Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
01 Vorbemerkungen
01
Vorbemerkungen
1. Bauorhaben, allgemeine Angaben 1. Bauvorhaben, allgemeine Angaben
Renovierung und Umbau von Werkstatt- und Verwaltungsflächen im Nordwesten Berlins
1.1 Adresse
Eichborndamm 141-165, 13403 Berlin
1.2 Projektbeteiligte
Bauherr:
AVENTOS Beta Objektgesellschaft mbH, Geschwister-Scholl-Straße 5, 10117 Berlin
Ausführungsplanung:
&MICA GmBH, Karl-Marx-Allee 90a, 10243 Berlin
1.3 Baubeschreibungen
Auf dem Grundstück sind insgesamt fünf Gebäudeteile verortet. Diese sind im Folgenden in Bauteil A, B, C, D, E und F gegliedert. Bauteil A steht separiert im Süden des Grundstücks, die anderen Bauteile schließen sich zu einem Gebäudekomplex zusammen.
Die hier abgefragte Leistung sind die Rohbauarbeiten für die Aufzugsschächte im Gebäude B
Das Gebäude unterliegt dem Denkmalschutz.
Bauteil B
Das denkmalgeschützte Werkstatt- und Verwaltungsgebäude aus dem Jahr 1915 mit der Bezeichnung B hat die Außenmaße parallel zum Eichborndamm von ca. 230m und 9,50m Gebäudetiefe Richtung Halle D1 und D4. Das Bauteil B weist eine lichte Raumhöhe von ca. 4,90m im EG, 3,40m - 4,25m im 1.OG und 0,70-5,90m im 2.OG auf.
Das Gebäude ist größtenteils 2 Geschossig und nicht unterkellert.
Die Geschossdecken sind aus Steineisendecken (vgl. Kleinesche Decke) ausgeführt.
Im Gebäude B werden 3 neue Aufzugsschächte hergestellt.
In Treppenhaus B2, B4 und B5
1. Bauorhaben, allgemeine Angaben
2. Leistungsumfang 2. Leistungsumfang
Öffnungen von Geschossdecken
Öffnung Boden Erdgeschoss
Handschachtung im Bereich der neuen Aufzüge
Injektagearbeiten zur Unterfangung bestehender Wände
Errichtung 3 neuer Aufzugsschächte
Schließen der Öffnungen in den Geschossdecken
Der Bieter hat sich vor Ort über die Gesamtmaßnahme per Sichtung und Führung zu erkundigen.
Bei Angebotslegung wird vorausgesetzt, dass der Bieter die Maßnahmen vor Ort gesehen hat.
Kontaktdaten Bauüberwachung vor Ort:
VICTOR VON BECK
Dipl.-Ing.
Team Ausbau / Bauu¨berwachung
M +49 (0)162 374 10 29
vonbeck@undmica.de
2. Leistungsumfang
3. Termine 3. Termine
Die Terminplanung sieht folgende Termine vor:
Treppenhaus B4:
Ausführungsbeginn: 29.09.2025
Fertigstellung: 24.10.2025
Treppenhaus B2 und B5:
Ausführungsbeginn: 15.09.2025
Fertigstellung: 07.11.2025
3. Termine
4. Angaben zur Baustelle 4. Angaben zur Baustelle
Baustelleneinrichtung und Transportwege:
- Anlieferung über Eichborndamm.
Die Situation der Einbahnstraße für Bauteil B und D1-4 ist zwingend zu beachten.
Das Solitärgebäude hat eine separate Zufahrt über den Eichborndamm.
Das Solitärgebäude verfügt über 3 Treppenhäuser von Hofniveau bis 2.Obergeschoss.
- Die gesamten Wege auf dem Grundstück sind einzukalkulieren
- auf dem Grundstück ist Lagerfläche vorhanden, Abstimmung mit Objektüberwachung vor Ort
- Der Bieter ist für die Logistik auf der Baustelle eigenverantwortlich.
- Baustellenbeleuchtung geht auf Kosten des AN und ist in die Preise einzukalkulieren
- WCs werden vor Ort zur Verfügung gestellt.
- Parkplatzflächen sowie Containerstellflächen sind vorhanden, Abstimmung mit Objektüberwachung vor Ort
Die vom AN für die folgenden Posten zu zahlende Vergütung wird von den Abschlagssummen sowie von
der Schlussrechnungssumme (jeweils netto) einbehalten. Sie beträgt pauschal:
- für den Strom, Wasser, Baureinigung 0,2% des Bruttoauftragssumme,
- für die Bauleistungsversicherung 0,1 % der Bruttoauftragssumme,
Der Betrag, also insg. 0,3% der Bruttoauftragssumme, wird pauschal bei der Schlussrechnung abgezogen.
4. Angaben zur Baustelle
5. Allgemeine Vertragsbedingungen 5. Allgemeine Vertragsbedingungen
Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen VOB Teil B sowie die Allgemeinen Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen VOB Teil C in der bei der Angebotsabgabe gültigen Fassung.
Ergänzend zu den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen werden folgende Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen zum Vertragsbestandteil:
5.1 Vor Abgabe des Angebotes hat sich der Bieter mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen.
Der zugehörige aktuelle Planungsstand (Architektur und Tragwerksplanung) ist in statisch-konstruktiver Hinsicht und insbesondere hinsichtlich der baulichen Umsetzbarkeit vom Bieter eingehend zu prüfen. Alle Aspekte des Bauens bzw. Detailpunkte die zu einer Behinderung seines späteren Bau-Solls führen würden, sind im Rahmen der Bietergespräche darzulegen und vor Vertragsunterzeichnung gemeinsam mit den involvierten Planern zu klären.
5.2 Alle Maße sind vom AN eigenverantwortlich an der Baustelle zu prüfen. Abweichungen zu übergebenen Planungs- und Ausführungsunterlagen oder örtlichen Gegebenheiten sind umgehend nach Feststellung der Bauleitung mitzuteilen.
5.3 Der Auftragnehmer ist verpflichtet Bautagesberichte zu führen und diese dem Auftraggeber wöchentlich zu übergeben. Sie müssen die Angaben enthalten, die für die Ausführung und Abrechnung des Vertrages von Bedeutung sein können, insbesondere über
Wetter, Temperaturen,
Zahl und Qualifizierung der auf der Baustelle beschäftigten Arbeitskräfte,
Zahl und Art der eingesetzten Großgeräte,
Zu- und Abgang von Hauptbaustoffen und Großgeräten,
Art, Umfang und Ort der geleisteten Arbeiten mit den wesentlichen Angaben über den Baufortschritt (Beginn und Ende von Leistungen größeren Umfanges, Trocknungsszeiten und dgl.),
Zustandsfeststellungen nach VOB/B § 4 Nr. 10 und §12 Nr. 2,
Behinderung und Unterbrechung der Ausführung,
Arbeitseinstellung, mit Angabe der Gründe,
Unfälle und sonstige wichtige Vorkommnisse.
Bei Behinderung und Unterbrechung der Ausführung sowie Arbeitseinstellung sind auch die Gründe hierfür anzugeben.
5.4 Alle Positionen sind mit Herstellung, Lieferung und Montage zu kalkulieren.
5.5 Die Baustelleneinrichtung ist in die Einheitspreise einzukalkulieren
5.6 Alle Positionen sind mit Herstellung, Lieferung und Montage zu kalkulieren.
5.7 Die Stahlmassen aller Betonbauteile erfolgt auf Nachweis über die zugehörigen Stahllisten zu den Bewehrungsplänen. Abgerechnet wird hierbei der tatsächlich eingebaute Betonstahl (Stab- bzw. Mattenstahl, jedoch keine Verschnitt. Die Kalkulation der Positionen ist auf Nachfrage durch den AG offenzulegen.
5. Allgemeine Vertragsbedingungen
6. Besondere Vertragsbedingungen des AG 6. Besondere Vertragsbedingungen des AG
Aus einer zeitlich versetzten oder abschnittsweisen Ausführung von Teilleistung innerhalb des vertraglich vereinbarten Leistungszeitraumes und -umfanges resultiert kein Anspruch auf besondere Vergütung.
Vertragsstrafe
Der Auftragnehmer hat bei Überschreitung der vereinbarten Vertragsfristen oder der Frist für die Vollendung als Vertragsstrafe für jede Kalenderwoche des Verzugs 0,4 %der Auftragssumme ohne Umsatzsteuer zu zahlen.
Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt 5 % der im Auftragsschreiben genannten
Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) begrenzt.
Die Bezugsgröße zur Berechnung der Vertragsstrafe bei der Überschreitung von als Vertragsfrist vereinbarten Einzelfristen ist der Teil dieser Auftragssumme, der den bis zu diesem Zeitpunkt vertraglich zu erbringenden Leistungen entspricht.
Abnahme
Die Abnahme erfolgt förmlich unter Erstellung eines von beiden Vertragspartnern zu unterzeichnenden Protokolls.
Stundenlohnarbeiten
Für im Vertrag nicht vorgesehene Leistungen (Nachträge) gilt § 2 Abs. 6 VOB/B. Für diese sind grundsätzlich mengenbezogene Einheitspreise anzubieten. Eine Abrechnung als Stundenlohnarbeiten ist nur nach ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Auftraggebers zulässig.
Abrechnung und Zahlungsmodalitäten
Durch den Auftraggeber werden keine Vorauszahlungen geleistet.
Abschlagsrechnung sind in zeitlichen Abständen nicht unter 4 Wochen einzureichen.
Der Auftraggeber favorisiert die Gewährung eines Skontos durch den Auftragnehmer auf die vereinbarte Vergütung jeder einzelnen vertragsgemäß gestellten Abschlags- oder Schlussrechnung bei Zahlung innerhalb der vereinbarten Skontierungsfrist.
Die Skontierungsfrist beginnt jeweils mit Freigabe der geprüften Abschlags- bzw. Schlussrechnung durch den Architekt und beträgt für Abschlagszahlungen 10 Kalendertage. Zahlungen sind rechtzeitig geleistet, wenn der Auftraggeber sie innerhalb der Skontierungsfrist veranlasst hat.
Sicherheitsleistungen
Sicherheit für die Vertragserfüllung beträgt 10 % der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer).
Wird die Sicherheit nicht durch Vorlage einer Vertragserfüllungsbürgschaft geleistet, wird ein anteiliger Betrag von 10 % von jeder Abschlagszahlung (inkl. Umsatzsteuer) einbehalten.
Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 5 % der Netto-Schlussrechnungssumme.
Änderung der Vertragspreise
Lohn- und Stoffpreisgleitklauseln, Material- und Transportgleitklauseln, werden nicht vereinbart. Die vereinbarten Preise sind Festpreise.
6. Besondere Vertragsbedingungen des AG
6. besondere Vertragsbedingungen - DGNB Zertifizierung Zielsetzung
Für das Projekt wird eine DGNB-Zertifizierung mit der Zielstellung "GOLD" in der Version Sanierung 2021 angestrebt. Weiterhin wird eine Verifikationsprüfung zur Konformität mit den Anforderungen der EU-Taxonomie angestrebt. Dadurch bedingt gelten Anforderungen in verschiedenen Bereichen, darunter Material- und Baustoffwahl, Baustelle, Inbetriebnahme, etc..
Der AN hat alle hierfür erforderlichen Leistungen mit zu erbringen und in die EPs (Einheitspreise) einzukalkulieren. Der AN muss ggf. an erforderlichen Besprechungen/Abstimmungsterminen hierzu teilnehmen.
Die Anlage "BRICK-DGNB-Hinweis.PDF" ist zu beachten und als Bestandsteil des Auftrags zu betrachten.
6. besondere Vertragsbedingungen - DGNB Zertifizierung
7. ATV - Leistungen ATV
Allgemeine Technische Vertragsbedingungen
Es gilt die VOB/C als vereinbart, für alle DIN-Normen der auszuführenden Leistungen.
AUSFÜHRUNGSHINWEISE:
Ausführungshinweis Mauerwerk
Es gibt keine Festlegung bezüglich des Steinformates - sofern nicht explizit im Leistungsverzeichnis anders beschrieben, für diejenigen Wandflächen, die geputzt werden.
Die Wahl des Formates obliegt in diesem Falle dem Bieter.
Alle nichttragenden Wände erhalten einen gleitenden Deckenanschluss.
Für das Schließen von Öffnungen ist das jeweilige Mauerwerk der Wand einschließlich Fugenmörtel zu
verwenden.
Gerüst:
Gerüste, Hebewerkzeug, Bühnen etc. sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
7. ATV - Leistungen
8. Anlagen zum LV 7. Anlagen:
Die nachfolgend aufgeführten und dem Leistungsverzeichnis angefügten Planunterlagen gelten als Kalkulationsgrundlage.
Hinweis: Die Pläne sind nicht zur Ausführung freigegeben.
Tragwerksplanung:
24A615_TWP_LPH4_BT-B-2025-07-08
Aufzugsbauer:
B2_250624_284025030_00_KOM_MICA_JBO
B4_284025031_00_KOMM MICA (002)_JBO_plot
B5_250804_284025032_00_KOMM MICA_JBO
Absturzsicherung Aufzug
Bauzeichnungen:
BRI_A_5_B_DT_AF-03_v00 - IA
BRI_A_5_B_DT_AF-04_v00 - IA
BRI_A_5_B_DT_AF-05_v00 - IA
BRI_A_5_B_DT_AF-06_v00 - IA
GR_DA-00 Dachaufsicht Übersicht
GR_E0-00 Grundriss EG Übersicht
GR_E1-00 Grundriss 1.OG Übersicht
GR_E2-00 Grundriss 2.OG Übersicht
8. Anlagen zum LV
02 Abbrucharbeiten und vorbereitende Leistungen
02
Abbrucharbeiten und vorbereitende Leistungen
02.__.__.0010 Unterfangung Treppenhausfundament Unterfangung der bestehenden Treppenhauswände mittels HDI-Unterfanung.
Beschreibung:
Die drei neuen im Haus integrierten Aufzüge werden dicht an die Treppenhäuser gebaut. Die Aufzugsunterfahrten liegen zum Teil tiefer als das Gründungsnievau der vorhandenen Treppenhauswände. Deshalb und zur Wahrung der Standsicherheit des Bestandes im Bauzustand, ist eine HDI-Unterfangung der angrenzenden Treppenhauswände erforderlich. Erst werden die HDI-Körper (Unterfangung) eingebracht dann wird die Baugrube für die Auszugsunterfahrt ausgeschachtet. Die zugehörige erdbaustatische Bemessung zur Festlegung der Größe des Unterfangungskörper sowie die Darstellung dieser in einem Säulenplan, ist vom Ausführenden zu erbringen und beim zuständigen Prüfingenieur für Standsicherheit einzureichen.
Bei der W+M des Ausführenden ist das Grundprinzip der Unterfangung von JBO gemäß deren Genehmigungsplanung zu beachten.
Lage: Erdgeschoss, Treppenhaus B2, B4, B5
02.__.__.0010
Unterfangung Treppenhausfundament
3,00
St
02.__.__.0020 Festigkeitsuntersuchung HDI Unterfangung Durchführen von Festigkeitsuntersuchungen
gemäß Zulassung für das gewählte HDI-Verfahren
2 Stück je Aufzugsschacht
Lage: Erdgeschoss, Treppenhaus B2, B4, B5
02.__.__.0020
Festigkeitsuntersuchung HDI Unterfangung
6,00
St
02.__.__.0030 Bodenöffnung für Aufzugsschacht Schneidearbeiten für Aufbruch der unbewehrten Betonbodenfläche im Erdgeschoss, nicht unterkellerter Bereichs
sowie Abbruch der Betonsohle im Bereich der neuen Bodenöffnungen
Behutsames Schneiden im Bereich der Treppenhauswand
stärke Betonsohle: ca. bis 15 cm
Abmessung Aufzugsschacht: bis ca. 85/85cm
Ausführung in Handarbeit und Kleingeräteeinsatz sind zu
berücksichtigen.
Inkl. abtransportieren, entsorgen inkl. Entsorgungsnachweis und Gebühren.
Lage: Erdgeschoss, Treppenhaus B2, B4, B5
02.__.__.0030
Bodenöffnung für Aufzugsschacht
27,60
m
02.__.__.0040 Handschachtung für Fundamente Handschachtung Erdreich für Aufzugsschacht im Bereich unterhalb der Sohlplatte
Bodenöffnung für Schachtarbeiten siehe vorh. Position.
Abmessung Handschachtung: bis ca. 2,20/2,40 m
Ausführung in Handarbeit und Kleingeräteeinsatz sind zu
berücksichtigen.
Inkl. abtransportieren, entsorgen inkl. Entsorgungsnachweis und Gebühren.
Inkl. Absicherung der Gruben
Lage: Erdgeschoss, Treppenhaus B2, B4, B5
02.__.__.0040
Handschachtung für Fundamente
14,40
m3
02.__.__.0050 Abbruch Treppenhausfundament Die Fundamentvorsprünge unter den zu unterfangenden Treppenhauswände nahe der neuen Aufzugsunterfahrten, sind nach erfolgter Unterfangen behutsam und oberflächenbündig zurückzuschneiden und planeben zur vertikalen Wandflächen herzustellen. Das Schneiden senkrecht auf die Wand zu unter parallel zu Treppenhauswandfläche ist vorsichtig und Erschütterungsfrei vorzunehmen. Die HDI-Fortsätze (HDI-Auswucherungen) sind mit Kleinstwerkzeug abzustemmen oder nahezu erschütterungsfrei abzufräsen.
Material: Ziegelmauerwerk, Kleinformatig, Mörtel
Länge je Aufzugsschacht ca. 2,40m
Höhe Fundament bis ca. 0,50 m
Breite Fundamentabbruch bis ca. 0,25 m
Inkl. abtransportieren, entsorgen inkl. Entsorgungsnachweis und Gebühren.
Ausführung in Handarbeit und Kleingeräteeinsatz sind zu
berücksichtigen.
Lage: Erdgeschoss, Treppenhaus B2, B4, B5, ca. 0,80m unterhalb Oberkante Fertigfußboden Erdgeschoss
02.__.__.0050
Abbruch Treppenhausfundament
3,00
St
02.__.__.0060 Vorbereitung Boden und Seitenflächen Vorbereitung Boden und Seitenflächen für die Aufnahme der Sauberkeitsschicht und der Schachtwände
Abmessung Schachtgrube: ca. 2,40/2,40m; Schachttiefe ab Oberkante Fertigfußboden Erdgeschoss ca. 1,00m
Leistungsbestandteil:
- Verdichten des Bodens in der Schachtgrube für die Aufnahme der Sauberkeitsschicht
- Säubern der Treppenhauswand und der Treppenhauswände sowie planebene Fläche der umliegenden Wände und Abbruchkanten
Ausführung in Handarbeit und Kleingeräteeinsatz sind zu
berücksichtigen.
Inkl. abtransportieren, entsorgen inkl. Entsorgungsnachweis und Gebühren für Reststoffe in der Schachtgrube wie Mauerwerk, Putz, Beton, Injektionsmasse.
Lage: Erdgeschoss, Treppenhaus B2, B4, B5
02.__.__.0060
Vorbereitung Boden und Seitenflächen
3,00
St
02.__.__.0070 Abbruch Deckenbereiche Steineisendecke Behutsamer Abbruch der vorhandenen Decke aus eingehängten Ziegelformsteinen inkl. Kleineisenteilen wie Zugbänder sowie deren Oberschicht wie z.b: Estrich/Verbundbeton
Die Decke Steineisendecke (vgl. Kleinesche Decke) ist im Bereich der neuen Aufzugsschächte behutsam bis zu den vorhandenen Stahlträgern (parallel zur Treppenhauswand liegend) und in Schachtgröße abzubrechen.
Deckenstärke Bestand: bis ca. 20cm
Inkl. abtransportieren, entsorgen inkl. Entsorgungsnachweis und Gebühren.
Es ist darauf zu achten und in den EP einzukalkulieren, dass die abgebrochenen Deckenelemente nicht großformatig auf die darunterliegende Decke stürzen und die Standsicherheit der Decke gefährdet wird.
Lage: 1.OG/2.OG sowie EG/1.OG, Treppenhaus B2, B4, B5
Sollten die Zugbänder nicht dicht an den parallel dazu grenzenden neuen Aufzugsschachtwänden liegen, sind in diesem Fall Auflagerkonsolen aus Stahlbeton (die aus dem Aufzugsschacht herausragen) vorzusehen, vgl. erweiterten Positionsplan zum Aufzugsschacht von JBO aus der Genehmigungsplanung und die Bedarfsposition 03.280,
Inklusive temporäre Abstützungsmaßnahen für die umliegenden Deckenbereiche.
02.__.__.0070
Abbruch Deckenbereiche Steineisendecke
40,92
m2
02.__.__.0080 Säubern der freiliegenden Stahlträger Säubern der freiliegenden Stahlträger und Bänder
der Geschossdecken nach den Abbruchmaßnahmen
02.__.__.0080
Säubern der freiliegenden Stahlträger
3,96
m2
03 Stahlbetonarbeiten
03
Stahlbetonarbeiten
03.__.__.0010 Sauberkeitsschicht unter der Aufzugssohle Sauberkeitsschicht aus Ortbeton unterhalb Aufzugssohle herstellen.
Oberfläche waagerecht, aus unbewehrten Beton,
Betongüte: C 16/20, DIN 1045
Schichtdicke: ca. 10 cm
Überstand zum Bauwerk Aufzugsschachtwände 25cm
einschließlich Schalung
Einbauort: Aufzugsschächte
03.__.__.0010
Sauberkeitsschicht unter der Aufzugssohle
21,87
m2
03.__.__.0020 Verdichten und Verschluss der bestehenden Bodenöffnung Verdichten und Verschluss durch Hinterfüllen der bestehenden Bodenöffnung zwischen Schachtwand und angrenzenden bestehenden Bauteilen (Arbeitsräumen) mit dem zuvor ausgebauten Aushub aus Boden.
Die Verdichtung muss umlaufend und kraftschlüssig erfolgen
In Lagen von max. 20 cm einbringen und lagenweise
verdichten
Verdichtungsgrad: DPR >=98%
Material: Aushubmaterial siehe vorh. Position Handschachtung
Ausführung in Handarbeit und Kleingeräteeinsatz sind zu
berücksichtigen.
Lage: Erdgeschoss, Treppenhaus B2, B4, B5, ca. 0,80m unterhalb Oberkante Fertigfußboden Erdgeschoss
03.__.__.0020
Verdichten und Verschluss der bestehenden Bodenöffnung
3,00
St
03.__.__.0030 Trennlage, PE-Folie, 2-lagig Trennlage aus 2 Lagen PE-Folie 0,2 mm
Stöße überlappen, einbauen zwischen Sauberkeitsschicht
und Bodenplatte.
03.__.__.0030
Trennlage, PE-Folie, 2-lagig
21,87
m2
03.__.__.0040 Randschalung Bodenplatte Aufzugsschacht Randschalung für die Bodenplatten herstellen,
aus glatter Systemschalung, Sichtbetonqualität SB 1
Erdberührte Bauteile als rauhe Schalung
Bauteildicke ca. 25 cm.
Abrechnung nach m2 Schalungsfläche
03.__.__.0040
Randschalung Bodenplatte Aufzugsschacht
4,95
m2
03.__.__.0050 Bodenplatten C25/30 XC1, d=25cm Bodenplatten aus Stahlbeton als Normalbeton DIN 1045
herstellen
Ortbeton
Betongüte: C 30 / 37, WU-Beton
Nutzungsklasse A
Beanspruchungsklasse 1
Expositionsklassen: XC3, XF1gemäß DIN EN 1992-1-1, 7.3
Bauteildicke: ca. 25 cm,
Einbauhöhe: ca. von -0,80 m ab Oberkante FFB Erdgeschoss
Ausführung waagerecht.
Die Oberkante der Bodenplatte ist glatt und planeben herzustellen für die Aufnahme von Mauerwerk
Schalung und Bewehrung wird gesondert vergütet.
03.__.__.0050
Bodenplatten C25/30 XC1, d=25cm
2,42
m3
03.__.__.0060 Arbeitsfugen/Quellfugenblech Liefern und Einbau eines Quellfugenbleches am Übergang Bodenplatte Unterfahrten / Wand
mit selbstdichtendem Quell-Fugenblech.
Fugenblech bauaufsichtlich zugelassen.
Selbstdichtendes Fugenblech:
Beschichtung mit Quellgummi auf zwei Längs- und einer
Querseite.
Blechstöße ca. 5 cm überlappen lassen und verklammern.
Es ist sicherzustellen, dass innerhalb des Stoßes immer
eine vertikal angebrachte Quellgummidichtung vorhanden ist.
T-Stöße, Kreuzungspunkte und Blechenden sind mit
feuchtigkeitshärtender, wasserquellfähiger Polyurethan-
Dichtungsmasse nahtlos zu verbinden oder zu verklammern.
Das Fugenblech ist gerade zu montieren.
Berührung mit der Wandbewehrung ist nicht zulässig.
Es sich sicherzustellen, dass durch die Betonierung sämtliche
Quellgummistreifen mindestens 3 cm überdeckt werden.
Montage gemäß Herstellervorschriften.
Abmessungen Fugenblech:
Breite: b = 150 mm,
Blechdicke: t = 0,8 mm
Erzeugnis des Fugenbleches:
Pentaflex KB o. glw.
Fabrikat: Pentaflex KB, Sika FBV o.glw.
Einbauhöhe: ca. von -0,80 m ab Oberkante FFB Erdgeschoss
Angeb. Fabrikat:
Einbauorte: Bodenplatten / Wände der Unterfahrten Aufzüge
03.__.__.0060
Arbeitsfugen/Quellfugenblech
17,60
m
03.__.__.0070 Injektionsschlauch d=6mm Injektionsschlauch d=6mm
Injektionsschlauch für Kunstharzverpressungen
(Innendurchmesser: 6 mm) im Bereich der
Arbeitsfuge am Übergang der Fundamentplatte
zu Außenwänden.
Injektionsschlauch einschließlich der entsprechenden
Verpress- und Entlüftungsenden aus gewebe-armiertem PVC.
Verpress- und Entlüftungsenden in Dosen verwahrt,
Dosen sind einzukalkulieren.
Einbau innerhalb der Bauteile nach Herstellervorschrift,
einschließlich Befestigungsmaterial.
Abrechnung nach Länge der Injektionsschläuche.
Die Verpress- und Entlüftungsenden von ca. 1,00 m Länge
sind einzurechnen.
Fabrikat: Contec, Fuko-Injektionsschläuche, Typ 1 o. glw.
Angeb. Fabrikat:
Einbauhöhe: ca. von -0,80 m ab Oberkante FFB Erdgeschoss
Einbauorte: Bodenplatten / Wände der Unterfahrten Aufzüge
03.__.__.0070
Injektionsschlauch d=6mm
17,60
m
03.__.__.0080 Randschalung Schachtwand Randschalung für die Schachtwand herstellen,
aus glatter Systemschalung, Sichtbetonqualität SB 1
Erdberührte Bauteile als rauhe Schalung
Bauteilhöhe bis ca. 60 cm, Höhe Schachtwand Beton=Oberkante Fertigfußboden Erdgeschoss
Einbauhöhe: ca. von -0,80 m ab Oberkante FFB Erdgeschoss
Abrechnung nach m2 Schalungsfläche
Lage: Erdgeschoss - 2.OG, TH2, TH4 und TH5
03.__.__.0080
Randschalung Schachtwand
30,24
m2
03.__.__.0090 Ortbeton Schachtwand, C30/37 XC2, d=20cm; h=60cm Außenschachtwände aus Stahlbeton C30/37 aus Ortbeton
herstellen
Expositionsklasse: XC 2,
Bauteildicke: über 20 cm
Bauteilhöhe: ca. 60 cm
Schalung und Bewehrung wird gesondert vergütet.
Die Oberkante der Schachtwand ist glatt und planeben herzustellen für die Aufnahme von Mauerwerk
Die Fuge zwischen Treppenhauswand und Schachtaussenwand ist mit Steinwolle zu verfüllen. Wird gesondert vergütet
Einbauhöhe: ca. von -0,80 m ab Oberkante FFB Erdgeschoss
Lage: Schachtgrube
03.__.__.0090
Ortbeton Schachtwand, C30/37 XC2, d=20cm; h=60cm
3,168
m3
03.__.__.0100 Randschalung Ringbalken/Kragarm d=20cm Randschalung für Ringbalken und Deckenverschluss
herstellen,
Ortbeton,
aus glatter Systemschalung, Sichtbetonqualität SB 1
Bauteilhöhe d= bis 20cm
Einbauhöhe: ca. 5,30 m ab Oberkante FFB Geschosse
Inkl. Schalungsträger und Abstützungsmaßnahmen
Abrechnung nach m2 Schalungsfläche
Lage: Erdgeschoss - 2.OG, TH2, TH4 und TH5
03.__.__.0100
Randschalung Ringbalken/Kragarm d=20cm
10,00
m2
03.__.__.0110 Randschalung zusätzliche Ringbalken Randschalung für Ringbalken Aufzugsbefestigung herstellen,
Ortbeton,
aus glatter Systemschalung, Sichtbetonqualität SB 1
Bauteilhöhe d= bis 20cm
Einbauhöhe: ca. 2,70 m ab Oberkante FFB Geschosse
Inkl. Schalungsträger und Abstützungsmaßnahmen
Abrechnung nach m2 Schalungsfläche
Lage: 2.OG, TH2, TH4 und TH5
03.__.__.0110
Randschalung zusätzliche Ringbalken
10,08
m2
03.__.__.0120 Deckenschalung Deckenverschluss Deckenschalung als Fläche für Deckenverschluss
herstellen,
Schalungsart: aus glatter Systemschalung, Sichtbetonqualität SB 1
Einbauhöhe: ca. 5,30 m ab Oberkante FFB Erdgeschoss für das 1.OG
Einbauhöhe: ca. 4,50 m ab Oberkante FFB 1.Obergeschoss für das 2.OG
Inkl. Schalungsträger und Abstützungsmaßnahmen
Abrechnung nach m2 Schalungsfläche
Lage: Erdgeschoss - 2.OG, TH2, TH4 und TH5
03.__.__.0120
Deckenschalung Deckenverschluss
13,00
m2
03.__.__.0130 Ortbeton Ringbalken/Kragarm d=20cm Ringbalken/Kragarm aus Stahlbeton C25/30 aus Ortbeton
herstellen
Expositionsklasse: XC 2,
Bauteilhöhe: ca. 20cm
Randschalung und Bewehrung wird gesondert vergütet.
Der Ringbalken ist auf dem neuen Mauerwerk herzustellen.
Die Oberkante des Ringbalkens ist glatt und planeben herzustellen für die Aufnahme von Mauerwerk
Einbauhöhe: ca. 5,30 m ab Oberkante FFB Erdgeschoss für das 1.OG
Einbauhöhe: ca. 4,50 m ab Oberkante FFB 1.Obergeschoss für das 2.OG
Die Fuge zwischen Treppenhauswand und Schachtaussenwand ist mit Steinwolle zu verfüllen. Wird gesondert vergütet
Lage: Erdgeschoss - 2.OG, TH2, TH4 und TH5
03.__.__.0130
Ortbeton Ringbalken/Kragarm d=20cm
2,48
m3
03.__.__.0140 Ortbeton zusätzliche Ringbalken d=20cm Ringbalkenaus Stahlbeton C25/30 aus Ortbeton
herstellen für Aufzugsbefestigungen
Expositionsklasse: XC 2,
Bauteilhöhe: ca. 20cm
Bauteildicke: ca. 17,50 cm
Randschalung und Bewehrung wird gesondert vergütet.
Der Ringbalken ist auf dem neuen Mauerwerk herzustellen.
Die Oberkante des Ringbalkens ist glatt und planeben herzustellen für die Aufnahme von Mauerwerk
Einbauhöhe: bis ca. 2,70 m ab Oberkante FFB 2.OG
Die Fuge zwischen Treppenhauswand und Schachtaussenwand ist mit Steinwolle zu verfüllen. Wird gesondert vergütet
Lage: 2.OG, TH2, TH4 und TH5
03.__.__.0140
Ortbeton zusätzliche Ringbalken d=20cm
1,764
m3
03.__.__.0150 Ortbeton Deckenverschluss d=15cm Deckenverschluss aus Stahlbeton C25/30 aus Ortbeton
herstellen
Expositionsklasse: XC 2,
Bauteilhöhe: ca. 15 cm
Schalung und Bewehrung wird gesondert vergütet.
Die Oberkante der Decke ist glatt und planeben herzustellen für die Aufnahme von Mauerwerk
Einbauhöhe: ca. 5,30 m ab Oberkante FFB Erdgeschoss für das 1.OG
Einbauhöhe: ca. 4,50 m ab Oberkante FFB 1.Obergeschoss für das 2.OG
Lage: Erdgeschoss - 2.OG, TH2, TH4 und TH5
03.__.__.0150
Ortbeton Deckenverschluss d=15cm
1,95
m3
03.__.__.0160 Deckendurchbrüche bis 150/50/20 cm Zulage zu vorh. Position
für die Ausführung von Durchbrüchen in der Decke
inkl. Schalung und Berücksichtigung in der Bewehrung
b/t/h= 150/50/20 cm
03.__.__.0160
Deckendurchbrüche bis 150/50/20 cm
6,00
St
03.__.__.0170 Steinwolle, d= bis 4cm Lückenloses Verfüllen der Fuge Treppenhauswand / Schachtwand mit Steinwolle
d= bis ca. 4 cm
dynamische Steifigkeit: s‘ ≤ 20 MN/m³
Produkt ISOVER Akustik EP5 oder glw.
Angeb. Fabrikat:
Lage: Erdgeschoss - 2.OG, TH2, TH4 und TH5
03.__.__.0170
Steinwolle, d= bis 4cm
13,50
m2
03.__.__.0180 Steinwolle, bis d= 20cm d bis 20 cm
03.__.__.0180
Steinwolle, bis d= 20cm
W
56,10
m2
03.__.__.0190 Schalung Türsturz Schalung als Fläche für Türsturz
herstellen,
Schalungsart: aus glatter Systemschalung, Sichtbetonqualität SB 1
- Einbau in Schachtinnenwand
- Sturzhöhe 230 cm
- lichte Rohbaubreite der Öffnung 120 cm
- Breite Sturz 165 cm
Inkl. Schalungsträger und Abstützungsmaßnahmen
Abrechnung nach m2 Schalungsfläche
Lage: Erdgeschoss - 2.OG, TH2, TH4 und TH5
03.__.__.0190
Schalung Türsturz
9,315
m2
03.__.__.0200 Türstürze d=17,5cm, l=165cm, C25/30 Öffnung überdecken mit Türsturz aus Ortbeton
Stahlbeton C25/30 aus Ortbeton
herstellen
Expositionsklasse: XC 2,
Bauteilhöhe: ca. 0,25 m
Schalung und Bewehrung wird gesondert vergütet.
Die Aussenflächen des Sturzes sind glatt und planeben herzustellen für die Aufnahme von Mauerwerk
- Einbau in Schachtinnenwand
- Sturzhöhe 230 cm
- lichte Rohbaubreite der Öffnung 120 cm
- Breite Sturz 165 cm
Lage: Erdgeschoss - 2.OG, TH2, TH4 und TH5
03.__.__.0200
Türstürze d=17,5cm, l=165cm, C25/30
0,648
m3
03.__.__.0210 Schalung Schachtdecke Deckenschalung und Randschalung als Fläche für Deckenverschluss herstellen,
Schalungsart: aus glatter Systemschalung, Sichtbetonqualität SB 1
Einbauhöhe: ca. 13,70 m ab Oberkante Schachtgrube
Inkl. Schalungsträger und Abstützungsmaßnahmen
Inkl. Auslass für den bauseitigen Einbau der Jalousieklappe Maße 360/300mm
Abrechnung nach m2 Schalungsfläche
Lage: 2.OG, TH2, TH4 und TH5
03.__.__.0210
Schalung Schachtdecke
18,711
m2
03.__.__.0220 Ortbeton Schachtdecke C30/37 Schachtdecke aus Stahlbeton C30/37 aus Ortbeton
herstellen
Expositionsklasse: XC 3,
Bauteilhöhe: ca. 20 cm
Schalung und Bewehrung wird gesondert vergütet.
Einbau von Einbauteilen werden gesondert vergütet.
Die Aussenflächen der Decke sind glatt und planeben herzustellen
Einbauhöhe: ca. 13,70 m ab Oberkante Schachtgrube
Lage: 2.OG, TH2, TH4 und TH5
03.__.__.0220
Ortbeton Schachtdecke C30/37
2,568
m3
03.__.__.0230 Stahleinbauteile Hilti Liftbox HILTI-LIFTBOX (HLB 20) in die Schalung der Stahlbetonbauteile aus Ortbeton (einschl. der evtl. notwendigen Schalungsausschnitte) einsetzen und justieren.
Einbauteile sind gegen Verschieben bei der Betonagezu sichern.
Verortung gemäß Planung Fa. TKE, siehe Anlage
Die Stahleinbauteile wie Lastösen/Lasthaken HILTI-LIFTBOX (HLB 20) werden bauseits zur Verfügung gestellt.
Siehe Ziffern 1 in den Aufzugsplänen Fa. TKE, Anlage.
03.__.__.0230
Stahleinbauteile Hilti Liftbox
9,00
St
03.__.__.0240 Schalung Entrauchungsschachtsockel Schalung für Entrauchungsschachtsockel
herstellen,
Schalungsart: aus glatter Systemschalung, Sichtbetonqualität SB 1
- Einbau auf Schachtdecke
- Gesamthöhe bis ca. 280 cm
Inkl. Schalungsträger und Abstützungsmaßnahmen
Abrechnung nach m2 Schalungsfläche
Lage: Schachtdecke über 2.OG, TH2, TH4 und TH5
03.__.__.0240
Schalung Entrauchungsschachtsockel
10,212
m2
03.__.__.0250 Ortbeton Entrauchungsschachtsockel C30/37 Entrauchungsschachtsockel aus Stahlbeton C30/37 aus Ortbeton herstellen
Expositionsklasse: XC 3,
Bauteildicke: ca. 15 cm
Höhe Schachtsockel bis ca. 2,80m
Schalung und Bewehrung wird gesondert vergütet.
Einbau von Einbauteilen werden gesondert vergütet.
Die Aussen- und Innenflächen des Schachtes sowie deren Oberkante sind glatt und planeben herzustellen
Inkl. Schalung für die Decke sowie die Aufkantung.
Schalungshaut als glatte Schalung für Betonflächen
mit normalen Anforderungen (Sichtbetonklasse SB 1)
alle Kanten sind durch einlegen der
Dreikantleisten 15/15 mm zu entgraten.
Einbauhöhe: bis ca. 2,80 m ab Oberkante Schachtdecke
Lage: 2.OG, TH2, TH4 und TH5
03.__.__.0250
Ortbeton Entrauchungsschachtsockel C30/37
1,533
m3
03.__.__.0260 Bauteiltrennung mit PE-Folie Trennung zwischen Bestand und Ringbalken sowie MW/Ringbalken durch zweilagige PE- Folie
Angebotenes Produkt:
03.__.__.0260
Bauteiltrennung mit PE-Folie
22,32
m2
03.__.__.0270 Bauteiltrennung Decken mit PE-Folie für Druckkontakt Decke neu/Decke Bestand
03.__.__.0270
Bauteiltrennung Decken mit PE-Folie
W
5,04
m2
03.__.__.0280 Abfangung bestehende Decke Abfangung der bestehenden Decke
durch L-förmige Konsolen aus Ortbeton im Fall, dass Bandeisen nicht in unmittelbarer Nähe zur Schachtwand aufgefunden werden.
siehe Statik Planzeichnungen.
Abmessung der Konsole:
25 cm Höhe und 30 cm Breite aus der Außenleibung des Aufzugsschachtes heraus.
Massenermittlung je Konsole:
Stabstahl für Konsolen = 500 kg
Balken, Stürze und Konsolen innerhalb des drei Aufzüge = 12,50 m³
03.__.__.0280
Abfangung bestehende Decke
E
6,00
St
03.__.__.0290 B 500 A - Lagermatten, Ortbetonbauteile Betonstahlmatten DIN 488, B 500 A, liefern, schneiden, biegen
und einbauen einschl. Verbindungsmittel und Abstandshalter.
Alle Durchmesser, alle Längen, Abrechnung einschl. der
Unterstützungen wie Abstandhalter etc., jedoch ohne
Verschnitt, Walztoleranzen und Bindedraht.
Für alle Ortbetonbauteile
03.__.__.0290
B 500 A - Lagermatten, Ortbetonbauteile
0,70
t
03.__.__.0300 B 500 B - Betonstabstahl, Ortbetonbauteile Betonstabstahl DIN 488, B 500 B, für Ortbetonbauteile und
Halbfertigteile, liefern, schneiden, biegen und einbauen
einschl. Verbindungsmittel und Abstandshalter. Alle
Durchmesser, alle Längen, Abrechnung einschl. der
Unterstützungen wie Abstandhalter etc., jedoch ohne
Verschnitt, Walztoleranzen und Bindedraht.
Für alle Ortbetonbauteile
03.__.__.0300
B 500 B - Betonstabstahl, Ortbetonbauteile
2,20
t
03.__.__.0310 Betonstabstahl Ø8 Betonstabstahl DIN 488, B 500 B
Durchmesser: 8mm
Länge :6,00m des jeweiligen Stabbündels
Für unplanmäßige ggf. erforderliche Zulagen (z.B. im Zuge der konstruktiven Bauüberwachung des Prüfingenieurs), sind auf der Baustelle Meterware von Betonstahl mit Ø8,mit einer Länge von > 6,00 des jeweiligen Stabbündels, 75 kg für das Ø8 Bündel
zum Einbau vorzuhalten.
Diese werden vor Ort bei Bedarf abgelängt und als Zulage auf Anweisung durch den Prüfingenieur oder JBO vom AN eingebaut.
Die Abrechnung erfolgt auf Nachweis.
03.__.__.0310
Betonstabstahl Ø8
E
75,00
kg
03.__.__.0320 Betonstabstahl Ø10 Durchmesser: 10mm
03.__.__.0320
Betonstabstahl Ø10
E
W
150,00
kg
03.__.__.0330 Betonstabstahl Ø12 Durchmesser: 12mm
03.__.__.0330
Betonstabstahl Ø12
E
W
100,00
kg
03.__.__.0340 Überwachung nach Überwachungsklasse 2 Überwachung der Baustelle eigenverantwortlich als ÜK (Überwachungsklasse) 2
03.__.__.0340
Überwachung nach Überwachungsklasse 2
E
P
1,00
psch
03.__.__.0350 Absturzsicherung Aufzugsschachtöffnungen Absturzsicherung der Aufzugsschachtöffnungen wie folgt:
3-teilig, mehrfach heraus- und wieder einsetzbar
Inkl. Rückstandslose Entfernung der 3-teiligen Bretter mit Aufhängung.
Absturzsicherung bis höhe ca. = 1,15m ab Oberkante Fertigfußboden des jeweiligen Geschosses
Breite bis ca. 2,30m
03.__.__.0350
Absturzsicherung Aufzugsschachtöffnungen
9,00
St
04 Mauerwerksarbeiten
04
Mauerwerksarbeiten
04.__.__.0010 KS- Innenmauerwerk Schachtwand F90 KS Vollstein-Innenmauerwerk, d=17,5cm,
h= bis 5,00m
Mauerwerk als tragende Schachtinnenwand:
- Brandschutzanforderung: EI 90 (F90 rauchdicht) für MW und Anschlüsse
- Kalksandstein mit Stoßfugenvermörtelung
- Mauermörtel MG III
- RDK: 2,0, SFK 20 Format: 2 DF
- Mauerwerksdicke 17,5 cm
- Arbeitshöhe EG: bis 5,00m
- Arbeitshöhe 1.OG: bis 4,50m
- Arbeitshöhe 2.OG: bis 4,00m
Es ist zudem kraftschlüssig im Mauerwerksverband zu mauern auch in den Wandecken. Generell das notwendige Überbindemaß beachten/ einhalten.
Verbindung Mauerwerk und Stahlbeton innerhalb des Aufzugsschachtes ist in verzahnter Bauweise auszuführen und einzukalkulieren.
- seitlicher Anschluss und Deckenanschluss entsprechend
gesonderte Position
Lage: Erdgeschoss - 2.OG, TH2, TH4 und TH5
04.__.__.0010
KS- Innenmauerwerk Schachtwand F90
322,50
m2
04.__.__.0020 Türöffnung herstellen, d=17,5cm, BxH=120x230cm Herstellen von Öffnungen beim Aufmauern, als Türöffnung
- Abmessung (BxH): 1,20 x 2,30 m
- Mauerwerksdicke: 17,5 cm
Türstürze in separater Position bei den Stahlbetonarbeiten
Lage: Erdgeschoss - 2.OG, TH2, TH4 und TH5
04.__.__.0020
Türöffnung herstellen, d=17,5cm, BxH=120x230cm
9,00
St
04.__.__.0030 Schallschutztechnische Entkopplungsmatte Aufzugswände Schallschutztechnische Entkopplungsmatte
zwischen Deckenrand und Aufzugsschachtwand
Einbau umlaufend
Einbau einer Entkopplungsmatte,
d= max. 40mm
h= max. 25mm
Produkt: Fa. Getzner, Sylomer oder gleichwertig
Angebotenes Produkt:
04.__.__.0030
Schallschutztechnische Entkopplungsmatte Aufzugswände
75,60
m
05 Erdungsanlage Elektrotechnik
05
Erdungsanlage Elektrotechnik
05.__.__.0010 Fundamenterder Erdung als Fundamenterder DIN 18014, DIN EN 62561-2 (VDE 0185-561-2),
aus feuerverzinktem Stahl, Fl 30, mit der Bewehrung der Schachtsohle verbinden, einschl. Klemmverbinder und Anschlussfahne
Je Aufzug
05.__.__.0010
Fundamenterder
E
3,00
psch
05.__.__.0020 Fotodokumentation der Erdungsanlage DIN 18014 Fotodokumentation der Erdungsanlage aller Bauteile vor Einbringen des Betons, Bauteile auf Fotos müssen eindeutig zugeordnet und einfach lokalisiert werden können, Fotonummern sind auf den Revisionsunterlagen einzutragen,
Ausfühung und Art der Verbindungen müssen erkennbar sein,
Sinnvolle Gliederungsstruktur, Übergabe auf einem digitalen Speichermedium,
in Anlehung an die Anforderungen der Fotodokumentation nach DIN 18014 (inkl. Detailaufnahmen)
je Aufzug eine Dokumentation
05.__.__.0020
Fotodokumentation der Erdungsanlage DIN 18014
E
3,00
psch
05.__.__.0030 Durchgangsmessung der Erdungsanlage DIN 18014 Durchgangsmessung der Erdungsanlage gemäß DIN 18014 zwischen dem Erdungsfestpunkt für die Haupterdungsschiene und allen anderen Erdungsfestpunkten, Widerstand muss einen Wert <= 0,2 Ohm aufweisen. Es sind Messeinrichtungen nach DIN EN 61557-4 (VDE 0413-4) zu verwenden.
Die Durchgangsmessung hat vor dem Einbringen des Betons zu erfolgen. Die Durchgangsmessung ist zwingend von einer Elektrofachkraft auszuführen. Formblätter der Norm sind zu verwenden.
Je Aufzug 1 pauschal
05.__.__.0030
Durchgangsmessung der Erdungsanlage DIN 18014
E
3,00
psch
06 Dokumentation DGNB
06
Dokumentation DGNB
Hinweis Dokumentation Die Dokumentation in Form von Fachunternehmererklärungen, Übereinstimmungserklärungen ist als Leistung in allen Leistungen mit einzukalkulieren.
Hinweis Dokumentation
06.__.__.0010 Dokumentation DGNB Sammeln aller Datenblätter der verwendeten Produkte und Entsorgungsnachweise.
Zusendung an Objektüberwachung zur Prüfung bzgl. DGNB Zertifizierung vor Ausführung
06.__.__.0010
Dokumentation DGNB
P
1,00
psch
07 Übergeordnete Leistungen
07
Übergeordnete Leistungen
07.__.__.0010 Technische Bearbeitung, W+M Planung Technische Bearbeitung, Werk- und Montageplanung für
den gesamten Umfang der Ausschreibung;
Montagepläne, Werkstatt- und Detailpläne, mit:
- Dimensionierung der Stahlbauteile
- Montagestöße
- Entwicklung Anschlüsse
- Übergänge, Auflager
- Verbindungsmittel
Die Werk- und Montageplanung ist dem Tragwerksplaner über &MICA zur Freigabe zu senden.
Bestellung und Errichtung erst nach Freigabe durch den Prüfingenieur.
Sofern der AN eigenständig Änderungen an der Tragkonstruktion (Sonderlösung) vornimmt, ist der statische Nachweis Leistungsbestandteil und hier einzukalkulieren und VOR Änderung mit der Tragwerksplanung, BÜ, Bauherr abzustimmen, da die jeweilige Sonderlösung ähnlich der bestehenden Konstruktion zu errichten ist, dies sind Auflagen aus dem Denkmalschutz für dieses Gebäude.
Vorlage digital.
07.__.__.0010
Technische Bearbeitung, W+M Planung
P
1,00
psch
08 Stundenlohnarbeiten
08
Stundenlohnarbeiten
Hinweis Stundenlohnarbeiten Hinweis Stundenlohnarbeiten
Stundenlohnarbeiten werden nach
Stundenverrechnungssätzen, in denen Lohn- und
Gehaltskosten, Lohn- und Gehalltsnebenkosten,
Sozialkassenbeiträge, Vermögenswirksame Leistungen,
Wagnis und Gewinn enthalten sind, vergütet.
Zuschläge für Mehr-, Nacht-, Sonntags- und
Feiertagsarbeit sowie Erschwerniszuschläge sind nicht
in die Stundenverrechnungssätze mit einzubeziehen.
Der Bieter erklärt, dass der Stundenverrechnungssatz
unter Beachtung der preisrechtlichen Vorschriften
ermittelt wurde und unabhängig von der Anzahl der
abgerechneten Stunden gilt.
Hinweis Stundenlohnarbeiten
08.__.__.0010 Facharbeiter Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter
für die in diesem LV beschriebenen Arbeiten
08.__.__.0010
Facharbeiter Stundenlohnarbeiten
E
50,00
h
08.__.__.0020 Helfer Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten durch Hilfsarbeiter
für die in diesem LV beschriebenen Arbeiten
08.__.__.0020
Helfer Stundenlohnarbeiten
E
50,00
h
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.