Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Angebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
ZTV 1.1) Allgemeine Anforderungen
ZTV 1.1.1) Gegenstand des Leistungsbereiches
Die Leistung umfasst die Herstellung, die Lieferung
und die Montage von Bauelementen aus Stahl
bzw. Metall.
Gegenstand dieses Leistungsbereiches sind:
- freistehende Vordächer.
Der Leistungsbereich schließt die Korrosionsschutz-
bzw.
Beschichtungsarbeiten mit ein.
Art und Umfang der zu liefernden Bauteile werden
nachfolgend beschrieben.
ZTV 1.1.2) Normen - Richtlinien
Für die Auftragsabwicklung gelten:
Die allgemeinen technischen Vorschriften der VOB, die
für dieses Gewerk und für die Erstellung aller
ausgeschriebenen Maßnahmen aktuellen DIN-Normen, DIN
EN-Normen, DIN EN ISO-Normen,
behördlichen Vorschriften, bauaufsichtlich
eingeführten Richtlinien, Verbandsrichtlinien und
Verarbeitungsrichtlinien der Bauteil- und
Werkstoffhersteller in der jeweils gültigen Fassung,
Verordnungen, Gesetze, Arbeitsanweisungen, etc.
Verwiesen wird insbesondere auf:
- DIN 18203 Teil 2
- DIN 18360 Metallbauarbeiten
- DIN 18335 Stahlbauarbeiten
- DIN EN ISO 12 944-Korrosionsschutz von Stahlbauten
durch Beschichtungssysteme
ZTV 1.2) Montage von Bauteilen
ZTV 1.2.1) Einbau von Bauteilen
Die Montage der Stahlbauteile muss flucht- und
lotrecht erfolgen. Die horizontalen Einbauebenen
sind nach den Meterrissen einzumessen.
Der Meterriss, ist bauseitig nur einmal pro Geschoss
angebracht und muss eigenverantwortlich vom
AN an die für ihn relevanten Stellen übertragen
werden. Hierfür erfolgt keine gesonderte
Vergütung.
Alle zur Montage erforderlichen Befestigungsmittel
sind in die Einheitspreise mit einzukalkulieren.
Befestigungs- und Verbindungsmittel - wie Schrauben,
Bolzen und Dübel - müssen entsprechend
dem jeweiligen Verwendungszweck und gemäß den
Anforderungen ausgewählt werden. Bei der
Auswahl sind die hierfür gültigen Normen und der
aktuelle "Stand der Technik" zu berücksichtigen
und zu befolgen.
Es kommen nur bauaufsichtlich zugelassene Dübel zur
Ausführung.
ZTV 1.2.2) Teilung von Bauteilen
Die eventuell erforderliche Teilung der Bauteile für
Transport- und Montagezwecke ist mit dem
Architekten und Tragwerksplaner abzustimmen.
Die Anordnung von Elementstößen und Fugen ist in den
Werkzeichnungen darzustellen.
ZTV 1.2.3) Oberflächenschutz von Bauteilen
Der AN verpflichtet sich, für einen ausreichenden
Oberflächenschutz während der Bauzeit zu sorgen
und diesen zu Abnahmen nach Abstimmung mit der
Bauleitung zu entfernen.
Hierfür werfolgt keine gesonderte Vergütung. Die
Leistung ist in den EPs der jeweiligen Position mit
einzukalkulieren.
ZTV 1.3) Bautechnische Anforderungen
ZTV 1.3.1) Brandschutz
Die angegebenen Konstruktionen müssen aus Materialien
der Baustoffklasse A1 und A2 (nicht
brennbare Stoffe) bestehen.
ZTV 1.3.2) Verbindungen allgemein
Alle Elemente sind fest und standsicher mit dem Rohbau
zu verbinden.
Bei Einbau der Elemente ist darauf zu achten, daß alle
Kräfte einwandfrei übertragen werden.
Bewegungen des Baukörpers und der Bauelemente müssen
durch die Verankerungen
aufgenommen werden können, ohne dass hieraus
Belastungen auf die Stahl-Konstruktion
übertragen werden.
ZTV 1.3.3) Lineare Wärmedehnungen der Stahlbauteile
Sämtliche angebotenen Konstruktionen müssen
gewährleisten, daß alle Temperaturbewegungen
der Stahlbauteile spannungsfrei und geräuschlos
ausgeglichen werden können.
ZTV 1.3.4) Geräuschdämpfung
Sämtliche konstruktiven Verbindungen einschließlich
der Verbindungselemente sind zu dämpfen,
um Geräuschentwicklungen durch unterschiedliche
Bewegungsvorgänge zu verhindern.
ZTV 1.4) Werkstoffe und Stahlsysteme
ZTV 1.4.1) Werkstoff Stahl
Es sind kaltgewalzte oder kaltgezogene Stahl-Profile,
sowie Stahlbleche und Breitflachstähle der
Qualität S 235JR nach DIN EN 10025-2 und höher zu
verwenden.
Die Anforderungen sind in der jeweiligen LV Position
beschrieben.
ZTV 1.4.2) Werkstoff Edelstahl
Es sind Bauteile der Werkstoff Nr. 1.4401 (V4A) in S
235 zu verwenden.
ZTV 1.5) Werkstoffe und Oberflächenbehandlung
ZTV 1.5.1) Oberflächenbehandlung allgemein
Die Beschichtung ist gemäß Vorgabe des Auftraggebers
entsprechend den Anforderungen DIN EN
ISO 12944-2 auszuführen.
Bei Farbbeschichtungen sind die jeweils aktuellsten
Güte- und Prüfbestimmungen (RAL-RG 631) der
GSB INTERNATIONAL Gütegemeinschaft für die
Stückbeschichtung von Bauteilen e.V.,
Franziskanergasse 6, 73525 Schwäbisch Gmünd, zu
beachten.
Die Vorbehandlung, wie auch der Oberflächenschutz bei
Profilen oder anderen Bauteilen aus Stahl
sind mit besonderer Sorgfalt auszuführen, da davon
weitgehend die Beständigkeit abhängt.
Die Vorbehandlung ist gemäß Richtlinien auszuführen.
Die Lackschicht muss in Bezug auf Haftfähigkeit,
Härte, Abriebfestigkeit, Elastizität,
Kreidungsresistenz, Glanzhaltung, Farbkonstanz,
Schichtdicke, Lichtbeständigkeit den
Qualitätsanforderungen der für die jeweiligen
Eigenschaft üblichen Prüfmethode entsprechen.
Es ist eine ebene, glatte, geschlossenporige
Oberfläche gewünscht. Grundierungen, welche
Aufrauhungen der Oberfläche verursachen werden
ausgeschlossen.
Unverträglichkeitsrisiken der verschiedenen
Beschichtungen untereinander und mit dem
Trägermaterial sind auszuschließen durch Verwendung
von Beschichtungssystemen eines
Herstellers.
Die Schlußbeschichtung ist Lichtbeständig und
UV-verträglich herzustellen.
Die Farbgebung erfolgt nach Farbkonzept des
Architekten.
Über die verwendeten Systeme sind dem AG und den
Architekten auf Anforderung hin Technische
Merkblätter, Prüfzeugnisse und entsprechende
Zertifikate auszuhändigen.
Stahlbauteile im Fußboden- oder Wandbereich, z.B.
Ankerteile, Laschen etc, welche mit Beton oder
mineralischen Bindemitteln in Verbindung kommen,
müssen zusätzlich mit einem entsprechenden
Schutzanstrich versehen sein. Der AN hat die Art der
mineralischen Bindemittel mit der Bauleitung
abzuklären.
Schutzlacke und Klebefolien für vorübergehenden
Oberflächenschutz müssen mit angrenzenden
Baustoffen verträglich sein. Es muß sichergestellt
sein, daß sich die Schutzbeschichtung restlos
entfernen läßt.
ZTV 1.5.2) Oberflächenbehandlung / Korrosionsschutz
Bauteile aus Stahl im Außenraum:
Alle Bauteile aus Stahl im Außenraum sind, wenn nichts
anderes beschrieben ist, als verzinkt
(Feuerverzinkt bzw. Spritzverzinkt) anzubieten. Ist
eine Position oberflächenvorbereitet anzubieten,
wird dies gesondert in den einzelnen Positionen
vermerkt.
Der Korrosionsschutz von Stahlbauteilen ist gemäß DIN
EN ISO 12944 und DIN 55928 auszuführen.
Dabei ist die Korrosivitätskategorie und die zu
erwartende Nutzungsdauer zu beachten.
Unter ökologischen und umweltverträglichen
Gesichtspunkten sind nur dauerhafte und
umweltschonende Korrosionsbeschichtungen einzusetzen.
Außenbereich:
Schutzdauer der Beschichtung nach DIN EN ISO 12944-1
Korrosivitätskategorie: C 2
Schutzdauer: hoch, über 15 Jahre
ZTV 1.6) Werkstoffe und Verbindungen
ZTV 1.6.1) Allgemein
Schussbefestigungen sind unzulässig.
ZTV 1.6.2) Schweißverbindungen
ZTV 1.6.2.1) Schweißarbeiten
Bei Schweißarbeiten vor Ort sind in der Nähe
befindliche Bauteile gegen Brandspuren sorgfältig zu
schützen.
Stöße die vor Ort verschweißt werden, müssen sauber
geschliffen und nachgrundiert werden, so daß
im fertigen Zustand keine Trennung mehr zu erkennen
ist.
Rohr- und Stabenden sind mit dem gleichen Material zu
schliessen. Schweißnähte sind sauber herzustellen
und zu schleifen.
Schweißverbindungen sind als Einbauteile sauber zu
entgraten, sodass sie frei von Schlacken, Fluß und
Lösungsmitteln sind.
ZTV 1.6.2.2) Montageschweißstellen
Montageschweißstellen sind sauber zu entzundern und
durch Kaltverzinkung und 2-fachen Lackanstrich
gegen Korrosion zu schützen.
Bei feuerverzinkten Ausführungen müssen Bohrlöcher,
Verschweißungen etc. vor der Verzinkung
fertiggestellt sein. Nachträgliche
Schweißverbindungen, Ankerplatten und dergl. sind mit
dauerhaften
Kaltverzinkungen zu behandeln. Jede Nachverzinkung muß
mit der Bauleitung abgesprochen und genehmigt
werden.
ZTV 1.6.2.3) Schweißnachweis
Die erforderliche schweißtechnische Anforderung DIN EN
1090-2 EXC2 (Execution-Class 2) für die
hier beschriebenen Arbeiten ist dem AG und der
Bauleitung vor Ausführungsbeginn rechtzeitig
vorzulegen.
ZTV 1.6.3) Verankerungsteile, Verbindungsmittel
ZTV 1.6.3.1) Schraubverbindungen:
An allen Anschlüssen sind Unterlegscheiben und
Toleranzausgleichsstücke vorzusehen.
ZTV 1.6.3.2) Verankerungsteile:
Querschnitte nach statischen Erfordernissen gemäß
Angaben Tragwerksplanung;
mit Korrosionsschutz durch Feuerverzinkung.
ZTV 1.6.3.3) Schrauben und sonstige
Verbindungskleinteile:
nichtrostender Stahl, Werkstoff Nr. 1.4401, DIN 267,
Blatt 11.
ZTV 1.6.3.4) Verankerung mit Stb.-Konstruktion:
Die Befestigung der Außentreppe erfolgt mit Konsolen
und Schrauben
gemäß Angaben Tragwerskplanung.
Die Lage der Konsolen ist vor Ausführung exakt
aufzumessen!
ZTV 1.6.3.5) Verankerung im Mauerwerk:
Die Befestigung von Stahlbauteilen hat mit Thermischer
Trennung im
Untergrund aus KS-Mauerwerk zu erfolgen
ZTV 1.6.3.6) Verbindung unterschiedlicher
Metallwerkstoffe:
Es muss durch geeignete Trennlagen zwischen den
Werkstoffen sichergestellt sein, daß keine
Kontaktkorrosion und andere ungünstige Beeinflussungen
auftreten.
ZTV 1.6.4) Materialtrennung
Die Verbindungen zwischen Materialien mit
unterschiedlichem Wärmeausdehnungsverhalten sind
so herzustellen, daß keine Dilatationsgeräusche
auftreten können.
ZTV 1.6.5 ) Versiegelungen
Dichtstoffe u. dauerelastische Versiegelungen dürfen
die Verzinkung bzw. die Materialien und ihre
Oberflächen nicht angreifen.
Der Farbton der Versiegelung ist mit dem Architekten
abzustimmen.
ZTV 1.1) Allgemeine Anforderungen
01 Vordachkonstruktion
01
Vordachkonstruktion
Die Ausführung der Fundamente erfolgt bauseits.
Die Ausführung der Fundamente erfolgt bauseits.
0001 Ausführungsbeschreibung
[0001]
Ausführungsbeschreibung
E
01.__. 1 Freistehendes Vordach West Herstellung und Montage eines freistehenden Vordachs
aus
Stahl.
Das Vordach ist entsprechend den nachfolgenden Maßen
und
Spezifikationen auszuführen.
Konstruktion: Stahlbaukonstruktion, verzinkt und
lackiert.
Maße: Länge: 823,5 cm, Breite: 118,5 cm, Höhe: 318,0 cm
Oberflächenbeschichtung: verzinkt und lackiert in RAL
7006
(Beigegrau).
Montageuntergrund: Stb.-Streifenfundamente bauseits
Dachhaut: Trapetzblech (Oberseite RAL 7006) im Gefälle,
Unterseite ebenen gleich verkleidet und geteilt gem.
Träger-Rippen
Dachrand: IPE mit sichtbarer Unterteilung mit Rippen
Entwässerung: Verdeckte Rinne und 2 seitlichen Speiern
ohne
Anschluss an eine Grundleitung
Grundlagen:
Plangrundlage:
ASB-5-_B3-010-_DT-701-01-5V00 - IA-Vordach West
(Quartier)
Statik:
4. Nachtrag (Vordächer) vom 14.07.2025
01.__. 1
Freistehendes Vordach West
1,00
St
01.__. 2 Freistehendes Vordach Ost Maße: Länge: 646,0 cm, Breite: 118,5 cm, Höhe: 318,0 cm
Grundlagen:
Plangrundlage:
ASB-5-_B3-010-_DT-702-01-5V00 - IA-Vordach Ost
(Ostlandring)
01.__. 2
Freistehendes Vordach Ost
W
1,00
St
Ihre Angebotsdetails
Ihre Dokumente
Ziehen Sie Dateien und Ordner in diesen Bereich, um sie hochzuladen.