Fassadenbau - WDVS mit Oberputz
Bellealliancestraße 65/67, Hamburg
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Vorhabensbeschreibung Im Rahmen des Neubauprojekts Bellealliancestraße 65 und 67 in Hamburg soll die Fassade des fünfgeschossigen Wohngebäudes mit Staffelgeschoss und Tiefgarage durch die Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) energetisch optimiert werden. Die Arbeiten umfassen: • Untergrundvorbereitung: Reinigung und Herstellung einer tragfähigen, gleichmäßigen Fläche zur Aufnahme des WDVS. • Montage des WDVS: • Dämmstoffplatten aus Mineralwolle oder EPS (je nach technischer Vorgabe) mit einer Dämmstärke, die den Anforderungen an die Energieeffizienz entspricht. • Klebemontage mit mechanischer Befestigung (z. B. Dübel). • Oberputz: Auftragen eines cremefarbenen Oberputzes (Farbton gemäß Vorgabe) als Endbeschichtung. • Gestalterische Elemente: Umlaufende Gesimsbänder zur Akzentuierung der Geschossaufteilung sowie modellierte Bossensteine im Erdgeschoss zur Betonung der Fassadenstruktur. • Anschlüsse und Abdichtungen: Fachgerechte Ausbildung aller Anschlussdetails unter Berücksichtigung der bauphysikalischen Anforderungen für Wärme- und Schallschutz. • Putzsystem: Verwendung eines diffusionsoffenen und schlagregendichten Systems, das den bauklimatischen Bedingungen entspricht.
Vorhabensbeschreibung
Besondere Vertragsbedingungen 1. Vergabe und Vertragsgrundlagen • Die Vergabe erfolgt auf Grundlage der VOB/B. • Maßgeblich sind neben dem Leistungsverzeichnis die Ausführungsplanung sowie die anerkannten technischen Regeln, insbesondere: • DIN 4108 (Wärmeschutz), • DIN 18550 (Putz und Putzsysteme), • DIN 55699 (WDVS-Verarbeitung), • Richtlinie für WDVS des VDPM. • Alle Arbeiten sind vollständig, funktionsgerecht und gemäß Herstellervorgaben auszuführen – auch wenn einzelne Arbeitsschritte nicht ausdrücklich ausgeschrieben sind. • Es besteht keine Herstellerbindung. Verwendet werden dürfen z. B. Brillux, Sto, Baumit o. ä. – entscheidend ist Kosten- und Systemeffizienz bei gleichwertiger Qualität. • Sämtliche technischen Unklarheiten oder Bedenken sind spätestens mit Angebotsabgabe schriftlich zu benennen. Nachträgliche Auslegungen oder Mehrforderungen werden ausgeschlossen. 2. Ausführungsreihenfolge / Leistungsbeginn • Die Arbeiten sind zwingend im Bereich des Hinterhofs als erstes zu beenden. • Eine Umstellung der Reihenfolge ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG zulässig. 3. Garantie / Gewährleistung • Für sämtliche Leistungen gilt eine verlängerte Gewährleistungsfrist von 5,5 Jahren gemäß VOB/B § 13 Abs. 4 – beginnend mit der Abnahme der jeweiligen Teilleistung. 4. Leistungsumfang und Toleranzen • Alle Materialien, Werkzeuge sowie der Höhentransport in Gerüstbereiche sind vom AN zu stellen. • Erhöhte Ebenheitstoleranzen gemäß DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 4 sind einzuhalten. • Anschlussdetails (z. B. Fensterbänke, Sockelabschlüsse, Dehnfugen) sind in Abstimmung mit den angrenzenden Gewerken fachgerecht auszuführen. • Sonderanschlüsse und Durchdringungen gelten mit dem Einheitspreis als abgegolten, sofern nicht ausdrücklich separat ausgewiesen. 5. Mengen, Abrechnung und Zahlungsplan • Die Leistungsmengen werden vor Vergabe pauschaliert. • Ein verbindlicher Zahlungsplan mit Zeitbezug wird vor Auftragserteilung vereinbart. • Nachträgliches Aufmaß entfällt, sofern keine Leistungsänderung vorliegt. 6. Organisation und Baustellenlogistik • Pläne werden ausschließlich digital zur Verfügung gestellt; Ausdruck erfolgt durch den AN. • Materialtransport und Einbringung in Höhenlagen (z. B. über Gerüste) ist eigenständig zu organisieren. • Die Nutzung des vom AG gestellten Außengerüsts ist vorab zu koordinieren; Sondernutzungen sind rechtzeitig anzumelden. • Die Baustelle ist wöchentlich und nach Abschluss besenrein zu übergeben. • Der AN ist für die Sicherung seines Arbeitsbereichs verantwortlich. • Materialien sind witterungsgeschützt zu lagern. 7. Qualitätssicherung und TÜV-Kontrolle • Die baubegleitende Qualitätsüberwachung erfolgt durch den TÜV im Auftrag des AG. • Der AN verpflichtet sich, die Baustelle jederzeit zugänglich zu halten und Beanstandungen unverzüglich zu beheben. 8. Sicherheit / Nachweise • Vor Ausführungsbeginn sind folgende Unterlagen vorzulegen: • Gültiger Erste-Hilfe-Schein • Gefährdungsbeurteilung gemäß Baustellenverordnung (BaustellV) 9. Kommunikation und Koordination • Der AN verpflichtet sich zur Teilnahme an der wöchentlichen Baubesprechung, beginnend eine Woche vor Montagebeginn. • Enger Austausch mit benachbarten Gewerken (Fensterbau, Abdichtung, Gerüstbau) ist sicherzustellen. • Terminverzüge oder Behinderungen sind frühzeitig anzuzeigen. 10. Kostenregelung / Umlagen • Keine Zusatzkosten für Strom, Wasser, Versicherung, Sozialräume, Logistik oder Planerstellung. • Einzig erforderlich ist der Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung. 11. Vom AG nicht bereitgestellt: • Sozialräume • Ausdruck von Plänen • Transporthilfen und Hebemittel
Besondere Vertragsbedingungen
Fachbauleiter Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Baustelle während der Bauzeit mit einem deutschsprachigen Bauleiter zu besetzen, der die unmittelbare Verantwortung für die fachlich richtige Ausführung der Arbeiten, die Einhaltung der gesetzlichen, behördlichen und berufsgenossenschaftlichen Bestimmungenund einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften für seine Leistung bzw. sein Gewerk übernimmt. Mit der Rücksendung des unterzeichneten Auftragsschreibens, ist eine vom Fachbauleiter persönlich unterzeichnete "Fachbauleitererklärung" dem Auftraggeber zu übergeben, in der der Fachbauleiter namentlich genannt wird. Ein evtl. Wechsel des Fachbauleiters ist dem Auftraggeber bzw. der Bauüberwachung umgehendschriftlich mitzuteilen.
Fachbauleiter
Fachunternehmererklärung Der Auftragnehmer erklärt schriftlich in einer "Fachunternehmererklärung", dass die angebotenen bzw. beauftragen Leistungen nach den anerkannten Regeln der Technik sowie den gesetzlichen undbehördlichen Verordnungen und Bestimmungen ausgeführt werden und dabei nur zugelassene Materialien und Produkte, unter Berücksichtigung der Herstellerangaben, verwendet werden. Die unterzeichnete "Fachunternehmerklärung" ist mit der Rücksendung des unterzeichneten Auftragsschreibens abzugeben.
Fachunternehmererklärung
Betriebshaftpflichtversicherung Der Auftragnehmer hat bei Auftragserteilung den Nachweis über wirksames Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung, einschließlich einer Basisumweltdeckelung für die Zeit der Auftragserfüllung zu erbringen. Die Deckungssummen müssen pro Schadensfall mindestens betragen: 1.000.000,- € für Personenschäden 500.000,- € für sonstige Schäden Durch die Haftpflichtversicherung wird der Umfang der Haftung des Auftragnehmers gegenüber demAuftraggeber nicht eingeschränkt.
Betriebshaftpflichtversicherung
01 Vorarbeiten
01
Vorarbeiten
01.010 Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung inkl. allem Werkzeug insb. Höhentransport bauseitig: WC Strom Wasser Zaun Baugerüst
01.010
Baustelleneinrichtung
P
1,00
psch
01.020 Untergrundvorbereitung Untergrundvorbereitung Untergrund prüfen, ob dieser fest, fett- und staubfrei ist und eine ausreichende Tragfähigkeit für den Einsatz von Dübeln aufweist. Die dauerhafte Verträglichkeit zwischen einer eventuell vorhandene Beschichtung und dem Klebemörtel prüfen. Mit dem Klebemörtel dürfen Unebenheiten bis maximal 2 cm/m
01.020
Untergrundvorbereitung
P
1,00
psch
01.030 Abklebearbeiten Fenster Fenster wasserfest abdecken und abkleben. Abdeck- und Abklebematerial nach Beendigung der Arbeiten rückstandslos beseitigen und entsorgen. Pro Fensteröffnung muss immer ein Flügel zwecks Lüftung kippbar offenbar sein inkl. Luftzug.
01.030
Abklebearbeiten Fenster
495,00
m2
01.040 restliche Abklebearbeiten restliche Schmutzempfindliche und -gefährdete Bauteile (wie Holz, Glas, Aluminium, Natursteine, Keramikplatten, Klinker, Bodenbeläge etc.) wasserfest abdecken und abkleben. Abdeck- und Abklebematerial nach Beendigung der Arbeiten rückstandslos beseitigen und entsorgen.
01.040
restliche Abklebearbeiten
P
1,00
psch
02 Sockelbereich
02
Sockelbereich
02.010 Grundierung im Sockelbereich Grundierung (Haftgrund) aus zementverträglichem Dispersionsspachtel 1,0 : 1,0 Gew.- Teile gemischt und ca.10 % Wasser verdünnt, mit einer Bürste auf ebenen, trockenen und sauberen Untergrund auftragen und trocknen lassen.
02.010
Grundierung im Sockelbereich
E
166,00
02.020 Perimeterdämmung 140 mm WLG 032 Perimeterdämmung 140 mm WLG 032 mit wasserabdichtendem Kleber liefern und im Sockelbereich auf tragfähigem Untergrund verkleben. Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,032 W/m*K, schwerentflammbar nach DIN 4102, Euroklasse E nach EN 13501-1, für Perimeterdämmung bauaufsichtlich zugelassen, mit einem wasserabdichtenden Kleber, aus zementverträglichem Dispersionsspachtel 1,0 : 1,0 Gew.-Teile mit Zement gemischt auf tragfähigen vorbehandelten Untergrundkleben kleben. Die Sockeldämmung ist im Spritzwasserbereich (ca. 50 cm über Geländeoberkante) und auf die zu dämmende Fläche im Erdreich, mindestens ca. 20 cm unter der späteren Geländeoberkante auszuführen und Anschlägen. Plattenrand: stumpf Plattendicke: 14 cm
02.020
Perimeterdämmung 140 mm WLG 032
166,00
02.030 zweimaliger Feuchteschutz mittels Dichtungsschlämme – Erste Lage: Aufbringen eines zementverträglichen Dispersionsspachtels (1:1 mit Zement, ca. 10 % Wasser) als Untergrundvorbereitung auf Sockeldämmplatten, Schichtdicke ca. 3–5 mm. – Einbetten eines alkalibeständigen Gewebes in die erste Lage. – Zweite Lage: Auftrag einer mineralischen Dichtungsschlämme im Streichverfahren als zusätzlicher Feuchteschutz in der erdberührten Zone und im Spritzwasserbereich. – Höhe über GOK: 30 cm. – Unterkante der Dämmung anschrägen und mitbeschichten. – Nach Erdanpassung ergänzender Farbanstrich auf dem Feuchteschutz. Lieferung, Herstellung und vollflächiges Verarbeiten sämtlicher Lagen inkl. aller Nebenleistungen.
02.030
zweimaliger Feuchteschutz mittels Dichtungsschlämme
166,00
03 WDVS anbringen
03
WDVS anbringen
03.010 Schutznetz zur Verschattung Schutznetz zur Verschattung Sturmsicher befestigtes, geschlossenes Schutznetz auf dem Arbeitsgerüst für die Dauer der Befestigungs- und Armierungsarbeiten - zur Verschattung liefern, anbringen, vorhalten und nach Beendigung der Arbeiten wieder entfernen.
03.010
Schutznetz zur Verschattung
E
2.100,00
03.020 Regendach Regendach zusätzlich bei vorhandener Unterkonstruktion herstellen vorhalten und Instand halten
03.020
Regendach
E
180,00
m
03.030 EPS-Dämmung WLG 032 140 mm EPS-Dämmung WLG 032 140 mm mit mineralischen Klebemörtel liefern und verkleben. Untergrundunebenheiten bis 1 cm/m. Wärmedämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum EPS 032 Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,032 W/m*K, den Herstellerrichtlinien entsprechend, mit einem vergüteten, mineralischen Klebemörtel auf tragfähigen Untergrund kleben. Abreißfestigkeit mind. 0,08 N/mm² Platten im Verband planeben und press gestoßen verlegen. Offene Fugen mit Füllschaum ausschäumen. Unebenheiten mit einem Schleifbrett abschleifen. Plattenrand: stumpf
03.030
EPS-Dämmung WLG 032 140 mm
1.800,00
03.040 Zulage: Mehrstärke EPS-Dämmung WLG 032 +20 mm Zulage: Mehrstärke EPS-Dämmung WLG 032 +20 mm mit mineralischen Klebemörtel liefern und verkleben. Untergrundunebenheiten bis 1 cm/m. Wärmedämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum EPS 032 Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,032 W/m*K, den Herstellerrichtlinien entsprechend, mit einem vergüteten, mineralischen Klebemörtel auf tragfähigen Untergrund kleben. Abreißfestigkeit mind. 0,08 N/mm² Platten im Verband planeben und press gestoßen verlegen. Offene Fugen mit Füllschaum ausschäumen. Unebenheiten mit einem Schleifbrett abschleifen. Plattenrand: stumpf
03.040
Zulage: Mehrstärke EPS-Dämmung WLG 032 +20 mm
67,00
03.050 Zulage: Brandriegel horizontale und vertikal Zulage Brandriegel Steinlamellen-Dämmplatten als horizontal umlaufenden Brandriegel bei EPS-Dämmung mindestens in jedem 2. Geschoss mit einem maximalen Abstand von 50 cm zwischen Unterkante Sturz und Unterkante Brandriegel gemäß Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung mit systemzugehörigem Klebemörtel liefern und verkleben. Wärmedämmplatten aus Steinwolle nach DIN EN 13162, Anwendungstyp WAP-zh nach DIN 4108-10, Faserrichtung senkrecht zur Oberfläche, beidseitig beschichtet, erhöhte Abreißfestigkeit > 80 kN/m2, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,041 W/m*K, nichtbrennbar nach DIN 4102, Euroklasse A1 nach DIN EN 13501-1, mit einem vergüteten, mineralischen Klebemörtel vollflächig auf tragfähigen Untergrund kleben. Platten mindestens 20 cm hoch, planeben und press gestoßen verlegen. Offene Fugen mit Steinwolle ausfüllen. Bei Bedarf sind Verdübelung nach Verarbeitungsrichtlinien / Zulassung.hier zu inkludieren. Anschlussfugen sowie die Verstärkung des Kantenbereiches bei Stürzen, gemäß separater Position. Plattendicke: 140 mm
03.050
Zulage: Brandriegel horizontale und vertikal
431,00
m
03.060 Zulage: Mineralwolldämmung unter Decke
03.060
Zulage: Mineralwolldämmung unter Decke
30,00
03.070 Zulage Minerallwoll-Ausbildung der Außenecke Ausbildung der Außenecke - Steinwolle Liefern und anbringen von Steinwolleplatten an der Außenecke bis zur Höhe des 3. Brandriegels. Abstand von der Außenecke zu jeder Seite min. 60 cm. Plattendicke: 140 mm
03.070
Zulage Minerallwoll-Ausbildung der Außenecke
50,00
m
03.080 Mineralwolldämmung an Wand Zulage Ausbildung der Wände als Brandwand - Steinwolle wie zuvor
03.080
Mineralwolldämmung an Wand
265,00
03.090 Gewebe-Tropfleiste Gewebe-Tropfleiste aus verstärkten Glasfasergewebe, vorgeformt, verschiebefest, alkalibeständig, weichmacherfrei, Flächengewicht ca. 280 g/m², zur Tropfkanten-Profilausbildung bei Fassadendämmsystemen liefern und anbringen. Vor der vollflächigen Armierung, Armierungsmasse/ -mörtel auftragen und Gewebewinkel einbetten. Flächenarmierungsgewebe bis zur Eckkante führen und 10 cm überlappen. Armierungsmasse/ -mörtel wie vor. liefern und montieren
03.090
Gewebe-Tropfleiste
75,00
m
03.100 Herstellen einer Nut für Bossenoptik Herstellen einer Nut für Bossenoptik bei Dämmplatten mittels Fräskopf Einteilung der Bossen gem. Ausführungsplanung. Die Nut mittels geeignetem Fräskopf in der Horizontalen fluchtgerecht einbringen. Unebenheiten anschleifen. Dämmplatten verkleben gemäß seperater Position. Nuttyp:  Trapez a/b/h: 3/2/1,5 cm Nutabstand: 60 cm
03.100
Herstellen einer Nut für Bossenoptik
370,00
m2
03.105 Zulage: Dämmplatte mit werkseitiger Bossenoptik Zulage: Dämmplatte mit werkseitiger Bossenoptik Zulage für die werkseitige Herstellung einer regelmäßigen Bossenstruktur in Dämmplatten für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS), unabhängig vom eingesetzten Dämmmaterial (z. B. EPS, Mineralwolle, Perimeterdämmung). Die Dämmplatten sind objektbezogen mit werkseitig gefräster oder geschnittener Nutstruktur entsprechend der geplanten Fassadengliederung zu liefern. Die Bossierung dient ausschließlich der optischen Gestaltung und ersetzt keine konstruktiven Fugen. Nuttyp:  Trapez a/b/h: 3/2/1,5 cm Nutabstand: 60 cm statt voriger Position "Herstellung der Nut vor Ort händisch"
03.105
Zulage: Dämmplatte mit werkseitiger Bossenoptik
E
370,00
m2
03.110 Mineralische Armierung mit Gewebe Mineralischen Klebe- und Armierungsmörtel/ Unterputz mit Glasfasergewebe liefern und vollflächig als Armierungsschicht auftragen und eben abziehen. Vergüteten, mineralischen Klebe- und Armierungsmörtel volldeckend auf Wärmedämmplatte auftragen, Glasfasergewebe eindrücken und planspachteln. Gewebestöße 10 cm überlappen. Zusätzliche Diagonalarmierung an Ecken der Öffnungen und Eckkantenausbildungen sind hier zu inkludieren.
03.110
Mineralische Armierung mit Gewebe
2.228,00
03.120 Mineralische Armierung bei Leibung wie zuvor jedoch Herstellung im Leibungs- und Sturzbereich ohne Gewebe
03.120
Mineralische Armierung bei Leibung
924,00
m
03.130 Zulage: Bossengewebe Bossengewebe wie Postion zuvor jedoch Vorgeformtes Gewebestück mit Bossenoptik komplettes Erdgeschoss, siehe Position
03.130
Zulage: Bossengewebe
617,00
m
04 Schlussbeschichtung
04
Schlussbeschichtung
04.010 Putzgrund Voranstrich auf Dispersion-Silikat-Basis für nachfolgende Sliconharz- und Slikat- und mineralische Beschichtungen, auf schwach saugenden Herstellerichtlinien entsprechend, mineralischen Untergünden Herstellerichtlinien entsprechend,, liefern und auftragen. Produkteigenschaften: haftvermittelnd, pigmentiert, gefüllt, saugfähigkeitsegalisierend. CO2- und wasserdampfdurchlässig , organischer Anteil < 5%, alkalibeständig, Verlängert die offene Zeit bei der Putzverabeitung.
04.010
Putzgrund
2.228,00
04.020 Mineralischer Kratz Oberputz Mineralischer Oberputz nach EN 998-1 - neutral, vergütet, manuell und maschinell verarbeitbar, auf alle mineralischen Untergründe als Schlussbeschichtung liefern, auftragen und strukturieren. Produkteigenschaften: Sehr hoch CO2- und wasserdampfdurchlässig, witterungsbeständig, hydrophobiert. Getönt: Mit einem farbtonegalisierenden Herstellerichtlinien entsprechend, Beschichtungsaufbau versehen gemäß separater Position. Struktur: Kratzputz Korngröße: 2mm
04.020
Mineralischer Kratz Oberputz
2.228,00
04.030 Mineralischer Kratz Oberputz bei Leibungen wie zuvor jedoch Herstellung im Leibungs- und Sturzbereich Leibungstiefe: ca. 16 cm
04.030
Mineralischer Kratz Oberputz bei Leibungen
924,00
m
04.040 Zulage: Kammstruktur Zulage für die Herstellung von Feldern mit Krammstruktur sonst wie zwei zuvor
04.040
Zulage: Kammstruktur
236,00
04.050 Fassadenfarbe Hauptfläche Siliconharz-Fassadenfarbe, mit erhöhtem verkapseltem Filmschutz gegen Algen und Pilze, besonders ergebnissicher und robustauf mineralische und organische, nicht elastische Untergründe als Zwischen- und Schlussbeschichtung liefern und auftragen. Produkteigenschaften: Strukturerhaltend; echte Siliconharzfarbe (ca. 50% des Gesamtbindemittelanteils) nach Norm FDT 30-808; sehr gut deckend; hoch wasserabweisend;; geringe Verschmutzungsneigung; hoch CO2- und wasserdampfdurchlässig; spannungsarmes, gleichmäßiges Trocknungsverhalten. Das Produkt kann zusätzlich mit StoAdditiv QS (wässriger Trocknungsbeschleuniger speziell bei feuchtkalter Witterung) ausgestattet werden. Bauteil: Hauptflächen Farbton: Sto Y10 85 05 Produkt: StoColor Silco G o.glw.
