Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
1. ATV Allgemeine technische
Vertragsbedingungen
2. Technische Erläuterungen
3. Technische Vorbemerkungen
4. Leistungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. ATV Allgemeine technische Vertragsbedingungen 1. ATV Allgemeine technische Vertragsbedingungen
Grundlage für die Leistungsbeschreibung und Ausführung
ist die VOB , Teil C
DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
DIN 18381 Gas-, Wasser- und Abwasseranlagen
DIN 18421 Dämm- und Brandschutzarbeiten
- zugehörige Normen und Materialnormen
- Hersteller - und Verarbeitungsvorschriften
- Die allgemein anerkannten Regeln der Technik
- Die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft
- Die LBO Baden- Württemberg
- Das ArbschG
- Die ASR
Die beigefügte Baustellenordnung - Allgemeine Hinweise werden Vertragsbestandteil. Die daraus resultierenden möglichen Aufwendungen sind mit den Einheitspreisen abgegolten. Die Baustellenordnung ist zusammen mit dem Angebot unterzeichnet zurückzugeben.
Passantenschutz und Sicherungsmassnahmen
Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen nach den Unfallverhütungsvorschriften und den behördlichen Bestimmungen. Diese sind Nebenleistungen und werden nicht besonders vergütet .
Schutzmassnahmen
Bei den Arbeiten ist darauf zu achten, dass Konstruktionsteile angrenzender Bauteile nicht beschädigt werden. Entsprechende Schutzmaßnahmen sind vorzusehen und werden nicht gesondert vergütet . Die eventuell erforderlichen Reparaturen bzw . Erneuerungsarbeiten gehen zu Lasten des Auftragnehmers .
Entsorgen von Bauabfällen und Verpackungsmaterialien
Der Auftragnehmer hat sämtlichen von ihm verursachten Bauschutt und sonstige Abfälle entsprechend den geltenden Vorschriften (Landes-Kreislaufwirtschaftsgesetz vom 25.07.2023 sowie Abfallwirtschaftssatzung Stadt Ludwigshafen) zu entsorgen bzw. der Wiederverwertung zuzuführen. Der Auftragnehmer hat sich über die gesetzlichen Bestimmungen zu informieren. Der Auftraggeber stellt keine Schuttmulden zur Verfügung.
Verunreinigungen im Baubereich, die durch Material an- und
abtransport entstehen, sind umgehend nach Entstehung zu beseitigen. Die Abfuhr der Abfälle von der Baustelle hat regelmäßig zu erfolgen. Die Bauleitung kann wöchentliche Abfuhr verlangen. Vom Auftragnehmer nicht beseitigte Abfälle und Verunreinigungen werden auf seine Kosten bzw. anteilmäßige Kosten der Beteiligten durch Dritte entfernt . Welche Abfälle und Verunreinigungen von den Arbeiten der einzelnen Auftragnehmer stammen, entscheidet in Streitfällen die Bauleitung. Auf der Baustelle darf kein Abfall verbrannt werden.
Leistungen auf Nachweis
Die Stundenlohnverrechnungssätze für die jeweiligen Arbeitskräfte sind unaufgegliedert anzubieten. Anzubieten ist für die jeweilige Arbeitskraft ( Lohn- und Berufsgruppe) ein Verrechnungssatz, der sämtliche Aufwendungen enthält, wie z.B. Lohn- und Gehaltskosten ( Tariflöhne einschl. etwaiger Lohnzulagen, Lohnzuschläge und vermögenswirksamer Leistungen), die Lohn- und Gehaltsnebenkosten ( z.B. Auslösungen, Wegegelder, Wegezeitentschädigung, Fahrtkostenerstattung), die Sozialkassenbeträge, ggf. die Winterbauumlage, die Gemeinkostenanteile sowie Gewinn, jedoch ohne Umsatzsteuer.
Zuschläge für etwaige Mehr-, Nacht-, Samstags- und Feiertagsarbeiten sind ggf. gesondert nachzuweisen und werden nach den maßgeblichen Tarifen gesondert vergütet . In den Verrechnungssätzen sind die Lohn- und Gehaltskosten für An- und Abfahrtszeiten einzurechnen. Sie werden nicht gesondert vergütet. In den Stundenlohnzetteln sind deshalb nur die auf der Baustelle anfallenden Stunden, n icht aber die Zeiten für An- u nd Abfahrt der Arbeitskräfte anzugeben.
Die Kosten für den Einsatz von Kleingeräten, Maschinen, Werkzeugen oder Geräten bis zu 400,00 € Anschaffungswert ( netto) sowie die Kosten für den Einsatz von Gerüsten, deren Arbeitsbühnen bis zu 3,5 m über Gelände oder Fußboden liegen, sind in die Verrechnungssätze einzurechnen. Sie werden nicht gesondert vergütet. Beschäftigt der Bieter bei einer der aufgeführten Lohn- /Berufsgruppen keine Arbeitskräfte, hat er dies in seinem Begleitschreiben zum Angebot oder im LV anzugeben und stattdessen den Einsatz möglichst gleichwertiger Arbeitskräfte anzubieten.
Stundenlohnarbeiten werden nur vergütet, wenn sie als solche vor Beginn ausdrücklich vereinbart worden sind ( §2 Nr . 10 VOB/ B) .
Die Stundenlohnzettel sind täglich der Bauleitung zur Anerkennung vorzulegen. Die Verrechnung Stundenlohn erfolgt zu den im Titel "Stundenlohnarbeiten" angebotenen Verrechnungssätzen.
Leistungen der Vorunternehmer
Schadhafte oder mangelhaft ausgeführte Leistungen der Vorunternehmer, die eine Verteuerung der nachfolgenden Arbeiten zur Folge haben, müssen umgehend schriftlich der Bauleitung mitgeteilt werden. Ansonsten werden Nachforderungen nicht vergütet.
Vor Beginn der Arbeiten ist der Untergrund und die Unterkonstruktion sorgfältig auf die Tragfähigkeit zu prüfen. Bedenken sind dem Auftraggeber unverzüglich ( schriftlich ) bekanntzugeben.
Planunterlagen
Der Auftragnehmer hat sich vor Angebotsabgabe durch Besichtigungen der Baustelle ein genaues Bild über Art und Umfang der ausgeschriebenen Leistungen zu verschaffen. Unklarheiten sind mit dem Auftraggeber vor Angebotsabgabe zu klären.
Falls einzelne Positionen des Leistungsverzeichnisses bzw. den Plänen aus technischen oder sachlichen Gründen unvollständig, unzweckmäßig oder nicht durchführbar sind, hat der Auftragnehmer die Bauleitung unter Beweisführung darauf aufmerksam zu machen .
Alle Maße hat der Auftragnehmer selbst am Bau zu nehmen. Unstimmigkeiten sind mit der Bauleitung rechtzeitig zu klären.
Baubeschreibung BASF SE Neubau eines Laborgebäudes mit zugehörigem Außenlagergebäude
Baubeschreibung allgemein:
Neubau eines Laborgebäudes mit zugehörigem
Außenlagergebäude für die Ausbildung von Laboranten.
Bauherr ist die BASF Wohnen + Bauen GmbH.
Das neue Ausbildungslaborgebäude wird als Ersatzgebäude für das bestehende Gebäude innerhalb des Werkes der BASF errichtet.
Das Baufeld für den Neubau befindet sich außerhalb des Werksgeländes der BASF SE.
Lage:
Brunckstraße 51 / Rückertstraße
67063 Ludwigshafen
Das Gesamtprojekt umfasst
1. Ausbildungslaborgebäude mit Außenlager
Beim Laborgebäude handelt es sich um einen dreigeschossigen Baukörper mit den Gesamt-Außenmaßen von ca. 59 m x 30 m, bestehend aus einem Längsriegel in Verlängerung der bestehenden Bebauung und zwei Querriegeln.
Im neuen Ausbildungslaborgebäude befinden sich Labore für Biologie-, Chemie- und Physiklaboranten, Büros, Seminar- sowie Besprechungsräume, Sozialräume, Sanitäranlagen,
Läger, sowie Bereitstellungsflächen. Auf der Dachebene wird eine Technikzentrale errichtet.
Das Gebäude wird durch die BASF genutzt.
Das Außenlager ist ein eingeschossigen Baukörper mit den Gesamt-Außenmaßen von ca. 11,75 m x 10,30 m.
2. Außenanlagen + Feuerwehrumfahrt
Um beide Gebäude herum sind die Außenanlagen mit Erschließungsflächen, Bewegungsflächen für Fahrzeuge, Parkplätzen und Grünanlagen zu errichten.
Baubeschreibung Sanitär
Die Baumaßnahme "Neubau eines Laborgebäudes mit zugehörigem Außenlagergebäude für die Ausbildung von Laboranten" befindet sich außerhalb des Werksgeländes der BASF SE an der Brunckstraße 51 / Rückertstraße. Die Zugänglichkeit des Gebäudes ist über die Rückertstraße gegeben.
Trinkwasser
Das neue Trinkwassernetz wird an den Hausanschluss, welcher sich in der nordwestlichen Ecke des Haustechnik-/Heizungsraums 00808 befindet, angeschlossen und versorgt die Sanitärbereiche (Damen-, Herren-, Azubi-, Ausbilder-, behindertengerechte und diverse WC's, zugehörige Dusch- und Waschräume, sowie einen Putzraum), die Laborräume sowie die Besprechungsräume des Gebäudes. Nach der Hauptabsperr-einrichtung folgt ein Wasserzähler, ein Rückflussverhinderer und einer Filteranlage bestehend aus einem automatisch rückspülbarem Trinkwasserfilter, mit Druckmessgeräten vor und hinter dem Filter. Um den Mindestfließdruck zu gewährleisten folgt nach dem Filter eine Druckerhöhungsanlage.
Die Platzierung der Sanitärgegenstände erfolgt gemäß dem Grundrissplan des Architekten. Aus Gründen der Trinkwasserhygiene werden die Rohrleitungen für die einzelnen Entnahmestellen durchgeschleift und an den Waschtischen mit Sensorarmaturen mit Freispülautomatik versehen. Diese Automatik führt dazu, dass eine bedarfsgerechte, je nach Nutzung des Verbrauchers, Freispülung erfolgt. Hierdurch ist es möglich, dass das Spülintervall und die Mindestspüldauer direkt an der Armatur eingestellt werden können.
Brauchwasser
Das Brauchwasser wird mittels Systemtrenner vom Trinkwassernetz im Haustechnikraum 00808 abgetrennt und anschließend über Leitungen gemäß der Laborplanung zu den Laborzeilen geführt. Als Schnittstelle zum Laborbauer dient eine Absperrarmatur.
VE-Wasser
Das VE-Wasser wird über eine Osmose-Anlage mit, Enthärtung, Tank und Druckerhöhungsanlage bereitgestellt und gemäß Laborplanung zu den Laborzeilen geführt. Als Schnittstelle zum Laborbauer dient eine Absperrung.
Abwasser
Folgende Abwasserarten sind im neugeplanten Gebäude zu berücksichtigen:
• Häusliches Abwasser und Spülwasser der Hygienespülung
• Kondensat, von z.B. Umluftkühler und Lüftungsanlage, Rückspülwasser TW-Filter, Abwasser Sicherheitsventile, Systemtrenner
• stark verdünntes Laborabwasser
Die Abwasseranlagen werden entsprechend der DIN 1986-100:2016-12, der DIN EN 753 und DIN EN 12056, Teil 1-5:2001-01 geplant.
Für die im Gebäude anfallenden Schmutzwasserablaufstellen werden Abwasserleitungen mit Freispiegelentwässerung vorgesehen. Die Leitungen werden zusammengeführt und an entsprechenden Ablaufpunkten über die Grundleitung dem Kanalnetz zugeführt.
Zur Reinigung werden an den erforderlichen Stellen Revisionsöffnungen eingesetzt.
Sämtliche Anschlüsse liegen oberhalb der Rückstauebene, daher ist keine zusätzliche Hebeanlage erforderlich.
Die Abwasserleitungen werden an die neuen Grundleitungen angeschlossen.
Zu Entlüftung der Schmutzwasserleitungen gibt es Entlüftungshauben über Dach.
Feuerlöschleitung
Das Gebäude besitzt drei Feuerlöschleitungen trocken bei den Treppenhäusern. Zum einen das innenliegende Treppenhaus auf der Nordseite und zum anderen die zwei außenliegenden Fluchttreppenhäuse auf der Südseite.
Regenwasser
Das Regenwassernetz wird an den Grundleitungsanschluss im Haustechnik-/Heizungsraum 00808 angeschlossen. Das Hauptdach wird mittels Druckentwässerung unter der Decke im 2. OG zusammengefasst und über eine Fallleitung ins EG befördert. Die Notentwässerung erfolgt über Attikaspeier jeweils an der tiefsten Stelle der jeweiligen Entwässerungsflächen. Das Dach des Windfangs wird im Außenbereich an die Grundleitung angeschlossen und die Notentwässerung mittels Attikaspeier sichergestellt.
Montagearbeiten
Leitungen
Trinkwasser Mehrschichtverbundrohr
Brauchwasser Mehrschichtverbundrohr
VE-Wasser Mehrschichtverbundrohr
Schmutzwasser Kunststoffrohr
Regenwasser Stahl, feuerverzinkt
Feuerlöschleitung Edelstahl
Dämmung
Trinkwasser, Brauchwasser, Steinwolle, alukaschiert,
VE-Wasser PVC-Ummantelung in sichtbaren
Bereichen, in stoßgefährdeten
Bereichen mit Blechummantelung
Schmutzwasser, Regenwasser geschlossenzelliger Dämmschaum
Medien
Trinkwasser kalt, Brauchwasser kalt, VE-Wasser, Schmutzwasser und Regenwasser.
Pläne
Folgende Pläne liegen dem LV bei:
Architekturpläne
- Grundrisse
- Schnitte
- Ansichten
1. ATV Allgemeine technische Vertragsbedingungen
2. Technische Erläuterungen 2. TECHNISCHE ERLÄUTERUNGEN
===========================
2.1 Gas- , Wasser - und Abwasseranlage
2.1.1 GWA - Anlage
Die Maßnahme beinhaltet folgende Leistungen:
Montage Waschtische, WC's, Urinale und Duschen in den Sanitärbereichen, Waschbecken in den Laboren und Besprechungsräumen, sowie Notduschen in den Laborräumen. Durchschleifen der Trinkwasserleitung Kalt mit endständiger Hygienespülung über Sensorarmaturen. Verlegung von Brauchwasser und VE-Wasser zu den Laboreinrichtungen, Schnittstelle Absperrung auf ca. 2,8m von OKFFB oberhalb Laboreinrichtung, weitere Verrohrung erfolgt über Laborbauer. Schmutzwasser für die Laborzeilen enden oberhalb der Deckendurchführung, weitere Verrohrung erfolgt über Laborbauer. Verlegung der Entwässerungsleitung an bestehende Grundleitung mit Entlüftung über Dach, die Dachentwässerung als Druckentwässerung. Feuerlöschleitung Trocken an allen drei Treppenhäusern unter Berücksichtigung der allgemeinen technischen Regeln.
2.1.2 Material und Dämmung
Die Rohrleitungen sind gegen Wärmeverlust entsprechend GEG gedämmt. Um die Übertragung von Körperschall zu vermeiden, werden schallgedämmte Befestigungen verwendet. Bei Wand - und Deckendurchführungen sind die Kanäle und Leitungen mittels Mineralfaserschalen oder Kautschuk vor dem direkten Kontakt mit dem Baukörper zu schützen.
Schmutz- und Regenwasserleitungen sind mit geschlossemzelligen Dämmschaum und Trink-, Brauch- und VE-Wasser ist mit aluminiumkaschierter Steinwollen mit PVC-Ummantelung zu dämmen.
2.1.3 Richtlinien und Vorschriften
Es gelten die "Allgemein anerkannten Regeln der Technik" sowie die neuesten Gesetze, Verordnungen, Arbeitsstättenrichtlinien, Vorschriften, Normen, EN- Bestimmungen.
2. Technische Erläuterungen
3. Technische Vorbemerkungen 3. Technische Vorbemerkungen
1. Für die Ausführung gelten die Bestimmungen dieses Leistungsverzeichnisses, die Allgemeinen ( Technischen) Vertragsbedingungen der VOB / B und C, die einschlägigen Normen soweit sie die Leistungen betreffen, bauaufsichtlich eingeführte Richtlinien, behördliche Vorschriften, Verbandsrichtlinien und Verarbeitungsrichtlinien der Bauteil - bzw . Werkstoffhersteller in der jeweils gültigen Fassung. Die Gütefestlegungen der Leistungsbeschreibung darf nicht unterschritten werden. Alle Leistungen haben den anerkannten Regeln der Technik zu entsprechen. Die Erfüllung der Gesamtforderung sowie die Erfüllung der DIN - Vorschriften, Güteeigenschaften für das verwendete Material und die Verarbeitung ist bei allen wesentlichen Bauteilen durch prüfungsfähige Berechnungen und amtliche Prüfungszeugnisse auf Anforderung nachzuweisen.
2. Die Angebotssumme beinhaltet alle erforderlichen Lieferungen, Leistungen und Nebenleistungen frei Baustelle bzw. Verwendungsstelle sowie alle tariflichen oder außertariflichen Vergütungen zur Einhaltung des Fertigstellungstermins, Vornahme aller von der Berufssicherheitsbehörde und Berufsgenossenschaft vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen und Genehmigungen.
3. Eine Vergütung für Schlechtwettertage und Wartezeiten erfolgt nicht.
4. Die angebotenen Preise sind Festpreise für die Dauer der Bauzeit einschl. für Lieferung und Montage der angebotenen Produkte.
Das Leistungsverzeichnis ist keine Bestellunterlage alle Materialien, Dienstleistungen und Aggregate sind gem. der Montageplanung vom AN unter Berücksichtigung der Liefer- und Montagezeit, Wirtschaftlichkeit und Anzahl zu Prüfen und ggf . mit der Bauleitung abzustimmen.
5. Alle Maße sind am Bau zu prüfen.
6. Das Liefern und montieren umfasst alle Leistungen wie Transport zum Montageort, Auspacken inkl. Entsorgung des Verpackungsmaterials, das betriebsfertige Anschließen von Rohrleitungen inkl. der dafür notwendigen Dichtungs-, Verbindungs-, Kleinteile- und Befestigungsmittel. Einschließlich das fach- und sachgerechte Verlegen von Leitungen und Kanälen, Profilschienen und Gewindestangen sind ordnungsgemäß abzulängen, die Enden sind mit Kunststoffkappen zu schützen.
Das elektrische Anschließen von allen Kabeln und Leitungen inkl. Abisolieren, Beschriftung einschl. der dafür notwendigen Anlagenteile.
Diese Kosten sind in die EP mit einzurechen.
3. Technische Vorbemerkungen
4. Leistungsverzeichnis 4. Leistungsverzeichnis
4. Leistungsverzeichnis
01 Sanitäranlagen
01
Sanitäranlagen
01.01 Schmutzwasser- und Laborwasseranlagen
01.01
Schmutzwasser- und Laborwasseranlagen
01.02 Trinkwasser-, Betriebswasser- und VE-Wasserleitungen
01.02
Trinkwasser-, Betriebswasser- und VE-Wasserleitungen
01.03 Regenwasseranlagen
01.03
Regenwasseranlagen
01.04 Feuerlöschanlagen
01.04
Feuerlöschanlagen
01.05 Armaturen
01.05
Armaturen
01.06 Wärmedämmarbeiten und Brandschutz
01.06
Wärmedämmarbeiten und Brandschutz
02 Sanitäre Einrichtungen
02
Sanitäre Einrichtungen
02.01 Sanitäre Einrichtungen
02.01
Sanitäre Einrichtungen
03 Sonstiges
03
Sonstiges
03.01 Stundenlohnarbeiten
03.01
Stundenlohnarbeiten
03.02 Sonstiges
03.02
Sonstiges
04 Dokumentation
04
Dokumentation
04.01 Dokumentation
04.01
Dokumentation
05 Wartung
05
Wartung
05.01 Wartung
05.01
Wartung