Innendämmung
Bücker-Werke Rangsdorf - Einfliegerhalle
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Bauvorhaben Die terraplan Baudenkmalsanierungsgesellschaft mbH hat die Areale der ehemaligen Bücker-Werke und des angrenzenden ehemaligen Flugplatzes in der Gemeinde Rangsdorf erworben und plant diese zu entwickeln. LAGE DES BAUGRUNDSTÜCKES Das Gelände der ehemaligen Bückerwerke / Flugplatz Rangsdorf liegt in der Gemeinde Rangsdorf südlich von Berlin im Landkreis Teltow-Fläming. Die ehemaligen Bückerwerke werden im Nordwesten und Nordosten von Wohngebieten begrenzt, im südlichen Bereich (ehemaliges Rollfeld) sowie direkt im Norden hingegen von Grünlandfläche, die z.T. einer landwirtschaftlichen Nutzung (Schafhaltung) unterliegen. Westlich schließt sich an die Bebauung und die Bückerwerke der Rangsdorfer See an. Entlang der Ostgrenze verläuft die Bahnlinie Berlin-Dresden. Zukünftig soll parallel zur Bahnlinie ein Straßenzug errichtet werden, der sogenannte Nord-Süd-Verbinder. Dieser befindet sich in der Planung. Land: Brandenburg Landkreis: Teltow-Fläming Gemarkung: Rangsdorf ERSCHLIESSUNG Die Baustelle ist von der B96 aus östlicher Richtung kommend über die Pramsdorfer Straße mittels einer asphaltierten Baustraße zu erreichen. Ca. 50 m nach einem Bahnübergang über die Pramsdorfer Straße führt dann eine Abzweigung auf eine eigens angelegte Baustraße zum Baufeld. BESICHTIGUNG Ein Besichtigungstermin kann mit dem Bauleiter Herrn Maaß, 0173 / 270 53 60, vereinbart werden.
Bauvorhaben
ZTV Putz ZTV Putz 1. Allgemeines Für die Arbeiten innerhalb des Gebäudes erforderlichen Gerüste, auch über 2,00 m, sind durch den Auftragnehmer zu stellen und werden nicht gesondert vergütet. Die Reinigung der Baustelle und der Zufahrtsstraße von durch eigene Arbeiten herrührendem Schutt, Abfällen etc. hat der Unternehmer eigenverantwortlich, kostenlos und ohne Aufforderung täglichvorzunehmen. Dabei sind die Abfälle bzw. Restmaterialien nur an Örtlichkeiten, die mit der örtlichen Bauleitung abgesprochen wurden, getrennt zwischenzulagern und grundsätzlich bei Arbeitsunterbrechung sofort, bei kontinuierlichen Arbeiten jedoch mindestens wöchentlich, abzufahren. Nach den jeweils gültigen kommunalen Abfallsatzungen sind die Abfälle getrennt zu entsorgen, der AN verpflichtet sich, seine eigenen Arbeitskräfte und die seiner Subunternehmer, Zulieferer auf die jeweilige Abfallsatzung hinzuweisen. Wenn der AN den vertragsgemäßen Verpflichtungen der regelmäßigen Bauschuttentsorgung nicht oder nicht vollständig nachkommt, hat die Bauleitung darüber hinaus das Recht, Kosten für Schuttbeseitigung den Verursachern anteilig bei der Schlussrechnung in Abzug zu bringen. Der Aufteilungsschlüssel wird ausschließlich durch die Bauleitung bestimmt, er richtet sich nach der Inaugenscheinnahme und dem Verursacherprinzip. Mindestens eine Woche vor Ausführungsbeginn sind die baulichen Voraussetzungen für die Leistungserbringung des Auftragnehmers (Vorleistungen etc.) vom Auftragnehmer zu prüfen. Eventuelle Bedenken und/oder Handlungsbedarf sind dem AG unverzüglich schriftlich mitzuteilen. 2. Mitgeltende Normen und Regeln Zur technischen Ausführung sind alle nach DIN 18299 (ATV) sowie DIN 18350 gültigen Regeln zu beachten. Darüber hinaus gelten alle zum Ausführungszeitpunkt gültigen EN- und DIN-Normen, Arbeitsstättenrichtlinien, Unfallverhütungsvorschriften, behördlichen Erlasse und Gesetze sowie die anerkannten Regeln der Technik und Auflagen der Feuerwehr. Gemäß VOB Teil C, Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art - DIN 18299, gilt das Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle einschließlich der Geräte und dergleichen als Nebenleistung. Eine Baustelleneinrichtung wird somit nicht gesondert vergütet. Mannschaftscontainer, Magazincontainer o.ä. für das eigene Personal sind in die Einheitspreise mit einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet. Soweit in der Leistungsbeschreibung auf technische Spezifikationen, z.B. nationale Normen, mit denen europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gleichwertige technische Spezifikationen in Bezug genommen. Vor Beginn und während jeglicher Montagearbeit sind alle nach den allgemein gültigen Unfallverhütungsvorschriften nötigen Sicherheitsmaßnahmen - wie z.B. seitliche Absturzsicherung, Sicherung von Dachöffnungen gegen Absturz usw. - einzuhalten und fachgerecht auszuführen. Bei jeder montagebedingten Entfernung von vorhandenen Sicherungsmaßnahmen sind diese nach Beendigung der Arbeiten wieder herzustellen. Für das Bauvorhaben ist vom Bauherrn ein Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator (SiGeKo) beauftragt. Die Hinweise und Vorgaben des SiGeKo unverzüglich zu beachten und auszuführen. Alle Unterlagen, die vom SiGeKo gefordert werden, sind unverzüglich und kostenlos zur Verfügung zu stellen. Kosten, die durch Zuwiderhandeln entstehen, werden mit der Schlußrechnung verrechnet. 3. Angaben zu Stoffen und Bauteilen Materialien sind entsprechend den im Leistungsverzeichnis vorgegebenen Qualitäten und Anforderungen bzw. Sorten anzubieten. Es dürfen nur Bauprodukte verwendet werden, die in der jeweils gültigen Bauregelliste aufgeführt sind. Für nicht geregelte Bauprodukte ist ein Brauchbarkeitsnachweis (allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis oder Zustimmung im Einzelfall) und ein Übereinstimmungsnachweis vorzulegen. Es dürfen nur die Produkte / Systeme eines Materialherstellers angeboten werden. Der Einsatz von Materialien unterschiedlicher Hersteller ist aus Gewährleistungsgründen und der nicht sichergestellten Verträglichkeit bzw. Haftung untereinander nicht erlaubt. Die Verwendung von Materialien unterschiedlicher Hersteller führt ggf. zum Verlust der bauaufsichtlichen Zulassung. Die Verarbeitungsrichtilinien des Herstellers sind zu beachten. 4. Angaben zur Ausführung 4.1. Allgemeines Sofern in den Leistungspositionen die Vorgänge "Herstellen", "Liefern" oder "Einbauen" nicht gesondert beschrieben sind, gelten diese Vorgänge unter Zugrundelegung der allgemein anerkannten Regeln der Baukunst und Technik, der gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen und Ausführungsbestimmungen nach den DIN-Normen der ATV-VOB, Teil C, als beschrieben. In den Positionen beschriebene Profile, Leisten u.ä einschließlich deren Befestigungsmittel sind durch den AN zu liefern und einzubauen. Die Kosten sind in die jeweiligen Positionen einzurechnen. Der Auftragnehmer wird die ausgeschriebenen Leistungen als Fachunternehmen prüfen und Bedenken hinsichtlich der ausgeschriebenen Materialien, der Ausführungsart usw. mit der Abgabe seines Angebotes schriftlich mitteilen. Der Auftragnehmer übernimmt die eigenverantwortliche Fachbauleitung gemäß der gültigen Landesbauordnung für die Ausführungen der beauftragten Leistungen. Die Übernahme der Fachbauleitung schließt die volle zivilrechtliche Verantwortung des Auftragnehmers ein. Der Auftragnehmer sichert in diesem Zusammenhang die Einhaltung der staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, der BGV A1 "Grundsätze der Prävention", insbesondere § 2 Sätze 1 und 2, der allgemeinen und der für das Gewerk besonderen UVV zu. Vor Ausführungsbeginn hat der Auftragnehmer mit dem Auftraggeber festzulegen, wo das zu verwendende Material auf der Baustelle gelagert werden kann, um gegenseitige Störungen der am Bau beteiligten Handwerker während der Bauausführung zu vermeiden. Vor Durchführung der Putz- bzw. Stuckarbeiten ist der Untergrund auf seine Eignung zu überprüfen. Die Prüfung des Putzgrundes hat gemäß VOB, Teil C, DIN 18350 im Zuge der Wahrnehmung der Prüfungs- und Hinweispflicht durch den Auftragnehmer zu erfolgen. Die Feuchtigkeitsüberprüfung muß messtechnisch erfolgen und ist zu Dokumentiert und dem AG zu