Bodenbelagsarbeiten
Bischof-Meiser Str. 14a
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Allgemeine Vertragsbedingungen Bodenbelagsarbeiten Allgemeine Vertragsbedingungen Bodenbelagsarbeiten 0.1.1 BGB Neben den allgemeinen Vertragsbedingungen gilt jeweils die neueste Fassung des BGB und VOB/ Teil C. 0.1.2 Normen Es gelten die für dieses Gewerk maßgeblichen DIN-, DIN EN und DIN EN ISO-Normen Folgende Normen und Vorschriften sind besonders zu beachten, ohne Anspruch auf Vollständigkeit DIN EN 197-1             Zement-, Zusammensetzung, Anforderungen und                                 Konformitätskriterien von Normalzement DIN EN 206-1 Beton; Teil 1:     Festlegung und Eigenschaften, Herstellung und Konformität DIN EN 13 162 bis DIN EN 13 171             Wärmedämmstoffe für Gebäude DIN EN 13 318             Estrichmörtel und Estriche; Begriffe DIN EN 13 813             Estrichmörtel; Estrichmassen und Estriche; Estrichmörtel                         und Estrichmassen, Eigenschaften und Anforderungen DIN EN 13 892             Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen DIN 18 560             Estriche im Bauwesen DIN EN 998-1             Mörtelarten DIN 4102             Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen DIN 4108             Wärmeschutz im Hochbau DIN 4109             Schallschutz im Hochbau; Anforderungen und Nachweise DIN 4172             Maßordnung im Hochbau DIN 4725             Warmwasser- Fußbodenheizungen - Systeme und                             Komponenten DIN EN 13 501-1        Klassifizierung des Brandverhaltens DIN EN 13 501-2         Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen DIN 18 025 Teil 1         Wohnungen für Schwerbehinderte, Planungsgrundlagen,                             Wohnungen für Rollstuhlbenutzer DIN 18 065             Gebäudetreppen; Hauptmaße DIN 18 195             Abdichtungen im Bauwesen DIN 18 201             Toleranzen im Hochbau; Begriffe; Grundsätze; Anwendung;                         Prüfung DIN 18 202             Toleranzen im Hochbau; Bauwerke DIN 18 332 VOB ATV         Naturwerksteinarbeiten DIN 18 336 VOB ATV         Abdichtungsarbeiten DIN 18 352 VOB ATV         Fliesen- und Plattenarbeiten DIN 18 353 VOB ATV         Estricharbeiten DIN 18 356 VOB ATV         Parkettarbeiten DIN 18 365 VOB ATV         Bodenbelagsarbeiten DIN 18 540             Abdichten von Außenwandfugen im Hochbau mit                                 Fugendichtstoffen DIN 18 550             Putz 0.1.3 Zusätzliche Verordnungen, Richtlinien, Empfehlungen - allgemeine Regeln der Bautechnik - Merkblätter des Zentralverbandes des deutschen Baugewerbes - Verarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Systemherstellers und der Zulieferfirmen - Landesbauordnung des betreffenden Bundeslandes - Richtlinien des Gemeindeunfallversicherungsverbandes - Verkehrslasten nach EN 1991 (EC1) sind zu berücksichtigen 0.1.4 Zeichnungen Zur Erläuterung der Leistungsbeschreibung erhalten die Bieter Zeichnungen gemäß Planliste. 0.1.5 Alternativangebote Alternativangebotesind zugelassen, werden jedoch nur berücksichtigt, wenn sie auf einem gesonderten Blatt vorgelegt werden und das gesamte LV umfassen. Die ausgeschriebenen Arbeiten sind jedoch auch bei Abgabe eines Alternativangebotes mit anzubieten. Das angebotene Fabrikat ist zu bezeichnen, ausführlich zu beschreiben und der Nachweis der Gleichwertigkeit gegenüber den ausgeschriebenen Materialien zu erbringen. 