224,00
m
03.70 Dichtband unter Sockelleisten montieren Montieren eines selbstklebenden, dauerelastischen Dichtbandes (Elastozellband 12x3 mm schwarz) auf der Unterseite der zu montierenden Sockelleisten (Pos. 01.60).
Das Dichtband dient der schalltechnischen Entkopplung der Sockelleiste vom Parkettboden sowie dem Ausgleich geringfügiger Unebenheiten des Bodens. Die Montage hat unmittelbar vor dem Anbringen der Sockelleisten zu erfolgen.
Die Abmessungen des Bandes sind passend zur Breite der Sockelleistenunterseite zu wählen.
Das zu verwendende Material muss für die DGNB-Zertifizierung freigegeben sein. Der entsprechende Nachweis ist vor dem Einbau zu erbringen.
Wichtiger Hinweis: Das Dichtband wird bauseits durch HolzHaus Bonndorf geliefert. Die Kosten für das Material selbst sind daher nicht in den Einheitspreis einzukalkulieren. In den Einheitspreis sind jedoch alle Kosten für die Verarbeitung und Hilfsmaterialien einzurechnen.
03.70
Dichtband unter Sockelleisten montieren
224,00
m
03.80 Anschlussfuge zu keramischen Belägen herstellen Herstellen einer dauerelastischen Anschlussfuge im Übergangsbereich zwischen dem neu verlegten Parkettboden und angrenzenden keramischen Belägen (z.B. Fliesen).
Die Leistung umfasst:
Das fachgerechte Reinigen und Vorbereiten der Fugenflanken.
Das Einbringen eines geeigneten Fugenfüllprofils (Rundschnur) zur Sicherstellung der korrekten Fugendimension und zur Vermeidung einer Dreiflankenhaftung.
Das saubere und blasenfreie Einbringen eines dauerelastischen Dichtstoffs, farblich passend zum Parkettboden oder nach Vorgabe der Bauleitung.
Das anschließende Glätten der Fuge für ein optisch einwandfreies Ergebnis.
Der zu verwendende Dichtstoff muss für die Anwendung auf Parkett geeignet und mit den angrenzenden Materialien verträglich sein.
Wichtiger Hinweis zur DGNB-Zertifizierung: Der verwendete Dichtstoff muss für das DGNB-zertifizierte Bauvorhaben freigegeben sein.
03.80
Anschlussfuge zu keramischen Belägen herstellen
14,00
m
03.90 Ersteinpflege des Parkettboden Ersteinpflege des werkseits behandelten Parkettbodens
mit Pflegemittel gemäß Herstellerangaben.
Die Ersteinpflege erfolgt mit einer Einscheibenpoliermaschine und
entsprechendem Polierpad.
Wichtiger Hinweis: Das Ersteinpflegemittel wird bauseits durch HolzHaus Bonndorf geliefert. Die Kosten für das Material selbst sind daher nicht in den Einheitspreis einzukalkulieren. In den Einheitspreis sind jedoch alle Kosten für die Verarbeitung und Hilfsmaterialien einzurechnen.
03.90
Ersteinpflege des Parkettboden
257,00
m²
04 Regiestunden
04
Regiestunden
04.10 Stundenlohn Meister Stundenlohn Meister
Stundenlohnarbeiten Meister einschl. aller Nebenkosten, wie Auslösung, Fahr- und Wegegeld,
Unternehmerzuschlag etc.
Ausführung nur nach Genehmigung der Bauleitung
04.10
Stundenlohn Meister
E
1,00
Std
04.20 Stundenlohn Vorarbeiter Stundenlohn Vorarbeiter
Stundenlohnarbeiten Vorarbeiter einschl. aller Nebenkosten, wie Auslösung, Fahr- und Wegegeld, Unternehmerzuschlag etc.
Ausführung nur nach Genehmigung der Bauleitung
04.20
Stundenlohn Vorarbeiter
E
1,00
Std
04.30 Stundenlohn Facharbeiter Stundenlohn Facharbeiter
Stundenlohnarbeiten Facharbeiter einschl. aller Nebenkosten, wie Auslösung, Fahr- und Wegegeld, Unternehmerzuschlag etc.
Ausführung nur nach Genehmigung der Bauleitung
04.30
Stundenlohn Facharbeiter
E
1,00
Std
04.40 Stundenlohn Lehrling Stundenlohn Lehrling
Stundenlohnarbeiten Lehrling einschl. aller Nebenkosten, wie Auslösung, Fahr- und Wegegeld, Unternehmerzuschlag etc.
Ausführung nur nach Genehmigung der Bauleitung
04.40
Stundenlohn Lehrling
E
1,00
Std
04.50 Stundenlohn Helfer Stundenlohn Helfer
Stundenlohnarbeiten Helfer einschl. aller Nebenkosten, wie Auslösung, Fahr- und Wegegeld, Unternehmerzuschlag etc.
Ausführung nur nach Genehmigung der Bauleitung
04.50
Stundenlohn Helfer
E
1,00
Std
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.