WDVS, Außenputz
Bücker-Werke Rangsdorf - Motorenprüfstand
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Bauvorhaben Die terraplan Baudenkmalsanierungsgesellschaft mbH hat die Areale der ehemaligen Bücker-Werke und des angrenzenden ehemaligen Flugplatzes in der Gemeinde Rangsdorf erworben und plant diese zu entwickeln. LAGE DES BAUGRUNDSTÜCKES Das Gelände der ehemaligen Bückerwerke / Flugplatz Rangsdorf liegt in der Gemeinde Rangsdorf südlich von Berlin im Landkreis Teltow-Fläming. Die ehemaligen Bückerwerke werden im Nordwesten und Nordosten von Wohngebieten begrenzt, im südlichen Bereich (ehemaliges Rollfeld) sowie direkt im Norden hingegen von Grünlandfläche, die z.T. einer landwirtschaftlichen Nutzung (Schafhaltung) unterliegen. Westlich schließt sich an die Bebauung und die Bückerwerke der Rangsdorfer See an. Entlang der Ostgrenze verläuft die Bahnlinie Berlin-Dresden. Zukünftig soll parallel zur Bahnlinie ein Straßenzug errichtet werden, der sogenannte Nord-Süd-Verbinder. Dieser befindet sich in der Planung. Land:            Brandenburg Landkreis:    Teltow-Fläming Gemarkung:  Rangsdorf ERSCHLIESSUNG Die Baustelle ist von der B96 aus östlicher Richtung kommend, über die Pramsdorfer Straße mittels einer asphaltierten Baustraße zu erreichen sein. Ca. 50 m nach einem Bahnübergang über die Pramsdorfer Straße führt dann eine Abzweigung auf eine eigens angelegte Baustraße zum Baufeld. BESICHTIGUNG Ein Besichtigungstermin kann mit dem Bauleiter Herrn Maaß, 0173 / 270 53 60, vereinbart werden.
Bauvorhaben
ZTV WDVS ZTV WDVS 1. Allgemeines Ein Fassadengerüst wird durch den AG gestellt. Die Reinigung der Baustelle und der Zufahrtsstraße von durch eigene Arbeiten herrührendem Schutt, Abfällen etc. hat der Unternehmer eigenverantwortlich und kostenlos und ohne Aufforderung täglichvorzunehmen, dabei sind die Abfälle bzw. Restmaterialien nur an Örtlichkeiten, die mit der örtlichen Bauleitung abgesprochen wurden, getrennt zwischenzulagern und grundsätzlich bei Arbeitsunterbrechung sofort, bei kontinuierlichen Arbeiten jedoch mindestens wöchentlich, abzufahren. Nach den jeweils gültigen kommunalen Abfallsatzungen sind die Abfälle getrennt zu entsorgen, der AN verpflichtet sich, seine eigenen Arbeitskräfte und die seiner Subunternehmer, Zulieferer auf die jeweilige Abfallsatzung hinzuweisen. Wenn der AN den vertragsgemäßen Verpflichtungen der regelmäßigen Bauschuttentsorgung nicht oder nicht vollständig nachkommt, hat die Bauleitung das Recht, Kosten für Schuttbeseitigung den Verursachern anteilig bei der Schlussrechnung in Abzug zu bringen. Der Aufteilungsschlüssel wird ausschließlich durch die Bauleitung bestimmt, er richtet sich nach der Inaugenscheinnahme und dem Verursacherprinzip. Mindestens eine Woche vor Ausführungsbeginn sind die baulichen Voraussetzungen für die Leistungserbringung des Auftragnehmers (Vorleistungen etc.) vom Auftragnehmer zu prüfen. Eventuelle Bedenken und/oder Handlungsbedarf sind dem AG unverzüglich schriftlich mitzuteilen. 2. Mitgeltende Normen und Regeln Zur technischen Ausführung sind alle nach DIN 18299 (ATV) sowie DIN 18345 gültigen Regeln zu beachten. Darüber hinaus gelten alle zum Ausführungszeitpunkt gültigen EN- und DIN-Normen, Arbeitsstättenrichtlinien, Unfallverhütungsvorschriften, behördlichen Erlasse und Gesetze sowie die anerkannten Regeln der Technik und Auflagen der Feuerwehr. Gemäß VOB Teil C, Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art - DIN 18299, gilt das Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle einschließlich der Geräte und dergleichen als Nebenleistung. Eine Baustelleneinrichtung wird somit nicht gesondert vergütet. Mannschaftscontainer, Magazincontainer o.ä. für das eigene Personal sind in die Einheitspreise mit einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet. Soweit in der Leistungsbeschreibung auf technische Spezifikationen, z.B. nationale Normen, mit denen europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gleichwertige technische Spezifikationen in Bezug genommen. Vor Beginn und während jeglicher Montagearbeit sind alle nach den allgemein gültigen Unfallverhütungsvorschriften / UVV) nötigen Sicherheitsmaßnahmen - wie z.B. seitliche Absturzsicherung, Sicherung von Dachöffnungen gegen Absturz usw. - einzuhalten und fachgerecht auszuführen. Bei jeder arbeitsbedingten Entfernung von vorhandenen Sicherungsmaßnahmen sind diese nach Beendigung der Arbeiten wieder herzustellen. Für das Bauvorhaben ist vom Bauherrn ein Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator (SiGeKo) beauftragt. Die Hinweise und Vorgaben des SiGeKo unverzüglich zu beachten und auszuführen. Alle Unterlagen, die vom SiGeKo gefordert werden, sind unverzüglich und kostenlos zur Verfügung zu stellen. Kosten, die durch Zuwiderhandeln entstehen, werden mit der Schlussrechnung verrechnet. 