0.1.6 Prüfung Positionen auf Ausführbarkeit, Eignung Der Bieter ist verpflichtet, die im Leistungsverzeichnis beschriebenen Positionen auf fachliche Ausführbarkeit und Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck zu überprüfen. Dies gilt auch besonders im Hinblick auf die vorgesehene Verbindung mit dem Bauwerk und die zu erwartenden Beanspruchungen. Sinnvoll oder notwendig erscheinende Ergänzungen oder Änderungen sind mit einer entsprechenden Begründung dem Angebot beizufügen. Nachforderungen aus Unkenntnis der Sachlage werden grundsätzlich nicht anerkannt. 0.1.7 Maße, Abnahme Vorarbeiten Der Auftragnehmer ist vor Ausführung seiner Arbeiten verpflichtet, die Maße der Rohbauarbeiten mit den Maßen der Ausführungszeichnungen zu vergleichen. Etwa vorhandene Mängel und tatsächliche Fehler der Vorarbeiten - soweit diese durch Sinneswahrnehmung überprüfbar sind und die Güte der anschließenden Arbeiten beeinträchtigen können - sind der Bauleitung vor Beginn der Arbeiten schriftlich anzuzeigen. 0.1.8 Preisstellung Bestandteile des Angebotes sind Herstellung, Fracht, Anlieferung, Verpackung, Abladung evtl. Wagenstandsgeld, Räumlichkeiten zum Lagern, Kompletteinbau, Schutz vor Verunreinigungen, Reinigen vor Übergabe, Gestellung von Vorrichtungen und Werkzeugen. Einschließlich aller Nebenleistungen, sowie die erforderlichen Gerüste bis 2 m Höhe. Das Einrichten der Baustelle und vorhalten für sämtliche im Leistungsverzeichnis beschriebenen Leistungen und Nachbesserungsarbeiten ist in die Einheitspreise mit einzukalkulieren. Nach Beendigung der Arbeiten ist die Baustelle zu räumen. Lagerflächen und Arbeitsplätze sind von grober Verschmutzung zu reinigen. Die Leistungen sind immer vollständig zu kalkulieren, einschließlich: - Untergrungvorbereitung; - Maßnahme zur Herstellung der ausreichenden Toleranzgenauigkeit; - Herstellen und wieder schließen von Schlitzen; - Anschluss der Bauteile an das umgebende Mauerwerk; - Befestigung an der Unterkonstruktion unter Berücksichtigung der Anforderungen aus   Längenänderung und Durchbiegung;   Befestigung nur mit bauaufsichtlich zugelassenen oder der DIN-Vorschriften entsprechenden   Mitteln; - Insgesamt alle Bauteile, Verfahren und Leistungen zur ordnungsgemäßen Herstellung des   Bauwerks, auch wenn diese Teile und Maßnahmen in den einzelnen Positionen nicht erwähnt   sind. 0.1.9 Strom, Wasser Zapfstellen für Strom und Wasser sind auf der Baustelle vorhanden. Die Kosten für den Verbrauch sind vom Auftragnehmer - nach vorheriger Absprache mit dem AG - zu tragen. 0.1.10 Lagerung Für die sichere Lagerung seiner Baustoffe und für die Unterbringung der Handwerker muß der AN selbst sorgen. 0.1.11 Abnahme verdeckt liegende Leistungen Später verdeckt liegende Leistungen werden nur abgenommen, solange diese noch offen liegen. Die Bauleitung ist deshalb rechtzeitig zur Teilabnahme aufzufordern. Für abweichende Ausführungen ist der Auftragnehmer verantwortlich. 0.1.12 Schutz vor Verunreinigung Bodenbeläge bzw. angrenzende Bauteile sind gegen Verunreinigungen durch Abdecken mit einem geeigneten Material zu schützen. 0.1.13 Schutz der Baustelle Der AN verpflichtet sich, die Baustelle in einem ordentlichen Zustand zu halten. Anfallender Schutt ist auf eine vom AN zu wählende öffentliche Bauschuttdeponie abzufahren. Die anfallenden Kosten sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Allgemeine Vertragsbedingungen Bodenbelagsarbeiten
Technische Vertragsbedingungen Bodenbelagsarbeiten Technische Vertragsbedingungen Bodenbelagsarbeiten Ergänzend gelten die Abschnitte 1 bis 5 der ATV DIN 18 299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“. Bei Widersprüchen gehen die Regelungen der ATV DIN 18 356 "Parkettarbeiten" und ATV DIN 18 365 "Bodenbelagsarbeiten" vor. 0.2.1 Eignungsprüfung Untergrund, Ausgleich Unebenheiten Der Auftragnehmer hat vor Beginn seiner Arbeiten, die Vorleistungen anderer Gewerke zu überprüfen. Die einzelnen Räume und Geschosse sind genau auszunivellieren. Unebenheiten und Maßtoleranzen sind nach Rücksprache mit dem AG auf dessen Anweisung auszugleichen. Versäumt der Auftragnehmer das rechtzeitige Nivellement, werden nachträglich gestellte Forderungen für die Beseitigung von größeren Unebenheiten nicht anerkannt. 0.2.2 Baustellenbegehung, Bauseitiger Untergrund, Säuberung Vor Beginn der Fliesen- und Bodenbelagsarbeiten wird vom AG mit dem Estrichleger eine gemeinsame Baustellenbegehung durchgeführt. Hierbei werden die noch vorhandenen Mängel am Estrich protokolliert und spätestens innerhalb einer Woche erfolgt die Mängelbeseitigung durch den Estrichleger. Die Oberflächen der Estriche werden planeben, waagrecht und glatt hergestellt. Von der Estrichfirma werden die Böden nach Abschluss der Estricharbeiten von grober Verschmutzung bauseits gesäubert übergeben. Der Auftragnehmer der Bodenbelagsarbeiten hat die Böden vor Beginn der Arbeiten nach den Erfordernissen der Bodenverlegung zu säubern. Säubern der Parkettflächen nach dem Versiegeln, bzw. der Fußbodenbelagsflächen nach dem Verlegen ist in die Einheitspreise der Positionen mit einzukalkulieren 0.2.3 Mustervorlage Für alle Beläge und Sockelleisten sind vor Ausführung Muster und eine verbindliche technische Merkmalliste vorzulegen. Die eingetragenen Mengen sind frei gewählt, die tatsächlichen Mengen ergeben sich erst aufgrund der Bemusterung durch den Käufer. 0.2.4 Bodenbeläge Anschlüsse an Bauteile Bodenbelagsanschlüsse an Wände, Türzargen, Standkonsolen, Heizkörperanschlussleitungen etc. sind besonders sorgfältig auszuführen. Falls Türen beim Einsetzen durch Unebenheiten im Bodenbelag abgehobelt werden müssen, geht dies zu Lasten des Auftragnehmers. 0.2.5 Spachtelung, Bodenbelag, Meterriss Der Auftragnehmer hat zu verhindern, dass durch evtl. Einwirkung von Wärme und Zugluft die aufgebrachte Spachtelung, Klebeschichten bzw. der Bodenbelag zu schnell austrocknet, reißt, sich wirft, usw. Die am Bau vorhandenen Meterhöhen sind genau einzuhalten. 0.2.6 Randdämmstreifen, Dehn- und Bewegungsfugen Das Abschneiden des Randdämmstreifens innerhalb von 3 Arbeitstagen nach dem Verlegen der Fußbodenbeläge ist in die Einheitspreise der Positionen mit ein zurechnen. Geschieht dies nicht in der o.g. Frist, ist der AG berechtigt die Randdämmstreifen auf Kosten des AN zu kürzen. Lot- und waagerechten Bewegungsfugen dürfen nicht durch Bodenbeläge geschlossen werden, sondern sind mit enstsprechenden Fugenprofilen zu versehen. Die sichtbarbleibenden Profile bei den Dehnfugenprofilen sind dauerhaft zu schützen 0.2.7. Höhe Fertigfußbodenoberkante Die Fertigfußbodenoberkante ist entsprechend den bauseitigen Meterrissen auszuführen; eventuell erforderliche Absätze sind in die E-Preise mit einzukalkulieren. 0.2.8 Baustellenbegehung, Mängelbeseitigung Nach Ende der Fliesen- und Bodenbelagsarbeiten wird vom AG mit dem Bodenleger eine gemeinsame Baustellenbegehung durchgeführt. Hierbei werden die noch vorhandenen Mängel an den Bodenbelägen protokolliert und spätestens innerhalb einer Woche hat die Mängelbeseitigung durch den Bodenleger zu erfolgen. 0.2.9 Bauabschnitte Die Ausführung der Bodenbelagsarbeiten erfolgt grundsätzlich in mehreren Bauabschnitten. Als eigenständige Bauabschnitte sind die jeweiligen Geschosse zu sehen. Für dieses Bauvorhaben sind bis zu 4 Unterbrechung, die durch den AG veranlaßt wird, mit in die Einheitspreise der Positionen einzurechnen. Bei jeder weiteren Unterbrechung kann der AN für die Wiederaufnahme der Arbeiten die entstehenden Kosten berechnen. 0.2.10 Teppichböden Transport, Lagerung Beim Transport zur Baustelle und bei der Lagerung auf der Baustelle darf der Teppichflor nicht zu stark gepresst werden. Ein völliges Wiederaufrichten des Flores muss gewährleistet sein. Die Verklebung von Teppichböden hat mit hochwertigen Klebstoffen zu erfolgen. Stuhlrollenfestigkeit und Schamponierfähigkeit von Teppichböden sind zu gewährleisten. 0.2.11 Verlegung, Farbabweichungen, Chargen Der Belag ist sorgfältig einzuteilen. Belagsabhängige Abweichungen dieser Bestimmung sind vor Ausführung der Bauleitung zur Genehmigung anzuzeigen. Mit geeigneten Spezialklebern sachgemäß nach Herstellervorschrift verlegen. Anpassen der Beläge an alle Ecken, Winkel und Einrichtungsgegenstände, sowie Verfugung sind mit dem Einheitspreis abgegolten. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass in überschaubaren Raumeinheiten nur Bodenbeläge der gleichen Fertigungscharge zum Einsatz kommen. 0.2.12 Pflegeanleitung, Pflegemittel Für jeden Bodenbelag ist die kostenlose Übergabe einer Pflegeanleitung und eines Pflegemittels vor Abnahme der Leistung und vor der Baufeinreinigung durch den AG an die Bauleitung des AG in für die verlegten Bodenflächen ausreichender Menge zu übergeben. Dies ist in die Einheitspreise der Positionen mit einzukalkulieren. 0.2.13 Ist im Leistungsverzeichnis bei einer Teilleistung eine Bezeichnung für ein bestimmtes Fabrikat mit dem Zusatz "oder gleichwertiger Art" verwendet worden und fehlt die für das Angebot geforderte Bieterangabe, gilt das im Leistungsverzeichnis des Auftraggebers genannte Fabrikat als vereinbart. Andernfalls muss der Bieter sein gesondert angebotenes Fabrikat vollständig angeben.
Technische Vertragsbedingungen Bodenbelagsarbeiten
01 Untergrundvorbehandlung
01
Untergrundvorbehandlung
01.01 Randdämmstreifen abschneiden Randstreifen und Überstände aus Abdichtungs- oder Dämm-Material fachgerecht bodengleich abschneiden, inkl. Entsorgung und Deponiegebühr. Randdämmstreifen aus EPS
01.01
Randdämmstreifen abschneiden
590,00
lfdm
01.02 Untergrundvorbehandlung Zementestrich Mechanische Untergrundbehandlung, z.B. durch Schleifen oder Bürsten, so dass ein tragfähiger Untergrund zur Aufnahme einer Grundierung vorliegt. Estrich: CT-C35-F5-S70-H45 bzw. CT-C35-F5-S70
01.02
Untergrundvorbehandlung Zementestrich
E
530,00
m2