übergeben. Eventuelle Untergrundmängel sind vor Ausführung der Arbeiten zu reklamieren. Sämtliche Putzflächen an Wänden und Decken sind im Rahmen der zulässigen Toleranzen im Bauwesen/Hochbau nach DIN DIN 18202 lot- und fluchtgerecht auszuführen. Alle Stellen, an denen Risse im Putzgrund sichtbar oder zu erwarten sind, sind vor Beginn der Arbeiten mit dem Auftraggeber zu besichtigen und festzulegen. Die erforderlichen Maßnahmen zur Risseverhinderung und deren Vergütung sind in diesem Zuge mit dem AG abzustimmen. Alle Maße sind vor der Ausführung am Bau zu überprüfen. Abweichungen von der Planung sind der Bauleitung mitzuteilen. Fenster, Türzargen, Verglasungen, Sichtbeton-Bauteile und sonstige unmittelbar angrenzende Bauteile sind abzukleben. Klebebänder dürfen die Beschichtungen der Fensterrahmen und Türzargen nicht angreifen und müssen sich rückstandfrei entfernen lassen. Vor Einputzen von Metallteilen ist die Materialverträglichkeit zu beachten; ungeschützte Stahlteile dürfen nicht mit gipshaltigem Putz, Aluminiumteile nicht mit Kalk- oder Zementputz in Berührung kommen. Kontakte von Kupfer und frischem Mörtel sind zu vermeiden. An allen Öffnungen, Ecken, vorspringenden Kanten usw. des Außen- und Innenputzes sind Putzprofile anzubringen; diese werden gemäß den Positionen im LV vergütet. Schienen und Profile wie Eckschutzschienen, Abschlussschienen, Dehnungsfugenprofile, Randwinkel und Einfassprofile aus Metall müssen entsprechend dem Verwendungszweck verzinkt oder korrosionsresistent sein. Drahtgeflechte, Rippenstreckmetall, Baustahlmatten u.ä. müssen frei von losem Rost sein. Textile Gewebe für den Außenbereich müssen alkalibeständig sein. Nägel, Klammern und andere Befestigungsmittel müssen bei Verwendung in feuchten Räumen und für Arbeiten mit Gips rostgeschützt sein. 4.2. Innenputz Sofern bei der Beschreibung der Leistung nichts anderes angegeben ist, sind die Oberflächen von Innenputzen in der Qualitätsstufe Q 2 nach DIN V 18550 und dem Merkblatt Putzoberflächen im Innenbereich auszuführen. Für Flächen mit Oberflächen in den Qualitätsstufen Q3 und Q4 gelten die Grenzwerte für Ebenheitsabweichungen nach Tabelle 3 Zeile 7 DIN 18202. Höhenbezugspunkte (Meterrisse) dürfen nicht überputzt werden und sind ggf. auszusparen, sofern nicht spezielle, überputzbare Markierungsplaketten vorhanden sind. Alle Elektrodosen und später freizulegende Einbauteile sind vor dem Verputzen zu kennzeichnen. Eingebaute Teile, die vom Mörtel verschmutzt werden, sind sofort zu reinigen. Das Schließen von Leitungsschlitzen und Aussparungen ist mit den Einheitspreisen abgegolten, sofern nichts Gegenteiliges ausgeschrieben wird. Fensterbänke sind so einzuputzen, dass durch temperaturbedingte Längenänderungen keine Schäden am Putz entstehen können. Wandputz darf keine unmittelbare Verbindung zu Treppenläufen und Treppenpodesten haben, wenn Maßnahmen zum Trittschallschutz vorgesehen sind. Rohre, Einbauten u.dgl. sind durch Ausbildung elastischer Fugen, z.B. durch Ummantelung, vom Putz zu trennen, wenn mit Bewegungen oder thermischen Längenänderungen zu rechnen ist. Innenputz ist bis auf die Rohdecke zu führen. Mörtelreste sind unbedingt von der Rohdecke vor der Erhärtung zu entfernen. Bei Abnahme der Putzarbeiten sind die geputzten Räume besenrein zu übergeben. 4.3 Außenputz Außenputz ist möglichst bei bedeckter Witterung anzubringen. Anderenfalls ist durch Abhängen der Gerüste mit Folie o.ä. ein ausreichender Schutz gegen Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Analog ist der Schutz gegen Schlagregen sowie Austrocknung durch Wind sicherzustellen. Bei verkleideten Gerüsten ist bei entsprechender Wetterlage auf Zugerscheinungen durch die Kaminwirkung zu achten; bei Erfordernis ist für eine vorübergehende Öffnung von Fassadengerüstverkleidungen zu sorgen. Diese Maßnahmen dienen der Nachbehandlung des Außenputzes und sind Nebenleistungen. Sockelputzunterkanten sind gerade und ohne anhaftenden Restmörtel auszubilden. Rahmen, Gewände, Fachwerkteile u.ä. aus Metall oder Holz dürfen keine kraftschlüssige Verbindung mit dem Putz haben, sie sind zumindest durch Kellenschnitt zu trennen. Es ist auf ein gleichmäßiges Oberflächenbild des Außenputzes ist zu achten. Das gilt besonders im Bereich der Gerüstlagen, wo auf einwandfreie Übergänge und gleichmäßige Schichtdicke zu achten ist. Flecken und Ansätze im Außenputz gelten als wesentlicher Mangel. 5. Angaben zur Abrechnung Die Vergabe erfolgt nach freier Wahl des AG pauschal oder auf Nachweis (Einheitspreisvertrag). Alle im Leistungsverzeichnis eingetragenen Preise gelten für die fix und fertige Arbeit einschließlich Lieferung sämtlicher Materialien, Transport und Einbau sowie aller Neben- und besonderen Leistungen, die für die funktionsgerechte Leistungserstellung erforderlich sind. Kosten für eventuell erforderliche Baustelleneinrichtungen sind inbegriffen. Tagelohnarbeiten sind nur auf Anforderung durch die örtliche Bauleitung auszuführen. Die Nachweise sind werktäglich vorzulegen. Verspätet vorgelegte Tagelohnnachweise werden nicht anerkannt und vergütet. 6. Sonstige Angaben Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass während der Ausführung seiner Leistungen immer mindestens ein fließend deutsch sprechender Mitarbeiter seiner Firma auf der Baustelle anwesend ist. Der Auftragnehmer garantiert, dass er den Pflichten gemäß Arbeitnehmerentsendegesetz und seinen Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt und den Trägern der Sozialversicherung rechtzeitig und vollständig nachkommt. Eventuelle Beanstandungen der baukontrollierenden Behörde sind Sache des Auftragnehmers. Für die sofortige Beseitigung der Beanstandungen wird dieser eigenverantwortlich sorgen. Kosten hierfür sind mit den Preisen abgegolten. Zu den auf der Baustelle vorzuhaltenden Ausführungsunterlagen zählt neben den Ausführungsplänen auch eine Ausfertigung dieser Leistungsbeschreibung. Die vom Auftragnehmer verwendeten Ausführungsunterlagen müssen den Freigabevermerk des Auftraggebers oder des Architekten tragen. Durch Übergabe neuer Unterlagen ungültig gewordene Unterlagen sind vom Auftragnehmer entsprechend zu kennzeichnen und aufzubewahren. Nicht freigegebene Unterlagen dürfen nicht verwendet werden. Die Ausführungsunterlagen werden duch den AG ausschließlich über eine Planserver zur Verfügung gestellet. Der AN erhält mit Auftragserteilung die Zugangsdaten. Der AN ist verpflichtet, eigenständig die aktuelle Planung einzusehen und sich diese runter zu laden. Pläne und Unterlagen in Papierform werden vom AG nicht verteilt.
ZTV Putz
01 Dämmputz
01
Dämmputz
01.__.__.01 Wärmedämmputzsystem Wand innen 028 80mm Q3 gefilzt Wärmedämmputz für Innenräume als komplettes System eines Herstellers liefern und auf geraden Wänden einbauen: - Untergrund prüfen und reinigen, Schmutz, Putzspritzer und lose Bestandteile entfernen und entsorgen - Spritzbewurf oder Putzhaftbrücke, angepasst an den Untergrund - mineralischer Wärmedämmputz, Mörtelgruppe CS I, W1, T1 nach DIN 998-1, Druckfestigkeit < 0,5 N/mm², Wärmeleitfähigkeit: ca. 0,028 W/mK, Brandverhalten A 1 - Nachbehandlung alsSChtz vor zu schneller Austrocknung - Armierungslage mit Gewebe und Spachtelung, einschließlich Diagonalarmierung an allen Ecken - Oberputz Kalkfeinputz als Normalputzmörtel GP - CS I, Körnung ca. 0,6 mm - Oberfläche Qualitätsstufe Q3 - gefilzt Dämmputzdicke: 80 mm Untergrund: altes Ziegelmauerwerk Fabrikat Dämmputz: HASIT FIXIT 222 Aerogel Hochleistungsdämmputz, Cerabran Aeroputz.o. glw. Fabrikat Oberputz: HASIT 160 Kalkfeinputz, Cerabran KPX o. glw. angebotener Dämmputz: angebotener Oberputz: (Bieterangabe)
01.__.__.01
Wärmedämmputzsystem Wand innen 028 80mm Q3 gefilzt
105,15
01.__.__.02 Zulage Wärmedämmputzsystem gebogene Wand Zulage zum vorbeschriebenen Wärmedämmputzsystem für die Ausführung an gebogenen Außenwänden Radius ca. 3,00 m
01.__.__.02
Zulage Wärmedämmputzsystem gebogene Wand
105,15
01.__.__.03 Wärmedämmputzsystem Laibung 40mm Q3 gefilzt Laibung und Sturz in vor beschriebenem Wärmedämmputzsystem herstellen, Eckschutzschiene aus Kunststoff mit beidseitigem Armierungsgewebe an den Außenecken und Putzanschlussprofile aus PVC mit elastischer Zwischenlage und Abtrennschutzleiste für Folienbefestigung als Anschlüsse an Fenster- und Türrahmen. Bei Laibungen von Durchgängen ist anstelle der APU-Leiste eine Eckschutzschiene einzubauen. Lieferung und Einbau der Schienen, Profile und Leisten sind in diese Position einzurechnen. Tiefe: ca. 20 cm
01.__.__.03
Wärmedämmputzsystem Laibung 40mm Q3 gefilzt
70,50
m
01.__.__.04 Wärmedämmputzsystem Brüstung 40mm Beschriebenes Wärmedämmputzsystem. allerdings ohne Oberputz auf eier Fensterbrüstung einbauen. Tiefe ca. 20 cm
01.__.__.04
Wärmedämmputzsystem Brüstung 40mm
22,05
m
01.__.__.05 Wärmedämmputzsystem Flankendämmung Decke innen 028 40mm Q3 gefilzt Wärmedämmputz für Innenräume als Flankendämmung auf geraden Decken als komplettes System eines Herstellers liefern und einbauen: - Untergrund prüfen und reinigen, Schmutz, Putzspritzer und lose Bestandteile entfernen und entsorgen - Spritzbewurf oder Putzhaftbrücke, angepasst an den Untergrund - mineralischer Wärmedämmputz, Mörtelgruppe CS I, W1, T1 nach DIN 998-1, Druckfestigkeit < 0,5 N/mm², Wärmeleitfähigkeit: ca. 0,028 W/mK, Brandverhalten A 1 - Nachbehandlung alsSChtz vor zu schneller Austrocknung - Armierungslage mit Gewebe und Spachtelung, einschließlich Diagonalarmierung an allen Ecken - Eckschutzschine am freien Ende einbauen - Oberputz auf Fläche und freie Stirnseite Kalkfeinputz als Normalputzmörtel GP - CS I, Körnung ca. 0,6 mm - Oberfläche Qualitätsstufe Q3 - gefilzt - Deckenanschluss reinigen oder abkleben Dämmputzdicke: 40 mm Untergrund: Beton Breite: 50 cm Fabrikat Dämmputz: HASIT FIXIT 222 Aerogel Hochleistungsdämmputz, Cerabran Aeroputz.o. glw. Fabrikat Oberputz: HASIT 160 Kalkfeinputz, Cerabran KPX o. glw. angebotener Dämmputz: angebotener Oberputz: (Bieterangabe)
01.__.__.05
Wärmedämmputzsystem Flankendämmung Decke innen 028 40mm Q3 gefilzt
34,10
m
01.__.__.06 Zulage Flankendämmung Decke, rund Zulage zur vorbeschriebenen Flankendämmung an der Decke für die Ausführung an gebogenen Wänden Radius ca. 3,00 m
01.__.__.06
Zulage Flankendämmung Decke, rund
34,10
m
01.__.__.07 Mehrstärke Wämedämmutz Mehrstärke je 5 mm Wärmedämmputz an Wand und Decke
01.__.__.07
Mehrstärke Wämedämmutz
E
1,00
01.__.__.08 Putzabschlussprofil Kunststoff Putzabschlussprofil aus Kunststoff, für Wärmedämmputz, liefern und nach Herstellervorschrift einbauen, befestigen mit bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln. Lage: Anschluss zum Multipot
01.__.__.08
Putzabschlussprofil Kunststoff
18,06
m
02 Multripor + Putz
02
Multripor + Putz
02.__.__.01 Ausgleichsputz 10mm Putzhaftbrücke / Grundierung auf mineralischer Basis liefern und auf Wänden satt gerollt oder gestrichen auftragen. Putzfehlstellen bzw. -unebenheiten mit Leichtmörtel oder Kalk-/Kalkzementputz, Putzkategorie CS II, auszugleichen. Dicke: i.M. 10 mm
02.__.__.01
Ausgleichsputz 10mm
50,00
02.__.__.02 Ausgleichsputz 20mm Putzhaftbrücke / Grundierung auf mineralischer Basis liefern und auf Wänden satt gerollt oder gestrichen auftragen. Putzfehlstellen bzw. -unebenheiten mit Leichtmörtel oder Kalk-/Kalkzementputz, Putzkategorie CS II, auszugleichen. Dicke: i.M. 20 mm
02.__.__.02
Ausgleichsputz 20mm
E
1,00
02.__.__.03 Ausgleichsputz je 5 mm Mehrstärke
02.__.__.03
Ausgleichsputz je 5 mm Mehrstärke
E
1,00
1 Mineralschaumdämmplatten
[1]
Mineralschaumdämmplatten
E
02.__.__.04 Wand Mineralschaumdämmplatten 042 50mm Wände in voller Höhe WLG 042 Untergrund: Beton, KS-Mauerwerk Plattendicke: 50 mm Ausführung in Streifen bon 50 - 90 cm breite.
02.__.__.04
Wand Mineralschaumdämmplatten 042 50mm
R
32,08
02.__.__.05 Wand Mineralschaumdämmplatten 042 80mm Wände in voller Höhe Untergrund: Beton, KS-Mauerwerk Plattendicke: 80 mm
02.__.__.05
Wand Mineralschaumdämmplatten 042 80mm
R
93,83
02.__.__.06 Wand Mineralschaumdämmplatten 042 120mm Wände in voller Höhe Untergrund: Beton, KS-Mauerwerk Plattendicke: 120 mm
02.__.__.06
Wand Mineralschaumdämmplatten 042 120mm
G
R
383,12
02.__.__.07 Alternative poratec 120mm Alternative Ausführung mit Hasit Poratec Mineralschaumplatte WLS 040 120 mm
02.__.__.07
Alternative poratec 120mm
A
383,12
02.__.__.08 Flankendämmung Decke Mineralschaumplatten 042 0,5m 50mm Flankendämmung an Decken Untergrund: Beton Breite ab Außenkante Wanddämmung: 50 cm Plattendicke: 50 mm Die Streifenbreite ist aus konstruktiven Gründen zwingend einzuhalten, d.h. die Platten müssen geschnitten werden.
02.__.__.08
Flankendämmung Decke Mineralschaumplatten 042 0,5m 50mm
G
R
75,41
m
02.__.__.09 Flankendämmung Decke Mineralschaumplatten 042 0,6m 50mm Flankendämmung an Decken Untergrund: Beton Breite ab Außenkante Wanddämmung: 60 cm Plattendicke: 50 mm
02.__.__.09
Flankendämmung Decke Mineralschaumplatten 042 0,6m 50mm
A
R
75,41
m
02.__.__.10 Laibungsdämmung 30mm Laibung und Sturz, Anschluss an Zarge / Rahmen mit Kompriband 20/3 mm herstellen. Lieferung des Kompribandes in dieser Position enthalten. Untergrund: Beton, KS-Mauerwerk Plattendicke: 30 mm Laibung: bis 20 cm zzgl. Wanddämmung Im Bereich von raumhoher Wanddämmung sind alle Laibungen und Stürze zu dämmen. Im Bereich der Flankendämmung sind die Stürze zu dämmen und die Laibungen bis UK Flankendämmung. Fabrikat: Multipor Reveal o.glw.
02.__.__.10
Laibungsdämmung 30mm
R
7,00
m
02.__.__.11 Laibungsdämmung 40mm Laibung und Sturz, Anschluss an Zarge / Rahmen mit Kompriband 20/3 mm herstellen. Lieferung des Kompribandes in dieser Position enthalten. Untergrund: Beton, KS-Mauerwerk Plattendicke: 40 mm Laibung: bis 20 cm zzgl. Wanddämmung Im Bereich von raumhoher Wanddämmung sind alle Laibungen und Stürze zu dämmen. Im Bereich der Flankendämmung sind die Stürze zu dämmen und die Laibungen bis UK Flankendämmung. Fabrikat: Multipor Reveal o.glw.
02.__.__.11
Laibungsdämmung 40mm
R
126,56
m
02.__.__.12 Durchbrüche Dämmplatten Durchbrüche und Aussparungen in den Dämmplatten bis 300 mm bzw 300/300 mm für Leitungsdurchführungen o.ä. herstellen.
02.__.__.12
Durchbrüche Dämmplatten
10,00
St
02.__.__.13 großflächiges Beischleifen Großflächiges Beischleifen der Mineralschaumdämmplatte zur Minimierung bzw. Egalisierung von Unebenheiten aus dem Untergrund und dadurch entstandenen Überzähnen. Der auf der Dämmplattenoberfläche befindliche Schleifstaub muss mittels geeigneter Maßnahmen fachgerecht entfernt werden. Der Schleifstaub ist fachgerecht zu sammeln und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen.
02.__.__.13
großflächiges Beischleifen
509,03
02.__.__.14 Armierung mit Leichtmörtel Armierungsputz aus Leichtmörtel, nach Herstellerangaben vollflächig in einer mittleren Schichtdicke von 5 mm auftragen. Alkalibeständiges Armierungsgewebe 4 x 4 mm (Flächengewicht ca. 160 g/m²) eindrücken und in das obere Drittel der Armierungsschicht einarbeiten. Oberfläche glatt streichen/ziehen.
02.__.__.14
Armierung mit Leichtmörtel
509,03
02.__.__.15 Oberputz Leichtmörtel Oberputz aus Leichtmörtel in 2-3 mm Schichtdicke auftragen. Oberfläche in Qualitätsstufe Q3 - geglättet Fabrikat: Multipor Leichtmörtel o.glw.
02.__.__.15
Oberputz Leichtmörtel
509,03
02.__.__.16 Laibungen Armierung+Oberputz+Profile Laibung und Sturz in vor beschriebenem Putzsystem aus Armierung, Diagonalarmierung an den Ecken und Oberputz herstellen, Eckschutzschien an den Außenecken und Putzanschlussprofile aus PVC mit elastischer Zwischenlage und Abtrennschutzleiste für Folienbefestigung als Anschlüsse an Fenster- und Türrahmen. Lieferung und Einbau der Schienen, Profile und Leisten sind in diese Position einzurechnen. Tiefe: ca. 15 cm Fabrikat: Multipor Gewebeleiste S11, Gewebeeckwinkel W13 pro o.glw.
02.__.__.16
Laibungen Armierung+Oberputz+Profile
133,56
m
02.__.__.17 freie Enden Armierung+Oberputz+Profile freie Enden der Dämmplatten in vor beschriebenem Putzsystem aus Armierung, Diagonalarmierung an den Ecken und Oberputz herstellen, Eckschutzschien an den Außenecken und Kellenschnitt am Wandanschluss. Tiefe: wie oben angegebene Dämmungsdicken Fabrikat: Multipor Gewebeleiste S11, Gewebeeckwinkel W13 pro o.glw.
02.__.__.17
freie Enden Armierung+Oberputz+Profile
61,01
m
02.__.__.18 mechanische Befestigung unter Fliesen Zusätzliche mechanische Befestigung im Bereich von Wandfliesen mittels Schraubdübel mit Teller nass in nass durch das Gewebe hindurch. Fabrikat: Multipor Schraubdübel 4 Stück je m² o.glw.
02.__.__.18
mechanische Befestigung unter Fliesen
33,02
02.__.__.19 Anarbeiten Durchbrüche, Armierung+Oberputz Anarbeiten der Armierung und des Oberputzes an Durchführungen, Unterputzveteiler, Lüfter u.ä., Anschluss mit Trennfix herstellen. Nach den Aushärten Trennfix abschneiden. Der Schutz und die Reinigung der Einbauteile ist in dieser Position enthalten.
02.__.__.19
Anarbeiten Durchbrüche, Armierung+Oberputz
10,00
St
02.__.__.20 Laibungen Armierung+Oberputz+Profile Laibung und Sturz in vor beschriebenem Putzsystem aus Armierung, Diagonalarmierung an den Ecken und Oberputz herstellen, Eckschutzschien an den Außenecken und Putzanschlussprofile aus PVC mit elastischer Zwischenlage und Abtrennschutzleiste für Folienbefestigung als Anschlüsse an Fenster- und Türrahmen. Lieferung und Einbau der Schienen, Profile und Leisten sind in diese Position einzurechnen. Tiefe: ca. 15 cm Fabrikat: Multipor Gewebeleiste S11, Gewebeeckwinkel W13 pro o.glw.
02.__.__.20
Laibungen Armierung+Oberputz+Profile
133,53
m
02.__.__.21 Zulage Detail 0703 und 0704 Zulage für die Ausführung verschiedener Versprünge und Anschlüsse gemäß den Detail 0703 und 0704 als komplette Leistung mit Anarbeiten und Anpassen der Dämmung, Lieferung und Einbau der Dampfbremse, Lieferung und Einbau der Eckschutzschienen, Putz von Streifen und Kleinflächen. Die Dämmung hinter dem Stahlprofil ist vorhanden. Im Detail 0703 ist die 2,135 m Laibung mit zu putzen.
02.__.__.21
Zulage Detail 0703 und 0704
18,30
m
03 Tektalan
03
Tektalan
Leistungsumfang Sollte Tekatalan nicht zu ihrem Leistungsumfang gehören, sie auch keine Möglichkeit habe, mit Ihnen bekannten Unternehmen diese Arbeiten auszuführen, füllen sie diesen Titel nicht aus. Der AG behält sich vor, diesen Titel getrennt zu vergeben..
Leistungsumfang
2 Zweischichtplatte A2 035, gerade Kante, geschraubt
[2]
Zweischichtplatte A2 035, gerade Kante, geschraubt
E
03.__.__.01 Decke Zweischichtplatte 035 125mm Zweischichtplatte wie beschrieben an Deckenunterseite und Unterseite von Treppenläufen Plattendicke: 125 mm (10+115mm)
03.__.__.01
Decke Zweischichtplatte 035 125mm
R
33,03
03.__.__.02 Wand Zweischichtplatte 035 125mm Zweischichtplatte wie beschrieben raumhoch an Wänden Plattendicke: 125 mm
03.__.__.02
Wand Zweischichtplatte 035 125mm
R
78,27
03.__.__.03 Flankendämmung 0,5m Zweischichtplatte 035 125mm Zweischichtplatte wie beschrieben als Flankendämmung an Wänden, Stützen, Deckenversprüngen, Unterzügen ohne untere Bekleidung Höhe ab UK Deckendämmung: bis 50 cm Plattendicke: 125 mm Die Plattenhöhe ist aus konstruktiven Gründen zwingend einzuhalten, d.h. die Platten müssen geschnitten werden.
03.__.__.03
Flankendämmung 0,5m Zweischichtplatte 035 125mm
G
R
5,18
m
03.__.__.04 Flankendämmung 0,6m Zweischichtplatte 035 125mm Zweischichtplatte wie beschrieben als Flankendämmung an Wänden, Stützen, Deckenversprüngen, Unterzügen ohne untere Bekleidung Höhe ab UK Deckendämmung: 60 cm, es können ganze, ungeschittene Platten eingebaut werden. Plattendicke: 125 mm
03.__.__.04
Flankendämmung 0,6m Zweischichtplatte 035 125mm
A
R
5,18
m
03.__.__.05 Schnittkantenabdeckprofil Schnittkantenabdeckprofil aus weißem Stahlblech liefern und im Bereich der Plattenschnittkanten an freien Enden und Außenecken einbauen. Profilabwicklung gemäß den beschriebenen Plattendicken.
03.__.__.05
Schnittkantenabdeckprofil
G
6,20
m
03.__.__.06 Schnittkantenverwahrung Holzwollestreifen Schnittkanten mit Holzwollestreifen, Holzwolle und Farbe wie Hauptpositionen, bekleben. Breite gemäß Plattendicken.
03.__.__.06
Schnittkantenverwahrung Holzwollestreifen
A
6,20
m
03.__.__.07 Anarbeiten einzelne Durchführungen Anarbeiten der Decken- und Wanddämmung an vorhandene einzelne Rohrdurchführungen, Abhänger, Gewindestangen etc..
03.__.__.07
Anarbeiten einzelne Durchführungen
10,00
St
03.__.__.08 Schließen von Durchbrüchen, nachträglich Zulage für nachträgliches Schließen von Wand- und Deckendurchbrüchen mit mehreren Rohrleitungen bei einzelnen in der Fläche ausgesparten Platten. Eine zusätzlich erforderliche Anfahrt wir gesondert vergütet.
03.__.__.08
Schließen von Durchbrüchen, nachträglich
5,00
St
03.__.__.09 Türen einflügelig, ohne Laibung Anarbeiten der Wanddämmung an Türöffnungen bis 1,135 / 2,135 m, ohne Abdeckung der Laibung. Abdecken der freien Dämmungsenden mit Kantenprofilen. Die Lieferung der Profile ist in dieser Position enthalten.
03.__.__.09
Türen einflügelig, ohne Laibung
2,00
St
03.__.__.10 Türen einflügelig, mit Laibung Anarbeiten der Wanddämmung an Türöffnungen bis 1,135 / 2,135 m, Abdeckung der Laibung mit 25 mm HWL-Platte. In dieser Position enthalten: Lieferung und Montage eines weißen Eckwinkels als Kantneschutz.
03.__.__.10
Türen einflügelig, mit Laibung
1,00
St
03.__.__.11 schäge Leibung Laibung mit angeschrägter Tektalanplatte verkleiden. Lage: EG Technikraum
03.__.__.11
schäge Leibung
1,67
m
03.__.__.12 Wandversprung Versprung und Wandüberstand ananbeiten Lage: EG Technikraum
03.__.__.12
Wandversprung
3,10
m
04 besondere Leistungen, Einheitspreise
04
besondere Leistungen, Einheitspreise
04.__.__.01 Abkleben/Abdecken Abkleben und ganzflächiges Abdecken von Fenstern, Fensterbänken, Türen und anderen oberflächenfertigen Teilen. Der Einheitspreis versteht sich einschließlich der späteren, rückstandsfreien Beseitigung.
04.__.__.01
Abkleben/Abdecken
100,00
04.__.__.02 Reinigung durch Strahlen Vollständige, mechanische Entfernung alter Anstriche und Graffiti mit geeignetem Verfahren bis zum tragfähigen Untergrund durch Strahlverfahren (Hochdruckreiniger o.ä.) bzw. Fräsen Auswahl des Verfahrens in Absprache mit AG. Eventluell durch Abschlagen und Abkehren mittels Drahtbesen nachbearbeiten. Abwasser fachgerecht auffangen und entsorgen, sowie eventluell erforderlicher Einleitgenehmigung
04.__.__.02
Reinigung durch Strahlen
E
1,00
04.__.__.03 Untergrund mechanisch reinigen Reinigen des Untergrundes und Entfernen loser Oberflächen mit mechanischer Drahtbürste o.ä. bis zum erreichen der Tragfähigkeit. Schutt zusammenkehren und entsorgen. Untergrund: Putz
04.__.__.03
Untergrund mechanisch reinigen
E
1,00
04.__.__.04 Stundenlohnarbeiten Mittellohn Stundenlohnarbeiten durch Arbeitskräfte als Mittellohn auf Anordnung des AG ausführen. Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn. Ebenfalls enthhalten sind Kosten für benötigte Kleingeräte und Werkzeuge - Bohrmaschine, Flex, Akkuschrauber u.ä., Standzeiten für benötigte KfZ - Manschaftstransporter, Werkstattwagen o.ä. Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit werden gesondert vergütet.
04.__.__.04
Stundenlohnarbeiten Mittellohn
E
1,00
h

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen