Kurzbeschreibung des Bauvorhabens Neubau Seniorenzentrum mit Tiefgarage
Am Stadtgraben 84
73441 Bopfingen
Bauherr:
DRK Kreisverband Aalen e.V.
Eugen-Hafner-Straße 1
73431 Aalen
_______________________________________________________________________________
Kurzbeschreibung des Bauvorhabens
Unterlagen zum LV Als Grundlage für sämtliche Leistungen gelten zusätzlich folgende Unterlagen, welche auf der Cosuno-Plattform hochgeladen wurden, d.h. die Inhalte aus diesen Anlagen stellen zusätzlich zu den Positionstexten die Kalkulationgrundlage dar:
- Bieteranschreiben
- Baustelleneinrichtungsplan
- Werkplanung (Grundrisse, Schnitte)
- Werkplanung (Details)
- Unterlagen zu Statik
- Unterlagen zu Entwässerung
- Unterlagen zu Geologie
- Unterlagen zu WU-Planung
- Unterlagen zu Brandschutz
_______________________________________________________________________________
Vorbemerkungen Abwassergebühren
mögliche Abwassergebühren der stätischen Kommunalbetriebe für die Wasserhaltung
(Einleitgebühren je m3 Abwasser) = AG Leistung
Diese Kosten werden vom AG / Bauherr direkt bezahlt, d.h. diese Kosten sind durch den AN nicht
zu kalkulieren.
Kampfmittelfunde
mögliche Kosten bedingt durch Funde von Kampfmitteln = AG Leistung
Diese Kosten werden vom AG / Bauherr direkt bezahlt, d.h. diese Kosten sind durch den AN nicht
zu kalkulieren.
Bauleitung
mögliche Kosten für die Bauleitung sind vom AN in allen Positionen einzukalkulieren, d.h. diese
Kosten sind durch den AN zu kalkulieren.
Beweissicherung
ist bereits erfolgt.
Stromkosten
die Kosten für den Stromverbrauch sind vom AN zu kalkulieren und der Verbrauch bis Rohbaufertigstellung wird direkt durch den AN bezahlt.
Es wird eine gemeinsame Zählerablesung AN mit AG vorgenommen, danach auflaufende Kosten bis Gesamt-Fertigstellung stellt der AN dem AG in Rechnung.
Trinkwasserkosten
die Kosten für den Stromverbrauch sind vom AN zu kalkulieren und der Verbrauch bis Rohbaufertigstellung wird direkt durch den AN bezahlt.
Es wird eine gemeinsame Zählerablesung AN mit AG vorgenommen, danach auflaufende Kosten bis Gesamt-Fertigstellung stellt der AN dem AG in Rechnung.
Abwasserkosten WC - Container
die Kosten für das Abwasser sind vom AN zu kalkulieren.
VOB Teil B, § 2 (3) Vergütung
die Regelung der möglichen Preisanpassung bei Massen-Abweichungen >< 10 % wird
ausgeschlossen, da teilweise Massen geschätzt wurden.
Diese Regelung betrifft mögliche Preisanpassungen in beide Richtungen (teurer/günstiger).
Abgerechnet wird nach den tatsächlich verbauten Massen bzw. nach Aufmaßerstellung.
Übernahmeregelung
der AN sichert dem AG bzw. dessen Nachunternehmer die Übernahme von gewissen Teilleistungen zu.
Hierbei geht es insbesondere um Baustelleneinrichtung, Kräne, Abschrankungen, Bauzäune,
Wasserhaltung, Sicherheitsbeleuchtung, etc.
Stahlbetonarbeiten
- Vor dem Betonieren ist der Bauleitung, dem Statiker und der zuständigen Behörde rechtzeitig
anzuzeigen, wann die Bewehrung abgenommen werden kann.
- Alle sichtbaren Betonoberflächen sind in SB2 einzukalkulieren (außer es ist in den Positionen eine
andere Oberfläche angegeben).
Video-Überwachung
Die Baustelle wird unter Einhaltung der Vorgaben der DSGVO videoüberwacht.
Betonbaukonzept
Im Zuge der Vergabe wird der Umgang mit dem in der DIN 1045 ,,Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton'' geforderten Betonbaukonzept festgelegt.
01 Baustelleneinrichtung
01.__.___.001 Baustelleneinrichtung für Leistungen welche in den nachfolgend genannten Positionen nicht enthalten sind Baustelleneinrichtungsplan:
Mitwirken und Erstellen bei der Planung (Maßstab 1:100) vor Beginn jeglicher Arbeiten und zur Genehmigung durch den AG. Vorlage durch den AN bei Angebotsabgabe.
In der Anlage liegt ein vorläufiger Baustelleneinrichtungsplan vor.
Eine Vorab-Besichtigung der Baustelle (des aktuellen Baufelds) für die Angebotserstellung wird vorausgesetzt.
Sigeko:
Es wird vom AG ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan erstellt, welcher einzuhalten ist. Vor Ausführungsbeginn ist dieser noch mit dem AN abzustimmen
Verantwortlicher Bauleiter:
Der AN hat über die ganze Vertragsdauer für die Leitung seiner Arbeiten an der Baustelle einen fachkundigen Vertreter, der ihn dem AG gegenüber rechtsverbindlich vertritt, zu bestellen.
Dieser ist besonders für das Einhalten der am Bau zu beachtenden Unfallverhütungsvorschriften voll verantwortlich. Der Bauleiter hat den Anforderungen eines Fachbauleiters nach LBO zu entsprechen. Dieser ist der Genehmigungsbehörde vor Beginn der Arbeiten namentlich zu nennen.
Ein Polier oder Vorarbeiter, der fachlich und persönlich geeignet und deutschsprachig ist, muss während der Arbeitszeit anwesend sein. Er sollte nachweislich bereits ähnliche Arbeiten ausgeführt haben und über eine entsprechende Ausbildung verfügen. Er darf nur abgezogen werden, wenn mit dem bauführenden Architekten eine Vereinbarung über eine geeignete Ersatzperson erfolgt ist.
Zufahrtsstrassen / Reinigung:
Alle Zufahrtsstrassen und dergl. sind von Verschmutzung freizuhalten bzw. zu säubern. Sie sind in angemessener Weise auch Nachfolgehandwerkern zur Verfügung zu stellen.
Zugehwege:
Hauszugänge sind während der gesamten Bauzeit aufrecht- und sauber zu halten. Rettungs- und Feuerwehrzufahrten sind freizuhalten. Abschrankungen und Beleuchtungen müssen zu jeder Zeit den gesetzlichen und polizeilichen Unfallverhütungsvorschriften entsprechen.
Bautagebbuch:
Der AN hat ein Bautagebuch zu führen, in welches genaue Angaben über die einzelnen Arbeiten, Baufortschritte, Wetter, Anzahl der Beschäftigten und dergl. einzutragen sind. Das Bautagebuch ist wöchentlich der Bauleitung vorzulegen.
Mannschaftscontainer:
Der AN hat bei Bedarf einen Mannschaftscontaier für seine Mitarbeiter für die Zeit der Arbeiten einzukalkulieren. Der Aufstellort ist mit dem AG im Zuge der Abstimmungen zur Baustelleneinrichtung festzulegen.
Baustelleneinrichtung Erdarbeiten:
- Kettenbagger, Radbagger, Tieflader, LKW, Sattel, Verdichtungsgeräte, etc., um die geforderten Leistungen auszuführen
- Klärung der Spartenfreiheiten/Leitungsauskünfte im Baufeld
- Klärung der Spartenfreiheiten/Leitungsauskünfte außerhalb des Baufelds
- Schutz- Absperr- und Sicherungsmaßnahmen
- Klärung und Sicherstellung der Entsorgungs-/Verwertungswege
- Verantwortliche Erklärungen (VE) und Annahmeerklärungen (AN) erstellen
Kalkulationshinweis:
Für witterungsbedingte Unterbrechungen des Baustellenbetriebes erfolgt keine besondere Vergütung.
Baustelleneinrichtung für Leistungen welche in den nachfolgend genannten Positionen nicht enthalten sind
01.__.___.002 Gebäude-Vermessungsleistungen - dem AN werden vom Vermesser ca. 5 Festpunkte übergeben
- im Weiteren ist es Sache des AN, mittels GPS die notwendige Gebäudeeinmessung vorzunehmen
- ein Schnurgerüst und die damit zusammenhängenden Leistungen werden grundsätzlich nicht benötigt, außer der AN sieht dies als notwendig an (z. B. für Aufzugsunterfahrten), der Aufwand hierfür ist jedoch mit dieser Pos. abgegolten
Gebäude-Vermessungsleistungen
01.__.___.003 Meterrisse anbringen nach Angabe bzw. in Abstimmung mit Bauleitung AG, Ausführung als rote Klebemarken ca. 50 x 30 mm groß
01.__.___.004 Erhöhte Maßtoleranzen an Hybridbauteile nach DIN 18202
ab Unterkante Decke über EG - Decke über 2.OG
angrenzend an alle Holzbauwandteile im Grundriss +- 10 mm
im Aufriss +- 10 mm
nicht flächenfertige Oberseiten von Decken +- 10 mm
Unterseiten von Decken +- 5 mm
nicht flächenfertige Wände an Gebäudeaußenseite +- 5 mm
Erhöhte Maßtoleranzen an Hybridbauteile nach DIN 18202
ab Unterkante Decke über EG - Decke über 2.OG
angrenzend an alle Holzbauwandteile
01.__.___.005 bauseitigen Bauzaun öffnen, schließen, kontrolieren während der Ausführungszeit des AN
bauseitigen Bauzaun öffnen, schließen, kontrolieren während der Ausführungszeit des AN
01.__.___.006 bauseitigen Bauzaun Abbauen und in Entfernung bis max. 25 m neu Aufbauen
bauseitigen Bauzaun Abbauen und in Entfernung bis max. 25 m neu Aufbauen
Vorbemerkungen Baustromversorgung betriebsbereit installieren, warten, unterhalten, abbauen
siehe BE-Plan: Strom kann ab städtischer Trafostation abgenommen werden. Abstimmung mit ODR-Netze.
Die Kabelverlegung erfolgt mit schweren Gummischlauchleitungen, aufgeständert mit Holzpflöcken auf einer sichtbaren Höhe von ca. 0,5 m oberirdisch oder mit Kabelbindern entlang des Bauzauns ebenfalls auf 0,5m über dem Boden. Alternativ kann die Kabelführung auch in bodenebenen Kunststoff-Überfahrplatten geführt werden.
Der Anschluss, Inbetriebsetzung, Betrieb und der Rückbau ist mit der Bauleitung abzustimmen.
Der Aufbau der Anlage sowie regelmäßige Prüfungen hat nach den
gültigen VDE, GUV, DGUV Vorschrift 3, UVV sowie ArbschG und den ASR zu erfolgen. Die BG Richtlinien und Vorschriften sind einzuhalten.
Die Baustromversorgung ist monatlich zu prüfen und zu protokollieren (Wartungsbericht). Die Aufwendungen hierfür werden nicht separat vergütet und sind in die Einheitspreise mit einzukalkulieren.
Sämtliche nachfolgende Verteiler sind als "fabrikfertige Baustromverteiler" anzubieten, einschl. Vorhängeschloss. Die Einbauten in den Verteilern
verstehen sich als Mindest-Bestückung. Aufstellung nach Vorgabe der Bauleitung.
Für eine Grundbeleuchtung des Baufelds sind Bauleuchten vorgesehen welche an den Baustromverteilern angeschlossen werden. Es muss die Möglichkeit bestehen, die Beleuchtung zu schalten bzw. mittels Dämmerungsschalter zu steuern.
Vorhaltedauer siehe folgende Positionen.
Vorbemerkungen Baustromversorgung
01.__.___.007 Baustrom Wandler-Messschrank + Gruppenverteiler mit 20 m Anschlußkabel für folgende Baustromschränke,
während der Ausführungszeit des AN Baustromverteiler Anschlussschrank Zählerfelder 1 St Wandlerplatz
Bemessungsstrom min. 630 A 230/400 V AC Freiluftaufstellung ungeschützt
IP44 IK09 Kasten Standmontage aufbauen
Baustromverteiler DIN EN 61439-4 (VDE 0660-600-4),
als Anschlussschrank, mit Berührungsschutzabdeckung
DIN EN 50274 (VDE 0660-514),
Zählerplatz nach den Technischen Anschlussbedingungen des zuständigen EVU,
Anzahl der Zählerfelder 1 St,
Wandlerplatz nach den technischen Anschlussbedingungen des zuständigen EVU,
Gehäuse aus verzinktem Stahl, pulverbeschichtet,
Schutzklasse I,
Bemessungsstrom I Index nA tiefgestellt min. 630 A,
Bemessungsbetriebsspannung 230/400 V AC,
Bemessungsbelastungsfaktor 0,8,
Freiluftaufstellung ungeschützt,
Schutzart IP 44 DIN EN 60529 (VDE 0470-1),
Schutzart IK09 DIN EN 62262 (VDE 0470-100),
min. Umgebungstemperatur -25 °C,
max. Umgebungstemperatur 40 °C,
max. Umgebungstemperatur täglicher Mittelwert 35 °C,
max. relative Luftfeuchte
bei einer Temperatur von 40 °C 50 %,
Verschmutzungsgrad 4 - sehr schwer,
Höhe über NN 430 m,
EMV-Umgebung A Gewerbe Industrie, Kastenbauform,
generelle Erweiterung der Verteil- und Endstromkreise
nach Abschaltung, Anlage ortsveränderbar,
Standmontage, einschl. Rohrgestell, aufbauen und
abbauen,
Bestückung mit nachstehender Stromkreisausrüstung:
Anschluss:
- 1 NH3-Sicherungslasttrennschalter inkl. Sicherung
Messung:
- 1 DS-Zählerplatz inkl. Zähler
- 1 Wandleraufnahmevorrichtung
mit CU-Schienensystem
Abgang/Absicherung:
- 1 NH1 Sicherungslastschaltleisten mit Sicherung
- 8 NH00 Sicherungsslastschaltleisten mit Sicherung
- 2 CEE-Steckdosen 5/16 A, 400 V, 2 Automaten C 16 A, 3-pol.
- inkl. Lieferung und Anschluss eines Kreuzprofilerders
Komplett betriebsfertig installiert, einschließlich
Prüfprotokoll und täglicher Prüfung der Verteiler.
Inkl. Betrieb, Wartung, und Instandhaltung, einschl. aller notwendigem Material und Leistungen, inklusive Anlieferung
Vorhalten für die komplette Rohbauzeit:...............................................................................
Baustrom Wandler-Messschrank + Gruppenverteiler mit 20 m Anschlußkabel für folgende Baustromschränke,
während der Ausführungszeit des AN
01.__.___.008 Baustromverteilerschrank 87kVA, 100 m Anschlußkabel,
während der Ausführungszeit des AN Schrank aus elektrolytisch verzinktem Stahlblech, mit
Kunststofflackierung RAl 2004 orange.
Aufbauen
Aufstellung Außen:
- Anschlussleistung ca. 87 kVA
- mit Kranösen
- Hauptsicherung als Lasttrennschalter
- abschließbar mit Vorhängeschloss
- inkl. Untergestell feuerverzinkt zur
Freiaufstellung
- Kabelabfangschellen / Zugentlastung
- einheitliches Flanschmaß für CEE-Steckdosen von
16 A bis 125 A
- 30 % Platzreserve in den Anschlussräumen
- Betriebsspannung 230 / 400 V, 50 Hz
- inkl. Schmelzeinsätze für Sicherungen
- Schutzart IP44
bestückt mit:
Zuleitung:
- 1 Sicherungslasttrennschalter NH 00, 125 A,
mit Bügelschellen 2x 70 mm2
Abgänge:
- 3 Vorsicherungen Neozed E 18, 3/63/63 A als
FI-Schalter-Vorsicherungen
- 2 FI-Schalter 63/4/0,03 A, Typ A für CEE-Steckdosen 5/16 A,
5/32 A und Schukosteckdosen 3/16 A
- 1 FI-Schalter 63/4/0,3 A, Typ B (allstromsensitiv)
für CEE-Steckdose 5/63 A
- 4 CEE-Steckdosen 5/16 A, 400 V, 4 Automaten C 16 A, 3-pol.
- 2 CEE-Steckdosen 5/32 A, 400 V, 2 Automaten C 32 A, 3-pol.
- 1 CEE-Steckdose 5/63 A, 400 V, Vorsicherung über o.g.
Neozed
- 6 Schukosteckdosen 3/16 A, 230 V, 6 Automaten C 16 A,
1-pol.
- inkl. Lieferung und Anschluss eines Kreuzprofilerders
Komplett betriebsfertig installiert, einschließlich
Prüfprotokoll und täglicher Prüfung der Verteiler.
Inkl. Betrieb, Wartung, und Instandhaltung, einschl. aller notwendigem Material und Leistungen, inklusive Anlieferung
Vorhalten für die komplette Rohbauzeit:...............................................................................
Baustromverteilerschrank 87kVA, 100 m Anschlußkabel,
während der Ausführungszeit des AN
01.__.___.009 Baustromanschränke in vorherigen Positionen vorhalten nach den Ausführungsarbeiten des AN Baustromanschluss über die geplante Bauzeit des AN hinaus vorhalten (nach Abnahme und Rohbauende).