04.050
Fassadenfarbe Hauptfläche
1.607,00
04.060 Fassadenfarbe kleines Gesimsband und Sockel wie zuvor jedoch: Bauteil: Gesimsband klein und Sockel Farbton: Sto Y10 70 10
04.060
Fassadenfarbe kleines Gesimsband und Sockel
175,00
04.070 Fassadenfarbe Bossensteine wie zuvor jedoch: Bauteil: Bossensteine im EG Farbton: Sto Y10 75 05
04.070
Fassadenfarbe Bossensteine
370,00
04.080 Fassadenfarbe bei Leibungen wie die drei Positionen zuvor jedoch im Leibungsbereich
04.080
Fassadenfarbe bei Leibungen
924,00
m
04.090 Fassadenfarbe bei Betonteilen wie zuvor jedoch: Bauteil: Balkone, Rampenwände, Rampendecke,  Vordächer, TG-Lüftungshutzen Farbton: Sto Y10 75 05
04.090
Fassadenfarbe bei Betonteilen
442,00
04.100 Zulage f. Alternativfarbe Lotusan G Zulage f. Alternativfarbe Lotusan G wie zuvor nur andere Farbtyp
04.100
Zulage f. Alternativfarbe Lotusan G
E
2.228,00
m2
05 Detailausbildung
05
Detailausbildung
05.010 Kantenschutz - Gewebewinkel Standard Kantenschutz - Gewebewinkel Standard Kantenprofil aus Kunststoff mit Glasfasergewebe zur Eckausbildung bei Fassadendämmsystemen liefern und anbringen. Vor der vollflächigen Armierung, Armierungsmörtel auftragen und Gewebewinkel einbetten. Flächenarmierungsgewebe bis zur Eckkante führen und 10 cm überlappen.
05.010
Kantenschutz - Gewebewinkel Standard
1.285,00
m
05.020 Dehnfugenband Dehnfugenband als Gebäudedehnfuge für Fugenbreiten von 17-32 mm (lichte Breite zuzüglich Bewegungsaufnahme) liefern und anbringen. Herstellen einer schlagregendichten und elastischen Fugendichtung für Gebäudedehnfugen mit einem komprimierten Dehnfugenband aus imprägniertem Weichschaumstoff, systemkomponentenverträglich. Vollimprägniert, selbstexpandierend, selbstklebend. - Gleichmäßige lotrechte Fuge in der Dämmschicht offenlassen (2-3 mm Armierungsauftrag an den Fugenflanken berücksichtigen). - Fugenflanken mit Armierungsmasse beschichten. - Dehnfugenband (nach der Trocknung der Armierungsmasse) bündig mit der Armierungsschicht eindrücken. Dehnfugenbreite - Abmessungen entsprechend den zu erwartenden Bewegungen, nach Angabe des Statikers. Breite: 37 mm, Fugenbreiten von 17-32 mm
05.020
Dehnfugenband
E
1,00
m
05.030 Anschluss an Nachbargebäude Anschluss an Nachbargebäude Herstellen eines fachgerechten, bewegungsausgleichenden Anschlusses des Wärmedämmverbundsystems (WDVS) an angrenzende Bauwerksflächen (z. B. Nachbargebäude) unter Verwendung eines geprüften Dehnfugenprofils. nicht brennbar
05.030
Anschluss an Nachbargebäude
10,00
m
05.040 Fugendichtband Fugendichtband f. Anschlussfugen Schlagregendichtes Abdichten der Anschlussfugen mit langsam expandierendem Fugendichtband aus vollimprägniertem Weichschaumstoff, schlagregendicht nach DIN 18542 BG1. Fugendichtband liefern und an der Fugenflanke vorkleben. Dämmplatten press gegenstoßen. Armierungsschicht bis zum Fugenrand führen. Fugendichtband mit Schlussbeschichtung überdecken. Kellenschnitt herstellen. Fugenbreite: 15/2-6: 2 mm, nach Ausdehnung max. 6 mm 15/5-12: 5 mm, nach Ausdehnung max. 12 mm 25/9-18: 9 mm, nach Ausdehnung max. 18 mm
05.040
Fugendichtband
340,00
m
05.050 Anputzleiste für Fenster-,Türanschluss Anputzleiste als Anschluss für Fenster-, Tür- und sonstigen Bauteilen liefern und anbringen. Ausbilden einer wind- und schlagregendichte, bewegungsfähige Systemanschlussfuge mit Anputzleiste, bestehend aus: - Kunststoffleiste, selbstklebend - integriertem, komprimiertem Fugendichtband - Glasfasergewebestreifen (entsprechend der bauaufsichtl. System-Zulassung) - Schutzlasche - Putzanschlag Schlagregendicht ≥ 600 Pa., entspricht Klasse A gemäß VPDM-Merkblatt. Auswahlkriterien gemäß aktuellem Technischen Merkblatt beachten. Aktivieren des integrierten Fugendichtbandes nach Fertigstellung der Putzarbeiten durch Entfernen der Schutzlasche.
05.050
Anputzleiste für Fenster-,Türanschluss
1.100,00
m
05.060 Gesimsband - kundenindividuelle Tafel (groß) Gesimsband - kundenindividuelle Tafel Fassadenprofil aus Verolith mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis, liefern und anbringen. Bossenelemente mit geeigneter Säge maßgenau zuschneiden, einmessen und auf tragfähigem Untergrund mit einem vergüteten, mineralischen Klebemörtel, lot- und waagerecht ankleben. Die Verklebung erfolgt nass in nass, beidseitig im Kreuzgang mit Zahntraufel (10 x 10 mm) Je nach Untergrundunebenheiten ist die Zahnung anzupassen. Den oberhalb des Profils ausgetretenen Kleber zu einer Hohlkehle ausbilden(korrekte Wasserführung). An den anderen Seiten den Kleber abziehen, damit eine geschlossene Fugennaht und Stoßausbildung, um das Element entsteht. Dicke: 2,5 cm Höhe: 64 cm Profil: laut Detailzeichnung
05.060
Gesimsband - kundenindividuelle Tafel (groß)
324,00
m
05.070 Gesimsband-Tafel unter Balkone Höhe ca. 20 cm Gesimsbänder unter Balkone wie zuvor jedoch unter Balkone und deshalb nur Höhe von  ca. 20 cm Dicke: 2,5 cm
05.070
Gesimsband-Tafel unter Balkone Höhe ca. 20 cm
177,00
m
05.080 Gesimsband - kundenindividuelle Leiste (klein) Fassadengestaltung - kundenindividuelle Leiste Fassadenprofil aus Verolith, in vielfältigster Formgebung (Bögen, Ornamente, Säulen, Halbsäulen usw.) mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis liefern und anbringen. Fassadenprofil mittels Gehrungslade maßgenau zuschneiden, einmessen und auf tragfähigem Untergrund mit einem vergüteten, mineralischen Klebemörtel, lot- und waagerecht ankleben. Die Verklebung erfolgt nass in nass, beidseitig im Kreuzgang mit Zahntraufel (10 x 10 mm) Je nach Untergrundunebenheiten ist die Zahnung anzupassen. Den oberhalb des Profils ausgetretenen Kleber zu einer Hohlkehle ausbilden(korrekte Wasserführung). An den anderen Seiten den Kleber abziehen, damit eine geschlossene Fugennaht und Stoßausbildung, um das Element entsteht. Bei Bedarf - je nach Herstellervorgabe - verdübelt geklebt. Dicke:  2,5 cm Höhe: 10 cm Objektlösung - nach Angaben des Autraggebers Profil: laut Detailzeichnung
05.080
Gesimsband - kundenindividuelle Leiste (klein)
324,00
m
05.090 Gerüstankerverschluss Gerüstankerverschluss mit streichfähiger, strukturierter Oberfläche aus Kunststoff Liefern und Montieren von Verschlussstopfen aus imprägniertem Weichschaumstoff mit strukturierter Abdeckkappe zum Abdichten von Gerüstankerlöchern. Am Gerüstankerloch nach Vorgaben des Systemlieferanten vorhandenen abgebundenen Oberputz ausfräsen, Gerüstankerverschluss mit der Abdeckkappe bündig zum Oberputz einsetzen, verkleben und beschichten.
05.090
Gerüstankerverschluss
116,00
St
05.100 Putzträgerplatte A2 2 c 70 x 35 cm 20mm Putzträgerplatte A2 b/h ca. 700/350mm zur Überdeckung des Lüftungskanals liefern und montieren
05.100
Putzträgerplatte A2 2 c 70 x 35 cm
55,00
St
05.110 Stoßausbildung Stoßausbildung Ausbildung einer elastischen Stoßfuge Vor dem einlegen des Hinterfüllprofils den entstandenen Hohlraum mit Steinwolle ausstopfen. Fugenflanken von allen losen und trennend wirkenden Substanzen säubern. Abkleben der Fugenränder mit einem geeigneten Klebeband. Hinterfüllen des Fugenraumes mit einem geeigneten, nicht wassersaugenden Schaumstoffprofil zur Erzielung einer gleichmäßigen Fugentiefe und Verhinderung einer Dreiflächigenhaftung des Dichtstoffes am Untergrund. Primern der Fugenflanken mit einem systemzugehörigen Primer und ausreichend ablüften lassen. Lösemittelfreien, elastischen 1- komponentigen, luftfeuchtigkeitserhärtenden Fugenmasse auf MS-Hybrid-Polymer-Basis gemäß DIN 18540 entsprechend den Herstellerangeben blasenfrei in den Fugenraum einbringen und mit systemzugehörigem Glättmittel glätten und ausbilden. Klebeband entfernen und Randbereiche nachglätten.
05.110
Stoßausbildung
E
1,00
m
05.120 Zusätzliche Armierung Zusätzliche Armierungsschicht mit Panzergewebe im stoßgefährdeten Bereich, als Zulage, zur normalen Systemarmierung liefern und vollflächig auftragen. Schlagfestigkeit von mehr als 60 Joule möglich bei einem Gesamtaufbau von 6 mm (gutachterlich bestätigt) Vor der normalen Systemarmierung, organische, zementfreie, gebrauchsfertige Armierungsmasse auf Wärmedämmplatten volldeckend auftragen, alkalibeständiges Panzergewebe eindrücken und planspachteln. Panzergewebe: Bündig aneinanderstoßen, Gewebestöße nicht überlappen. In den Übergangsbereichen zur Fläche ohne Panzerarmierung, Armierungsmasse ansatzfrei ausziehen. Nach Abbinden der Armierungsmasse ausführen der normalen Systemarmierung gemäß separater Position.
05.120
Zusätzliche Armierung
E
1,00
05.130 Montagedübel für die nachträgliche Befestigung Montagedübel für die nachträgliche Befestigung von mittelschweren Bauteilen wie Lampen, Klingeln, Schildern, usw. in Wärmedämm-Verbundsystemen liefern und montieren.
05.130
Montagedübel für die nachträgliche Befestigung
E
1,00
St
05.140 Montagequader Montagequader aus PU-Hartschaum als Druckunterlage für Fremdteile mit hohen Lasten wie Markisen liefern und montieren. Vertiefung im Dämmstoff bis auf den Untergrund erstellen. Montageplatte vollflächig mit Klebemörtel auf dem tragenden Untergrund verkleben. Nutzfläche: min 150 x 150 mm Dicke: 140 mm
05.140
Montagequader
E
1,00
St
06 TG-Dämmung
06
TG-Dämmung
06.010 Mehrzweck-Dämmplatte 80 mm WLG 035 Zweischichtige Mehrzweck-Dämmplatte Stärke: 80 mm Breite: 100 cm WLG 035 nichtbrennbar mit einer mineralisch gebundenen Holzwolle-Deckschicht streichbar oder gleich in weiß liefern es kann gedübelt oder geklebt werden, bitte das für Sie kostengünstigere liefern und montieren an Decke
06.010
Mehrzweck-Dämmplatte 80 mm WLG 035
183,00
m
06.020 Mehrzweck-Dämmplatte 140 mm WLG 042 Zweischichtige Mehrzweck-Dämmplatte Stärke: 80 mm Breite: 100 cm WLG 035 nichtbrennbar mit einer mineralisch gebundenen Holzwolle-Deckschicht streichbar oder gleich in weiß liefern stoßsicher es kann gedübelt oder geklebt werden, bitte das für Sie kostengünstigere liefern und montieren an Wänden
06.020
Mehrzweck-Dämmplatte 140 mm WLG 042
168,00
07 Fensterbänke
07
Fensterbänke
07.010 Fensterbankprofil Fensterbankprofil Farbe: RAL 7048, perlmausgrau passende Auslagentiefe inkl. Gleitabschlüsse zur Bewegungsaufnahme, Antigröhnstreifen, Montagematerial und Fensterbankabdichtung Montageschrauben sind ebenfalls in RAL 7048 zu liefern Vor der Bestellung der Fensterbänke sind die genauen Maße gemäß Anleitung des Herstellers am Objekt zu prüfen. liefern und montieren
07.010
Fensterbankprofil
67,00
m
07.020 2. Dichtebene 2. Dichtebene Ausbildung einer 2. Dichtebene mit 5° Gefälle Ausbildung, mit Kaschierung und Kantenprofil (bspw. Eckschutzschiene) als Unterlage für Metallfensterbänke Es sind eine ausreichende Menge Fotos inkl. Dokumentation abzugeben.
07.020
2. Dichtebene
67,00
m
08 Stundenlohnarbeit
08
Stundenlohnarbeit
Stundenlohnarbeit
Stundenlohnarbeit
08.010 Facharbeiter Lohn Facharbeiter Lohn Rapportleistung für unvorhergesehene Arbeiten. Die Arbeiten sind nur in Absprache und nach Genehmigung durch die Bauleitung auszuführen.
08.010
Facharbeiter Lohn
E
1,00
h
08.020 Hilfsarbeiter Lohn Hilfsarbeiter Lohn Rapportleistung für unvorhergesehene Arbeiten. Die Arbeiten sind nur in Absprache und nach Genehmigung durch die Bauleitung auszuführen.
08.020
Hilfsarbeiter Lohn
E
1,00
h

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen