Projektbeschreibung
Das Erweiterungsgebäude Charlie-Chaplin-Grundschule befindet sich im Bezirk Reinickendorf, in einem Wohngebiet, zu einer Seite angrenzend an Schrebergärten, zur anderen Seite an eine Wohnblockbebauung. Die Erschließung erfolgt über den Wilhelmsruher Damm.
Der Neubau soll auf dem östlichen Teil des Grundstücks gebaut werden. Nach Süden grenzt das Gebäude an den Wilhelmsruher Damm, worüber auch die Andienung der
Mensa und die Feuerwehrzufahrt erfolgt. Das Grundstück fällt von der Nord-Westseite, auf der ebene Spiel- und Sportflächen der Schule angeordnet sind, nach Osten und Süden hin leicht ab. Das Gründach entwässert in Mulden in der zukünftigen Grünfläche.
Das Bauwerk ist mit einem sehr hohen Holzanteil geplant, was eine klimafreundliche dauerhafte CO² Bindung aus der Atmosphäre beinhaltet. Nur vom Sockelbereich abwärts bis einschließlich der Gründung wird aus wirtschaftlichen (standardisierte, maximale Größen der Holzbauteile) und konstruktiven (Durchfeuchtung) Gründen Stahlbeton eingesetzt. Dieser ist in maximal möglicher Menge in Recyclingbeton auszuführen. Im Erdgeschoss ist eine Konstruktion mit Holzstützen und Holzelementen vorgesehen, die beiden Obergeschosse werden in Holzmodulbauweise erstellt.
Die Schulerweiterung besteht aus einem dreigeschossigen Baukörper mit Flachdach. Abmessung ca. 21,73 x 33,57m. Das Gebäude besteht aus insg. 6 Nutzungseinheiten.
Das Erdgeschoss wird über den auf der Westseite angeordneten Hauptzugang des Gebäudes erschlossen. Über das zentrale Treppenhaus können alle Geschosse über
eine Treppenanlage bzw. über den im Treppenauge angeordneten Aufzug erreicht werden.
Vor dem Eingang ist ein auf Stützen aufgelagertes Vordach aus nicht brennbaren Baustoffen (Stahl) vorgesehen. Im mittleren Teil des Erdgeschosses befindet sich die Mensa mit davor befindlicher Garderobe.
Das Nottreppenhaus auf der nördlichen Seite hat keinen Zugang zur Mensa, sondern führt im EG ins Freie.
Auf der Nördlichen Seite schließt sich an die Mensa die Ausgabeküche mit Spülküche, Lager, Kücheneingang, sowie ein Personalraum mit WC an.
In den beiden Obergeschossen sind je Ebene drei große Gruppenräume, zwei Teilungsräume um ein Forum angeordnet, in dem angrenzend auch die Schließfächer
und Schrankfächer der SchülerInnnen untergebracht sind.
Erschlossen werden die beiden Obergeschosse über das Haupttreppenhaus auf der Westseite. Ein zusätzliches Nottreppenhaus ist auf der Nordseite vorhanden.
Arbeitsbeschreibung
Der geplante Standort des Schulerweiterungsneubaus grenzt im Süden an die öffentliche Verkehrsfläche des Wilhelmsruher Damm, im Westen an den Gandenitzer Weg und im Norden und im Osten an eine Kleingartenanlage.
Gegenstand bildet ausschließlich der als Solitär geplante
Schulerweiterungsneubau in Holz-Modulbauweise.
Der geplante Neubau wird dreigeschossig ohne Unterkellerung ausgeführt. Der Erweiterungsneubau dient
der bestimmungsgemäßen Nutzung als Schulgebäude mit einer Mensanutzung im Erdgeschoss. Die zugehörige Ausgabeküche ist eine reine Verteilerküche und keine gewerbliche Vollküche. In den beiden OGs werden als Aufenthaltsräume / Aufenthaltsbereiche jeweils drei Stammgruppenräume zzgl. Teilungsräume und Foren sowie die Teambereiche verortet. Weiterhin befinden sich auf jeder Ebene die zugehörigen sanitären Anlagen. Die Personenanzahl im Bereich der Mensa im Erdgeschoss wird auf maximal 200 Personen beschränkt.
Die Zuwegung zum Objekt erfolgt zukünftig vom Wilhelmsruher Damm aus. Ein weiterer Zugang ist vom Schulgrundstück aus möglich. Das Gebäude wird über zwei Treppenräume verfügen, wobei einer den Haupteingang zum Objekt übernimmt. Dieser wird über einen Aufzug zur barrierearmen Erschließung der Obergeschosse verfügen.
Der zweite Treppenraum wird sich an der Nordfassade befinden. Das Gebäude wird je Geschoss in jeweils
zwei Nutzungseinheiten (Cluster) eingeteilt, wobei jede Nutzungseinheit an einen Treppenraum angeschlossen ist.
Gemäß vorliegender Planungsunterlagen betragen die maximalen Hauptabmessungen des Gebäudes:
- Länge ca. 33,57 m
- Breite ca. 21,73 m
- Höhe OK Dach ca. 11,63 m
- Höhe OKFF ca. 7,80 m über OK Gelände (i.M.)
Der Bruttorauminhalt vom Gebäude beträgt ca. 8461 m³.