Baustromanschränke in vorherigen Positionen vorhalten nach den Ausführungsarbeiten des AN
01.__.___.010 Bauwasseranschluss frostsicher einrichten, vorhalten und entfernen,
während der Ausführungszeit des AN diese Position gilt für das gesamte Bauvorhaben, also auch für Fremdgewerke
Bestehend aus einer netzabhängigen Wasserversorgungsanlage im erforderlichen Umfang für die gesamte Baustelle auf dem Baugelände bereitstellen, installieren und für die Dauer der Baumaßnahme vorhalten und wieder entfernen,
- Die technischen Anschlussbedingungen sind vor der Angebotsabgabe mit den zuständigen Versorgungsunternehmen zu klären
- inkl. notwendige Antragstellungen, Prüfgebühren sowie die Verbrauchsverrechnung mit dem Wasserversorgungsunternehmen
- Zählereinrichtungen sind vorzusehen, ggf. gemeinsame Ablesung Bauleitung AG mit AN vor Nutzung anderer Gewerke
Vorhalten für die komplette Rohbauzeit:...............................................................................
Angebotene Stückzahlen Zapfstellen, Schlauchlängen, usw.:........................................................
Bauwasseranschluss frostsicher einrichten, vorhalten und entfernen,
während der Ausführungszeit des AN
01.__.___.011 Bauwasseranschlüsse vorhalten nach den Ausführungsarbeiten des AN Bauwasseranschluss über die geplante Bauzeit des AN hinaus vorhalten (nach Abnahme und Rohbauende).
Bauwasseranschlüsse vorhalten nach den Ausführungsarbeiten des AN
01.__.___.012 Baustraße provisorisch liefern und einbauen mit Schottertragschicht 16/32 mm ca. 20 cm stark, fachgerecht verdichten, für Zufahrt, Anlieferung, o. ä.
01.__.___.013 Baukranstellung während der Rohbaufertigstellung Folgender Aufwand ist vom AN einzurechnen:
- Lieferung, Aufbau, Abbau, Abtransport von Baustellenkränen inkl. ggf. notwendiger Kranfundamente (Gründung mit Magerbeton, o. ä.)
- Stellung ausgebildeter Kranfahrer während der Rohbauzeit
- Vorhaltung über die gesamte Rohbaubauzeit
- Anzahl/Größe/Qualität/Aufstellort der Krane obliegt dem AN (Kranstandort im Baufeld) in Abhängigkeit der Erfüllung aller folgend aufgeführten Leistungen
- Statik Fundamente inkl. Rückbau oder Kosten für verschießen von Bauteilen
- sollte der AN den Kran innerhalb des Gebäudes aufstellen, sind die eventuellen Mehrkosten wie Deckenaussparungen, Fundamente, Betonmehrstahl, Bänder, etc. inkl. Rückbau- und Verschlußkosten vom AN zu kalkulieren
Gewählte Typen:
......................................
......................................
......................................
Baukranstellung während der Rohbaufertigstellung
01.__.___.014 Kranstellung vorhalten - nach den Ausführungsarbeiten des AN als Standzeitverlängerung von vor genannten Baukränen
Einzelangabe der gewählten Typen aus Vorposition €/Woche netto:
......................................
......................................
......................................
Kranstellung vorhalten - nach den Ausführungsarbeiten des AN als Standzeitverlängerung
01.__.___.015 Kranbedienungspersonal - während der Rohbauarbeiten für bauseitige Gewerke wie Fertigbadzellen, Holz-Hybrid-Wände, Fensterbauer, etc. inkl. jeglichem Aufwand wie z. B. An-/Abfahrt und sonstige Koordination
Kranbedienungspersonal - während der Rohbauarbeiten
01.__.___.016 Kranbedienungspersonal - nach Fertigstellung der Rohbauarbeiten für bauseitige Gewerke wie Fertigbadzellen, Holz-Hybrid-Wände, Fensterbauer, etc. inkl. jeglichem Aufwand wie z. B. An-/Abfahrt und sonstige Koordination
Kranbedienungspersonal - nach Fertigstellung der Rohbauarbeiten
01.__.___.017 WC-Container aufbauen und vorhalten während Rohbauzeit und
abbauen nach kompletter Fertigstellung Systemlösung inkl. 4 WC, 2 Urinal und 1 Waschtisch, mit Ver- und Entsorgungsleitungen, mit Verbrauchsstoffen und Abwassergebühren
Hinweis:
- Vorhaltezeit während der Ausführungsdauer des AN inkl. jeglichem Aufwand wie z. B. An-/Abfahrt, Reinigung und sonstige Koordination
- gewählte Einrichtung:......................................
- Anzahl + Größe Container: ......................................
WC-Container aufbauen und vorhalten während Rohbauzeit und
abbauen nach kompletter Fertigstellung
01.__.___.018 WC-Container vorhalten - nach den Ausführungsarbeiten des AN inkl. jeglichem Aufwand wie z. B. An-/Abfahrt, Reinigung und sonstige Koordination
WC-Container vorhalten - nach den Ausführungsarbeiten des AN
01.__.___.019 Besprechungscontainer für den AG aufbauen und vorhalten während Rohbauzeit
und abbauen nach kompletter Fertigstellung Systemlösung geeignet für Besprechungen mit bis zu 8 Personen mit Tisch, Stühlen, Heizung, Beleuchtung, usw.
Hinweis:
- Vorhaltezeit während der Ausführungsdauer des AN inkl. jeglichem Aufwand wie z. B. An-/Abfahrt und sonstige Koordination
- gewälte Einrichtung:.....................................
- Anzahl + Größe Container:......................................
Besprechungscontainer für den AG aufbauen und vorhalten während Rohbauzeit
und abbauen nach kompletter Fertigstellung
01.__.___.020 Besprechungscontainer für den AG vorhalten inkl. jeglichem Aufwand wie z. B. An-/Abfahrt und sonstige Koordination
Besprechungscontainer für den AG vorhalten
01.__.___.021 Schutzgerüste aller Art für gesamtes Bauvorhaben während der Rohbauarbeiten Sämtliche nach den Unfallverhütungsvorschriften der Bau-Berufsgenossenschaften erforderlichen Absperrungen, Absturzsicherungen usw. zur Erfüllung aller folgend aufgeführten Leistungen sind entsprechend herzustellen, ordnungsgemäß zu unterhalten, abzubauen und ggf. zu entsorgen. Alle hierfür notwendigen Kosten sind einzurechnen
Hierzu zählen u. A.
- Absturzsicherungen, Innengerüste; Hilfsgerüste an Fenster, Türen, Treppen, Aufzügen
- Durchtrittsichere unverschiebbare Abdeckungen zur Sicherung von Schächten, Deckenöffnungen, Lichtkuppeln, Bodenvertiefungen
- Umwehrungen als Seitenschutz nach DIN 4420 "Arbeits- und Schutzgerüste " an Arbeits- und Verkehrswegen der Baustelle zur Sicherung gegen Absturz von Personen
- Seitenschutz in Treppenhäusern, Seitenschutz in Abmessung und Ausführung nach DIN 4420 "Arbeits- und Schutzgerüste " bzw. UVV "Bauarbeiten", an freiliegenden Treppenläufen und -absätzen zur Sicherung gegen Absturz von Personen
Der Seitenschutz ist an den Bauteilen so anzubringen, daß die im Treppenhaus tätigen Gewerke wie wie z.B. Naturwerkstein, Schlosserarbeiten oder andere bei der
Ausführung ihrer Leistung nicht behindert werden. Eventuell notwendige Umbauarbeiten sind in den Einheitspreis mit einzukalkulieren.
Bei der gesamten Baustelleneinrichtung und beim Baubetrieb ist die "Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen" (Baustellenverordnung - BaustellV) vom 10.Juni 1998 (BGBI. i S.1283) unbedingt einzuhalten.
Kalkulationshinweis:
- Das Fassadengerüst auf der Gebäudeausenseite wird bauseits durch den AG bestellt
- Hilfsgerüste im UG (Gebäudeinnenseite) sind vom AN zu kalkulieren
- Die bauseitige Montage des Aufzugs kann gerüstlos erfolgen
Schutzgerüste aller Art für gesamtes Bauvorhaben während der Rohbauarbeiten
01.__.___.022 Schutzgerüste aller Art vorhalten - nach Fertigstellung der Leistung des AN inkl. jeglichem Aufwand wie z. B. An-/Abfahrt und sonstige Koordination
Schutzgerüste aller Art vorhalten - nach Fertigstellung der Leistung des AN
01.__.___.023 Baustoffüberwachung ÜK 2 für alle Beton-Bauteile bestehend aus Fremd- und Eigenüberwachung inkl. Herstellen und Prüfen von Probewürfeln
Baustoffüberwachung ÜK 2 für alle Beton-Bauteile bestehend aus Fremd- und Eigenüberwachung
02 Allgemeine Vorleistungen I Wasserhaltung
Allgemeine Vorleistungen I Wasserhaltung
02.__.___.001 RC - Material ausbauen und entsorgen, siehe Details 201.1-201.3 Arbeitsebene der Spezialtiefgründung zwischen der Tiefengründung ausbauen
Ausbau ca. 20-60cm
RC - Material ausbauen und entsorgen, siehe Details 201.1-201.3
02.__.___.002 Pfahlkopf abspitzen Durchmesser 52 cm I Abspitzhöhe ca. 10-20 cm, siehe Detail 201.1 Auf entsprechende Fundamenthöhe abspitzen
- inkl. Materialentsorgung
- inkl. freilegen der Bewehrung des Gründungspfahls
Pfahlkopf abspitzen Durchmesser 52 cm I Abspitzhöhe ca. 10-20 cm, siehe Detail 201.1
02.__.___.003 Pfahlkopf abspitzen Durchmesser 52 cm I Abspitzhöhe ca. 20-50 cm sonst wie vor
Pfahlkopf abspitzen Durchmesser 52 cm I Abspitzhöhe ca. 20-50 cm
02.__.___.004 Pfahlkopf abspitzen Durchmesser 52 cm I Abspitzhöhe ca. 50-60 cm, siehe Detail 201.2+201.3 sonst wie vor
Pfahlkopf abspitzen Durchmesser 52 cm I Abspitzhöhe ca. 50-60 cm, siehe Detail 201.2+201.3
02.__.___.005 Planum für Gründungssohle herrichten, siehe Detail 201.1-201.3, Aushubplan Herstellen des Planums auf verbleibendem Vorsieb- und Erdplanum anhand des Aushubplans für die Gründungsarbeiten.
Erstellen der Längs- und Quergefälle.
Planum für Gründungssohle herrichten, siehe Detail 201.1-201.3, Aushubplan
02.__.___.006 Asphaltfläche ausbauen und entsorgen Lösen, Demontage, Ausbau und Entsorgung Asphaltflächen im Zufahrtsbereich der Baustelle.
Die Asphaltdicke beträgt ca. 5 cm.
Asphaltfläche ausbauen und entsorgen
Wasserhaltung, siehe Plan Wasserrechtsantrag (Geologe) folgende Positionen zur Wasserhaltung sind zu liefern, einzubauen und zu betreiben bis das Gebäude auftriebssicher ist. Auftriebssicherheit wird mit Erstellung Decke über UG erreicht.
Wasserhaltung, siehe Plan Wasserrechtsantrag (Geologe)
02.__.___.007 Schachtbrunnen DN 500 Durchmesser: DN 500, STB gelocht ohne Boden
Tiefe: bis 1,0 m unter Aushubsohle
Homogenbereich gemäß Baugrundgutachten
Neigung: keine (lotrecht)
Schacht bis 1 m ü. Aushubsohle verlängern
Absenkziel: bis 0,4 m unter Aushubsohle
02.__.___.008 Reinigungs- und Kontrollschächte DN 300 PE Durchmesser: DN 300
Tiefe: bis 0,3 m unter Aushubsohle
Homogenbereich gemäß Baugrundgutachten
Neigung: keine (lotrecht)
Schacht bis 1 m ü. Aushubsohle verlängern
Reinigungs- und Kontrollschächte DN 300 PE
02.__.___.009 Rohrgraben herstellen für Teilsickerrohre DN 150 Boden für Rohrgraben profilgerecht lösen, aufnehmen, innerhalb der Baustelle transportieren, auf dem Baufeld seitlich lagern entsprechend den Anweisungen der Bauleitung. Der Aushub ist auf dem Baufeld seitlich zu lagern.
Es ist zu beachten, dass der Aushub für die Rohrgräben von einem Aushubniveau oberhalb der Baugrubensohle im Bereich des UG erfolgen muss und abschnittsweise durchzuführen ist, um die Standsicherheit der Böschung nicht zu gefährden. Erschwernisse sind hier einzurechnen.
Breite der Gräben: 0,5 m (Sohle)
Tiefe der Gräben: 0,5 m u. geplanter Baugrubensohle (inkl. Rohrauflager) gem. Planung
Homogenbereich gemäß Baugrundgutachten.
Rohrgraben herstellen für Teilsickerrohre DN 150
02.__.___.010 Teilsickerrohr aus PE DN/ID 150 Teilsickerrohr aus PE-HD DN/ID 150, Einzellänge
6,00 m, inkl. aufgesteckter Muffen, Profildichtringen, Abzweigungen, Bogen und Formteilen.
Teilsickerrohr DN/ID 150 in Sickerstrang, Typ R2
nach DIN 4262-1, Material PE-HD,
in Verbundrohrbauweise (außen gewellt, innen glatt),
mit glatter Fließsohle, einschließlich einseitig
aufgesteckter Doppelsteckmuffe, Einzellänge 6 m,
Mindestwassereintrittsfläche: >= 50 cm²/m, Schlitz-
breite 1,2 mm, Ringsteifigkeit SN 8 gem. DIN EN ISO
9969, liefern und und mit einem Sohlgefälle von max. 0,5 % höhen-und fluchtgerecht nach DIN EN 1610
verlegen und an den Bohrbrunnen anschließen.
Einschließlich herstellen einer Sickerraumsohle
Hersteller nach Wahl des AN
Teilsickerrohr aus PE DN/ID 150
02.__.___.011 Filtervlies in Rohrgraben Filtervlies, als filterstabile Trennschicht an Sohle
und Wänden Rohrgraben nach Planung und
Herstellerangaben verlegen. Nach Einbau von Dränrohr
an der Oberfläche der Filterkiesschicht
überlappend verlegen.
Technische Daten:
Gewicht: 125 g/m²
Dicke: mind. 1,1 mm
Geotextilrobustheitsklasse: 2
Stempeldurchdrückkraft: 1,3 KN
Charakteristische Öffnungsweite: 0,08 mm
Wasserdurchlässigkeit: 90 l/(s x m²)
Abrechnung nach Laufmeter Grabenlänge
Filtervlies in Rohrgraben
02.__.___.012 Verfüllen Rohrgraben liefern von Schotter 2/32 als Sickerschicht entsprechend RAS-Ew beidseitig vom Teilsickerrohr DN 150 und bis zur Aushubsohle anschütten und von Hand oder mit leichtem Gerät (vgl. ATV A-127) verdichten.
Rohrauflager der Körnung 0/2 in einer Schichtstärke von 0,1 m liefern und einbauen.
einschl. Rückverfüllung oberhalb Rohrgraben mit Aushubmaterial in Abstimmung mit BL
Abrechnung nach Laufmeter Grabenlänge
02.__.___.013 Sickerschlitze herstellen Boden für Sickerschlitze ab Baugrubensohle profilgerecht lösen, aufnehmen, innerhalb des Baufelds transportieren, auf dem Grundstück seitlich lagern entsprechend den Anweisungen der Bauleitung. Der Aushub geht in den Besitz des AN über und ist abzutransportieren.
Herstellung der Sickerschlitze flexibel und angepasst an den Wasseranfall mit Gefälle zu den Teilsickerrohre. Inkl. Anlieferung und Verfüllung mit Kies der Körnung 2/16 als Sickerschicht.
Die Ausführung erfolgt nur nach Erfordernis und nach Freigabe durch den Bauherrn.
Breite der Gräben: 0,5 m (Sohle)
Tiefe der Gräben: 0,5 m
Homogenbereich gemäß Baugrundgutachten
Diese Position kommt nur bei Erfordernis und nach
Freigabe durch den Bauherrn zur Ausführung
Sickerschlitze herstellen
02.__.___.014 Tauchmotorpumpe bis 5 l/s in Schachtbrunnen DN 500 mit den dazugehörigen Armaturen und Form- und Paßstücken bis 1 m unter Oberkante Schachtbrunnen und an Ablaufleitung anschließen, inkl. Trockenlaufschutz, Rückschlagklappe und Kraftstromzufuhr von der zentralen Schalt- und Überwachungsstation
Förderleistung: bis 5 l/s, 18 m³/h
Förderhöhe: 30 m Wassersäule
Einbautiefe Pumpe: 0,1 m über Brunnensohle
Tauchmotorpumpe bis 5 l/s in Schachtbrunnen DN 500
02.__.___.015 Belastungsfilter Böschungsfüß Liefern und Einbauen von Kies-/Sandgemisch als Belastungsfilter im Böschungsfüß.
Kies der Körnung 2/60 als Sickerschicht im wasserbelasteten Bereich der freien Böschung anschütten und mit Anbauverdichter verdichte. Einbaudicke am Böschungsfüß bis 30 cm - in der Böschung auslaufend.
Die Ausführung erfolgt nur nach Erfordernis und nach Freigabe durch den Bauherrn.
Abrechnungsgrundlage bilden die Lieferscheine.
Belastungsfilter Böschungsfüß
Rohrleitungen und Wasseraufbereitung
Rohrleitungen und Wasseraufbereitung
02.__.___.016 Druckleitung HDPE inkl. Armaturen, Form- und Passstücke passend für Tauchmotorpumpen der Schachtbrunnen
Verlegung Sammelleitung nach Wahl des AN, gerechnet wird die Sammelleitung, einfache Länge
2 Teillängen vom Schachtbrunnen bis zum Absetzbecken: 25 m, 50 m
Einzelleitungslängen von den Aufzugsunterfahrten zum Absetzbecken von 50 m
02.__.___.017 Zulageposition Wintertaugliche Ausrüstung für Druckleitung HDPE Wärmedämmung mit flexiblem Schaumstoff auf Basis synthetischen Kautschuks mit geschlossenzelliger Materialstruktur an den Druckleitungen HDPE. Material nach Wahl des AN.
Alle Nähte sind mit selbstklebenden Bändern fachgerecht zu verschließen
Zulageposition Wintertaugliche Ausrüstung für Druckleitung HDPE
02.__.___.018 Leerrohre für Durchführung Druckleitungen im Bereich von Überfahrten, geeignet für SLW 60
02.__.___.019 Mehrkammerabsetzbecken Fassungsvermögen 10 m³
Verhältnis Länge/Breite = 3:1
Tiefe 2 m
mit Tauchwand nach dem Einlauf und Überlaufschwelle vor
dem Auslauf sowie Sedimentationsraum:
02.__.___.020 Wassermengenmeßvorrichtung (IDM) für die Messung von 0 bis 30 m³/h Grundwasser für
- betriebsfertiger Einbau in Freispiegelleitung
- tägliche Dokumentation der Wassermengen im Betriebstagebuch
- wöchentliche Wassermengenübermittlung an den AG
Wassermengenmeßvorrichtung (IDM)
02.__.___.021 Ablaufleitung für Einleitung in den den städt. Kanal inkl. Armaturen, Form- und Passstücken
Material nach Wahl des AN
Ablaufleitung für Einleitung in den den städt. Kanal
02.__.___.022 Austragspumpe mit den dazugehörigen Armaturen und Form- und Passstücken
Förderleistung: 5 l/s 18 m³/h
Förderhöhe: 20 m Wassersäule
03 Erdarbeiten
03.__.___.001 Böschung sichern mit Folie - inkl. geeignete und dauerhafte, sturmsichere Folienbefestigung
- Böschungskrone mit 2 m tiefen Streifen abdecken
- spätere Entsorgung durch AN
Stärke Folie: .................
Art der Befestigung: ................................
Böschung sichern mit Folie
03.__.___.002 Aushub Einzel-/Streifenfundament, Homogenbereich B, lösen, laden, entsorgen, Z0 Bodenklasse nach geologischem Gutachten,
Umrechnungsfaktor für Abrechnung 1 m3 fest eingebaute Masse = 2,0 to Gewicht.
Breite ca. 50 - 200 cm
Tiefe ca. 50 - 100 cm
Kalkulationshinweis:
- Abrechnung nach Fundamentabmessungen, Mehraufwand gegenüber den Abmessungen aus den Planunterlagen ist einzukalkulieren
- Entsorgungskosten sind einzukalkulieren
Aushub Einzel-/Streifenfundament, Homogenbereich B, lösen, laden, entsorgen, Z0
03.__.___.003 Aushub Leitungsgräben, Homogenbereich B, lösen, laden, entsorgen, Z0 wie vor, jedoch
Breite ca. 30 - 80 cm
Tiefe ca. 20 - 140 cm
zus. Kalkulationshinweis:
- eventuelle Verbauleistungen sind vom AN einzurechnen
Aushub Leitungsgräben, Homogenbereich B, lösen, laden, entsorgen, Z0
03.__.___.004 Aushub Regenrückhaltungsbecken, Homogenbereich B, lösen, laden, entsorgen, Z0 wie vor
zus. Kalkulationshinweis:
- eventuelle Verbauleistungen sind vom AN einzurechnen
Aushub Regenrückhaltungsbecken, Homogenbereich B, lösen, laden, entsorgen, Z0
03.__.___.005 Schotter 0-22 mm, liefern, setzungsfrei einbauen in Rohrleitungsgräben Einbaustärke von ca. 10 - 140 cm
Kalkulationshinweis:
- die Splittumhüllung ist in den Rohrleitungspositionen enthalten
- Oberfläche 0 - max. 5° Gefälle
Schotter 0-22 mm, liefern, setzungsfrei einbauen in Rohrleitungsgräben
03.__.___.006 Siebschutt/Vorsieb fein 0-40 mm, liefern, setzungsfrei einbauen an/zwischen Fundamenten Einbaustärke von ca. 0 - 60 cm
Kalkulationshinweis:
- Oberfläche 0 - max. 5° Gefälle
Siebschutt/Vorsieb fein 0-40 mm, liefern, setzungsfrei einbauen an/zwischen Fundamenten
03.__.___.007 KFT/STS/FSS 0-32 mm, liefern, setzungsfrei einbauen unter Pflaster sonst wie vor
KFT/STS/FSS 0-32 mm, liefern, setzungsfrei einbauen unter Pflaster
03.__.___.008 Siebschutt/Vorsieb grob 0-50 mm, liefern, setzungsfrei einbauen in Arbeitsräumen/sonstigen Freiflächen Einbaustärke von ca. 10 - 300 cm
Kalkulationshinweis:
- Oberfläche 0 - max. 5° Gefälle
Siebschutt/Vorsieb grob 0-50 mm, liefern, setzungsfrei einbauen in Arbeitsräumen/sonstigen Freiflächen
03.__.___.009 Dynamische Plattendruckversuche auf den eingebauten Materialien, Erdplanum, Frostschutzschicht etc.
zur Überprüfung von Tragfähigkeitswerten
Die hierfür erforderlichen Gerätschaften einschl. Gegenlast müssen auf Anforderung jederzeit verfügbar sein.
Eingeschlossen sind alle Kosten, die durch die Benutzung der Geräte einschl. Transport entstehen, sowie die Gestellung des erforderlichen Personals und Auswertung der ermittelten Werte.
Dynamische Plattendruckversuche
04 Entwässerungsarbeiten
Kontrollschächte, siehe Entwässerungsplan bzw. Plan Versickerung aus Betonfertigteilringen nach DIN 4034 mit Steigeisen liefern und in angegebener Höhe aufbauen, mit Betonschachtboden
Tiefenangabe = OK Schachtdeckel - OK geschlossene Sohle
- inkl. Zuläufe/Abläufe, etc. siehe Planung
- Notwendige Sonderteile wie Konus, Ausgleichsringe oder ähnliches werden nicht gesondert vergütet
- Sämtliche Anschlussarbeiten und dazugehörige Materialien (Bögen, Anschlüsse, Formteile) sind einzukalkulieren
- Anschluss an die Entwässerung inkl. allen Abdichtungsarbeiten
Kontrollschächte, siehe Entwässerungsplan bzw. Plan Versickerung
04.__.___.001 Kontrollschacht 1 MW, DN 1000, Tiefe ca. 2,80 m ab OK Gelände, unten geschlossen sonst wie vor
Kontrollschacht 1 MW, DN 1000, Tiefe ca. 2,80 m ab OK Gelände, unten geschlossen
04.__.___.002 Kontrollschacht 2 MW, DN 1500, Tiefe ca. 1,63 m ab OK Gelände, unten geschlossen sonst wie vor
Kontrollschacht 2 MW, DN 1500, Tiefe ca. 1,63 m ab OK Gelände, unten geschlossen
04.__.___.003 Kontrollschacht 1 RW, DN 1000, Tiefe ca. 1,53 m ab OK Gelände, unten geschlossen sonst wie vor
Kontrollschacht 1 RW, DN 1000, Tiefe ca. 1,53 m ab OK Gelände, unten geschlossen
04.__.___.004 Kontrollschacht Versickerung, DN 1500, Tiefe ca. 4,18 m ab OK Gelände, unten offen sonst wie vor
Kontrollschacht Versickerung, DN 1500, Tiefe ca. 4,18 m ab OK Gelände, unten offen
04.__.___.005 Schachtabdeckung aus Guss, Klasse B 125 (PKW-befahrbar) liefern und in Zementmörtel MG III versetzen, passend zu den vor beschriebenen Kontrollschächten
Schachtabdeckung im Grünbereich der Außenanlagen
Angebotenes System:
Schachtabdeckung aus Guss, Klasse B 125 (PKW-befahrbar)
04.__.___.006 Schachtabdeckung aus Guss, Klasse A 15 (begehbar) sonst wie vor
Schachtabdeckung aus Guss, Klasse A 15 (begehbar)
04.__.___.007 Schachtabdeckung aus Guss, Klasse D 400 (PKW-befahrbar) sonst wie vor
Schachtabdeckung aus Guss, Klasse D 400 (PKW-befahrbar)
04.__.___.008 Rohrleitung KG 2000-SN10 (PP) DN 100 (innen) Vollwandabwasserrohre und Formstücke aus Polypropylen (PP-MD), Ringsteifigkeit > SN 10
Die Abwasserrohre und Formteile entsprechen der DIN EN 14758-1 und werden in Anlehnung an die DIN EN 1852-1 gefertigt. Die Dichtringe entsprechen der DIN 4060 und DIN EN 681
Die Rohrleitungen sind unter Beachtung der DIN EN 1610 und der Herstellerverlegeanleitung genau nach Flucht und Visier im Gefälle auf ausgearbeiteter Sandbettung zu verlegen. Die Verlegung erfolgt nach den Entwässerungsplänen. Die angegeben Lagen und Gefälle sind genauestens einzuhalten. Änderungen nur nach Rücksprache mit der Bauleitung und Freigabe durch den Architekten. In den Einheitspreis sind alle Bögen, Abzweige, Reduzierstücke, Dichtringe und sonstige Form- und Verbindungsteile einzurechnen.
Alle Rohranschlüsse und Rohrverbindungen fachgerecht herstellen und abdichten. Im Einheitspreis enthalten sind das Liefern und Herstellen der Bettung aus Kalksplitt 2/4mm mindestens 10 cm stark als Rohrauflage und die Rohrüberfüllung, mindestens 20 cm stark ab Rohrmuffe gemessen.
Fabrikat: Wavin KG 2000-SN10 oder glw
Angebotenes System: .................................................................................
(Bitte unbedingt angeben)
Rohrleitung KG 2000-SN10 (PP) DN 100 (innen)
04.__.___.009 Rohrleitung KG 2000-SN10 (PP) DN 125 (innen) sonst wie vor
Rohrleitung KG 2000-SN10 (PP) DN 125 (innen)
04.__.___.010 Rohrleitung KG 2000-SN10 (PP) DN 150 (innen) sonst wie vor
Rohrleitung KG 2000-SN10 (PP) DN 150 (innen)
04.__.___.011 Rohrleitung KG 2000-SN10 (PP) DN 200 (innen) sonst wie vor
Rohrleitung KG 2000-SN10 (PP) DN 200 (innen)
04.__.___.012 Rohrleitung KG 2000-SN10 (PP) DN 250 (innen) sonst wie vor
Rohrleitung KG 2000-SN10 (PP) DN 250 (innen)
04.__.___.013 Rohrleitung KG 2000-SN10 (PP) DN 300 (innen) sonst wie vor
Rohrleitung KG 2000-SN10 (PP) DN 300 (innen)
04.__.___.014 Kanal spülen und reinigen von DN 100 - 300, durch Hochdruckspülverfahren, einschließlich Erstellung des Spülprotokolles
Kanal spülen und reinigen
04.__.___.015 Dichtheitsprüfungen sämtlicher Schmutz und Regenwasserleitungen
04.__.___.016 Entwässerungsrinne Tiefgaragenabfahrt, Kl. B 125 (PKW-befahrbar) I Detail 204 liefern und einbauen,
Rinne ACO PowerDrain Seal in V100G
Art.-Nr. 132930
inkl. Rohranschlusselement DN 110
Art. Nr. 132934
Stegrost aus Gusseisen EN-GJS
Art.Nr. 12676
Am unteren Ende der Tiefgaragenrampe inkl. Anschluss an die Entwässerung.
Die Ausbildung der Voute sowie der Aussparung für das spätere Einmörteln der Rinne ist einzukalkulieren.
Fabrikat/Typ:ACO oder glw.
Angebotenes System: ..................................................................................
(Bitte unbedingt angeben)
Entwässerungsrinne Tiefgaragenabfahrt, Kl. B 125 (PKW-befahrbar) I Detail 204
Drainage
04.__.___.017 Dränleitung, DN 100 aus gütegesichertem, flexiblen, Stangendränrohr, (Einzelrohrlänge 2,50/5,00 m), mit aufgesteckter Muffe, geschlitzt, Schlitzbreite 1,2mm, Ausführung nach DIN 4095 als Notdränage (Ringleitung)innerhalb des Gebäudes, unterhalb der Lichtschächte verlegen. Es ist auf eine ausreichende Scheiteldruckfestigkeit zu achten. Die Dränleitungen inkl. aller Zuberhörteile wie Pass-, Form-, Anschlussstücke, Endstopfen o. Ä. liefern und je nach Planung fachgerecht verlegen und einbauen. LIeferung und Ausführung der beschriebenen Leistungen nach den eingeführten technischen Bestimmungen der DIN 4095 und DIN 1187 nach den technischen Vorschriften des Herstellers.
Wassereintrittsfläche: min. > 80cm²/m, mit Nachweis der Dränspende.
Verlegen im Gefälle 0-1%
Fabrikat: "OPTI-DRÄN"
Hersteller: Fränkische Dräntechnik
Material: PVC-U
Farbe : Orange
Angebotenes System: ..................................................................................
(Bitte unbedingt angeben)
04.__.___.018 Dränleitung, DN 125 sonst wie vor
04.__.___.019 Dränleitung, DN 150 sonst wie vor
04.__.___.020 Filtervlies um Sickerpackung liefern und verlegen Filtervlies aus 100% Polyester-Endlosfilamenten, thermisch verfestigt, vollflächig und lückenlos mit
ausreichender Überlappung (mind. 10 cm) liefern und fachgerecht nach Planung verlegen bzw. an
entsprechender Unterkonstruktion befestigen.
Einbau als allseitige Umhüllung der Sickerpackung zur Verhinderung des Eindringens von
Feinanteilen oder nach Angabe der Bauleitung.
Fabrikat: OPTI-FLOR
Hersteller: Fränkische Dräntechnik
Bauklasse: 1
Gewicht: 130 g/m2
Dicke: 0,5 mm
Wasserdurchlässigkeit: kf>=1,8x10-4m/s
Reißfest und verrottungsfest.
Angebotenes System: ..................................................................................
(Bitte unbedingt angeben)
Filtervlies um Sickerpackung liefern und verlegen
04.__.___.021 Kies 4/32 als Sickerpackung liefern und einbauen Kiespackung um die gebäudeumlaufende und als Notdränage verlegten Dränleitung aus Kies 4/32
nach DIN 4226 Teil 1, Umhüllung allseitig mit mindestens 15 cm Stärke
Kies 4/32 als Sickerpackung liefern und einbauen
04.__.___.022 Spül- und Kontrollschacht für Drainageleitungen, DN 315 Liefern und einbauen als Spül-, Kontroll- und Anschlußschacht mit Sandfang für Drainleitungen oder Regenrohre, einschließlich des benötigten Magerbetons sowie aller Zubehörteile wie Deckel, Reduz., Spannring usw. auf angegebene Bauhöhe.
Ausführung nach den eingeführten technischen Bestimmungen der DIN 4095 und DIN 1187 nach den technischen Vorschriften des Herstellers.
Fabrikat: OPTI-CONTROL
Hersteller: Fränkische Dräntechnik
Material: PVC-U
Farbe : Orange
Schacht mit Sandfang DN 315
Nutzhöhe: 65 cm
Angebotenes System: ..................................................................................
(Bitte unbedingt angeben)
Spül- und Kontrollschacht für Drainageleitungen, DN 315
04.__.___.023 Mehrpreis Deckel aus Guss, Klasse B 125, zu vorgenannter Position Außenringdurchmesser: 44 cm
Innenringdurchmesser: 36 cm
Geamthöhe: 10 cm
Mehrpreis Deckel aus Guss, Klasse B 125, zu vorgenannter Position
04.__.___.024 Schachtaufsetzrohr für Spül- und Kontrollschacht aus PVC Liefern und Montage von Aufsatzelementen zur Verlängerung des Kontrollschachts.
Ausführung nach den eingeführten technischen Bestimmungen der DIN 4095 und DIN 1187 nach den technischen Vorschriften des Herstellers.
Fabrikat: OPTI-CONTROL
Hersteller: Fränkische Dräntechnik
Material: PVC-U
Farbe : Orange
Aufsatzelement
Nutzhöhe: 80 cm
Angebotenes System: ..................................................................................
(Bitte unbedingt angeben)
Schachtaufsetzrohr für Spül- und Kontrollschacht aus PVC
Regenwasserrückhaltung, siehe Plan ,20250613_Entwässerung UG_DRK Bopfingen'
Regenwasserrückhaltung, siehe Plan ,20250613_Entwässerung UG_DRK Bopfingen'
04.__.___.025 Rigolenfüllkörper mit abZ/ABg (Z-42.1-473) des DIBt; LxBxH = 80x80x66cm Rigolenfüllkörper mit Allgemeiner bauaufsichtlicher
Zulassung und Allgemeiner Bauartzulassung des DIBt für
den Anwendungsbereich der DWA-A 138
(Versickerungsanlage), DWA-A 117 (Rückhalteanlage), DIN
1989-100 (Zisterne) und DIN 14230
(Löschwasserrückhalteanlage); LxBxH = 80x80x66cm
Technischen Daten:
· Abmessungen: LxBxH = 80x80x66cm
· Material: Polyproplen PP (zu 100% recycelbar)
· Farbe: grün
· Speicherkoeffizient: 95% (400 Liter netto)
· Gewicht: 20 kg
Technische Merkmale:
· Mit seitlichen Rohranschlüssen für DN/OD 110 und 160
· Mit durchgehenden Inspektionskanal, ausgelegt für den Einsatz von selbstfahrenden Kamerawagen für Rohre ab DN200
· Glatte Tunnelsohle mit Anfahrschrägen zur ruckelfreien Führung des Kamerawagens
· Inspektionskanal mit weitmaschigen Seitengittern,
sowie ein offenes Blockdesign ermöglichen die Kontrolle
der versickerungswirksamen Außenflächen sowie allen
statisch relevanten Tragelementen im Inneren der
Blockstruktur
· Vom DIBt zugelassener Anwendungsbereich nach RStO 12
bis einschließlich Bk3,2
· Mit Schwerlastverkehr (SLW 60) bei fachgerechtem
Straßenaufbau befahrbar
· Einsetzbar für die Versickerung (DWA-A 138),
Rückhaltung (DWA-A 117), Zisterne (DIN 1989-100) und
Löschwasserbevorratung (RigoCollect) nach DIN 14230
· Von der Lagenanzahl unabhängige Kurz- und
Langzeitdruckfestigkeit
· Mit nachgewiesener Langzeitbelastbarkeit für min. 50
Jahre Lebensdauer
· Baustatische Typenprüfung vorhanden
· Anwenderfreigabe bei der DB Netz AG
· Gütegesichert nach RAL - RAL Gütezeichen
Anwendung:
Zum Bau kiesfreier Rigolen zur Regenrückhaltung
in Verbindung mit Spezialvlies RigoFlor,
Kontrollschächten QuadroControl und weiterem Zubehör.
NICHT ZUR VERSICKERUNG
Liefern und fachgerecht nach Einbauanleitung des
Herstellers einbauen.
Hersteller: FRÄNKISCHE
System: Rigofill inspect
oder gleichwertig
Angebotenes System: ..................................................................................
(Bitte unbedingt angeben)
Rigolenfüllkörper mit abZ/ABg (Z-42.1-473) des DIBt; LxBxH = 80x80x66cm
04.__.___.026 Rigolenfüllkörper mit abZ/ABg (Z -42.1-473) des DIBt; LxBxH = 80x80x35cm sonst wie vor jedoch
Technischen Daten:
· Abmessungen: LxBxH = 80x80x35cm
· Material: Polyproplen PP (zu 100% recycelbar)
· Farbe: grün
· Speicherkoeffizient: 95% (211 Liter netto)
· Gewicht: 12 kg
Rigolenfüllkörper mit abZ/ABg (Z -42.1-473) des DIBt; LxBxH = 80x80x35cm
04.__.___.027 Stirnwandgitter aus PP mit Abmessungen L/B/T = 80/33/2 cm Stirnwandgitter aus PP mit Abmessungen
L/B/T = 80/33/2 cm
Stirnwandgitter mit Anschlussmöglichkeit von DN/OD 110
bis 200, bauseits zum öffnen,
zum Verschließen des Inspektionstunnels am Rigolenende
liefern und einbauen.
Hersteller: FRÄNKISCHE
System: Rigofill inspect
Produkt: Stirnwandgitter
oder gleichwertig
Stirnwandgitter aus PP mit Abmessungen L/B/T = 80/33/2 cm
04.__.___.028 Seitenwandgitter aus PP mit Abmessungen L/B/H = 80/66/3 cm Seitenwandgitter aus PP mit den Maßen L/B/T = 80/66/3
cm, für die Montage am Schachtvollblock
Lieferung und Montage des Seitenwandgitters mit
Anschlussmöglichkeit für Vollwandrohre DN/OD 110, 125,
160, 200, 250, 270, 315, 400 und 500
zum Verschließen der äußeren Seitenwände des
QuadroControl ST-A Schachtes.
Seitenwandgitter ST-A
System: QuadroControl ST-A
FRÄNKISCHE oder gleichwertig
Seitenwandgitter aus PP mit Abmessungen L/B/H = 80/66/3 cm
04.__.___.029 Seitenwandgitter aus PP mit Abmessungen L/B/H = 80/35/3 cm Seitenwandgitter aus PP mit den Maßen L/B/T = 80/35/3
cm, für die Montage am Schachthalbblock
Lieferung und Montage des Seitenwandgitters mit
Anschlussmöglichkeit für Vollwandrohre DN/OD 110, 125,
160, 200, 250, 270
zum Verschließen der äußeren Seitenwände des
QuadroControl ST-A Schachtes.
Seitenwandgitter ST-A
System: QuadroControl ST-A
FRÄNKISCHE oder gleichwertig
Seitenwandgitter aus PP mit Abmessungen L/B/H = 80/35/3 cm
04.__.___.030 Blockverbinder für mehrlagigen Einbau Blockverbinder für mehrlagigen Einbau
Blockverbinder zur Ausrichtung und Lagesicherung
liefern und einbauen.
Hersteller: FRÄNKISCHE
System: Rigofill
Produkt: Blockverbinder mehrlagig
oder gleichwertig
Blockverbinder für mehrlagigen Einbau
04.__.___.031 Multifunktionaler Systemschacht aus PP für Behälter aus Füllkörpern,
Bauhöhe = 1,01 m Multifunktionaler Systemschacht aus PP für Behälter aus
Füllkörpern, Bauhöhe = 1,01 m, an beliebiger Position
in das Blockraster integrierbar, für Zulaufanschluss
und Entlüftung sowie zur Kontrolle und Wartung der
Anlage.
Technischen Daten:
· Abmessungen: LxBxH = 80x80x101 cm
· Material: Polypropylen PP (zu 100% recycelbar)
· Farbe: grün
· Speicherkoeffizient: 95% (619 Liter netto)
· Gewicht: 36 kg
Technische Merkmale:
· Stapelbar, auf Palette gelagert, für den optimalen
Transport, Lagerung und Handling auf der Baustelle
· Mit durchgehenden, kreuzförmig angeordneten
Inspektionskanal, ausgelegt für den Einsatz von
selbstfahrenden Kamerawagen für Rohre ab DN200
· Offenes Schachtdesign mit großzügiger
Inspektionsöffnung (L/B = 380/380 mm) ermöglicht die
Kontrolle der versickerungswirksamen Außenflächen sowie
allen statisch relevanten Tragelementen im Inneren der
Blockstruktur
· Glatte Tunnelsohle mit Anfahrschrägen zur
ruckelfreien Führung des Kamerawagens
· Metallfrei
· Mit Schwerlastverkehr (SLW 60) bei fachgerechtem
Straßenaufbau befahrbar
· Einsetzbar für die Versickerung (DWA-A 138),
Rückhaltung (DWA-A 117), Zisterne (DIN 1989-100) und
Löschwasserbevorratung (RigoCollect) nach DIN 14230
Bestehend aus:
· 1x Grundelement
· 2x Schachtelement
· 1x Schachtdeckenplatte
· 1x Konus
· 1x Dichtring
Anwendung:
Zum Bau kiesfreier Anlagen zur Versickerung,
Rückhaltung
und Speicherung von Regenwasser in Verbindung mit
Spezialvlies RigoFlor, Rigofill Füllkörpern und
weiterem Zubehör.
Liefern und fachgerecht nach Einbauanleitung des
Herstellers einbauen.
Hersteller: FRÄNKISCHE
System: QuadroControl ST-A 1 1/2
oder gleichwertig
Multifunktionaler Systemschacht aus PP für Behälter aus Füllkörpern,
Bauhöhe = 1,01 m
04.__.___.032 Schachtaufsetzrohr DA 600, Verbundrohrbauweise, ohne Zulauf, Baulänge
1,00 m Schachtaufsetzrohr DA 600, Verbundrohrbauweise,
ohne Zulauf, Baulänge 1,00 m
Schachtaufsetzrohr in Verbundrohrbauweise
mit glatter Innenfläche und profilierter Außenfläche,
Außendurchmesser DA = 600 mm,
Material Polypropylen (PP), Länge 1,0 m,
einschließlich vormontierter Bauzeitabdeckung,
liefern, auf planmäßige Höhe kürzen und einbauen.
Hersteller: FRÄNKISCHE
Produkt: Schachtaufsetzrohr ohne Zulauf
oder gleichwertig
Schachtaufsetzrohr DA 600, Verbundrohrbauweise, ohne Zulauf, Baulänge
1,00 m
04.__.___.033 Schachtaufsetzrohr DA 600, Verbundrohrbauweise, mit Zulauf DN 315,
Baulänge 1,00 m Schachtaufsetzrohr DA 600, Verbundrohrbauweise,
mit Zulauf DN 315, Baulänge 1,00 m
Technische Daten und Merkmale:
· Schachtaufsetzrohr als Verbundrohr nach DIN EN 13476-
3 DN/ID 600 aus PP, Ringsteifigkeit SN 8 gem. DIN EN
ISO 9969, tatsächlicher zugesicherter Mindestwert 10
kN/m²,
· Nachweis der Hochdruckspülbarkeit nach DIN 19523
(Spülstrahlleistungsdichte 1.110 W/mm²)
· Schachtaufsetzrohr außen schwarz, innen gelb für
optimierte Inspizierbarkeit
· Leichtes Schachtaufsetzrohr zum optimalen Handling
auf der Baustelle
· Durch Ablängen individuelle Höhenanpassung auf der
Baustelle
· Optimale Verbindungstechnik und Montage mittels
Doppelsteckmuffe DN 600, aus PP und Dichtringen DN 600
aus EPDM gemäß DIN EN 681 (DIN 4060)
liefern, auf planmäßige Höhe kürzen und einbauen.
Hersteller: FRÄNKISCHE
Produkt: Schachtaufsetzrohr mit Zulauf DN 315
oder gleichwertig
Schachtaufsetzrohr DA 600, Verbundrohrbauweise, mit Zulauf DN 315,
Baulänge 1,00 m
04.__.___.034 Abdichtungsprofil für oberes Schachtaufsetzrohrende DA 600 Abdichtungsprofil für oberes Schachtaufsetzrohrende
DA 600
Abdichtungsprofil als oberer Abschluss des
Schachtaufsetzrohrs zur Abdichtung des Ringraums
zwischen Schachtaufsetzrohr und Betonauflagerring
liefern und einbauen.
Hersteller: FRÄNKISCHE
Produkt: DOM-Dichtring
oder gleichwertig
Abdichtungsprofil für oberes Schachtaufsetzrohrende DA 600
04.__.___.035 Feststoffsammler groß Feststoffsammler groß
Feststoffsammler groß, zur Verhinderung von Schmutz-
eintrag bei Ausführung der Schachtabdeckung mit
Ventilationsöffnungen bzw. Einlaufrost, liefern und
einbauen.
Hersteller: FRÄNKISCHE
Produkt: Feststoffsammler groß
oder gleichwertig
04.__.___.036 Schachtabdeckung Klasse D 400, mit Lüftungsöffnungen, Lichte Weite 610
mm Schachtabdeckung Klasse D 400, mit Lüftungsöffnungen,
Lichte Weite 610 mm
Gussabdeckung Klasse D 400 (Prüfkraft 400 KN)
einschließlich Rahmen liefern und einbauen.
Schachtabdeckung Klasse D 400, mit Lüftungsöffnungen, Lichte Weite 610
mm
04.__.___.037 Betonauflagering nach DIN 4034, Bauhöhe 60 mm Betonauflagering nach DIN 4034, Bauhöhe 60 mm
Betonauflagerring liefern und auf Schottersohle
einbauen.
Betonauflagering nach DIN 4034, Bauhöhe 60 mm
04.__.___.038 Schacht zur gesteuerten Ableitung von Regenwasser aus
Regenwasserrückhalteanlagen; Bauhöhe 1 m - 1,35 m Schacht zur gesteuerten Ableitung von Regenwasser aus
Regenwasserrückhalteanlagen; Bauhöhe 1 m - 1,35m
Anschlussfertiger Kunststoffschacht DN 500,
Material PP, außen schwarz und innen gelb,
zur bestmöglichen Sicht bei Inspektion.
Mit Bernoulli-Effekt arbeitende, aktive
Abflusssteuerung
mit einer auf ein Drosselrohr aufgespannt, flexiblen
Schlauchmembran
Schlauchdrossel, objektspezifisch bemessen.
Schlauchdrossel von der Geländeoberkante aus nach oben
herausziehbar. Damit ist die Reinigung und Wartung der
Drossel ohne Einstieg in den Schacht möglich.
Mit gezogener Drossel besteht die Möglichkeit zur
Notentleerung des Beckens. Mit Option zur
nachträglichen Anpassung des Drosselabflusses durch
Anpassung / Austausch des Drossel.
Ablauf/Zulauf: DN 250 KG
Sohlgleiche Ausführung
Absetzraumhöhe: 0,35 m (RS bis Schachtboden)
Bestelldaten:
Rohrsohle zu OK Deckel: ____m
Abflusssteuerung:
Anstauhöhe: ____ m (RS bis
Bemessungswasserspiegel)
Gedrosselter Maximalabfluss beim
Bemessungswasserspiegel Q(DR,MAX):____ l/s
Arithmetisches Mittel des
Drosselabflusses Q(DR,MITTEL):____l/s
Drosselschacht liefern und fachgerecht einbauen.
Anwendung:
Drosselschacht für Regenwasserrückhalteanlagen.
Hersteller: FRÄNKISCHE
Produkt: AquaLimit tube
oder gleichwertig
Schacht zur gesteuerten Ableitung von Regenwasser aus
Regenwasserrückhalteanlagen; Bauhöhe 1 m - 1,35 m
04.__.___.039 Abdichtungsprofil für oberes Schachtrohrende DA 600 Abdichtungsprofil für oberes Schachtrohrende
DA 600
Abdichtungsprofil als oberer Abschluss des
Schachtrohres zur Abdichtung des Ringraums
zwischen Schachtrohr und Betonauflagerring
liefern und einbauen.
Hersteller: FRÄNKISCHE
Produkt: DOM-Dichtring
oder gleichwertig
Abdichtungsprofil für oberes Schachtrohrende DA 600
04.__.___.040 Feststoffsammler DA 600 Feststoffsammler DA 600
Feststoffsammler, zur Verhinderung von
Schmutzeintrag bei Ausführung der Schachtabdeckung
mit Ventilationsöffnungen bzw. Einlaufrost LW 610,
liefern und einbauen.
Hersteller: FRÄNKISCHE
Produkt: Feststoffsammler DA 600
oder gleichwertig
04.__.___.041 Schachtabdeckung Klasse D 400, mit Lüftungsöffnungen, Lichte Weite 610
mm Schachtabdeckung Klasse D 400, mit Lüftungsöffnungen,
Lichte Weite 610 mm
Gussabdeckung Klasse D 400 (Prüfkraft 400 KN)
einschließlich Rahmen liefern und einbauen.
Schachtabdeckung Klasse D 400, mit Lüftungsöffnungen, Lichte Weite 610
mm
04.__.___.042 Betonauflagering nach DIN 4034, Bauhöhe 60 mm Betonauflagering nach DIN 4034, Bauhöhe 60 mm
Betonauflagerring liefern und auf Schottersohle
einbauen.
Betonauflagering nach DIN 4034, Bauhöhe 60 mm
04.__.___.043 Einlaufrost aus Gusseisen Klasse D, Lichte Weite 610 mm Einlaufrost aus Gusseisen Klasse D, Lichte Weite 610 mm
Einlaufrost Klasse D 400 (Prüfkraft 400 KN)
einschließlich Rahmen nach DIN EN 124,
Eimertragring und Eimer lang (nach DIN 4052-A4)
liefern und einbauen.
Einlaufrost aus Gusseisen Klasse D, Lichte Weite 610 mm
05 Abdichtungen
05.__.___.001 Abdichtung, bituminöse Dickbeschichtung, siehe D200-204 - erdberührte Abdichtung gegen nicht stauendes Sickerwasser nach DIN 18533
- Vertiefungen > 5 mm sind mit geeignetem Mörtel zu schließen
Abwicklung in verschiedenen Höhen und Breiten je nach Situation:
- senkrecht und waagrecht an Fundamenten
- senkrecht an aufgehenden Wänden
Angebotenes System: ..................................................................................
(Bitte unbedingt angeben)
Abdichtung, bituminöse Dickbeschichtung, siehe D200-204
05.__.___.002 Drainmatte 3-lagig, Farbe grau - bestehend aus Gleitfolie, Noppenfolie und Vlies
- bis 5 cm über geplantes Gelände
- mind. 20 cm Überlappung mit Filtervlies
- Noppenfolie exakt waagrecht nachträglich geschnitten
- Schutz der Abdichtung beim Schneiden vorsehen
Abwicklung in verschiedenen Höhen und Breiten je nach Situation:
- senkrecht und waagrecht an Fundamenten
- senkrecht an aufgehenden Wänden und Stützen
Angebotenes System: ..................................................................................
(Bitte unbedingt angeben)
Drainmatte 3-lagig, Farbe grau
05.__.___.003 Hohlkehle, mineralisch, 4/4 cm - am Übergang Fundament zu aufgehender Wand
Angebotenes System: ..................................................................................
(Bitte unbedingt angeben)
Hohlkehle, mineralisch, 4/4 cm
05.__.___.004 Abdichtung von Boden-Wandfugen und Arbeitsfugen Abdichten der Boden-Wand-Fuge und Arbeitsfugen mit Fugenblech
Lage siehe Planunterlagen,
incl. Eckausbildungen bzw. Fügearbeiten,
incl. Betonnacharbeiten,
Angebotenes System: ..................................................................................
(Bitte unbedingt angeben)
Abdichtung von Boden-Wandfugen und Arbeitsfugen
06 Dämmungen
XPS Dämmungen im Erdreich Extrudierte Polystyrol-Hartschaumplatte nach DIN EN 13164, mit umlaufendem Stufenfalz,
mit Kaltkleber punktweise auf Außenwand (Untergrund bituminöser Dämmanstrich o.ä.) aufgeklebt,
Die Dämmplatten sind im Bereich der Hohlkehle schräg abzusägen und müssen fest auf dem Fundamentvorsprung aufgesetzt sein. Bei geneigter Geländeform stufenartig verlegen und nach erfolgter Hinterfüllung entsprechend der Böschungsneigung zuschneiden.
Verklebung nach Herstellervorschrift und System:
weber.tec Superflex D24 (als Kleber) ca. 2 kg/m2
Hinweis: Bei "aufstauendem Sickerwasser und Grundwasser" wird weber.tec Superflex D 24 auf die Abdichtung und auf die Rückseite der Schutz- und Dämmplatten aufgebracht. Um ein Unterspülen der Dämmplatten zu vermeiden, müssen die Stoßbereiche mit weber.tec Superflex D 24 abgespachtelt werden.
Angebotenes Fabrikat:
XPS Dämmungen im Erdreich
06.__.___.001 Perimeterdämmung XPS WLG 040 an Außenwänden im Erdreich d=160 mm sonst wie vor.
Perimeterdämmung XPS WLG 040 an Außenwänden im Erdreich d=160 mm
06.__.___.002 Perimeterdämmung XPS WLG 040 unter Bodenplatte im Erdreich d= 140 mm sonst wie vor.
Perimeterdämmung XPS WLG 040 unter Bodenplatte im Erdreich d= 140 mm
06.__.___.003 Perimeterdämmung XPS WLG 040, d= 140 mm, Aufzugsunterfahrt, siehe D202 Dämmung der Aufzugsunterfahrt (Wände + Bodenplatte) mit extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten Styrodur 4000CS liefern und in die Schalung einlegen
Angebotenes System:
.............................................................................
(Bitte unbedingt angeben)
Perimeterdämmung XPS WLG 040, d= 140 mm, Aufzugsunterfahrt, siehe D202
07 Gründungen und Bodenplatten
Gründungen und Bodenplatten
07.__.___.001 2-lagige Trennlage unter Bodenplatte aus 2 * PE- Folie 0,3mm, siehe Detail 201.1 Liefern und Verlegen einer Trennlage unter der Bodenplatte aus PE-Folie. Stöße überlappt.
Stoßüberlappung: 15 cm.
Die Abrechnung erfolgt nach belegter Fläche, Überlappungen und Verschnitt wierden nicht extra vergütet.
2-lagige Trennlage unter Bodenplatte aus 2 * PE- Folie 0,3mm, siehe Detail 201.1
07.__.___.002 Magerbeton/Füllbeton unbewehrt, C12/15, XC0 Im Gründungsbereich z. B. unter den Streifen- bzw. Punktfundamenten für Tiefengründung, für Plomben, als Aufholbeton, als Sauberkeitsschicht, als Ausgleichsbeton zum Ausgleich von Höhendifferenzen wie bei Fundamentabtreppungen, etc.
Betonieren gegen Erdreich. Stärke nach Angabe des Statikers bzw. nach Erfordernissen
Magerbeton/Füllbeton unbewehrt, C12/15, XC0
07.__.___.003 Sauberkeitsschicht C 8/10, X0, D= 5 cm aus unbewehrtem Beton unter Bodenplatte und Fundamenten, Untergrund waagrecht oder teilweise mit Längs- und/oder Quergefälle
Sauberkeitsschicht C 8/10, X0, D= 5 cm
07.__.___.004 Streifenfundament Stahlbeton C 25/30, XC4, XF1, WF aus Beton, Untergrund waagrecht, obere Betonfläche ca. 2% Gefälle nach außen
Schalung und Bewehrung in gesonderter Position
Streifenfundament Stahlbeton C 25/30, XC4, XF1, WF
07.__.___.005 Streifenfundament Stahlbeton C 35/45, XC4, XD3, XF2, WF aus Beton, Untergrund waagrecht, obere Betonfläche ca. 2% Gefälle nach außen
Schalung und Bewehrung in gesonderter Position
Streifenfundament Stahlbeton C 35/45, XC4, XD3, XF2, WF
07.__.___.006 Fundamentschalung seitliche Abschalung von Fundamenten je m2 Fundament-Ansichtsfläche (Schalungsüberstände werden nicht vergütet)
07.__.___.007 PVC Entspannungshülsen DN 70, Länge bis ca. 50 cm in Fundamente einbauen, Lage waagrecht oder mit 3 % Gefälle
gewähltes Material:................................................................
PVC Entspannungshülsen DN 70, Länge bis ca. 50 cm
07.__.___.008 WU-Bodenplatte Stahlbeton C 30/37, XC4, XD1, XF1 , XA1, WF, d= 30 cm Bodenplatte aus Stahlbeton auf vorbeschr. Sauberkeitsschicht, Oberfläche abgezogen, Ausführung eben.
Bewehrung, Abschalung und Zulagen in gesonderter Position.
WU-Bodenplatte Stahlbeton C 30/37, XC4, XD1, XF1 , XA1, WF, d= 30 cm
07.__.___.009 Flügelglätten von Bodenplatten als flächenfertiger Nutzboden für eben und geneigte Bodenplatten bis 3% einschließlich aller notwendigen Nebenarbeiten
Oberflächenqualität geeignet für spätere Tausalzbeschichtung
Flügelglätten von Bodenplatten als flächenfertiger Nutzboden
07.__.___.010 Bodenplattenabschalung Höhe 30-50 cm Abschalung von Bodenplatte im Bereich UK Kiesfilterschicht bis OK Bodenplatte
Höhe Abschalung 30-50 cm
Bodenplattenabschalung Höhe 30-50 cm
07.__.___.011 Zulage WU-Bodenplatte im Gefälle oben + unten bis 3% sonst wie vor.
Zulage WU-Bodenplatte im Gefälle oben + unten bis 3%
07.__.___.012 Zulage Gefälleausbildung oben und unten bis 16% sonst wie vor.
Zulage Gefälleausbildung oben und unten bis 16%
07.__.___.013 Zulage Ausbildung Vouten an Bodenplatte, siehe Schalpläne Bodenplatte
Zulage Ausbildung Vouten an Bodenplatte, siehe Schalpläne Bodenplatte
07.__.___.014 WU - Aufzugsunterfahrt, C 30/37, XC4, XD1, XF1 , XA1, WF, siehe Detail 202 liefern und einbauen nach DIN 1045 unter Bodenplatte bestehend aus Fundamentplatte und Grubenwänden für lichte Schachtgrösse
Bodenplatte: ca. 40 cm
Wände: ca. 24 cm
Schachtinnenmaß: ca.3,04m x 4,55m
Höhe im Licht (FFB UG bis OK Schachtgrube): ca. 1,17 m
Einschließlich aller Schalungen (glatt) inkl. Zubehör.
Ausführung als druckwasserdichte weisse Wanne, Abstimmung der Betonsorte/Rezeptur mit allen Zuschlagsstoffen sowie den notwendigen Einbau nach Plänen.
Kalkulationshinweise, folgende Leistungen werden dem AN in separaten Positionen vergütet:
- Erdarbeiten
- WU-Einbauteile
- Bewehrungsstahl
- Dämmung
WU - Aufzugsunterfahrt, C 30/37, XC4, XD1, XF1 , XA1, WF, siehe Detail 202
07.__.___.015 WU - Hebeschacht, C 30/37, XC4, XD1, XF1 , XA1, WF, siehe Detail 203 Bodenplatte: ca. 30 cm
Wände: ca. 30 cm
Schachtinnenmaß: 1,50 m x 1,50 mx 2,10 m
Höhe im Licht (FFB UG bis OK Schachtgrube): ca. 2,10 m
mit Anschluß Abwasserleitungen
liefern und einbauen,
Anschlüsse herstellen an:
- Pentaflex Rohrdurchführung für Entwässerungsleitung DN 100
- Leerrohr für Druckleitung DN 150 bis zur nächsten Wand (max. 3,5 m)
siehe hierzu Entwässerungsplan UG
WU - Hebeschacht, C 30/37, XC4, XD1, XF1 , XA1, WF, siehe Detail 203
07.__.___.016 Verdunstungsrinne 15/2,5 cm, siehe Detail D205.2 Lieferung und Einbau Rinne Wolfa Aquastop Ultra 150 oder glw.
mit zwei Einlaufstücke für Entwässerungsanschluss
Rinnenhöhe ca. 2,5 cm
Rinnenbreite ca. 15 cm
Angebotenes System: ..................................................................................
(Bitte unbedingt angeben)
Verdunstungsrinne 15/2,5 cm, siehe Detail D205.2
07.__.___.017 Edelstahl Kantenschutzwinkel an Abschluss WU-Bodenplatte, siehe Detail 207 liefern und montieren.
Als Abschluss Bodenplatte am Übergang zu Pflaster/Bitumen/Fußboden oder als Falzausbildung für bauseitigen Gitterrost für Hebeanlagenschacht.
Edelstahl Kantenschutzwinkel an Abschluss WU-Bodenplatte, siehe Detail 207
08 Wände und Stützen
Betonwände liefern und einbauen nach DIN 1045 mit einer 2-seitigen, glatten Schalung aus nicht saugenden Schaltafeln geeignet für Farbanstrich, inkl. freistehende Ecken mit Dreikantleisten 10 /10 mm abgefast
bis 3,50 m Wandhöhe
Betonwarzen und Grate abschleifen ist in den Einheitspreis mit einzukalkulieren.
Die Kunststoff Mauerhülsen / Schalungsbindeelemente sind vom AN zu lieifern, einzubauen und nach Fertigstellung der Wand mit geeigneten Kappen zu schließen.
Das Liefern und Einbauen von Anschlußeisen für Lichtschächte, Treppen und dergleichen sind nach Plan vorzusehen und in den Einheitspreis mit einzukalkulieren.
Schaungsfugenbilder sind grundsätzlich senkrecht herzustellen, d.h. wenn die Bodenplatte, Fundamente, etc. im Gefälle ausgeführt sind, müssen die Fugen vom AN senkrecht angeordnet sein. Eventuelle Mehrkosten für Schalungsausgleich sind vom AN einzukalkulieren.
Kalkulationshinweise:
- Besondere Brandschutz- und Schallschutztechnische Maßnahmen sind in den Einheitspreis einzukalkulieren (Insbesondere auch beim verschließen der Spannstellen)
- folgende Leistungen werden dem AN in separaten Positionen vergütet:
Bewehrungsstahl
- Ausbildung von Ecken größer/kleiner 90° sind einzukalkulieren
- inkl. Schalung für Öffnungsbildungen wie Türen und Fenster o.ä.
08.__.___.001 Wand Stahlbeton C25 /30, XC4, XF1, XA1, d= 24 cm sonst wie vor.
Wand Stahlbeton C25 /30, XC4, XF1, XA1, d= 24 cm
08.__.___.002 Wand Stahlbeton C25 /30, XC3, XF1, d= 20 cm sonst wie vor.
Wand Stahlbeton C25 /30, XC3, XF1, d= 20 cm
08.__.___.003 Wand Stahlbeton C35/45, XC3, WF, d= 24 cm sonst wie vor.
Wand Stahlbeton C35/45, XC3, WF, d= 24 cm
08.__.___.004 Wand Stahlbeton C35/45, XC1, W0, d= 20 cm sonst wie vor.
Wand Stahlbeton C35/45, XC1, W0, d= 20 cm
08.__.___.005 Wand Stahlbeton C30/37, XC3, WF, d= 24 cm sonst wie vor.
Wand Stahlbeton C30/37, XC3, WF, d= 24 cm
08.__.___.006 Wand Stahlbeton C30/37, XC1, W0, d= 20 cm sonst wie vor.
Wand Stahlbeton C30/37, XC1, W0, d= 20 cm
08.__.___.007 Wand Stahlbeton C 25/30, XC1, d= 20 cm als Aufzugsschachtwand inkl. Schalung sonst wie vor.
Wand Stahlbeton C 25/30, XC1, d= 20 cm als Aufzugsschachtwand inkl. Schalung
08.__.___.008 Wand Stahlbeton C 25/30, XC1, d= 24 cm als Aufzugsschachtwand inkl. Schalung sonst wie vor.
Wand Stahlbeton C 25/30, XC1, d= 24 cm als Aufzugsschachtwand inkl. Schalung
08.__.___.009 Wandhöhe über 3,50 m, d=20 cm als Zulage Abrechnung über die gesamte Wandfläche.
Wandhöhe über 3,50 m, d=20 cm als Zulage
08.__.___.010 Wandhöhe über 3,50 m, d=24 cm als Zulage Abrechnung über die gesamte Wandfläche.
Wandhöhe über 3,50 m, d=24 cm als Zulage
Ortbetonstützen inkl. Schalung liefern und einbauen nach DIN 1045, inkl. freistehende Ecken mit Dreikantleisten 10/10 mm abgefast
Mögliche Abmessungen:
- 20 x 50 bis 20 x 80 cm
- 24 x 24 bis 24 x 90 cm
usw.
Abgrenzung von Wänden nach VOB/C (DIN 18331)
Breitenverhältnis > 1/4 entspricht einer Wand
Breitenverhältnis ≤ 1/4 entspricht einer Stütze
Betonwarzen und Grate abschleifen ist in den Einheitspreis mit einzukalkulieren. Das Verschließen der Kunststoffhülsen (Mauerabstandshülsen) mit Kunststoffabdeckkappen ist in den Einheitspreis mit einzukalkulieren.
inkl. allseitiger Schalung
Ortbetonstützen inkl. Schalung
08.__.___.011 Stütze Ortbeton, C 25/30, XC3, XF1, 500 bis 700 cm² sonst wie vor.
Stütze Ortbeton, C 25/30, XC3, XF1, 500 bis 700 cm²
08.__.___.012 Stütze Ortbeton, C 25/30, XC3, XF1, 700 bis 1000 cm² sonst wie vor.
Stütze Ortbeton, C 25/30, XC3, XF1, 700 bis 1000 cm²
08.__.___.013 Stütze Ortbeton, C 25/30, XC3, XF1, über 1500 cm² sonst wie vor.
Stütze Ortbeton, C 25/30, XC3, XF1, über 1500 cm²
08.__.___.014 Stütze Ortbeton, C 35/45, XC1, W0, 1000 bis 1500cm² sonst wie vor.
Stütze Ortbeton, C 35/45, XC1, W0, 1000 bis 1500cm²
08.__.___.015 Stütze Ortbeton, C 35/45, XC1, W0, über 1500cm² sonst wie vor.
Stütze Ortbeton, C 35/45, XC1, W0, über 1500cm²
08.__.___.016 Stütze Ortbeton, C 30/37, XC1, W0, über 1500cm² sonst wie vor.
Stütze Ortbeton, C 30/37, XC1, W0, über 1500cm²
08.__.___.017 Rundstütze Ortbeton, SB3, C 25/30, XC3, WF, bis 500 cm² sonst wie vor.
- inkl. Rundschalung für spätere SB3-Oberfläche
Rundstütze Ortbeton, SB3, C 25/30, XC3, WF, bis 500 cm²
08.__.___.018 Rundstütze Ortbeton, SB3, C 35/45, XC1, W0, bis 500 cm² sonst wie vor.
- inkl. Rundschalung für spätere SB3-Oberfläche
Rundstütze Ortbeton, SB3, C 35/45, XC1, W0, bis 500 cm²
08.__.___.019 Rundstütze Ortbeton, SB3, C 30/37, XC1, W0, bis 500 cm² sonst wie vor.
- inkl. Rundschalung für spätere SB3-Oberfläche
Rundstütze Ortbeton, SB3, C 30/37, XC1, W0, bis 500 cm²
08.__.___.020 Rundstütze Ortbeton, SB3, C 25/30, XC4, XF1, XA1, 700 bis 1000 cm² sonst wie vor.
- inkl. Rundschalung für spätere SB3-Oberfläche
Rundstütze Ortbeton, SB3, C 25/30, XC4, XF1, XA1, 700 bis 1000 cm²
08.__.___.021 Stützen als Bohrpfahlverlängerung, C 25/30, XC4, XF1, WF, 700 bis 1000 cm² die Stützen befinden sich später im Erdreich und haben keine SB-Anforderungen.
Stützen als Bohrpfahlverlängerung, C 25/30, XC4, XF1, WF, 700 bis 1000 cm²
08.__.___.022 Zulage Stützenhöhe über 3,50 m
Zulage Stützenhöhe über 3,50 m
08.__.___.023 Zulage für WU-Stahlbeton, siehe WU-Planung - die planerische Begleitung ist bei Fa. Permaton beauftragt
- eine 10-jährige Gewährleistung für den AG wird vorausgesetzt! (Abstimmung AN mit Fa. Permaton)
Zulage für WU-Stahlbeton, siehe WU-Planung
08.__.___.024 Betonausklinkung trapezförmig Ausklinkungen in Betonwänden für gerade Türleibungen
Abmessung wie in der Darstellung I Höhe ca.2,60m - 3,75m
nur herstellen, ohne verschliesen
Betonausklinkung trapezförmig
08.__.___.025 Betonausklinkung 3/15 Ausklinkungen in Betonwänden an Fenster-/Türleibungen
Abmessung 3 x 15 - 5 x 20 cm I Höhe ca.2,60m - 2,90m
nur herstellen, ohne verschliesen
08.__.___.026 Aussparungen in Betonwänden herstellen, bis 25 cm stark, bis 1000 cm2 einschließlich aller anfallenden Schalungen, Bewehrungsarbeiten, Hilfskörper oder ählich. Ausführung laut Zeichnung, nach DIN 18 331.
Öffnungen rechteckig oder quadratisch
Querschnitte z. B. 20/40 cm, 30/30 cm und weitere Querschnitte nach Angabe in den Plänen
Kalkulationshinweise:
- Das fachgerechte Schließen der Aussparung erfolgt bauseits oder ist separat aufgeführt
Aussparungen in Betonwänden herstellen, bis 25 cm stark, bis 1000 cm2
08.__.___.027 Aussparungen in Betonwänden herstellen, bis 25 cm stark, bis 2500 cm2 sonst wie vor
Aussparungen in Betonwänden herstellen, bis 25 cm stark, bis 2500 cm2
08.__.___.028 Aussparungen in Betonwänden herstellen, bis 25 cm stark, bis 4000 cm2 sonst wie vor
Aussparungen in Betonwänden herstellen, bis 25 cm stark, bis 4000 cm2
08.__.___.029 Wandschlitz in Betonwänden herstellen, bis 100 cm2
Wandschlitz in Betonwänden herstellen, bis 100 cm2
09 Decken
Ortbetondecken liefern und einbauen nach DIN 1045 aus Stahlbeton als Tiefgaragendecke, Geschossdecke, Kragplatte, Balkon, Aufzugsschachtdecke usw. inkl. glatter Schalung aus nicht saugenden Schaltafeln geeignet für Farbanstrich, inkl. Deckenrandschalung,
inkl. freistehende Ecken mit Dreikantleisten 10/10mm abgefast, mit regelmäßigen Stößen und Nagelstellen, Betonwarzen und Grate abgeschliffen, Oberfläche eben abgezogen und rau abgerieben
Betonkernaktivierung
Im Zuge der Rohbauarbeiten müssen auch die Heiz- und Kühlelemente auf der Schalung aufgebracht werden, sowie Lerrohre für Lüftungen und Elektrokabel.
Dies bedeutet, dass Heizungs- Rohbauunternehmer sowie Elektriker Hand in Hand nach erfolgter Abstimmung und Koordination bereits nach Auftragsvergabe in Kontakt miteinander treten und Ihre Montageplanung sowie den Montageablauf festlegen müssen.
Für die Anlieferung und Montage ist die Nutzung und das Bedienpersonal des Baukrans erforderlich und in die Rohbauarbeiten einzukalkulieren.
Weiter sind Zeiten für die Montage in Zusmmenarbeit mit der Elektro- und Heizungsfirma bei der Montage des nachfolgenden Systems und Leerrohre einzukalkulieren.
Beim Einbringen der Bewährung und deren Montage ist so sorgfältig vorzugehen, dass das darunterliegende Rohrsystem nicht beschädigt wird.
Abnahme
Vor dem Betonieren ist die Decke zusammen mit dem Fachbauleiter der Heizungs- und Elektrofirma und dem bauleiter des AG noch einmal durch gemeinsame Begehung der Decke in Augenschein zu nehmen.
Diese Begehung ist zu protokollieren und mit dem Freigabevermerk der Heizungs- und Elektrofirma vor Beginn der Betonarbeiten an den Bauleiter des AG zu übermitteln.
Im Protokoll ist außerdem seitens der Heizungsfirma die Durchführung einer Druckprüfung eintsprechend den Herstellervorschriften zu bescheinigen.
Bauablauf
Der Bauablauf ist in einem Schnittstellenkoordinationsgespräch zu klären. Die Herstellerunterlagen sind zu beachten.
Es erfolgt eine Montageeinweisung durch einen Mitarbeiter aus dem Hause des Herstellers/Lieferanten.
Beschreibung des vorgesehenen Systems
Es handelt sich um ein System zur thermischen Aktivierung von Betondeckenoberflächen. Es kann zur Kühlung und Beheizung von Decken vollflächig verlegt werden.
Durch die oberflächennahe Verlegung der Rohrregister werden Kühl- oder Heizleistungen mit unverzögerter Lastkompensation bereitgestellt.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Heizungsmodulverlegung eine bauseitige Leistung darstellt, jedoch wird darauf hingewiesen, dass die Arbeiten parallel
bzw. Hand in Hand abgeleistet werden müssen.
Eine separate Vergütung des damit zusammenhängenden Aufwands erfolgt nicht.
Kalkulationshinweise:
- Abmessungen und Ausführung nach den Statik- und Werkplänen des Architekten.
- Kabeleinlegearbeiten werden vom Elektriker nach Absprache mit der Bauleitung erledigt. Der Elektriker muss mind. drei Tage vor den Einlegearbeiten vom AN informiert werden. Der AN darf erst nach Fertigstellung der Elektroarbeiten mit der Verlegung der oberen Bewährung beginnen. Beim Einlegen der restlichen Bewehrung nach den Kabeleinlegearbeiten ist besonders darauf zu achten, dass kein Kabel beschädigt wird. Alle Mehrkosten, die hierfür entstehen, sind in den Einheitspreis mit einzukalkulieren.
- Ausbildung von Ecken größer/kleiner 90° sind mit einzukalkulieren (Winkel sind in den Werkplänen bemaßt)
- inkl. Abkantung 60*60mm an freien Deckenrändern
- das Schließen von Plattenstößen bei Plattendecken erfolgt bauseitig durch den AG
- das Abschalen der Deckenränder ist vom AN einzukalkulieren
- die Belastung der Decke ü. EG beträgt im Bauzustand 10Kn/m2 (1to/m2). Falls notwendig sind bei der Auskragung Decke über EG Schwerlastsprieße einzukalkulieren.
09.__.___.001 Ortbetondecke Stahlbeton, C 30/37, XC3, XF1, d=30 cm sonst wie vor.
Ortbetondecke Stahlbeton, C 30/37, XC3, XF1, d=30 cm
09.__.___.002 Ortbetondecke Stahlbeton, C 30/37, XC1, W0, d=30 cm sonst wie vor
Ortbetondecke Stahlbeton, C 30/37, XC1, W0, d=30 cm
09.__.___.003 Ortbetondecke Stahlbeton, C 35/45, XC3, WF, d=40 cm sonst wie vor
Ortbetondecke Stahlbeton, C 35/45, XC3, WF, d=40 cm
09.__.___.004 Ortbetondecke Stahlbeton, C 35/45, XC1, W0, d=40 cm sonst wie vor
Ortbetondecke Stahlbeton, C 35/45, XC1, W0, d=40 cm
09.__.___.005 Ortbetondecke Stahlbeton, C 25/30, XC3, WF, d=20 cm sonst wie vor.
Ortbetondecke Stahlbeton, C 25/30, XC3, WF, d=20 cm
09.__.___.006 Ortbetondecke Stahlbeton, Treppenpodest, C 25/30, XC1, W0, d = 22 cm sonst wie vor.
Ortbetondecke Stahlbeton, Treppenpodest, C 25/30, XC1, W0, d = 22 cm
09.__.___.007 Ortbetondecke Stahlbeton, C 35/45, XC1, W0, SB2, d=26 cm sonst wie vor
Oberflächenqualität
- Deckenunterseite SB 2
- Schaltafelstruktur 0,5 m x 2,50 m (notwendiger Verschnitt der Schaltafeln ist entsprechend dem Grundriss mit einzukalkulieren).
- Fugeneinteilung ist mit dem AG abzustimmen.
- siehe Foto bei den angehängten Unterlagen
- die Decken über 1.OG-DG sind in der Schaltafelstruktur auszuführen.
Ortbetondecke Stahlbeton, C 35/45, XC1, W0, SB2, d=26 cm
09.__.___.008 Ortbetondecke Stahlbeton, C 30/37, XC1, W0, SB2, d=26 cm sonst wie vor
Oberflächenqualität
- Deckenunterseite SB 2
- Schaltafelstruktur 0,5 m x 2,50 m (notwendiger Verschnitt der Schaltafeln ist entsprechend dem Grundriss mit einzukalkulieren).
- Fugeneinteilung ist mit dem AG abzustimmen.
- siehe Foto bei den angehängten Unterlagen
- die Decken über 1.OG-DG sind in der Schaltafelstruktur auszuführen.
Ortbetondecke Stahlbeton, C 30/37, XC1, W0, SB2, d=26 cm
09.__.___.009 Ortbetondecke Stahlbeton, C 25/30, XC3, WF, SB2, d=26 cm sonst wie vor
Oberflächenqualität
- Deckenunterseite SB 2
- Schaltafelstruktur 0,5 m x 2,50 m (notwendiger Verschnitt der Schaltafeln ist entsprechend dem Grundriss mit einzukalkulieren).
- Fugeneinteilung ist mit dem AG abzustimmen.
- siehe Foto bei den angehängten Unterlagen
- die Decken über 1.OG-DG sind in der Schaltafelstruktur auszuführen.
Ortbetondecke Stahlbeton, C 25/30, XC3, WF, SB2, d=26 cm
Ortbetonplattendecke als Kragplatte liefern und einbauen nach DIN 1045 aus Stahlbeton als Kragplatten, Balkone, Vordächer, usw. inkl. glatter Schalung aus nicht saugenden Schaltafeln geeignet für Farbanstrich, inkl. freistehende Ecken mit Dreikantleisten 10/10mm abgefast, mit regelmäßigen Stößen und Nagelstellen, Betonwarzen und Grate abgeschliffen, Oberseite abgezogen und rau abgerieben
Unterseite waagerecht herstellen mit Tropfkante,
Spätere Sichtflächen, Unterseite, Stirnseite + Aufkantung in SB 2.
Abmessungen und Ausführung nach den Statik- und Werkplänen des Architekten.
Kalkulationshinweis:
- Ausbildung von Ecken größer/kleiner 90° sind mit einzukalkulieren (Winkel sind in den Werkplänen bemaßt!)
folgende Leistungen werden dem AN in separaten Positionen vergütet:
- Bewehrungsstahl
- Einbauteile Loro-X
- Isokorb am Gebäude
- Aufkantungen
Ortbetonplattendecke als Kragplatte
09.__.___.010 Ortbetonplattendecke als Kragplatte, C30/37, XC3, WF, SB2, d= 26 cm sonst wie vor
Ortbetonplattendecke als Kragplatte, C30/37, XC3, WF, SB2, d= 26 cm
09.__.___.011 Ortbetonplattendecke als Kragplatte, C35/45, XC3, WF, SB2, d= 26 cm sonst wie vor
Ortbetonplattendecke als Kragplatte, C35/45, XC3, WF, SB2, d= 26 cm
09.__.___.012 Ortbetonplattendecke als Kragplatte, C25/30, XC3, WF, SB2, d= 26 cm sonst wie vor
Ortbetonplattendecke als Kragplatte, C25/30, XC3, WF, SB2, d= 26 cm
09.__.___.013 Deckenoberseite im Gefälle für Oberseite in Gefälle
Deckenoberseite im Gefälle
09.__.___.014 Deckenunterseite im Gefälle für Unterseite in Gefälle
Deckenunterseite im Gefälle
09.__.___.015 Decken Ober- und Unterseite bis 3% Gefälle, siehe Detail 200.2
Decken Ober- und Unterseite bis 3% Gefälle, siehe Detail 200.2
09.__.___.016 Zulage über 3,50 m Raumhöhe
Zulage über 3,50 m Raumhöhe
09.__.___.017 Zulage Unterseite Deckenplatte über EG im 45° Winkel abschrägen, siehe Detail 200.3
Zulage Unterseite Deckenplatte über EG im 45° Winkel abschrägen, siehe Detail 200.3
09.__.___.018 Aufkantung Stahlbeton, C35/45, XC3, WF, SB2, b/h 20/32 cm, siehe Detail 506 Aufkantung aus Stahlbeton.
Bewehrung in gesonderter Position.
Aufkantung Stahlbeton, C35/45, XC3, WF, SB2, b/h 20/32 cm, siehe Detail 506
09.__.___.019 Aufkantung/ Betonschürze, C25/30, XC3, WF, SB2, b/h 20/50 cm, siehe Detail 600 (rot markierte Aufkantung) Aufkantung aus Stahlbeton.
Bewehrung in gesonderter Position.
Aufkantung/ Betonschürze, C25/30, XC3, WF, SB2, b/h 20/50 cm, siehe Detail 600 (rot markierte Aufkantung)
09.__.___.020 Aufkantung Stahlbeton, C25/30, XC3, WF, SB2, siehe Detail 600, 609 Alle Kanten gefast mit Dreikantleisten 10/10 mm.
Bewehrung in gesonderter Position.
Aufkantungen:
- ca. 20 x 24 cm
- ca. 30 x 10 cm
- etc.
Aufkantung Stahlbeton, C25/30, XC3, WF, SB2, siehe Detail 600, 609
Aussparungen und Schlitze folgende Positionen gelten für Deckenplatten als Elementdecken sowie für Ortbetondecken
Aussparungen und Schlitze
09.__.___.021 Aussparungen in Decken herstellen, bis 30 cm stark, bis 1000 cm2 einschließlich aller anfallenden Schalungen, Bewehrungsarbeiten, Hilfskörper oder ählich. Ausführung laut Zeichnung, nach DIN 18 331.
Öffnungen rechteckig oder quadratisch
Querschnitte z. B. 20/40 cm, 30/30 cm und weitere Querschnitte nach Angabe in den Plänen
Kalkulationshinweise:
- Das fachgerechte Schließen der Aussparung erfolgt bauseits oder ist separat aufgeführt
Aussparungen in Decken herstellen, bis 30 cm stark, bis 1000 cm2
09.__.___.022 Aussparungen in Decken herstellen, 40 cm stark, bis 1000 cm2 sonst wie vor
Aussparungen in Decken herstellen, 40 cm stark, bis 1000 cm2
09.__.___.023 Aussparungen in Decken herstellen, bis 30 cm stark, bis 2500 cm2 sonst wie vor
Aussparungen in Decken herstellen, bis 30 cm stark, bis 2500 cm2
09.__.___.024 Aussparungen in Decken herstellen, bis 30 cm stark, bis 6500 cm2 sonst wie vor
Aussparungen in Decken herstellen, bis 30 cm stark, bis 6500 cm2
09.__.___.025 Aussparungen in Decken herstellen, bis 30 cm stark, bis 10000 cm2 sonst wie vor
Aussparungen in Decken herstellen, bis 30 cm stark, bis 10000 cm2
09.__.___.026 Aussparungen in Decken herstellen, bis 30 cm stark, bis 18000 cm2 sonst wie vor
Aussparungen in Decken herstellen, bis 30 cm stark, bis 18000 cm2
09.__.___.027 Aussparungen in Decken herstellen, 40 cm stark, bis 2500 cm2 sonst wie vor
Aussparungen in Decken herstellen, 40 cm stark, bis 2500 cm2
09.__.___.028 Aussparungen in Decken verschließen, bis 40 cm stark, bis 1000 cm2
Aussparungen in Decken verschließen, bis 40 cm stark, bis 1000 cm2
09.__.___.029 Deckenschlitze in Betondecken herstellen, bis 10 cm breit einschließlich aller anfallenden Schalungen, Bewehrungsarbeiten, Hilfskörper oder ähliches. Ausführung laut Zeichnung, nach DIN 18 331, inkl. Ausschalung nach Betonaushärtung
Kalkulationshinweise:
- Das fachgerechte Schließen der Aussparung nach der Installation erfolgt bauseits
Deckenschlitze in Betondecken herstellen, bis 10 cm breit
09.__.___.030 Bodenschlitze in Betondecken herstellen, (B/H) 20cm x 6cm einschließlich aller anfallenden Schalungen, Bewehrungsarbeiten, Hilfskörper oder ähliches. Ausführung laut Zeichnung, nach DIN 18 331, inkl. Ausschalung nach Betonaushärtung
Kalkulationshinweise:
- Das fachgerechte Schließen der Aussparung nach der Installation erfolgt bauseits
Bodenschlitze in Betondecken herstellen, (B/H) 20cm x 6cm
09.__.___.031 DN 125 mm Leerrohre in Attika einlegen, siehe Detail 605 Leerrohr DN 125 mit einem 3° Gefälle in die Attika des Hauptdachs eingelegt für den späteren Einbau der Notentwässerung.
DN 125 mm Leerrohre in Attika einlegen, siehe Detail 605
10 Unterzüge, Oberzüge
Unterzüge und Oberzüge, siehe Detail 206 alle Querschnitte in Ortbeton, Unterseite waagerecht oder geneigt, obere Betonfläche waagerecht oder geneigt.
Schalung und Bewehrung in gesonderter Position.
Abrechnung siehe Detail 206.
Unterzüge und Oberzüge, siehe Detail 206
10.__.___.001 Stahlbeton für Unterzüge, u.ä., C30/37, XC3, XF1, SB2 sonst wie vor
Stahlbeton für Unterzüge, u.ä., C30/37, XC3, XF1, SB2
10.__.___.002 Stahlbeton für Unterzüge, u.ä., C35/45, XC1, W0, SB2 sonst wie vor
Stahlbeton für Unterzüge, u.ä., C35/45, XC1, W0, SB2
10.__.___.003 Stahlbeton für Oberzüge, u.ä., C25/30, XC3, WF, SB2 sonst wie vor
Stahlbeton für Oberzüge, u.ä., C25/30, XC3, WF, SB2
10.__.___.004 Schalung für vorgenannte Unterzüge liefern, vorhalten, einbauen und ausbauen
Kalkulationsgrundlage AN:
- benötigter seitlicher Schalungsüberstand wird nicht vergütet
- Abrechnungsgrundlage stellt die m2 Ansichtsfläche (seitl.+unten) dar
Schalung für vorgenannte Unterzüge
10.__.___.005 PVC-Rohrhülsen in Unterzügen, DN 50 - 150 mm, Länge ca. 40 bis 80 cm liefern und einbauen, Lage waagrecht oder mit 3 % Gefälle aus geeignetem Material, inkl. Anpassung der Bewehrung und Einmessen
gewähltes Material:............................................
PVC-Rohrhülsen in Unterzügen, DN 50 - 150 mm, Länge ca. 40 bis 80 cm
11 Einbau bauseitig gelieferte WU-Bauteile
Einbau bauseitig gelieferte WU-Bauteile
Abdichtung WU-Bereiche nach System PERMATON®, siehe WU-Planung - die planerische Begleitung ist bei Fa. Permaton beauftragt
- Lieferung und Einbau gemäß folgenden Pos. durch den AN
- eine 10-jährige Gewährleistung für den AG wird vorausgesetzt! (Abstimmung AN mit Fa. Permaton)
Abdichtung WU-Bereiche nach System PERMATON®, siehe WU-Planung
PVC-Fugenbänder Gebindegröße: Rolle a 25 lfm
Querstabilisierte PVC-Fugenbänder PERMATON® AF und DF (DIN 18541);
Einbau der bauseits gelieferten Materialien.
11.__.___.001 Arbeitsfugenband AF-10 liefern und einbauen in der Arbeitsfuge Boden-Wand, Boden-Boden, Wand-Wand, Wandkopf-Decke, o. ä..
In den Lohnkosten sind alle Nebenarbeiten und Erschwernisse einzukalkulieren.
Fügungen (Verschweißung) sämtlicher Arbeitsfugenbandstoßstellen durch Mitarbeiter der Fa. PERMATON® sind in dieser Position miteinzurechnen.
11.__.___.002 Arbeitsfugenband AF-15/3 sonst wie vor
11.__.___.003 Arbeitsfugenband AF-24 sonst wie vor
11.__.___.004 Arbeitsfugenband AF-32 sonst wie vor
11.__.___.005 Dehnfugenband DF-24
11.__.___.006 Dehnfugenband DF-32
Schalungsbindeelemente (Gebindegröße a Sack 25 Stck.) Druckwasserd ichte Span nstel lend u rchfü h ru ngen PERMATON® , Typ SB.
Die Kosten verstehen sich je Rohr inkl. Verschließen der Spannstellen durch
Mitarbeiter der Fa. PERMATON®.
Schalungsbindeelemente (Gebindegröße a Sack 25 Stck.)
11.__.___.007 Schalungsbindeelement SB-20 bis SB-25
Schalungsbindeelement SB-20 bis SB-25
11.__.___.008 Schalungsbindeelement SB-30
Schalungsbindeelement SB-30
11.__.___.009 Schalungsbindeelement SB-31 bis SB-40
Schalungsbindeelement SB-31 bis SB-40
11.__.___.010 Fremd-Spannstellendurchführungen mit EP-Harz wasserdicht verspachteln
Fremd-Spannstellendurchführungen mit EP-Harz wasserdicht verspachteln
Rohrdurchführungselemente Universal-Dichtkragen PERMATON® OK für Rohrdurchführungen in Boden, Wand und
Decke, sowie als Boden- und Flachdachablaufergänzung einsetzbar.
Rohrdurchführungselemente
11.__.___.011 Dichtkragen DK-10-70
11.__.___.012 Dichtkragen DK-100
11.__.___.013 Dichtkragen DK-125
11.__.___.014 Dichtkragen DK-150
11.__.___.015 Dichtkragen DK-200
11.__.___.016 Dichtkragen DK-300
11.__.___.017 Dichtkragen DK-400
Rohrdurchführungen für Versorgungsleitungen wie Gas, Wasser, Strom, etc. PERMATON® SML inkl. Schalungshilfen für Wandstärken bis 30 cm.
Rohrdurchführungen für Versorgungsleitungen wie Gas, Wasser, Strom, etc.
11.__.___.018 SML-100
11.__.___.019 SML-125
11.__.___.020 SML-150
11.__.___.021 SML-200
Hüllrohr für Rohrdurchführungen PERMATON® Hüllrohr (SML/ Faserzement) für Wandstärken bis 30 cm.
Hüllrohr für Rohrdurchführungen
11.__.___.022 Hüllrohr-200
11.__.___.023 Hüllrohr-250
11.__.___.024 Hüllrohr-300
Dichteinsätze für Rohrleitungen und Kabel Dichteinsätze PERMATON® DE für Rohrleitungen und Kabel.
Die Elemente werdem dem verantwortlichen Fachbetrieb zur Verfügung gestellt.
Dichteinsätze für Rohrleitungen und Kabel
11.__.___.025 Dichteinsatz DE-100 DW
11.__.___.026 Dichteinsatz DE-125 DW
11.__.___.027 Dichteinsatz DE-150 DW
11.__.___.028 Dichteinsatz DE-200 DW
11.__.___.029 Bodeneinläufe PERMATON® BA 1,5, siehe Detail 205 Bodeneinläufe befahrbahr bis 1,5 to.
Gussrost, Ablaufleistung 4,5 l/s mit frostsicherem Geruchverschluss und herausnehmbaren Sandfangkorb.
Bodeneinläufe PERMATON® BA 1,5, siehe Detail 205
11.__.___.030 Bodeneinläufe PERMATON® BA, siehe Detail 205 Bodeneinläufe begehbar
Rost und Rahmen aus Edelstahl, Abllaufleistung 0,8l/s - mit Geruchs- und Reinigungsverschluss einbauen
Bodeneinläufe PERMATON® BA, siehe Detail 205
12 Treppen
Fertigteil-Treppenläufe aus Stahlbeton, siehe Schnitt A-A für bauseitigen Belag auf Tritt- und Setzstufen, inkl. Auflagertaschen
Wandanschlüsse nur über Schallschutzelemente, gemäß DIN
4109, Schallschutz im Hochbau, zulässig.
Betongüte C 25/30
Unter- und Wangenansicht in SB2-Qualität
Expositionsklasse XC1 - XF1
mit aufbetonierten Stufen. Unterseite und Seitenflächen schalungsglatt. Einschl. systembedingter Einbauteile und Transportverankerungen.
Stellstufen 17-19 cm
Trittstufen 27 cm
Laufstärke 20 cm
Entgegen der DIN 18331 werden folgende besondere Leistungen jedoch nicht vergütet:
- Schutz gegen Witterungseinflüsse
- Winterschutzmassnahmen
- Auf-, Um- und Abbauen sowie Vorhalten der Arbeits- und Schutzgerüste sowie der Tragegerüste
- Herstellen und Belassen von Abdeckungen und Umwehrungen
Abrechnung je Treppenanlage je Geschoss
Bewehrung und schalldämmende Neoprenunterlage in gesonderter Position.
Podeste werden im Titel 9 Decken abgerechnet.
Fertigteil-Treppenläufe aus Stahlbeton, siehe Schnitt A-A
12.__.___.001 Fertigteiltreppe gerade (Lauf 1+2), UG-EG, d=20 cm, b=145 cm, 9 Stg 17,22/27 sonst wie vor.
Fertigteiltreppe gerade (Lauf 1+2), UG-EG, d=20 cm, b=145 cm, 9 Stg 17,22/27
12.__.___.002 Fertigteiltreppe gerade (Lauf 3+5), EG-1.OG, d=20 cm, b=145 cm, 10 Stg 18,74/27 sonst wie vor.
Fertigteiltreppe gerade (Lauf 3+5), EG-1.OG, d=20 cm, b=145 cm, 10 Stg 18,74/27
12.__.___.003 Fertigteiltreppe gerade (Lauf 4), EG Podest-1.OG, d=20 cm, b=145 cm, 3 Stg 18,74/27 sonst wie vor.
Fertigteiltreppe gerade (Lauf 4), EG Podest-1.OG, d=20 cm, b=145 cm, 3 Stg 18,74/27
12.__.___.004 Fertigteiltreppe gerade (Lauf 6+7), 1.OG+2.OG, d=20 cm, b=145 cm, 9 Stg 17,22/27 sonst wie vor.
Fertigteiltreppe gerade (Lauf 6+7), 1.OG+2.OG, d=20 cm, b=145 cm, 9 Stg 17,22/27
12.__.___.005 Fertigteiltreppe gerade (Lauf 8), 2.OG+DG, d=20 cm, b=145 cm, 10 Stg 17,78/27 sonst wie vor.
Fertigteiltreppe gerade (Lauf 8), 2.OG+DG, d=20 cm, b=145 cm, 10 Stg 17,78/27
12.__.___.006 Fertigteiltreppe gerade (Lauf 9), 2.OG+DG, d=20 cm, b=145 cm, 8 Stg 17,78/27 sonst wie vor.
Fertigteiltreppe gerade (Lauf 9), 2.OG+DG, d=20 cm, b=145 cm, 8 Stg 17,78/27
12.__.___.007 Tronsole Typ F-V1 als tragendes Trittschalldämmelement zwischen Treppenlauf und Podest/Decke.
Feuerwiderstandsklasse: R90 gemäß Brandschutzgutachten bei ausreichender Betondeckung der Konsole für F90
Lieferung und Einbau nach Angaben des Architekten / Statikers.
Die Abrechnung erfolgt nach Rohbaubreite.
12.__.___.008 Tronsole Typ B-V1+D als Neopren-Unterlage/-Auflager zwischen Treppenlauf und Bodenplatte.
Abrechnung nach Rohbaubreite.
12.__.___.009 Tronsole Typ B-V1 als Neopren-Unterlage/-Auflager zwischen Treppenlauf und Geschossdecken.
Abrechnung nach Rohbaubreite.
12.__.___.010 Schöck Tronsole Typ L, bis 30cm breit liefern und einbauen.
Schöck Tronsole Typ L, bis 30cm breit
13 Lichtschächte inkl. Fenster
Lichtschächte inkl. Fenster
Betonlichschächte Hieber Standard, siehe Detail 200.4, 200.5 Liefern und Einbauen
Eine Grobkiesschüttung im Bereich der Lichtschachtsohle aus gewaschenem Flusskies 23/63mm in einer Stärke von 25 cm ist ebenfalls in den Einheitspreis mit einzukalkulieren.
Fabrikat: Hieber Standard oder gleichwertig
Die Gesamthöhe des Lichschacht ist aus den passenden Elementen (Grundelemente + Aufsatzelemente) zusammenzusetzen
Angebotenes Fabrikat:
.......................................................................................
(Bitte unbedingt angeben).
Betonlichschächte Hieber Standard, siehe Detail 200.4, 200.5
13.__.___.001 Betonfertigteil-Lichtschacht, B/H/T 100/180/50 cm, begehbar I Lichtschächte F -1.01 bis -1.17 sonst wie vor
Betonfertigteil-Lichtschacht, B/H/T 100/180/50 cm, begehbar I Lichtschächte F -1.01 bis -1.17
Betonlichschächte Hieber Unimax, siehe Detail 200.1, 200.2, 200.3 Liefern und Einbauen
Eine Grobkiesschüttung im Bereich der Lichtschachtsohle aus gewaschenem Flusskies 23/63mm in einer Stärke von 25 cm ist ebenfalls in den Einheitspreis mit einzukalkulieren.
Fabrikat: Hieber Unimax oder gleichwertig
Angebotenes Fabrikat:
.......................................................................................
(Bitte unbedingt angeben).
Betonlichschächte Hieber Unimax, siehe Detail 200.1, 200.2, 200.3
13.__.___.002 Betonfertigteil-Lichtschacht, B/H/T 100/200/80 cm, begehbar I Lichtschacht Li -1.01, Li -1.02 sonst wie vor
Betonfertigteil-Lichtschacht, B/H/T 100/200/80 cm, begehbar I Lichtschacht Li -1.01, Li -1.02
13.__.___.003 Betonfertigteil-Lichtschacht, B/H/T 100/180/80 cm, begehbar I Lichtschacht Li -1.03 sonst wie vor
Betonfertigteil-Lichtschacht, B/H/T 100/180/80 cm, begehbar I Lichtschacht Li -1.03
13.__.___.004 Hinterfüllplatte für Betonlichtschacht b=100 I H=35 I Detail 200.1 (Lichtschächte -1.01) für vorgenannte Betonlichtschächte
liefern und montieren
Hinterfüllplatte für Betonlichtschacht b=100 I H=35 I Detail 200.1 (Lichtschächte -1.01)
13.__.___.005 Hinterfüllplatte für Betonlichtschacht b=100 I H=27 I Detail 200.2 (Lichtschächte -1.02) für vorgenannte Betonlichtschächte
liefern und montieren
Hinterfüllplatte für Betonlichtschacht b=100 I H=27 I Detail 200.2 (Lichtschächte -1.02)
13.__.___.006 Kellerfenster Solitär Thermo inkl. Rahmen, 100/80 cm Liefern und Einbauen inkl. Dreh-/Kippflügel DIN links/rechts
UW - Wert 1,3 W/(m²K), inkl. Montagezubehör
Fabrikat: Hieber Solitär Thermo oder gleichwertig
Fabrikat:
.......................................................................................
(Bitte unbedingt angeben).
Kellerfenster Solitär Thermo inkl. Rahmen, 100/80 cm
13.__.___.007 Thermo Dämmschale Exclusiv für vorgenannte Kellerfenster, inkl. Montagezubehör
Fabrikat: Hieber oder gleichwertig
Fabrikat:
.......................................................................................
(Bitte unbedingt angeben).
Thermo Dämmschale Exclusiv
13.__.___.008 Schneidearbeiten am Betonlichtschacht auf Grund hervorstehender Decke über UG
Schneidearbeiten am Betonlichtschacht auf Grund hervorstehender Decke über UG
14 Einbauteile Loro
14.__.___.001 Loro-X Balkondirektablauf, Serie H, einteilig ohne Wärmedämmung, DN 70, Detail 501 lierfern und einbauen
hier Art-Nr.
Grundeinheit ohne Dämmung DN70 Art.Nr. 16225.070X
Schalungsglocke DN70 Art. Nr. 018100.070X
Loro-X Balkondirektablauf, Serie H, einteilig ohne Wärmedämmung, DN 70, Detail 501
14.__.___.002 Loro-X Balkondirektablauf, Serie K, zweiteilig ohne Wärmedämmung, DN 70, Detail 503 wie vor jedoch:
hier Art-Nr.
Grundeinheit ohne Dämmung Art. Nr. 19231.070x
Schalungsglocke DN70 Art. Nr. 018100.070X
Loro-X Balkondirektablauf, Serie K, zweiteilig ohne Wärmedämmung, DN 70, Detail 503
14.__.___.003 Loro-X Balkondirektablauf, Serie K, zweiteilig mit Wärmedämmung, DN 70, Detail 505 wie vor jedoch:
hier Art-Nr.
Grundeinheit mit Dämmung Art. Nr. 15300.070x
Schalungsglocke DN70 Art. Nr. 018100.070X
Loro-X Balkondirektablauf, Serie K, zweiteilig mit Wärmedämmung, DN 70, Detail 505
14.__.___.004 Loro-X Flachdachablauf, Serie O, zweiteilig mit Wärmedämmung, DN 70, Detail 507 wie vor jedoch:
hier Art-Nr.
Grundeinheit mit Dämmung Art. Nr. 15300.070x
Schalungsglocke DN70 Art. Nr. 018100.070X
Loro-X Flachdachablauf, Serie O, zweiteilig mit Wärmedämmung, DN 70, Detail 507
14.__.___.005 Loro-X Flachdachablauf, Serie O, zweiteilig mit Wärmedämmung, DN 125, Detail 605 wie vor jedoch:
hier Art-Nr.
Grundeinheit mit Dämmung Art. Nr. 17400.125A
Styrodur (BxHxH) 200x200x65 mm als Platzhalter für Anschluss Rohr
Loro-X Flachdachablauf, Serie O, zweiteilig mit Wärmedämmung, DN 125, Detail 605
14.__.___.006 Loroflex Flachdachdurchführung, DN 100, Hauptdach, Detail 606 Liefern und Einbauen
hier Art-Nr. 21801.100X
LOROFLEX Flachdachdurchführung zweiteilig, bestehend aus: Durchführungsrohr wärmegedämmt (Innenrohr aus Stahl, feuerverzinkt , langlebige Innenbeschichtung gemäß DIN EN ISO 2178 auf Basis einer 2K-Epoxid-Kombination, Farbton: Rotbraun Außenrohr aus Edelstahl, Baustoffklasse A1, Wärmedämmung aus PU-Hartschaum ist selbstverlöschend nach ASTM 1692-74T).
Loroflex Flachdachdurchführung, DN 100, Hauptdach, Detail 606
14.__.___.007 Loro-Drainlet I Verzug Strangentlüftung DN100, Hauptdach LORO-X, Detail 606 Liefern und Einbauen
Artikel Nr. 21995.100x
LORO-DRAINLET Unterteileinheit aus Edelstahl mit Klemmflansch seitlich mit Wärmedämmung
DN 100
Artikel Nr. 01401.100X (Art. Nach Länge Rohr wählen)
LORO-X Rohr 1 Muffe 250 mm DN 100
Artikel Nr. 00911.100X
Dichtelement für Loro Rohr
Artikel Nr. 00300.100X
Loro-X Bogen 87 Grad DN 100
Artikel Nr. 18100.100X
Loro-X Schalungsglocke DN 100
EUR/St:....................................................................
(Bitte angeben)
Loro-Drainlet I Verzug Strangentlüftung DN100, Hauptdach LORO-X, Detail 606
14.__.___.008 Loro Verlängerungsrohr DN70 l=250mm liefern und einbauen
Loro Rohr DN 70 auf erforderliche Länge abkürzen, Muffe in Dämmung
Art. Nr 01401.070X
mit Dichtelement
Art. Nr 00911.070X
Angebotenes Fabrikat:..............................................
(Bitte angeben)
EUR/St:....................................................................
(Bitte angeben)
Loro Verlängerungsrohr DN70 l=250mm
14.__.___.009 Loro Verlängerungsrohr DN100 l=250mm liefern und einbauen
Loro Rohr DN 100 auf erforderliche Länge abkürzen, Muffe in Dämmung
Art. Nr 01401.100X
mit Dichtelement
Art. Nr 00911.100X
Angebotenes Fabrikat:..............................................
(Bitte angeben)
EUR/St:....................................................................
(Bitte angeben)
Loro Verlängerungsrohr DN100 l=250mm
15 Stahl
Bewehrung für alle Bauteile wie z.B. Ortbetonteile, Betonfertigteile, Filigrandecken, Treppen, Hohlwände, etc.
Kalkulationshinweis:
Vergütet werden die Netto-Stahlmengen,
Grundlage sind die Stahllisten des Statikers,
Verschnitt ist somit im EHP des AN einzukalkulieren.
15.__.___.001 Betonrundstahl BSt 500 (B) in allen Durchmessern und Längen,
liefern, schneiden, biegen, binden und fachgerecht verlegen bzw. einbauen.
Betonrundstahl BSt 500 (B)
15.__.___.002 Betonstahlmatten BSt 500 (A) als geschweißte Lagermatten,
in allen benötigten Breiten und Längen,
liefern, schneiden, biegen, binden und fachgerecht verlegen bzw. einbauen.
Betonstahlmatten BSt 500 (A)
15.__.___.003 Baustahl Unterstützungskörbe BSt 500 S (A) mit korrosionsgeschützten Standfüßen,
nach DBV-Merkblatt,
in allen benötigten Höhen und Längen,
liefern, schneiden, biegen, binden und fachgerecht verlegen bzw. einbauen.
Baustahl Unterstützungskörbe BSt 500 S (A)
Isokörbe liefern und einbauen
Bewehrungsanschluss von auskragenden Stahlbetonbauteilen an innenliegende Geschossdecke mit vorgefertigtem Wärmedämmelement mit Anschlussbewehrung.
Bewehrungsanschluss bestehend aus Wärmedämmelement und beidseitiger Anschlussbewehrung, Randverbügelung und Edelstahldrucklager. Der Anschluss an jeweilige Deckenbewehrung erfolgt bauseits.
Die Abrechnung erfolgt nach mengen Im Schalplan, verschnitt wird nicht mitberechnet.
15.__.___.004 Schöck Isokorb SC-T_K-M-V-REI120-CV50 -X80-H250-L520-6.3
Schöck Isokorb SC-T_K-M-V-REI120-CV50 -X80-H250-L520-6.3
15.__.___.005 Schöck Isokorb T Typ K-M13-V1-REI120-CV35-X80-H250-L500
Schöck Isokorb T Typ K-M13-V1-REI120-CV35-X80-H250-L500
15.__.___.006 Schöck Isokorb T Typ K-M12-V1-REI120-CV50-X80-H250-L500
Schöck Isokorb T Typ K-M12-V1-REI120-CV50-X80-H250-L500
15.__.___.007 Schöck Isokorb T Typ K-M12-V1-REI120-CV35-X80-H250-L500
Schöck Isokorb T Typ K-M12-V1-REI120-CV35-X80-H250-L500
15.__.___.008 Schöck Isokorb T Typ K-M5-V1-REI120-CV35-X80-H250-L1000
Schöck Isokorb T Typ K-M5-V1-REI120-CV35-X80-H250-L1000
15.__.___.009 Schöck Isokorb T Typ K-M6-V1-REI120-CV35-X80-H250-L1000
Schöck Isokorb T Typ K-M6-V1-REI120-CV35-X80-H250-L1000
15.__.___.010 Schöck Isokorb T Typ K-M3-V1-REI120-CV35-X80-H250-L1000
Schöck Isokorb T Typ K-M3-V1-REI120-CV35-X80-H250-L1000
15.__.___.011 Schöck Isokorb T Typ K-MM3-V1-Rei120-Cv35-X80-H250-L1000
Schöck Isokorb T Typ K-MM3-V1-Rei120-Cv35-X80-H250-L1000
15.__.___.012 Schöck Isokorb T Typ Q-P-V1-Rei 120-X80-H250-L300
Schöck Isokorb T Typ Q-P-V1-Rei 120-X80-H250-L300
15.__.___.013 Schöck Isokorb T Typ Z-EI120-T-X80-H250-L1000
Schöck Isokorb T Typ Z-EI120-T-X80-H250-L1000
15.__.___.014 Schöck Isokorb T Typ K-MM9-V1-Rei 120- Cv35-X80-H250-L1000
Schöck Isokorb T Typ K-MM9-V1-Rei 120- Cv35-X80-H250-L1000
15.__.___.015 Schöck Isokorb T Typ D-MM5-VV1_Rei120-Cv35-X80-H250-L500
Schöck Isokorb T Typ D-MM5-VV1_Rei120-Cv35-X80-H250-L500
15.__.___.016 Schöck Isokorb T Typ F-MM1-VV1-REI120-X80-H250-L250
Schöck Isokorb T Typ F-MM1-VV1-REI120-X80-H250-L250
15.__.___.017 Schöck Isokorb T Typ K-MM12-Cv35-V2-REI120-X80-H250-L500
Schöck Isokorb T Typ K-MM12-Cv35-V2-REI120-X80-H250-L500
15.__.___.018 Schöck Isokorb LD-25-S-A4 mit Brandschutzmanschette BSM 20 LD 25
Schöck Isokorb LD-25-S-A4 mit Brandschutzmanschette BSM 20 LD 25
Dübelleisten liefern und einbauen, Abrechnung nach den Stahllisten des Statikers.
15.__.___.019 SCHÖCK BOLE 14-205-7/840
15.__.___.020 SCHÖCK BOLE 12-205-5/700
15.__.___.021 SCHÖCK BOLE 10-205-3/420
15.__.___.022 SCHÖCK BOLE 12-205-4/560
15.__.___.023 SCHÖCK BOLE 14-205-6/840
15.__.___.024 SCHÖCK BOLE 12-205-3/420
15.__.___.025 SCHÖCK BOLE 12-245-3/510
15.__.___.026 SCHÖCK BOLE 14-210-4/570
15.__.___.027 SCHÖCK BOLE 14-210-4/760
15.__.___.028 SCHÖCK BOLE 25-345-4/960
15.__.___.029 SCHÖCK BOLE 20-345-3/720
15.__.___.030 SCHÖCK BOLE 25-345-5/1200
SCHÖCK BOLE 25-345-5/1200
15.__.___.031 SCHÖCK BOLE 25-345-6/1440
SCHÖCK BOLE 25-345-6/1440
15.__.___.032 SCHÖCK BOLE 25-345-8/1920
SCHÖCK BOLE 25-345-8/1920
15.__.___.033 Bewehrungsanschlüsse HBT 10/15, 12/15 liefern und einbauen liefern und einbauen, Abrechnung nach den Stahllisten des Statikers.
Bewehrungsanschlüsse HBT 10/15, 12/15 liefern und einbauen
15.__.___.034 Muffen + Anschlussstäbe d 12, 14, 16, 20 mm liefern und einbauen, Abrechnung nach den Stahllisten des Statikers.
Muffen + Anschlussstäbe d 12, 14, 16, 20 mm
15.__.___.035 Lastschlaufenbox HBL (schwarz, SWL/WLL 2x Lastschlaufe je 1400 kg), nur Einbau, Lieferung Aufzugsbauer
Lastschlaufenbox HBL (schwarz, SWL/WLL 2x Lastschlaufe je 1400 kg), nur Einbau, Lieferung Aufzugsbauer
15.__.___.036 Lastschlaufenbox HBL (grau, SWL/WLL 1x Lastschlaufe 700 kg), nur Einbau, Lieferung Aufzugsbauer
Lastschlaufenbox HBL (grau, SWL/WLL 1x Lastschlaufe 700 kg), nur Einbau, Lieferung Aufzugsbauer
16 KS-Mauerwerk
Mauerwerk aus Kalksandstein Kalksandstein, DIN V 106 und DIN EN 771-2 , Planelemente, als einschalige Innen-, Außen-, Wohnungs-, und Innenwände
- satt im Dünnbettmörtel mit unvermörtelter Stoßfuge nach Werksvorschrift versetzt
- einschl. ebene Mörtelausgleichslage MG III auf Rohdecke
- einschl. aller Ausgleichs- und Paßelemente, Formsteine für Längen-Höhen- Winkelausgleiche
- mit Versetzkran versetzt
- einschl. aller Nebenleistungen
- einschl. aller notwendigen Tür- und Fensterstürze
- Fensterlaibungen sind eben herzustellen, so dass die Fenstermontage ohne Spachtel-
Verputzarbeiten ausgeführt werden kann.
Fabr: "KS XL Planelemente"
Hersteller/Werk:.....................................................
Typ:....................................................................
Kalkulationshinweis:
- Ausbildung von Ecken größer/kleiner 90° sind mit einzukalkulieren
Mauerwerk aus Kalksandstein
16.__.___.001 Mauerwerk KS 20-2,0, d=20 cm sonst wie vor
Mauerwerk KS 20-2,0, d=20 cm
16.__.___.002 Mauerwerk KS 20-2,0, d=24 cm sonst wie vor
Mauerwerk KS 20-2,0, d=24 cm
16.__.___.003 Obere Trennlage als Gleitlager zwischen Mauerwerkswand und Decke Auflegen der Trennlage aus besandeter Bitumendachbahn (R500 nach DIN EN 13969 in Verbindung mit DIN V 20000-202,
auf Außenwänden und tragenden Innenwänden aus Kalksandsteinmauerwerk,
zum Schutz vor Kammerverfüllung bei Betonierarbeiten in allen Breiten, Auflageflächen abgeglichen verlegen.
Breite kleiner als Wanddicke, Stoßüberdeckung 10 cm
Obere Trennlage als Gleitlager zwischen Mauerwerkswand und Decke
16.__.___.004 Mauerausklinkung trapezförmig Ausklinkungen in KS-Mauerwerk für gerade Türleibungen
Abmessung wie in der Darstellung I Höhe ca.2,60m - 2,90m
nur herstellen, ohne verschliesen
Mauerausklinkung trapezförmig
16.__.___.005 Mauerausklinkung 3/15 Ausklinkungen in KS-Mauerwerk an Fenster-/Türleibungen
Abmessung 3 x 15 - 5 x 20 cm I Höhe ca.2,60m - 2,90m
nur herstellen, ohne verschliesen
16.__.___.006 Aussparungen in KS-Mauerwerk herstellen, bis 24 cm stark, bis 1000 cm2 Ausführung laut Zeichnung, nach DIN 18 331, einschließlich aller anfallenden Nebenarbeiten wie zum Beispiel Schneiden der Steine, Hilfskörper oder ähnliches Öffnungen rechteckig oder quadratisch
Kalkulationshinweise:
- Das fachgerechte Schließen der Aussparung erfolgt bauseits oder ist separat aufgeführt
Aussparungen in KS-Mauerwerk herstellen, bis 24 cm stark, bis 1000 cm2
16.__.___.007 Aussparungen in KS-Mauerwerk herstellen, bis 24 cm stark, bis 2500 cm2 sonst wie vor
Aussparungen in KS-Mauerwerk herstellen, bis 24 cm stark, bis 2500 cm2
16.__.___.008 Aussparungen in KS-Mauerwerk herstellen, bis 24 cm stark, bis 3000 cm2 (Lüfteraussparung) sonst wie vor
Aussparungen in KS-Mauerwerk herstellen, bis 24 cm stark, bis 3000 cm2 (Lüfteraussparung)
16.__.___.009 Aussparungen in KS-Mauerwerk verschließen, bis 24 cm stark, bis 1000 cm2
Aussparungen in KS-Mauerwerk verschließen, bis 24 cm stark, bis 1000 cm2
16.__.___.010 Wandussparungen (raumhoch) bei Fertigbadzellen mit KS-Mauerwerk nachträglich verschließen, bis 20 cm, 3,5 m2 liefern und einbauen von KS-Mauerwerk (rohdichte 1,4) in KS-Mauerwerks- oder Betonwand-Aussparungen,
inkl. Kleber, Mörtel, Sägearbeiten, Gerüstarbeiten, Kranarbeiten und
Vertragen des Materials auf den Geschossen mittels Hubwagen o.ä., Enstorgung von Restmaterial
- Breite der Aussparungen ca. 120 cm
- Höhe raumhoch ca. 285 cm
Kalkulationshinweise:
- Mauerwersanschlussschienen und Verbindungsbleche werden separat abgerechnet
- sämtliche Aussparungen sind >2,5 m2 und somit in den vorgenannten Wandpositionen massentechnisch nicht enthalten
- das Verschließen der Aussaprungen erfolgt erst, wenn die HLS-Arbeiten erfolgt sind.
Wandussparungen (raumhoch) bei Fertigbadzellen mit KS-Mauerwerk nachträglich verschließen, bis 20 cm, 3,5 m2
16.__.___.011 Wandschlitze in KS-Mauerwerk herstellen, bis 15 cm breit
Wandschlitze in KS-Mauerwerk herstellen, bis 15 cm breit
17 Regiearbeiten
Vorbemerkungen zu den Regiearbeiten Taglohnarbeiten dürfen nur mit besonderer Genehmigung des AG ausgeführt werden. Die angegebenen Kosten beinhalten alle Zuschläge wie Lohnnebenkosten, Fahrkosten, KFZ-Anteil, Auslösung usw..Taglohnarbeiten dürfen nur durch den Bauleiter in Auftrag gegeben werden. Die Vergütung erfolgt nur nach Vorlage der unterschriebenen Rapportzettel, diese sind täglich zur Genehmigung vorzulegen.
Inkl. aller Nebenkosten. Ausführung nur nach Genehmigung der Bauleitung.
Vorbemerkungen zu den Regiearbeiten
17.__.___.001 Vorarbeiter/Polier
17.__.___.002 Facharbeiter
17.__.___.003 Helfer
17.__.___.004 Lehrling
17.__.___.005 Mini-Bagger mit Fahrer
17.__.___.006 Boschhammer ohne Bedienung
Boschhammer ohne Bedienung
17.__.___.007 Bodenverdichtungsgerät ohne Bedienung,
Bodenverdichtungsgerät ohne Bedienung,
17.__.___.008 Trennflex mit Scheiben ohne Bedienung
Trennflex mit Scheiben ohne Bedienung
Fuhrleistungen Fuhrleistungen, Verrechnungssatz enthält sämtliche Aufwendungen sowie die Kosten für den Fahrer
17.__.___.009 Kleinlasterfahrzeug unter 3 t mit Fahrer
Kleinlasterfahrzeug unter 3 t mit Fahrer
17.__.___.010 LKW-Kipper 3,5 t Nutzlast mit Fahrer
LKW-Kipper 3,5 t Nutzlast mit Fahrer
17.__.___.011 LKW-Kipper 8 t Nutzlast mit Fahrer
LKW-Kipper 8 t Nutzlast mit Fahrer
Kernbohrungen in Betonwänden, Unter- und Überzügen, Decken und sonstigen Betonbauteilen
oder in Mauerwerkswänden, einschl. Entsorgung des Bohrguts
17.__.___.012 Herstellen Kernbohrungen KS-Wand bis 30 cm stark, d bis 15 cm
Herstellen Kernbohrungen KS-Wand bis 30 cm stark, d bis 15 cm
17.__.___.013 Herstellen Kernbohrungen KS-Wand bis 30 cm stark, d bis 25 cm
Herstellen Kernbohrungen KS-Wand bis 30 cm stark, d bis 25 cm
17.__.___.014 Herstellen Kernbohrungen Beton-Wände/-Decken/-Unterzüge bis 30 cm stark, d bis 15 cm
Herstellen Kernbohrungen Beton-Wände/-Decken/-Unterzüge bis 30 cm stark, d bis 15 cm
17.__.___.015 Herstellen Kernbohrungen Beton-Wände/-Decken/-Unterzüge bis 30 cm stark, d bis 25 cm
Herstellen Kernbohrungen Beton-Wände/-Decken/-Unterzüge bis 30 cm stark, d bis 25 cm
17.__.___.016 Herstellen Kernbohrungen Beton-Wände/-Decken/-Unterzüge bis 55 cm stark, d bis 15 cm
Herstellen Kernbohrungen Beton-Wände/-Decken/-Unterzüge bis 55 cm stark, d bis 15 cm
17.__.___.017 Herstellen Kernbohrungen Beton-Wände/-Decken/-Unterzüge bis 55 cm stark, d bis 25 cm
Herstellen Kernbohrungen Beton-Wände/-Decken/-Unterzüge bis 55 cm stark, d bis 25 cm