01.03 Vorstreichen, Grundierung Zementestrich Voranstrich zur Vorbehandlung saugfähiger und nicht saugfähiger Untergründe, sowie auf alten, tragfähigen und wasserfesten Klebstoffresten vor Aufnahme von Bodenbelägen. Lösemittelfreier, sehr emissionsarmer, hygienisierender Voranstrich mit hoher Verbundhaftung. Der Untergrund muss nach VOB Teil C, DIN 18 365 bzw. DIN 18 356 sowie dem Stand der Technik geprüft und verlegereif sein. Untergründe gemäß Merkblatt BEB vorbehandeln. Verarbeitung nach Herstelleranweisung. Als Voranstrich unter Parkettklebstoff entsprechend verdünnen. Erst nach vollständiger Trocknung mit Spachtel- und Verlegearbeiten beginnen. Untergrund:         Zementestrich CT-C35-F5-S70-H45             bzw. CT-C35-F5-S70 Anwendungsgebiet:     innen Fußbodenheizung:     geeignet Kennzeichnung:     kennzeichnungsfrei nach GefStoffV Auftrag:         mit Lammfellrolle oder Bürste Fabrikat:           Kiesel Okatmos EG 20,             oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben)
01.03
Vorstreichen, Grundierung Zementestrich
530,00
m2
01.04 Ausgleichen des Untergrundes Zementgebundene, kunststoffvergütete Universalspachtel- masse mit guten Verlaufseigenschaften zum Spachteln und Ausgleichen von verlegereifen Untergründen bis 5 mm Schichtdicke, auch unter Parkett geeignet. Lösemittelfreier, sehr emissionsarmer, hygienisierender  Voranstrich mit hoher Verbundhaftung. Der Untergrund muss nach VOB Teil C, DIN 18 365 bzw. DIN 18 356 sowie dem Stand der Technik geprüft und verlegereif sein. Untergründe gemäß Merkblatt BEB vorbehandeln. Verarbeitung nach Herstelleranweisung. Inkl. Anarbeiten an Türen. Untergrund:         Zementestrich mit Okatmos EG 20             oder gleichwertig vorgestrichen. Anwendungsgebiet:     innen Schichtdicke:         bis 5 mm, mind. 3 mm Fußbodenheizung:     geeignet Kennzeichnung:     xi reizend nach GefStoffV Fabrikat:           Kiesel Servofix FG,             oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben)
01.04
Ausgleichen des Untergrundes
E
530,00
m2
01.05 Spachtelung unter Parkett Spachtelung wie in Vorposition 1.4 beschrieben, jedoch als Vorbereitung für die Verlegung von Parkett. Mehrstärke über 5 mm. Abrechnungsdicke bis 2 mm.
01.05
Spachtelung unter Parkett
E
530,00
m2
01.06 Schließen von Schwindfugen Kraftschlüssiges Schließen von Schwindfugen nach Herstellerrichtlinien.
01.06
Schließen von Schwindfugen
E
50,00
lfdm
01.07 Fräsen von Estrichschüsselungen Fräsen von Estrichschüsselungen in Randbereichen, an Kellenschnitten bzw. Dehnfugen einschließlich Reinigen, Absaugen und Entsorgen des Fräsgutes. Fräshöhe:    bis ca. 10 mm Abrechnung pro m², die Bereiche sind mit der Bauleitung vorab abzustimmen und aufzunehmen.
01.07
Fräsen von Estrichschüsselungen
E
10,00
m2
01.08 Bewegungsfuge schließen Bewegungsfuge bzw. Kellenschnitte in der Estrichfläche mit Kunstharzvergussmasse vergießen sowie Amierungsstäbe einschneiden und verspachteln, pro Meter ca. 3 Stahlstäbe.
01.08
Bewegungsfuge schließen
25,00
lfdm
01.09 Untergrundabsperrung ggü. Restfeuchte Vollflächiges Absperren des Zementestriches gegenüber Restfeuchte bis zu einem CM-Messwert von 2,5 % (FBH) bis 3% (ohne FBH) geeignet, einschließlich aller erforderlichen Grundierungen und Arbeitsgänge nach Herstellervorgabe. abgebotenes Fabrikat: ............................................ Alle erforderlichen Materialien liefern und fachgerecht auftragen. Die Bereiche sind mit der Bauleitung vorab abzustimmen und aufzunehmen.
01.09
Untergrundabsperrung ggü. Restfeuchte
E
1,00
m2
02 Parkettbelag
02
Parkettbelag
02.01 Zwei-Schicht-Parkett Eiche rustikal Parkett wie in Vorposition beschrieben, jedoch Ausführung als Zwei-Schicht-Parkett. Einzelstabfertigparkett, Eiche rustikal / Natur. Oberfläche versiegelt. Aufbauhöhe 11 mm. Fabrikat: Bauwerk Monopark, Schiffsverband oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: .................................... (von Bieter anzugeben) Parkettaufbauhöhe: ..................... mm (von Bieter anzugeben)
02.01
Zwei-Schicht-Parkett Eiche rustikal
530,00
m2
02.02 Stabparkett, 8 mm Stabparkett, als Massivholzparkett nach DIN EN 13226, frei Baustelle liefern, auf bauseitigem Zementestrich nach DIN EN 13 813 oder DIN 18560 in Parkettklebstoff nach DIN 281verlegen. Raumgrößen:             ca. 3 bis 35 m2 Holzart:             Eiche, engl. Verband Sortierung:             1. Sortierung Höhe:                8 mm Verlegerichtung:         nach Angaben AG Versiegelung:            PU-Siegellack (3x versiegeln) Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben)
02.02
Stabparkett, 8 mm
E
530,00
m2
02.03 Mehr- oder Minderpreis Oberfläche geölt Massivparkett wie in Vorposition beschrieben, jedoch: Schlussbeschichtung geölt Fabrikat: auf Basis modifizierter Pflanzenöle mit geringem Anteil an Lösemittel, geruchsarm Farbton: transparent oder nach Wahl des AG Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben)
02.03
Mehr- oder Minderpreis Oberfläche geölt
E
1,00
m2
02.04 Stabparkett Eiche rustikal Stabparkett wie in Vorposition beschrieben, jedoch Ausführung in Eiche rustikal.
02.04
Stabparkett Eiche rustikal
E
1,00
m2
02.05 Mehr- oder Minderpreis, Ahorn 1. Sortierung Stabparkett wie in Vorposition beschrieben, jedoch: Ausführung in Ahorn, 1. Sortierung. Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben)
02.05
Mehr- oder Minderpreis, Ahorn 1. Sortierung
E
1,00
m2
02.06 Mehr- oder Minderpreis, Zwei-Schicht-Parkett Eiche Trend Parkett wie in Vorposition beschrieben, jedoch: Ausführung als Zwei-Schicht-Parkett. Einzelstabfertigparkett, Eiche Trend. Oberfläche versiegelt. Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben)
02.06
Mehr- oder Minderpreis, Zwei-Schicht-Parkett Eiche Trend
E
1,00
m2
02.07 Abschlussprofil Aluminium Liefern und verlegen von Bodenbelagsabschlussprofilen. Der Einbau von Formteilen wie Außenecken ist in die Einheitspreise einzurechnen. Die Verarbeitungshinweise des Herstellers sind zu beachten. Aufmaß nach lfdm Abschlußprofil fertig verlegt. Ausführung wie folgt: Material:         Aluminium natur, matt, eloxiert Montage:         am Boden / Bodenbelag Einzellängen:         von ca. 60 bis 250 cm Fabrikat/ Typ Profil:     Schlüter Schiene oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben)
02.07
Abschlussprofil Aluminium
20,00
lfdm
02.08 Mehr- oder Minderpreis Abschlussprofil Messing Abschlussprofil wie in der Vorposition beschrieben, jedoch: Ausführung in Messing. Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben)
02.08
Mehr- oder Minderpreis Abschlussprofil Messing
E
1,00
lfdm
02.09 Dehnfugenprofil Liefern und verlegen von Dehnfugenprofilen für die vorgenannten Bodenbelagsarbeiten. Der Einbau von Formteilen wie Außenecken ist in die Einheitspreise einzurechnen. Die Verarbeitungshinweise des Herstellers sind zu beachten. Aufmaß nach lfdm Abschlussprofil fertig verlegt. Fugenarbeiten bis ca. 10 mm angebotenes Fabrikat: .......................................             (von Bieter anzugeben)
02.09
Dehnfugenprofil
E
3,00
lfdm
02.10 Sockelleiste, 60 x 15 mm, Eiche natur Sockelleiste, 60 x 15 mm, Eiche natur. Sockelleisten liefern und fachgerecht einbauen. Längsstösse sind mit Schrägschnitt, Innen- bzw. Außenecken sind mit Gehrungsschnitten auszuführen. Aufmaß nach lfdm fertig verlegter Sockelleiste. Untergrund :        Beton bzw. KS-Wand, verputzt Holzart:         Eiche Abmessung:         ca. 60 x 15 mm Oberfläche:         fertig lackiert Fabrikat: Bauwerk Monopark oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben)
02.10
Sockelleiste, 60 x 15 mm, Eiche natur
590,00
lfdm
02.11 Sockelleiste, 40 x 15 mm, Eiche natur Sockelleiste wie in Vorposition beschrieben jedoch: Abmessung:         ca. 40 x 15 mm Fabrikat: Bauwerk Monopark oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben)
02.11
Sockelleiste, 40 x 15 mm, Eiche natur
E
1,00
lfdm
02.12 Sockelleiste, 60 x 15 mm, MDF, weiß Sockelleiste wie in Vorposition beschrieben jedoch: Abmessung:         ca. 60 x 15 mm Material:        MDF, weiß Fabrikat: Südbrock oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben)
02.12
Sockelleiste, 60 x 15 mm, MDF, weiß
E
1,00
lfdm
02.13 Sockelleiste, 40 x 15 mm, MDF, weiß Sockelleiste wie in Vorposition beschrieben jedoch: Abmessung:         ca. 40 x 15 mm Material:        MDF, weiß Fabrikat: Südbrock oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben)
02.13
Sockelleiste, 40 x 15 mm, MDF, weiß
E
1,00
lfdm
03 Vinyl-Belag
03
Vinyl-Belag
03.01 Design-Bodenbelag "Diele" Bodenbelag nach DIN EN 651, Heterogener Bodenbelag mit integrierter Glasvliesarmierung, Trittschalldämmsystem und Vliesback sowie Oberflächenvergütung. Phtalatfrei, Weichmacher auf Basis natürlicher Rohstoffe, emmissiongeprüft, keine Ersteinpflege notwendig. Hohe Trittschallminderung (ca. 15 dB). Umlaufend gefaste Kante. Modulmaß: Diele 125 x 1.000 mm Design: Holzoptik nach Wahl AG Nutzschichtdicke: 0,5 mm Nutzungsklasse: für hohe Beanspruchung geeignet Rutschhemmung: Bewertungsgruppe R10 Fabrikat:  Altro Debolon M 500 V Silence oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben) Die Module sind vollflächig mit geeignetem und zugelassenem Klebstoff, entspreched den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers auf dem vorbereiteten Untergrund zu verkleben. Material liefern und fachgerecht verlegen.
03.01
Design-Bodenbelag "Diele"
E
530,00
m2
03.02 Design-Bodenbelag, Bahnenware Bodenbelag wie vor beschrieben, jedoch Rollenbreite: 200 cm Design: Uni, Farbe nach Wahl AG Nutzschichtdicke: 0,7 mm Nutzungsklasse: für Kindertagesstätte geeignet Rutschhemmung: Bewertungsgruppe R10 Fabrikat: Altro Debolon R 200.1 V Silence oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben) Die Bahnen sind vollflächig mit geeignetem und zugelassenem Klebstoff, entspreched den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers auf dem vorbereiteten Untergrund zu verkleben. Material liefern und fachgerecht verlegen.
03.02
Design-Bodenbelag, Bahnenware
E
530,00
m2
03.03 Thermisches Verschweißen Design-Bahnenware Fachgerechtes, thermisches Verschweißen der Nähte gemäß Herstellervorschrift. Fräsen, verschweißen und abstoßen der überstehenden Schweißschnur. Abrechnung nach qm verlegter Fläche
03.03
Thermisches Verschweißen Design-Bahnenware
E
530,00
m2
03.04 Zweiseitiges Dehnfugenprofil Zweiseitiges Dehnfugenprofil für Bewegungsfuge Vinyl.
03.04
Zweiseitiges Dehnfugenprofil
E
50,00
lfdm
04 PVC-Belag
04
PVC-Belag
04.01 PVC Bodenbelag, Klasse 23 Bodenbelag aus PVC nach DIN EN 649, mit werkseitiger Oberflächenvergütung Einstufung DIN EN 685 Klasse mind. 23 (Wohnbereich, starke Beanspruchung), mit Trittschall- verbesserungsmaß mind. 2dB, Stuhlrollengeeignet nach DIN EN 12529 Typ W. Oberfläche:         geprägt Farbe:            Druckdesign Rutschhemmung:    R9 Verlegung:        auf vollflächig gespachteltem                 Untergrund Brandverhalten:        B1 Dicke:            ca. 2,5mm Nutzschichtdicke:    ca.0,55mm Fabrikat:        SCALA 55 PUR             oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben)
04.01
PVC Bodenbelag, Klasse 23
E
530,00
m2
04.02 Sockelleiste, 60 x 15 mm, Eiche natur Sockelleiste, 60 x 15 mm, Eiche natur. Sockelleisten liefern und fachgerecht einbauen. Längsstösse sind mit Schrägschnitt, Innen- bzw. Außenecken sind mit Gehrungsschnitten auszuführen. Aufmaß nach lfdm fertig verlegter Sockelleiste. Untergrund :        Beton bzw. KS-Wand, verputzt Holzart:         Eiche Abmessung:         ca. 60 x 15 mm Oberfläche:         fertig lackiert Fabrikat: Bauwerk Monopark oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben)
04.02
Sockelleiste, 60 x 15 mm, Eiche natur
E
590,00
lfdm
04.03 Sockelleiste, 40 x 15 mm, Eiche natur Sockelleiste wie in Vorposition beschrieben jedoch: Abmessung:         ca. 40 x 15 mm Fabrikat: Bauwerk Monopark oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben)
04.03
Sockelleiste, 40 x 15 mm, Eiche natur
E
1,00
lfdm
04.04 Sockelleiste, 60 x 15 mm, MDF, weiß Sockelleiste wie in Vorposition beschrieben jedoch: Abmessung:         ca. 60 x 15 mm Material:        MDF, weiß Fabrikat: Südbrock oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben)
04.04
Sockelleiste, 60 x 15 mm, MDF, weiß
E
1,00
lfdm
04.05 Sockelleiste, 40 x 15 mm, MDF, weiß Sockelleiste wie in Vorposition beschrieben jedoch: Abmessung:         ca. 40 x 15 mm Material:        MDF, weiß Fabrikat: Südbrock oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: .......................................................................................... (von Bieter anzugeben)
04.05
Sockelleiste, 40 x 15 mm, MDF, weiß
E
1,00
lfdm
04.08 Reservematerial Bodenbelag, Vinyl/ PVC Bodenbelag der Hauptposition frei Baustelle liefern und in Abstimmung mit Bauleitung des AG in Kellerabteil einlagern.
04.08
Reservematerial Bodenbelag, Vinyl/ PVC
E
1,00
m2
04.09 Reservematerial Sockelleiste Sockelleiste der Hauptposition frei Baustelle liefern und in Abstimmung mit Bauleitung des AG in Kellerabteil einlagern
04.09
Reservematerial Sockelleiste
E
1,00
lfdm
05 Stundenlohnarbeiten
05
Stundenlohnarbeiten
Regiearbeiten auf besondere Anweisung des AG Für unvorhergesehene Arbeiten, nach besonderer Angabe der Bauleitung, werden folgende Verrechnungssätze angeboten, in denen alle Lohn-, Lohnnebenkosten, Zuschläge und evtl. Auslösungen, sowie Transportkosten für An- und Abfahrt, sowie das Be- und Entladen bereits enthalten sind. Regiezettel, ohne Unterschrift der Bauleitung oder der Bauherrenschaft werden nicht berücksichtigt  bzw. vergütet. Anspruch auf Ausführung besteht nicht.
Regiearbeiten auf besondere Anweisung des AG
05.01 Regiestunde Facharbeiter Regiestunde Facharbeiter
05.01
Regiestunde Facharbeiter
E
5,00
Std
05.02 Regiestunde Helfer Regiestunde Helfer
05.02
Regiestunde Helfer
E
5,00
Std
05.03 Azubi (1. - 3. Lehrjahr) Regiestunde Azubi
05.03
Azubi (1. - 3. Lehrjahr)
E
5,00
Std
05.04 Fahrkostenpauschale Fahrkostenpauschale für einen Arbeitseinsatz außerhalb der Vertragsleistungen auf Anweisung der Bauleitung des AG inkl. An- und Rückfahrt sowie Be- und Entladen. Die Fahrkostenpauschale unterliegt der Regelung für Regieleistungen.
05.04
Fahrkostenpauschale
E
P
1,00
psch

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen