Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
1. Bauorhaben, allgemeine Angaben 1. Bauvorhaben, allgemeine Angaben
Renovierung und Umbau von Werkstatt- und Verwaltungsflächen im Nordwesten Berlins
1.1 Adresse
Eichborndamm 141-165, 13403 Berlin
1.2 Projektbeteiligte
Bauherr:
AVENTOS Beta Objektgesellschaft mbH, Geschwister-Scholl-Straße 5, 10117 Berlin
Ausführungsplanung:
&MICA GmBH, Karl-Marx-Allee 90a, 10243 Berlin
1.3 Baubeschreibungen
Auf dem Grundstück sind insgesamt fünf Gebäudeteile verortet. Diese sind im Folgenden in Bauteil A, B, C, D, E und F gegliedert. Bauteil A steht separiert im Süden des Grundstücks, die anderen Bauteile schließen sich zu einem Gebäudekomplex zusammen.
Bauteil A
Das denkmalgeschützte Werkstatt- und Verwaltungsgebäude als Solitärbau aus dem Jahr 1912/1915 mit der Bezeichnung A hat die Außenmaße von ca. 87 x 20 m.
Das Bauteil A weist eine lichte Raumhöhe von ca. 4,40 m im EG;
3,60 m im 1. OG und 3,20 bis 5,50 m im 2. OG (Höhe Traufe Innenbereich bis UK First).
Das Gebäude ist 2-geschossig und teilweise unterkellert.
Die Geschossdecken sind klassische Preußische Kappendecken.
1. Bauorhaben, allgemeine Angaben
2. Leistungsumfang 2. Leistungsumfang
Rohbauarbeiten
Trockenbauarbeiten
Estricharbeiten
Bodenbelagsarbeiten
Fliesenarbeiten
Putz- und Malerabeiten
Der Bieter hat sich vor Ort über die Gesamtmaßnahme per Sichtung und Führung zu erkundigen.
Bei Angebotslegung wird vorausgesetzt, dass der Bieter die Maßnahmen vor Ort gesehen hat.
2. Leistungsumfang
3. Termine 3. Termine
Die Terminplanung sieht vor, dass die Arbeiten im Treppenhaus B6 beginnen und sukzessive von Treppenhaus zu Treppenhaus voranschreiten. Die Arbeiten können auch parallel ausgeführt werden.
Ausführungsbeginn: 45 KW 2025
Fertigstellung:5 KW 2026
3. Termine
4. Angaben zur Baustelle 4. Angaben zur Baustelle
Baustelleneinrichtung und Transportwege:
- Anlieferung über Eichborndamm.
Die Situation der Einbahnstraße für Bauteil B und D1-4 ist zwingend zu beachten.
Das Solitärgebäude hat eine separate Zufahrt über den Eichborndamm.
Das Solitärgebäude verfügt über 3 Treppenhäuser von Hofniveau bis 2.Obergeschoss.
- Die gesamten Wege auf dem Grundstück sind einzukalkulieren
- auf dem Grundstück ist Lagerfläche vorhanden, Abstimmung mit Objektüberwachung vor Ort
- Der Bieter ist für die Logistik auf der Baustelle eigenverantwortlich. Es steht kein Krahn für das Einbringen von Materialien in das Dach zur Verfügung.
- Baustellenbeleuchtung geht auf Kosten des AN und ist in die Preise einzukalkulieren
- WCs werden vor Ort zur Verfügung gestellt.
- Parkplatzflächen sowie Containerstellflächen sind vorhanden, Abstimmung mit Objektüberwachung vor Ort
- Die außenseitigen Gerüste sowie das Kederdach als Witterungsschutz werden bauseits zur Verfügung gestellt.
Die vom AN für die folgenden Posten zu zahlende Vergütung wird von den Abschlagssummen sowie von
der Schlussrechnungssumme (jeweils netto) einbehalten. Sie beträgt pauschal:
- für den Strom, Wasser, Baufeinreinigung 0,2% des Bruttoauftragssumme,
- für die Bauleistungsversicherung 0,1 % der Bruttoauftragssumme,
Der Betrag, also insg. 0,3% der Bruttoauftragssumme, wird pauschal bei der Schlussrechnung abgezogen.
4. Angaben zur Baustelle
5. Allgemeine Vertragsbedingungen 5. Allgemeine Vertragsbedingungen
Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen VOB Teil B sowie die Allgemeinen Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen VOB Teil C in der bei der Angebotsabgabe gültigen Fassung.
Ergänzend zu den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen werden folgende Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen zum Vertragsbestandteil:
5.1 Vor Abgabe des Angebotes hat sich der Bieter mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen.
Der zugehörige aktuelle Planungsstand (Architektur und Tragwerksplanung) ist in statisch-konstruktiver Hinsicht und insbesondere hinsichtlich der baulichen Umsetzbarkeit vom Bieter eingehend zu prüfen. Alle Aspekte des Bauens bzw. Detailpunkte die zu einer Behinderung seines späteren Bau-Solls führen würden, sind im Rahmen der Bietergespräche darzulegen und vor Vertragsunterzeichnung gemeinsam mit den involvierten Planern zu klären.
5.2 Alle Maße sind vom AN eigenverantwortlich an der Baustelle zu prüfen. Abweichungen zu übergebenen Planungs- und Ausführungsunterlagen oder örtlichen Gegebenheiten sind umgehend nach Feststellung der Bauleitung mitzuteilen.
5.3 Der Auftragnehmer ist verpflichtet Bautagesberichte zu führen und diese dem Auftraggeber wöchentlich zu übergeben. Sie müssen die Angaben enthalten, die für die Ausführung und Abrechnung des Vertrages von Bedeutung sein können, insbesondere über
Wetter, Temperaturen,
Zahl und Qualifizierung der auf der Baustelle beschäftigten Arbeitskräfte,
Zahl und Art der eingesetzten Großgeräte,
Zu- und Abgang von Hauptbaustoffen und Großgeräten,
Art, Umfang und Ort der geleisteten Arbeiten mit den wesentlichen Angaben über den Baufortschritt (Beginn und Ende von Leistungen größeren Umfanges, Trocknungsszeiten und dgl.),
Zustandsfeststellungen nach VOB/B § 4 Nr. 10 und §12 Nr. 2,
Behinderung und Unterbrechung der Ausführung,
Arbeitseinstellung, mit Angabe der Gründe,
Unfälle und sonstige wichtige Vorkommnisse.
Bei Behinderung und Unterbrechung der Ausführung sowie Arbeitseinstellung sind auch die Gründe hierfür anzugeben.
5.4 Alle Positionen sind mit Herstellung, Lieferung und Montage zu kalkulieren.
5.5. Materialien weisen teilweise Schadstoffe auf, siehe Schadstoffgutachten in den Anlagen.
Die fachgerechte Entsorgung ist in die jeweiligen Einheitspreise einzukalkulieren.
5. Allgemeine Vertragsbedingungen
6. Besondere Vertragsbedingungen des AG 6. Besondere Vertragsbedingungen des AG
Aus einer zeitlich versetzten oder abschnittsweisen Ausführung von Teilleistung innerhalb des vertraglich vereinbarten Leistungszeitraumes und -umfanges resultiert kein Anspruch auf besondere Vergütung.
Vertragsstrafe
Der Auftragnehmer hat bei Überschreitung der vereinbarten Vertragsfristen oder der Frist für die Vollendung als Vertragsstrafe für jede Kalenderwoche des Verzugs 0,4 %der Auftragssumme ohne Umsatzsteuer zu zahlen.
Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt 5 % der im Auftragsschreiben genannten
Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) begrenzt.
Die Bezugsgröße zur Berechnung der Vertragsstrafe bei der Überschreitung von als Vertragsfrist vereinbarten Einzelfristen ist der Teil dieser Auftragssumme, der den bis zu diesem Zeitpunkt vertraglich zu erbringenden Leistungen entspricht.
Abnahme
Die Abnahme erfolgt förmlich unter Erstellung eines von beiden Vertragspartnern zu unterzeichnenden Protokolls.
Stundenlohnarbeiten
Für im Vertrag nicht vorgesehene Leistungen (Nachträge) gilt § 2 Abs. 6 VOB/B. Für diese sind grundsätzlich mengenbezogene Einheitspreise anzubieten. Eine Abrechnung als Stundenlohnarbeiten ist nur nach ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Auftraggebers zulässig.
Abrechnung und Zahlungsmodalitäten
Durch den Auftraggeber werden keine Vorauszahlungen geleistet.
Abschlagsrechnung sind in zeitlichen Abständen nicht unter 4 Wochen einzureichen.
Der Auftraggeber favorisiert die Gewährung eines Skontos durch den Auftragnehmer auf die vereinbarte Vergütung jeder einzelnen vertragsgemäß gestellten Abschlags- oder Schlussrechnung bei Zahlung innerhalb der vereinbarten Skontierungsfrist.
Die Skontierungsfrist beginnt jeweils mit Freigabe der geprüften Abschlags- bzw. Schlussrechnung durch den Architekt und beträgt für Abschlagszahlungen 10 Kalendertage. Zahlungen sind rechtzeitig geleistet, wenn der Auftraggeber sie innerhalb der Skontierungsfrist veranlasst hat.
Sicherheitsleistungen
Sicherheit für die Vertragserfüllung beträgt 10 % der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer).
Wird die Sicherheit nicht durch Vorlage einer Vertragserfüllungsbürgschaft geleistet, wird ein anteiliger Betrag von 10 % von jeder Abschlagszahlung (inkl. Umsatzsteuer) einbehalten.
Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 5 % der Netto-Schlussrechnungssumme.
Änderung der Vertragspreise
Lohn- und Stoffpreisgleitklauseln, Material- und Transportgleitklauseln, werden nicht vereinbart. Die vereinbarten Preise sind Festpreise.
6. Besondere Vertragsbedingungen des AG
7. besondere Vertragsbedingungen - DGNB Zertifizierung Zielsetzung
Für das Projekt wird eine DGNB-Zertifizierung mit der Zielstellung "GOLD" in der Version Sanierung 2021 angestrebt. Weiterhin wird eine Verifikationsprüfung zur Konformität mit den Anforderungen der EU-Taxonomie angestrebt. Dadurch bedingt gelten Anforderungen in verschiedenen Bereichen, darunter Material- und Baustoffwahl, Baustelle, Inbetriebnahme, etc..
Der AN hat alle hierfür erforderlichen Leistungen mit zu erbringen und in die EPs (Einheitspreise) einzukalkulieren. Der AN muss ggf. an erforderlichen Besprechungen/Abstimmungsterminen hierzu teilnehmen.
Die Anlage "BRICK-DGNB-Hinweis.PDF" ist zu beachten und als Bestandsteil des Auftrags zu betrachten.
7. besondere Vertragsbedingungen - DGNB Zertifizierung
8. Anlagen zum LV 7. Anlagen:
Die nachfolgend aufgeführten und dem Leistungsverzeichnis angefügten Planunterlagen gelten als Kalkulationsgrundlage.
Hinweis: Die Pläne sind nicht zur Ausführung freigegeben.
Anlagen:
BRI_A_5_A_AN_NO-01_V00.pdf
BRI_A_5_A_AN_NO-02_V00.pdf
BRI_A_5_A_AN_NW_V00.pdf
BRI_A_5_A_AN_SO_V00.pdf
BRI_A_5_A_AN_SW-01_V00.pdf
BRI_A_5_A_AN_SW-02_V00.pdf
BRI_A_5_A_DT_AF-01_V00.pdf
BRI_A_5_A_DT_DD-06_V00.pdf
BRI_A_5_A_DT-TB-01_V00.pdf
BRI_A_5_A_DT-TB-02_V00.pdf
BRI_A_5_A_GR_DA-01_V02.pdf
BRI_A_5_A_GR_DA-02_V02.pdf
BRI_A_5_A_GR_DA-21_V02.pdf
BRI_A_5_A_GR_DA-22_V02.pdf
BRI_A_5_A_GR_E0-01_V02.pdf
BRI_A_5_A_GR_E0-02_V02.pdf
BRI_A_5_A_GR_E1-01_V02.pdf
BRI_A_5_A_GR_E1-02_V02.pdf
BRI_A_5_A_GR_E2-01_V02.pdf
BRI_A_5_A_GR_E2-02_V02.pdf
BRI_A_5_A_GR_U1-01_V02.pdf
BRI_A_5_A_SN_AA_V02.pdf
BRI_A_5_A_SN_BB_V02.pdf
Anlage 2_DGNB-Vorbemerkung
BRI_A_4_XX_LP_XX-01_F02
Gutachten_Brickhub_FINAL
8. Anlagen zum LV
01 Trockenbauarbeiten
01
Trockenbauarbeiten
01.01 Wände und Vorsatzschalen
01.01
Wände und Vorsatzschalen
01.02 Decken
01.02
Decken
01.03 Selbsttragendes Raumsystem
01.03
Selbsttragendes Raumsystem
02 Estrich- und Bodenbelagsarbeiten
02
Estrich- und Bodenbelagsarbeiten
02.__.__.0010 Abbruch und Entsorgung von Estrich, 10 cm Abbruch von Estrichboden, Stärke ca. 10 cm, Sammlung, Verladung, Abtransport und Entsorgung auf einer zugelassenen Deponie gemäß geltender Vorschriften,
Bereich: 2.OG
02.__.__.0010
Abbruch und Entsorgung von Estrich, 10 cm
1.550,00
m²
02.__.__.0020 Abbruch und Entsorgung von OSB-Platten "Abbruch von OSB-Platten inkl. Demontage, Sammlung, Verladung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung auf einer zugelassenen Deponie gemäß geltender Vorschriften."
02.__.__.0020
Abbruch und Entsorgung von OSB-Platten
90,00
m²
02.__.__.0030 Estrichboden, h=bis 7cm, Verbundestrich Einbringung Zement-Estrich als Verbundestrich auf Bestandsboden, bestehend aus Betondecke und/oder Teilrestflächen von Bestandsestrich.
inkl. Absaugen und Reinigen des Bodens vor Aufbringung Verbundestrich
H= bis ca. 7 cm
Estrich CT - C30 - F5 - A15 - V25
Teilflächen des Estrichs im Erdgeschoss mit vorhandenen Beschädigungen oder Aufbrüchen
Bereich: EG
02.__.__.0030
Estrichboden, h=bis 7cm, Verbundestrich
180,00
m2
02.__.__.0040 Estrichboden, h=bis 12cm, Verbundestrich Einbringung Zement-Estrich als Verbundestrich auf Bestandsboden, bestehend aus Betondecke und/oder Teilrestflächen von Bestandsestrich.
inkl. Absaugen und Reinigen des Bodens vor Aufbringung Verbundestrich
H= bis ca. 12 cm
Estrich CT - C30 - F5 - A15 - V25
Einzelflächen von in den Bereichen in denen die Trockenbauwände demontiert wurden
Bereich: EG
02.__.__.0040
Estrichboden, h=bis 12cm, Verbundestrich
300,00
m2
02.__.__.0050 Verfüllung ehemaliger Autowerkstattgruben mit Sand Verfüllen einer ehemaligen Autowerkstattgrube mit sauberem, verdichtbarem Sandmaterial.
Grube in Abmessung ca. 2,50 m × 1,20 m × 1,00 m (L × B × H).
Verfüllung in Schichten von max. 30 cm, jede Schicht fachgerecht verdichten.
02.__.__.0050
Verfüllung ehemaliger Autowerkstattgruben mit Sand
3,00
m³
02.__.__.0060 Herstellen einer oberflächenbündigen Abdeckugn aus bewehrtem Beton Herstellung einer oberflächenbündigen Abdeckung aus bewehrtem Beton für die verfüllte Grube, Stärke 25 cm , einschließlich Bewehrung, Schalung, Betonage, Verdichtung, Glätten und Pflege.
Abdeckplatte: Stahlbeton C25/30, 2x25 d 10/15
Stärke Abdeckplatte: 25cm
Grube in Abmessung ca. 2,50 m × 1,20 m × 1,00 m (L × B × H).
02.__.__.0060
Herstellen einer oberflächenbündigen Abdeckugn aus bewehrtem Beton
3,00
m²
02.__.__.0070 Schleifen Estrichbelag EG Schleifen des bestehenden Estrichbelages zur Herstellung einer sauberen, tragfähigen, ebenen Oberfläche.
Ausführung mit geeigneten Schleifmaschinen (Diamantschleifer oder vergleichbar), einschließlich:
Absaugen und Entsorgen des Schleifstaubs gemäß geltender Vorschriften,
mehrfache Schleifgänge bis zur geforderten Ebenheit,
Herstellung einer Oberfläche geeignet für nachfolgende Beschichtungen/Beläge,
Bereitstellung aller erforderlichen Geräte, Werkzeuge und Hilfsmittel.
Schleifstaub ist staubarm abzusaugen (Industriesauger mit H-Filter).
Untergrundprüfung nach DIN 18353 VOB/C (Estricharbeiten).
Bereich: EG
02.__.__.0070
Schleifen Estrichbelag EG
300,00
m²
02.__.__.0080 Untergrund reinigen durch absaugen Reinigen des Untergrundes durch Absaugen, mit Abfallbeseitigung,
Bereich: EG-2.OG
02.__.__.0080
Untergrund reinigen durch absaugen
6.350,00
m2
02.__.__.0090 Leichtausgleichsmörtel EPO-Leicht, 90 mm Liefern und einbauen eines Leichtausgleichmörtels auf Epoxidharzbasis als Untergrundausgleich für schwimmende Estrichkonstruktionen. 90 mm
Material: zementgebundener, mineralischer Leichtmörtel mit Zuschlagstoffen, werkseitig vorgemischt
Rohdichte: = ca. 600-800 kg/m³
Druckfestigkeit: = 1,5 N/mm²
Ausgleichsschicht zur Verbesserung des Schall- und Wärmeschutzes
Anforderungen an den Bodenaufbau (inkl. Folgeaufbau):
Trittschallverbesserungsmaß Lw = 23 dB
Luftschalldämmmaß Rw = 5 dB
Schichtdicke: ca. 90 mm
Oberfläche: planeben, belegreif, geeignet als Untergrund für Estrich und Bodenbeläge
inkl. evtl. erforderlicher Grundierung / Haftbrücke
Einbringen, Verteilen und Abziehen des Mörtels
Herstellen von Anschlüssen an aufgehende Bauteile mit Randdämmstreifen
Bereich: 1.OG und 2. OG
02.__.__.0090
Leichtausgleichsmörtel EPO-Leicht, 90 mm
1.550,00
m²
02.__.__.0100 Knauf Siliperl ECO (10-60mm) Liefern und einbauen einer mineralischen Leichtausgleichsschüttung Knauf Siliperl ECO (0-4 mm Körnung) als nicht gebundene, setzungssichere Ausgleichsschüttung im Schichtdickenbereich von ca. 10-60 mm.
Knauf Siliperl ECO, werkseitig hergestellte, nicht brennbare, kapillarbrechende Ausgleichsschüttung
Einbauweise: lose eingebracht, verteilt, abgezogen, planeben
Wärmeleitfähigkeit tilde; 0,09 W/mK
Baustoffklasse: A1 (nicht brennbar, DIN EN 13501-1)
Einbau in Kombination mit Knauf Schrenzlage als Trennlage auf der Rohdecke
inkl. Ausbildung von Anschlüssen an aufgehende Bauteile mit Randdämmstreifen
Bereich: 1.OG und 2. OG
02.__.__.0100
Knauf Siliperl ECO (10-60mm)
1.550,00
m²
02.__.__.0110 Trockenestrich Knauf Brio 18 MW Gipsfaserplatten, 28 mm Liefern und Verlegen von Trockenestrichelementen aus Gipsfaserplatten, Typ Knauf Brio 18 MW, gemäß Herstellerangaben, für hochwertige Fertigteilestriche im Wohn- und Nichtwohnbau.
Plattendicke: 18 mm Gipsfaserplatte mit werkseitig aufkaschierter Mineralwolle-Trittschalldämmung (ca. 10 mm)
Gesamtstärke: ca. 28 mm
Format: ca. 1200 × 600 mm (mit 20 mm Überlappungskante)
Rohdichte Gipsfaserplatte: ca. 1150 kg/m³
Wärmeleitfähigkeit Mineralwolle: ca. 0,040 W/mK
Baustoffklasse: A2-s1, d0 (nicht brennbar, EN 13501-1)
Trittschallverbesserungsmaß: Lw bis ca. 18 dB (je nach Aufbau, gemäß Herstellerangaben)
Verlegung im schleppenden Verband, fugenversetzt
Stöße und Überlappungen verklebt mit systemgebundenem Knauf Brio Estrichkleber
Stoßfugen bündig verschraubt, Kleberüberstände entfernt
Oberfläche belegreif für Bodenbeläge (Linoleume)
Ausbildung von Randfugen mit Randdämmstreifen.
Bereich: 1.OG und 2. OG
02.__.__.0110
Trockenestrich Knauf Brio 18 MW Gipsfaserplatten, 28 mm
1.550,00
m²
02.__.__.0120 Verklammern, Verharzung und Verschluss von Kleinstflächen und Rissen Vorbereitung von Kleinstflächen, Rissen, Fugen oder Fehlstellen in Wand- und Deckenflächen vor nachfolgenden Ausbau- oder Beschichtungsarbeiten.
Arbeiten umfassen:
Verklammerung loser oder abgehobener Teile
Verharzung von feinen Rissen oder Hohlstellen zur Stabilisierung und Haftverbesserung.
Verschluss kleiner Fehlstellen oder Bohrlöcher.
Ausführung sachgerecht mit geeignetem Material (Epoxidharz, Reparaturmörtel, Füllstoffe), einschließlich Vorbereitung der Oberflächen, Reinigung und Glätten.
Arbeiten fertig zur Weiterbearbeitung durch nachfolgende Gewerkteile
02.__.__.0120
Verklammern, Verharzung und Verschluss von Kleinstflächen und Rissen
160,00
m²
02.__.__.0130 Musterfläche Grundierung, 2k-EP, R10 Herstellen einer Musterfläche mit der vorgesehenen 2K-Epoxidharz-Grundierung zur Abstimmung mit der Bauleitung bzw. dem Bauherrn.
Fabrikat: Sikafloor2510 W oder gleichwertig.
Produktwahl bei glw.:
Die Fläche muss alle Schichten und Parameter der späteren Ausführung widerspiegeln (Untergrundvorbereitung, Grundierung, Umgebungsbedingungen, Verarbeitung).
Rutschfestigkeitsklasse mind. R10
Größe der Musterfläche: ca. 2 m²
Ort wird vom AG vorgegeben.
Die Fläche bleibt nach Freigabe Bestandteil der Gesamtfläche und wird ggf. überarbeitet oder entfernt.
Dokumentation der Verarbeitung (z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Materialchargen) ist dem Bauleiter zu übergeben.
Verortung in Abstimmung mit der BÜ
02.__.__.0130
Musterfläche Grundierung, 2k-EP, R10
1,00
St
02.__.__.0140 Musterfläche Grundierung, 2k-EP, R11 Herstellen einer Musterfläche mit der vorgesehenen 2K-Epoxidharz-Grundierung zur Abstimmung mit der Bauleitung bzw. dem Bauherrn.
Fabrikat: Sikafloor2510 W oder gleichwertig.
Produktwahl bei glw.:
Die Fläche muss alle Schichten und Parameter der späteren Ausführung widerspiegeln (Untergrundvorbereitung, Grundierung, Umgebungsbedingungen, Verarbeitung).
Rutschfestigkeitsklasse mind. R11
Größe der Musterfläche: ca. 2 m²
Ort wird vom AG vorgegeben.
Die Fläche bleibt nach Freigabe Bestandteil der Gesamtfläche und wird ggf. überarbeitet oder entfernt.
Dokumentation der Verarbeitung (z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Materialchargen) ist dem Bauleiter zu übergeben.
Verortung in Abstimmung mit der BÜ
02.__.__.0140
Musterfläche Grundierung, 2k-EP, R11
1,00
St
02.__.__.0150 Wässrige EP-Grundierung Grundierung der Bodenflächen mit einem wässrigen, diffusionsoffenen, 2-komp. Epoxidharz.
Fabrikat: Sikafloor-2510 W oder glw.
Produkwahl bei glw.:
Anforderungen an das Produkt:entspr. DIN EN 13813 SR-B1,5.
Das Produkt muss die VOC-Grenzwerte der EU-Richtlinie 2004/42/EG unterschreiten.
02.__.__.0150
Wässrige EP-Grundierung
1.700,00
m²
02.__.__.0160 Wasserdampfdiffusionsfähige Beschichtung, 2 mm 80%, R11 wie vor, jedoch
Rutschfestigkeitsklasse mind. R11
02.__.__.0160
Wasserdampfdiffusionsfähige Beschichtung, 2 mm 80%, R11
1.700,00
m²
02.__.__.0170 Oberflächenbeschichtung Sikafllor 2510 W, R11 wie vor, jedoch
Rutschfestigkeitsklasse mind. R11
02.__.__.0170
Oberflächenbeschichtung Sikafllor 2510 W, R11
1.700,00
m²
02.__.__.0180 Beschichtung Sockelbereich, 2K-EP, wie Bodenfläche Beschichtung des Sockelbereichs (bis 30 cm Höhe) mit einem wässrigen, 2-komponentigen, emissionsarmen Epoxidharz-Bindemittel, optisch und technisch identisch zur Bodenbeschichtung.
Fabrikat: Sikafloor 2510 W, Farbe analog Bodenfläche.
Zahl der Arbeitsgänge: 2
Gesamter Materialverbrauch: ca. 0,50 - 0,60 kg/m² (Sockelfläche)
Anforderungen wie an Bodenfläche: VOC-arm, DIN EN 13813, AgBB-konform
02.__.__.0180
Beschichtung Sockelbereich, 2K-EP, wie Bodenfläche
E
530,00
m
02.__.__.0190 Abstellung an Tür- und Toranlagen Abkleben bzw. Abstellen an Schwellen, Sockeln oder Rahmen mit geeignetem Material (z. B. PE-Profil, PU-Schnur, Klebeband oder gleichwertig.) zur sauberen Ausbildung der Beschichtungsenden. Nach Aushärtung Rückbau, ggf. elastische Abdichtung im Anschlussbereich.
02.__.__.0190
Abstellung an Tür- und Toranlagen
100,00
m
02.__.__.0200 Linoleumbelag, Bahnen 2,5 mm, R9 Linoleum-Fußbodenbelag inkl. mit Schmelzdraht verfugen.
PRODUKT: Marmoleum Walton 171 oder gleichwertig
Brandverhalten DIN EN 13501: Cfl-s1
Stuhlrolleneignung: ja
Antistatisch: ja
FB-Heizungsgeeignet: ja
Zigarettenglutbeständig: ja
Kleber chem. Basis: Dispersion
Giscode: D 1
Emicode: EC 1
Ausführung: Bahnenbelag
Bahnenbreite: 200 cm
Belagdicke: 2,5 mm
Beanspruchungsklasse: Klasse 23
Untergrund: Zementestrich
Ausführungsort: 1.OG und 2.OG
02.__.__.0200
Linoleumbelag, Bahnen 2,5 mm, R9
3.130,00
m²
02.__.__.0210 Linoleumbelag, Bahnen 2,5 mm, R9 Linoleum-Fußbodenbelag inkl. mit Schmelzdraht verfugen.
PRODUKT: Forbo, Dessin: 3751 Tundra oder gleichwertig
Brandverhalten DIN EN 13501: Cfl-s1
Stuhlrolleneignung: ja
Antistatisch: ja
FB-Heizungsgeeignet: ja
Zigarettenglutbeständig: ja
Kleber chem. Basis: Dispersion
Giscode: D 1
Emicode: EC 1
Ausführung: Bahnenbelag
Bahnenbreite: 200 cm
Belagdicke: 2,5 mm
Beanspruchungsklasse: Klasse 23
Untergrund: Zementestrich
inkl. Ausführung Trittstufe (Unterbelag Beton, Stufenbelag hat eine Einlassung, Einbau eines Trittkantenprofils Farbton RAL 7021, bündig und sauber eingearbeitet,
Ausführungsort: Treppenhäuser,
02.__.__.0210
Linoleumbelag, Bahnen 2,5 mm, R9
80,00
m²
02.__.__.0220 Linoleumbelag, Bahnen 2,5 mm R9 wie vor, jedoch
Fabrikat Marmoleum Cocoa - meringue
02.__.__.0220
Linoleumbelag, Bahnen 2,5 mm R9
E
80,00
m²
02.__.__.0230 Linoleumbelag, Bahnen 2,5 mm, R9 Linoleum-Fußbodenbelag inkl. mit Schmelzdraht verfugen.
PRODUKT: Marmoleum Walton 171 oder gleichwertig
Brandverhalten DIN EN 13501: Cfl-s1
Stuhlrolleneignung: ja
Antistatisch: ja
FB-Heizungsgeeignet: ja
Zigarettenglutbeständig: ja
Kleber chem. Basis: Dispersion
Giscode: D 1
Emicode: EC 1
Ausführung: Bahnenbelag
Bahnenbreite: 200 cm
Belagdicke: 2,5 mm
Beanspruchungsklasse: Klasse 23
Untergrund: Trockenestrich
Ausführungsort: Treppenhäuser, 1.OG & 2.OG
02.__.__.0230
Linoleumbelag, Bahnen 2,5 mm, R9
E
150,00
m²
02.__.__.0240 Linoleumbelag, Bahnen 2,5 mm R9 wie vor, jedoch
Fabrikat Marmoleum Cocoa - meringue
02.__.__.0240
Linoleumbelag, Bahnen 2,5 mm R9
E
150,00
m²
02.__.__.0250 Linoleumbelag auf Trittstufen in Treppenhäusern inkl. Trittkantenausbildung Liefern und fachgerecht mittig verlegen von Linoleumbelag auf Trittstufen in den Treppenhäusern., passend zum verwendeten Linoleumbelag in den Treppenhäusern
Untergrund: Betonstufen mit vorbereiteter Einlassung für den Stufenbelag.
Reinigung und Vorbereitung des Betonuntergrundes,
ggf. Grundierung und Spachtelung zur Egalisierung,
passgenauer Zuschnitt und Verklebung des Linoleumbelags in die Stufeneinlassung,
Ausbildung der Trittkante gemäß Detail
Einbau eines Trittkantenprofils aus Aluminium oder Edelstahl, bündig und sauber eingearbeitet,
Anpassung an Setzstufen und angrenzende Bodenflächen,
Reinigung und Schutz der fertigen Oberfläche.
Einbauort: Treppenhäuser EG
02.__.__.0250
Linoleumbelag auf Trittstufen in Treppenhäusern inkl. Trittkantenausbildung
54,00
St
02.__.__.0260 Linoleumbelag auf Trittstufen in Treppenhäusern inkl. Trittkantenausbildung Liefern und fachgerecht verlegen von Linoleumbelag auf Trittstufen in den Treppenhäusern., passend zum verwendeten Linoleumbelag in den Treppenhäusern
Untergrund: Betonstufen mit vorbereiteter Einlassung für den Stufenbelag.
Reinigung und Vorbereitung des Betonuntergrundes,
ggf. Grundierung und Spachtelung zur Egalisierung,
passgenauer Zuschnitt und Verklebung des Linoleumbelags in die Stufeneinlassung,
Ausbildung der Trittkante gemäß Detail
Einbau eines Trittkantenprofils aus Aluminium oder Edelstahl, bündig und sauber eingearbeitet,
Anpassung an Setzstufen und angrenzende Bodenflächen,
Reinigung und Schutz der fertigen Oberfläche.
Einbauort: Treppenhäuser 1.OG und 2.OG
02.__.__.0260
Linoleumbelag auf Trittstufen in Treppenhäusern inkl. Trittkantenausbildung
E
132,00
St
02.__.__.0270 Zulage Korkment-Unterlage Zulage für das Liefern und Verlegen einer Korkment-Unterlage unter dem vorgesehenen elastischen Bodenbelag (Linoleumbelag Treppenhaus) als zusätzliche Trittschall- und Wärmedämmungsschicht.
Ausführung gemäß den Herstellerangaben des Bodenbelagsystems.
Inklusive:
Lieferung der Korkmentbahn (ca. 2 mm bis 3,2 mm Stärke),
passgenauer Zuschnitt,
vollflächige Verklebung auf dem Untergrund,
Anpressen, Entlüften und Trocknen,
Anpassung an Wandanschlüsse, Türzargen und Bodenprofile.
02.__.__.0270
Zulage Korkment-Unterlage
E
150,00
m²
02.__.__.0280 Ersteinpflege Linoleum Ersteinpflege des Bodenbelags aus Linoleum, nach Angaben der Pflegeempfehlung des Herstellers, einschl. Saugen und Feuchtwischen
02.__.__.0280
Ersteinpflege Linoleum
3.210,00
m2
02.__.__.0290 Liefern und fachgerecht verlegen einer Sauberlaufmatte Liefern und fachgerecht verlegen einer Sauberlaufmatte im Bodenbelag als Einlage im Linoleum-Belag.
Farbe Anthrazit/Grau
Abmessung: ca. 2,5 m² (genaue Maße nach örtlichem Aufmaß),
Matte: strapazierfähige Sauberlaufmatte, hoch beanspruchbar,
Farbton: nach Architekten-/Bauherrenvorgabe,
Einbau: bündig im Bodenbelag, mit passendem Rahmen-/Kantenschutzprofil,
Belagseinbindung in angrenzenden Linoleumbelag, inkl. Zuschnitt, Verklebung und Anpassung.
Inkl. aller erforderlichen Vorarbeiten, Ausschnitte, Anpassungen, Rahmen, Befestigungen, Übergänge und Anschlussarbeiten an den Linoleumbelag für eine funktionstaugliche, optisch einwandfreie und abnahmefähige Ausführung.
inklusive Vorarbeit im bestehenden Boden wie Bodenbelag/Estrich abnehmen um das Maß der eingelassenen Sauberlaufmatte
angebotenes Fabrikat:
02.__.__.0290
Liefern und fachgerecht verlegen einer Sauberlaufmatte
3,00
St
02.__.__.0300 Übergangsprofil zwischen Fliesen- und Linoleumbelag Liefern und fachgerecht montieren von Übergangsprofilen zwischen Fliesen- und Linoleumbelag in den Bereichen
Sanitäranlagen, Treppenhaus und barrierefreie Toilette.
Profile aus eloxiertem Aluminium oder Edelstahl, Höhe und Breite abgestimmt auf die angrenzenden Belagstärken.
Befestigung durch Kleben oder Schrauben gemäß Herstellervorgaben.
Inklusive:
passgenauem Zuschnitt,
Einpassen an Türzargen, Stützen und Wandanschlüsse,
sauberes Verfugen der Randbereiche,
Reinigung und Schutz der angrenzenden Beläge.
02.__.__.0300
Übergangsprofil zwischen Fliesen- und Linoleumbelag
20,00
m
02.__.__.0310 Sockelleisten an Treppenpodesten, 1. und 2. OG sowie um Stützen, inkl. Silikonfuge Liefern und fachgerecht montieren von Sockelleisten aus Holz zum vorhandenen bzw. neu verlegten Bodenbelag an den Treppenpodesten, im 1. und 2. Obergeschoss sowie um die Stützen.
Ausführung gemäß Herstellerangaben und Detailplanung.
Zuschnitt, Anpassen und sauberes Verkleben der Leisten,
Ausführung von Innenecken, Außenecken und Anschlüssen an Türzargen,
Herstellen einer dauerelastischen Silikonfuge zwischen Bodenbelag und Sockelleiste als Feuchtigkeitsschutz gegen Hinterlaufen von Wasser,
Reinigung und Schutz der fertigen Flächen.
02.__.__.0310
Sockelleisten an Treppenpodesten, 1. und 2. OG sowie um Stützen, inkl. Silikonfuge
1.500,00
m
02.__.__.0320 Staubbindender Epoxidbodenbelag Liefern und fachgerecht herstellen eines staubbindenden Epoxidbodenbelagsin den Technikräumen UG einschließlich aller erforderlichen Nebenarbeiten.
Untergrundvorbereitung: Reinigen, Entfetten, Entfernen losen Materials und Schleifen / Kugelstrahlen zur Herstellung einer tragfähigen Oberfläche,
Grundierung des Untergrundes mit geeignetem Epoxid-Grundmaterial,
Aufbringen eines staubbindenden Epoxidharzsystems (z. B. 2-komponentig),
Material: Epoxidharz auf Basis von lösemittelfreiem, emissionsarmem Harz, staubbindend, verschleißfest, rissüberbrückend,
Schichtdicke gemäß Herstellerangabe, mindestens 2-3 mm,
Versiegelung / Abschlussbeschichtung für staubbindende Oberfläche,
Übergänge, Randbereiche und Detailausbildungen einschließen.
Áusführungsort: Technikräume UG
02.__.__.0320
Staubbindender Epoxidbodenbelag
50,00
m²
03 Fliesenarbeiten
03
Fliesenarbeiten
03.__.__.0010 Untergrund reinigen durch absaugen Reinigen des Untergrundes durch Absaugen, mit Abfallbeseitigung, für Abdichtungsarbeiten
03.__.__.0010
Untergrund reinigen durch absaugen
180,00
m2
03.__.__.0020 Ausgleichsschicht auf Estrichflächen zur Nivellierung vor Fliesenarbeiten Liefern und einbauen einer selbstverlaufenden Ausgleichsmasse auf Estrichflächen zur Egalisierung von Unebenheiten und Höhenversätzen vor der Verlegung von Fliesenbelägen.
Dicke der Ausgleichsschicht je nach Untergrundbeschaffenheit ca. 2-10 mm.
Inklusive:
Vorbereitung und Reinigung der Fläche,
Anmischen, Aufbringen und Verteilen der Nivelliermasse,
Entlüften mit Stachelwalze,
Nachbehandlung und Trocknungszeit.
03.__.__.0020
Ausgleichsschicht auf Estrichflächen zur Nivellierung vor Fliesenarbeiten
180,00
m²
03.__.__.0030 Grundierung des Estrichs als Vorbereitung Reinigen und grundieren der Estrichoberflächen zur Vorbereitung auf die nachfolgenden Fliesenarbeiten.
Ausführung mit geeigneter, systemkompatibler Grundierung gemäß Herstellerangaben.
Untergrund muss trocken, fest, staub- und fettfrei sein.
Inklusive:
mechanischer Reinigung,
Trocknungszeit nach Herstellerangabe.
03.__.__.0030
Grundierung des Estrichs als Vorbereitung
180,00
m²
03.__.__.0040 Bodenabdichtung, W1-I mineral Schlämme Abdichtung der Bodenflächen von Innenräumen im Verbund AIV-F, DIN 18534-1 und DIN 18534-3, Wassereinwirkungsklasse W1-I mäßig, Rissklasse R1-I Rissbreitenänderung/-neubildung nach Aufbringen der Abdichtung bis 0,2 mm, mit mineralischen Dichtungsschlämmen CM DIN EN 14891, rissüberbrückend,
Mindesttrockenschichtdicke 2 mm
inkl. Hochführen der Abdichtung um 10cm an aufgehende Wandabschnitte
Ausführungsort: WC-Anlagen
03.__.__.0040
Bodenabdichtung, W1-I mineral Schlämme
160,00
m2
03.__.__.0050 Bodenabdichtung, W3-I mineral Schlämme Abdichtung der Bodenflächen von Innenräumen im Verbund AIV-F, DIN 18534-1 und DIN 18534-3, Wassereinwirkungsklasse W3-I sehr hoch, Rissklasse R1-I Rissbreitenänderung/-neubildung nach Aufbringen der Abdichtung bis 0,2 mm, mit mineralischen Dichtungsschlämmen CM DIN EN 14891, rissüberbrückend, Mindesttrockenschichtdicke 2 mm
Ausführungsort: Duschen
03.__.__.0050
Bodenabdichtung, W3-I mineral Schlämme
20,00
m2
03.__.__.0060 Wandabdichtung, W3-I mineral Schlämme Abdichtung der Innenwandflächen von Innenräumen im Verbund AIV-F DIN 18534-1 und DIN 18534-3, Wassereinwirkungsklasse W3-I sehr hoch, Rissklasse R1-I Rissbreitenänderung/-neubildung nach Aufbringen der Abdichtung bis 0,2 mm, mit mineralischen Dichtungsschlämmen CM DIN EN 14891, rissüberbrückend, Mindesttrockenschichtdicke 2 mm
03.__.__.0060
Wandabdichtung, W3-I mineral Schlämme
20,00
m2
03.__.__.0070 Winkelprofil, Boden, Edelstahl, h=8mm Belagsabschlussprofil, mit gelochtem Befestigungsschenkel und einem Fugensteg zur Ausbildung einer Fugenkammer.
Bauteil: Belagsabschlussprofil
Ausführung: Winkelprofil
Material: Edelstahl
Profilhöhe: 8 mm
Einbauort: Bodenbeläge innen
Einzellänge: 0,68 bis 1,01 m
03.__.__.0070
Winkelprofil, Boden, Edelstahl, h=8mm
12,00
m
03.__.__.0080 Bodenfliese, Feinsteinzeug, R10, 30/60cm Bodenbelag aus Feinsteinzeug
frostbeständig, unglasiert, kalibriert, keramische Oberflächenvergütung, Oberfläche eben,
Optik matt, Farbton nach Bemusterung
Nennmaß: 30 x 60 cm
Bewertungsgruppe der Rutschgefahr: 10
Produkt:
ATALA Serie PASADENA
Grau matt, FSZG glasiert,R10/A,V3,Abr.3,1.S.
Untergrund: waagerecht, Material Untergrund: Estrich, verlegen in Dünnbettmörtel mit hydraulisch erhärtendem Dünnbettmörtel DIN 18156 Teil 2, verlegen im Fugenschnitt, verfugen mit Epoxidharzfugenmasse RG, Fugenbreite 3 mm
im Verband verlegen, siehe Fliesenspiegel
Ausführungsort: WC-Bereiche
unregelmäßige Wände, kleine Fliesbereiche, gesonderter Aufwand beim Zuschnitt FLiesen berechnen
03.__.__.0080
Bodenfliese, Feinsteinzeug, R10, 30/60cm
180,00
m2
03.__.__.0090 Bodenfliese, Feinsteinzeug, R10, 30/60cm wie vor, jedoch
Produkt:
ATALA Serie LEYTON, Cool Grey Matt
03.__.__.0090
Bodenfliese, Feinsteinzeug, R10, 30/60cm
E
180,00
m2
03.__.__.0100 Sockelfliese, Feinsteinzeug, Dünnbett, h=10cm Sockelfliesen, passend zu den oben beschriebenen Bodenfliesen, im Dünnbett mit einem hydraulisch erhärtenden, flexiblen Dünnbettmörtel verlegen und mineralisch verfugen
Produkt: Wie Bodenfliesen
Untergrund: Trockenbauwand/Mauerwerk
Einsatzbereich:Sockelfliese
Fliese/Platte: Feinsteinzeug
Oberfläche: eben
Farbton Fliese: entsprechend den Bodenfliesen
Glasur: unglasiert
Bettungsverfahren: Dünnbett
Material Bettung: zementhaltiger Mörtel Typ C
Fugenmörtel: entsprechend der Fuge der Bodenfliesen
Farbton Fuge: entsprechend der Fuge der Bodenfliesen
Einbauort: Innenbereich
Höhe Sockel: 10 cm
Breite: 30 cm
03.__.__.0100
Sockelfliese, Feinsteinzeug, Dünnbett, h=10cm
300,00
m
03.__.__.0110 Sockelfliese, Feinsteinzeug, Dünnbett, h=10cm wie vor, jedoch
passend zu Atala Leyton, Cool Grey
03.__.__.0110
Sockelfliese, Feinsteinzeug, Dünnbett, h=10cm
E
300,00
m
03.__.__.0120 Anarbeiten Bodenfliesen an Duschwanne Anarbeiten von Bodenfliesen an Duschwanne, einschl. passgenauem Zuschneiden,
Herstellen der Anschlussfuge und elastischem Verschluss mit dauerelastischem Dichtstoff.
Untergrund: vorbereitete Abdichtungsebene gemäß DIN 18534.
Fugenbreite: ca. 5 mm.
Fugenfüllstoff: passend zum verwendeten System,
Farbton passend zum Fugenbild.
03.__.__.0120
Anarbeiten Bodenfliesen an Duschwanne
4,00
m
03.__.__.0130 Wandfliesen, Feinsteinzeug,30/60 cm Wandbekleidung aus Feinsteinzeug
Produkt vorgegeben:
Nennmaß:30 x 60 cm
PRODUKT:
ATALA Serie PASADENA
Grau matt, FSZG glasiert,R10/A,V3,Abr.3,1.S.
Materialuntergrund Gipsplatten, verlegen in Dünnbettmörtel mit hydraulisch erhärtendem Dünnbettmörtel DIN 18156 Teil 2, verlegen im Fugenschnitt,verfugen mit Epoxidharzfugenmasse RG, Fugenbreite 3 mm
Höhe: 2,30 m
Ausführungsort: EG Sanitärbereiche
Raum 14: 11,74 m²
Raum 17: 4,80 m²
Raum 18: 4,80 m²
Raum 07: 4,80 m²
Raum 08: 4,80 m²
Raum 10: 9,44 m²
03.__.__.0130
Wandfliesen, Feinsteinzeug,30/60 cm
40,00
m2
03.__.__.0140 Wandfliesen, Feinsteinzeug,30/60 cm wie vor, jedoch
Produkt:
ATALA Serie LEYTON, Cool Grey Matt
03.__.__.0140
Wandfliesen, Feinsteinzeug,30/60 cm
E
40,00
m2
03.__.__.0150 Füllen von Fuge, elast. Fugendichtstoff, b=10mm, t=10mm Füllen von Fugen im Bereich Boden/Wand und Wand/Wand, gemäß ZDB-Merkblatt Bewegungsfugen in Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten, DIN EN 15651-4, IVD-Merkblatt Nr 1, Fugenbreite 10 mm, Fugentiefe 10 mm, ausbilden und füllen, mit elastischem Fugendichtstoff Typ PW DIN EN 15651-4 und Typ S DIN EN 15651-3, zulässige Gesamtverformung 12,5 %, Verhältnis Fugenbreite zu Dichtstofftiefe 1:1.
Farbgleich zu Fugenmasse
03.__.__.0150
Füllen von Fuge, elast. Fugendichtstoff, b=10mm, t=10mm
220,00
m
03.__.__.0160 Fugenabschlussprofil Edelstahl Ausbildung der Aussenecke vertikal sowie horizontal an den Abschlüssen der Fliesen mit einem Fugenabschlussprofil
Profil: rechteckig
Material: Edelstahl
Höhe: ca. 11 mm
inklusive Passstück (Eckstück) gemäß Profilsystem für die Ausbildung des Fugenprofilkreuzes horizontal/vertikal
Abbdichten der Fuge Fliese zu Schiene mit Fugenmörtel, gemäß Fugenmasse Flächen
angebotenes Produkt:
Ausführungsort: EG-2.OG
03.__.__.0160
Fugenabschlussprofil Edelstahl
41,00
m
04 Malerarbeiten
04
Malerarbeiten
04.__.__.0010 Abdeckung, Bodenflächen, Malerabdeckvlies Abdeckung Bodenflächen mit Malerabdeckvlies, rutschfest, beschichtet, vor Beginn der Arbeiten auslegen und nach Beendigung zur Wiederverwendung entfernen.
Abdeckmaterial: Malerabdeckvlies
Verwendung: Abdeckung Bodenflächen
Einbauort: Innenflächen
04.__.__.0010
Abdeckung, Bodenflächen, Malerabdeckvlies
6.120,00
m2
04.__.__.0020 Abdeckung Fenster/Tür Vor Beginn der Malerarbeiten sind alle Fenster- und Türflächen fachgerecht gegen Verschmutzung zu schützen.
Abdeckung mit Folie oder Malervlies, luftdicht an den Rändern mit Klebeband befestigt.
Schutz ist so auszuführen, dass keine Farbspritzer oder Staub eindringen können.
Nach Abschluss der Arbeiten ist die Abdeckung rückstandsfrei zu entfernen.
Entsorgung des Abdeckmaterials einschließlich.
04.__.__.0020
Abdeckung Fenster/Tür
800,00
m²
04.__.__.0030 Untergrund reinigen Mauerwerk/Trockenbauwände Reinigen des Untergrundes aus Mauerwerk und GK-Platten, von grober Verschmutzung, aufgenommene Stoffe sammeln, und auf der Baustelle lagern, Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet.
04.__.__.0030
Untergrund reinigen Mauerwerk/Trockenbauwände
5.360,00
m2
04.__.__.0040 Erstbeschichtung, Latex, NA-Kl.2,
Innenwand Erstbeschichtung auf Putzflächen und Gipsplatten im Innenbereich mit Latexanstrich, bestehend aus einer Grund- und Schlussbeschichtung
Beschichtungsart: Erstbeschichtung
Untergrund: Putz, Gipsplatte
Schlussbeschichtungsstoff: Latexfarbe
Grundbeschichtungsstoff: Latexfarbe
Kontrastverhältnis Deckvermögen: Klasse 1, hoch deckend
Glanz: stumpfmatt
Nassabriebbeständigkeit: Klasse 2
Farbton: weiß, RAL 9002
Bauteil: Innenwand
Höhe: ca. 1,20 m
Ausführungsort: Sanitärbereiche (EG bis 2.OG)
04.__.__.0040
Erstbeschichtung, Latex, NA-Kl.2,
Innenwand
550,00
m2
04.__.__.0050 Erstbeschichtung, Dispersion, NA-Kl.2,
Innenwand, MW Erstbeschichtung auf Mauerwerkswände und Betonstützen/Unterzüge im Innenbereich mit Dispersion, bestehend aus einer Grund- und Schlussbeschichtung
Beschichtungsart: Erstbeschichtung
Untergrund: Ziegelmauerwerk, ohne Putz, Betonoberflächen, Stützen und Unterzüge
Schlussbeschichtungsstoff: Dispersion
Grundbeschichtungsstoff: Dispersion
Kontrastverhältnis Deckvermögen: Klasse 1, hoch deckend
Glanz: stumpfmatt
Nassabriebbeständigkeit: Klasse 2
Farbton: weiß, RAL 9002 und RAL 9010
Bauteil: Innenwand
Ausführungsort: MW-Wände EG-2:OG
04.__.__.0050
Erstbeschichtung, Dispersion, NA-Kl.2,
Innenwand, MW
2.400,00
m2
04.__.__.0060 Erstbeschichtung, Dispersion, NA-Kl.2,
Innenwand, GK Wand Erstbeschichtung auf Trockenbauwände im Innenbereich mit Dispersion, bestehend aus einer Grund- und Schlussbeschichtung
Beschichtungsart: Erstbeschichtung
Untergrund: Gipskartonwand
Schlussbeschichtungsstoff: Dispersion
Grundbeschichtungsstoff: Dispersion
Kontrastverhältnis Deckvermögen: Klasse 1, hoch deckend
Glanz: stumpfmatt
Nassabriebbeständigkeit: Klasse 2
RAL 9002 und RAL 9010
Bauteil: Innenwand
Ausführungsort: Trockenbau-Wände EG-2:OG
04.__.__.0060
Erstbeschichtung, Dispersion, NA-Kl.2,
Innenwand, GK Wand
2.410,00
m2
04.__.__.0070 Beschichten der Laibungsflächen an Fenstern und Türen Beschichten der Laibungsflächen an Fenstern und Türen, einschließlich Kanten, Abkleben, Vorarbeiten und fachgerechtem Anstrich.
Beschichtungsart: Erstbeschichtung
Untergrund: Putz, Gipsplatte
Schlussbeschichtungsstoff: Latexfarbe
Grundbeschichtungsstoff: Latexfarbe
Kontrastverhältnis Deckvermögen: Klasse 1, hoch deckend
Glanz: stumpfmatt
Nassabriebbeständigkeit: Klasse 2
RAL 9002 und RAL 9010
Bauteil: Innenwand
04.__.__.0070
Beschichten der Laibungsflächen an Fenstern und Türen
210,00
m²
04.__.__.0080 Erstbeschichtung, Dispersion, NA-Kl.2,
Decken Erstbeschichtung auf Putzflächen, Kappendecken und Gipsplatten im Innenbereich mit Dispersion, bestehend aus einer Grund- und Schlussbeschichtung
Beschichtungsart: Erstbeschichtung
Untergrund: Putz, Gipsplatte
Schlussbeschichtungsstoff: Dispersion
Grundbeschichtungsstoff: Dispersion
Kontrastverhältnis Deckvermögen: Klasse 1, hoch deckend
Glanz: stumpfmatt
Nassabriebbeständigkeit: Klasse 3
Farbton: weiß, Ang. Architekt
Bauteil: Decken
Ausführungsort: 2.OG, Sanitärbereiche, UG, EG
04.__.__.0080
Erstbeschichtung, Dispersion, NA-Kl.2,
Decken
2.500,00
m2
04.__.__.0090 Anstrich Stützenverkleidungen, Innenraum Anstrich von Stützenverkleidungen im Innenraum, inkl. sämtlicher Vorarbeiten.
Reinigen der vorhandenen Oberflächen von Staub, Fett, losen Anstrichresten etc.,
Entfernen von Roststellen, losem Zunder und Altbeschichtung (mechanisch, z. B. Schleifen oder Bürsten),
Anschleifen der gesamten Oberfläche zur Haftverbesserung,
Entrosten bis Reinheitsgrad St 2 nach DIN EN ISO 8501-1,
Entstauben der Fläche,
Grundanstrich mit korrosionsschützender Metallgrundierung,
Zwischen- und Schlussanstrich mit lösemittelhaltiger oder wasserbasierter Beschichtung nach Wahl des AG, gemäß Herstellerangaben.
Material: Beschichtungssystem für Innenbereiche, passend zum Untergrund, emissionsarm, gemäß DIN EN 13300, Nassabriebklasse 1-2.
Untergrund: Bestehende Stützenverkleidung (Metall oder beschichteter Werkstoff), trocken, tragfähig.
Farbton: Nach Angabe des AG, dunkelgetönt
Ausführung: Gleichmäßig deckend, ohne Läufer, Ansätze oder Glanzunterschiede.
Stützenverkleidung:
ca. 40 x 40 x 200 cm
04.__.__.0090
Anstrich Stützenverkleidungen, Innenraum
31,00
St
04.__.__.0100 Lackierung denkmalgeschützte doppelflügelige Tür Lackieren von bestehenden, denkmalgeschützten doppelflügeligen Türen aus Stahl bzw. Stahlblech, inkl. sämtlicher Neben- und Vorarbeiten, gemäß den Anforderungen des Denkmalschutzes und unter Beachtung der Vorgaben der Denkmalbehörde.
Schutz angrenzender Bauteile, Beschläge und Verglasungen,
Reinigung der Türflächen von Staub, Fett, Schmutz und losen Altbeschichtungen,
Entfernen von Roststellen und Zunder, Entrosten bis Reinheitsgrad St 2 nach DIN EN ISO 8501-1,
Anschleifen der Altbeschichtung zur Haftverbesserung,
Ausbessern kleiner Schadstellen (Spachtelarbeiten mit geeignetem Metallspachtel),
Grundanstrich mit korrosionsschützender, denkmalgeeigneter Metallgrundierung,
Zwischen- und Schlussanstrich mit hochwertigem, diffusionsfähigem, wetterbeständigem Lack (z. B. Alkydharz-, PU- oder Acryllack), Farbton nach Vorgabe der Denkmalpflege,
Oberfläche gleichmäßig deckend, ohne Läufer, Ansätze oder Glanzunterschiede.
Farbton: Grau, anthrazit, Farbe nach Wahl des AG
Türmaße: 1,30x2,01, doppelflügelig
04.__.__.0100
Lackierung denkmalgeschützte doppelflügelige Tür
2,00
St
04.__.__.0110 Anstrich der vorhandenen Treppengeländer inkl. aller Anstrich der vorhandenen Treppengeländer inkl. aller Geländerpfosten, Handläufe, Füllstäbe und Befestigungselemente.
Untergrundvorbereitung: Reinigen, Anschleifen, Entrosten (falls erforderlich), Entstauben,
Grund- und Deckanstrich mit geeignetem, lösemittelhaltigem oder wasserbasiertem Metallanstrichsystem,
Deckanstrich in Farbton Anthrazit, RAL nach Bemusterung,
Ausführung deckend, gleichmäßig, schlag- und stoßfest, für den Innenbereich
Abdecken angrenzender Bauteile, Schutzmaßnahmen, Entsorgung von Schleifstaub/Reststoffen, sowie alle für eine fachgerechte, funktions- und abnahmefähige Ausführung erforderlichen Nebenarbeiten.
04.__.__.0110
Anstrich der vorhandenen Treppengeländer inkl. aller
70,00
m
04.__.__.0120 Acrylfugen an Anschlüssen Trockenbau / Mauerwerk Acrylfugen an Anschlüssen Trockenbau / Mauerwerk
Herstellen elastischer Dichtfugen aus Acryl an Anschlussstellen zwischen Trockenbaukonstruktionen und angrenzendem Mauerwerk.
Reinigen der Fugenflanken von Staub, Mörtelresten und losen Bestandteilen,
Abkleben angrenzender Flächen,
Einbringen ggf. erforderlicher Rundschnüre (Hinterfüllmaterial),
Abziehen der Fuge mit glatter, geschlossener Oberfläche,
Entfernen der Klebebänder,
Nacharbeit kleiner Unebenheiten.
Material: Acryl-Dichtstoff, überstreichbar, emissionsarm, in Farbe passend zum angrenzenden Bauteil.
Fugenbreite: ca. 5-10 mm
Fugenquerschnitt auf Bauteilbewegungen abgestimmt.
04.__.__.0120
Acrylfugen an Anschlüssen Trockenbau / Mauerwerk
300,00
m
04.__.__.0130 Acrylfugen an Fensteranschlüssen Herstellen elastischer Acrylfugen an Anschlüssen zwischen Fensterrahmen und angrenzenden Bauteilen (Laibungen, Leibungsbekleidungen o. ä.).
Reinigen der Fugenflanken,
Abkleben angrenzender Bauteile,
Einbringen von Hinterfüllmaterial (soweit erforderlich),
Ausführen der Dichtfuge aus überstreichbarem Acryl,
Glätten und sauberes Nacharbeiten der Fugenränder.
Material: Hochwertiger, dauerelastischer, überstreichbarer Acrylat-Dichtstoff, passend zum Farbton der angrenzenden Flächen.
Fugenquerschnitt auf Bauteilbewegungen abgestimmt.
04.__.__.0130
Acrylfugen an Fensteranschlüssen
810,00
m
04.__.__.0140 Acrylfugen an Fensterbänken Herstellen von Acrylfugen an Anschlussstellen zwischen Fensterbank und angrenzenden Bauteilen (z. B. Wandflächen, Laibungen, Fensterrahmen).
Reinigen der Fugenflanken,
Abkleben der Ränder,
Einbringen von Hinterfüllmaterial (wo erforderlich),
Fugenverfüllung mit überstreichbarem Acryl,
Glätten der Fugenoberfläche und Entfernen der Klebebänder.
Material: Überstreichbarer Acryl-Dichtstoff, farblich abgestimmt auf Fensterbank oder Wand.
Fugenquerschnitt auf Bauteilbewegungen abgestimmt.
04.__.__.0140
Acrylfugen an Fensterbänken
270,00
m
04.__.__.0150 Lackieren Stahlzargen der Innentüren Lackieren vorhandener Stahlzargen von Innentüren einschließlich sämtlicher Vorarbeiten, gemäß DIN EN ISO 12944 (Korrosionsschutz durch Beschichtungssysteme)
Reinigung der Oberfläche von Staub, Fett, Verschmutzungen und losen Altanstrichen,
Anschleifen der bestehenden Beschichtung zur Haftverbesserung,
Entrosten von Schadstellen (bis Reinheitsgrad St 2 nach DIN EN ISO 8501-1),
Ausbessern kleiner Fehlstellen (Spachtelarbeiten mit geeignetem Metallspachtel),
Abdecken und Schützen angrenzender Bauteile,
Grundanstrich (nur bei blanken oder ausgebesserten Stellen) mit geeigneter Metallgrundierung,
Zwischen- und Schlussbeschichtung mit strapazierfähigem, emissionsarmem Lack ), Farbton nach Angabe des AG,
Gleichmäßige, deckende Oberfläche ohne Läufer, Nasen oder Glanzunterschiede.
Beschichtungssystem gemäß DIN EN 13300, Nassabriebklasse 1-2, überstreichbar, lösemittelarm oder wasserbasiert.
Bestehende, lackierte oder grundierte Stahlzargen im Innenbereich.
04.__.__.0150
Lackieren Stahlzargen der Innentüren
56,00
St
04.__.__.0160 Lackieren Fensterbank aus Vollholz, weiß Lackieren Fensterbank aus Vollholz, weiß
Lackieren von Fensterbänken aus Vollholz im Innenbereich, Farbton Weiß, einschließlich aller erforderlichen Nebenarbeiten.
Reinigen und Entstauben der Holzoberfläche,
Anschleifen und Entfetten der Flächen,
Grundierung mit geeignetem Holzgrund (Isolier- bzw. Sperrgrund gegen Holzinhaltsstoffe),
Zwischen- und Schlussanstrich mit hochwertigem, deckendem Weißlack auf Wasser- oder PU-Basis,
Zwischenschliff zwischen den Anstrichen,
Oberflächenqualität: seidenmatt, gleichmäßig deckend, ohne Läufer oder Pinselansätze,
Schutz angrenzender Bauteile vor Farbspritzern.
Material:
Wasserbasierter oder lösemittelarmer Weißlack für Holzflächen im Innenbereich, emissionsarm, nach DIN EN 13300 Nassabriebklasse 1-2.
Farbton: Weiß (nach Vorgabe des Auftraggebers).
A
04.__.__.0160
Lackieren Fensterbank aus Vollholz, weiß
E
135,00
St
04.__.__.0170 Glazeanstrich auf freiliegendes Mauerwerk, transparent, 20 % Herstellen eines transparenten Glazeanstrichs auf freiliegendem Mauerwerk im Innenbereich, Abriebklasse 1-2, Die zu behandelnde Fläche beginnt ab OKFFB (Oberkante Fertigfußboden) 2,00m Höhe.
Schutz angrenzender Bauteile vor Farbspritzern,
Reinigung der Mauerwerksflächen von Staub, Schmutz und losen Bestandteilen,
Trockenlegen und ggf. Vorbehandlung mit geeignetem Grundmaterial (z.B. Tiefgrund) zur Sicherstellung der Haftung,
Auftragen eines transparenten Glazeanstrichs
Verarbeitung nach Herstellerangaben, gleichmäßige Auftragung,
Kontrolle auf gleichmäßige Transparenz und Oberflächenoptik,
Entfernung von Schutzmaßnahmen und Reinigung der Arbeitsbereiche.
Transparenter, emissionsarmer Glazeanstrich (z.B. auf Acryl-, PU- oder Silikatbasis), geeignet für Mauerwerk im Innenbereich.
Farbton: Transparent
Fläche ab 2,00m Höhe
04.__.__.0170
Glazeanstrich auf freiliegendes Mauerwerk, transparent, 20 %
480,00
m²
04.__.__.0180 Lackieren von Holzblättern der Innentüren Lackieren aller vorhandenen Holzblätter von Innentüren (außer Nutzungseingangstüren) einschließlich aller erforderlichen Vorarbeiten.
Abnehmen der Türblätter, Reinigen, Schleifen oder Abstrahlen zur Herstellung einer geeigneten Haftgrundlage,
Grundierung mit geeignetem Holzgrund
Auftrag von mindestens zwei Lagen hochwertigem, emissionsarmem PU- oder Acryl-Lack,
Farbton, Farb- und Glanzgrad nach Vorgabe AG
Material: Holzlack, lösemittelarm, lichtecht, kratzfest.
04.__.__.0180
Lackieren von Holzblättern der Innentüren
192,00
m²
04.__.__.0190 Lackieren von Holzblättern im Sanitärbereich Lackieren aller Holzblätter im Sanitärbereich unter Berücksichtigung der Anforderungen an Feuchtraumtüren und Klimaklasse.
Abnehmen der Türblätter, Reinigen, Schleifen oder Abstrahlen zur Herstellung einer geeigneten Haftgrundlage,
Entfernen loser Altbeschichtungen,
Grundierung mit geeignetem Feuchtraumgrund,
Auftrag von mindestens zwei Lagen feuchtraumgeeignetem PU- oder Epoxidharz-Lack,
Beschichtung entsprechend geforderter Klimaklasse,
Farbe, Farb- und Glanzgrad nach Vorgabe,
Einbau der Türen nach Beschichtung.
Material: Feuchtraumlack, lösemittelarm, lichtecht, kratzfest, klimaklassifiziert.
04.__.__.0190
Lackieren von Holzblättern im Sanitärbereich
10,00
m²
04.__.__.0200 Maler- und Lackierarbeiten Treppen Anstreichen aller Trittstufen (ausgenommen im Bereich der Trittstufe, in die Linoleum verlegt wird) inkl. Vorbehandlung des Untergrundes (Reinigen, Schleifen, ggf. Grundierung).
Anstreichen aller Setzstufen inkl. Vorbehandlung.
Anstreichen des Sockelbereichs der Stufen als Schräge parallel zur Treppenneigung.
Farbe: Anthrazit, Farbton nach Wahl des Auftraggebers und Bemusterung vor Ort.
Bestandsoberflächen Treppe: sauber, trocken, tragfähig, frei von losen Teilen.
Vorbehandlung: Reinigen, Entfetten, Schleifen, ggf. Grundieren.
Dispersions-Latexfarbe für stark beanspruchte Flächen.
04.__.__.0200
Maler- und Lackierarbeiten Treppen
90,00
m²
04.__.__.0210 Beschichtung der Seitenbereiche der Treppenläufe Beschichtung der Seitenbereiche der Treppenläufe und Podestläufe.
Anstreichen der Unterseiten der Treppenläufe und Podestunterseiten.
Bestandsoberflächen Treppe: sauber, trocken, tragfähig, frei von losen Teilen.
Vorbehandlung: Reinigen, Schleifen, ggf. Grundieren.
Latexanstrich, Farbe nach Wahl des Auftraggebers.
04.__.__.0210
Beschichtung der Seitenbereiche der Treppenläufe
135,00
m²
04.__.__.0220 Anstrich Trockenbauverkleidung Stahlflansche Anstrich der neuen Trockenbauverkleidungen der Stahlflansche,
breite bis ca. 0,25m
Beschichtungsart: Erstbeschichtung
Untergrund: Brandschutzplatten
Schlussbeschichtungsstoff: Dispersion
Grundbeschichtungsstoff: Dispersion
Kontrastverhältnis Deckvermögen: Klasse 1, hoch deckend
Glanz: stumpfmatt
Farbton: dunkel getönt, Farbe nach Wahl des AG
04.__.__.0220
Anstrich Trockenbauverkleidung Stahlflansche
1.777,00
m
05 Brandschutzanstrich Träger und Stützen
05
Brandschutzanstrich Träger und Stützen
05.__.__.0010 Musterfläche Anlegen einer Qualitätssicherungsfläche durch den AN
zur Bemusterung durch Architekt.
3 Farbbtöne zur Auswahl.
05.__.__.0010
Musterfläche
4,00
m
05.__.__.0020 Prüfen des Untergrundes Prüfung der Bestandsstahlträger, sowie der neuen Stützkonstruktion aus Stahl auf Eignung für
feuerhemmende (Bestandskonstruktionen), bzw. feuerbeständig (neue Stützkonstruktion) Brandschutzbeschichtung.
Lt. Herstellerangaben von Brandschutzbeschichtungen muss für das Aufbringen der Beschichtung ein Oberflächenvorbereitungsgrad nach Vorbereitungsgrad Sa 2,5, DIN EN ISO 12944-4 erreicht werden.
Bereiche, die diesen Reinigungsgrad nicht erfüllen, müssen in einem Plan gekennzeichnet und dem AG vorgelegt werden.
05.__.__.0020
Prüfen des Untergrundes
P
1,00
psch
05.__.__.0030 Prüfung Um Die Schichtdicken für die einzelnen Stahlbauteile bestimmen zu können, wurde eine Vorabfrage bei dem Hersteller Fa. Hensel eingereicht.
Die einzelnen Träger und die Einbausituation wurden im Leistungsverzeichnis berücksichtigt und spiegeln sich in den Positionen und Massen wieder.
Eine Prüfung vor Ort seitens des AG ist zwingend erforderlich.
05.__.__.0030
Prüfung
P
1,00
psch
05.__.__.0040 Sandstrahlverfahren Die Stahluntersichten wurden Großteils und bis auf das Erdgeschoss von der Altbeschichtung
im Sandstrahlverfahren befreit.
Partiell sind noch Restflächen vorhanden.
Säuberung und Entfernen der Altbeschichtungen durch Strahlen nach Vorbereitungsgrad Sa 2,5, DIN EN ISO 12944-4
lt. Herstellerangaben Hensel od. glw.
05.__.__.0040
Sandstrahlverfahren
10,00
m2
05.__.__.0050 Säubern und Anrauhen Säubern und Anrauhen der Träger für Grundierung
lt. Herstellerangaben von Systemaufbau,
Fa. Hensel od. gleichwertig
05.__.__.0050
Säubern und Anrauhen
229,418
m2
05.__.__.0060 Entrostung Stahlstützen Dachkonstruktion Entrostung Stahlstützen Dachkonstruktion
Die vorhandenen Stützenköpfe sind bereits bauseits entrostet, die senkrechten Flächen der Stützen sind noch mechanisch zu entrosten und für R90 Beschichtung vorzubehandeln.
Die Arbeiten müssen nach TRGS ausgeführt werden, da der Altanstrich bleihaltig ist, siehe Anlage.
Dies ist in den EP dieser Position einzukalkulieren.
Baustahl in S 235
05.__.__.0060
Entrostung Stahlstützen Dachkonstruktion
36,30
m2
05.__.__.0070 R90 Stützen DG Beschichtung Herstellung einer feuerbeständigen Brandschutzbeschichtung.
für 4 seitig freiliegende, freiliegende Bestandsstützen im Dachgeschoss
Systemaufbau FA.Hensel od.glw.
Arbeitshöhen:bis zu 5m
Bestandsstützen, bestehend aus zwei
U-Profilen 160-10/10
Aufbringen der Beschichtungen im Airless-Spritzverfahren.
Grundierung (GB):
FA Hensel Hensogrund 1K Ak od. gleichw.
Verbrauch (g/m²): ca. 220
in Stärke gem. Brandschutzklasse feuerbeständig und Angaben Hersteller
Dämmschichtbildner (DSB):
Hensotherm 421 KS (DE)
in Stärke gem. Brandschutzklasse feuerbeständig und Angaben Hersteller
Messprotokoll der Schichtdicke anlegen.
05.__.__.0070
R90 Stützen DG Beschichtung
36,30
m2
05.__.__.0080 R90 Beschichtung 1.OG Herstellung einer feuerhemmenden Brandschutzbeschichtung-
für freiliegenden Stahlflansche und Stahlträger in Preußischer Kappendecke. Systemaufbau FA. Hensel od.glw.
Arbeitshöhen:
lt. Deckenhöhe 1.OG: 3,60m
Eine genaue Berechnung der notwendigen Schichtdicken muss seitens des AN vor Ausführung vorgenommen werden!
Bestandsträger 1.OG:
Träger I31: 228 m / Flanschbr.: 128mm / Länge: ca.7m
Träger I32: 420m / Flanschbr.: 131mm / Länge: ca.7m
Träger I34: 216m / Flanschbr.: 137mm / Länge: ca.7m
Träger I42,5: 160m / Flanschbr.: 162mm / Länge: ca.7m
Aufbringen der Beschichtungen im Airless-Spritzverfahren.
Grundierung (GB):
FA Hensel Hensogrund 1K Ak od. gleichw.
Verbrauch (g/m²): ca. 220
in Stärke gem. Brandschutzklasse feuerhemmend und Angaben Hersteller
Dämmschichtbildner (DSB):
Hensotherm 421 KS (DE)
in Stärke gem. Brandschutzklasse feuerhemmend und Angaben Hersteller
Messprotokoll der Schichtdicke anlegen.
05.__.__.0080
R90 Beschichtung 1.OG
189,951
m2
05.__.__.0090 Decklack Decklack für Brandschutzbeschichtungsystem
HENSOTOP WB Green
Hersteller: System Hensel od. Gleichw.
Decklack muss für den Systemaufbau Brandshcutzbeschichtung geeignet und zugelassen sein.
Prüfzeugneiss erforderlich.
Aufbringen der Beschichtungen im Airless-Spritzverfahren.
RAL Farbe dunkelgetönt
Farbe in Abstimmung mit AG
05.__.__.0090
Decklack
229,418
m2
05.__.__.0100 Decklack (Optional) Optionale Position:
Decklack für Brandschutzbeschichtungsystem
HENSOTOP WB Green
Hersteller: System Hensel od. Gleichw.
Decklack muss für den Systemaufbau Brandshcutzbeschichtung geeignet und zugelassen sein.
Prüfzeugneiss erforderlich.
Aufbringen der Beschichtungen im Airless-Spritzverfahren.
RAL Farbe mittelgetönt
Farbe in Abstimmung mit AG
05.__.__.0100
Decklack (Optional)
229,418
m2
05.__.__.0110 Abdeckarbeiten Abdecken und Schützen mit Folien und Abdeckplanen
von Bestandsbauteilen wie Fußboden, Türen und Fenstern etc.
05.__.__.0110
Abdeckarbeiten
1.680,00
m2
06 Maurer- und Putzarbeiten
06
Maurer- und Putzarbeiten
Mauerwerk Das Gebäude unterliegt dem Denkmalschutz.
Die optisch sichtbaren Mauerwerkssteine, vor Allem im Bereich des Dachtragwerkes im 2.OG Traufe Außenbereich sind mind. 4 Wochen vor Einbau auf der Baustelle zur Bemusterung vorzulegen.
Die Farbigkeit und Materialität ist möglichst gemäß dem bestehenden Mauerwerk auszuführen.
Angebotenes Produkt:
Der Mauerwerksverband sowie die Fugen sind gemäß dem Bestand auszuführen.
Mörtelgruppe: III
Steinfestigkeitsklasse: 20
RD-Klasse 2,0
Falls KS-Planziegel anstatt wie in den jeweilig folgenden Positionen beschrieben verwendet werden, ist ein Verlegeplan zuvor anzufertigen und neben dem Prüfingenieur, auch dem Planerteam zur Freigabe vorzulegen.
Raumgerüste sind in den EP einzukalkulieren.
Mauerwerk
Lose Putzflächen Lose Putzflächen wurden bereits größtenteils bauseits entfernt.
Lose Putzflächen
06.__.__.0010 Abschlagen losen Putz Abschlagen losen Putz in allen Geschossen an Wand.
einschl.
- losen Bauschutt entfernen, säubern
- Ansichtsfläche säubern,
- Bauschutt in eigenen Behälter sammeln und abtransportieren.
Die Flächen sind vor- und nachher per Foto zu dokumentieren
06.__.__.0010
Abschlagen losen Putz
E
20,00
m2
06.__.__.0020 Wandöffnung Türen/Fenster schließen, Bestandsmauerwerk, d=24cm Wandöffnung bzw. Nische mit Ziegelsteinen schließen,
einschl. Verzahnung im vorhandenen Mauerwerk.
Den vorhandenen Leibungsputz abschlagen, vorhandene Leitungen im Bereich des Wanddurchgangs mit Mineralwolle ummanteln und einmauern; Bauschutt in eigenen Behälter sammeln und abtransportieren.
Steinart: KS-Steine kleinformatig, h=11,2cm, Wandstärke 24cm,
Mörtelklasse: NM II
Größe: bis 5,0 m², alle 1- oder 2-flügelige Türöffnungen und Fensteröffnungen
Einbauort: Tür- oder Fensteröffnung
inkl. Einbringung von schwindarmen Quellmörtel im Sturzbereich, bis ca. 2-3cm, Maueranker an Leibung nach Erfordernis.
06.__.__.0020
Wandöffnung Türen/Fenster schließen, Bestandsmauerwerk, d=24cm
10,00
m2
06.__.__.0030 Wanddurchbruch schließen, bis 30x30cm Ansichtsfläche Wanddurchbruch im Ziegelmauerwerk schließen, einschl. Abstützen des Ausbruchscheitels während der Arbeiten.
- losen Bauschutt entfernen, söubern
- Lagerflächen innerhalb einzelner Schichten herstellen
- Verzahnungen herstellen
- Randflächen säubern,
- Ausbruchstelle mit Mauerziegeln gleicher Art und Größe
im vorgefundenen Verband mit Kalkmörtel vollfugig ausmauern, Ziegelformat kleinformatig, h=11,2cm, Wandstärke=24cm
- Ansichtsfläche säubern,
- Bauschutt in eigenen Behälter sammeln und abtransportieren.
Ansichtsfläche: bis 30x30cm
Wanddicke: bis 24 cm
Einbauort: nach Angabe der Bauleitung
Durchbrüche größer als 30x30cm werden mit dieser Pos. doppelt abgerechnet.
06.__.__.0030
Wanddurchbruch schließen, bis 30x30cm Ansichtsfläche
E
50,00
St
06.__.__.0040 Ausbesserung der vorhandenen Mauerwerkswand Ausbesserung der vorhandenen Mauerwerkswand an beschädigten oder unebenen Stellen.
Entfernen loser oder beschädigter Mauerwerksbereiche,
Auffüllen und Verfugen mit geeignetem Mauerwerksmaterial,
Oberfläche angleichen, Unebenheiten ausgleichen,
Ausführung sichtbar belassen, ohne zusätzlichen Anstrich oder Oberflächenbeschichtung (sofern nicht anders gefordert).
Inkl. Bereitstellung aller erforderlichen Materialien, Werkzeuge und Befestigungshilfen, Reinigung der Arbeitsstelle und Entsorgung von Abfällen.
06.__.__.0040
Ausbesserung der vorhandenen Mauerwerkswand
50,00
m²
06.__.__.0050 Verlängerung Mauerwerkswände bis Unterkante Dach Lieferung und fachgerechter Einbau von Mauerwerk zur Verlängerung bestehender Wände im Aufzugsvorraum, 2. OG bis zur Unterkante der Dachkonstruktion.
Mauerwerksausführung nach DIN 1053 bzw. einschlägiger Norm, einschl. aller Fugen, Lager- und Stoßfugen, ggf. Verblendungen.
Einbau aller notwendigen Mauerwerksanker, Kopfbänder und Anschlussfugen zum bestehenden Mauerwerk.
Vollständige Verbundung und horizontale/vertikale Ebenheit des Mauerwerks, inkl. Fugenausbildung, Hinterfüllung und ggf. Dämmung nach Planungsvorgabe.
Übergang zum Dach: Erstellung ankerloser / geführter Anschlüsse zum Sparren / Dachträger, inkl. notwendiger Abdichtungen gegen Feuchtigkeit.
Reinigung der Mauerwerksoberfläche und Übergabe der sauberen Baustelle.
06.__.__.0050
Verlängerung Mauerwerkswände bis Unterkante Dach
120,00
m²
06.__.__.0060 Untergrund reinigen Mauerwerk Reinigen des Untergrundes aus Mauerwerk von grober Verschmutzung, aufgenommene Stoffe sammeln, und auf der Baustelle lagern, Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet.
06.__.__.0060
Untergrund reinigen Mauerwerk
2.400,00
m2
06.__.__.0070 Kalkzementputz, 1-lagig, d=15mm, Q3 Kalkzementputz, einlagig, im Innenbereich.
Inklusive Tiefengrund auf Mauerwerk, sofern erforderlich.
Art des Untergrunds: Bestandsmauerwerk.
Mörtelart: Normalputzmörtel (GP).
Material Putz: Kalk-Zementmörtel.
Festigkeitsklasse: CS II.
Anzahl Lagen: 1-lagig + Feinspachtelung (zweite Lage) zur Erreichung Q3.
Oberflächenbearbeitung: gefilzt.
Oberflächenqualität: Q3 gemäß Merkblatt "Oberflächenqualitäten von Gips- und Putzoberflächen".
Schichtdicke Putz: bis zu 15 mm.
06.__.__.0070
Kalkzementputz, 1-lagig, d=15mm, Q3
2.400,00
m2
06.__.__.0080 Kalkzementputz, 1-lagig, d=15mm, Q2 Kalkzementputz, einlagig, im Innenbereich. inkl. Tiefengrund auf Mauerwerk, sofern erforderlich,
Art des Untergrunds : Bestandsmauerwerk
Mörtelart: Normalputzmörtel (GP)
Material Putz: Kalk-Zementmörtel
Festigkeitsklasse: CS II
Anzahl Lagen: 1-lagig
Oberflächenbearbeitung: gefilzt
Oberflächenqualität: Q2
Schichtdicke Putz: bis zu 15 mm
Ort: Treppenhäuser
06.__.__.0080
Kalkzementputz, 1-lagig, d=15mm, Q2
2.000,00
m2
06.__.__.0090 Kalkzementputz auf Kleinflächen bis 2,50m2 Kalkzementputz wie vor beschrieben, jedoch
- auf Kleinflächen bis 2,50 m2
06.__.__.0090
Kalkzementputz auf Kleinflächen bis 2,50m2
50,00
m2
07 Innentüren
07
Innentüren
07.__.__.0010 Stahlzarge + Innen-Holztür GK 12,5-15cm; breite 0,885 Stahlumfassungszarge aus Stahl, für Trockenbauwand, mit Holztürblatt mit Wabeneinlage, HPL Beschichtung, alle Bauteile grundiert, Anstrich in ges. Pos. vergütet.
In Absprache mit Bauleitung und Architekt auch fertig beschichtet möglich.
WC-Türen, ohne gesonderte Anforderungen,
inkl. mit 15mm Unterschnitt ausführen, ggf. nachträglich Türblatt sägen.
Maulweite: 12,5-15 cm
b/h= bis 0,885/2,135 m
Inkl. Anbringung von WC-Schloss oder Blindzylinder
Produkt: Hersteller Dämmisol oder glw.
Angebotenes Produkt:
07.__.__.0010
Stahlzarge + Innen-Holztür GK 12,5-15cm; breite 0,885
16,00
St
07.__.__.0020 Stahlzarge + Innen-Holztür GK 12,5-15 cm Feuchtraum als Feuchtraumtür für Duschräume
07.__.__.0020
Stahlzarge + Innen-Holztür GK 12,5-15 cm Feuchtraum
W
2,00
St
07.__.__.0030 Stahlzarge + Innen-Holztür GK 12,5-15cm; breite 1,01 b/h= bis 1,01/2,135 m
07.__.__.0030
Stahlzarge + Innen-Holztür GK 12,5-15cm; breite 1,01
W
6,00
St
07.__.__.0040 Stahlzarge + Innen-Holztür GK 12,5-15cm; breite 0,76 b/h= bis 0,76/2,135 m
07.__.__.0040
Stahlzarge + Innen-Holztür GK 12,5-15cm; breite 0,76
W
32,00
St
08 Stundenlohnarbeiten
08
Stundenlohnarbeiten
Hinweis Stundenlohnarbeiten Hinweis Stundenlohnarbeiten
Stundenlohnarbeiten werden nach
Stundenverrechnungssätzen, in denen Lohn- und
Gehaltskosten, Lohn- und Gehalltsnebenkosten,
Sozialkassenbeiträge, Vermögenswirksame Leistungen,
Wagnis und Gewinn enthalten sind, vergütet.
Zuschläge für Mehr-, Nacht-, Sonntags- und
Feiertagsarbeit sowie Erschwerniszuschläge sind nicht
in die Stundenverrechnungssätze mit einzubeziehen.
Der Bieter erklärt, dass der Stundenverrechnungssatz
unter Beachtung der preisrechtlichen Vorschriften
ermittelt wurde und unabhängig von der Anzahl der
abgerechneten Stunden gilt.
Hinweis Stundenlohnarbeiten
08.__.__.0010 Facharbeiter Stundenlohn Stundenlohnarbeiten Facharbeiter Maler- u. Lackierarbeiten,
auf Anordnung des AG/Objektüberwachung
08.__.__.0010
Facharbeiter Stundenlohn
E
100,00
h
08.__.__.0020 Helfer Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten durch Hilfsarbeiter
Stahl-/Metallbauarbeiten
08.__.__.0020
Helfer Stundenlohnarbeiten
E
1,00
h
09 Dokumentation DGNB
09
Dokumentation DGNB
Hinweis Dokumentation Die Dokumentation in Form von Fachunternehmererklärungen, Übereinstimmungserklärungen ist als Leistung in allen Leistungen mit einzukalkulieren.
Hinweis Dokumentation
09.__.__.0010 Dokumentation DGNB Sammeln aller Datenblätter der verwendeten Produkte, Zusendung an Objektüberwachung zur Prüfung bzgl. DGNB Zertifizierung vor Ausführung
09.__.__.0010
Dokumentation DGNB
P
1,00
psch
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.