3. Angaben zu Stoffen und Bauteilen Materialien sind entsprechend den im Leistungsverzeichnis vorgegebenen Qualitäten und Anforderungen bzw. Sorten anzubieten. Es dürfen nur Bauprodukte verwendet werden, die in der jeweils gültigen Bauregelliste aufgeführt sind. Für nicht geregelte Bauprodukte ist ein Brauchbarkeitsnachweis (allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis oder Zustimmung im Einzelfall) und ein Übereinstimmungsnachweis vorzulegen. Es dürfen nur die Produkte / Systeme eines Materialherstellers angeboten werden. Der Einsatz von Materialien unterschiedlicher Hersteller ist aus Gewährleistungsgründen und der nicht sichergestellten Verträglichkeit bzw. Haftung untereinander nicht erlaubt. Die Verwendung von Materialien unterschiedlicher Hersteller führt ggfls. zum Verlust der bauaufsichtlichen Zulassung. Anzubieten und Auszuführen sind die kompletten Systemaufbauten nach den Vorgaben des Herstellers, auch wenn die einzelnen Bestandteile in den Positionen nicht explizit und gesondert beschrieben sind. Eine Systembeschreibung bzw. Datenblätter des angebotenen Systems sind dem Angebot beizulegen. Bei brandschutztechnischen Anforderungen sind die amtlichen Nachweise (Prüfzeugnis oder Prüfbescheid oder allgemeine bauaufsichtliche Zulassung) der Bauleitung zu übergeben. Bei brandschutztechnischen Anforderungen an Wände und Decken ist die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie - MLAR) zu beachten. Die Zulassung des Wärmedämm-Verbundsystems nach Abschnitt 2 DIN 18345 muss auf der Baustelle vorliegen. Dem Auftraggeber oder Bauleiter ist auf Verlangen Einsicht in diese zu gewähren. Die Anlieferung aller Stoffe und Bauteile des Wärmedämm-Verbundsystems muss in der Originalverpackung erfolgen. Der Nachweis zur statisch relevanten Verdübelung des WDVS nach DIN EN 1991-1-4 und die Ermittlung der notwendigen Dübelmengen im Nachweisverfahren sind ohne zusätzliche Vergütung durch den AN zu erbringen und dem AG vor Ausführungsbeginn zu übergeben. 4. Angaben zur Ausführung Sofern in den Leistungspositionen die Vorgänge "Herstellen", "Liefern" oder "Einbauen" nicht gesondert beschrieben sind, gelten diese Vorgänge unter Zugrundelegung der allgemein anerkannten Regeln der Baukunst und Technik, der gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen und Ausführungsbestimmungen nach den DIN-Normen der ATV-VOB, Teil C, als beschrieben. Sämtliche für die fachgerechte Ausführung der Leistungen notwendigen Befestigungsmittel, Dübel und diverse Schienen und Leisten sind vom AN zu liefern und einzubauen. Die Kosten sind in die jeweiligen Positionen einzurechnen. Der Auftragnehmer wird die ausgeschriebenen Leistungen als Fachunternehmen prüfen und Bedenken hinsichtlich der ausgeschriebenen Materialien, der Ausführungsart usw. mit der Abgabe seines Angebotes schriftlich mitteilen. Der Auftragnehmer übernimmt die eigenverantwortliche Fachbauleitung gemäß der gültigen Landesbauordnung für die Ausführungen der beauftragten Leistungen. Die Übernahme der Fachbauleitung schließt die volle zivilrechtliche Verantwortung des Auftragnehmers ein. Der Auftragnehmer sichert in diesem Zusammenhang die Einhaltung der staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, der BGV A1 "Grundsätze der Prävention", insbesondere § 2 Sätze 1 und 2, der allgemeinen und der für das Gewerk besonderen UVV zu. Vor Ausführungsbeginn hat der Auftragnehmer mit dem Auftraggeber festzulegen, wo das zu verwendende Material auf der Baustelle gelagert werden kann, um gegenseitige Störungen der am Bau beteiligten Handwerker während der Bauausführung zu vermeiden. Fenster, Türzargen, Verglasungen, Sichtbeton-Bauteile und sonstige unmittelbar angrenzende Bauteile sind abzukleben. Klebebänder dürfen die Beschichtungen der Fensterrahmen und Türzargen nicht angreifen und müssen sich rückstandfrei entfernen lassen. Beschädigungen an Dampfsperr- oder Dampfbremsschichten oder an luftdichten Schichten sind, wenn diese Schichten zum Leistungsumfang des Auftragnehmers zählen, vor dem Abdecken mit nachfolgenden Bauteilen dauerhaft und materialgerecht zu schließen; wenn diese Schichten zum Leistungsumfang eines anderen Auftragnehmers zählen, ist mit der Bauleitung zu klären, wer die Schäden beseitigen soll. In beiden Fällen ist vor dem Abdecken mit nachfolgenden Bauteilen der Bauleitung die Überprüfung der Schadensbehebung zu ermöglichen. Die Verarbeitungsvorschriften und -richtlinien der Hersteller sind zu beachten. Dem Auftraggeber ist auf Verlangen Einsicht in diese zu gewähren. Das gilt besonders für Anzahl und Anordnung der Befestigungspunkte, Verdübelungen sowie die Fugenausbildung. In diesen Vorschriften enthaltene Leitungen sind in die Einheitspreise einzurechnen und auszuführen, auch wenn diese in den Einzelnen Positionen nicht beschrieben sind. Gegebenenfalls sind diese mit Angebotsabgabe in Zusatzpositionen anzugeben. Nachträgliche Beiputzarbeiten sind so auszuführen, dass keine Putzansätze wahrnehmbar sind. Das gleiche gilt für das Ausbessern von Putzschäden während der Bauzeit. Ausbesserungen und Beiputzarbeiten dürfen nur mit den gleichen Materialien erfolgen. Sind die Farbtöne in der Leistungsbeschreibung nicht exakt benannt, so gelten folgende Farbtonstufen: "weiß" bzw. "altweiß" - alle Weißtöne "hell getönt" - Farbtöne mit Hellbezugswert > 65 "mittel getönt" - Farbtöne mit Hellbezugswert >/= 25 und </=65 "Vollton" - Farbtöne mit Hellbezugswert < 25 5. Angaben zur Abrechnung Die Vergabe erfolgt nach freier Wahl des AG pauschal oder auf Nachweis (Einheitspreisvertrag). Alle im Leistungsverzeichnis eingetragenen Preise gelten für die fix und fertige Arbeit einschließlich Lieferung sämtlicher Materialien, Transport und Einbau sowie aller Neben- und besonderen Leistungen, die für die funktionsgerechte Leistungserstellung erforderlich sind. Kosten für eventuell erforderliche Baustelleneinrichtungen sind inbegriffen. Tagelohnarbeiten sind nur auf Anforderung durch die örtliche Bauleitung auszuführen. Die Nachweise sind werktäglich vorzulegen. Verspätet vorgelegte Tagelohnnachweise werden nicht anerkannt und vergütet. 6. Sonstige Angaben Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass während der Ausführung seiner Leistungen immer mindestens ein fließend deutsch sprechender Mitarbeiter seiner Firma auf der Baustelle anwesend ist. Der Auftragnehmer garantiert, dass er den Pflichten gemäß Arbeitnehmerentsendegesetz und seinen Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt und den Trägern der Sozialversicherung rechtzeitig und vollständig nachkommt. Eventuelle Beanstandungen der baukontrollierenden Behörde sind Sache des Auftragnehmers. Für die sofortige Beseitigung der Beanstandungen wird dieser eigenverantwortlich sorgen. Kosten hierfür sind mit den Preisen abgegolten. Zu den auf der Baustelle vorzuhaltenden Ausführungsunterlagen zählt neben den Ausführungsplänen auch eine Ausfertigung dieser Leistungsbeschreibung. Die vom Auftragnehmer verwendeten Ausführungsunterlagen müssen den Freigabevermerk des Auftraggebers oder des Architekten tragen. Durch Übergabe neuer Unterlagen ungültig gewordene Unterlagen sind vom Auftragnehmer entsprechend zu kennzeichnen und aufzubewahren. Nicht freigegebene Unterlagen dürfen nicht verwendet werden. Es sind für jeden Arbeitstag Bautagesberichte zu führen, die der Bauleitung wöchentlich zu übergeben sind. Die Ausführungsunterlagen werden durch den AG ausschließlich über einen Planserver zur Verfügung gestellt. Der AN erhält mit Auftragserteilung die Zugangsdaten. Der AN ist verpflichtet, eigenständig die aktuelle Planung einzusehen und sich diese herunterzuladen. Pläne und Unterlagen in Papierform werden vom AG nicht verteilt. Das Gebäude wird nach QNG zertifiziert. Der AN hat für seinen Leistungsumfang das Anhangdokument 313 aus dem QNG-Anfordeungskatalog zu beachten. Die notwendigen Unterlagen, z.B. PDB, Blauer Engel, FSC u.ä., sind rechtzeitig vor Ausführungsbeginn dem AG zur Prüfung zu übergeben. Mit den Arbeiten darf erst nach Freigabe der Produkte begonnen werden. Die Kosten für die Bereitstellung der Unterlagen sind mit den angebotenen Einheitspreisen der einzelnen Positionen abgegolten.
ZTV WDVS
01 Vorbereitung
01
Vorbereitung
Untergrund Das nachfolgend beschriebene WDVS wird auf Wänden aus altem Ziegelmauerwerk und neuem KS-Mauerwerk hergestellt.
Untergrund
01.__.__.01 Kleineisenteile entfernen, Löcher verschließen Haken, Ösen und sonstige Kleineisenteile an der Fassade substanzschonend ausbauen/entfernen Entstandene Löcher fachgerecht verschließen, ansatzlose Anarbeitung an Bestandsputzflächen
01.__.__.01
Kleineisenteile entfernen, Löcher verschließen
10,00
St
01.__.__.02 Putz abschlagen Lose Flächen des auf Ziegelmauerwerk vorhandenen Putzes abschlagen und entsorgen.
01.__.__.02
Putz abschlagen
E
1,00
01.__.__.03 Untergrund prüfen, kehren Untergrund auf Eignung, Trag- sowie Haftfähigkeit prüfen. Reinigen des Untergrundes: Schmutz, Staub und lose Bestandteile abkehren. Untergrund: Putz
01.__.__.03
Untergrund prüfen, kehren
700,00
01.__.__.04 Reinigung durch Strahlen Vollständige, mechanische Entfernung alter Anstriche und Graffiti mit geeignetem Verfahren bis zum tragfähigen Untergrund durch Strahlverfahren (Hochdruckreiniger o.ä.) bzw. Fräsen Auswahl des Verfahrens in Absprache mit AG. Eventuell  durch Abschlagen und Abkehren mittels Drahtbesen nachbearbeiten. Abwasser fachgerecht auffangen und entsorgen, sowie eventuell erforderlicher Einleitgenehmigung
01.__.__.04
Reinigung durch Strahlen
E
700,00
01.__.__.05 Untergrund mechanisch reinigen Reinigen des Untergrundes und Entfernen loser Oberflächen mit mechanischer Drahtbürste o.ä. bis zum erreichen der Tragfähigkeit. Schutt zusammenkehren und entsorgen. Untergrund: Putz
01.__.__.05
Untergrund mechanisch reinigen
700,00
01.__.__.06 Reinigung mit Reinigerpaste Reinigen von stark verschmutzten Fassadenflächen mit Fassadenreiniger-Paste in Kombination mit einem Hochdruckreinigungsgerät. Fassadenreiniger-Paste mit Flächenstreicher, Deckenbürste oder Lammfellrolle auf die trockene, zu reinigende Fassadenfläche gleichmäßig auftragen. Je nach Verschmutzungsgrad 5 - 30 Min. einwirken lassen. Partielle stärkere Verschmutzungen mit einer Wurzelbürste oder Schrubber mechanisch durcharbeiten, anschließend mit Hochdruckreiniger abstrahlen. Bei Ziegel und Klinkern kann es zu einer optischen Aufhellung kommen. Das gesamte Waschwasser ist zu neutralisieren und ordnungsgemäß zu entsorgen. Entsorgungsnachweise sind vorzulegen. Fabrikat: Remmers Alkutex Fassadenreiniger-Paste angebotenes Fabrikat: (Bieterangabe)
01.__.__.06
Reinigung mit Reinigerpaste
E
1,00
01.__.__.07 Moos-,Algen-, Pilzbefall behandeln Behandeln des trockenen Untergrundes mit Mittel zur Entfernung von Moos und Algen. Nach einer Einwirkzeit von min. 6 Std. Flächen abbürsten oder mittels Hochdruckreiniger nachreinigen. Der Kontakt mit Erdreich ist zu vermeiden. Fabrikat: Remmers Alkutex BFA-Entferner o. glw. angebotenes Fabrikat: (Bieterangabe) Einbaubereich: Teilbereiche der Fassade
01.__.__.07
Moos-,Algen-, Pilzbefall behandeln
E
1,00
01.__.__.08 Rissen im Mauerwerk verpressen Rissen im tragenden Mauerwerk wie folgt verpressen: - Mauerwerksrisse keilförmig auskratzen bzw.   ausstemmen, reinigen, Injektionsröhrchen ansetzen und   mit Trasszement auspressen - anschließend Risse mit Drahtgewebe überspannen Rissbreite: bis ca. 5 mm
01.__.__.08
Rissen im Mauerwerk verpressen
E
1,00
m
01.__.__.09 Fluatieren Fluatieren von Wandflächen aus alten Ziegeln oder Putz
01.__.__.09
Fluatieren
1,00
01.__.__.10 Bestandswand Ausgleich 10mm Unebenheiten einer Bestandswand bis 10 mm Tiefe als Vorbereitung für den neuen Putzauftrag mit geeignetem Material ausgleichen.
01.__.__.10
Bestandswand Ausgleich 10mm
200,00
01.__.__.11 Bestandswand Ausgleich 20mm Unebenheiten einer Bestandswand bis 20 mm Tiefe als Vorbereitung für den neuen Putzauftrag mit geeignetem Material ausgleichen.
01.__.__.11
Bestandswand Ausgleich 20mm
E
1,00
01.__.__.12 Ausbrüche schließen Ausbrüche, Löcher, Fehlstellen in Bestandswand aus Mauerwerk als Vorbereitung für den neuen Putzauftrag mit geeignetem Material verfüllen. Größe bis 0,3 m² Tiefe bis 10 cm
01.__.__.12
Ausbrüche schließen
E
1,00
St
01.__.__.13 Ausgleichsputz Ausgleichsputz mit einem Kalkzementmörtel MG P II einschließlich Reinigung und Vorbehandlung des Untergrundes aus Beton aufbringen. Dicke: > 7 bis ≤ 15 mm
01.__.__.13
Ausgleichsputz
1,00
01.__.__.14 Ausgleichsputz Mehrstärke Ausgleichsputz je 5 mm Mehrstärke
01.__.__.14
Ausgleichsputz Mehrstärke
E
1,00
02 WDVS
02
WDVS
02.__.__.01 Sockel EPS 035 140mm Silikonharzputz Komplettes WDVS im Sockelbereich liefern und herstellen: - Die Befestigung erfolgt z.T. auf bituminösem Untergrund. - Untergrund reinigen - Grundierung - Kleber vollflächig auftragen, bei Anschluss an Balkone, Terrassen o.ä. vollflächiger Kleber auch an der Unterseite der Dämmung - mit dem Kleber sind Unebenheiten und Versätze bis 7 mm auszugleichen - Sockeldämmplatte Perimeterdämmung EPS, Anwendungstyp PW, Euroklasse E nach DIN EN 13501-1, schwer entflammbar nach DIN 4102 - Armierungsschicht mit Gewebeeinlage - Oberputz als Strukturputzlage aus eingefärbtem Silikonharz- / Siloxanputz Das Abschrägen der unteren Dämmungskante bei einem Abschluss ohne weiterführende Dämmung ist in dieser Position enthalten. (Ausführung gemäß STO Detail GEN-0100) Bei Balkonen oder Terrassen wird das WDVS mit einem Sockelanschluss bis auf die Abdichtungsebene geführt. Die zusätzliche Andichtung mit Flüssigkunststoff erfolgt bauseits oder gemäß gesonderter Position. (Ausführung gemäß STO Detail GEN-0726).. Wärmeleitfähigkeit: 0,035 W/m*K Dämmungsdicke: 140 mm Körnung: 3 mm Strukturbild: Kratzputz, Rillenstruktur, Scheibenputz, nach Wahl des AG Farbton: Fassade Bestand Keim 9125 Fassade neu Brillux Scala 03.03.16 Angenommene Sockelhöhe bezogen auf OKG von -50 cm bis + 30 cm.
02.__.__.01
Sockel EPS 035 140mm Silikonharzputz
139,59
02.__.__.02 Wand A1 035 140mm Silikonharzputz Komplettes WDVS an Wänden liefern und herstellen: - Untergrund reinigen - Dämmung Mineralwolle 035 Euroklasse A1, inkl. Verdübelung gemäß Herstellervorgaben - mit dem Kleber sind Unebenheiten und Versätze bis 7 mm auszugleichen - Armierungsschicht mit Gewebeeinlage - Oberputz als Strukturputzlage aus eingefärbtem Silikonharz- / Siloxanputz Dämmungsdicke: 140 mm Körnung: 3 mm Strukturbild: Kratzputz, Rillenstruktur, Scheibenputz, nach Wahl des AG Farbton: Fassade Bestand Keim 9125 Fassade neu Brillux Scala 03.03.16
02.__.__.02
Wand A1 035 140mm Silikonharzputz
1.095,19
02.__.__.03 Laibung Fenster bündig,incl. Schienen Silikonharz Laibungen und Anschlüsse für bündig mit Außenkante Fassade montierte Fenster und Türen als bewegliche Systemanschlussfuge herstellen: - Anputzleiste als selbstklebende Kunststoffleiste, mit integriertem, komprimiertem Fugendichtband, Glasfasergewebestreifen, Schutzfolienstreifen (Putzanschlag mit Kellenschnittvorgabe), farblich passend zum Putz oder zum Fenster, Abstimmung mit AG - Gewebe, Spachtelung, Gewebeeckwinkel - zusätzliche Armierungsgewebestreifen von 250/600 mm diagonal zur Ecke - Oberputz als Silikonharzputz, Oberfläche und Farbe wie Fassade - Egalisationsanstrich, wenn für die Fassade auch ausgeschrieben Tiefe = Dämmungsdicke Türen Typ B und D
02.__.__.03
Laibung Fenster bündig,incl. Schienen Silikonharz
18,98
m
02.__.__.04 Sturz Fenster bündig, incl. Schienen Silikonharzputz Sturzausbildung für bündig mit Außenkante Fassade montierte Fenster in vollem Wortlaut wie Laibung Fenster bündig, jedoch mit Tropfkante.
02.__.__.04
Sturz Fenster bündig, incl. Schienen Silikonharzputz
5,16
m
02.__.__.05 Laibung Fenster in Dämmebene,incl. Schienen Silikonharz Laibungen und Anschlüsse für bündig mit Außenkante Fassade montierte Fenster und Türen als bewegliche Systemanschlussfuge herstellen: - ausklinken der Dämmung zur Überdeckung der Rahmens - Anputzleiste als selbstklebende Kunststoffleiste, mit integriertem, komprimiertem Fugendichtband, Glasfasergewebestreifen, Schutzfolienstreifen (Putzanschlag mit Kellenschnittvorgabe), farblich passend zum Putz oder zum Fenster, Abstimmung mit AG - Gewebe, Spachtelung, Gewebeeckwinkel - zusätzliche Armierungsgewebestreifen von 250/600 mm diagonal zur Ecke - Oberputz als Silikonharzputz, Oberfläche und Farbe wie Fassade - Egalisationsanstrich, wenn für die Fassade auch ausgeschrieben Tiefe: ca. 80 mm Fenster Typ C8, C9
02.__.__.05
Laibung Fenster in Dämmebene,incl. Schienen Silikonharz
14,32
m
02.__.__.06 Laibung Fenster versetzt, incl. Schienen Silikonharz hell 50/140mm Laibungen und Fensteranschlüsse für versetzt in der Fassade montierte Fenster und Türen als bewegliche Systemanschlussfuge herstellen: - Laibungsdämmung, Dicke 40 mm, Ausführung wie Fassadendämmung Anputzleiste als selbstklebende Kunststoffleiste, mit integriertem, komprimiertem Fugendichtband, Glasfasergewebestreifen, Schutzfolienstreifen (Putzanschlag mit Kellenschnittvorgabe), farblich passend zum Putz oder zum Fenster, Abstimmung mit AG - Gewebe, Spachtelung, Gewebeeckwinkel, an Stürzen Tropfkante - zusätzliche Armierungsgewebestreifen von 250/600 mm diagonal zur Ecke - Oberputz als Silikonharzputz, Oberfläche und Farbe wie Fassade - Egalisationsanstrich Tiefe: Dämmungsdicke + 50 mm Laibung Fenster Typ B1-B5, C1-C7
02.__.__.06
Laibung Fenster versetzt, incl. Schienen Silikonharz hell 50/140mm
201,25
m
02.__.__.07 Sturz Fenster versetzt, incl. Schienen Silikonharzputz hell Sturzausbildung für versetzt in der Fassade montierte Fenster in vollem Wortlaut wie Laibung Fenster versetzt, jedoch mit Tropfkante.
02.__.__.07
Sturz Fenster versetzt, incl. Schienen Silikonharzputz hell
4,10
m
02.__.__.08 Laibung Fenster versetzt, incl. Schienen Silikonharz hell 40 cm Laibungen und Fensteranschlüsse für versetzt in der Fassade montierte Fenster und Türen als bewegliche Systemanschlussfuge herstellen: - Laibungsdämmung, Dicke 50 mm, Ausführung wie Fassadendämmung Anputzleiste als selbstklebende Kunststoffleiste, mit integriertem, komprimiertem Fugendichtband, Glasfasergewebestreifen, Schutzfolienstreifen (Putzanschlag mit Kellenschnittvorgabe), farblich passend zum Putz oder zum Fenster, Abstimmung mit AG - Gewebe, Spachtelung, Gewebeeckwinkel, an Stürzen Tropfkante - zusätzliche Armierungsgewebestreifen von 250/600 mm diagonal zur Ecke - Oberputz als Silikonharzputz, Oberfläche und Farbe wie Fassade - Egalisationsanstrich Tiefe: Dämmungsdicke + 400 mm Laibung Lage: Bestandswände Achse 3 und 5 im Hof, Fenster Typ C10, C11 siehe Plan BUC1-MPS-5-AR-0902D-DT-_-Fenster Typ C10 C11-250618
02.__.__.08
Laibung Fenster versetzt, incl. Schienen Silikonharz hell 40 cm
66,85
m
02.__.__.09 Sturz Fenster versetzt, incl. Schienen Silikonharzputz hell 40 cm Sturzausbildung für versetzt in der Fassade montierte Fenster in vollem Wortlaut wie Laibung Fenster versetzt, jedoch mit Tropfkante.
02.__.__.09
Sturz Fenster versetzt, incl. Schienen Silikonharzputz hell 40 cm
17,26
m
02.__.__.10 Egalisationsanstrich Egalisationsanstrich auf Fassade und Laibungen durch 2-maliges Aufbringen einer wetterbeständigen, spannungsfreien und hochdiffusionsfähigen, gefüllten Acrylat-Fassadenfarbe, siliconharzvergütet. Farbton: hell, Standard nach Wahl des AG
02.__.__.10
Egalisationsanstrich
1.234,78
02.__.__.11 Verdübelung Thermodübel Zusätzliche Verdübelung der Dämmplatten mit zugelassenen, Thermodübeln und Dübelversenkteller gemäß Fachverband WDVS WZ 1 u. 2 (Binnenland).Verdübelungsbild entsprechend den Verarbeitungsrichtlinien / Zulassung. Für einen Nachweis der Dübelmengen/m² ist eine Ausführungsplanung mit Ermittlung der statisch erforderlichen Dübelmenge in Abhängigkeit des Untergrundes und des aufzubringenden Wärmedämm-Verbundsystemes zu erstellen. Untergrund: Beton, KS_Mauerwerk Leitfabrikat: Sto-Dübelversenkteller gelb, Sto-Thermodübel II UEZ 8/60, Sto-Thermodübel Rondell MW o.glw. Lage: Bestandsfassade
02.__.__.11
Verdübelung Thermodübel
600,00
02.__.__.12 Putzträgerplatte Rollladen-/Raffstorekasten, Zulage Zulage zur Fassadendämmung für den Einbau und die Befestigen einer 12 mm dicken Putzträgerplatte als Blende und Putzträger auf einem formstabilen Rollladen- oder Raffstorekasten. Verhältnis Auskragung zu Einbindung in die Dämmebene: ca. 1/2 zu 1/2. Der Untergrund ist entsprechend vorzubereiten. Die Putzträgerplatte wird seitlich und oben mit ca. ca. 30 cm Überstand in die zuvor ausgeklinkte oder reduzierte Dämmung eingelassen und mit einem vergüteten, mineralischen Kleber, vollflächig verklebt und zusätzlich verdübelt.Die Verklebung auf dem Rollladenkasten erfolgt vollflächig mit einem geeignetem Kleber. Unterer Abschluss mit Kantenschutzprofil und Fugendichtband. Einlegen einer zweiten Lage Gewebearmierung in die Armierungsmasse zur Verringerung der Rissgefährdung an den Übergängen zur Dämmung. Länge Rollokasten: bis 3,00 m Höhe Rollokasten: ca.30 cm In Anlehnung an STO Detail GEN-0615 Das Verringern der Dämmungsdicke für die vor dem Rollladenkasten verlaufende Fassadendämmung ist mit dieser Position abgegolten.
02.__.__.12
Putzträgerplatte Rollladen-/Raffstorekasten, Zulage
20,34
02.__.__.13 Feuchteschutz Sockel WDVS Zusätzlichen Feuchteschutz im Sockelbereich des WDVS mit einer zweilagigen Dichtschlämme liefern und von Unterkante Dämmplatte bis ca. 5 cm über OKG vollflächig auf den Oberputz streichen. Höhe: bis 50 cm
02.__.__.13
Feuchteschutz Sockel WDVS
155,41
m
02.__.__.14 Abdichtung Sockel Füssigkunststoff Übergang WDVS zur Dachabdichtung an Terrassen, Balkonen und Tiefgaragen mit einer Flüssigabdichtung auf Basis Polyurenthanharz auf die fertige Putzoberfläche einschließlich der erforderlichen Grundierung und einer zusätzlichen Vlieseinlage im Eckbereich horizontal/ vertikal. Höhe: bis 30 cm Auf der Abdichtung mind 10 cm Die genaue Höhe der Abdichtung ist mit der BL abzustimmen. Ausführung gem. Herstellervorgaben. Leitfabrikat: Grundierung Kempertec EP, Vlies, Kemperol 1 K-PUR Hinweis: Die Positionen Flüssigkunststoffabdichtung können auch aus dem Leistungsumfang herausgenommen und getrennt beauftragt werden.
02.__.__.14
Abdichtung Sockel Füssigkunststoff
15,26
m
02.__.__.15 Abdichtung Laibungen, Zulage Zulage zur Vorposition für die Abdichtung an Laibungen bis 20 cm Tiefe.
02.__.__.15
Abdichtung Laibungen, Zulage
10,00
St
02.__.__.16 Dämmungsversprung Putz senkrecht Senkrechten Absatz zwischen unterschiedlichen Dämmungsdicken mit Eckwinkel und komplettem Systemaufbau ausführen. Absatz bis 14 cm Lage: Terrasentür EG Achse A/&
02.__.__.16
Dämmungsversprung Putz senkrecht
8,04
m
02.__.__.17 Anarbeiten Durchdringungen Anarbeiten des kompletten WDVS an Durchdringungen von Konsolen, Geländerhalterungen, Rohren, Fassadenlüftern etc., bis 20/20 cm. Anschluss mit Fugendichtband.
02.__.__.17
Anarbeiten Durchdringungen
59,00
St
02.__.__.18 Putzabschlussprofil Sockel Putzabschlussprofil aus Kunststoff mit Putzanschlag und Glasfasergewebestreifen liefern und am Übergang Sockel / Wand ohne Änderung der Dämmungsdicke einbauen.
02.__.__.18
Putzabschlussprofil Sockel
170,67
m
02.__.__.19 Tropfkante Tropfkantenprofil aus Kunststoff mit integriertem Gewebe liefern und einbauen. Lage: Ostseite unterer Abschluss Fassade zwischen Pultach und Lamellen, oberer Fensteranschluss bei sichtbaren Raffstorekästen
02.__.__.19
Tropfkante
52,12
m
02.__.__.20 Eckwinkel Kantenschutz mit Eckwinkel aus Kunststoffeckschutzschiene mit Glasfasergewebe herstellen. Vor der vollflächigen Armierung, Armierungsmörtel auftragen und Gewebewinkel einbetten. Flächenarmierungsgewebe bis zur Eckkante führen.
02.__.__.20
Eckwinkel
103,90
m
02.__.__.21 Putzabschlussprofil Putzabschlussprofil aus Kunststoff mit Putzanschlag und Glasfasergewebestreifen liefern und einbauen.
02.__.__.21
Putzabschlussprofil
E
1,00
m
02.__.__.22 Fugendichtband Schlagregendichtes, langsam expandierendes Fugendichtband liefern und am Anschluss zu Fenstern, Türen, Wandanschlüssen etc. vorkleben und Dämmplatten gegenstoßen. Armierungsschicht bis zum Fugenrand führen, Fugendichtband mit Schlussbeschichtung überdecken, Kellenschnitt herstellen.
02.__.__.22
Fugendichtband
298,61
m
02.__.__.23 Gesims 10/4cm Fassadenprofil, nichtbrennbar (A2,s1,d0)nach EN 13501-1, liefern, einmessen und mit einer geeigneten Präzisionsägesäge maßgenau vor Ort zuschneiden, und auf tragfähigem Untergrund mit einem vergüteten, mineralischen Klebemörtel lot- und waagerecht ankleben. Anschlussfugen sind als Hohlkehle auszubilden und mit Sto Flexyl zu beschichten. Stoßfugen anfasen und als V-Fuge ausbilden, Ecken auf Gehrung schneiden. - Verdübelung mit Schraubdübeln, StoDeco Schraubdübel LZ 14 o.glw. - Spachtelung der Dübellöcher und des Gesimsprofiles mit vergütetem, mineralischem Klebemörtel für Deco Profile auftragen und planeben abglätten. StoDeco Coll o.glw. - Grundbeschichtung mit einem gefüllten, pigmentierten wasserverdünnbaren, organischen Voranstrich als Zwischenbeschichtung für organische und Siliconharz- Beschichtungen. Sto-Putzgrund o.glw. - Zwischen- und Schlussbeschichtung mit einer strukturerhaltenden, alkalibeständigen, matten, Fassadenfarbe auf Dispersionsbasis als als für hochdeckende Anstriche. Sehr hoch wasserabweisend. Wasserdampfdurchlässig. StoColor Maxicryl o.glw. - Unterkanten25/5+8 mit eingefräster Tropfkante - Anschlüsse zum Putz und zur Abdeckung dauerelastisch verfugen. Dicke: 4 cm Höhe: 10 cm Leitfabrikat: StoDeco Profil, StoDeco Coll Farbton: nach Wahl des AG, anderer Farbton als Fassade Lage: Traufe Pultdach
02.__.__.23
Gesims 10/4cm
14,56
m
02.__.__.24 Gesims 25/5+8cm Dicke: 8 und 5 cm Höhe: 25 cm Lage: unterhalb der Lamellenfassade umlaufend
02.__.__.24
Gesims 25/5+8cm
W
73,54
m
02.__.__.25 Gesims 20/5+12cm, senkrecht senkrechtes Profil Dicke: 12 und 6 cm Höhe: 20 cm Lage: Terrassentür Südseite siehe Plan BUC1-MPS-5-AR-1302A-DT-_-Fassadenprofil Suedfassade-250618
02.__.__.25
Gesims 20/5+12cm, senkrecht
W
5,80
m
02.__.__.26 Gesims 20/5+12cm waagerecht waagerechtes Profil , oberseite abgeschrägt, mit Topfnase Dicke: 12 und 6 cm Höhe: 20 cm Lage: Terrassentür Südseite siehe Plan BUC1-MPS-5-AR-1302A-DT-_-Fassadenprofil Suedfassade-250618
02.__.__.26
Gesims 20/5+12cm waagerecht
W
3,29
m
02.__.__.27 Gesims Abdeckung Abdeckung der Oberseite des Gesimses mit einem mehrfach gekanteten Titanzinkblech, einschließlich Befestigungsmittel und bei Mineralwolldämmung Streifen EPS zur Befestigung der Bleche. Fassadenanschluss als lose Verbindung mit Überhangblech. Putzanschluss mit Tropfkantenprofil Gesimsbreite: 12 cm
02.__.__.27
Gesims Abdeckung
3,29
m
02.__.__.28 Streichputz Gesims, Zulage Zulage zum Gesims für Anstrich einer matten, fein gefüllten (Korngröße 0,2 mm), streich- und rollfähigen Fassadenfarbe auf Dispersionsbasis mit Streichputzcharakter in feiner Struktur, als Grundbeschichtung für außen. Wasserabweisend, gut füllend, spannungsarm. Leitfabrikat: StoColor S fein o.glw.
02.__.__.28
Streichputz Gesims, Zulage
E
88,10
m
02.__.__.29 zweite Dichtebene Fensterbänke Herstellen einer 2. Dichtebene nach RAL-Richtline unterhalb von nicht schlagregendichten Fensterbänken: Oberseite der Dämmung mit ca. 5 % Gefälle abschrägen oder Dämmkeil einlegen. Zweite Dichtebene nach den Herstellervorgaben des verwendeten System herstellen, beidseitig an den Laibungen hochziehen und zum Fensterrahmen abdichten. Dämmungsdicke entsprechend der Hauptposition.
02.__.__.29
zweite Dichtebene Fensterbänke
58,64
m
02.__.__.30 zweite Dichtebene Versprung Herstellen einer 2. Dichtebene nach RAL-Richtline unterhalb von nicht schlagregendichten Fensterbänken: Oberseite der Dämmung mit ca. 5 % Gefälle abschrägen oder Dämmkeil einlegen. Zweite Dichtebene nach den Herstellervorgaben des verwendeten System herstellen, beidseitig an den Laibungen hochziehen und zum Fensterrahmen abdichten. Ausführung an den Innenkante bündig montierten Fenster in der Bestandswand Hofseite. Breite des Dämmkeils und der Abdichtung ca. 50 cm siehe Plan BUC1-MPS-5-AR-0902D-DT-_-Fenster Typ C10 C11-250618
02.__.__.30
zweite Dichtebene Versprung
17,08
m
03 Außenputz
03
Außenputz
Lage Giebelwände des Hofes auf der Innen- und Außenseite
Lage
03.__.__.01 Außenwandputz 2-lagig mit Gewebe Zweilagiger Außenputz, auf Wandflächen liefern und auf geraden Wänden vollflächig aufbringen - Putzhaftbrücke / Grundierung passend zum Putzsystem - Grundspachtelung aus mineralischen nicht brennbaren Klebe- u. Armierungsmörtel,  MG P II, CS III, Stärke ca. 3 mm - vollflächige Gewebearmierung - mineralischer, eingefärbter Oberputz fleckenfrei, als Strukturputzlage - Körnung 2 mm bzw. nach Wahl AG, - Strukturbild: nach Wahl AG -Farbton: nach Wahl des AG angebotenes System: (Bieterangabe)
03.__.__.01
Außenwandputz 2-lagig mit Gewebe
120,58
03.__.__.02 Außenwandputz 2-lagig Sockel Außenwandputz in vollem Wortlaut wie vor, Ausführung jedoch als wasserabweisender Sockelputz. Höhe: ca. 55 cm, bis ca. 35 cm über OKG
03.__.__.02
Außenwandputz 2-lagig Sockel
7,16
03.__.__.03 Laibungen inkl. Profile Laibungen und freie Wandenden in vor beschriebenem Putzsystem mit Gewebe herstellen, inkl. Diagonalarmierung an den Ecken, Lieferung und beidseitig Einbau von Eckschutzschienen an den Außenecken und Tiefe: bis 65 cm
03.__.__.03
Laibungen inkl. Profile
22,38
m
03.__.__.04 Sturzausbildung mit Tropfkante Sturzausbildung in vollem Wortlaut wie Laibung, jedoch mit Tropfkante.
03.__.__.04
Sturzausbildung mit Tropfkante
6,60
m
03.__.__.05 Egalisierungsanstrich, mineralischer Oberputz Liefern und Aufbringen eines einmaligen Egalisationsanstriches in der Farbe des zuvor aufgebrachten mineralischen Oberputzes zur Herstellung einer schattierungsfreien Oberfläche. Farbe algizid und fungizid eingestellt.
03.__.__.05
Egalisierungsanstrich, mineralischer Oberputz
120,58
03.__.__.06 Putzabschlussprofil verzinkt+PVC 1223 Putzabschlussprofil aus verzinktem Stahl mit PVC-Überzug, für Außenputz, liefern und in Wandputz nach Herstellervorschrift einbauen, befestigen mit bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln. Fabrikat: Protektor 1223 o.glw.
03.__.__.06
Putzabschlussprofil verzinkt+PVC 1223
41,04
m
04 besondere Leistungen
04
besondere Leistungen
04.__.__.01 Schutz Bauteile Herstellen einer Ganzabdeckung mit PVC-Abdeckfolie und Verklebung der Stöße gemäß VOB Teil C/4.2.5 DIN 18 363 und nach Gebrauch wieder entfernen.Bauteil: Fenster, Türen etc. Türen und Fenster nach Abstimmung mit der Bauleitung so bekleiden, dass sie geöffnet werden können.
04.__.__.01
Schutz Bauteile
161,57
04.__.__.02 Regie Mittellohn Stundenlohnarbeiten durch Arbeitskräfte auf Anordnung des AG ausführen. Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn. Ebenfalls enthalten sind Kosten für benötigte Kleingeräte und Werkzeuge - Bohrmaschine, Flex, Akkuschrauber u.ä., Standzeiten für benötigte KfZ - Manschaftstransporter, Werkstattwagen o.ä. Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit werden gesondert vergütet. Mittellohn zur gegenseitigen Verrechnung
04.__.__.02
Regie Mittellohn
E
1,00
h
04.__.__.03 Nistkasten Unterputz Unterputznistkasten aus Spänebeton, einschließlich Befestigungsmittel, liefern, montieren, WDVS anarbeiten. Außenmaße: Höhe: 15 cm, Breite: 35 cm, Tiefe: 15 cm Fabrikat: Hasselfeldt Artikelnummer MSHE-UP-15 o.glw.
04.__.__.03
Nistkasten Unterputz
4,00
St
04.__.__.04 Nistkasten Wandmontage Nistkasten aus Holzbeton für eine aufputz Wandmontage, einschließlich Befestigungsmittel, liefern und montieren Maße: Breite 36 cm, Höhe 33 cm (hinten), ca. 15 cm (vorne), Tiefe: 17,5 cm Fabrikat: Hasselfeldt Artikelnummer NBFK o.glw.
04.__.__.04
Nistkasten Wandmontage
2,00
St

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen