Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
26 Alu-Glas Innentüren
26
Alu-Glas Innentüren
Baubeschreibung Baubeschreibung :
Die ZG-Raiffeisen betreibt im Rheinhafen Kehl, in der Südstraße 2, ein Logistikzentrum von welchem ca. 80 Bau- und Gartenmärkte in Baden angedient werden.
Das bestehende Logistikzentrum wurde in den 1960-er Jahren erstellt und bedarf einer Modernisierung und Erweiterung.
Dabei werden in 4 Bauabschnitten Gebäude und Gebäudeteile von Bestandsgebäuden abgebrochen und neue Hallen und Hochregallager sowie die Außenanlagen mit Anlieferungshöfen neu gebaut.
Für die jeweils nicht betroffenen Bauabschnitte muss der laufende Betrieb des Logistikzentrums gewährleistet bleiben.
Die Zufahrt zum Betriebsgelände erfolgt über die Südstraße.
Bauabschnitt 1: Verpackung / Konsolidierung ca. 1.500 qm
Bauabschnitt 2: Breitganglager ca. 2.530 qm
Bauabschnitt 3: Wareneingang mit Funktionsfl. Ca. 740 qm
Mezzanine im OG. ca. 740 qm
Bauabschnitt 4: Schmalganglager ca. 3.150 qm
Bauabschnitt 5: Gefahrstofflager ca. 440 qm
Baubeschreibung
Technischen Vorbemerkungen - ZTV Die Technischen Vorbemerkungen sind Bestandteil des Leistungsverzeichnisses. Die darin festgelegten Forderungen sind als Nebenleistung auszuführen.
ZTV - Metallbauarbeiten
Für die Ausführung der Leistungen gelten die Bestimmungen der VOB/ C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen ( ATV ) in der jeweils gültigen Fassung
DIN 18360 Metallbauarbeiten
DIN 18357 Beschlagarbeiten
DIN 18361 Verglasungsarbeiten
Für die Ausführung gelten weiterhin sämtliche Normen, Vorschriften, Technischen Regelwerke, Richtlinien, Verordnungen, Erlasse, Ausführungsbestimmungen, Verarbeitungsrichtlinien der Material- Hersteller etc., die auf die beschriebenen und geforderten Leistungen anzuwenden sind.
Zu beachten sind insbesondere:
1.- die Herstellerrichtlinien
2.- die Richtlinien der Fachverbände
3.- Einschlägige Ausführungsspezifische Normen und Regelwerke:
DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
DIN 18201 Toleranzen im Bauwesen, Begriffe, Prüfungen,
Anforderungen
DIN 18202 Toleranzen im Hochbau, Bauwerke
DIN ......... .... und weitere allgemein gültige Vorschriften im Bauwesen und für Aluminium- und Glasbauteile
Verarbeitungs- und Ausführungsrichtlinien der Hersteller
Richtlinien und Merkblätter des Metallbauverbandes, Verarbeitungsrichtlinien der Materialhersteller und die
Unfallverhütungsvorschriften.
Die im Leistungsverzeichnis beschriebenen Leistungen, Arbeiten und Bauteile verstehen sich als komplette Leistung aus Lieferung und Einbau bzw. Montage.
Sämtliche Hilfskonstruktionen, Transporthilfen, sowie Verbindungsmittel , etc. zum Einbau der Bauteile sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Die Anfertigung von Werkstattzeichnungen, Montage- und Versetzpläne, sowie Revisionspläne sind nicht gesondert beschrieben, sie sind in die jeweiligen Leistungspositionen einzukalkulieren.
Die Arbeiten kommen zeitlich versetzt in den verschiedenen Bauteilen zur Ausführung.
Für die in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen sind Werkstattzeichnungen, Montage- und Versetzpläne anzufertigen und in 2- facher Ausfertigung rechtzeitig vor Ausführungsbeginn zur Prüfung und Freigabe vorzulegen.
Sämtliche angrenzenden Bauteile sind während der Arbeiten dauerhaft gegen Verschmutzung und Beschädigung zu schützen.
Sämtliche Befestigungen am Rohbaukörper sind mit amtlich zugelassenen Dübelsystemen herzustellen. Befestigungen mit Schussbolzen sind unzulässig
Befestigungen und Verankerungen müssen einen Toleranzausgleich gewährleisten.
Durch geeignete Trennlagen ist sicherzustellen, dass zwischen den Werkstoffen keine Kontaktkorrosion auftritt.
Als elastische Dichtstoffe oder Dichtungsbänder sind nur komprimierte Fugenbänder gemäß DIN 18542- BG1 aus offenzelligem Polyurethan-Weichschaumstoff, imprägniert, zu verwenden,
Für die im Leistungstext vorgesehenen Verglasungen sind vor Ausführung Muster vorzulegen.
Die Falzgrundbelüftung ist bei Isolierverglasung nach den Richtlinien der Isolierglashersteller auszulegen.
Glasstärken und Breite des Luftzwischenraumes bei Isolierverglasung sind nach den Richtlinien der Isolierglas-Hersteller zu bestimmen.
Sichtbare Befestigungen sind nicht zulässig. Trockenverglasung ist mit umlaufenden EPDM - Dichtungen herzustellen, der Profilstoß ist zu verkleben.
Als Beschläge sind System - Beschlagteile zu verwenden.
Sämtliche Beschlagteile mit Ausnahme der Bedienungshebel und Flügelbänder sind verdecktliegend einzubauen. Anzahl und Größe der Bänder sind entsprechend der Abmessungen der Türen vorzusehen.
Die Farbgebung ist mit dem AG abzustimmen.
Technischen Vorbemerkungen - ZTV
Allg. Vorbemerkungen ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN
Zur Bauausführung und Vertragsabwicklung
Baustellenorganisation und -koordination:
Die Arbeiten sind in Abstimmung mit den Rohbauarbeiten, den Arbeiten der Gebäudetechnik und den Ausbauarbeiten auszuführen.
Die Arbeiten sind Bauabschnittsweise, teilweise auch Bauabschnittsübergreifend nach Anweisung der Bauleitung des AG. durchzuführen.
Baustellenorganisation und -koordination:
Der Auftragnehmer hat die Durchführung seiner Arbeiten mit den Vor- und Folgegewerken und der örtlichen Bauleitung so abzusprechen, dass ein reibungsloser Ablauf aller Leistungen gewährleistet ist und ein ungehinderter Betrieb in den Bestandsbauteilen möglich ist.
Den Anforderungen der örtlichen Bauführung hinsichtlich der Reihenfolge der einzelnen Vertragsleistungen und der zeitlichen Rücksichtnahme auf Leistungen Dritter ist unbedingt Folge zu leisten.
Der AN hat sich an sämtlichen, vor Montagebeginn stattfindenden Koordinationsbesprechungen zusammen mit den anderen ausführenden Firmen bei der örtlichen Bauleitung und beim AG zu beteiligen.
Der AN hat seinen Leistungsumfang vor Beginn seiner Fertigung mit der AG-Bauleitung festzulegen.
Der anfallende Bauschutt ist täglich unaufgefordert und dauernd von der Baustelle zu entfernen und abzufahren.
Der AN hat ein Bautagebuch zu führen. Eine Kopie des Bautagebuches wird wöchentlich dem AG zur Verfügung gestellt
Die Kosten der vorstehenden Leistungen sind in den Angebotspreis einzurechnen.
Bauabwicklung, Baustoffe und Bauteile, Anlagen:
Es dürfen nur zugelassene Dübel verwendet werden.
Etiketten, Klebestreifen und Schutzüberzüge bzw. -markierungen sind vor der Übergabe kostenlos zu entfernen.
Vermessung/Toleranzen:
Die vom AN durchzuführenden und für die Erbringung seiner Leistungen erforderlichen Vermessungsarbeiten gelten als Nebenleistung und werden nicht gesondert vergütet.
Es müssen alle erforderlichen Abnahme- und genehmigten Revisionsunterlagen mit der Abnahmeanzeige zur Prüfung vorliegen. Liegen diese Unterlagen nicht vollständig vor, wird der AG die Abnahme verweigern. Sämtliche sich daraus ergebenden Konsequenzen gehen zu Lasten des AN.
Baustellenordnung:
Die Abfallverordnung der zuständigen Behörden ist zu beachten. Private PKW erhalten keine Zufahrt auf das Baustellengelände. Sie sind außerhalb der Baustelle Abzustellen. Der AN hat für sein Personal entsprechende Transportkapazitäten vorzusehen. Die Aufwendungen hierfür sind in die Einheitspreise einzukalkulieren. Die Zufahrtberechtigung erstreckt sich auf alle Zulieferfahrzeuge sowie Werkstattwagen des AN.
Im Einfahrtbereich zur Baustelle sowie im Bereich der Baustelle selbst ist mit Verkehrsbehinderungen und Wartezeiten aufgrund des Gesamtverkehrsaufkommens, resultierend aus dem parallel laufenden Betrieb und der laufenden Bau-Maßnahmen zu rechnen.
Es dürfen nur die Wasch- und WC-Anlagen benutzt werden, die auf der Baustelle errichtet sind. Das Benutzen von Räumlichkeiten innerhalb des Gebäudes ist ausdrücklich nicht gestattet.
Der AN hat sich an sämtlichen, vor Montagebeginn stattfindenden Koordinationsbesprechungen zusammen mit den anderen ausführenden Firmen bei der örtlichen Bauleitung und beim AG zu beteiligen.
Allg. Vorbemerkungen
26.01 Alu-Glas Innentüren - Bauteil 3
26.01
Alu-Glas Innentüren - Bauteil 3
32 Pfosten-Riegel-Elemente + ALU Außentüren
32
Pfosten-Riegel-Elemente + ALU Außentüren
Technische Leistungsbeschreibung ALU-Fenster + ALU Aussentüren Leitbeschreibung ALU- Fenster + ALU-Außentüren :
Es sind Alu-Glas Elemente als mehrteilige Fensterelemente auszuführen.
Einsatzflügel als Kippflügel, Drehflügel oder Dreh-Kippflügel sind in Erfüllung der bautechnischen Anforderungen und Vorgaben einzubauen. Die Profilabmessungen müssen nach statischen
Erfordernissen für eine maximale Durchbiegung der Verglasung von l/300 bzw. max. 8mm
Dimensioniert sein. Die statische Bemessung des Systems einschließlich der Verankerungen muss
Vom Auftragnehmer in eigener Verantwortung festgelegt werden.
A.: Fensterelement bestehend aus folgenden Einzelbauteilen:
Umlaufende LaibungsrahmenFensterflügel nach innen öffnend, mit Dreh-/Kippfunktion.
Dreh-/Kippflügel müssen eine lichte Größe von mind. B x H: 0,90 x 1,20 m aufweisen. Die Unterkante darf nicht höher als 1,20 m über FFB. Des Treppenpodests liegen. Festverglasungen Aluminiumprofile, farbeschichtete ALU-Bleche, Al 99,5 in Normalqualität .
Farbe RAL nach RAL nach Wahl des AG. (Bemusterung)Die Einbaurichtlinien der Profilhersteller , der RAL-Gütesicherung sowie der DIN 18540 sind einzuhalten. Zusätzliche Lüftungsflügel sind als elektrisch öffenbare Kippflügel vorzusehenE-Öffner und E-Riegelkontakt. (in gesonderter Position)Seitenteil mit Klingel- und Sprechanlage, Briefkasten Anlage (in gesonderter Position)
Systemanforderungen:
Fensterelement aus wärmegedämmten Alu-Fenster-System außen flächenbündig, innen flächenversetzt
Fabrikat: Schüco Corona AWS 70.HI oder glw.
Angebotenes Profilsystem: Sämtliche Befestigungen haben verdeckt zu erfolgen. Anschlussfugen zwischen Fenstern und Bauwerk ist mit Mineralwolle sachgerecht auszustopfen. Füllschaum darf nicht verwendet werden. Grundbautiefe nach stat. Erfordernis.
Uf : 1,5W/ (m²K)
g-Wert = 48%Isolierverglasung gem. EnEV - NachweisSchallschutzklasse II
Die vorgegebene Schallschutzklasse ist für die am Bau funktionsfähig eingebauten Fenster nachzuweisen. Bei vertikalen Elementen sind Elementstöße mit zum System gehörenden Stoßverbindern / Stoßstücken auszuführen.
Bei vertikalen Dehnungs- und Montagestöße sind entsprechende systemseitige Einschubprofile und Halbschalen sowie Dichtungsstoß - Dichtstücke einzusetzen Fugendurchlässigkeit: < 1,0Nm³/mhBeanspruchungsgruppe: C , Grundlage der Bemessung ist DIN 1055 Teil 4 Windlasten, DIN 1055 Teil 3, Horizontallasten an Verglasungen und Riegeln. Die erforderliche statischen Nachweise sind vom AN zu erbringen.
Beschläge:
Verdeckt liegende Dreh-Kipp-Beschläge mit Einhandbedienung, mit Fehlbedienungssicherung. Bänder sichtbar. Fenstergriff Edelstahl, FSB 34 1076 oder gleichwertig. Ausführung nach Bemusterung. Griffpositionen anwenderfreundlich und inklusionsgerecht in Abhängigkeit vom Einsatzort. Alle öffenbaren Fenster sind mit nachjustierbaren Öffnungsbegrenzern auszustatten. Handhaben für Oberlichter (soweit nicht elektr. betätigt) dürfen nicht höher als 1,60m über OKFF angeordnet werden.
Vom Bieter vorgesehenes Fabrikat der Beschläge und Griffe:
Vom Bieter vorgesehenes Fabrikat und Profilsystem:
Fensterflügel nach innen öffnend, mit Dreh-/Kippfunktion.
Dreh-/Kippflügel müssen eine lichte Größe von mind. B x H: 0,90 x 1,20 m aufweisen.
Die Unterkante darf nicht höher als 1,20m über FFB. Des Treppenpodests liegen. Festverglasungen Aluminiumprofile , farbeschichtete ALU-Bleche , Al 99,5 in Normalqualität.
Farbe RAL nach RAL nach Wahl des AG. (Bemusterung)Die Einbaurichtlinien der Profilhersteller , der RAL-Gütesicherung sowie der DIN 18540 sind einzuhalten.Zusätzliche Lüftungsflügel sind als elektrisch öffenbare Kippflügel vorzusehenE-Öffner und E-Riegelkontakt. (in gesonderter Position)Seitenteil mit Klingel- und Sprechanlage, Briefkasten Anlage (in gesonderter Position)
Systemanforderungen:
Aluminium Element,selbsttragend, in Pfosten-Riegel-Bauweise mit von außen einzusetzenden Füllungen.
Fabrikat: Schüco FWS 50 oder FWS 60 oder glw.
Angebotenes Profilsystem: Sämtliche Befestigungen haben verdeckt zu erfolgen. Anschlussfugen zwischen Fenstern und Bauwerk ist mit Mineralwolle sachgerecht auszustopfen. Füllschaum darf nicht verwendet werden. Grundbautiefe nach stat. Erfordernis.
Uw-Wert : gem GEG - Nachweis Isolierverglasung gem. EnEV - NachweisSchallschutzklasse II
Die vorgegebene Schallschutzklasse ist für die am Bau funktionsfähig eingebauten Fenster nachzuweisen. Ausführung:
thermisch getrennte Ausführung
Rahmenmaterialgruppe 1 nach DIN 4108, Teil 4, Tabelle 3Tragkonstruktion:ALU-Rechteckrohre Bei vertikalen Elementen sind Elementstöße mit zum System gehörenden Stoßverbindern / Stoßstücken auszuführen. Bei vertikalen Dehnungs- und Montagestöße sind entsprechende systemseitige Einschubprofile und Halbschalen sowie Dichtungsstoß - Dichtstücke einzusetzen Fugendurchlässigkeit: < 1,0Nm³/mhBeanspruchungsgruppe: C , Grundlage der Bemessung ist DIN 1055 Teil 4 Windlasten, DIN1055 Teil 3, Horizontallasten an Verglasungen und Riegeln. Die erforderliche statischen Nachweise sind vom AN zu erbringen. Beschlag:
Einhand-Drehkippbeschlag, verdeckt liegend, Fehlbedienungssperre
Fenstergriff aus Aluminium , EV1 eloxiert.
Ausführung nach Bemusterung
nachjustierbare Öffnungbegrenzer.
Stoßgriffe nach Wahl des AG. (z.B. Vieler, Edelstahl )
oder glw., Angeb. Produkt:
vorgerichtet für PZ.
Obentürschließer mit Gleitschiene
Fabr./ Typ: GEZE TS 5000 ECline o. glw. Mit Gleitschiene
angeb. Produkt:
Beschreibung der Anschlüsse:
Die Anschlüsse der Fenster an Rohbauteile sind konstruktiv so auszubilden, dass
Wärmebrücken ausgeschlossen sind.
Die Fensteranschlüsse sind außenseitig umlaufend mit Flüssigkunststoff abzudichten.
Bereiche:
Typ A: Sturzbereich StandardanschlussMultifunktionsdichtband über die gesamte Profiltiefe sowie über die gesamte Tiefe des Laibungsrahmens.
Typ B: Sockelbereich StandardanschlussMultifunktionsdichtband über die gesamte Profiltiefe sowie über die gesamte Tiefe des Laibungsrahmens. Anschluss Fensterbank gem. Detailplanung.
Fensterbänke sind in gesonderter Position beschrieben. Typ C: seitlicher Standardanschluss: Multifunktionsdichtband über die gesamte Profiltiefe sowie über die gesamte Tiefe des Laibungsrahmens.
Verglasung:
Isolierverglasung als Contrasol Cool-Life als Isolierglas, CLIMAPLUS neutral Verglasung
Typ SKN 176 II bzw. SKN 0,76 II, Festlegung gem. Mustervorlage
Ug - Wert nach Prüfzeugnis: < 1,0 W/m²K
Angebotene Verglasung:
Alle Glasscheiben sind in gleicher Ebene anzuordnen. Verglasungsabdichtungen sind aus witterungsbeständigem schwarzem EPDM auszuführen.
Dichtungen APTK nach DIN 7863 und NAAM-Spezifikation, witterungs - und alterungsbeständig. Die Verarbeitung des Verglasungssystems muss nach den jeweils gültigen Angaben des Systemgebers erfolgen. Falzgrundbelüftung und Dampfdruckausgleich über die vier Ecken eines jeden Scheibenfeldes in den Pfostenfalz.
Für eine feldweise Entwässerung und Belüftung sind in den Aluminium-Andruckprofilen, Deckschalen und Dichtungen entsprechende Öffnungen vorzusehen.Sofern Fensterverglasungen im Brüstungsbereich erfolgen, so sind diese mit Sicherheitsverglasung nach TRAV (Aufpralllast min. 75kg) auszuführen. Außenfenster und -türen im EG. erhalten Magnet und Riegelkontakte für die Aufschaltung auf die EMA. Verarbeitung:
Die Verarbeitung des Verglasungssystems muss nach den jeweils gültigen Angaben des Systemgebers mit Speziell vorgesehenen Werkzeugen erfolgen.
Die Verarbeitungsrichtlinien müssen dem Verarbeiterin wetterfester Ausführung zur Verfügung gestellt werden. Der Verarbeiter muss vom Systemgeber in die Verarbeitung des Systems eingewiesen worden sein. Anschlussfolien im Innenbereich der Fassadenkonstruktion müssen dampfdicht ausgeführt werden.
Abdichtungsfolien im äußeren Bereich der Fassade müssen dampfoffen ausgeführt werden. Die Abdichtung von Anschlussfugen zwischen Alu-Element und Bauwerk muss mit dauerelastischem Dichtstoff mit vorgelegter geschlossenzelliger Hinterfüllung und entsprechenden Fugendimensionierungen ausgeführt werden.
Technische Leistungsbeschreibung ALU-Fenster + ALU Aussentüren
32.01 Pfosten Riegel Elemente, BT. 3
32.01
Pfosten Riegel Elemente, BT. 3
32.02 ALU - Aussentüren BT. 3
32.02
ALU - Aussentüren BT. 3
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.