Dachdeckerarbeiten
Antonie Möbis Weg 4
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Angaben zur Baustelle Angaben zur Baustelle Lage und Transportwege Die Arbeiten sind in folgenden Geschossen auszuführen: EG-3.OG Gerüste Gerüste werden bauseits gestellt als Fassadengerüst: Lastklasse: 4 Breitenklasse: W09 Höhe der obersten Gerüstlage in m: ca. 13,00 m Standort: Umlaufend Geplanter Abbautermin: 6 Wochen nach Fertigstellung Verblendmauerwerk Es werden bauseits keine Gerüste als Raumgerüste gestellt. Es werden bauseits keine Gerüste als fahrbare Arbeitsbühne gestellt. Gerüste für eine Arbeitshöhe bis 5,00m sind in die Leistungen, für die diese Gerüste erforderlich sind, einzurechnen. Art des Daches Dachform: Flachdach Dachneigung: 0° Traufhöhe/Attikahöhe: 13,00 m Tragkonstruktion: Stahlbeton Zahl der Hauptdachflächen: 1 Zahl der Nebendachflächen: 2 Nachbarschaft und Umgebung Im unmittelbaren Einfussbereich der Arbeiten sind keine Bauwerke vorhanden.
Angaben zur Baustelle
Allgemeine Technische Vorbemerkung Allgemeine Technische Vorbemerkungen Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass während der Ausführung seiner Leistung immer mindestens ein fließend deutsch sprechender Vorarbeiter seiner Firma auf der Baustelle anwesend ist. Zu den auf der Baustelle vorzuhaltenden Ausführungsunterlagen zählt neben den Ausführungsplänen auch eine Ausfertigung dieser Leistungsbeschreibung.
Allgemeine Technische Vorbemerkung
Technische Vorbemerkungen Dachabdichtungsarbeiten Technische Vorbemerkungen Dachabdichtungsarbeiten Allgemeines Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter. DIN 4109-1 Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Mindestanforderungen DIN 4109-2 Schallschutz im Hochbau - Teil 2: Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen DIN 14094-2 Feuerwehrwesen - Notleiteranlagen - Teil 2: Rettungswege auf flachen und geneigten Dächern DIN 18531-1 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen - Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze DIN 18531-3 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen - Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Auswahl, Ausführung und Details DIN 18531-4 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen - Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Instandhaltung DIN 18531-5 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen - Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge DIN 68365 Schnittholz für Zimmererarbeiten - Sortierung nach dem Aussehen - Nadelholz DIN 68800-3 Holzschutz - Teil 3: Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln DIN EN 335 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Gebrauchsklassen: Definitionen, Anwendung bei Vollholz und Holzprodukten DIN EN 350 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten gegen biologischen Angriff DIN EN 460 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Leitfaden für die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von Holz für die Anwendung in den Gefährdungsklassen DIN EN 546 Normenreihe: Aluminium und Aluminiumlegierungen - Folien DIN EN 826 Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung des Verhaltens bei Druckbeanspruchung DIN EN 1253-1 Abläufe für Gebäude - Teil 1: Bodenabläufe mit Geruchverschluss mit einer Geruchverschlusshöhe von mindestens 50 mm DIN EN 1253-2 Abläufe für Gebäude - Teil 2: Dachabläufe und Bodenabläufe ohne Geruchverschluss DIN EN 1253-3 Abläufe für Gebäude - Teil 3: Bewertung der Konformität DIN EN 10088-1 Nichtrostende Stähle - Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle DIN EN 10088-2 Nichtrostende Stähle - Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Blech und Band aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung VDI 2719 Schalldämmung von Fenstern und deren Zusatzeinrichtungen AGI-Arbeitsblatt B 10 Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen auf Tragschalen aus Stahltrapezprofiltafeln - Porenbeton - Stahlbeton Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) AGI-Arbeitsblatt B 12 Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung. Mehrschalige nicht belüftete Metallprofil-Systemkonstruktionen Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) BG Bau Fachinfo Gefahrstoffe Prävention Umgang mit Mineralwolle-Dämmstoffen (Glaswolle, Steinwolle) Handlungsanleitung Herausgeber: Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. und andere FLL Regelwerk Dachbegrünungsrichtlinien - Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen Herausgeber: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. IVD-Merkblatt Nr. 14 Dichtstoffe und Schimmelpilzbefall. Ursachen - Vorbeugung - Sanierung Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVD-Merkblatt Nr. 19-1 Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Teil 1 Außenbereich Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) vdd Technische Regeln Technische Regeln für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Polymerbitumen- und Bitumenbahnen Herausgeber: vdd-Industrieverband Bitumen- Dach- und Dichtungsbahnen e.V. VdS 2008 Feuergefährliche Arbeiten, Richtlinien für den Brandschutz Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) VdS 2021 Baustellen - Unverbindlicher Leitfaden für ein umfassendes Schutzkonzept Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) VdS 2047 Sicherheitsvorschriften für feuergefährliche Arbeiten Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) VdS 2216 Brandschutzmaßnahmen für Dächer, Merkblatt für die Planung und Ausführung Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) ZVDH-Fachregel Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie - Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Fachregel Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Fachregel Blei im Bauwesen, Teil 1: Technische Regeln Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Merkblatt Merkblatt Äußerer Blitzschutz auf Dach und Wand Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Merkblatt Merkblatt Solartechnik für Dach und Wand Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. Angaben zu Stoffen und Bauteilen Dämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum müssen zur Vermeidung von Schwindfugen ausreichend abgelagert sein. Die Bauleitung kann einen Nachweis über das Herstellungsdatum verlangen. Angaben zur Ausführung Allgemeines Das Lagern von Druckgasflaschen in Kellerräumen, Treppenhäusern, Durchgängen und Durchfahrten ist untersagt. Bei Arbeiten mit brennbaren Gasen muss ein Feuerlöscher, tragbar, nach DIN EN 3 vorhanden sein. Gegen Verschmutzungen und Beschädigungen anderer Bauteile sowie zur Verhinderung von Personen-Gefährdungen sind vom Auftragnehmer der Verkehrssitte entsprechende und zumutbare Vorkehrungen zu treffen (Abdeckungen, Hinweisschilder, Absperrungen, Sicherheitsposten u. dgl.). Bei der Verarbeitung von Schweißbahnen sowie sonstigen Arbeiten mit offener Flamme in der Nähe von brennbaren Materialien, auch Dichtungsbahnen unter Eindeckungen, ist ein Feuerlöscher in Bereitschaft zu halten. Der Arbeitsablauf ist so einzurichten, dass bei Arbeitsunterbrechung offene Kanten des Abdichtungsaufbaus gegen das Eindringen von Niederschlägen geschützt sind, ggf. sind sie abzukleben und bei Weiterarbeit von den Klebstreifen wieder zu befreien. Die wasserführende Schicht muss grundsätzlich Gefälle zu den Einläufen haben. Werden vor oder bei der Ausführung diesbezüglich Probleme erkennbar, ist die Bauleitung zu informieren und mit ihr gemeinsam eine Lösung der Probleme zu suchen. Dies gilt insbesondere auch bei der Sanierung vorhandener Dachflächen. Bevor Abdichtungen durch weitere Arbeiten, z.B. durch Bekiesung, Begrünung, verdeckt werden, muss die Leistung durch den Auftraggeber abgenommen werden. Die Bauleitung ist entsprechend frühzeitig zu informieren. Dämmungen Randbohlen müssen 1 cm dünner als die vorgesehene Dämmschicht sein. Dampfbremsen und Dampfsperren sind konvektionsdicht zu verlegen. Sie dürfen nicht lediglich mit Klammern befestigt werden; sie sind zu kleben oder an den Befestigungsstellen mit Dichtband zu versehen. Auch für die Befestigung an Anschlüssen und Durchdringungen sind im Regelfall Dichtungsbänder zu verwenden. Montageschaum gilt nicht als konvektionsdicht. Die Dämmschichten sind an allen Anschlüssen so auszuführen, dass keine Wärmebrücken entstehen. Im unmittelbaren Bereich von Dachabläufen sind die Dämmschichten um ca. 20 mm leicht abzuschrägen. Schaumglasplatten sind entsprechend der Konstruktion der Deckenplatte nach den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers zu verlegen. Dabei dürfen die von den Herstellern vorgeschriebenen Verbrauchsmengen von Heißbitumen zum Verkleben der Platten nicht unterschritten werden. Soweit lieferbar sind Dämmplatten mit Stufenfalz zu verlegen, anderenfalls soll eine doppellagige Verlegung mit versetzten Stößen ausgeführt werden. Mechanische Befestigungen auf Spannbetonbauteilen dürfen ausschließlich nach vorheriger Abstimmung und Genehmigung durch die Bauleitung erfolgen. Voranstriche auf Trapezblechen dürfen nicht in die Dachkonstruktion gelangen. Sanierung Vorhandene Blasen und Falten sind aufzuschneiden. Risse sind mit Schleppstreifen zu überdecken. Anschließend kann unter Beachtung der zulässigen Belastung und Ausschluss eingedrungener Feuchtigkeit eine neue Abdichtung aufgebracht werden. Im Zweifel ist zwischen alter und neuer Dichtung eine Dampfdruckausgleichsschicht oder eine Zusatzdämmung mit entsprechender Funktionalität einzubringen. Dachfenster, Lichtkuppeln, Dachausstiege Der Einbau von Wechseln im Dachverband ist in den Bauplänen nur betreffs der Lage der Fenster dargestellt. Die genauen Maße sind entsprechend dem angebotenen Fabrikat und der erforderlichen Brüstungshöhe vom Auftragnehmer festzulegen. Die Maße für Wechsel sind dem Auftraggeber mitzuteilen, wenn die Wechsel nicht selbst vom Auftragnehmer eingebaut werden. Werden die Fenster einschließlich Futter ausgeschrieben, sind typenspezifische Futter des Fensterherstellers einzubauen, sofern der Hersteller solche anbietet. Wenn im Leistungstext nichts anderes vorgegeben wird, gilt die Schallschutzklasse 2 nach VDI 2719. Angaben zur Abrechnung Bei der Abrechnung nach dem Raummaß [m³] von Bauschutt, Abbruchmaterial und dergleichen wird die Menge nach dem Fassungsvolumen der Transportbehälter, z.B. Container, ermittelt. Der Füllstand bei nicht vollständig gefüllten Behältern ist zu schätzen.
Technische Vorbemerkungen Dachabdichtungsarbeiten
Technische Vorbemerkungen Dachdeckungsarbeiten Technische Vorbemerkungen Dachdeckungsarbeiten Allgemeines Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter. Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäisch technische Bewertungen, gemeinsame technische Spezifikationen, Internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen. DIN 4109-1 Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Mindestanforderungen DIN 4109-2 Schallschutz im Hochbau - Teil 2: Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen DIN 55634-1 Beschichtungsstoffe und Überzüge - Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen aus Stahl - Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren DIN 55634-2 Beschichtungsstoffe und Überzüge - Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen aus Stahl - Teil 2: Überwachung und Zertifizierungsanforderungen DIN 14094-2 Feuerwehrwesen - Notleiteranlagen - Teil 2: Rettungswege auf flachen und geneigten Dächern DIN 68365 Schnittholz für Zimmererarbeiten - Sortierung nach dem Aussehen - Nadelholz DIN 68800-3 Holzschutz - Teil 3: Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln DIN EN 335 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Gebrauchsklassen: Definitionen, Anwendung bei Vollholz und Holzprodukten DIN EN 350 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten gegen biologischen Angriff DIN EN 460 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Leitfaden für die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von Holz für die Anwendung in den Gefährdungsklassen DIN EN 501 Dacheindeckungsprodukte aus Metallblech - Festlegung für vollflächig unterstützte Bedachungselemente aus Zinkblech DIN EN 502 Dachdeckungsprodukte aus Metallblech - Spezifikation für vollflächig unterstützte Dachdeckungsprodukte aus nichtrostendem Stahlblech DIN EN 504 Dachdeckungsprodukte aus Metallblech - Festlegungen für vollflächig unterstützte Bedachungselemente aus Kupferblech DIN EN 505 Dachdeckungsprodukte aus Metallblech - Spezifikation für vollflächig unterstützte Dachdeckungsprodukte aus Stahlblech DIN EN 506 Dachdeckungsprodukte aus Metallblech - Festlegungen für selbsttragende Bedachungselemente aus Kupfer- oder Zinkblech DIN EN 507 Dachdeckungs- und Wandbekleidungselemente aus Metallblech - Festlegungen für vollflächig unterstützte Bedachungselemente aus Aluminiumblech DIN EN 508-1 Dachdeckungs- und Wandbekleidungsprodukte aus Metallblech - Spezifikation für selbsttragende Dachdeckungsprodukte aus Stahlblech, Aluminiumblech oder nichtrostendem Stahlblech - Teil 1: Stahl DIN EN 508-2 Dachdeckungs- und Wandbekleidungselemente aus Metallblech - Spezifikation für selbstragende Bedachungselemente aus Stahlblech, Aluminiumblech oder nichtrostendem Stahlblech - Teil 2: Aluminium DIN EN 508-3 Dachdeckungsprodukte aus Metallblech - Festlegungen für selbsttragende Bedachungselemente aus Stahlblech, Aluminiumblech oder nichtrostendem Stahlblech - Teil 3: Nichtrostender Stahl DIN EN 516 Vorgefertigte Zubehörteile für Dacheindeckungen - Einrichtungen zum Betreten des Daches - Laufstege, Trittflächen und Einzeltritte DIN EN 517 Vorgefertigte Zubehörteile für Dacheindeckungen - Sicherheitsdachhaken DIN EN 546 Normenreihe: Aluminium und Aluminiumlegierungen - Folien DIN EN 826 Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung des Verhaltens bei Druckbeanspruchung DIN EN 1013 Lichtdurchlässige, einschalige, profilierte Platten aus Kunststoff für Innen- und Außenanwendungen an Dächern, Wänden und Decken - Anforderungen und Prüfverfahren DIN EN 10088-1 Nichtrostende Stähle - Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle DIN EN 10088-2 Nichtrostende Stähle - Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Blech und Band aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung DIN EN 12326-2 Schiefer und Naturstein für überlappende Dachdeckungen und Außenwandbekleidungen - Teil 2: Prüfverfahren für Schiefer und carbonathaltige Schiefer VDI 2719 Schalldämmung von Fenstern und deren Zusatzeinrichtungen BG Bau Fachinfo Gefahrstoffe Prävention Umgang mit Mineralwolle-Dämmstoffen (Glaswolle, Steinwolle) Handlungsanleitung Herausgeber: Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. und andere IVD-Merkblatt Nr. 19-1 Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Teil 1 Außenbereich Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) MB 191 Merkblatt 191: Wellprofile aus Stahl für Dach und Fassade Herausgeber: Wirtschaftsvereinigung Stahl VdS 2021 Baustellen - Unverbindlicher Leitfaden für ein umfassendes Schutzkonzept Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) VdS 2047 Sicherheitsvorschriften für feuergefährliche Arbeiten Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) VdS 2216 Brandschutzmaßnahmen für Dächer; Merkblatt für die Planung und Ausführung Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) ZVDH-Fachregel Fachregel für Dachdeckungen mit Schiefer Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Fachregel Fachregel für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Fachregel Fachregel für Dachdeckungen mit Faserzement-Dachplatten Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Fachregel Fachregel für Dachdeckungen mit Faserzement-Wellplatten Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Fachregel Fachregel für Dachdeckungen mit Bitumenschindeln Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Fachregel Fachregel für Dachdeckungen mit Bitumenwellplatten Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Fachregel Regeln für Dachdeckungen mit Holzschindeln Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Fachregel Fachregel für Dachdeckungen mit Reet Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Fachregel Fachregel für Außenwandbekleidungen mit Schiefer Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Fachregel Fachregel für Außenwandbekleidungen mit ebenen Faserzement-Platten Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Fachregel Fachregel für Außenwandbekleidungen mit Faserzement-Wellplatten Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Fachregel Regeln für Außenwandbekleidungen mit Holzschindeln Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Fachregel Fachregel für Außenwandbekleidungen mit kleinformatigen Produkten aus Ton und Beton Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Fachregel Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Fachregel Blei im Bauwesen, Teil 1: Technische Regeln Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Merkblatt Merkblatt Äußerer Blitzschutz auf Dach und Wand Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Merkblatt Merkblatt Solartechnik für Dach und Wand Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Merkblatt Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Merkblatt Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Merkblatt Merkblatt Einbauteile bei Dachdeckungen Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. Angaben zur Baustelle Angaben zu Stoffen und Bauteilen Für Befestigungsmittel und Kleineisenteile ist feuerverzinktes Material zu verwenden. Dachdeckungsmaterialien einschließlich der Formstücke dürfen keine wesentlichen Farbunterschiede aufweisen. Dachlatten müssen den Anforderungen von Abschnitt 3.5 ATV DIN 18334 entsprechen. Nägel zur Befestigung von Latten und Brettern müssen eine Länge von mindestens der 2,5-fachen Holzdicke haben und einen Flachkopf besitzen. Angaben zur Ausführung Allgemeines Gegen Verschmutzungen und Beschädigungen anderer Bauteile sowie zur Verhinderung von Personen-Gefährdungen sind vom Auftragnehmer der Verkehrssitte entsprechende und zumutbare Vorkehrungen zu treffen (Abdeckungen, Hinweisschilder, Absperrungen, Sicherheitsposten u. dgl.). Der Auftragnehmer hat die Einhaltung der Regeldachneigung als Mindestdachneigung für die ausgeschriebene Deckung zu prüfen, insbesondere an Schleppdächern und Gauben. Nach Fertigstellung der Arbeiten sind Rinnen, Kehlen, Fallrohre u. dgl. von Ziegelabfällen, Mörtelresten u. ä. zu reinigen. Beschädigungen an Dampfsperr- oder Dampfbremsschichten oder an luftdichten Schichten sind, wenn diese Schichten zum Leistungsumfang des Auftragnehmers zählen, vor dem Abdecken mit nachfolgenden Bauteilen dauerhaft und materialgerecht zu schließen. Wenn diese Schichten zum Leistungsumfang eines anderen Auftragnehmers zählen, ist mit der Bauleitung zu klären, wer die Schäden beseitigen soll. In beiden Fällen ist vor dem Abdecken mit nachfolgenden Bauteilen der Bauleitung die Überprüfung der Schadensbehebung zu ermöglichen. Dämmungen Dampfbremsen und Dampfsperren sind konvektionsdicht zu verlegen. Sie dürfen nicht lediglich mit Klammern befestigt werden; sie sind zu kleben oder an den Befestigungsstellen mit Dichtband zu versehen. Auch für die Befestigung an Anschlüssen und Durchdringungen sind im Regelfall Dichtungsbänder zu verwenden. Montageschaum gilt nicht als konvektionsdicht. Beim Umgang mit Mineralfaserdämmstoffen sind die Regeln der BG Bau Fachinfo Prävention Mineralwolle-Dämmstoffe zu beachten. Umgang mit Mineralwolle-Dämmstoffen (Glaswolle, Steinwolle) Handlungsanleitung Herausgeber: Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. und andere Bei der Ausführung von Bauteilen und Anschlüssen, die der Herstellung der Luftdichtheit des Gebäudes dienen, ist davon auszugehen, dass vor oder bei der Abnahme der Leistungen durch den Auftraggeber oder eine von ihm beauftragte Fachkraft eine Prüfung der Luftdichtheit durch einen Blowerdoor-Test durchgeführt wird. Wärmedämmsysteme oder -elemente, die zusätzlich die Funktion einer Unterspannung oder einer Unterdeckung erfüllen, sind mit zusätzlichen produktbedingten Maßnahmen an die Begrenzungslinien des Daches sowie an Einbauten hochzuführen und anzuschließen. Dickenzunahme bei der Verwendung von Mineralwollematten darf die Hinterlüftung belüfteter Konstruktionen nicht behindern, ggf. sind Distanzleisten einzubauen. Bei der normgerechten Bemessung von Lüftungsöffnungen ist die Einengung bzw. Verminderung durch Insektenschutzgitter zu beachten, der Nettoquerschnitt ist einzuhalten. Dämmungen in Steildächern sind so einzubauen, dass ein Abgleiten verhindert wird. Das gilt auch bei der Verwendung von Dämmplatten und Dämmkeilen. Sanierung Bei Dacherneuerungsarbeiten darf grundsätzlich nur so viel abgedeckt werden, wie auch am gleichen Tag eingedeckt werden kann. Diese Leistungen dürfen bei Witterungsverhältnissen, die sich nachteilig auf die Leistung oder die vorhandene Bausubstanz auswirken können, nur ausgeführt werden, wenn durch geeignete Maßnahmen Schäden ausgeschlossen werden können. Asbestzementprodukte sind unter Beachtung der TRGS 519 - Asbest - zerstörungsfrei zu demontieren. Der Aufsichtsführende muss für die Behandlung von Asbestzementprodukten sachkundig sein. Lattung, Schalung Dachlatten dürfen nicht über Brandwände geführt werden. Die Latten sind zu unterbrechen und die Brandwand ist mit Metallwinkeln zu überbrücken. Die Hohlräume zwischen der Eindeckung und der Oberseite der Brandwand sind mit geeignetem Dämmmaterial zu verfüllen. Stöße von Dachlatten auf Konterlatten sind mit einer doppelten Konterlatte zu unterlegen. Unterspannungen, Unterdeckungen, Unterdächer Unterspannungen und Unterdeckungen müssen - auch wenn sie diffusionsoffen sind - Wasser führen können. Die Regensicherheit ist in der Bauphase bei allen zu erwartenden Temperaturen zu gewährleisten. Ist bei belüfteten Steildachkonstruktionen eine nicht diffusionsoffene Unterspann-/Unterdeckbahn ausgeschrieben (sd > 0,3 m), so kann stattdessen eine diffusionsoffene Bahn (sd = 0,3 m) eingebaut werden, wenn auch damit die Regendichtheit bei allen zu erwartenden Temperaturen während der Bauphase des Daches gewährleistet wird. Unterspann-/Unterdeckbahnen sind bei der Verarbeitung in der kalten Jahreszeit so zu lagern, dass sie eine optimale Verarbeitungstemperatur entsprechend den Herstellerhinweisen haben. Sie sind in dieser Zeit in kleineren Flächen und mit geringerem Durchhang zu verlegen. Beim verklebten Verlegen von Unterspann-/Unterdeckbahnen in der kalten Jahreszeit sind für die Verklebung bei niedrigen Temperaturen geeignete Klebebänder zu verwenden. Am First belüfteter Dächer muss die Unterspannung oder Unterdeckung so angebracht werden, dass die Wirkung des Lüftungsfirstes nicht beeinträchtigt wird. Nicht diffusionsoffene Unterspannbahnen sollen ca. 50 mm unterhalb des Scheitelpunktes enden. Darüber ist eine den First überdeckende Bahn mit Lüftungsöffnungen o.ä. zu verlegen. Traufseitig ist die Bildung von möglichen Wassersäcken in der Unterspannung oder Unterdeckung unbedingt zu vermeiden. Wird ein wasserdichtes Unterdach über die Bauphase hinaus gefordert, sind die Konterlatten in die wasserdichte Ausführung einzubeziehen; Nähte und Stöße sind zu verkleben. Bei Unterdeckungen sind evtl. aufgetretene Falten aufzuschneiden und glattzulegen, die Schnitte sind abzudichten. Dachziegeldeckung / Dachsteindeckung Bei der Verwendung von Ortgangziegeln müssen diese einen lichten Abstand von mindestens 10 mm von der Außenhaut des Giebels haben. Andere Konstruktionen müssen mindestens 30 mm Überstand haben. Bei der Verwendung konischer Firstziegel ohne Falz muss die Längsüberdeckung mindestens 40 mm betragen. Bei Trauf- und Mansardgesimsen sollen die Gesimsbretter u. dgl. erst nach der Deckung der Dachfläche zugeschnitten und angebracht werden. Das gilt entsprechend für Zahnleisten am Giebel. Sind Ableitungen für Blitzschutz vorgesehen, sollen die Ableitungsstützen zugleich mit der Deckung eingebaut werden. Ist ein Rinneneinhang (Traufblech) vorgesehen, sollen die Ziegel der untersten Reihe nicht in die Rinne hineinragen. Die Anzahl der ausgeschriebenen Lüfterziegel gilt nur als Richtwert. In Abhängigkeit vom angebotenen Fabrikat sind so viele Lüfterziegel einzubauen, dass die nach DIN 4108-3 geforderten Werte erreicht werden. Das gilt insbesondere bei unregelmäßigen Dachformen und für die Lüftung von Walmflächen sowie bei Unterbrechungen durch Einbauten. Elemente aus verschiedenen Chargen innerhalb einer zusammenhängenden Fläche sind grundsätzlich nicht zulässig. Ist es aus produkttechnischen Gründen unvermeidbar, dass leichte Struktur- und Farbunterschiede auftreten können, so sind die Einzelteile aus verschiedenen Paletten zu entnehmen und zu mischen. Der Bauherr ist vorher auf diesen Umstand hinzuweisen und um sein Einverständnis zu ersuchen. Die Sicherung provisorischer Abdeckungen ist besonders auf der windabgewandten Seite der geneigten Dachfläche und im Bereich von Durchdringungen der Dachhaut vorzunehmen. Die Verklammerung von Ziegeln oder Dachsteinen ist, wenn keine Vorgabe im Leistungsverzeichnis enthalten ist, nach den ZVDH-Fachregeln und den Vorschriften der Dachziegel-/Dachsteinhersteller entsprechend der Windzone und Dachneigung vorzunehmen. Bitumenschindeldeckung Folgende Mindestüberdeckungen der ersten durch die dritte Reihe sind einzuhalten: 10 cm bei Dachneigung 15-25° 8 cm bei Dachneigung 25-35° 6 cm bei Dachneigung 35-45° 5 cm bei Dachneigung über 45° Befestigungsstifte müssen mindestens 25 mm, im Bereich von First und Grat 30 mm lang sein, mit Flachkopf, Kopfdurchmesser min. 9 mm. Bei Dachneigungen über 60° sind die Schindeln zusätzlich an den oberen Ecken zu befestigen, der Austritt von Klebematerial muss in diesem Fall ausgeschlossen sein. Die Stoßfuge der Schindeln beträgt ca. 2 mm. Anschlüsse an das Ortgangblech sind mit wasserabweisendem Schrägschnitt auszuführen. Aufgebogene oder umgelegte Schindeln sind bei Temperaturen unter 10°C zu erwärmen. Überdeckende Schenkel von Anschlussblechen oder Einfassungen, auch Nockenbleche, müssen einen Wasserfalz haben. Schieferdeckung Ist eine Schalung erforderlich, soll die Befestigung der Platten jeweils auf einem Schalbrett erfolgen. Die Gebindesteigung ist vom Auftragnehmer zu ermitteln. Dachdeckung mit Profilblechen bzw. Verbundplatten Die Kranentladung darf nur mit Kantenschutzwinkeln und Gurten erfolgen. Einschnitte sind gemäß Herstellervorschrift nachzukonservieren. Paletten sind gleichmäßig verteilt auf der Dachfläche zu lagern. Dachfenster, Lichtkuppeln, Dachausstiege Der Einbau von Wechseln im Dachverband ist in den Bauplänen nur betreffs der Lage der Fenster dargestellt. Die genauen Maße sind entsprechend dem angebotenen Fabrikat und der erforderlichen Brüstungshöhe vom Auftragnehmer festzulegen. Die Maße für Wechsel sind dem Auftraggeber mitzuteilen, wenn die Wechsel nicht selbst vom Auftragnehmer eingebaut werden. Werden die Fenster einschließlich Futter ausgeschrieben, sind typenspezifische Futter des Fensterherstellers einzubauen, sofern der Hersteller solche anbietet. Wenn im Leistungstext nichts anderes vorgegeben wird, gilt die Schallschutzklasse 2 nach VDI 2719. Schalldämmung von Fenstern und deren Zusatzeinrichtungen Alle Metallteile müssen korrosionsgeschützt sein; das gilt auch und besonders für verdeckte Teile, Formstücke und Verbindungs- und Befestigungsmittel. Außenwandbekleidungen Die Gerüstverankerung sowie der Ablauf des Gerüstabbaus in Abhängigkeit vom Wandbekleidungssystem sind mit dem für den Gerüstbau verantwortlichen Unternehmen und der Bauleitung abzustimmen. Angaben zur Abrechnung Bei der Abrechnung nach dem Raummaß [m³] von Bauschutt, Abbruchmaterial und dergleichen wird die Menge nach dem Fassungsvolumen der Transportbehälter, z.B. Container, ermittelt. Der Füllstand bei nicht vollständig gefüllten Behältern ist zu schätzen.
Technische Vorbemerkungen Dachdeckungsarbeiten
Technische Vorbemerkungen Klempnerarbeiten Technische Vorbemerkung Klempnerarbeiten Allgemeines Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter. DIN 68365 Schnittholz für Zimmererarbeiten - Sortierung nach dem Aussehen - Nadelholz DIN 68800-3 Holzschutz - Teil 3: Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln DIN EN 546 Normenreihe: Aluminium und Aluminiumlegierungen - Folien DIN EN 826 Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung des Verhaltens bei Druckbeanspruchung DIN EN 1172 Kupfer- und Kupferlegierungen - Bleche und Bänder für das Bauwesen DIN EN 1396 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bandbeschichtete Bleche und Bänder für allgemeine Anwendungen - Spezifikationen DIN EN 10088-1 Nichtrostende Stähle - Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle DIN EN 10088-3 Nichtrostende Stähle - Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Halbzeug, Stäbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung DIN EN ISO 4042 Verbindungselemente - Galvanisch aufgebrachte Überzugssysteme BG Bau Broschüre SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe Herausgeber: Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) IVD-Merkblatt Nr. 19-1 Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. - Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Teil 1: Außenbereich Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVD-Merkblatt Nr. 25 Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen in der Klempnertechnik Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) MB 963 Merkblatt 963: Technischer Leitfaden: Dächer aus Edelstahl Rostfrei Herausgeber: Euro Inox VdS 2021 Baustellen - Unverbindlicher Leitfaden für ein umfassendes Schutzkonzept Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) VdS 2047 Sicherheitsvorschriften für feuergefährliche Arbeiten Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) VdS 2216 Brandschutzmaßnahmen für Dächer; Merkblatt für die Planung und Ausführung Herausgeber:Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) ZVSHK-Merkblatt T16 Merkblatt Bekleidungen von Oberflächen an Schornsteinen und Abgasanlagen in Klempnertechnik Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima ZVSHK-Merkblatt T17 Merkblatt Fugendichtungen in der Klempnertechnik Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima ZVSHK-Merkblatt T46 Merkblatt Turm- und Tafeldeckung in Klempnertechnik Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima ZVSHK-Merkblatt T75 Merkblatt Metalldach aus nicht rostendem Stahl - rollennahtgeschweißt Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima ZVSHK-Merkblatt T76 Merkblatt Kleben in der Klempnertechnik Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima ZVSHK-Richtlinien Richtlinien für die Ausführung von Klempnerarbeiten an Dach und Fassade (Klempnerfachregeln) Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima ZVDH-Fachregel Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie - Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Fachregel Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Fachregel Blei im Bauwesen, Teil 1: Technische Regeln Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Merkblatt Merkblatt Äußerer Blitzschutz auf Dach und Wand Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. ZVDH-Merkblatt Merkblatt Solartechnik für Dach und Wand Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. Angaben zur Ausführung Allgemeines Das Lagern von Druckgasflaschen in Kellerräumen, Treppenhäusern, Durchgängen und Durchfahrten ist untersagt. Bei Arbeiten mit brennbaren Gasen muss ein Feuerlöscher, tragbar, nach DIN EN 3 vorhanden sein. Späne vom Bohren und Fräsen sowie Reste von Schleifstaub sind sofort von den bearbeiteten Teilen zu entfernen. Gegen Verschmutzungen und Beschädigungen anderer Bauteile sowie zur Verhinderung von Personen-Gefährdungen sind vom Auftragnehmer der Verkehrssitte entsprechende und zumutbare Vorkehrungen zu treffen (Abdeckungen, Hinweisschilder, Absperrungen, Sicherheitsposten u. dgl.). Bei der Verarbeitung von Schweißbahnen sowie sonstigen Arbeiten mit offener Flamme in der Nähe von brennbaren Materialien, auch Dichtungsbahnen unter Eindeckungen, ist ein Feuerlöscher in Bereitschaft zu halten. Freie Kanten von Blechen ab 1 mm Dicke sind zu entgraten. Attikaabdeckungen sollen ein Gefälle nach innen von ca. 10 % erhalten. Bei Abdeckungen aus Kupferblech muss zur Vermeidung von Ablaufspuren der Überstand der Tropfkante entgegen Abschnitt 3.5.3 DIN 18339 mindestens 40 mm betragen. Bei Gefahr von Bitumenkorrosion sind Blechteile vorsorglich zu beschichten. Bei Blenden sind die Einzelgrößen von Blechtafeln in Abhängigkeit von der Dicke so zu wählen, dass Beulenbildung vermieden wird. Sollen deshalb Sicken ausgebildet werden, sind diese zuvor mit der Bauleitung abzustimmen. Wandanschluss- oder Überhangstreifen sind in Sichtmauerwerk mindestens 2 cm tief einzulassen und elastisch zu verfugen. In anderen Fällen sind Überhangstreifen mit Dichtschnur und elastischer Verfugung anzubringen. Der Bewegungsfugenausgleich bei innenliegenden Rinnen darf nicht durch eine Schiebenaht, sondern muss durch einen wasserführenden Ausgleich erfolgen. Bei Dächern ohne Schneefanggitter sind Rinnenhalter der Tragfähigkeitsklasse H zu verwenden. Anzahl und Abstände der direkten oder indirekten Befestigungspunkte für Bleche sind unter besonderer Beachtung der Windsogkräfte und der Belastung durch Eis auszuwählen. Die gegebenenfalls erforderliche zusätzliche Abdichtung von Längsfalzen bei Dachdeckungen ist mit stoßfrei eingelegten Dichtungsbändern auszuführen.
Technische Vorbemerkungen Klempnerarbeiten
01 Hauptdach
01
Hauptdach
01.__.0001 Wärmedämmung, XPS-033-WD-druckbel., d=240mm Einbauort: Hauptdach(umkehrdach) Wärmedämmung gem. GEG-Nachweis bzw. EnEV aus extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten, zweilagig lose verlegt, inkl. Zuschnitte und Anpassarbeiten. Die Dämmschicht ist nach Werksvorschrift und Verlegeplan des Dämmstoffherstellers mit versetzten Stößen zu verlegen bzw. Platten mit Stufenfalz, Untergrund: WU-Stahlbetondecke Anwendungstyp: WD-druckbelastet Kaschierung: ohne WLG: 033 Dicke: 240 mm Richtfabrikat: Ravatherm XPS 300 SL Angeb. Fabrikat:
01.__.0001
Wärmedämmung, XPS-033-WD-druckbel., d=240mm
273,00
01.__.0002 Trennlage, wasserabl., diffusionsoffen, 1-lagig, lose verlegt, oberhalb Dämmung Einbauort: Hauptdach, Dachterrassen. Trennlage aus 1 Lage wasserableitender, diffusionsoffener und hochreißfester Folie mit einer Polyäthylen-Mikrofadenstruktur, liefern und lose auf zuvor gennante XPS-Dämmung mit mind. 30 cm Stoßüberlappung bzw. gem. Herstellerrichtlinien verlegen, inkl. aller Zuschnitte, Eckausbildungen, Hochziehen an den Rändern etc. Angeb. Fabrikat:
01.__.0002
Trennlage, wasserabl., diffusionsoffen, 1-lagig, lose verlegt, oberhalb Dämmung
273,00
01.__.0003 Zulage; Anarbeiten an WU-Dachentlüfter, rund, DN130 Einbauort: Hauptdach Anarbeiten der vorstehenden Dachaufbauschichten an bauseitige WU-Dachentlüfter u.dgl. (System Jürgen Paust o.glw.); als Zulage. Nenngröße: DN 130
01.__.0003
Zulage; Anarbeiten an WU-Dachentlüfter, rund, DN130
26,00
St
01.__.0004 Zulage; Anarbeiten an WU-Dachentlüfter, rund, DN160 Einbauort: Hauptdach Anarbeiten der vorstehenden Dachaufbauschichten an bauseitige WU-Dachentlüfter u.dgl. (System Jürgen Paust o.glw.); als Zulage. Nenngröße: DN 160
01.__.0004
Zulage; Anarbeiten an WU-Dachentlüfter, rund, DN160
E
1,00
St
01.__.0005 Anarbeiten an WU-Dachlüfter, rund, DN220 Einbauort: Hauptdach. Anarbeiten der vorstehenden Dachaufbauschichten an bauseitige WU-Dachlüfter u.dgl. (System Jürgen Paust o. glw.) Nenngröße: DN220
01.__.0005
Anarbeiten an WU-Dachlüfter, rund, DN220
E
1,00
St
Dachrandausbildung Regelattika
Dachrandausbildung Regelattika
01.__.0006 Dachrandausbildung Attika, Knagge+Dämmung und Attikabohle, b= ca. 575 mm, d= 28 mm Einbauort: Hauptdach Detail: DAC-011 Dachrandausbildung auf massiver Stb.- Attika herstellen, ausführung wie folgt: Knaggen, NH, impregniert o. glw. für die Außenanwendung geeignet, Querschnitt ca. 90 mm, mit Dübel und Schrauben als Unterkonstruktion für Zink-Blechabdeckung verwindungssteif an Stb. Bauteil befestigt, einschl. Wärmedämmung, XPS 043, d= 50 mm, im Knaggenzwischenraum passgenau einbauen. Inkl. aller erforderlichen Innen-/Außenecken, An-/Abschlüsse, Befestigungsmittel etc. Attikabohle aus geeigneter Holzart auf vorstehenden Knaggen anbringen, zur aufnahme der Attikaabdeckung an den Dachrändern von Flachdächern. Inkl. bituminöser Abdichtung gemäß DIN 18531, 1-lagig auf vorstehender Konstruktion. Inkl. nötigem Voranstrich und Nebenarbeiten. Breite der Knagge: Ca. 44 cm Breite der Attikabohle: Ca. 57,5 cm Breite der Abdichtung: Ca. 67,5 cm
01.__.0006
Dachrandausbildung Attika, Knagge+Dämmung und Attikabohle, b= ca. 575 mm, d= 28 mm
90,00
m
01.__.0007 Dachrandausbildung Attika, seitliche Dämmung, h= ca. 510 mm, d= 100 mm Einbauort: Hauptdach. Detail: DAC-011 Dachrandausbildung auf massiver Stb. Attika herstellen wie folgt: Massive Aufkantung vorbereiten (säubern etc.) seitliche Attikadämmung 1-seitig, XPS 043, d= 100 mm Inkl. aller erforderlichen Innen-/Außenecken, An-/Abschlüsse, Befestigungsmittel etc. Dämmhöhe: ca. 510 mm
01.__.0007
Dachrandausbildung Attika, seitliche Dämmung, h= ca. 510 mm, d= 100 mm
90,00
m
01.__.0008 Attikaabdeckung, Aluminium-Profil, Abwicklung ca. 910 mm, pulverbeschichtet Einbauort: Hauptdach, auf bestehender Attikabohle. Detail: DAC-011 Dachrandabdeckung (Attika) aus stranggepressten Aluminiumprofilen, einteilig, fünffach gekantet, mit Tropfkanten innen- und außenseitig, auf vorstehendem Attikabrett mittels Schnapphalter befestigt, Ausbildung der Dehnungsstöße bzw. Dehnungsausgleich, inkl. der erforderlichen Befestigungen sowie den Längsstoßverbindungen. Das Attikablech ist mit einem Gefälle von ca. 3% zur Dachfläche hin auszubilden. Material: Aluminium Blechdicke: 4,0 mm Abwicklung: ca. 910 mm Kantungen: 5 Oberfläche: pulverbeschichtet Farbton: RAL 7021 gem. Angabe AG. Angeb. Fabrikat: .
01.__.0008
Attikaabdeckung, Aluminium-Profil, Abwicklung ca. 910 mm, pulverbeschichtet
90,00
m
01.__.0009 Blechabdeckung, Attikainnenseite, Aluminium natur, Zuschnitt ca. 280mm Einbauort: Hauptdach, Regelattika innenseite. Blechabdeckung der Attikainnenseite aus Aluminium natur, 1-teilig, 1x gekantet, oberseitig auf Holz-UK der Attikaabdeckung montiert, inkl.Fugendichtband Systemhalterungen, labyrinthförmigen Stossverbindungen, Befestigungen etc. Material: Aluminium Oberfläche: natur Blechdicke: 1 mm Zuschnitt/Höhe: ca. 280 mm Angeb. Fabrikat:
01.__.0009
Blechabdeckung, Attikainnenseite, Aluminium natur, Zuschnitt ca. 280mm
90,00
m
01.__.0010 Zulage; Attikaabdeckungen, Eckausbildungen Einbauort: vorstehende Abdeckungen Herstellen von Eckausbildungen der vorstehenden Blechabdeckungen, recht- und schiefwinklig gem. Architektenplanung; als Zulage.
01.__.0010
Zulage; Attikaabdeckungen, Eckausbildungen
11,00
St
02 Dachterrassen
02
Dachterrassen
Dämmung
Dämmung
02.__.0001 Wärmedämmung, XPS-033-WD-druckbel., d=160mm Einbauort: Dachterrassen, Laubengang, 3.OG. Wärmedämmung gem. GEG-Nachweis bzw. EnEV aus extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten, einlagig lose verlegt, inkl. Zuschnitte und Anpassarbeiten. Die Dämmschicht ist nach Werksvorschrift und Verlegeplan des Dämmstoffherstellers mit versetzten Stößen zu verlegen bzw. Platten mit Stufenfalz, Untergrund: WU-Stahlbetondecke Anwendungstyp: WD-druckbelastet Kaschierung: ohne WLG: 033 Dicke: 160 mm Richtfabrikat: Ravatherm XPS 300 SL Angeb. Fabrikat:
02.__.0001
Wärmedämmung, XPS-033-WD-druckbel., d=160mm
148,30
02.__.0002 Rieselschutz, Polyestervlies, 130-140 g/m² Einbauort: Dachterrassen, 1.OG-3.OG. Rieselschutz aus Polyster-Filtervlies, inkl. Hochziehen an den Rändern, lose verlegt. Unterlage: Dämmung Material: Polyestervlies Flächengewicht: 130-140 g/m² Angeb. Fabrikat: .
02.__.0002
Rieselschutz, Polyestervlies, 130-140 g/m²
148,30
Blecharbeiten
Blecharbeiten
02.__.0003 Attikaabdeckung, Aluminiumprofil, 4-fach gekantet, Abwicklung ca. 430 mm Einbauort: Attika, Dachterasse, Laubengang, 3.OG. Detail: DAC-022 Dachrandabdeckung (Attika) aus stranggepressten Aluminiumprofilen, einteilig, vierfach gekantet, mit Tropfkanten innen- und außenseitig, auf vorstehender Stahlbeton Attika mittels Schnapphalter befestigt, Ausbildung der Dehnungsstöße bzw. Dehnungsausgleich, inkl. der erforderlichen Befestigungen sowie den Längsstoßverbindungen. Das Attikablech ist mit einem Gefälle von ca. 3% zur Dachfläche hin auszubilden. Material:Aluminium Blechdicke: 4,0 mm Kantungen: 4 Oberfläche: pulverbeschichtet Farbton: RAL 7021 gem. Angabe AG Gefälle: 3 % Abwicklung: Ca. 430 mm Angeb. Fabrikat:
02.__.0003
Attikaabdeckung, Aluminiumprofil, 4-fach gekantet, Abwicklung ca. 430 mm
142,70
m
02.__.0004 Attikaabdeckung, Aluminiumprofil, 3-fach gekantet, Abwicklung ca. 405 mm Einbauort: Attiken, Dachterrassen, 3.OG, oberhalb Verblendmauerwerk. Dachrandabdeckung aus stranggepressten Aluminiumprofilen, einteilig, dreifach gekantet, mit Tropfkanten außenseitig, auf der außenseite der vorstehenden Attika mittels Schraubverbindung befestigt, als obere Abdeckung der Verblend / Dämmebene. Ausbildung der Dehnungsstöße bzw. Dehnungsausgleich, inkl. der erforderlichen Befestigungen sowie den Längsstoßverbindungen. Material:Aluminium Blechdicke: 4,0 mm Kantungen: 3 Oberfläche: pulverbeschichtet Farbton: RAL 7021 gem. Angabe AG Gefälle: 2 % Abwicklung: Ca. 405 mm Angeb. Fabrikat: .
02.__.0004
Attikaabdeckung, Aluminiumprofil, 3-fach gekantet, Abwicklung ca. 405 mm
132,80
m
02.__.0005 Attikaabdeckung, Aluminiumprofil, 3-fach gekantet, Abwicklung ca. 140 mm Einbauort: Außenseite der Attika, 1.OG, oberhalb der Riemchen Dachrandabdeckung aus stranggepressten Aluminiumprofilen, einteilig, dreifach gekantet, mit Tropfkanten außenseitig, auf der außenseite der vorstehenden Attika mittels Schraubverbindung befestigt, als obere Abdeckung der Verblend / Dämmebene. Ausbildung der Dehnungsstöße bzw. Dehnungsausgleich, inkl. der erforderlichen Befestigungen sowie den Längsstoßverbindungen. Material:Aluminium Blechdicke: 4,0 mm Kantungen: 3 Oberfläche: pulverbeschichtet Farbton: RAL 7021 gem. Angabe AG Gefälle: 2 % Abwicklung: Ca. 140 mm Angeb. Fabrikat: .
02.__.0005
Attikaabdeckung, Aluminiumprofil, 3-fach gekantet, Abwicklung ca. 140 mm
9,90
m
02.__.0006 Klemmprofil, Kappleiste, Aluminium Einbauort: innenseite der Attika, 1.OG-3.OG. Klemmprofil, Kappleiste als vorgelochte Befestigungsschiene mit Klemmsicherung, stranggepresst, zur Befestigung der Dachabdichtungsbahn an aufgehenden Bauteilen, inkl. Befestigungsmittel und elastischer Abdichtung der Fugen zum aufgehenden Bauteil. Die Kappleiste ist mit einem angebrachten Trittschutz auszuführen, welcher bis Ca. 1 cm oberhalb des Belages auszuführen ist. Abdichtung: Dachabdichtung Befestigungsmittel: Klemmprofil Material: Aluminium Farbe: natur gem. Angabe AG Höhe des Profils: ca. 150 mm inkl. Trittschutz Angeb. Fabrikat: .
02.__.0006
Klemmprofil, Kappleiste, Aluminium
142,70
m
Abdichtung
Abdichtung
02.__.0007 Boden / Wandfläche, Beton, Untergrund reinigen, grobe Verschmutzung Einbauort: Alle nachfolgend aufgeführten flächen mit Abdichtung, gem- Architektenplanung. Boden / Wandfläche für nachfolgende Abdichtung von groben Verschmutzungen wie Bauschutt, Ölrückständen u. ä. trocken reinigen, anfallenden Schmutz aufnehmen und beseitigen. Untergrund: Beton Untergrundvorbereitung: Untergrund reinigen Art der Verschmutzung: grobe Verschmutzung Bauteil: Boden / Wandfläche
02.__.0007
Boden / Wandfläche, Beton, Untergrund reinigen, grobe Verschmutzung
267,00
02.__.0008 Abdichtung, Dachterrasse, Bitumenbahn, 2-lagig Einbauort: Bodenfläche der Dachterrassen, 1.OG und 3.OG Siehe Detail: DET-DAC-021 / 022 Zweilagige Abdichtung gegen von oben eindringendes Wasser auf Dachterrassen. Die erste Abdichtungslage, inkl. Dampfsperre ist vollflächig mit dem Untergrund zu verschweißen, Überlappungen müssen vollflächig verschweißt werden. Ein Deckaufstrich ist erforderlich. Die Abdichtung ist bis zur OK der Attika hochzuführen und an der Wand bis auf eine Höhe von Ca. 30 cm über OK Belag zuführen. Untergrund: Stahlbeton Anwendungsbereich: Abdichtung von Dachterrassen Abdichtungsbauart: Polymerbitumen-Schweißbahn 1-lage Abdichtungsbahn: G 200 S4 DIN 20000-201 2-lage Abdichtungsbahn: PYE-PV-200-S5 Rissklasse: R1-E bis R4-E Verlegung: unterste Lage vollflächig verschweißt Anzahl Lagen: 2-lagig Deckaufstrich: >=1,5kg/m² Angeb. Fabrikat: .
02.__.0008
Abdichtung, Dachterrasse, Bitumenbahn, 2-lagig
267,00
02.__.0009 Abdichtung, Flüssigkunststoff / PMMA, Tür-/Fensterelemente Einbauort: Bodentiefe Fenster und Türen, 1.OG und 3.OG zu den Dachterrassen. Diese Position bezieht sich nur auf die Bodentiefen Fenster und Türen, welche auf eine Dachterrasse oder Laubengang führen. Bodentiefe Fenster und Türen zu Balkonen zählen nicht dazu. Abdichtung der Oben genannten Tür- und Fensterelemente >5 cm über OK Belag und seitlich 30 cm über OK Belag hochführen. Material: Flüssigkunststoff / PMMA Richtfabrikat: Triflex o. glw. Angeb. Fabrikat: .
02.__.0009
Abdichtung, Flüssigkunststoff / PMMA, Tür-/Fensterelemente
73,60
m
02.__.0010 Dachabdichtung, Anschluss, Durchdringung bis DN 200 Einbauort: Dachterrassen, 1.OG und 3.OG Siehe Detail: DET-DAC-025 / 026 Abdichten von Einbauteilen zur Entwässerung der Dachterrassen. Bituminöse Abdichtungsbahn an Klemmflansch anschießen und abdichten. Inkl. aller erforderlichen Bahnenstreifen und Dichtungsbändern. Dachabdichtung: bituminös Anzahl der Abdichtungslagen: 2 Anschluss: Attikadurchführung Art der Durchdringung: Einbauteil Nennweite: bis DN200 Einbauteil: siehe Pos. 03.01
02.__.0010
Dachabdichtung, Anschluss, Durchdringung bis DN 200
14,00
St
02.__.0011 Abdichtung, Flüssigkunststoff/PMMA, im Teilbereich der Edelstahlkonsolen Einbauort: Dachterrassen, 1.OG und 3.OG Abdichtung auf vertikalen Betonflächen im Außenbereich mit Flüssigkunststoff, mit Einlage aus Polyestergewebe im Bereich (punktuell) der Edelstahlkonsolen. Abrechnung stückweise / pro Edelstahlkonsole. Abgedichtete Fläche dient gleichzeitig zur Aufnahme der Edelstahlkonsolen für das Verblendmauerwerk. Bauteil: Betonwand Angeb. Fabrikat: .
02.__.0011
Abdichtung, Flüssigkunststoff/PMMA, im Teilbereich der Edelstahlkonsolen
140,00
St
03 Einbauteile
03
Einbauteile
Dachterrassen
Dachterrassen
03.__.0001 Attika Schnellablauf Grundkörper, DN70 Einbauort: Hauptentwässerung, 1.OG-3.OG, gem. Architektenplanung. LORO-X Attika Schnellablauf Grundkörper, ohne Eingriff ins Dach, mit Klemmflansch und 45° Aufkantung für Bitumen-Dachabdichtungsbahnen, aus Edelstahl, DN70. HxBxL: 225 x 677 x 192 mm Angeb. Fabrikat: .
03.__.0001
Attika Schnellablauf Grundkörper, DN70
9,00
St
03.__.0002 Attika Schnellablauf Grundkörper, DN100 Einbauort: Notentwässerung, 1.OG-3.OG, gem. Architektenplanung. LORO-X Attika Schnellablauf Grundkörper, ohne Eingriff ins Dach, mit Klemmflansch und 45° Aufkantung für Bitumen-Dachabdichtungsbahnen, aus Edelstahl, DN100. HxBxL: 225 x 677 x 192 mm Angeb. Fabrikat: .
03.__.0002
Attika Schnellablauf Grundkörper, DN100
5,00
St
03.__.0003 Siebeinsatz mit variablen Höhenausgleich Einbauort: vorstehender Grundkörper, Hauptentwässerung, 1.OG- 3.OG. LORO Siebeinsatz mit variablen Höhenausgleich, 221-300 mm, kann durch kürzen der oberen Lochreihen auf die jeweilige Höhe angepasst werden, aus Edelstahl, DN70. HxBxL: 221 x 300 x 455 mm Angeb. Fabrikat: .
03.__.0003
Siebeinsatz mit variablen Höhenausgleich
6,00
St
03.__.0004 Notablauf Einsatz, LORO-X RAINSTAR Einbauort: Attika Schnellablauf Grundkörper. LORO-X RAINSTAR Attikaablauf, Serie 88 ohne Aufkantung für Notentwässerung mit Freispiegelströmung, aus Edelstahl, DN70, mit Klemmflansch,als Los- und Festflanschkonstruktion, für Bitumen- und Kunststoff-Abdichtungsbahnen, Eingrifftiefe 92 mm, mit DRAINLET-Haube aus Edelstahl, nach DIN EN 1253, Abflussleistung 10,0 l/s bei 75 mm Wasserhöhe auf dem Dach als Speier. HxBxL: 270 x 397 x 219 mm Angeb. Fabrikat: .
03.__.0004
Notablauf Einsatz, LORO-X RAINSTAR
5,00
St
03.__.0005 Sicherungsschelle, Stahl, DN70 Einbauort: Durchführung durch die Verblendfassade, 1.OG-3.OG, Hauptentwässerung, gem. Architektenplanung. Siehe Detail: AMW-A-A-DET-DAC-025. LORO-X Sicherungsschelle, aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, zur axialen Schubsicherung für druckbeaufschlagte Leitungen, DN70. HxBxL: 90 x 133 x 64 mm Angeb. Fabrikat:
03.__.0005
Sicherungsschelle, Stahl, DN70
8,00
St
03.__.0006 Sicherungsschelle, Stahl, DN100 Einbauort: Durchführung durch die Verblendfassade, 1.OG-3.OG, Notentwässerung, gem. Architektenplanung. Siehe Detail: AMW-A-A-DET-DAC-026. LORO-X Sicherungsschelle, aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, zur axialen Schubsicherung für druckbeaufschlagte Leitungen, DN100. HxBxL: 90 x 133 x 64 mm Angeb. Fabrikat:
03.__.0006
Sicherungsschelle, Stahl, DN100
5,00
St
03.__.0007 Dichtelement aus Elastomer, DN70 Einbauort: Hauptentwässerung, 1.OG-3.OG, gem. Architektenplanung. LORO-X Dichtelement aus Elastomere, für LORO-X Steckmuffenverbindung, DN70.
03.__.0007
Dichtelement aus Elastomer, DN70
8,00
St
03.__.0008 Dichtelement aus Elastomer, DN100 Einbauort: Notentwässerung, 1.OG-3.OG, gem. Architektenplanung. LORO-X Dichtelement aus Elastomere, für LORO-X Steckmuffenverbindung, DN100.
03.__.0008
Dichtelement aus Elastomer, DN100
5,00
St
Verzug Fallleitung Dachterrasse
Verzug Fallleitung Dachterrasse
03.__.0009 LORO-X Etagenbogen, Stahl, feuerverzinkt Einbauort: Dachterrasse, 3.OG, West. LORO-X Etagenbogen aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, mit 2-Kammern-Steckmuffenverbindung, Baustoffklasse A1, formstabil, bruchfest, rückstausicher, langlebige Innenbeschichtung gemäß DIN EN ISO 2178 auf Basis einer 2K-Epoxid-Kombination, Farbton: Rotbraun, Sprung 74 mm, DN70. HxBxL: 84 x 154 x 355 mm Angeb. Fabrikat: .
03.__.0009
LORO-X Etagenbogen, Stahl, feuerverzinkt
2,00
St
03.__.0010 Bogen, Stahl, feuerverzinkt Einbauort: gem. Ansichten Architektenplanung. LORO-X Bogen, aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, mit 2-Kammern-Seckmuffenverbindung, Baustoffklasse A1, formstabil, bruchfest, rückstausicher, langlebige Innenbeschichtung gemäß DIN EN ISO 2178 auf Basis einer 2K-Epoxid-Kombination, Farbton: Rotbraun, 87° Grad, DN70. HxBxL: 84 x 239 x 237 mm Angeb. Fabrikat: .
03.__.0010
Bogen, Stahl, feuerverzinkt
2,00
St
03.__.0011 Verbundrohr mit Begleitheizung Einbauort: Fallrohrverzug, Dachterrassen, 3.OG LORO-X Verbundrohr bestehend aus: Innenrohr(LORO-X Rohr,aus Stahl, feuerverzinkt), Dämmschicht(PU-Hartschaum B2, FCKW frei) und Außenrohr(LORO-X Rohr feuerverzinkt) 1000 mm lang, DN70, mit selbstregulierender Begleitheizung mit Anschlusskabel 3 x 1,5 mm², Kabellänge ca. 1 m. HxBxL: 125 x 102 x 1055 mm Angeb. Fabrikat: .
03.__.0011
Verbundrohr mit Begleitheizung
2,00
St
04 Dachausstieg
04
Dachausstieg
Dachausstieg Auf dem Dach sind folgende Bauteile zu liefern und entsprechend der folgenden Positionen zu montieren bzw. abzudichten. Lichtkuppel als Dachausstieg ( DET-DAC-032) Lieferung und Montage Abdichtung Trittfeste Alublechabdeckung Dämmung inkl. UV-Schutz
Dachausstieg
04.__.0001 Lichtkuppel, mit Dachausstieg, 100/150cm Einbauort: gem. Dachaufsichten Detail: DAC-032 Lichtkuppel wie folgt beschrieben liefern, montieren und eindichten: Lieferung und Transport auf das jeweilige Dach Montieren der Lichtkuppeln entsprechend der Hersteller- bzw. Montagehinweise Abdichtung der Lichtkuppeln, inkl. des ggf. erforderlichen Montageholzes Anzahl Lichtkuppelschalen: zweischalig Verglasungsart: opake / glasklare Kunststoffverglasung im thermisch getrennten Aluminiumprofil zur Optimierung der Wärmedämmeigenschaften. Das Aluminiumprofil mit integrierter C-Befestigungsnut ermöglicht eine flexible Befestigung von Aufstellaggregaten für die tägliche Be- und Entlüftung. Die Lichtkuppel neo plus ist eine montagefertige Einheit bestehend aus Lichtkuppel und Systemrahmen. Produktbeschreibung: Formstabiler Einfassrahmen aus Hart-PVC für die Integration hochwertiger Kunststoffschalen mit integrierter Aluminiumklemmleiste. Tiefgezogene, bruch- und transportstabile Regenschutzkante aus weißem Aluminium für erhöhte Schlagregensicherheit und zusätzlicher Kantenschutz für Transport und Montage. Ein Durchschrauben der Verglasung oder des Aufsetzkranzes sind nicht erforderlich. Am Einfassrahmen fixierte Edelstahl-NRWG-Scharniere ermöglichen eine schnelle und einfache Montage der Lichtkuppel auf dem Aufsetzkranz und verhindern das Herausspringen der Lichtkuppel bei vollflächiger Öffnung der Lichtkuppel. Optimierte Abdichtung durch den Einsatz von zwei hochwertigen umlaufenden EPDM-Dichtungen. In Verbindung mit dem Systemrahmen, einem umlaufenden, aluverstärkten und eckverschweißten Hart PVC-Profil, der die am Aufsetzkranz hochgeführte Dachbahn um 10 cm überdeckt, können beim Einsatz der Lichtkuppel in Dachflächen die nach DIN 18234 auszuführen sind Zusatzmaßnahmen wie z.B. schwerer Oberflächenschutz entfallen. Durch den konstruktiven Aufbau des Systemrahmens sind weder im geschlossenen noch im geöffneten Zustand Dichtungen sichtbar und somit wird eine verbesserte geradlinige Optik im Innenbereich der Lichtkuppel gewährleistet. Die Verglasung kann als ausschmelzbare Fläche gemäß DIN 18230 berücksichtigt werden. Technische Daten: Ug-Wert der Verglasung: 1,30 W/(m² K) Der Uw-Wert als Kombinationswert bestehend aus Lichtkuppel, Aufsetzkranz sowie bauseitiger Wärmedämmung der Dachkonstruktion ist individuell nach DIN EN 1873 zu ermitteln. Der Nachweis des gesamten Wärmedurchgangskoeffizienten inkl. Aufsetzkranz und eines eventuell einzusetzenden Sicherheitsrahmen ist bei Bedarf durch einen wissenschaftlichen Prüfbericht bzw. durch eine Berechnung nach den anerkannten Regeln der Technik nachzuweisen. (Abweichungen in der technischen Ausführung sind anzugeben) Ausführung der Lichtkuppel mit folgenden Merkmalen: Ausführung als RWA-Lichtkuppel (Rauch und Wärmeableitung) Dachausstiegsfunktion (82°) freie Öffnungsfläche mind. 1 m² Wärmegedämmter GFK Aufsatzkrantz, h=40 cm Inkl. Vormontierter Leiterhalterung Richtfabrikat: Lamilux F100 Lichtkuppel o.glw. Maße: 100 / 150 cm Liefern, montieren und eindichten. Angeb. Fabrikat:
04.__.0001
Lichtkuppel, mit Dachausstieg, 100/150cm
1,00
St
04.__.0002 Randausbildung Lichtkuppel, Dämmung, h=540mm Einbauort: gem. Dachaufsichten Detail: DET-DAC- 032 Randausbildung auf massiver Stb.-Aufkantung und Lichtkuppel herstellen wie folgt: massive Aufkantung vorbereiten (säubern etc.) Dämmung der Aufkantung, seitlich und aufgelegt, XPS 035, d= 100 mm inkl. aller erforderlichen Innen-/Außenecken, An-/Abschlüsse und Befestigungsmittel etc. Richtfabrikat Dämmung: Ravatherm XPS 300 SL o. glw. Attikabreite: ca. 24 cm Höhe: ca. 54 cm Angeb. Fabrikat: .
04.__.0002
Randausbildung Lichtkuppel, Dämmung, h=540mm
4,90
04.__.0003 Abdichtung, PMMA, Flüssigkunststoff Einbauort: Randausbildung der Dachkuppel, Dachaufsicht. Abdichtung des Dachausstieges mittels Flüssigkunststoff / PMMA. Die Abdichtung ist umlaufend um die Dachkuppel herzustellen und ist von der Oberkante der Lichtkuppel bis 10 cm unterhalb der Oberkante der Aufkantung zu führen. Die Abdichtung ist unterhalb der Dämmung auf der Stb.- Aufkantung zu führen. Richtfabrikat: Triflex o. glw. Angeb. Fabrikat: .
04.__.0003
Abdichtung, PMMA, Flüssigkunststoff
3,85
04.__.0004 Verkleidung/UV-Schutz Lichtkuppel mit EPDM-Folie, Abwicklung ca. 90 cm Einbauort: gem. Dachaufsichten Detail: DAC-032 Verkleidung der zuvor genannten Dämmung der Lichtkuppeln mit EPDM-Folie zum UV-Schutz. Die EPDM-Folie ist oberhalb mittels Klemmprofil an der Lichtkuppel zu befestigen. Material: EPDM-Folie Farbe: grau Abwicklung: ca. 90 cm Angeb. Fabrikat: .
04.__.0004
Verkleidung/UV-Schutz Lichtkuppel mit EPDM-Folie, Abwicklung ca. 90 cm
6,00
04.__.0005 Schiebeleiter für Dachausstieg Schiebeleiter mit Einhänghaken und Handlauf liefern und übergeben. Gesamtlänge eingeklappt ca. 2,25m Standhöhe ca. 2,72-4,57m. Angeb. Fabrikat: .
04.__.0005
Schiebeleiter für Dachausstieg
1,00
St
05 Entwässerung
05
Entwässerung
05.__.0001 Fallrohr, kreisförmig, feuerverz. Stahl, DN70 Einbauort: gem. Ansichten Verteilung (gem. Ansichten): Ansicht Nord-Ost: 27,5 m Ansicht Süd-West: 79,62 m Fallrohr, kreisrund, für Dach- sowie Balkonentwässerung, außen an Fassade fachgerecht befestigen und anschließen, inkl. Zubehörteile, Befestigungsmateralien, Ermitteln / Zuschneiden der erforderlichen Rohrlängen, Formstücke, Dichtelemente einlegen etc. Bauteil: Fallrohr Material: feuerverz. Stahl Form: kreisförmig Nenngröße: DN 70 Richtfabrikat: System LORO-X o. glw. Angeb. Fabrikat:
05.__.0001
Fallrohr, kreisförmig, feuerverz. Stahl, DN70
107,10
m
05.__.0002 Fallrohr, kreisförmig, Titanzink, DN70 Einbauort: gem. Ansichten Fallrohr wie vorstehend beschrieben, hier jedoch aus dem Material Titanzink. Bauteil: Fallrohr Material: Titanzink Form: kreisförmig Nenngröße: DN 70 Angeb. Fabrikat: .
05.__.0002
Fallrohr, kreisförmig, Titanzink, DN70
E
1,00
m
05.__.0003 Flachdach-Abzweig, kreisförmig, feuerverzinkt, DN70 Einbauort: Übergang Hauptentwässerung zu Fallleitungen, gem. Ansichten. Verteilung (gem. Ansichten): Ansicht Nord-Ost: 5 Ansicht Süd-West: 7 Flachdach-Abzweig mit einer Neigung von 87 Grad aus zink, Kastenförmig, DN70, inkl. vormontierter Zulaufdichtung sowie oberseitigem Lochblech liefern und an bauseitige Attika-Durchführung fachgerecht montieren, inkl. Zubehörteile und Befestigungsmateralien. Bauteil: Flachdach-Abzweiger Material: feuerverz. Stahl Form: kreisförmig Nenngröße: DN 70 Neigung: 87 Grad Richtfabrikat: System LORO-X o. glw. Angeb. Fabrikat:
05.__.0003
Flachdach-Abzweig, kreisförmig, feuerverzinkt, DN70
12,00
St
05.__.0004 Flachdach-Abzweig, kreisförmig, Titanzink, DN70 Einbauort: Übergang Hauptentwässerung zu Fallleitungen, gem. Ansichten. Flachdach-Abzweig wie vorstehend beschrieben, hier jedoch aus dem Material Titanzink. Bauteil: Flachdach-Abzweiger Material: Titanzink Form: kreisförmig Nenngröße: DN 70 Neigung: 87 Grad Angeb. Fabrikat: .
05.__.0004
Flachdach-Abzweig, kreisförmig, Titanzink, DN70
E
1,00
St
05.__.0005 Standrohr, Reinigungsöffnung mit Laubfang, feuerverz. Stahl, DN70, 70/70 Einbauort: Übergang Regenfallrohr zu Grundleitung Gem. Ansichten Verteilung (gem. Ansichten): Ansicht Nord-Ost: 1 Ansicht Süd-West: 2 Standrohr mit Reinigungsöffnung und integriertem Laubfangsieb, als stoßsicherer Übergang zwischen Fallleitung und Entwässerungskanal, einschl. Befestigung mit Standrohrschellen und dem Anschließen an die erdverlegte Leitung. Bauteil: Standrohr Material: feuerverz. Stahl Form: kreisförmig Nenngröße: DN 70 Ausführung: Reinigungsöffnung mit Laubfang Reinigungsöff.: 70 / 70 mm Richtfabrikat: System LORO-X o. glw. Angeb. Fabrikat:
05.__.0005
Standrohr, Reinigungsöffnung mit Laubfang, feuerverz. Stahl, DN70, 70/70
15,00
St
05.__.0006 Standrohr, Reinigungsöffnung mit Laubfang, Titanzink, DN70 70/70 Einbauort: Übergang Regenfallrohr zu Grundleitung Standrohr wie vorstehend beschrieben, hier jedoch aus dem Material: Titanzink. Bauteil: Standrohr Material: Titanzink Form: kreisförmig Nenngröße: DN 70 Ausführung: Reinigungsöffnung mit Laubfang Reinigungsöff: 70 / 70 mm Angeb. Fabrikat: .
05.__.0006
Standrohr, Reinigungsöffnung mit Laubfang, Titanzink, DN70 70/70
E
1,00
St
05.__.0007 Fallrohranschluss an Direktablauf (bauseits) Einbauort: gem Ansichten Anschluss der vorstehenden Fallrohre an bauseitige Direktabläufe bzw. Decken-/Attikaabläufe, einschl. prüfen der einbetonierten Direktabläufe, eventuell Betonreste entfernen, säubern der Anschlüsse, Ermitteln / Zuschneiden der erforderlichen Rohrlängen, Formstücke, Dichtelemente einlegen, Sieb aufschieben und Fallrohr zwischen die Abläufe stellen / befestigen, Ringsieb etc. in Abstimmung mit der Bauleitung.
05.__.0007
Fallrohranschluss an Direktablauf (bauseits)
5,00
St
06 Absturzsicherung
06
Absturzsicherung
06.__.0001 Flachdach-Absturzsicherungssystem (Seilsystem) Einbauort: gem. Ausführungsplanung. Ausführung gem. Dachaufsicht Planung, Lieferung und Einbau von feuerverzinkten Sicherheitshaltern mit Edelstahl-Anschlagösen, einschließlich bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsankern entsprechend den Vorschriften des Herstellers. Ausführung als Seilsystem. Die Befestigungspunkte sind der Planung zu entnehmen.
06.__.0001
Flachdach-Absturzsicherungssystem (Seilsystem)
72,20
m
06.__.0002 Flachdach-Absturzsicherungssystem (Einzelsekuranten) Einbauort: gem. Dachaufsicht Ausführung gem. Dachaufsicht Planung, Lieferung und Einbau von feuerverzinkten Sicherheitshaltern mit Edelstahl-Anschlagösen, einschließlich bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsankern entsprechend den Vorschriften des Herstellers. Ausführung als Einzelsekuranten. Die Befestigungspunkte sind der Planung zu entnehmen.
06.__.0002
Flachdach-Absturzsicherungssystem (Einzelsekuranten)
E
1,00
St
06.__.0003 Skylotec Sicherheitsset V Skylotec Sicherheitsset V von Engelbert Strauss liefern und im Koffer übergeben. Angeb. Fabrikat: .
06.__.0003
Skylotec Sicherheitsset V
1,00
St
07 Stundenlohnarbeiten
07
Stundenlohnarbeiten
07.__.0001 Stundensatz Meister, Dachdecker Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfasst sind und auf besondere Anweisung der Bauleitung gegen Nachweis zur Ausführung kommen, einschl. aller Nebenkosten, Zuschläge etc. Stundensatz: Meister
07.__.0001
Stundensatz Meister, Dachdecker
E
1,00
h
07.__.0002 Stundensatz Vorarbeiter, Dachdecker Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfasst sind und auf besondere Anweisung der Bauleitung gegen Nachweis zur Ausführung kommen, einschl. aller Nebenkosten, Zuschläge etc. Stundensatz: Vorarbeiter
07.__.0002
Stundensatz Vorarbeiter, Dachdecker
E
1,00
h
07.__.0003 Stundensatz Fachwerker, Dachdecker Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfasst sind und auf besondere Anweisung der Bauleitung gegen Nachweis zur Ausführung kommen, einschl. aller Nebenkosten, Zuschläge etc. Stundensatz: Fachwerker
07.__.0003
Stundensatz Fachwerker, Dachdecker
E
1,00
h
07.__.0004 Stundensatz Helfer, Dachdecker Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfasst sind und auf besondere Anweisung der Bauleitung gegen Nachweis zur Ausführung kommen, einschl. aller Nebenkosten, Zuschläge etc. Stundensatz: Helfer
07.__.0004
Stundensatz Helfer, Dachdecker
E
1,00
h
07.__.0005 Mobilkran, inkl. Kranführer, 40t Mobilkran mit Teleskopausleger inkl. Kranführer auf Baustelle anliefern, bereitstellen und vorhalten, samt späterer Abfahrt. Standgebühren sind in den Einheitspreis einzurechnen. Vorhaltezeit: 1 Arbeitstag (8 Stunden) Max. Traglast: 40 t
07.__.0005
Mobilkran, inkl. Kranführer, 40t
E
1,00
St

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen