Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Projektinformationen und Vorbemerkungen Bauherr:
Agrippa Quartier GmbH & Co. geschlossene Investkommanditgesellschaft, diese vertreten durch
Swiss Life Asset Managers Deutschland GmbH
Bezeichnung des Bauvorhabens:
Dachsanierung (BBau und Brücken)
Projektinformationen und Vorbemerkungen
Allgemeine Technische Vertragsbedingungen (ATV) 1. Allgemeine Technische Vertragsbedingungen (ATV)
Grundsätzlich gilt für die Ausführung von Bauleistungen die VOB/ B, sowie die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen nach VOB/C in aktueller Fassung als vereinbart. Im Besonderen wird auf die DIN 18299 Pkt. 0 hingewiesen, auszugsweise hier zitiert:
„Soweit in der Leistungsbeschreibung auf technische Spezifikationen (z.B. nationale Normen, mit denen europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, Internationale Normen/ Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz „oder gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen.“
Angaben zur Baustelle
1.1. Lage der Baustelle, Umgebungsbedingungen, Zufahrtsmöglichkeiten und Beschaffenheit der Zufahrt sowie etwaige Einschränkungen bei ihrer Benutzung.
Das Grundstück befindet sich in Köln im Stadtteil Innenstadt. Das Bauteil "BBau und Brücken" ist ein Bestandsgebäude, welches Teil eines Gebäudeensembles aus unterschiedlichen Gebäuden und Erstellungszeiten. Das Ensemble stellte lange Jahre die Konzernzentrale der Kaufhof AG dar. Der Nutzer ist nicht mehr im Gebäude, das Gebäude wird in Betrieb gehalten.Das Gebäude ist leerstehend
Der Bauherr plant die Sanierung dieses Gebäudekomplexes.
Der BBau ist baulich mit den Bauteilen MB 5 und MB 2 verbunden und setzt sich aus den Brücken Nord/Mitte/Süd (1.Obergeschoss bis 4.Obergeschoss) sowie Erdgeschoss und 5.Obergschoss zusammen.
Alle mit der Baustelleneinrichtung verbundenen Einschränkungen, beengten Platzverhältnissen, Verkehrssituationen, typische Einflüsse analog innerstädtischer Baustellen, geringstmögliche Lagerflächen, der Baustellen Ein- und -Ausfahrt und sowie der damit verbundenen "Just-in-Time" - Anlieferung zusammenhängenden Aufwendungen des Auftragnehmers, sind einzukalkulieren, vollständig zu berücksichtigen und mit den Einheitspreisen abgegolten.
Nach Fertigstellung der jeweiligen Bauarbeiten sind alle nicht mehr benötigten Maschinen, Geräte und sonstige Einrichtungen abzubauen und abzutransportieren.
Bauzaunflächen, Baucontainer und Gebäudeteile dürfen nicht als Werbefläche oder für das Anbringen von Firmenschildern jeglicher Art verwendet werden.
1.2 Art und Lage der baulichen Anlagen
Der Büro-Komplex wurde größtenteils Mitte der 1950er-Jahre errichtet und von den Architekten Hermann Wunderlich und Reinhold Klüser entworfen. Zu dem Gebäudeensemble mit Hochhaus sowie vier weiteren Gebäudeteilen nahe dem Neumarkt gehört eine historische Vorstandsvilla an der Kämmergasse, die um 1920 errichtet worden ist. Weitere Besonderheiten der Liegenschaft sind ein Hörsaal-Gebäude, großzügig dimensionierte Besprechungsräume sowie Außenflächen, zu denen ein Skulpturengarten mit Brunnenanlage als Teil des denkmalgeschützten Ensembles gehört. Das Hochhaus mit seiner farblich gestalteten Glasfassade und die Vorstandsvilla stehen seit 1992 unter Denkmalschutz.
Im 5.Obergeschoss befnden sich zwei Technikaufbauten (Technik-1 und Technik-2). Teilbereiche des BBAus sind dreigeschossig, wie der BBau Süd, BBau Nord (Treppenhaus 5) und B-Bau West-2.
Der BBau und die Brücken wurden ca. 1955 errichtet und von 2016/17 erfolgte im 1.Obergeschoss bis 4.Obergeschoss ein Umbau.
Gemäß der behördlichen Baugenehmigung ist eine Büronutzung in den Obergeschossen und eine Mischnutzung aus Poststelle, Warenannahme und Nebenräumen im Erdgeschoss genehmigt. Beim Umbau 2016/17 wurden in den Obergeschossen Zellenbüros und Flure zurückgebaut und somit eine überwiegend offene Bürostruktur hergestellt.
Nutzung: Büronutzung
BGF: 45.000 m ² Gesamtfläche Quartier
1.3 Verkehrsverhältnisse auf der Baustelle, insbesondere Verkehrsbeschränkungen.
Angaben zum PKW- und Baustellenverkehr:
Die Baustelle liegt in der Leonhard-Tietz-Straße 1.
Die Zufahrtswege für Feuerwehr-, Rettungs -, Polizei - und sonstige Hilfsfahrzeuge im Bereich des Baufeldes sind freizuhalten, ggf. sind spezifische Anweisungen oder Verfahren zur Gewährleistung dieser Zugänglichkeit erforderlich.
Bau- und Lieferfahrzeuge dürfen nicht außerhalb der gekennzeichneten Flächen im öffentlichen Straßenbereich geparkt werden. Private PKW der Baustellenmitarbeiter dürfen nur in die gekennzeichneten Bereiche des Baufeldes einfahren.
Zur Verkehrssicherung im öffentlichen Bereich ist zu beachten:
StVO - Straßenverkehrsordnung
VwV - Verwaltungsvorschrift zur StVO
RSA - Richtlinien zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen
ZTV-SA-Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen.
Der Hauptzugang befindet ich im MB 2 (Hochhaus) an der Leonard-Tietz-Straße. Der BBau kann neben dem Hauptzugang über das Treppenhaus Süd über eine Anlieferungsrampe im Warenhof erschlossen werden.
1.4 Lage und Ausmaß der dem Auftragnehmer für die Ausführung seiner Leistungen zur
Benutzung oder Mitbenutzung überlassenen Flächen und Räume.
Es werden Lagerflächen in geringem Umfang auf dem Gelände nach Vorgabe der Projektleitung zur Verfügung gestellt.
2. Angaben zur Ausführung
2.1 Überlassung von Gerüsten und anderen Einrichtungen
gemäß DIN ATV 18299. Gerüste über 3,50 m über der Standfläche des hierfür erforerlichen Gerüstes werden gesondert vergütet / beschrieben oder durch den Gerüstbauer des AG erstellt, sofern diese durch den AN zu ebringen sind.
2.2 Eignungs- und Gütenachweise
- Entfall
2.3 Benutzung von Teilen der Leistung vor der Abnahme
Für den Fortschritt der Bauarbeiten ist es erforderlich, dass bereits erstellte und fertig gestellte Bauteile durch bauseits beauftragte Auftragnehmer einer weiteren Bearbeitung unterzogen werden. Dies ist den beauftragten Auftragnehmern, die mit weiterführenden Leistungen beauftragt sind, grundsätzlich zu gestatten. Eine Abnahme oder ein der automatischen Abnahme gleichendes Verfahren findet nicht statt.
Überdeckte oder überbaute Leistungen werden gemeinsam mit dem AG vorher kontrolliert und protokolliert (gemäß VOB/ B § 4, P unkt 10, Zustand von Teilen der Leistung). Diese Leistungskontrollen sind Bestandteil einer noch zu erfolgenden Abnahme der gesamten Bauleistungen und werden dieser Abnahme beigefügt. Diese Regelung dient dazu, eine klare und geordnete Abwicklung der Bauarbeiten sicherzustellen und die Qualität der Arbeiten zu gewährleisten.
2.4 Vorgesehene Arbeitsabschnitte, Arbeitsunterbrechungen und Arbeitsbeschränkungen nach Art, Ort und Zeit sowie Abhängigkeit von Leistungen anderer.
Bauseits erfolgen die Abbrucharbeiten der Einbauteile.
Die Abbrucharbeiten des Bestandsdachaufbaus sind abschnittsweise vorzusehen, 10 Abschnitte á 200 m².
Die erste neue bituminöse Lage dient als temporäre Zwischenabdichtung. Vor Ausführung der weiteren aufbauenden Lagen ist die Abdichtung in Gänze zu überpüfen und ggf. auszubessern.
Die Zustandsfeststellung erfolgt in Abstimmung mit der zuständigen Objektüberwachung.
Schnittstelle zu Technik - 2:
Das Technk-2 Bauteil wird im Rahmen der vorgezogenen Maßnahmen saniert (u.a. wird das Dach durch eine neue Stahlbaukonstruktion erneuert).
Die Fassadenarbeiten (WDVS) werden bauseits erstellt, vor ab sind die Dachabdichtungsarbeiten bzw. der Sockelanschluss herzustellen. Die Abdichtungsarbeitung am Sockelbereich sind Teil der Dachdeckerleistung.
2.5 Ausführungszeitraum
Start: Ende September 2025
Ende: Mitte Juli 2026 - 10.07.26
Allgemeine Technische Vertragsbedingungen (ATV)
Vorbemerkungen Vorbemerkungen
Alle sich aus den in den Vorbemerkungen nachfolgend beschriebenen Maßgaben, Maßnahmen, Vorkehrungen etc. ergebenden Leistungen sind, auch wenn im Einzelnen nicht in Positionen beschrieben, in die Angebotspreise einzukalkulieren.
Alle Sanierungs-, Demontage- und Rückbauarbeiten verstehen sich inkl. Separation aller hierbei anfallenden Stoffgruppen / Abfälle, ihre fachgerechte Verpackung sowie des (Quer-)Transportes innerhalb und aus/auf dem Gebäude von der Anfall- / Ausbaustelle zum Container / Transportbehältnis und der Verladung. Endreinigung der Arbeitsbereiche nach Erfordernis.
Maßnahmen zur Sicherung und zum Schutz umliegender und direkt angrenzender baulicher
Anlagen und öffentlicher Verkehrsflächen sind eigenverantwortlich durch den AN durchzuführen.
Gefahrstoffe / Arbeitsschutz:
Die damit verbundenen Vorschriften (z. B. TRGS 519, TRGS 551) sowie die Vorgaben des beigefügten Arbeits- und Sicherheitsplans nach DGUV-Regel 101-004 "Umgang mit PAK-haltigen Materialien" sind zu beachten und umzusetzen.
Die Entfernung asbesthaltiger Dämmung, geringfügig schadstoffhaltigen Abdichtungsbahnen sind gemäß den Vorgaben der TRGS 519 durchzuführen. Die Verfahrensschritte, Arbeitsweisen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen (Gefährdungsanalyse) sind im Vorfeld in einem Arbeitsplan festzulegen. Grundsätzlich sind die Arbeitsbereiche, in denen Asbestsanierungsmaßnahmen durchgeführt werden, als Schwarzbereich zu betrachten und entsprechend einzurichten.
Die Arbeiten sind ausschließlich von einer Fachfirma gemäß den Vorgaben der TRGS 519 auszuführen.
Die Untersuchungsergebnisse der Materialbeprobungen von Dachdichtungs- und Dachdämmungsmaterialien können dem beigefügten Bericht von M&P vom 05.03.2024 und 16.04.2024 entnommen werden ("BV Agrippa Quartier, Bericht zu den Untersuchungen von Dachdichtungs- und Dämmmaterialien").
Entsorgung / Abfalldeklaration:
Der AN hat alle erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um Abfälle gemäß gesetzlicher Vorgaben getrennt zu erfassen und zu erhalten, sowie einer sachgerechten Entsorgung
zuzuführen.
Im Zusammenhang mit der Verwertung oder der Beseitigung von Abfällen muss der AN die einschlägigen, gesetzlichen und insbesondere die abfallrechtlichen Bestimmungen berücksichtigen bzw. einhalten. Mit der Übertragung der Pflichten des AG bleibt der AN für die ordnungsgemäße Entsorgung der Abfälle verantwortlich. Auf die notwendige Einhaltung des Anschluss- und Benutzungszwangs für die Beseitigung von Abfällen im Stadtgebiet von Köln wird hingewiesen. Zur Abwicklung des eANV für den Abfallerzeuger wird ggf. ein Fachgutachter durch den Bauherrn bevollmächtigt (Eröffnung der Betriebsstätte, Signatur EN und Begleitscheine).
Die Erstellung der Entsorgungsnachweise und von Begleit- / Übernahmescheinen obliegt dem AN.
In die Einheitspreise der Entsorgungspositionen sind einzurechnen:
alle Gebühren, Einholen von Genehmigungen, Teilnahme am Entsorgungsnachweisverfahren
(als Beförderer und Entsorger), Bereitstellung / Vorhaltung von geeigneten Behältern, Containern, Absetzmulden, Big-Bags etc., für die Dauer der Baumaßnahme, Transportlogistik, Wiegekosten geeichter Waagen (Abrechnungsgrundlage), Aushändigung bzw. elektronische Übermittlung aller vorgenannten Dokumente unmittelbar an den AG bzw. die Fachbauleitung.
Für die Einhaltung der Annahmebedingungen des Entsorgers ist der AN verantwortlich.
Produktangaben:
Produktangaben in den Leistungspositionen sind zu beachten. Sollten eine hiervon abweichende Produkte/Baustoffe gewählt werden, sind diese entsprechend anzugegeben - andernfalls gilt das vorgegebene Produkt. Bei Wahl eines abweichenden Produkts ist die Gleichwertigkeit spätestens nach Beauftragung nachzuweisen.
Vorbemerkungen
Gebäudebeschreibung (Bestand) Gebäudebeschreibung (Bestand)
Gebäude
Baujahr: 1950er Jahre, Umbauten: 2016/2017
Baugenehmigung von 1994
Dachsanierung: 1995 auf erste Bestandsabdichtungslage
Konstruktionsart: Massivbau mit Stahlbetondecken
(Attikahöhe) umlaufend: 17,91 OK FF
Geschosse: 6 Obergeschoss, 2 Untergeschosse
Flächen/ Massen:
Grundfläche Bauteil: BGF-R oberirdisch ca. 9.265 qm / unterirdisch ca. 975 qm
Dachfläche gesamt: ca. 1900 qm (1600 qm + 300 qm)
Dachart:
Brücke Süd V: Pultdach, Gefälle im Rohbau, Entwässerungsführung zum Innenhof
Brücke Mitte: Gefälle im Rohbau, Satteldach, Entwässerungsführung zum Innenhof
Brücke Nord: Pultdach, Gefälle im Rohbau, Entwässerungsführung zum Innenhof
BBau: Pultdach, Gefälle im Rohbau, Deckenversprung an Achse N7/11-19, Entwässerungsführung zum Innenhof
Die an den BBau anschließenden Kleindächer:
BBau Süd III: Flachdach mit Gefälledämmung
Technik - 1 VI: Flachdach, Kasskadenentwässerung
Brückenbau III: Flachdach, Kasskadenentwässerung
TRH-5 III: Flachdach
Gebäudebeschreibung (Bestand)
Erschwernisse Erschwernisse
Allgemein:
Für den Transport von zurückgebauten sowie neu zu verbauenden Materialien von/zur Dachfläche sind die horizontalen sowie vertikalen Förderwege zur Bereitstellungs- / Lagerfläche durch in die Einheitspreise einzukalkulieren. Entsprechende Fördermittel/Bauaufzüge ebenso.
Es ist zu beachten, dass eine Zufahrt bis an das Gebäude nicht an allen Gebäudeseiten möglich ist.
Zugänge zum Grundstück sind an drei Eingängen möglich (vgl. Anlage Lageplan). Wobei der südliche Eingang zu bevorzugen ist. Dort sind auch Entsorgungscontainer des AN unter Berücksichtigung der Feuerwehrfläche zu plazieren. Eine Abweichung hiervon ist nur nach vorheriger Abstimmung und Zustimmung des Betreibers möglich.
Die vorgenannten ortlichen Bedingungen sind bei der Kalkulation zu beachten und entsprechen in den Einheitspreisen zu berücksichtigen.
Zeitlicher Bauablauf:
Sofern der AN für die Ausführung der gesamten Dachsanierung eine zeitlich gestaffelte Ausführung vorsehen muss, sind diese in die Einheitspreise einzukalkulieren. Die Einteilung der Bauabschnitte muss dann den Witterungsbedingungen entsprechend eingeteilt werden. Die Größe der hierfür vorgesehenen Einzelflächen bestimmt der AN unter Berücksichtigung des einzusetzenden Personals.
Rückbau Dachabdichtung:
Der Rückbau der Dachdichtungs- und Dämmmaterialien soll lagenweise bis auf den Rohbeton erfolgen. Dies ist aufgrund der Getrennthaltungspflicht erforderlich. Die Leistungspositionen hierzu sind entsprechend beschrieben und zu kalkulieren. Ein Schutzgerüst als Dachrandsicherung wird durch den Gerüstbauer bereitgestellt.
Die Bestandsdurchbrüche sind zu erhalten.
Schadstoffbelastung:
Gemäß Untersuchung des vom Bauherrn beauftragten Schadstoffgutachters ist im Dachaufbau des BBau die untere Dachabdichtungsbahn unnterhalb des mineralischen Porenmaterial / Leichtbeton als positiv schadstoffbelastet gemessen worden. Es wurden Spuren von Chrysotilasbest nachgewiesen.
Schicht aus Porenmaterial / Leichtbeton
Die Schicht aus Porenmaterial / Leichtbeton unterhalb des Bitumenvergusses und oberhalb der schadstoffbelasteten Dachabdichtungsbahn ist streifenweise zu schneiden, erschütterungsarm abzubrechen und zu entfernen.
Erhaltung des Speier, Fangkästen und Fallrohre aus Bestand
Die Wasserfangkästen und Fallrohre aus dem Bestand sind grundätzlich zu erhalten. Falls im Rahmen der Arbeiten die Wasserfangkästen nicht erhalten werden können, sind Bedarfspositionen für neue Wasserfangkästen ausgeschrieben.
Für die neuen Entwässerungsleitungen muss ggf. der Bestandsdurchbruch in der Attika in Abstimmung mit der Planung und der örtlichen Objektüberwachung vergrößert werden. Die Durchbrüche für die Notabläufe werden bauseits neu erstellt.
Die Bestands-Entwässerungsleitungen auf dem Dach und innerhalb der Druchbrüche in der Attika sind zurückzubauen.
Montage Fallleitung in Schacht zwischen BBau Brücke Süd III und Agrippaflügel:
Im Bestandsschacht an Achse M/1 sind die neuen Fallleitungen für Haupt- und Notentwässerung zu montieren. Der Schacht ist zugänglich. Eine Ortsbesichtigung zu Kalkulationszwecken ist erforderlich.
Der Schacht weist beegnte Raumgegebenheit vor und ist ca. 10 m hoch. Es wird für die Montage der Fallleistunge ein Gerüst (siehe Titel Sonstiges) erforderlich, welches nicht bauseits gestellt wird. Diese Leistung ist durch den AN Dachdecker zu erbringen. Der Ausführende ist für die Stellung und Standsicherheit verantwortlich.
Verortung, Planausschnitt:
Erschwernisse
Kurzbeschreibung Dachaufbau Neu Kurzbeschreibung Dachaufbau Neu
Brücke Nord und Süd:
extensive Dachbegrünung - 12 cmAbdichtungMW-Dämmung - 26 cmKies Rand ca. b= 50 cm, h=5cmEnwässerung: Ablauf und Notablauf-SpeierSekuranten
Brücke Mitte:
extensive Dachbegrünung - 12 cmAbdichtungMW-Dämmung - 26 cmEntwässerung: Rinne neu, Wasserfangkästen RR bleiben aus Bestand erhaltenSekuranten neu
Ausbaulasten Brücke Nord, Mitte, Süd:
0,25 kN/m² Photovoltaikanlage1,70 kN/m² 12 cm extensive Begrünung (120 kg/m² trocken=170 kg/m² nass)0,27 kN/m² Dachaufbau0,50 kN/m² Abhangdecke von unten1,40 kN/m² Verkehrslast
BBau - a:extensive Dachbegrünung - 12 cmAbdichtungMW-Dämmung - 26 cmMW-Dämmung als Ausgleichsdämmung für Rohbauversprung innerhalb der Rohbetondecke - 13 cmEntwässerung: Wasserfangkästen RR bleiben aus Bestand erhaltenSekuranten neu
Ausbaulasten BBau - a:
0,25 kN/m² Photovoltaikanlage1,70 kN/m² 12 cm extensive Begrünung (120 kg/m² trocken=170 kg/m² nass)0,27 kN/m² Dachaufbau0,50 kN/m² Abhangdecke von unten1,40 kN/m² Verkehrslast
BBau - b:
extensive Begrünung - 6 cmAbdichtungMW-Gefälledämmung 1,2% Gefälle - 26 cmMW-Dämmung als Ausgleichsdämmung für Rohbauversprung innerhalb der Rohbetondecke - 13 cmEntwässerung erfolgt über BBau-aSekuranten neu
Ausbaulasten BBau - b:
1,05 kN/m² - 6 cm extensive Begrünung (72 kg/m² trocken = 105 kg/m² nass)0,27 kN/m² Dachaufbau0,50 kN/m² Abhangdecke von unten0,75 kN/m² Verkehrslast
Kurzbeschreibung Dachaufbau Neu
Bauseitige Maßnahmen Bauseitige Maßnahmen
Folgende Arbeiten werden als vorbereitende Maßnahmen bauseits ausgeführt.
- Schutzgerüst durch Gerüstbauer (mobiler Anschlagpunkt als Absturzsicherung als Bedarfsposition ausgewiesen)
- Rückbau Blitzschutzleitung auf Dachfläche
- Abbau und Transport Klimageräte einschl. Leitungen und vorab Freischaltung, Abbau TGA-Brüstungskanal an Attika, weitere Einbauteile im Rahmen einer Vorabmaßnahme
- Freischalten der Dachlüfter/-hauben
- Sanierung Technikeinhausung "Technik -2"
- Rückbau Lüftungsgitter an Achse M/3, Übergange zum MB
- Nach Rückbau Lüftungsgitter Schließen des Durchbruchs
- Schließen aller nicht mehr benötigten Durchbrüche
- Herstellen neue Durchbrüche für die Notabläufe / Speier
- Herstellen von großen Durchbrüchen
- De- und Remontage Klimageräte
- Einbau Schwanenhälse für PV Anlage
Bauseitige Maßnahmen
Anlagenverzeichnis Bezeichnung Dateiname
Anlagenverzeichnis
01 Vorbereitende Arbeiten
01
Vorbereitende Arbeiten
01.01 Vorbereitende Arbeiten
01.01
Vorbereitende Arbeiten
Kalkulationshinweis Kalkulationshinweis
Für alle Abbruch und Rückbaumaßnahmen sind die hierfür erforderlichen Behälter/Mulden einschl. des Beladen auf LKW einzukalkulieren.
Alle weiteren Leistungen (abfahren, entleeren und entsorgen) sind in gesonderten Positionen erfasst (Siehe Titel "Transport und Entsorgung"). Sofern erforderlich und in Abhängigkeit der durch den AN gewählten Behältergrößen sowie anfallenden Materialien ist das Zurückführen dieser Behälter ebenfalls in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Kalkulationshinweis
Hinweise Bestandsdachaufbau Material Die Dachdichtungs- und Dämmmaterialien sind lagenweise bis auf den Rohbeton sowie im Bereich der Attika zu entfernen.
BBau:
Schadstoffbelastung BBau:
Gemäß Untersuchung des vom Bauherrn beauftragten Schadstoffgutachters ist im Dachaufbau des BBau die untere Dachabdichtungsbahn unnterhalb des mineralischen Porenmaterial / Leichtbeton als positiv schadstoffbelastet gemessen worden.
Weiter wurden gerinfügig Spuren von Chrysotilasbest und PAK gemessen.
Die Schadstoffgutachten sind im Rahmen der Kalkulationserstellung zweingend zu berücksichtigen.
Hinweise Bestandsdachaufbau Material
02 Abbruch und Rückbauarbeiten
02
Abbruch und Rückbauarbeiten
02.01 Baustelleneinrichtung / Vorhalten, Betreiben
02.01
Baustelleneinrichtung / Vorhalten, Betreiben
02.02 Komplettabbruch Dachaufbau Bestand BBau Brücke b, Nord, Süd
02.02
Komplettabbruch Dachaufbau Bestand BBau Brücke b, Nord, Süd
02.03 Komplettabbruch Dachaufbau Bestand BBau Brücke Mitte
02.03
Komplettabbruch Dachaufbau Bestand BBau Brücke Mitte
02.04 Transport und Entsorgung
02.04
Transport und Entsorgung
02.05 Rückbau Kleinteile
02.05
Rückbau Kleinteile
03 Untergrundvorbereitung allgemein
03
Untergrundvorbereitung allgemein
03.01 Untergrundvorbereitung allgemein
03.01
Untergrundvorbereitung allgemein
04 Dachaufbau BBau, Brücke Nord V, Mitte V, Süd V
04
Dachaufbau BBau, Brücke Nord V, Mitte V, Süd V
04.01 Dachaufbau BBau, Brücke Nord, Mitte, Süd Kurzbeschreibung
04.01
Dachaufbau BBau, Brücke Nord, Mitte, Süd Kurzbeschreibung
04.02 Dampfsperre
04.02
Dampfsperre
04.03 Wärmedämmung
04.03
Wärmedämmung
04.04 Abdichtung
04.04
Abdichtung
04.05 Randdämmung alle Dächer
04.05
Randdämmung alle Dächer
04.06 Dachrand / Traufe
04.06
Dachrand / Traufe
04.07 Schmutzwasserhaube
04.07
Schmutzwasserhaube
04.08 Wand-/Sockelanschlüsse zu Technik-2
04.08
Wand-/Sockelanschlüsse zu Technik-2
05 Dachaufbau BBau Süd: III
05
Dachaufbau BBau Süd: III
05.01 Dachaufbau BBau Süd: III Kurzbeschreibung
05.01
Dachaufbau BBau Süd: III Kurzbeschreibung
05.02 Dampfsperre
05.02
Dampfsperre
05.03 Dämmung
05.03
Dämmung
05.04 Abdichtung
05.04
Abdichtung
05.05 Sonstiges / Metallarbeiten
05.05
Sonstiges / Metallarbeiten
06 Dachaufbau Treppenhaus 5: III
06
Dachaufbau Treppenhaus 5: III
06.01 Dachaufbau TRH 5 Kurzbeschreibung
06.01
Dachaufbau TRH 5 Kurzbeschreibung
06.02 Dampfsperre
06.02
Dampfsperre
06.03 Dämmung
06.03
Dämmung
06.04 Abdichtung
06.04
Abdichtung
06.05 Sonstiges / Metallarbeiten
06.05
Sonstiges / Metallarbeiten
07 Dachaufbau Technik-1: VI
07
Dachaufbau Technik-1: VI
07.01 Dachaufbau Technik-1 VI Kurzbeschreibung
07.01
Dachaufbau Technik-1 VI Kurzbeschreibung
07.02 Dampfsperre
07.02
Dampfsperre
07.03 Dämmung
07.03
Dämmung
07.04 Abdichtung
07.04
Abdichtung
07.05 Sonstiges / Metallarbeiten
07.05
Sonstiges / Metallarbeiten
08 Fassaden-/Dachanschlüsse zum Hochhaus und Agrippaflügel
08
Fassaden-/Dachanschlüsse zum Hochhaus und Agrippaflügel
08.01 Anschlüsse Attika BBau an Fassade Hochhaus Kurzbeschreibung
08.01
Anschlüsse Attika BBau an Fassade Hochhaus Kurzbeschreibung
09 Dachbegrünung und Kies für alle Dächer mit Dachbegrünung
09
Dachbegrünung und Kies für alle Dächer mit Dachbegrünung
09.01 Aufbau Begrünung
09.01
Aufbau Begrünung
09.02 Kies
09.02
Kies
09.03 Plattenbelag
09.03
Plattenbelag
10 Dachentwässerung allgemein
10
Dachentwässerung allgemein
Kurzbeschreibung Dachentwässerung Montage der Entwässerungsleitungen zu den Dachabläufen (Bestand) gemäß ursprünglicher Entwässerungsführung, jedoch zusätzliche Notabläufe vorgesehen.
Neu: Notabläufe und neue Durchbrüche
RW-5 Jahre: 6,90 l/s
RW-100 Jahre: 13,50 l/s
--> Entwässerung und Notentwässerung auf Jahrhundertregen bemessen:
Dachablauf: 5,4 l/s
Notüberlauf: 3,5 l/s
Kurzbeschreibung Dachentwässerung
10.01 Notabläufe
10.01
Notabläufe
10.02 Attika-/Dachabläufe
10.02
Attika-/Dachabläufe
10.03 Dachrinne Satteldach
10.03
Dachrinne Satteldach
10.04 Kontrollschacht
10.04
Kontrollschacht
10.05 Fallleitung und Wasserfangkasten neu
10.05
Fallleitung und Wasserfangkasten neu
10.06 Wasserfangkasten
10.06
Wasserfangkasten
10.07 Insektenschutzgitter Wasserfangkästen
10.07
Insektenschutzgitter Wasserfangkästen
11 Attikadämmung- und -Abdeckung allgemein für alle Dächer
11
Attikadämmung- und -Abdeckung allgemein für alle Dächer
11.__.0010 Attikadämmung D 70mm Attikadämmung aus Mineralwolle MW DIN EN 13162, Anwendungsgebiet DIN 4108-10 DAA, WLG 040, Brandverhaltensklasse DIN EN 13501-1 A1 (nichtbrennbar).
D=70mm
Richtfabrikat: Rockwool Hardrock II
11.__.0010
Attikadämmung D 70mm
375,93
m
0,00
11.__.0020 Attikaabdeckung Attikaabdeckung Dicke 3 mm, vorbewittert, unterseitig Antidröhnbeschichtung, Konsole mit B1 Anforderung aus Stahlblech 3-4 mm stark, hinterlegt mit Rillenstoßblech 100mm breit und feuerverzinkt
Breite=700 mm, einschl. Tropfkante als Falz, beidseitig, Nahtausbildung überlappt, verdeckt befestigen mit Vorstoßblechen
Quergefälle=3%
11.__.0020
Attikaabdeckung
375,93
m
0,00
11.__.0030 Attika Aluminiumformteil Übergang Satteldach Brücke Mitte zu Dach BBau Aluminiumblechformteil, vorbewittert, geschweißt, inkl. Befestigung und unterseitiger Abdichtung mit Flüssigkunststoff.
Blechformteil ist vor Ort aufzumessen und passgenau anzufertigen.
siehe Detail-Nr. 440
Beispielskizze:
11.__.0030
Attika Aluminiumformteil Übergang Satteldach Brücke Mitte zu Dach BBau
2,00
St
12 Seilsicherungssystem für alle Dächer
12
Seilsicherungssystem für alle Dächer
12.__.0010 Seilsicherungssystem Seilsicherungssystem mit angepasster PSA, unterbrechungsfrei
Montage und Abstände gemäß Herstellervorgabe.
Richfabrikat: ABS Lock on Top Max
Durchdringungsfreie Flachdach-Anschlagpunkt mit Dachbahn verschweißt und ohne Auflast, Anschlagöse mit Dämpfungselement
Montage nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) auf 150x150 cm großem Rahmen mit zugelassener Dachbahn (Bauder Smaragd) verschweißt.
Hinweis: Bei Verwendung abweichend des Richfabrikat bzw. bei Abweichung zu Bauder Smaragd, muss der AN den Nachweis der abZ selbst erbringen (Gleichwertigkeit).
12.__.0010
Seilsicherungssystem
61,00
Stk
13 Übersteig
13
Übersteig
13.__.0010 Ausstieg mit Übergang Ausstieg Übergang Brücke Mitte
Material: Stahl
Belag aus verzinktem Gitterrost
Maße:
l= 1000 mm
b= 600 mm
beidseitiges Geländer
Abstiegsleiter 0,98m lang
Anschluss am Abstieg mit Fußplatten und Wandhalter
(Wandhalter an Rohbau fixiert und eingedichtet)
Richtfabrikat: Zarges oder gleichwertig
13.__.0010
Ausstieg mit Übergang
2,00
Stk
13.__.0020 Zugang zu Technik-2, Gitterrosteinzelantritte Zugang zu Technik-2, Gitterrosteinzelantritte auf Stützen als Unterkonstruktion, aus verzinktem Stahl montiert auf Rohbeton, inkl. Eindichten der Einzelstützen
Richtfabrikat: Zarges oder gleichwertig
13.__.0020
Zugang zu Technik-2, Gitterrosteinzelantritte
2,00
14 Solarbasismatten und Aufständerung als Unterkonstruktion PV-Anlage
14
Solarbasismatten und Aufständerung als Unterkonstruktion PV-Anlage
14.__.0010 Solarbasismatte für Anordnung der PV-Module "Portrait" Solarbasismatte für Solaraufständerung aus ABS-Kunststoff, Maße ca. 100 x 200 cm, Höhe ca. 43 mm, Gewicht ca. 7 kg, mit Wasserspeicher- und Verfüllmulden (Verfüllvolumen ca. 16 l/m²) sowie unterseitigem Mehrrichtungskanalsystem, geprüft nach DIN EN ISO 12958, inkl. integrierten Konter- und Aussteifungsprofilen aus Aluminium und statisch geprüfter Befestigungsmöglichkeit für Solargrundrahmen SGR-Ost-West, liefern und nach Herstellervorschrift auf Schutzmatte oder durchgehender Dränageschicht verlegen.
Die Solarbasis SB 200 ist ganzflächig mit Schüttgut, entsprechend der erforderlichen Auflast, zu überdecken.
Bei Kollision mit dem Seilsicherungssystem kann die Matte gemäß Herstellervorgabe ausgeklinkt werden.
Richtfabrikat: SB200-2 ZinCo Solarbasisplatten für "Portrait"
14.__.0010
Solarbasismatte für Anordnung der PV-Module "Portrait"
328,00
St
14.__.0020 Solarbasismatte für Anordnung der PV-Module "Landscape" Solarbasis aus ABS-Kunststoff, Maße ca. 100 x 200 cm, Höhe ca. 43 mm, Gewicht ca. 7 kg, mit Wasserspeicher- und Verfüllmulden (Verfüllvolumen ca. 16 l/m²) sowie unterseitigem Mehrrichtungskanalsystem, geprüft nach DIN EN ISO 12958, inkl. integrierten Konter- und Aussteifungsprofilen aus Aluminium und statisch geprüfter Befestigungsmöglichkeit für Solargrundrahmen in Quermontage, liefern und nach Herstellervorschrift auf Schutzmatte oder durchgehender Dränageschicht verlegen.
Die Solarbasis SB 200 ist ganzflächig immer mit Schüttgut, entsprechend der erforderlichen Auflast, zu überdecken.
Fabrikat: ZinCo Solarbasis® "SB 200-Q"
14.__.0020
Solarbasismatte für Anordnung der PV-Module "Landscape"
20,00
St
14.__.0030 Solaraufständerung Lieferung und Montage der Solaraufständerung, bestehend aus Grundrahmen zur Aufnahme von Photovoltaik-Modulen.
Die Solarbasis ABS-Kunststoff Basis ist gesondert ausgeschrieben.‑
Ost-West-Ausrichtung, Sattelanordnung
ABS-Kunststoff mit unterseitigen Konter- und Aussteifungsprofilen aus Aluminium und inkl. Befestigungsmitteln aus Edelstahl
Grundrahmen SGR geneigt
Material des Grundrahmens: AIMg3 (Aluminium-Magnesium)
Farbe: alu-natur
Länge: ca. 950mm
Höhe Vorne: ca. 350 mm
Höhe hinten: 610 mm, 15 Grad Neigung
Die Grundrahmen sind in einem Abstand von 600 mm zu einander aufzustellen.
Richtfabrikat: ZinCo Solaraufständerung
Montage der Photovoltaik-Modulen erfolgt bauseits.
14.__.0030
Solaraufständerung
368,00
St
14.__.0040 Solar-Montageprofil Liefern und montieren eines Montageprofils aus Aluminium, Farbe Alu Natur AlMgSi 0.5 pressblank, B x H 38 x 33 mm, Gewicht ca. 0,75 kg/m, Länge 6000 mm, einschl. Stoßverbinder und Schraubmittel für die Befestigung auf den Solar-Grundrahmen SGR.
Fabrikat: ZinCo "Montageprofil SMP 38/33" inkl. Verbinder und Schraubmittel
14.__.0040
Solar-Montageprofil
762,00
m
15 Anschlussabdichtungsarbeiten allgemein
15
Anschlussabdichtungsarbeiten allgemein
15.__.0010 Anschluss Dachabdichtung FLK D 2mm Einlage 110g/m2 Ablauf DN100 Los-Festflansch Anschluss der Abdichtung von Dächern, aus Flüssigkunststoff, 2-komponentig auf PUR-Basis, Dauerhaftigkeit W3, Nutzlastklasse P4, Temperaturbeständigkeit TL3/TH3, Dicke der Abdichtung mind. 2 mm, mit Einlage nach Zulassung, mind. 110 g/m2,
an Ablauf, DN 100, mit Los- und Festflansch, Untergrund Beton.
15.__.0010
Anschluss Dachabdichtung FLK D 2mm Einlage 110g/m2 Ablauf DN100 Los-Festflansch
12,00
St
0,00
15.__.0020 Anschluss Dachabdichtung FLK D 2mm Einlage 110g/m2 Ablauf DN70 Los-Festflansch Anschluss der Abdichtung von Dächern, aus Flüssigkunststoff, 2-komponentig auf PUR-Basis, Dauerhaftigkeit W3, Nutzlastklasse P4, Temperaturbeständigkeit TL3/TH3, Dicke der Abdichtung mind. 2 mm, mit Einlage nach Zulassung, mind. 110 g/m2,
an Ablauf, DN 70, mit Los- und Festflansch, Untergrund Beton.
15.__.0020
Anschluss Dachabdichtung FLK D 2mm Einlage 110g/m2 Ablauf DN70 Los-Festflansch
12,00
St
0,00
16 Sonstiges
16
Sonstiges
16.__.0010 Schutzlage Dachabd. Bautenschutzmatte Gummigranulat D 6mm lose verlegen Schutzlage der Abdichtung von Dächern DIN 18531-2, aus Bautenschutzmatten/-platten, aus Gummigranulat, Dicke 6 mm, lose verlegen.
16.__.0010
Schutzlage Dachabd. Bautenschutzmatte Gummigranulat D 6mm lose verlegen
E
1.000,00
m2
0,00
16.__.0020 Schutzmaßnahme der Bestandswasserfangkästen und Bestandsfallleitung bei Abbruch Schutzmaßnahme der Bestandswasserfangkästen und Bestandsfallleitung bei Abbruch
16.__.0020
Schutzmaßnahme der Bestandswasserfangkästen und Bestandsfallleitung bei Abbruch
E
P
1,00
psch
16.__.0030 Temporäre Randsicherung aufbauen und entfernen Temporäre, versetzbare Randsicherung aufbauen und entfernen.
16.__.0030
Temporäre Randsicherung aufbauen und entfernen
E
88,502
m
0,00
16.__.0040 Gebrauchsüberlassung Temporäre Randsicherung aufbauen und entfernen Gebrauchsüberlassung der temporären, versetzbaren Randsicherung
16.__.0040
Gebrauchsüberlassung Temporäre Randsicherung aufbauen und entfernen
E
88,502
mWo
0,00
16.__.0050 Mobiler Anschlagpunkt zur Anseilsicherung Mobiler Anschlagpunkt für Anseilsicherung, DIN EN 795, Höhe über Befestigungsfläche ca. 18 m, Typ E, für Einzelanschlagpunkt, aus feuerverzinktem Stahl DIN EN ISO 1461, für Flachdach, durchdringungsfrei mit Auflast befestigen, demontieren, zur Wiederverwendung zwischenlagern, wiederanbringen.
Bereich für Achse N1-N19/N7-M
16.__.0050
Mobiler Anschlagpunkt zur Anseilsicherung
E
4,00
St
0,00
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.