Gerüstbauarbeiten
ARGE Sparkassenquartier Speyer
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Bauvorhaben Umbau  und  Teilneubau  -  SQSP  -  Sparkassenquartier Speyer Auf dem jetzigen Arial der Sparkasse in Speyer sollen Teilbereiche abgerissen, im Anschluss umgebaut und teilerneuert werden, zu einem Wohn- und Bürogebäude mit 24 Wohnungen und 5 Gewerbeeinheiten inkl. einer Sparkassenfiliale, Tiefgarage und Parkhaus. Das Umbauprojekt besteht aus dem "Haupthaus" einer Tiefgarage unter dem Willy-Brandt-Platz welche unterirdisch mit dem Haupthaus verbunden ist sowie einem separaten Parkhausgebäude. Das Haupthaus, südlich der Augustinergasse, wird teilweise abgebrochen und durch zusätzliche Ergänzungsbauten zu einer neuen viergeschossigen Figur errichtet. Die bestehende Tiefgarage unter dem Willy-Brand-Platz bleibt erhalten. Das bestehende Parkhaus nördlich der Augustinergasse wird vollständig abgebrochen, auf dieser Fläche wird ein neues, optimiertes Parkhaus mit drei Ebenen errichtet. Die ARGE HEBERGER / Implenia ist als Generalunternehmer vom Bauherren für die schlüsselfertige Ausführung des Projektes beauftragt. Adresse Wormser Straße 39 67346 Speyer Technische Vorschriften Für die Ausführung gelten die Bestimmungen dieses Leistungsverzeichnisses, die allgemeinen technischen Vorschriften der VOB, der einschlägigen Normen soweit sie die Leistungen betreffen, bauaufsichtlich eingeführte Richtlinien, behördliche Vorschriften, Verbandsrichtlinien und Verarbeitungsrichtlinien der Bauteil-, bzw. Werkstoffhersteller in der jeweils gültigen Fassung. Vertragsunterlagen Folgende Unterlagen werden im Auftragsfalle Vertragsbestandteil Ausführung Gerüstbau Bauzeiten: Die folgend beschriebenen Gerüstarbeiten erfolgen stockwerkssweise zur Rohbauerstellung und der Abbau in Teilflächen nach Fertigstellung der Fassadenarbeiten. Die mehrmalige Anfahrt/Abfahrt ist in die Angebotssumme mit einzukalkulieren. Rohbaudauer: Oktober ´25- August´26 Fassadenfertigstellung: Januar ´27 Gerüstmontagen:                                       Bestand: November ´25                                       Neubau Parkhaus: Dezember ´25                                       Neubau Haupthaus: März ´26 Konstruktionsbeschreibung: Der Neubau Haupthaus sowie Parkhaus wird in Massivbauweise ausgeführt und besteht aus Ortbeton, Hohlwände, Halbfertigteildecken, teilweise Mauerwerk. Im Bestand sind Massivwände und Rippendecken vorzufinden. Die Dachdecke des Haupthauses erstreckt sich über das komplette Gebäude und wird als Satteldach und die Dachdecke des Parkhauses als Flachdach ausgeführt. Der Lichthof im Haupthaus wird ebenfalls als Flachdach hergestellt. Es wird verschiedene Formen der Außenwandbekleidung geben: Haupthaus: Hinterlüftete Natursteinfassade (EG), WDVS(OG´s), WDVS mit Natursteinbekleidung(teilweise), Metallfassaden (Innenhof 3.OG+Gauben) Parkhaus: Klinkerriemchen hinterlüftet Dämmstärken s. Planunterlagen Ausführungsbeschreibung: Der Bereich "Bestand" wird zeitlich versetzt zum "Neubau" errichtet. Das Gerüst im Bereich "Bestand" wird bis Oberkante Gebäude errichtet, während der "Neubau" rohbaubegleitend erstellt wird. Das Dachfanggegerüst wird umlaufend im Nachgang, jedoch vor Beginn der Dachdeckerarbeiten, aufgestockt. Auf Grund des Schutzes der Bestandsdecke (Holzverkleidung) kann es zur kompletten Einhausung des Gerüst kommen. Dies wird jedoch aktuell noch geprüft und würde über die Position im LV abgerechnet werden. Im Bereich "Bestand" wird eine versetzte Absetzbühne (1.OG+2.OG)/Lastturm zum Einbringen von Materialien benötigt. Das Gerüst für den "Innenhof" kann erst nach Betonage Decke ü. EG gestellt werden und wird je nach Bereich komplett (Bestand)oder rohbaubegleitend (Neubau) gestellt. An den Übergängen zwischen Kompletterstellung und Rohbaubegleitende-Erstellung müssen die offenen Seiten mit Doppelstirngeländer gegen Absturz gesichert werden. Übersicht/Bezeichnungen Das Bauvorhaben ist in verschiedene Bereiche untergliedert A+B+C+D+Lichthof=Hauptgebäude Neubau und Bestandsneubau T=Tiefgarage Bestandsneubau P=Parkhaus Neubau Im Bereich Hauptgebäude wird in Neubau (Bereich D und teilweise A+C+Lichthof) und Bestandsneubau (Umbau/Neubau im Bestand) unterschieden.
Bauvorhaben
01 Gerüstbauarbeiten
01
Gerüstbauarbeiten
01.__.0010
01.__.0010
1.122,00
01.__.0020 Fassadengerüst, Lastklasse 3, W06, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung des längenorientierten Standgerüsts für Fassadenarbeiten, des zuvor beschriebenen Gerüsts. Bauart: längenorientiertes Standgerüst Leistungsumfang: Gebrauchsüberlassung Bereiche:                    1. Innenhof Haupthaus an Bestand: KW11/26-KW22/26                    2. Rückseite Parkhaus: KW50/25-KW28/26                    3. 1.OG Parkhaus, Stahlbau: KW09/26-KW28/26                    4. TG- Treppenhaus: ca. 20 Wo
01.__.0020
Fassadengerüst, Lastklasse 3, W06, Gebrauchsüberlassung
22.560,00
m²Wo
01.__.0030 Fassadengerüst, Lastklasse 3, W06, Abbau Nach Fortschritt, Längenorientiertes Standgerüst für Fassadenarbeiten, des zuvor beschriebenen Gerüsts, gemäß DIN EN 12811-1 und DIN EN 12810-1 abbauen. Bauart: längenorientiertes Standgerüst Leistungsumfang: Abbau
01.__.0030
Fassadengerüst, Lastklasse 3, W06, Abbau
1.122,00
01.__.0040 Fassadengerüst, Lastklasse 3, W09, Aufbau Längenorientiertes Standgerüst für Fassadenarbeiten, gemäß DIN EN 12811-1 und DIN EN 12810-1 aufbauen. Bauart: längenorientiertes Standgerüst Leistungsumfang: Aufbau Einsatzort: außen Standfläche: eben, normal belastbar Einzurüstende Fläche: senkrecht Höhe einzurüstende Fläche :9m-15mAbstand Bauwerk/Gerüstbelag : Höhenklasse: H2 Bekleidung:wird über gesonderte Position abgerechnet Zugang: LA, Treppenturm wird über gesonderte Position Erforderliche Verbreiterung :Konsolen(Vergütung in gesonderter Position) Anzahl Gerüstlagen :Stk.Lastklasse: 3 (bis 2 kN/m²) System-/Breitenklasse: W09 Bereiche:                    1. Parkhaus Front                    2. Haupthaus Bestand (wird auf einmal montiert)                    3. Haupthaus Neubau (rohbaubegleitend)                    4. Innenhof Haupthaus (rohbaubegleitend)                    5. Innenhof Haupthaus an Bestand Mit einzukalkulieren ist, dass ca. 2400m² werden rohbaubegleitend (mehrere An- und Abfahrten) und ca. 1800m² werden in einem Zug aufgebaut!
01.__.0040
Fassadengerüst, Lastklasse 3, W09, Aufbau
4.176,00
01.__.0050 Fassadengerüst, Lastklasse 3, W09, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung des längenorientierten Standgerüsts für Fassadenarbeiten, wie zuvor beschrieben Bauart: längenorientiertes Standgerüst Leistungsumfang: Gebrauchsüberlassung Bereiche:                    1. Parkhaus Front: KW50/25-KW28/26                    2. Haupthaus Bestand (wird auf einmal montiert): KW46/25-KW44/26                    3. Haupthaus Neubau (rohbaubegleitend): KW07/26-KW44/26                    4. Innenhof Haupthaus (rohbaubegleitend): KW11/26-KW44/26                    5. Innenhof Haupthaus an Bestand: KW22/26-KW44/26
01.__.0050
Fassadengerüst, Lastklasse 3, W09, Gebrauchsüberlassung
166.257,00
m²Wo
01.__.0060 Fassadengerüst, Lastklasse 3, W09, Abbau Längenorientiertes Standgerüst für Fassadenarbeiten, des zuvor beschriebenen Gerüsts, gemäß DIN EN 12811-1 und DIN EN 12810-1 abbauen. Bauart: längenorientiertes Standgerüst Leistungsumfang: Abbau
01.__.0060
Fassadengerüst, Lastklasse 3, W09, Abbau
4.176,00
01.__.0070 Dachfanggerüst an Fassadengerüst, Aufbau Ausbau des längenorientierten Standgerüsts als Fassadengerüst zum Dachfanggerüst gemäß DIN 4420-1, mit Schutzwand aus Netzen. Gerüstart: DG Zeitraum: Ab KW22/26
01.__.0070
Dachfanggerüst an Fassadengerüst, Aufbau
141,00
m
01.__.0080 Dachfanggerüst an Fassadengerüst, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung des Dachfanggerüstes an Fassadengerüst.
01.__.0080
Dachfanggerüst an Fassadengerüst, Gebrauchsüberlassung
1.269,00
mWo
01.__.0090 Dachfanggerüst an Fassadengerüst, Abbau Ausgebautes längenorientierten Standgerüsts als Fassadengerüst zum Dachfanggerüst gemäß DIN 4420-1, mit Schutzwand aus Netzen, abbauen. Bauart :Leistungsumfang: AbbauVerwendungszweck :Fanglage, Klasse: FL 1 Schutzwand, Klasse: SWD1 Gerüstart: DG Neigung Dachfläche: > 15° Breite Fanglage: mind. 0,30 m
01.__.0090
Dachfanggerüst an Fassadengerüst, Abbau
141,00
m
01.__.0100 Zulage Anschluss an Bestandsgerüst Zulage zum Anschluss an das zeitlich bereits erstellte Gerüst für notwendige Anpassungen, z.B. Demontage Doppelstirngeländer Zulage pro Lage Bereiche: Versprung an Balkonen, Bestand VOR Neubau
01.__.0100
Zulage Anschluss an Bestandsgerüst
42,00
Stck
02 Gerüstüberbrückungen
02
Gerüstüberbrückungen
02.__.0010 Gerüstüberbrückung, Lastklasse 4, W09, Aufbau Gerüstüberbrückung für Durchfahrten, Eingänge, nicht tragfähige Bauteile u. dgl., in Gerüstkonstruktion aufbauen.
02.__.0010
Gerüstüberbrückung, Lastklasse 4, W09, Aufbau
31,50
m
02.__.0020 Gerüstüberbrückung, Lastklasse 4, W09, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung der Gerüstüberbrückung für Durchfahrten u. dgl., der zuvor beschriebenen Überbrückung
02.__.0020
Gerüstüberbrückung, Lastklasse 4, W09, Gebrauchsüberlassung
1.314,00
mWo
02.__.0030 Gerüstüberbrückung, Lastklasse 4, W09, Abbau Gerüstüberbrückung für Durchfahrten, Eingänge, nicht tragfähige Bauteile u. dgl., in Gerüstkonstruktion abbauen. der zuvor beschriebenen Überbrückung
02.__.0030
Gerüstüberbrückung, Lastklasse 4, W09, Abbau
31,50
m
02.__.0040 Gerüstüberbrückung, nachträglich Nachträglicher Einbau der vorbeschriebenen Gerüstüberdeckung, einschl. Kosten für gesonderte Anfahrt zur Baustelle.
02.__.0040
Gerüstüberbrückung, nachträglich
E
10,00
m
02.__.0050
02.__.0050
13,40
m
02.__.0060 Gerüst-Lastturm, Lastklasse 4, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung des Gerüst-Lastturms mit Podest.
02.__.0060
Gerüst-Lastturm, Lastklasse 4, Gebrauchsüberlassung
402,00
mWo
02.__.0070 Gerüst-Lastturm, Lastklasse 4, Abbau Gerüst-Lastturm mit Podest abbauen. Leistungsumfang: Abbau
02.__.0070
Gerüst-Lastturm, Lastklasse 4, Abbau
13,40
m
03 Seitenschutz/Konsole
03
Seitenschutz/Konsole
03.__.0010 Absturzsicherung, Innengeländer, Aufbau Innengeländer als wandseitigen Seitenschutz bzw. Absturzsicherung am Fassadengerüst aufbauen, bestehend aus Geländerholm, Zwischenholm und ggf. Bordbrett. Das Geländer ist überall dort anzubringen, wo der Abstand zur Wand mehr als 30 cm beträgt. Leistungsumfang: Aufbau Je nach Bereich Montage rohbaubegleitend o. Komplettaufbau Bereiche: siehe Übersichtsplan + W09 durchgehendes Gerüst an Innenhof, W09+W06 an größeren Öffnungen
03.__.0010
Absturzsicherung, Innengeländer, Aufbau
250,00
m
03.__.0020 Absturzsicherung, Innengeländer, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung der Seitenschutz/Innengeländer am Fassadengerüst, wie zuvor beschrieben
03.__.0020
Absturzsicherung, Innengeländer, Gebrauchsüberlassung
11.710,00
mWo
03.__.0030 Absturzsicherung, Innengeländer, Abbau Innengeländer, wie zuvor beschrieben, als wandseitigen Seitenschutz bzw. Absturzsicherung am Fassadengerüst abbauen, bestehend aus Geländerholm, Zwischenholm und ggf. Bordbrett. Leistungsumfang: Abbau
03.__.0030
Absturzsicherung, Innengeländer, Abbau
250,00
m
03.__.0040 Belagverbreiterung innen, 0,30 m, Aufbau Belagverbreiterung an längenorientierten Standgerüst, Innenseite, aufbauen. Leistungsumfang: Aufbau Breite: 0,30 m (1 Belag) Bereich: S. Übersichtsplan
03.__.0040
Belagverbreiterung innen, 0,30 m, Aufbau
2.026,00
m
03.__.0050 Belagverbreiterung innen, 0,30 m, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung der Belagverbreiterung, innen. Breite: 0,30 m (1 Belag) Leistungsumfang: Gebrauchsüberlassung wie zuvor beschrieben
03.__.0050
Belagverbreiterung innen, 0,30 m, Gebrauchsüberlassung
83.466,00
mWo
03.__.0060 Belagverbreiterung innen, 0,30 m, Abbau Belagverbreiterung an längenorientierten Standgerüst, Innenseite, abbauen. Leistungsumfang: Abbau wie zuvor beschrieben
03.__.0060
Belagverbreiterung innen, 0,30 m, Abbau
2.026,00
m
03.__.0070 Belagverbreiterung Konsole, 0,70 m, Aufbau Belagverbreiterung, wandseitig, mit Konsolen an längenorientierten Standgerüst für Fassadenarbeiten nach DIN EN 12811-1. Konsolen an allen Gerüstlagen für zwei Belagsfelder aufbauen. Leistungsumfang: Aufbau Belastung: 360 kg Konsolbreite: 0,70 m
03.__.0070
Belagverbreiterung Konsole, 0,70 m, Aufbau
E
100,00
m
03.__.0080 Belagverbreiterung Konsole, 0,70 m, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung der Belagverbreiterung mit Konsolen. wie zuvor beschrieben
03.__.0080
Belagverbreiterung Konsole, 0,70 m, Gebrauchsüberlassung
E
300,00
mWo
03.__.0090 Belagverbreiterung Konsole, 0,70 m, Abbau Belagverbreiterung, wandseitig, mit Konsolen an längenorientierten Standgerüst für Fassadenarbeiten nach DIN EN 12811-1. Konsolen an allen Gerüstlagen für zwei Belagsfelder abbauen. wie zuvor beschrieben
03.__.0090
Belagverbreiterung Konsole, 0,70 m, Abbau
E
100,00
m
04 Aufgänge
04
Aufgänge
04.__.0010 Treppenturm, vorgebaut, Lastklasse 4, 0,75-1,00 m, Aufbau Treppenturm gemäß DIN EN 12811-1, vorgebaut vor Fassadengerüst, aufbauen, inkl. Doppelhandlauf und Stirngeländer. Verankerung am Gerüst. Leistungsumfang: Aufbau Lage: außen Laufbreite: 0,75 - 1,00 m Lastklasse: 4 (bis 3 kN/m²) Grundfläche: ca. 2,50/2,50 m Höhe:           Haupthaus: 15m                   Parkhaus: 9m Stück: 4Stk
04.__.0010
Treppenturm, vorgebaut, Lastklasse 4, 0,75-1,00 m, Aufbau
54,00
m
04.__.0020 Treppenturm, vorgebaut, Lastklasse 4, 0,75-1,00 m, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für Treppenturm, vorgebaut. wie zuvor beschrieben
04.__.0020
Treppenturm, vorgebaut, Lastklasse 4, 0,75-1,00 m, Gebrauchsüberlassung
2.100,00
mWo
04.__.0030 Treppenturm, vorgebaut, Lastklasse 4, 0,75-1,00 m, Abbau Treppenturm gemäß DIN EN 12811-1, vorgebaut vor Fassadengerüst, abbauen, inkl. Doppelhandlauf, Stirngeländer und der Verankerung am Gerüst. wie zuvor beschrieben
04.__.0030
Treppenturm, vorgebaut, Lastklasse 4, 0,75-1,00 m, Abbau
54,00
m
05 Gerüstverankerungen
05
Gerüstverankerungen
05.__.0010 Zulage Dauergerüstanker Lieferung und fachgerechte Montage von dauerhaften Gerüstankerpunkten (z. B. Edelstahl-Daueranker), als Zulage, geeignet zur mehrfachen Gerüstmontage gemäß DIN 4426, TRBS 2121 Teil 1 und DIN EN 12811-1. Die Anker sind so zu montieren, dass sie auch nach Rückbau des Gerüsts nachweislich tragfähig, wiederverwendbar und zugänglich bleiben. Sichtbare Ausführung mit Abdeckkappe oder Blindstopfen, Montage wärmebrückenfrei bei WDVS-Bestandteilen. Anzahl und Lage  nach örtlichem Aufmaß. Erste Grundlage zur Berechnung ist die gesamte Fassadenfläche. Fassadenfläche bestehend aus WDVS und Natursteinfassade. Ausführungsort: W09
05.__.0010
Zulage Dauergerüstanker
4.176,00
m2
05.__.0020
05.__.0020
P
1,00
psch
05.__.0030 Umankern der Dauergerüstanker
05.__.0030
Umankern der Dauergerüstanker
E
20,00
Stck
05.__.0040 Gerüstverankerung verschließen Gerüstverankerungen mit Kunststoffkappen verschließen. Diese sind mit zur Verfügung gestellter Fassadenfarbe zu überstreichen. Ausführungsort: W06
05.__.0040
Gerüstverankerung verschließen
1.010,00
06 Sonstige Leistungen
06
Sonstige Leistungen
Beschreibung zu 'Gerüstbekleidungen' Werden Netze oder Planen an Gerüsten oder an Schutzwänden angebracht, sind wegen der erhöhten Beanspruchung infolge Wind zusätzliche Verankerungsmaßnahmen entsprechend statischer Berechnung erforderlich.
Beschreibung zu 'Gerüstbekleidungen'
06.__.0010 Gerüstbekleidung, armierte Baufolie, Anbringen Anbringen einer vollflächigen Gerüstbekleidung gemäß DIN 4420-1 als Sicht-, Witterungs- und Staubschutz mit armierter Baufolie (Kederplane), gitterverstärkt, UV-stabilisiert, mit beidseitigem Kedersaum, einschl. erforderlicher Kederschienen mit Gerüstbefestigung. Leistungsumfang: Anbringen Baustoffklasse: B1 Flächengewicht: 300 g/m² Ausführungsort: Haupthaus Mit einzukalkulieren ist die zusätzliche statische Berechnung und Ankerung, auch Daueranker.
06.__.0010
Gerüstbekleidung, armierte Baufolie, Anbringen
E
1,00
06.__.0020 Gerüstbekleidung, armierte Baufolie, Gebrauchsüberlassung Gebrauchsüberlassung für die vollflächige Gerüstbekleidung mit armierter Baufolie. wie zuvor beschrieben
06.__.0020
Gerüstbekleidung, armierte Baufolie, Gebrauchsüberlassung
E
1,00
m²Wo
06.__.0030 Gerüstbekleidung, armierte Baufolie, Entfernen Entfernen einer vollflächigen Gerüstbekleidung gemäß DIN 4420-1 aus armierter Baufolie (Kederplane). Leistungsumfang: Entfernen wie zuvor beschrieben
06.__.0030
Gerüstbekleidung, armierte Baufolie, Entfernen
E
1,00
06.__.0040 Flächengerüst Treppenhaus, Aufbau Aufbau Flächengerüste für Überkopfarbeiten im "Kopf"-Bereich der Treppenhäuser  im Innenbereich. TRH A: Fläche: 5,2m²Arbeitshöhe= ca. 5 mLastanforderung: LK3TRH B1: Fläche: 5,1m²Arbeitshöhe= ca. 3,4 mLastanforderung: LK3TRH B2: Fläche: 5m²Arbeitshöhe= ca. 3,4 mLastanforderung: LK3TRH C: Fläche: 4,6m²Arbeitshöhe= ca. 4,4 mLastanforderung: LK3TRH D: Fläche: 5,2m²Arbeitshöhe= ca. 4,4 mLastanforderung: LK3TRH Parkhaus: Angaben fehlen Schnitt, Beispiel TRH B1
06.__.0040
Flächengerüst Treppenhaus, Aufbau
E
26,00
m2
06.__.0050 Gebrauchsüberlassung für Flächengerüst TRH Gebrauchsüberlassung für das vorgenannte Flächengerüst Dauer ca.: 3 Wochen
06.__.0050
Gebrauchsüberlassung für Flächengerüst TRH
E
78,00
m2Wo
06.__.0060 Flächengerüst Treppenhaus, Abbau Abbau Flächengerüst für Überkopfarbeiten im "Kopf"-Bereich des Treppenhauses  im Innenbereich.
06.__.0060
Flächengerüst Treppenhaus, Abbau
E
26,00
m2
06.__.0070 Materialaufzug 3 kN Materialaufzug mit einer Ladestelle, einschl. vorschriftsmäßiger Sicherung. An- und Abtransport, Montage und Demontage, Personentransport ver- boten. Nutzhöhe:     bis 21 m Bühnengröße:ca. 1,40 / 0,75 m Nutzast:                          3 kN
06.__.0070
Materialaufzug 3 kN
E
1,00
St
06.__.0080 Mietgebühr Materialaufzug 3 kN Mietgebühr für Materialaufzug, inkl. Maschinen- bruchversicherung pro angefangene Woche. Nutzlast: 3 kN
06.__.0080
Mietgebühr Materialaufzug 3 kN
E
20,00
StWo
07 Stundensätze
07
Stundensätze
Hinweis: Die Arbeiten sind täglich zu Hinweis: Die Arbeiten sind täglich zu rapportieren und von der Bauleitung anerkennen zu lassen. Die Ausführung von Taglohnarbeiten bedarf eines schriftlichen Antrages. Die ausgesetzten Stundensätze verstehen sich inkl. aller Nebenkosten, Auslösungen,Fahrtkosten, usw.
Hinweis: Die Arbeiten sind täglich zu
07.__.0010 Stundenverrechnungssatz Stundenverrechnungssatz für evtl. Taglohnarbeiten auf Gegenseitigkeit.
07.__.0010
Stundenverrechnungssatz
E
10,00
Std