Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
TECHNISCHE ERLÄUTERUNGEN TECHNISCHE ERLÄUTERUNGEN zu der vorstehenden Baumaßnahme als Teil des nachstehenden Leistungsverzeichnisses. Die Baumaßnahme umfasst den Neubau des Hostels in Heidelberg Es ist die gesamte Heizungsinstallation zu erstellen. Die Versorgung erfolgt mit Fernwärme über die Stadtwerke Heidelberg Die TW-Erwärmung erfolgt ebenfalls zentral übetr die Fernwärmestation Die Beheizung der Allgemeinbereiche EG und UG des Gebäudes erfolgt mit einer Fußbodenheizung Es sind die RLT-Anlagenn an die Heizung anzuschließen Die Gästezimmer werden alle mittels VRV-Anlage beheizt und gekühlt und somit nicht Bestandteil der Ausschreibung Heizung Bei den einezlen Positionen sind teilweise Leitfabrikate und Typen vorgeben, die eine Qualitätseinstufung ermöglichen und auch anzubieten sind. Im Regelfall sind nachfolgend Positionen eingefügt, die ein gleichwertiges Produkt nach Wahl des Bieters abfragen. Somit ist die Möglichkeit gegeben, ein Alternativfabrikat anzubieten zum dem Leitfabrikat. Es ist auf jeden Fall eine gemeinsame Bemusterung der angebotenen sichtabern Produkte und deren Zubehör mit dem Bauherrn, Architekten und Fachingenieur an der Baustelle durchzuführen. In dieser Bemusterung wird festgelegt, welche Fabrikate zum Einbau gelangen werden. Insofern der Auftragnehmer die Wahl-Positionen gleichwertiger Fabrikate ausfüllt und in Anspruch nehmen möchte, ist er verpflichtet eine gemeinsame Bemusterung mit dem Bauherrn, Architekten und Fachingenieur an der Baustelle durchzuführen. In dieser Bemusterung wird festgelegt, welche Fabrikate zum Einbau gelangen werden. In jedem Fall ist zum Vergleich das ausgeschriebene Fabrikat mit zu bemustern. Die Kosten für die Bemusterung und die Beschaffung der Einrichtungen zu diesem Termin sind vom Auftragnehmer zu tragen. MSR-Technik Die MSR-Technik ist Bestandteil der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen im Rahmen der Fernwärmestation. Die regelung der RLT-Anlagen erfolgt über die jeweiligen RLT-Geräte. Die erforderliche Elektroverdrahtung für die einzelnen Einrichtungen wird bauseits von einer Elektrofirma durchgeführt. Die einzelnen Kabel werden jedoch vom Elektriker nur in die Schaltschränke sowie Schalt- und Regelschränke eingeführt. Das Ablängen, Entisolieren und Auflegen der Kabel ist vom Auftragnehmer auszuführen. Er ist hierfür voll verantwortlich. Der Elektriker ist verpflichtet, die einzelnen Kabel zu kennzeichnen. Die Überprüfung ist jedoch Sache des Auftragnehmers. Wärmedämmarbeiten Die Wärmedämmarbeiten sind vom Auftragnehmer mit auszuführen und werden nicht separat ausgeschrieben. Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Mindestabstände bei der Verlegung der Leitungen einzuhalten, so dass die gemäß Energieeinspar-Verordnung erforderlichen Mindestdämmstärken eingehalten werden können. Bauliche Nebenarbeiten Sie Aussparumgen sind beerist im Rohbau vorgesehen. In Ausnahmefällen können Bohrungen für die Leitungsdurchtritte durch Wände aber insbesondere durch den Trockenbau erforderlich werden Dies seind vom Auftragnehmer mit erstellen und nachstehend sep. beschrieben. Diese sind nur so groß zu bohren, dass diese ohne weiteren baulichen Aufwand mittels Dämmung oder Brandschutzdämmung nach LAR geschlossen werden können. Stemmarbeiten sind strengstens untersagt Es sind Bohreinrichtungen mit Absaugung zu verwenden. Der anfallende Schutt ist jeweils umgehend zu entfernen und abzutransportieren. Es ist hierbei darauf zu achten, dass durch Aussparungen durch alle Decken oder Wände mit F30 bzw. F90 Anforderungen der Verschluss der Bohrungen so erfolgt, dass hierfür nichtbrennbares Material verwendet werden muss. Die Anforderungen der LAR sind strikt einzuhalten. Ausführung Durch die Vielzahl der Einrichtungen und Rohrleitungssysteme und die extrem beengten Platzverhältnisse, ist die Einhaltung der vorgegebenen Leitungstrassen zwingend erforderlich. Hierzu erhält der Auftragnehmer einen entsprechenden Gesamt-Ausführungsplan. Jeder Auftragnehmer ist verpflichtet, diese Forderungen einzuhalten und auf die anderen Gewerke Rücksicht zu nehmen. Besonderes Augenmerk ist auf die Ausdehnungsmöglichkeit der einzelnen Rohrsysteme zu legen. Es sind bei allen Rohrdurchführungen durch Wände und Decken ausreichende Schallschutzisolierungen anzubringen. Sämtliche Rohrhalterungen sind mit erprobten Dämm-profilen aus Spezialmaterial auszukleiden. Allgemeine Hinweise Gemäß VOB sind alle Nebenleistungen wie An- und Abtransport der Materialien und Werkzeuge, Gestellung der Werkzeuge, Gerüste und sonstiger Hilfsmaterialien und Transport-einrichtungen, Verpackungen, Versicherungen usw. Anfertigung der Ausführungs- und Montageunterlagen in die Einheitspreise mit einzurechnen. Bei Auftragserteilung erhält der Auftragnehmer einen Satz Ausführungszeichnungen sowie die technischen Berechnungen. Spätestens drei Wochen nach Auftragserteilung sind vom Auftragnehmer der Bauleitung vier Satz Montagepläne zur Genehmigung vorzulegen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, auf der Baustelle nur nach den, von der Bauleitung genehmigten Plänen zu arbeiten. Die Beschaffung eventuell notwendiger behördl. Genehmigungen ist Sache des Unternehmers. Montageauslösungen, Fahrgelder und sonstige Zulagen für das Montagepersonal. Überwachung der Bauausführung und Teilnahme an gemeinsamen Baubesprechungen. Vornahme einer Druckprobe, Durchführung eines Probebetriebes, einschl. der notwendigen Einregulierungen. Einweisung des Bedienungspersonals des Auftragsgebers. Fertigung eines Aufmaßes und einer Aufmaßzusammenstellung, gemeinsam mit der Bauleitung. Nach Fertigstellung der Anlagen, sind Revisionszeichnungen entsprechend der tatsächlichen Ausführung zu fertigen. Einzureichen sind drei Satz farbige Papierplots, auf DIN A 4 gefaltet, je in einem Ordner abgeheftet sowie ein Satz Transparentplots gerollt. Alle Grundrisse und Schemata sind in CAD-Technik als Datensatz (standardisierten DXF/DWG Format) auf einer CD zu übergeben. Voraussetzung hierfür ist, dass der Auftrag-nehmer die Ausführungspläne bereits in CAD-Technik zur Verfügung gestellt bekommen hat. Zu der Erstellung der Revisionsunterlagen gehört auch die Fertigung von Bedienungs- und Wartungsanleitungen für die einzelnen Anlagen, jeweils 3-fach in je einem Ordner geheftet, einschließlich der von den Herstellern der einzelnen Einrichtungen mitgelieferten Gerätebeschreibungen. Der Auftragnehmer hat während der Montage ständig geeignete Feuerlöschmittel bereitzustellen, sowie die erforderlichen Brandschutzmaßnahmen zu treffen. Die einschlägigen UVV-Vorschriften sind strikt einzuhalten. Dem Bieter ist dringend anzuraten vor Abgabe des Angebotes sich über die "örtliche Situation" vertraut zu machen. Sofern Grünflächen zu Lager-, Transport- oder Demontagezwecken beschädigt werden, sind diese nach Abschluss der Arbeiten wieder in den ursprünglichen Zustand zu versetzen. Die Kosten hierfür trägt der Auftragnehmer. Nach Beauftragung ist durch den Auftragnehmer ein detaillierter Terminplan aufzustellen. Der Terminplan soll folgende voraussichtliche Zeiten als Rahmentermine berücksichtigen und ist in Absprache mit der Bauleitung abzustimmen: Auf die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen am Bau wird ausdrücklich hingewiesen. Die Bauherrschaft hat hierzu ein Büro zur Sicherheits- und Gesundheitskoordination beauftragt. Den Anweisungen dieses Büros sind Folge zu tragen. Alle hierzu erforderlichen Maßnahmen sowie die Umsetzung der Forderungen des SiGeKo sind vom Auftragnehmer ohne zusätzliche Kosten auszuführen bzw. Folge zu leisten. Vom Sige-Koordinator geforderte Erklärungen und Einweisungen sind abzugeben. Folgende Hinweise sind hierzu zu berücksichtigen: - Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Baustelle während der Montagearbeiten der Heizungsinstallationen einen verantwortlichen deutschsprechenden Obermonteur zu besetzen, damit jederzeit eine Koordination für die Bauleitung und SiGeKo - Die Baustelle ist durch den Auftragnehmer täglich gesäubert zu verlassen. Die eigene Baureinigung ist mit den Einheitspreisen vergütet. Dazu gehört auch die Abfuhr und Entsorgung des selbst mitgebrachten und erzeugten Abfalls. - Eine Gefährtungsanalyse ist bei Beauftragung vorzulegen. (Bei allen Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeiter ist dies gemäß Arbeitsschutzgesetz Pflicht).
TECHNISCHE ERLÄUTERUNGEN
Detaillierte Vorbemerkungen zu den Heizungsanlagen Detaillierte Vorbemerkungen zu den Heizungsanlagen: Fabrikatsangaben: Die im Leistungsverzeichnis angegebenen Fabrikate sind sofern hinzugefügt ist "oder gleichwertig" als Qualitätsfestlegung zu betrachten. Das tatsächlich angebotene Fabrikat ist in jedem Falle anzugeben, muss aber die Gleichwertigkeit erfüllen. Fehlt jedoch der Zusatz "oder gleichwertig", so ist das aufgeführte Fabrikat aus bestimmten Gründen erforderlich und muss zwingend eingehalten werden. Bauliche Nebenarbeiten: Wand- und Deckendurchbrüche werden bauseits durch den Rohbauer hergestellt. Das geringfügige Nachstemmen solcher Durchbrüche ist vom Auftragnehmer auszuführen und wird nicht besonders vergütet. Der Auftragnehmer muss nach Auftragserteilung die örtlich vorhandenen Aussparungen überprüfen und mit der Planung vergleichen. Zusätzliche erforderliche Aussparungen oder Veränderungen sind umgehend anzugeben. Das Einsetzen sämtlicher Heizkörper- und sonstiger Objektbefestigungen und Rohrhalterungen ist vom Auftragnehmer auszuführen, einschl. dem Stemmen der Löcher und das Einsetzen mit Zementmörtel. Die Kosten hierfür sind in die Einheitspreise einzurechnen. Das Herstellen der Wandschlitze für die eigentlichen Anschlussleitungen zu den Heizkörpern ist, soweit keine Vorwandinstallation vorgesehen ist, im Leistungsverzeichnis aufgeführt und vom Auftragnehmer auszuführen. Das Verschließen erfolgt bauseits. Ist jedoch, im Gegensatz zu den vorstehenden Ausführungen, im Leistungsverzeichnis hierfür keine besondere Position aufgeführt, so ist der Umfang dieser Schlitze geringfügig und das Herstellen in die Einheitspreise der Rohrleitungen mit einzurechnen. Ausführung des Fliesenbelags: Der Auftragnehmer hat sich vor der Ausführung beim Architekten bzw. der Bauleitung über die Ausführung und den Umfang des vorgesehenen Fliesenbelags der Sanitärräume zu erkundigen. Die in diesen Räumen vorgesehenen Heizkörper und Rohrleitungen, soweit diese vor der Wand verlegt werden, sind dann mit dem entsprechenden Abstand zu installieren. Vermeidung von Geräuschentwicklung und Geräuschübertragung: Besonderes Augenmerk ist auf die Vermeidung von Geräuschentwicklung und Geräuschübertragung zu legen. Es ist zwingend zu gewährleisten, dass durch das Rohrnetz keine Geräusche in die einzelnen Wohnräume übertragen werden und keine Knack-, Reibungs-, Fließ- und sonstigen Geräusche entstehen. Zu diesem Zweck sind bei allen Rohrdurchführungen durch Wände und Decken, insbesondere bei der Untergeschossdecke, Mineralfaser-Halbschalen in ausreichender Stärke und Länge um die Rohre zu legen und diese ausreichend zu befestigen. Sämtliche Rohrhalterungen sind mit erprobten Dämmprofilen aus Spezialgummi auszukleiden. Die DIN-Regel 4109 "Schallschutz im Hochbau" ist zwingend zu beachten, und die dort gestellten Forderungen sind unbedingt einzuhalten. Es sind grundsätzlich nur Armaturen zu verwenden, deren Geräuschverhalten geprüft ist und zu denen Aussagen des Herstellers hierzu vorliegen. Rohrleitungsmontage: Sämtliche Rohrleitungen sind so zu verlegen, dass eine genügende Ausdehnungsmöglichkeit gegeben ist und dass sie einzeln isoliert werden können. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass alle Leitungen entsprechend den bestehenden Vorschriften ausreichend stark gegen Wärmeverluste gedämmt werden können. Sind im Leistungsverzeichnis keine Wärmedämmungsarbeiten aufgeführt, werden diese getrennt ausgeschrieben und auch ausgeführt. Sichtbare Leitungen sind mit ausreichenden Decken- bzw. Wandabständen zu verlegen. Alle Wand-, Decken- und Fußbodenaustrittsstellen sind mit Kunststoffrosetten zu versehen. Bei Bodenaustritten in Feuchträumen oder Räumen, die feucht geputzt werden, sind ungeteilte Überschiebrohre einzubauen, die gegen den Bodenbelag mit einer dauerelastischen Silikonmasse wasserdicht abzuspritzen sind. Sämtliche Rohrhalterungen sind gegen Körperschallübertragungen entsprechend auszukleiden. Innerhalb der Wand- und Deckendurchführungen sind die Rohre mit Mineralfaser-Halbschalen in ausreichender Stärke und Länge zu umkleiden. Rohraufhängungen dürfen nur als Pendelschellen (keine Rohrbänder) ausgeführt werden. Sämtliche Muffenarmaturen sind mit einer Verschraubung zu montieren, so dass sie jederzeit ohne Trennung der Rohrleitungen ausgewechselt werden können. Diese Verschraubungen sind im Leistungsverzeichnis nicht gesondert aufgeführt und sind daher in die jeweiligen Einheitspreise mit einzurechnen. Heizkörpermontage: Der Abstand von der fertigen Wand muss bei allen Heizkörpern 50 mm betragen. Der Bodenabstand muss 150 mm betragen. Sämtliche Heizkörperbefestigungen dürfen bei der Erwärmung und Abkühlung keine Geräusche erzeugen. Sie sind stets mit Zementmörtel einzusetzen. Das Schlagen bzw. Bohren der Löcher hierzu ist jeweils in die Einheitspreise mit einzurechnen. Elektroinstallationen: Die Verkabelung der Ventilatoren, Schalt- und Regelgeräte oder sonstiger Feldgeräte, bei denen eine elektrische Stromversorgung erforderlich ist, wird, wenn im Leistungsverzeichnis nicht anders ausgeführt, grundsätzlich von der Elektrofirma ausgeführt. Die einzelnen Kabel werden jedoch vom Elektriker nur bis zu den einzelnen Geräten wie Schaltschränke, Regler, Ventile, Schalter usw. verlegt. Das Ablängen, Einführen, Entisolieren und Auflegen der Kabel ist vom Auftragnehmer auszuführen. Er ist hierfür voll verantwortlich. Dem Elektriker sind ein Schaltplan sowie eine Grundrisszeichnung mit den einzelnen Elektro-Positionen zu übergeben. Der Elektriker ist verpflichtet, die einzelnen Kabel zu kennzeichnen. Die Überprüfung ist jedoch Sache des Auftragnehmers. Anmeldungen, Genehmigungen und Abnahmen Alle Anmeldungen und Genehmigungen sowie Abnahmen bei den Behörden und den Verosrgungsunternehmen sind vom Auftragnehmer vorzunehmen bzw. zu beschaffen. Hierzu gehören auch die Erstellung und Vorlage von entsprechenden Unterlagen. Die Kosten hierfür sind in die Einheitspreise einzurechnen. Ausländische Erzeugnisse: Die Verwendung ausländischer Erzeugnisse und Materialien bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Auftraggebers. Sie müssen in jeden Fall den deutschen Gütebestimmungen entsprechen. Die Vorlage eines amtlichen Prüfzeugnisses einer Material-Prüfanstalt mit Sitz in Deutschland kann gefordert werden. Technische Unterlagen Bei Auftragserteilung werden dem Auftragnehmer die Ausführungspläne ausgehändigt. Anhand dieser Unterlagen und der tatsächlichen Bauausführung sind vom Auftragnehmer innerhalb von 4 Wochen nach der Auftragserteilung die Montageunterlagen und Montagepläne zu fertigen und ein kompletter Satz dem Ingenieurbüro bzw. der Bauleitung vorzulegen. Der Auftragnehmer hat nach der Auftragserteilung den übrigen am Bau tätigen Firmen alle für die Gesamtfunktion erforderlichen Angaben zu machen und, falls erforderlich, Planunterlagen hierfür zu fertigen. Alle Installationen sind mit den Parallel-Gewerken zu koordinieren. Vollständigkeit der Leistungen In die Preise der einzelnen Positionen sind einzuschließen alle Lieferungen und Leistungen sowie Betriebsstoffe, soweit nicht im Leistungsverzeichnis bauseitige Lieferung oder Ausführung vermerkt ist, die zur betriebsfertigen Herstellung der Gesamteinrichtung erforderlich ist. Grundlagen für die Ausführung Grundlagen für die Ausführung sind die einschlägigen Normen, Richtlinien, Verordnungen und Bestimmungen wie: - Baugenehmigung - Örtliche Bauvorschrift - Auflagen der örtlichen Feuerwehr - Bauordnung des Bundeslandes - VDE-Richtlinien - VDI-Richtlinien - Arbeitsstätten-Richtlinien - Brandschutztechnische Richtlinien - Garagenverordnung - DIN-Normen - EN Normen usw., jeweils in der gültigen Fassung.
Detaillierte Vorbemerkungen zu den Heizungsanlagen
Detaillierte Vorbemerkungen zu den Isolier- und Wärmedämmarbeiten Detaillierte Vorbemerkungen zu den Isolier- und Wärmedämmarbeiten: Für die Ausführung der Isolier- und Wärmedämmarbeiten gelten die VOB, DIN 18 421 sowie die VDI-Richtlinien 2055. Die Ausführung der einzelnen Isolierarbeiten ist in dem nachstehenden Leistungsverzeichnis genau beschrieben. Die Einheitspreise müssen die komplette Ausführung der einzelnen Isolierungen bzw. Wärmedämmungen umfassen. Alle evtl. vorgefertigten Bögen, Abzweige, Ausschnitte oder sonstige Nebenarbeiten sind daher in die Einheitspreise mit einzurechnen. Sämtliche erforderlich werdende Gerüste usw. sind vom Auftragnehmer zu stellen und gegebenenfalls in die Einheitspreise mit einzurechnen. Für eventuell vorkommende und erforderlich werdende Montageunterbrechungen erfolgt keine besondere Vergütung. Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Armaturen und Blechmanschetten sowie die angrenzenden Wände und Fußböden zu reinigen. Der anfallende Abfall ist abzufahren. Bei den Dämmstärken ist das GEG, neueste Fassung, zwingend zu beachten.
Detaillierte Vorbemerkungen zu den Isolier- und Wärmedämmarbeiten
L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G
L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G
01 Anschluß Fernwärme
01
Anschluß Fernwärme
01.01 Anschluss DN 40 an DN 50/40 an Fernheizleitung Anschluss DN 40 / PN 40 an die von den Stadtwerke Heidelberg verlegte Fernheizungsleitung, Vor- oder Rücklauf DN 40-50 unter Mitlieferung aller erforderlichen Gegenflansche, Schrauben, Dichtungen, Schweißmaterialien usw. montieren
01.01
Anschluss DN 40 an DN 50/40 an Fernheizleitung
1,00
St
Kugelhahn mit Flanschanschluss Kugelhahn mit Flanschanschluss, Kurzbauweise, vollverschweißt, inkl. Schaltgriff. Für Fernwärme geeignet (Heizwasser-Ausführung), Gehäuse aus Stahl, Kugel aus Edelstahl 1.4301, Dichtungen aus Teflon. kompl. einschl. Gegenflansche, Schrauben und Dichtungen. Fabrikat:            Böhmer Type:                FSK V 010.032 / Typ 3
Kugelhahn mit Flanschanschluss
01.02 Kugelhahn mit Flanschen DN 40/ PN 40 Kugelhahn mit Flanschanschluss DN 40/ PN 40 liefern und montieren
01.02
Kugelhahn mit Flanschen DN 40/ PN 40
2,00
St
01.03 Kugelhahn DN15 für Entleerung/ Entlüftung Kugelhahn für Entleerung / Entlüftung, voller Durchgang DN15/PN40, für Fernwärme geeignet, Gehäuse aus Schmiedestahl / Stahl , chromatiert, Kugel und Spindel aus Edelstahl, einerseits mit Anschweißnippel, andererseits mit Verschlußkappe, komplett einschl. Schaltgriff Fabrikat:Böhmer Type:                 DN15 liefern und montieren
01.03
Kugelhahn DN15 für Entleerung/ Entlüftung
2,00
St
01.04 Vorschweißflanschen DN 50/PN 40 Vorschweißflanschen DN 50 / PN 40, nach DIN 2631 mit Prüfstempel, einschl. Schrauben und Dichtungen liefern und montieren liefern und montieren
01.04
Vorschweißflanschen DN 50/PN 40
2,00
St
01.05 Vorschweißflanschen DN 40/PN 40 Vorschweißflanschen DN 40 / PN 40, nach DIN 2631 mit Prüfstempel, einschl. Schrauben und Dichtungen liefern und montieren liefern und montieren
01.05
Vorschweißflanschen DN 40/PN 40
2,00
St
01.06 Vorschweißflanschen DN 15/PN 40 Vorschweißflanschen DN 15 / PN 40, nach DIN 2631 mit Prüfstempel, einschl. Schrauben und Dichtungen liefern und montieren liefern und montieren
01.06
Vorschweißflanschen DN 15/PN 40
2,00
St
Zuleitungen primärseitig Zuleitungen primär zum Heizungsumformer, direkt an das Fernheizungsnetz angeschlossen Schweißarbeiten an diesen Leitungen dürfen nur von Schweißern ausgeführt werden, die ein Prüfzeugnis nach DIN EN 287-1 und eine Bescheinigung nach AGFW 601 besitzen. Eine Fotokopie der Zeugnisse ist der Bauleitung mit Angebotsabgabe zu übergeben. Alle Schweißverbindungen sind nach DIN EN 12517-I und DIN EN 5817 Bewertungsgruppe B auszuführen. (s.a. Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis) Siederohr, nahtlos, schwarz, nach DIN 2448, aus St 35.8/1, mit Prüfzeugnis nach 3.1.b, deutsches Fabrikat, etikettiert.
Zuleitungen primärseitig
01.07 DN 50 (60,3/2,9 mm) DN 50 (60,3/2,9 mm) liefern und montieren
01.07
DN 50 (60,3/2,9 mm)
1,00
lfm
01.08 DN 40 (48,3/2,6 mm) DN 40 (48,3/2,6 mm) liefern und montieren liefern und montieren
01.08
DN 40 (48,3/2,6 mm)
6,00
lfm
01.09 DN 32 (42,4/2,6 mm) DN 32 (42,4/2,6 mm) liefern und montieren liefern und montieren
01.09
DN 32 (42,4/2,6 mm)
1,00
lfm
01.10 DN 15 (21,3/2,0 mm) DN 15 (21,3/2,0 mm) liefern und montieren liefern und montieren
01.10
DN 15 (21,3/2,0 mm)
1,00
lfm
Form- Verbindungsstücke Zuschlag Für Form- und Verbindungsstücke aller Art, sowie Schweiß-, Dichtungs- und Befestigungsmaterialien, einschl. Gleitlager, Festpunktkonstruktionen usw., mit geeigneter Körperschall-isolierung.
Form- Verbindungsstücke Zuschlag
01.11 Rohrzuschlag (Haupttext) Zuschlag auf die Gesamtsumme der vorstehenden Rohrpositionen
01.11
Rohrzuschlag (Haupttext)
Z
0
%
0,00
01.12 Profilstahlkonstruktionen / Installationsschienen verzinkt Profilstahlkonstruktionen bestehend aus Formstahl, insbesonder auch Installationsschienen verzinkt, für Befestigung von Geräten, Kanälen und Rohren, soweit diese nicht bereits in den entsprechenden Positionen enthalten sind, z. B. für Traversen, Konsolen, Böcke, Stützen usw. liefern und montieren liefern und montieren
01.12
Profilstahlkonstruktionen / Installationsschienen verzinkt
20,00
kg
Dämmarbeiten Heizungsinstallationen Dämmarbeiten Heizungsinstallationen
Dämmarbeiten Heizungsinstallationen
Wärmedämmung von frei verlegten Heizungsleitungen mit... Wärmedämmung von frei verlegten Heizungsleitungen mit Betriebstemperaturen bis 130 °C, bestehend aus: Mineralfaser-Wärmeschutzmatten mit stehenden Fasern, auf Alu-Folie kaschiert, Brandklasse A 1 nach DIN 4102, Raumgewicht mindestens 45 kg/m3. Die Matten sind entsprechend dem äußeren Isolierungs-umfang zuzuschneiden, um die Rohre zu legen und gleich-mäßig aufzubinden. Die Oberfläche erhält eine Ummantelung aus verzinktem Stahlblech Nr. 21, maschinell gerundet und durch Sicken verstärkt und mit Treib-Schrauben verschraubt. Die Blechmantel ist auf Stützringen zu montieren, die durch ein geeignetes Material gegen die Rohrleitungen abzuisolieren sind. Längs- und Querüberlappung 3 cm, derart angeordnet, daß Wasser nicht eindringen kann. Bogen und Abzweige sind mit vorgefertigten Blech-Formteilen zu verkleiden. Sämtliche Leitungen sind nach Fertigstellung mit mehrfarbigen Bändern nach Angabe der Bauleitung zu kennzeichnen. Dämmdicke 100 % gemäß Heizungs-Anlagen-Verordnung, neueste Fassung.
Wärmedämmung von frei verlegten Heizungsleitungen mit...
01.13 Für Rohrleitungen DN 50 (60,3 mm) Für Rohrleitungen DN 50 (60,3 mm ä.D.) Dämmdicke: 60 mm liefern und anbringen
01.13
Für Rohrleitungen DN 50 (60,3 mm)
1,00
lfm
01.14 Für Rohrleitungen DN 40 (48,3 mm) Für Rohrleitungen DN 40 (48,3 mm ä.D.) Dämmdicke: 50 mm liefern und anbringen
01.14
Für Rohrleitungen DN 40 (48,3 mm)
6,00
lfm
01.15 Für Rohrleitungen DN 15 (R 1/2") Für Rohrleitungen DN 15 (R 1/2") Dämmdicke 20 mm liefern und anbringen
01.15
Für Rohrleitungen DN 15 (R 1/2")
5,00
lfm
Dämmkappen für Armaturen, mit Betriebstemperaturen bis... Dämmkappen für Armaturen, mit Betriebstemperaturen bis 130°C. Ausführung Kappe ein- oder mehrteilig, leicht abnehmbar, aus verzinktem Stahlblech, punktgeschweißt, mit Wärmefluß-unterbrechung zwischen dem Blechmantel und der Spindel bzw. Armatur. Hitze- und korrosionsbeständig, mittels Schellenbänder gehalten. Die Demontage der Kappenisolierung muß möglich sein, ohne daß das Handrad bzw. Teile der Armatur demontiert werden müssen. Dämmdicke: 100% gemäß neuester Fassung EnEV <TA10:gew. Fabrikat:..................................
Dämmkappen für Armaturen, mit Betriebstemperaturen bis...
01.16 Für Armaturen DN 40 / PN 40 Für Armaturen DN 40 / PN 40 liefern und anbringen
01.16
Für Armaturen DN 40 / PN 40
2,00
St
01.17 Für Armaturen DN 15 / PN 40 Für Armaturen DN 15 / PN 40 liefern und anbringen
01.17
Für Armaturen DN 15 / PN 40
2,00
St
01.18 Für 2-Wege-Regelventil DN 25 / PN 40 Für 2-Wege-Regelventil DN 25 / PN 40 liefern und anbringen
01.18
Für 2-Wege-Regelventil DN 25 / PN 40
1,00
St
01.19 Für Mengenbegrenzer DN 25 / PN 40 Für Mengenbegrenzer DN 25 / PN 40 liefern und anbringen
01.19
Für Mengenbegrenzer DN 25 / PN 40
1,00
St
01.20 Für Flanschenpaar DN 50 / PN 40 Für Flanschenpaar DN 50 / PN 40 liefern und anbringen
01.20
Für Flanschenpaar DN 50 / PN 40
2,00
St
01.21 Für Flanschenpaar DN 40 / PN 40 Für Flanschenpaar DN 40 / PN 40 liefern und anbringen
01.21
Für Flanschenpaar DN 40 / PN 40
2,00
St
01.22 Für Flanschenpaar DN 15 / PN 40 Für Flanschenpaar DN 15 / PN 40 liefern und anbringen
01.22
Für Flanschenpaar DN 15 / PN 40
4,00
St
02 Fernwärmeübergabestation mit Zubehör
02
Fernwärmeübergabestation mit Zubehör
02.01 Fernwärme-Kompaktstation mit Regelung, Fernwärme-Kompaktstation, fertig zusammengebaut gemäß den Ausführungsrichtlinen gemäß AGFW und DIN 4747 Teil 1. Kompaktstation für indirekte Betriebsweise für Heizung mit Trinkwassererwärmung und 1 Heizkreis (Zuleitung) in MODULARER BAUWEISE. Die Fernwärmekompaktstation in geschweißter Ausführung ist als Einzelkomponente in Modulbauweise anschlußfertig vorgerichtet und wird auf Profilstahlrahmen für stehende Montage geliefert. Rahmen, Hilfsprofile und Rohre werden mit einem Rost- Spezialschutzanstrich versehen. Rohre und Formteile werden nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik eingesetzt (VOB / B § 4, Nr. 2). Hierzu zählen unbedingt auch die Produkt und Anwendungsnormen der Reihe EN 10216 für nahtlose Stahlrohre. Apparate und Armaturen sind, soweit möglich, flachdichtend montiert. Der Hersteller der Kompaktstation ist verpflichtet ein TÜV- Zertifikat für die interne Fertigungskontrolle mit Überwachung der Abnahme (Modul A1) nach Richtlinie 97/ 23/EG, vorzulegen. Damit ist er berechtigt, die von ihm im Rahmen seines Geltungsbereiches hergstellten Druckgeräte, mit dessen Kennummer, mit einem CE- Kennzeichen zu versehen. Desweiteren ist der Stationshersteller verpflichtet eine Konstruktionszeichnung (CAD als *.pdf) der Üst., vor Fertigungsbeginn, zu erstellen. Aus dieser sind alle relevanten Daten wie Länge, Breite, Höhe sowie die Lage und Abstände der Anschlussstellen (Primär- und Sekundär) genauestens darzustellen. Diese Fertigungspläne sind vom AG zu prüfen und zur Fertigung frei zu geben. Die Lage des FW-Anschlusses ist waagerecht rechts . Betriebsdaten: Primär Sekundär Vorlauftemperatur: 95°C 70°C Rücklauftemperatur: 50°C 47°C Nenndruck: PN 40 PN 6 Nennweite: DN 40 DN 50 Gesamtwärmeleistung: 186 kW 186 kW Abmessungen Länge x Höhe x Tiefe ca.6500 x 2.400 x 1.400 mm Die Umformstation ist wie folgt aufgebaut: Fernwärmeanschlussseite Primär, bestehend aus: 2 Vorschweißflansche DN40 / 48,3mm PN16 2 Broen EinschweißKugelhahn DN40 PN25 mit Hebelgriff 1 KSB Schmutzfänger Flansch GJS-400-18-LT, DN 40 Feinsieb PN16/25 1 Wesa Kugelhahn Typ 622, AG/AG, 3/4”, DN20 Hochdruckentleerung 2 Rohrfedermanometer 16 bar D= 100 mm Klasse 1 2 Manometer Absperrventile Stahl PN40, DIN 16270 2 Maschinenthermometer, winkel 150x36 AB: 0/160°C, Kl.1, L1=063mm, G1/2 VA 1.4401 1 Passstück für WMZ., QN3,5 Flansch DN25, PN16/25, BL=260mm 2 TH Muffe / Hochdruckmuffe 1/2” f ¨ ur WMZ.- Fühler-/Tauchhülsen Einbau, TL= mm 1 Samson Volumenstromregler Typ 2488 DN25 PN16 kvs=8,0 1 Samson elektrischer Stellantrieb Typ 5827-A11 230V, 3 Pkt 1 Danfoss Edelstahlplattenwärmetauscher kupfergelötet, Typ XB52M-40 1 Danfoss PU-Hartschaum-Halbschalen-Isolierung für Edelstahlplattenwärmetauscher kupfergelötet, Typ XB52 - 10-70 4 HRP Sonderflansche für Wärmetauscher 2” x AE DN50 Gebäudeheizungsseite Sekundär, bestehend aus: 1 SYR Sicherheitsventil R1”, 4bar 1 Entleerungshahn Royal KFE-Kugelhahn 1/2” Messing vernickelt mit Kappe und Kette Industrie ausführung + Solar 1 Afriso Kappenventil IG 1” 1 Manometer Absperrventile Stahl PN40, DIN 16270 1 Rohrfedermanometer 6 bar D= 100 mm Klasse 1 1 Flamco Flamcovent Clean Smart EcoPlus Anschluß IG 2” EP inkl. Isolierung (Luft- und Schlammabscheider) Heizkreis 1 - FBH; 25 kW, 40/30 °C, bestehend aus: 4 Wesa Kugelhahn Typ 682, AG/AG 1 1/2”, DN40 mit T-Griff 2 Entleerungshahn Royal KFE-Kugelhahn 1/2” Messing vernickelt mit Kappe und Kette Industrie ausführung + Solar 2 Maschinenthermometer, winkel 110x36 AB: 0...120° C, Kl.1, L1=063mm, G1/2 VA 1.4401 1 Bender Schmutzfänger Messing DN32 PN25 mit AG 1 1/2”, L=120mm Art. 1452323 1 Samson Dreiwegeventil mit Gewinde Typ 3226 DN20 PN25 G 1” Kvs=6,3 Mischer 1 Samson elektrischer Stellantrieb Typ 5825-15 230V, 3 Pkt 1 GRUNDFOS Pumpe Magna3 25-80 PN10 230V Einbaulänge=180mm Rp1 Artikelnummer: 97924625 1 Gestra Rückschlagklappe Typ SBO 31, Nennweite 1”, (Anschlussgewinde G 1 1/2”) (GESBO3125) Heizkreis 2 Lüftung Foyer/Frühstücksraum 32 kW, 60/40 °C, bestehend aus: 4 Wesa Kugelhahn Typ 682, AG/AG 1 1/4”, DN32 mit T-Griff 2 Entleerungshahn Royal KFE-Kugelhahn 1/2” Messing vernickelt mit Kappe und Kette Industrie ausführung + Solar 2 Maschinenthermometer, winkel 110x36 AB: 0...120° C, Kl.1, L1=063mm, G1/2 VA 1.4401 1 Bender Schmutzfänger Messing DN32 PN25 mit AG 1 1/2”, L=100mm Art. 1452253 1 Samson Dreiwegeventil mit Gewinde Typ 3226 DN20 PN25 G 1” Kvs=6,3 Mischer 1 Samson elektrischer Stellantrieb Typ 5825-15 230V, 3 Pkt 1 GRUNDFOS Pumpe Magna3 25-60 PN10 230V Einbaul¨ange=180mm Rp1 Artikelnummer: 97924624 1 Gestra Rückschlagklappe Typ SBO 31, Nennweite 1 1/4”, (Anschlussgewinde G 1 1/2”) (GESBO3125) Heizkreis 3 Lüftung Nebenräume EG und UG 12 kW, 60/40 °C, bestehend aus: 4 Wesa Kugelhahn Typ 682, AG/AG 1”, DN25 mit T-Griff 2 Entleerungshahn Royal KFE-Kugelhahn 1/2” Messing vernickelt mit Kappe und Kette Industrie ausführung + Solar 2 Maschinenthermometer, winkel 110x36 AB: 0...120° C, Kl.1, L1=063mm, G1/2 VA 1.4401 1 Bender Schmutzfänger Messing DN25 PN25 mit AG 1 1/4”, L=100mm Art. 1452253 1 Samson Dreiwegeventil mit Gewinde Typ 3226 DN15 PN25 G 3/4” Kvs=2,5 Mischer 1 Samson elektrischer Stellantrieb Typ 5825-15 230V, 3 Pkt 1 GRUNDFOS Pumpe Magna3 25-60 PN10 230V Einbaul¨ange=180mm Rp1 Artikelnummer: 97924624 1 Gestra Rückschlagklappe Typ SBO 31, Nennweite 1”, (Anschlussgewinde G 1 1/4”) (GESBO3125 Heizkreis 4 Lüftung Verteilerküche UG 12 kW, 60/40 °C, bestehend aus: 4 Wesa Kugelhahn Typ 682, AG/AG 1”, DN25 mit T-Griff 2 Entleerungshahn Royal KFE-Kugelhahn 1/2” Messing vernickelt mit Kappe und Kette Industrie ausführung + Solar 2 Maschinenthermometer, winkel 110x36 AB: 0...120° C, Kl.1, L1=063mm, G1/2 VA 1.4401 1 Bender Schmutzfänger Messing DN25 PN25 mit AG 1 1/4”, L=100mm Art. 1452253 1 Samson Dreiwegeventil mit Gewinde Typ 3226 DN15 PN25 G 3/4” Kvs=2,5 Mischer 1 Samson elektrischer Stellantrieb Typ 5825-15 230V, 3 Pkt 1 GRUNDFOS Pumpe Magna3 25-60 PN10 230V Einbaul¨ange=180mm Rp1 Artikelnummer: 97924624 1 Gestra Rückschlagklappe Typ SBO 31, Nennweite 1”, (Anschlussgewinde G 1 1/4”) (GESBO3125 Heizkreis 3 - Pufferladung, 120 kW, bestehend aus: 1 Wesa Kugelhahn Typ 682, AG/AG 2”, DN50 mit T-Griff 2 Wesa Kugelhahn Typ 712 IG/IG 2” DN 50 mit Stahlgriff + Tauchf¨ uhleranschluss M10x1 2 Entleerungshahn Royal KFE-Kugelhahn 1/2” Messing vernickelt mit Kappe und Kette Industrie ausführung + Solar 1 HRP Passstück für WMZ., QN3.5, DN25, G1 1/4”, BL=260mm 2 Maschinenthermometer, winkel 110x36 AB: 0...120° C, Kl.1, L1=063mm, G1/2 VA 1.4401 1 GRUNDFOS Pumpe Magna3 25-80 PN10 230V Einbaul¨ange=180mm Rp1 Artikelnummer: 97924625 1 Gestra Rückschlagklappe Typ SBO 31, Nennweite 1”, (Anschlussgewinde G 1 1/2”) (GESBO3125) 1 Oventrop Strangregulierventil Typ Hydrocontrol VTR 1 3/4” AG, DN 40, PN 16, Art.Nr.: 1060512 Pufferspeichermodul mit Rücklaufumschichtung, bestehend aus: 2 Speicher 2000 Liter (Stutzen 180°), Durchmesser 1100mm, Betriebsdruck=6 bar, 120 mm Green- Line-Isolierung (Sonderspeicher, Zeichnung beachten!) 1 KSB AbsperrKlappe Gewindeflansch DN65 PN10/16, mit Handhebel, Typ BOAX-SF THERMAX 2 KSB AbsperrKlappe Gewindeflansch DN50 PN10/16, mit Handhebel, Typ BOAX-SF THERMAX (Verbindungsleitung zwischen beiden Speichern) 2 BELIMO Standard Drosselklappe mit Gewindeaugen DN 80, Typ D680NL 2 BELIMO Typ DR230A-5 Standardantrieb AC 230V 2 BELIMO Hilfsschalter aufsteckbar f ¨ ur Antriebe SR.., GR..., DR..., LR... und NR..., Typ S2A 4 Entleerungshahn Royal KFE-Kugelhahn 1/2” Messing vernickelt mit Kappe und Kette Industrie ausführung + Solar 2 KSB AbsperrKlappe Gewindeflansch DN80 PN10/16, mit Handhebel, Typ BOAX-SF THERMAX Regelung, bestehend aus: 1 Technische Alternative Frei programmierbare Universalregelung Typ UVR16x2S-DE, Regelein Heit mit abgesetztem Bedienteil 1 Technische Alternative Control and Monitoring für den Schaltschrank Typ CMI-S 1 Samson TR+STB 5347-1 ( 70...130°C ) TL= mm 1 Samson Tauchhülse für TR+STW oder TR+STB, MS, 100x2x8 1 Samson STW 5343-1 , 0-60°C, TL= mm 1 Samson Tauchhülse für TR oder STW MS 100x8 8 Kabeltemperaturfühler - Pt1000/B - 2L - 10m - SIL - 6x50 mm 1 Kabeltemperaturfühler - schnellansprechend - Pt1000/B - 2L - 2,5m - SIL - 5x100 mm (in Muffe 1/2” TL=60mm geschraubt!) 2 Tauchhülse G1/2” SW27 Edelstahl EL=250 mm, ADU=8 mm, PN 40 1 Aussentemperaturfühler IP65, Pt1000 1 Rittal Kompakt-Schaltschrank AX1060.000, 600x600x210mm, 1-türig Isolierung der Rohrleitungen und Armaturen mit abnehmbaren PUR-Hartschaum-Halbschalen Kompl. betriebsfertig zusammengebaut mit Gegenflanschen oder Verschraubungen und Dichtungen auf Primär- und Sekundärseite Mit Abgang DN 25 für Druckhaltung Mit 2 x Abgang DN 15 für Sprührohrentgasung Kompl. mit allem Zubehör für das Aufstellen und Zusammenbau der Module der Station und des Pufferspeichers Modell: SW Heidelberg Fabrikat: MB-BRASSEN Fernwärmetechnik GmbH Typ:                 F-I-4H//1WWB (S/DFS)/186-120 Heidelberg DN :                  40-50 Leistung 186 KW Heizung Mit Reglern Kompl. Verdrahtet , Primaranschluß rechts liefern und montieren
02.01
Fernwärme-Kompaktstation mit Regelung,
1,00
St
02.02 Mehrkosten Wärmedämmung Mehrkosten für die Wärmedämmung aller wärmeberührten Rohrleitungen und aller Armaturen innerhalb der Kompaktstation auf der Primär- und Sekundärseite mittels Wärmedämmung mit abnehmbaren PUR-Hartschaum-Halbschalen. Aufgrund der sehr geringen Wärmeleitfähigkeit von nur 0,027 W/mK weist die DH-Box hervorragende Dämmwerte auf. Da lt. EnEV nur eine 50%ige Dämmung bei 0,030 W/mK gefordert ist, übertrifft die DH-Box sogar die von der EnEV geforderten Mindestdämmwerte kompl. mit allem Zubehör. Dämmdicke gemäß Heizungsanlagen-Verordnung bzw ENEV , GEG neuesste Fassung liefern und anbringen
02.02
Mehrkosten Wärmedämmung
1,00
St
02.03 TW-Erwärmung Frischwasserstation Kaskade mit Regelung, Frischwasserstation in Kaskade, fertig zusammengebaut MODULARER BAUWEISE. Die Frischwasserstation in geschweißter Ausführung ist als Einzelkomponente in Modulbauweise anschlußfertig vorgerichtet und wird auf Profilstahlrahmen für stehende Montage geliefert. Rahmen, Hilfsprofile und Rohre werden mit einem Rost- Spezialschutzanstrich versehen. Rohre und Formteile werden nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik eingesetzt (VOB / B § 4, Nr. 2). Hierzu zählen unbedingt auch die Produkt und Anwendungsnormen der Reihe EN 10216 für nahtlose Stahlrohre. Apparate und Armaturen sind, soweit möglich, flachdichtend montiert. Der Stationshersteller ist verpflichtet eine Konstruktionszeichnung (CAD als *.pdf) der Üst., vor Fertigungsbeginn, zu erstellen. Aus dieser sind alle relevanten Daten wie Länge, Breite, Höhe sowie die Lage und Abstände der Anschlussstellen (Primär- und Sekundär) genauestens darzustellen. Diese Fertigungspläne sind vom AG zu prüfen und zur Fertigung frei zu geben. Die Lage des Heizungs-Anschlusses ist waagerecht rechts . Betriebsdaten: Primär Sekundär Vorlauftemperatur: 70°C 60°C Rücklauftemperatur: 20°C 10°C Nenndruck: PN 40 PN 6 Nennweite: DN 40 DN 40 Gesamtwärmeleistung: 273 kW 273 kW Abmessungen Länge x Höhe x Tiefe ca.1.600 x 1.800 x 780 mm Die Frischwasserstation als Kaskadeversion ist wie folgt aufgebaut: Warmwasserbereitung heizungsseitig, bestehend aus: 1 Entleerungshahn Royal KFE-Kugelhahn 1/2” Messing vernickelt mit Kappe und Kette Industrie ausführung + Solar 2 Wesa Kugelhahn Typ 682, AG/AG 2”, DN50 mit T-Griff 2 Oventrop Strangregulierventil Typ Hydrocontrol VTR 1 1/2” AG, DN 32, PN 16, Art.Nr.: 1060510 2 GRUNDFOS Pumpe UPM3 Hybrid 25-70 180 ACA EUX9 STD 2 GRUNDFOS Kit, Cable cpl. Superseal UPM3 2m 2 GRUNDFOS Spare Insulation shells 98803317 2 GRUNDFOS Kit, Quick Guide UPM3 Hybrid 2 GRUNDFOS 3-adriges Signalkabel für die Übertragung von PWM-Signalen für UPM3 2 Gestra Rückschlagklappe Typ SBO 31, Nennweite 1”, (Anschlussgewinde G 1 1/2”) (GESBO3125) 2 Maschinenthermometer, winkel 110x36 AB: 0...120°C, Kl.1, L1=063mm, G1/2 VA 1.4401 1 Danfoss Edelstahlplattenwärmetauscher kupfergelötet, Typ XB37M-90 G1” (20mm) 1 Danfoss PU-Hartschaum-Halbschalen-Isolierung für Edelstahlplattenwärmetauscher kupfergelötet, Typ XB37M-80-100 2 Sonderflansche für Wärmetauscher 1” x AE DN32 Warmwasserbereitung Sekundär, bestehend aus: 1 Bruse Freistromventil DN40 mit AG G1 3/4” DIN DVGW, mit Entleerung 1 Bruse KFR-Ventil DN40 mit AG G1 3/4” DIN DVGW, mit Prüfstopfen und Entleerung 2 Bruse Probenahmeventil 1/4” mit geradem Probenahmerohr 2 Edelstahltauchhüse 45mm für Thermometer 2 Bimetallthermometer, D=80 mm 0-120° C, EBL=45 mm Klasse 2 1 Seikom Electronic GmbH Co. Kg Strömungswächter, Typ RLSW7, 230V AC, 4,5VA, -20.. + 60° C 1 BELIMO DVGW Trinkwasserkugelhahn, Typ EXT-R240-B4-PW, DN 40 1 1/2”-IG, kvs=125 1 BELIMO Typ SRD230A (neuer) Standardantrieb 16 Nm AC 230V, Auf/Zu oder 3-Punkt Ansteue rung, Laufzeit 20s; passend für Typ R30..., R4... 1 TacoNova AV 23 Setter Bypass SD DN40 1 1/2”x 1 1/2” IG 30-120 l/min. mit Isolierbox Art. Nr. 223.2661.380 1 Watts Sicherheitsventil Typ SVW/E 1”, 10 bar 1 Wesa Entleerungskugelhahn 1/2” Typ 1540 Messing verchromt mit Kappe und Kette f ¨ ur Trink Wasser DIN-DVGW Zirkulationsstrang, bestehend aus: 1 Kemper KFR-Ventil DN25 mit AG G1 1/4” DIN DVGW, mit Entleerungsstopfen PN16, Typ 1452 1 Bruse Probenahmeventil 1/4” mit geradem Probenahmerohr 1 Edelstahltauchh¨ulse 45mm für Thermometer 1 Bimetallthermometer, D=80 mm 0-120° C, EBL=45 mm Klasse 2 1 TacoNova AV 23 Setter Bypass SD DN25 1”x 1” IG 6-20 l/min. mit Isolierbox Art. Nr. 223.2460.380 Regelung, bestehend aus: 1 Technische Alternative Frei programmierbare Universalregelung Typ UVR16x2S-DE, Regelein heit mit abgesetztem Bedienteil 1 Kabeltemperaturfühler - Pt1000/B - 2L - 3m - SIL - 6x50mm 2 Kabeltemperaturfühler - schnellansprechend - Pt1000/B - 2L - 2,5m - SIL - 5x100 mm (in Muffe 1/2” TL=60mm geschraubt!) 1 Tauchhülse G1/2” SW27 Edelstahl EL=80 mm, ADU=8 mm, PN 40 1 Rittal Kompakt-Schaltschrank AX1380.000, 380x380x210mm, 1-türig Isolierung der Rohrleitungen und Armaturen mit abnehmbaren PUR-Hartschaum-Halbschalen. Ohne Verrohrung der nebenstehenden Frischwassermodule untereinander und mit der Pufferspeicheranlage, die 3,5 m entfernt steht Kompl. betriebsfertig zusammengebaut mit Gegenflanschen oder Verschraubungen und Dichtungen auf Heizungs- und Sanitärseite Einschl. Transport bis zur Verwendungsstelle in die Technikzentrale ins Kellergeschoß im Gebäude Kompl. mit allem Zubehör für das Aufstellen und Zusammenbau der Module der Station und des Pufferspeichers Fabrikat: MB-BRASSEN Fernwärmetechnik GmbH Typ:                 TWE-DFS/273 KASKADE Leistung 273 KW Heizung Mit reglker kompl verdrahtet liefern und montieren
02.03
TW-Erwärmung Frischwasserstation Kaskade mit Regelung,
3,00
St
02.04 Mehrkosten Wärmedämmung Mehrkosten für die Wärmedämmung aller wärmeberührten Rohrleitungen und aller Armaturen innerhalb der Kompaktstation auf der Primär- (Heizung) und Sekundärseite (Sanitär, KW,WW und Z) mittels Wärmedämmung mit abnehmbaren PUR-Hartschaum-Halbschalen. Aufgrund der sehr geringen Wärmeleitfähigkeit von nur 0,027 W/mK weist die DH-Box hervorragende Dämmwerte auf. Da lt. EnEV nur eine 50%ige Dämmung bei 0,030 W/mK gefordert ist, übertrifft die DH-Box sogar die von der EnEV geforderten Mindestdämmwerte kompl. mit allem Zubehör. Dämmdicke gemäß Heizungsanlagen-Verordnung bzw ENEV , GEG neuesste Fassung liefern und anbringen
02.04
Mehrkosten Wärmedämmung
1,00
St
Verbindung der Umformstation in getrennter Ausführung Verrohrung der nebenstehenden Frischwassermodule untereinander und mit der Pufferspeicheranlage, die 3,5 m entfernt steht Hierzu muss eine Rohrleitungsverbindung erstellt werden, und die Regelungstechnik verbunden werden. An der Umformstation und dem Modul sind die Trennstellen für die Verbindungsleitungen werkseitig vorzusehen.
Verbindung der Umformstation in getrennter Ausführung
02.05 Edelstahlrohr DN 80 Geberit Mapress Edelstahl Systemrohr CrNiMo Eigenschaften - Rohrende mit blauem Schutzstopfen Technische Eigenschaften - Werkstoff: CrNiMo-Stahl 1.4401 (DIN EN 10088) - Nettogewicht: 0,274 kg - Oberflächenrauheit (µm): 1,5 µm - Spezifische Wärmekapazität (J/(kg·K)): 500 J/(kg·K) - Wärmeausdehnung (mm/(m·K)): 0,0165 mm/(m·K) - Wärmeleitfähigkeit Rohr (W/(m·K)): Die Form- und Verbindungsstücke dürfen nur aus Edelstahl ausgeführt werden und sind mit einzurechnen und werden beim Aufmaß übermessen. Fabrikat:                        Geberit Typ:                                          Mapress 1.4401 Edelstahlrohr DN 80 (88,9 x 2,0 mm) Kompl mit Dämmung und allem Zubehör liefern und montieren
02.05
Edelstahlrohr DN 80
10,00
lfm
02.06 Gemeinsamer Zirkulationsstrang DN 25 Gemeinsamer Zirkulationsstrang DN25 Gemeinsamer Zirkulationsstrang, bestehend aus: 1 Kemper KFR-Ventil DN25 mit AG G1 1/4” DIN DVGW, mit Entleerungsstopfen PN16, Typ 1452 1 Bruse Probenahmeventil 1/4” mit geradem Probenahmerohr 1 Bruse Freistromventil DN25 mit AG G1 1/4” DIN DVGW, mit Entleerung 1 TacoNova AV 23 Setter Bypass SD DN25 1”x 1” IG 10-40 l/min. mit Isolierbox Art. Nr. 223.2461.380 1 Edelstahltauchh¨ulse 45mm f ¨ ur Thermometer 1 Bimetallthermometer, D=80 mm 0-120 °C, EBL=45 mm Klasse 2 1 GRUNDFOS Pumpe Alpha2N 25-60N PN10 230V Einbaul¨ange=180mm Rp1 Edelstahl (Art.-Nr. 99271971) Isolierung der Rohrleitungen und Armaturen mit abnehmbaren PUR-Hartschaum-Halbschalen. Fabrikat: MB-BRASSEN Fernwärmetechnik GmbH liefern und montieren
02.06
Gemeinsamer Zirkulationsstrang DN 25
1,00
St
02.07 Elektrischer Anschluß Elektrischer Anschluß aller Regelgeräte und Elektroantriebe der Kompaktstation und Frischwasser-Kaskade (einschl. Zuleitungen) und der Regelung, bestehend aus: Kabel und Leitungen beidseitig abmanteln, einführen, kennzeichnen, falls erforderlich abfangen, im Schalttableaus und an den Feldgeräten anschließen bzw. in Abzweigdosen verklemmen, einschl. benötigtem Kleinmaterial wie Adernend hülsen, Kabelschuhe und evtl. fehlende Kabelverschraubungen pauschal
02.07
Elektrischer Anschluß
P
1,00
psch
02.08 Inbetriebnahme Kompaktstation, FW-Station und Z-Pumpen Inbetriebnahme der Kompaktstation incl. der Regelanlage in Anwesenheit der Stadtwerke Heidelberg. Bestehend aus: - Überprüfung der elektrischen Verdrahtung der Regelgeräte und Überwachungsgeräte. - Funktionskontrolle aller Regel-und Überwachungsorgane. - Einstellen und Anpassen an die Betriebsbedingungen der Station und deren wirtschaftlicher Betriebsweise. - Einstellen der Regelparameter nach den Erfordernissen des Auftraggebers. - Erstellen eines Übergabeprotokolls. - Einweisung des Bedienungspersonals. Vorraussetzung. Betriebsfertig erstellte Anlage. Breitstellung aller erforderlichen Medien. Anwesenheit des Auftraggebers und ggf. des Bedieners. pauschal
02.08
Inbetriebnahme Kompaktstation, FW-Station und Z-Pumpen
P
1,00
psch
03 Druckhaltung und Vakuumentgasung mit Zubehör
03
Druckhaltung und Vakuumentgasung mit Zubehör
03.01 Reflexomat Silent Compact,... Reflexomat Silent Compact, kompressorgesteuerte Druckhaltestation in Kompaktbauweise für geschlossene Heizwasser- und Kühlkreisläufe. Gebaut nach den sicherheitstechnischen Anforderungen der DIN EN 12828 und den Anforderungen der VDI 4708, mit CE-Kennzeichen. Die Reflexomat Compact Einheit besteht aus einem bodenstehenden Membran-Druckausdehnungsgefäß, gebaut nach DIN EN 13831 sowie Richtlinie EU 2014/68/EU (EU-DGRL) mit CE- Kennzeichnung, sowie aufgesetzter Steuereinheit aus Druckluftpneumatik und vertikal, bedienfreundlich ausgerich- teter Reflex Control Basic Steuerungs und Bedieneinheit. Membran-Druckausdehnungsgefäß: - stehende Ausführung mit Füssen inkl. Messumformer zur Gefäßinhaltsmessung, - Systemanschluss mit integriertem Kompensator, - Butyl-Membran, - Innenraum luftseitig, aussen komplett kunststoffbeschichtet. Pneumatik: - Druckluftkompressor, - besondere Schalldämmtechnik für flüsterleisen Betrieb - bauteilgeprüftes Luftmagnetventil, - bauteilgeprüftes Sicherheitsventil, zur Druckabsicherung des Membran-Druckausdehnungsgefäßes, - elekronischem Drucksensor, sowie entsprechender Verbindungsleitungen. Die Reflex Control Basic Steuerung ist in ein robustes Kunststoffgehäuse integriert, in der sowohl die Leistungs- und Kommunikationselektronik und das Bedientableau mit schmutzunempfindlicher Folientastatur untergebracht ist. Control Basic ist eine vollautomatische frei parametrierbare Mikroprozessorsteuerung mit Echtzeituhr, differenzier- endem Fehler- und Parameterspeicher, zweizeiliger Klartextanzeige für Systemdruck, Gefäßfüllniveau und allen relevanten Betriebs- und Störmeldungen, LED-Anzeige der Betriebsmodi und allgemeiner Fehlermeldung. Reflex Control Remote ready, vorbereitet für Remote Funktionen. Kommunikationselektronik bestehend aus: - Schnittstelle RS 485 als Datenschnittstelle bzw. Für den Anschluß optionaler Kommunikationkomponenten, - potenzialfreier Ausgang zur Weiterleitung der Sammelmeldung, - Eingang zur Auswertung eines Kontaktwasserzählers, - Augang zur Ansteuerung einer externen Nachspeiseeinrichtung. Die Kompakteinheit aus Steuereinheit und Gefäß ist intern komplett verrohrt und anschlussfertig nach VDE-Vorschriften verdrahtet, mit Netzanschlusskabel (l=5 m) und Schukostecker. Funktion: Druckhaltung in den Grenzen von +/- 0,1 bar Optionale Kontrollierte Nachspeisung, automatische Unterbrechung und Störmeldung bei Überschreitung der Laufzeit und/oder der Zyklenanzahl. Auswertemöglichkeit eines Kontaktwasserzählers incl. Optional möglicher Kapazitätsüberwachung von Ionentauschern in der Nachspeiseleitung. Typ : RSC 300 Nennvolumen : 300 Liter Nutzvolumen max: : 270 Liter zul. Vorlauft. Vers.-Anlage: 120 °C zul. Betriebstemp. Membrane: 70 °C zul. Betriebsüberdruck : 6 bar Durchmesser : 634 mm Höhe : 1.538 mm Leergewicht : 69 kg Systemanschluss : G 1 Farbe : grau Schallpegel : <59 db(A) Spannungsversorgung : 230/50 V/Hz Daten der angeschl. Versorgungsanlage Nennwärmeleistung : 186 kW Wärmeerzeuger SV : 4,0 bar Wärmeerzeuger STB : 85 °C statische Höhe : 15,0 m Fabrikat; Reflex Type Silent Compakt RCS 300 Nr.: 8800300 liefern und montieren
03.01
Reflexomat Silent Compact,...
1,00
St.
03.02 Reflex Fillset Impuls,... Reflex Fillset Impuls, Kombinationsarmatur mit Montagebügel zur direkten Verbindung von Nachspeise- einrichtungen für Heiz- und Kühlwassersysteme mit Trinkwassernetzen inklusive elektronischer Wasserzählerauswerte- möglichkeit. Im Einzelnen bestehend aus: - zwei Absperrkugelhähnen, - Systemtrenner nach DIN 1988-100 bzw. DIN EN 1717 (BA), mit integriertem Schmutzfänger, - Wasserzähler mit potenzialfreiem Impulsausgang, - Montagebügel zur horiz. Wandmontage Typ : I 0,8 zul. Betriebsüberdruck : 10 bar zul. Betriebstemperatur : 60 °C Durchfluß-Kennwert kvs : 0,8 m3/h Reedkontakt Zyklus : 1 pro 10 l Anschlusskabel : 2 x 0,14 mm2, 1,5m lang max. Schaltleistung : 4 W DC Leergewicht : 1,7 kg Einbaulänge : 293 mm Anschluss Eintritt: G 1/2 Austritt: G 1/2 Fabrikat; Reflex Type Fillset Impuls Nr.: 6811205 liefern und montieren
03.02
Reflex Fillset Impuls,...
1,00
St.
03.03 Reflex Servitec,... Reflex Servitec, Vakuum-Sprührohrentgasung zur System und Nachspeisewasserentgasung in geschlossenen Heizwasser- und Kühlkreisläufen, als vollautomatische Multifunktionseinheit mit "auto start"-Funktion und selbsttätigem hydraulischen Abgleich des Entgasungsprozesses, sowie Steuerung und Überwachung der Nachspeisefunktion. Funktionseinheit bestehend aus Hydraulikteil und Reflex Control Basic Steuerungs- und Bedieneinheit. Beides ist ergonomisch und wartungsfreundlich in ein modulares bodenstehendes Rahmensystem aus EV 1 eloxierten Aluminiumpräzisionsprofilen eingebunden, mit CE Kennzeichen. Im Hydraulikteil erfolgt die Entgasung mittels einer Edelstahl-Kreiselpumpe in Verbindung mit in einem vertikal angeordneten Edelstahl-Vakuum-Sprührohr. Dieses ist mit Vakuumsprühdüse, Peilrohrentgasung und Druck-/Niveau- überwachung ausgerüstet. Die Reflex Control Basic Steuerung ist in ein robustes Kunststoffgehäuse integriert, in der sowohl die Leistungs- und Kommunikationselektronik und das Bedientableau mit schmutzunempfindlicher Folientastatur untergebracht ist. Control Basic ist eine vollautomatische frei parametrierbare Mikroprozessorsteuerung mit Echtzeituhr, differenzierendem Fehler- und Parameterspeicher, zweizeiliger Klartextanzeige für Systemdruck und allen relevanten Betriebs- und Störmeldungen, LED-Anzeige der Betriebsmodi und allgemeiner Fehlermeldung. Kommunikationselektronik bestehend aus: -Schnittstelle RS 485 als Datenschnittstelle bzw. Für den Anschluß optionaler Kommunikationkomponenten, -potenzialfreier Ausgang zur Weiterleitung der Sammelmeldung, -Eingang zur Auswertung eines Kontaktwasserzählers, -Eingang zur Nachspeise-Funktionsanforderung über externes Signal. Steuereinheit komplett verrohrt und anschlussfertig nach VDE-Vorschriften verdrahtet, Netzanschlusskabel (l=5m) und Schukostecker, Systemanschlüsse mittels integrierten Absperrungen Arbeitsweise in selbstoptimierendem Betrieb mit Zyklen für Dauer-,Intervall- und Nachspeiseentgasung. Kontrollierte Nachspeisung über betriebsicheren Dreiwegemotorkugelhahn. Die Ansteuerung erfolgt über eine integrierte Systemdruckauswertung oder ein externes 230 V Signal (z.B. einer Druckhaltestation), mit automatischer Unterbrechung und Störmeldung bei Überschreitung der Laufzeit und/oder der Zyklenanzahl. Die Nachspeisung kann auch aus einem offenen Netztrennbehälter erfolgen. Kontrollierte Nachspeisung, automatische Unterbrechung und Störmeldung bei Überschreitung der Laufzeit und/oder der Zyklenanzahl. Auswertemöglichkeit eines Kontaktwasserzählers incl. Optional möglicher Kapazitätsüberwachung von Ionentauschern in der Nachspeiseleitung. Dokumentation und Kontrolle des Gesamtsystems bezüglich o.g. Parameter. Typ : S zul. Betriebsüberdruck : 0,5-4,5 bar zul. Betriebstemperatur : >0..70 °C zul. Umgebungstemperatur :>0..35 °C Spannungsversorgung :230 V/ 50 Hz elektr. Leistungsaufnahme : 0,2 kW Tiefe x Breite x Höhe(mm) : 209/340/571 Leergewicht : 12,4 kg Anschlüsse Druckseite : G 1/2 Abströmseite : G 1/2 Nachspeisung : G 1/2 Ausscheidegrad gelöste Gase:bis 90 % Teilvolumenstrom Netz bis : 0,05 m³/h Nachspeisevolumenstrom bis : 0,08 m³/h Daten der angeschl. Versorgungsanlage Wasserinhalt : 5248 Liter Wärmeerzeuger SV : 3,0 bar Vordruck Ausdehnungsgefäß : 1,8 bar bzw. Mindestbetriebsdruck Enddruck der Druckhaltung : 3,0 bar Mindestzulaufdruck Nachsp. : 0,1 bar Fabrikat; Reflex Type Servitec S Nr.: 8832000 liefern und montieren
03.03
Reflex Servitec,...
1,00
St.
03.04 Reflex Fillsoft I Patronengehäuse,... Reflex Fillsoft I Patronengehäuse, kompakte Basisarmatur zur Aufbereitung von Füll- und Ergänzungswasser mittels Ionenaustauschverfahren zum Schutz von Wärmeerzeugern u. Warmwasserheizungsanlagen gemäß VDI 2035. Patronengehäuse kann in Kombination mit mit den entsprechenden Patroneneinsätzen (separate Produkte) optional zur Wasserenthärtung oder Wasserentsalzung eingesetzt werden. Leergehäuse ist montagefertig mit Wandhalterung zur wahlweisen Bestückung mit einer: - Fillsoft Enthärtungsharzpatrone (grün) FSP 6000 für die Wasserenthärtung oder einer: - Fillsoft Zero Mischbettharzpatrone (grau) FZP 3000 für die Wasserentsalzung Fillsoft I im Einzelnen bestehend aus: - zylindrischem Polypropylen-Gehäuse mit Messinggewindeanschlüssen zur Aufnahme einer der o.g. Wasserbehandlungspatro- nen und opt. Anbringung einer Verschnei- deeinrichtung Reflex Softmix, - Durchflussbegrenzer, - Absperrkugelhahn mit Probeentnahmehahn Bauteile werden als kompakte Armatur zum Einbau in die Füll- und Ergänzungswas- serleitung angeordnet. Typ : FG I zul. Betriebsüberdruck : 8,0 bar zul. Betriebstemperatur: 5-40 °C max. Volumenstrom : 360 l/h kvs : 0,4 m³/h Anschluss Ein-/Ausgang : Rp 1/2 / Rp 1/2 Patronenplätze : 1 Länge/Tiefe/Höhe : 260/130/600 mm Gewicht : 1,9 kg Fabrikat; Reflex Type Fillsoft I Nr.: 9125660 liefern und montieren
03.04
Reflex Fillsoft I Patronengehäuse,...
1,00
St.
03.05 Reflex Fillsoft Patrone,... Reflex Fillsoft Patrone, Kationenharzpatrone zur Füll- und Ergänzungswasserenthärtung passend in das Fillsoft I oder II Patronengehäuse. Bestehend aus zylindrischer Polypropylen-Patrone gefüllt mit Kationentauscherharz zur Enthärtung von Füll- und Ergänzungswasser nach z.B. VDI 2035 und/oder Herstellerangaben in Warmwasserheizungsanlagen nach DIN EN 12828. Typ : FSP 6000 Farbe : grün Weichwasser-Kapazität: 6.000,0 l °dH Durchmesser : 74,0 mm Länge : 514,00 mm Gewicht : 1,5 kg Daten Füll-/Nachspeisewasser Härte Nachspeisewasser: 12,0 °dH mögl. Nachspeisemenge : 500 l/Ptr. Patronenverwendung : Nachspeisung Fabrikat; Reflex Type Fillsoft Patrone Nr.: 6811800 liefern
03.05
Reflex Fillsoft Patrone,...
4,00
St.
03.06 Flanschen-Absperrventil DN 25/PN 6 Flanschen-Absperrventil DN 25/PN 6 mit Kappe zum Einbau in die Ausdehnungsleitung, Gehäuse aus GG 25, kompl. mit Gegenflanschen, Schrauben und Dichtungen liefern und montieren
03.06
Flanschen-Absperrventil DN 25/PN 6
1,00
St
03.07 Manometer R 1/2" Manometer R 1/2", Gehäuse Ø 100 mm, 0-10 bar an-zeigend, mit rotem verstellbarem Markenzeiger, einschl. Manometer-Absperrventil und Anschlussrohr. liefern und montieren liefern und montieren
03.07
Manometer R 1/2"
1,00
St
03.08 Inbetriebnahme und Einregulierung Inbetriebnahme und Einregulierung des vorstehenden Druckhalteanlage und Vakuum-Sprührohrentgasung und Steuerung durch den zuständigen Werkskundendienst der Herstellerfirma, bestehend aus: -           Überprüfung der elektrischen Verdrahtung der Geräte -           Funktionskontrolle aller Regel- und Überwachungsorgane -           Einstellen und Anpassen an die Betriebsbedingungen derAnlage und derer wirtschaftlicher Betriebsweise -           Erstellen eines Übergabeprotokolles -           Einweisung des Bedienungspersonals -           Einstellen des Nachspeiseautomates Voraussetzungen: Elektrischer und hydraulischer Anschluß der Steuereinheit, der Zubehörkomponenten und gefüllte Versorgungsanlage. Die Ausdehnungsgefäße der Druckhaltestation dürfen nicht mit Wasser vorgefüllt sein. Ausreichende Versorgung mit Füllwasser ist vorzusehen. Betriebsfertig erstellte Anlage sowie Anwesenheit des Auf-traggebers und ggf. des Bedieners. pauschal
03.08
Inbetriebnahme und Einregulierung
1,00
St
03.09 Elektrischer Anschluß Elektrischer Anschluß des Druckhaltestation mitVakuument-gasung, bestehend aus: Kabel und Leitungen beidseitig abmanteln, einführen, kenn-zeichnen, falls erforderlich abfangen, im Schaltfeld und an den Feldgeräten anschließen bzw. in Abzweigdosen ver-klemmen, einschl. benötigtem Kleinmaterial wie Adernend-hülsen, Kabelschuhe und evtl. fehlende Kabelver-schraubungen. pauschal
03.09
Elektrischer Anschluß
1,00
St
04 Wasseraufbereitung Heizungswasser mit Zubehör
04
Wasseraufbereitung Heizungswasser mit Zubehör
Hinweistext Wärmeleistung ges.: ca. 193 KW Systeminhalt: geschatzt ca. 5248 Liter Erstbefüllung mit einer mobilen Umkehrosmose als Mietanlage Es ist das gesamte Heizungswasser entsprechend der VDI 2035 einzufüllen als VE-Wasser Nach Einfüllen ist 14 Tage später eine Wasseranalyse zu machen und das Heizungswasser analysieren zu lassen Sollte sich herausstellen, dass das Wasser nicht den Anforderungen der VDI entspricht ist das Wasser nochmals auszutauschen. - Nachentlüften nach ca. 14 Tagen Kompl. mit allen Nebenleistungen, wie Schläuche usw.
Hinweistext
04.01 Heizungswasserenthärtung m. Nachfüllkart. Heizwasserenthaertung Zum Schutz von Heizungsanlagen vor Kalkbelägen mit voll- oder teilenthärtetem Wasser. Große Weichwasserkapazität zur Füllung von Heizungskreisläufen bis 750 Liter Füllvolumen mit Weichwasser von <0,1°dH (bei Rohwasserhärte von 20°dH). Einfache Entsorgung des erschöpften Austauscherharzes über den Hausmüll. bestehend aus: - digitaler Kapazitätskontrolle - ein- und ausgangseitiger Absperrung - Wandhalter - Verschneidearmatur - Kartusche mit 4 Liter Harz Technische Daten: - Anschluss: R ½" - Nenndruck: 10 bar - Nenndurchfluss: 0,5 m³/h bei Druckdifferenz = 0,2 bar - Betriebsdruck: 1-6 bar - Betriebstemperatur: 0-30°C - Leergewicht: 3,7 kg pauschal
04.01
Heizungswasserenthärtung m. Nachfüllkart.
1,00
St
04.02 Nachfüllpaket Heizwasserenthärtung 7L Nachfüllpaket Heizwasserenthürtung 7 l Mit Füllanweisung und Nachfülltrichter pauschal
04.02
Nachfüllpaket Heizwasserenthärtung 7L
3,00
St
04.03 Wasseraufbereitungsanlage Leihgebüh r 2 Woche Mobile-Wasseraufbereitungsanlage Typ 150 als Leihgerät Die Anlage ist auf eine mobiles Fahrgestell anschlussfertig montiert und dient zur Befüllung von Heizungsanlagen mit enthärtetem Füll- und Ergänzungswasser bzw. zur Zudosierung von Chemikalien lösungen. Anschlussnennweite: GEKA R 1/2 Fließdruck min/max.: 2,0/8,0 bar Nennkapazität: 149 m3 bei 1/Grad dH Leihgebühr pro Woche einschließlich aller Regenerierungskosten: pauschal
04.03
Wasseraufbereitungsanlage Leihgebüh r 2 Woche
1,00
St
05 Einrichtungen Zentrale mit Zubehör
05
Einrichtungen Zentrale mit Zubehör
05.01 Flanschen-Einklemm-Absperrventil DN 32 / PN 6 Flanschen-Einklemm-Absperrventil DN 32 / PN 6 in Durchgangsform in Schrägsitzausführung mit geradem Oberteil mit nichtsteigendem Handrad, aus Gusseisen GG-25, weichdichtend, kompl mit Schrauben und Dichtungen Fabrikat: KSB Type: BOA-SuperCompact liefern und montieren
05.01
Flanschen-Einklemm-Absperrventil DN 32 / PN 6
2,00
St
05.02 Desgleichen, jedoch DN 25 / PN 6 Desgleichen, jedoch DN 25 / PN 6 liefern und montieren
05.02
Desgleichen, jedoch DN 25 / PN 6
4,00
St
05.03 Desgleichen, jedoch DN 20 / PN 6 Desgleichen, jedoch DN 20 / PN 6 liefern und montieren
05.03
Desgleichen, jedoch DN 20 / PN 6
E
1,00
St
05.04 Desgleichen, jedoch DN 15 / PN 6 Desgleichen, jedoch DN 15 / PN 6 liefern und montieren
05.04
Desgleichen, jedoch DN 15 / PN 6
E
1,00
St
05.05 Vorschweißflanschen DN 32/PN 6 Vorschweißflanschen DN 32/PN 6, kompl. einschl. Dichtung und den erforderlichen Schrauben liefern und montieren
05.05
Vorschweißflanschen DN 32/PN 6
2,00
St
05.06 Vorschweißflanschen DN 25/PN 6 Vorschweißflanschen DN 25/PN 6, kompl. einschl. Dichtung und den erforderlichen Schrauben liefern und montieren
05.06
Vorschweißflanschen DN 25/PN 6
6,00
St
05.07 Vorschweißflanschen DN 20/PN 6 Vorschweißflanschen DN 20/PN 6, kompl. einschl. Dichtung und den erforderlichen Schrauben liefern und montieren
05.07
Vorschweißflanschen DN 20/PN 6
E
1,00
St
05.08 Vorschweißflanschen DN 15/PN 6 Vorschweißflanschen DN 15/PN 6, kompl. einschl. Dichtung und den erforderlichen Schrauben liefern und montieren
05.08
Vorschweißflanschen DN 15/PN 6
4,00
St
05.09 Strangregulier- und Absperrventil 1/2 " PN 16 Regulierventil R 1/2" / PN 16 aus Rotguss, mit Spezialkegel weichdichtend mit PTFE-Dichtung, generelle Entleerung und Differenzdruckmessung mittels Adapter über das Oberteil, keine Anbauteile am Ventilgehäuse kompl. einschl. Verschraubungen Fabrikat: Honeywell Type: KOMBI 3 Plus (Rücklauf) liefern und montieren
05.09
Strangregulier- und Absperrventil 1/2 " PN 16
3,00
St
05.10 Füll- und Entleerungshahn R 3/4" Füll- und Entleerungshahn R 3/4" aus Rotguss, schwere Ausführung, mit Stopfbuchse, kompl. einschl. Schlauch- verschraubung und Kappe mit Kette und Steckschlüssel liefern und montieren
05.10
Füll- und Entleerungshahn R 3/4"
1,00
St
05.11 Desgleichen, jedoch R 1/2" Desgleichen, jedoch R 1/2" liefern und montieren
05.11
Desgleichen, jedoch R 1/2"
6,00
St
05.12 Bimetall-Zeigerthermometer Bimetall-Zeigerthermometer Durchm. 100 mm, mit axialem Tauchschaft, einschl. separater kurzer Tauchhülse R 1/2" für Rohrleitungseinbau, Anzeigebereich nach Erfordernis. liefern und verlegen
05.12
Bimetall-Zeigerthermometer
6,00
St
05.13 Maschinen-Thermometer Maschinen-Thermometer R 1/2", Meßbereich 0-120 °C, aus Leichtmetall, messingfarbig eloxiert, mit festem Tauchschaft, Einschraubstutzen aus Messing, Thermometereinsatz aus Glas, elastisch gelagert, mit farbiger Füllung, in Winkel- Ausführung nach DIN 16 186 B, komplett einschließlich Tauchhülse aus Edelstahl. liefern und montieren
05.13
Maschinen-Thermometer
E
1,00
St
05.14 Rohrfeder-Manometer Rohrfeder-Manometer, Durchm. 100 mm, mit Gewindestutzen R 1/2" und verstellbarem rotem Markierzeiger, kompl. einschl. Wassersackrohr und Manometer-Absperrventil, Anzeigebereich nach Erfordernis liefern und montieren
05.14
Rohrfeder-Manometer
6,00
St
05.15 Bezeichnungsschild Resopal 100/50mm Bezeichnungsschild aus Resopal, Größe 100/50 mm, ein- oder mehrzeilig, je nach Erfordernis, mit schwarzer Schrift auf weißem Grund, einschl. Schildträger und Befestigungsschrauben aus Messing, ohne Firmenreklame liefern und montieren
05.15
Bezeichnungsschild Resopal 100/50mm
24,00
St
05.16 Luftgefäß DN 100 Luftgefäß DN 100 beiderseits mit gewölbten Böden, ca. 0,2 m lang, mit den erforderlichen An- schlüssen für direkten Rohrleitungsbau, einschl. Entlüftungsventil R 1/2" als Schrägsitzventil aus Rotguss mit Weichdichtung, als Handentlüftungsventil liefern und montieren
05.16
Luftgefäß DN 100
E
1,00
St
05.17 Luftgefäß DN 80 Luftgefäß DN 80 beiderseits mit gewölbten Böden, ca. 0,2 m lang, mit den erforderlichen An- schlüssen für direkten Rohrleitungsbau, einschl. Entlüftungsventil R 1/2" als Schrägsitzventil aus Rotguss mit Weichdichtung, als Handentlüftungsventil liefern und montieren
05.17
Luftgefäß DN 80
6,00
St
05.18 Schnell-Entlüfter R 3/8" Schnell-Entlüfter als automatischer Beund Entlüfter, mit auswechselbarer Schwimmereinheit Anschlussgewinde: R3/8" Fabrikat: Amtrol-Europe Type: Ventrol liefern und montieren
05.18
Schnell-Entlüfter R 3/8"
6,00
St
05.19 Füll- und Entleerungsschlauch R 1/2 " Füll- und Entleerungsschlauch R<1/2" aus Gummi, mit Kordeinlage, beiderseits mit eingebundener Schlauchver- schraubung und Schlauchklemmen Länge bis 10 m liefern und montieren
05.19
Füll- und Entleerungsschlauch R 1/2 "
1,00
St
05.20 Schlauchhalter Schlauchhalter für Wandmontage aus ver zinktem Stahlblech, einschl. aller erforderlichen Befestigungs- materialien, zur Aufnahme des vorstehenden Gummischlauches liefern und montieren
05.20
Schlauchhalter
1,00
St
06 Montagearbeiten MSR-Technik
06
Montagearbeiten MSR-Technik
Einbau Meß- und Regelgeräten, Einbau von Meß- und Regelgeräten, die von der MSR-Firma beigestellt werden
Einbau Meß- und Regelgeräten,
06.01 Einbau Fühler etc. Einbau der von der MSR-Firma beigestellten Tauchhülsen 1/2" für die Temperaturfühler etc. in die neuen Leitungen einschweißen, Einbaulänge bis 150 mm kompl. mit allem Zubehör montieren
06.01
Einbau Fühler etc.
6,00
St
06.02 Einbau 3-Wege-Regelventil DN 25 Von der MSR-Firma beigestelltes Dreiwegeregelventil DN 25/ PN 6 montieren, kompl. unter Beistellung der Gegenflanschen, mit allen notwendigen Materialien, wie Schrauben, Dichtungen usw. montieren
06.02
Einbau 3-Wege-Regelventil DN 25
E
1,00
St
06.03 Einbau 3-Wege-Regelventil DN 20 Von der MSR-Firma beigestelltes Dreiwegeregelventil DN 20/ PN 6 für den Lufterhitzer montieren, kompl. unter Beistellung der Gegenflanschen, mit allen notwendigen Materialien, wie Schrauben, Dichtungen usw. montieren
06.03
Einbau 3-Wege-Regelventil DN 20
E
1,00
St
06.04 Einbau 3-Wege-Regelventil DN 15 Von der MSR-Firma beigestelltes Dreiwegeregelventil DN 15/ PN 6 für den Lufterhitzer montieren, kompl. unter Beistellung der Gegenflanschen, mit allen notwendigen Materialien, wie Schrauben, Dichtungen usw. montieren
06.04
Einbau 3-Wege-Regelventil DN 15
E
1,00
St
07 Anschluß RLT-Anlagen
07
Anschluß RLT-Anlagen
Anschluß RLT-Anlagen Anschluß der Heizregister der RLT-Anlagen
Anschluß RLT-Anlagen
07.01 Anschluß R 1 1/2" Anschluß der Heizungsvor- oder Rücklaufleitung R 1 1/2" an den von der Lüftungsfirma montierten Wärmetauscher herstellen unter Mitlieferung aller notwendigen Materialien, wie Anschlußverschraubungenen- und Dichtungen usw. (lösbare Anbindung) montieren
07.01
Anschluß R 1 1/2"
E
1,00
St
07.02 Anschluß R 1" Anschluß der Heizungsvor- oder Rücklaufleitung R 1" an den von der Lüftungsfirma montierten Wärmetauscher herstellen unter Mitlieferung aller notwendigen Materialien, wie Anschlußverschraubungen en- und Dichtungen usw. (lösbare Anbindung) montieren
07.02
Anschluß R 1"
2,00
St
07.03 Anschluß R 3/4" Anschluß der Heizungsvor- oder Rücklaufleitung R 3/4" an den von der Lüftungsfirma montierten Wärmetauscher herstellen unter Mitlieferung aller notwendigen Materialien, wie Anschlußverschraubungen en- und Dichtungen usw. (lösbare Anbindung) montieren
07.03
Anschluß R 3/4"
E
1,00
St
07.04 Anschluß R 1/2" Anschluß der Heizungsvor- oder Rücklaufleitung R 1/2" an den von der Lüftungsfirma montierten Wärmetauscher herstellen unter Mitlieferung aller notwendigen Materialien, wie Anschlußverschraubungen en- und Dichtungen usw. (lösbare Anbindung) montieren
07.04
Anschluß R 1/2"
4,00
St
08 Heizungsleitungen mit Zubehör
08
Heizungsleitungen mit Zubehör
Edelstahlrohr Werkstoff-Nr.: 1.4521. Leitungsrohr für Trinkwasserinstallation aus nichtrostendem Edelstahl Werkstoff-Nr.: 1.4521. (Cr-Mo-Ti-Stahl), DVGW W534 zugelassen und der TrinkwV 2001 entsprechend. Das Rohr ist formstabil und hygienisch. Das Systemrohr erfüllt die TrinkwV 2001 und ist für die chemische Desinfektion geeignet. Rohrverbindung mittels Pressfittings mit dem DVGW-Prüfzeichen V225 herstellen, deutsches Fabrikat einschl. Verschnitt Die Form- und Verbindungsstücke dürfen nur aus EDELSTAHL ausgeführt werden und sind als Zulage zu rechnen und werden beim Aufmaß übermessen. DVGW Zertifikat Geberit Mapress Edelstahl Trinkwasserinstallation Neu 1.4521 Fabrikat:                        Geberit                                                 Mapress
Edelstahlrohr Werkstoff-Nr.: 1.4521.
08.01 Edelstahlrohr DN 40 (42 x 1,5 mm) Edelstahlrohr DN 40 (42 x 1,5 mm), liefern und montieren
08.01
Edelstahlrohr DN 40 (42 x 1,5 mm)
80,00
lfm
08.02 Edelstahlrohr DN 32 (35 x 1,5 mm), Edelstahlrohr DN 32 (35 x 1,5 mm), liefern und montieren
08.02
Edelstahlrohr DN 32 (35 x 1,5 mm),
68,00
lfm
08.03 Edelstahlrohr DN 25 (28 x 1,2 mm), Edelstahlrohr DN 25 (28 x 1,2 mm), liefern und montieren
08.03
Edelstahlrohr DN 25 (28 x 1,2 mm),
68,00
lfm
08.04 Edelstahlrohr DN 20 (22 x 1,2 mm), Edelstahlrohr DN 20 (22 x 1,2 mm), liefern und montieren
08.04
Edelstahlrohr DN 20 (22 x 1,2 mm),
5,00
lfm
08.05 Edelstahlrohr DN 15 (18 x 1,0 mm), Edelstahlrohr DN 15 (18 x 1,0 mm), liefern und montieren
08.05
Edelstahlrohr DN 15 (18 x 1,0 mm),
10,00
lfm
08.06 Edelstahlrohr DN 15 (15 x 1,0 mm), Edelstahlrohr DN 15 (15 x 1,0 mm), liefern und montieren
08.06
Edelstahlrohr DN 15 (15 x 1,0 mm),
10,00
lfm
Hinweistext Für Rohrbefestigungen aller Art mit absoluter Körperschallisolierung (Rohraufhängungen dürfen nur als Pendelschellen, keine Rohrbänder ausgeführt werden und sind jeweils an einer unter der Decke anzubringenden Querschiene zu befestigen). Rohrhülsen aus gepreßten Mineralfaser-Halbschalen in allen Wanddurchführungen; Bei den Deckendurchführungen ist strengstens darauf zu achten, daß die Rohrleitungen mit nichtbrennbarem Material (ausschl. Keramfilz) umwickelt werden. Die Formstücke DN 15-40 werden übermessen und sind mit einzurechnen
Hinweistext
08.07 Allgemeiner Rohrleitungszuschlag (Haupttext) Zuschlag auf die Gesamtsumme der vorstehenden Rohrpositionen
08.07
Allgemeiner Rohrleitungszuschlag (Haupttext)
Z
0
%
0,00
Wanddurchgänge zu Rohrleitungen ohne Anforderungen Brandschutz Wanddurchgänge Rohrleitungen ohne Anforderungen Brandschutz
Wanddurchgänge zu Rohrleitungen ohne Anforderungen Brandschutz
Wanddurchgänge Alukaschierte Dämmung Wanddurchgänge in Massivbauteilen und leichten Trennwänden für Leitungen ohne Brandschutzanforderungen bestehend aus Mineralfaser-Wärmeschutzmatten mit stehenden Fasern, auf Alu-Folie kaschiert, Brandklasse A 1 nach DIN 4102, Raumgewicht mindestens 45 kg/m3. Die Matten sind entsprechend dem äußeren Isolierungsumfang zuzuschneiden, um die Rohre zu legen und zu befestigen Die Oberfläche erhält eine Ummantelung mit Alu-Folie,
Wanddurchgänge Alukaschierte Dämmung
08.08 Dämmung Edelstahlrohr 42x1,5 mm, 40 mm Mineralfaser-Wärmeschutzmatten mit stehenden Fasern, auf Alu-Folie kaschiert, Brandklasse A 1 nach DIN 4102, Raumgewicht mindestens 45 kg/m3. für Edelstahlrohr 42x1,5 mm, für Wand- / Deckendicke bis 300 mm, sonst wie vorstehend beschrieben. Dämmdicke 40 mm liefern und anbringen
08.08
Dämmung Edelstahlrohr 42x1,5 mm, 40 mm
E
2,00
St
08.09 Dämmung Edelstahlrohr 35x1,5 mm, 40 mm Mineralfaser-Wärmeschutzmatten mit stehenden Fasern, auf Alu-Folie kaschiert, Brandklasse A 1 nach DIN 4102, Raumgewicht mindestens 45 kg/m3. für Edelstahlrohr 35x1,5 mm, für Wand- / Deckendicke bis 300 mm, sonst wie vorstehend beschrieben. Dämmdicke 40 mm liefern und anbringen
08.09
Dämmung Edelstahlrohr 35x1,5 mm, 40 mm
2,00
St
08.10 Dämmung Edelstahlrohr 28x1,5 mm, 30 mm Mineralfaser-Wärmeschutzmatten mit stehenden Fasern, auf Alu-Folie kaschiert, Brandklasse A 1 nach DIN 4102, Raumgewicht mindestens 45 kg/m3. für Edelstahlrohr 28x1,5 mm, für Wand- / Deckendicke bis 300 mm, sonst wie vorstehend beschrieben. Dämmdicke 20 mm liefern und anbringen
08.10
Dämmung Edelstahlrohr 28x1,5 mm, 30 mm
2,00
St
08.11 Formstahl und Installationsschienen Formstahl für Sonderbefestigungen aus Edelstahl usw., den örtlichen Gegebenheiten angepasst, sauber verarbeitet für Installationsschienen aller Art und Größe in Edelstahl. Die Abrechnung erfolgt entsprechend dem tatsächlichen Aufwand in kg. liefern und montieren
08.11
Formstahl und Installationsschienen
30,00
kg
Brandschutzmaßnahmen Brandschutzmaßnahmen
Brandschutzmaßnahmen
Conlit Schale 150U R90 Rohrabschottung für nichtbrennbare Versorgungs-leitungen in Massivbauteilen und leichten Trennwänden. Feuerwiderstandsfähige Rohrabschottungen mit nichtbrenn-barer hochverdichteter Conlit Schale 150 U mit einem Schmelzpunkt von > 1000 °C und notwendiger weiterführen-der Dämmung mit der Dämmschale RS 800. Die Erstellung einer Rohrabschottung der Feurewiderstands-klasse R 90. Hierzu ist die Conlit Schale 150 U entweder formschlüssig in eine Kernbohrung einzupressen oder bei verbleibenden Restfugen bzw. im Durchbruch vollständig einzumörteln (Mörtel MG II, IIa, III). Fugen bis zu einer Breite von ca. 2 mm werden mit vollflächig auf die Conlit Schale 150 U aufgebrachtem Conlit Kleber abgedichtet. Alternativ können in Massivbauteilen Restspalte bis 30 mm Breite mit dem Conlit Brandschutzkitt verfüllt werden. Eine weiterführende Dämmung mit der Dämmschale RS 800 ist beidseitig der Durchführung anzubringen. Alle Rohrschalen sind mit verzinktem Bindedraht, 6 Windungen pro lfd. Meter, auf dem Rohr zu befestigen. Der Einbau mit "Null-Abstand" zwischen den Conlit Schalen 150 U im Durchführungsbereich ist lt. Prüfzeugnis zulässig. Die Ausführung muss gemäß ABP Nr. P-3725/4130-MPA BS erfolgen. Die ordnungsgemäße Ausführung ist vom Er-steller der Abschottung nach Abschluss der Arbeiten durch eine Übereinstimmungserklärung zu bescheinigen. Baustoffklasse:A2 nach DIN 4102-1 Schmelzpunkt: > 1000 °C nach DIN 4102-17 Wärmeleitfähigkeit:0,040 W/(mK) nach EnEV Rohdichte:> 150 kg/m³ Notwendige weiterführende Dämmung: Fabrikat:ROCKWOOL Produkt:DÄMMSCHALE RS 800 Baustoffklasse:A2 nach DIN 4102-1 Schmelzpunkt:> 1000 ° C nach DIN 4102-17 Wärmeleitfähigkeit:0,035 W/(mK) nach EnEV Fabrikat:ROCKWOOL Type:    Conlit Schale 150 U oder gleichwertig, gewähltes Fabrikat / Type:.................
Conlit Schale 150U
08.12 Conlit Schale, für Edelstahl 42x1,5 mm Conlit Schale 150 U für Edelstahlrohr 42x1,5 mm, für Wand- / Deckendicke bis 300 mm, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und anbringen
08.12
Conlit Schale, für Edelstahl 42x1,5 mm
2,00
St
08.13 Conlit Schale, für Edelstahl 35x1,5 mm Conlit Schale 150 U für Edelstahlrohr 35x1,5 mm, für Wand- / Deckendicke bis 300 mm, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und anbringen
08.13
Conlit Schale, für Edelstahl 35x1,5 mm
E
1,00
St
08.14 Conlit Schale, für Edelstahl 28x1,5 mm Conlit Schale 150 U für Edelstahlrohr 28x1,5 mm, für Wand- / Deckendicke bis 300 mm, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und anbringen
08.14
Conlit Schale, für Edelstahl 28x1,5 mm
6,00
St
08.15 Conlit Schale, für Edelstahl 22x1,5 mm Conlit Schale 150 U für Edelstahlrohr 22x1,5 mm, für Wand- / Deckendicke bis 300 mm, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und anbringen
08.15
Conlit Schale, für Edelstahl 22x1,5 mm
E
1,00
St
09 Wärmedämmung mit Zubehör
09
Wärmedämmung mit Zubehör
Heizungsleitungen sekundär Heizungsleitungen sekundär
Heizungsleitungen sekundär
Wärmedämmung für freiliegende Heizungsltg - Isogenopak Wärmedämmung für freiliegende Heizungs-Vor- und Rücklauf-leitungen mit Betriebstemperaturen bis 50°C in den zugänglichen Zentralschacht , bestehend aus: Mineralfaser-Wärmeschutzmatten mit stehenden Fasern, aus Alufolie kaschiert, Brandklasse A 1 nach DIN 4102, Raumgewicht mindestens 45 kg/m3. Die Matten sind entsprechend dem äußeren Isolierumfang zuzuschneiden, um die Rohre zu legen und mit verzinktem Bindedraht fest und gleichmäßig aufzubinden. Die Oberfläche erhält eine Ummantelung mit Iso-Genopak SE Längs- und Querüberlappung der Folie ca. 3 cm. Zum Verschluss der Nähte sind Stecknieten zu verwenden. Bogen und Abzweige sind mit vorgefertigten Formteilen auszuführen und zu verkleiden. Sämtliche Leitungen sind nach Fertigstellung mit mehrfarbigen Bändern nach Angabe der Bauleitung zu kennzeichnen.
Wärmedämmung für freiliegende Heizungsltg - Isogenopak
09.01 Für Rohrleitungen 42 mm ä. Ø Für Rohrleitungen 42 mm ä. Ø Dämmdicke: 20 mm liefern und anbringen
09.01
Für Rohrleitungen 42 mm ä. Ø
57,00
m
09.02 Für Rohrleitungen 35 mm ä. Ø Für Rohrleitungen 35 mm ä. Ø Dämmdicke: 40 mm liefern und anbringen
09.02
Für Rohrleitungen 35 mm ä. Ø
60,00
m
09.03 Für Rohrleitungen 28 mm ä. Ø Für Rohrleitungen 28 mm ä. Ø Dämmdicke: 30 mm liefern und anbringen
09.03
Für Rohrleitungen 28 mm ä. Ø
60,00
m
09.04 Für Rohrleitungen 22 mm ä. Ø Für Rohrleitungen 22 mm ä. Ø Dämmdicke: 20 mm liefern und anbringen
09.04
Für Rohrleitungen 22 mm ä. Ø
5,00
m
09.05 Für Rohrleitungen 18 mm ä. Ø Für Rohrleitungen 18 mm ä. Ø Dämmdicke: 20 mm liefern und anbringen
09.05
Für Rohrleitungen 18 mm ä. Ø
4,00
m
09.06 Für Rohrleitungen 15 mm ä. Ø Für Rohrleitungen 15 mm ä. Ø Dämmdicke: 20 mm liefern und anbringen
09.06
Für Rohrleitungen 15 mm ä. Ø
4,00
m
Heizungsleitungen verlegt in Schächten und Heizungsleitungen verlegt in Schächten und Zwischendecken
Heizungsleitungen verlegt in Schächten und
Wärmedämmung für Rohrleitungen mit Betriebstemperaturen... Wärmedämmung für Rohrleitungen mit Betriebstemperaturen bis 90 °C, verlegt in Zwischendecken und Schächten, bestehend aus: Mineralfaser-Wärmeschutzmatten mit stehenden Fasern, auf Alufolie kaschiert, Brandklasse A 1 nach DIN 4102, Raumgewicht 45 kg/m3. Die Matten sind entsprechend dem äußeren Isolierumfang zuzuschneiden, um die Rohre zu legen und mit verzinktem Draht fest und gleichmäßig aufzubinden. Sämtliche Mattenstöße längs und quer sind mit 10 cm breiten Alufolie-Streifen abzukleben. Sämtliche Leitungen sind nach Fertigstellung mit mehrfarbigen Bändern nach Angabe der Bauleitung zu kennzeichnen.
Wärmedämmung für Rohrleitungen mit Betriebstemperaturen...
09.07 Für Rohrleitungen 42 mm ä. Ø Für Rohrleitungen 42 mm ä. Ø Dämmdicke: 20 mm liefern und anbringen
09.07
Für Rohrleitungen 42 mm ä. Ø
25,00
m
09.08 Für Rohrleitungen 35 mm ä. Ø Für Rohrleitungen 35 mm ä. Ø Dämmdicke: 20 mm liefern und anbringen
09.08
Für Rohrleitungen 35 mm ä. Ø
10,00
m
09.09 Für Rohrleitungen 28 mm ä. Ø Für Rohrleitungen 28 mm ä. Ø Dämmdicke: 20 mm liefern und anbringen
09.09
Für Rohrleitungen 28 mm ä. Ø
10,00
m
09.10 Für Rohrleitungen 22 mm ä. Ø Für Rohrleitungen 22 mm ä. Ø Dämmdicke: 20 mm liefern und anbringen
09.10
Für Rohrleitungen 22 mm ä. Ø
1,00
m
09.11 Für Rohrleitungen 18 mm ä. Ø Für Rohrleitungen 18 mm ä. Ø Dämmdicke: 20 mm liefern und anbringen
09.11
Für Rohrleitungen 18 mm ä. Ø
1,00
m
09.12 Für Rohrleitungen 15 mm ä. Ø Für Rohrleitungen 15 mm ä. Ø Dämmdicke: 20 mm liefern und anbringen
09.12
Für Rohrleitungen 15 mm ä. Ø
1,00
m
Heizungsarmaturen sekundärseitig Heizungsarmaturen sekundärseitig
Heizungsarmaturen sekundärseitig
Isolierkappen für Armaturen mit Betriebstemperaturen... Isolierkappen für Armaturen mit Betriebstemperaturen bis 90°C, Ausführung mit innenliegender fest eingearbeiteter Mineralfaser-Wärmeschutzmatte auf verzinktem Drahtgeflecht gesteppt, so dass bei der Demontage der Kappen für Wartungsarbeiten die Isolierung nicht beschädigt werden kann, ein- oder mehrteilig, leicht abnehmbar, aus ver zinktem Stahlblech, punktgeschweißt mit Wärmeflußunterbrechung zwischen dem Blechmantel und der Spindel bzw. Armatur durch eine fest eingearbeitete Mineralfaserschnur mit Mineralwolle-Stopfisolierung, hitzebeständig, Aluspritzlackierung gegen Wärmeab-strahlung und Korrosion, mittels Schellenbändern gehalten. Die Demontage der Kappenisolierung muss möglich sein, ohne das das Handrad bzw. Teile der Armatur demontiert werden müssen Dämmdicke:50 mm bis DN 65                                     100 mm ab DN 80                                     120 mm ab DN 150
Isolierkappen für Armaturen mit Betriebstemperaturen...
09.13 Für Armaturen DN 40 / PN 6 Für Armaturen DN 40 / PN 6 liefern und anbringen
09.13
Für Armaturen DN 40 / PN 6
E
1,00
St
09.14 Für Armaturen DN 32 / PN 6 Für Armaturen DN 32 / PN 6 liefern und anbringen
09.14
Für Armaturen DN 32 / PN 6
2,00
St
09.15 Für Armaturen DN 25 / PN 6 Für Armaturen DN 25 / PN 6 liefern und anbringen
09.15
Für Armaturen DN 25 / PN 6
4,00
St
09.16 Für Armaturen DN 20 / PN 6 Für Armaturen DN 20 / PN 6 liefern und anbringen
09.16
Für Armaturen DN 20 / PN 6
E
1,00
St
09.17 Für Armaturen DN 15 / PN 6 Für Armaturen DN 15 / PN 6 liefern und anbringen
09.17
Für Armaturen DN 15 / PN 6
3,00
St
09.18 Für 3-Wege-Regelventil DN 25 / PN 6 Für 3-Wege-Regelventil DN 25 / PN 6 liefern und anbringen
09.18
Für 3-Wege-Regelventil DN 25 / PN 6
1,00
St
09.19 Für 3-Wege-Regelventil DN 20 / PN 6 Für 3-Wege-Regelventil DN 20 / PN 6 liefern und anbringen
09.19
Für 3-Wege-Regelventil DN 20 / PN 6
E
1,00
St
09.20 Für 3-Wege-Regelventil DN 15 / PN 6 Für 3-Wege-Regelventil DN 15 / PN 6 liefern und anbringen
09.20
Für 3-Wege-Regelventil DN 15 / PN 6
2,00
St
09.21 Für Flanschenpaar DN 80 / PN 6 Für Flanschenpaar DN 80 / PN 6 liefern und anbringen
09.21
Für Flanschenpaar DN 80 / PN 6
4,00
St
09.22 Für Flanschenpaar DN 65 / PN 6 Für Flanschenpaar DN 65 / PN 6 liefern und anbringen
09.22
Für Flanschenpaar DN 65 / PN 6
E
1,00
St
09.23 Für Flanschenpaar DN 50 / PN 6 Für Flanschenpaar DN 50 / PN 6 liefern und anbringen
09.23
Für Flanschenpaar DN 50 / PN 6
2,00
St
09.24 Für Flanschenpaar DN 40 / PN 6 Für Flanschenpaar DN 40 / PN 6 liefern und anbringen
09.24
Für Flanschenpaar DN 40 / PN 6
2,00
St
09.25 Für Flanschenpaar DN 32 / PN 6 Für Flanschenpaar DN 32 / PN 6 liefern und anbringen
09.25
Für Flanschenpaar DN 32 / PN 6
4,00
St
09.26 Für Flanschenpaar DN 25 / PN 6 Für Flanschenpaar DN 25 / PN 6 liefern und anbringen
09.26
Für Flanschenpaar DN 25 / PN 6
6,00
St
09.27 Für Flanschenpaar DN 20 / PN 6 Für Flanschenpaar DN 20 / PN 6 liefern und anbringen
09.27
Für Flanschenpaar DN 20 / PN 6
2,00
St
09.28 Für Flanschenpaar DN 15 / PN 6 Für Flanschenpaar DN 15 / PN 6 liefern und anbringen
09.28
Für Flanschenpaar DN 15 / PN 6
2,00
St
09.29 Für Luftgefäß DN 100, L = 200 mm Für Luftgefäß DN 100, L = 200 mm liefern und anbringen
09.29
Für Luftgefäß DN 100, L = 200 mm
E
1,00
St
09.30 Für Luftgefäß DN 80, L = 200 mm Für Luftgefäß DN 80, L = 200 mm liefern und anbringen
09.30
Für Luftgefäß DN 80, L = 200 mm
6,00
St
Isolierkappen für Muffen-Armaturen mit... Isolierkappen für Muffen-Armaturen mit Betriebs-temperaturen bis 90°C, Ausführung als Fertig-Halbschalen aus geeignetem Dämmmaterial (Z.B. PUR) mit Ummantelung uns Kunststoff, Dämmung in geteilter Ausführung, so dass bei der Demontage der Kappen für Wartungsarbeiten die Isolierung nicht beschädigt werden kann, leicht abnehmbar. Die Demontage der Kappen-isolierung muss möglich sein, ohne das das Handrad bzw. Teile der Armatur demontiert werden müssen Dämmdicke:nach ENEV
Isolierkappen für Muffen-Armaturen mit...
09.31 Für Muffen-Armaturen R 2" - 1 1/4" Für Muffen-Armaturen R 2" - 1 1/4" liefern und anbringen
09.31
Für Muffen-Armaturen R 2" - 1 1/4"
E
1,00
St
09.32 Für Muffen-Armaturen R 1" - 3/4" Für Muffen-Armaturen R 1" - 3/4" liefern und anbringen
09.32
Für Muffen-Armaturen R 1" - 3/4"
E
1,00
St
09.33 Für Muffen-Armaturen R 1/2" Für Muffen-Armaturen R 1/2" liefern und anbringen
09.33
Für Muffen-Armaturen R 1/2"
3,00
St
10 Fussbodenheizung UG und EG mit Zubehör
10
Fussbodenheizung UG und EG mit Zubehör
Auslegungshinweise und Fabrikatsvorgabe Fußbodenheizung Auslegungshinweise: Bauart A nach DIN 18560 und DIN EN 13813 Es wurde ein Tackersystem abgestimmt Es wurde ein Mindestrohraußendurchmesser von 16mm abgestimmt Die Vorlauftemperatur im Auslegungsfall wurde mit 40°C angesetzt Es wurde eine Mindesspreizung von 5K angesetzt Es wurde ein Verlegeabstand von 10cm oder größer angesetzt Minderleistungen in Duschbädern werden über elektrische Zusatzheizkörper abgedeckt Es wurden in den Bädern ein Fliesenbelag und in den restlichen Räumen Parkett als Bodenbelag angenommen gewähltes Fabrikat: REHAU Industries SE & Co. KG Gewählter Type: Rautherm Speed als Tackersystem Rheniumhaus Otto-Hahn-Str. 2 95111 Rehau Telefon: 0 92 83-77 0 E-Mail: info@rehau.com Verkaufsbüro Frankfurt Gebäudetechnik Waldstraße 80-82 63128 Dietzenbach, DE Telefon: 0800 7342855 oder 06074 4090274 Fax: 06074 4090283 frankfurt@rehau.com Ansprechpartner: Peter Günther (Technischer Fachberater Gebäudetechnik) Peter.Guenther@Rehau.com Markus Glaßner-Schwarz (Vertriebsinnendienst Gebäudetechnik Region West) markus.glassner-schwarz@rehau.com Volker Fleig (Gebietsleiter Gebäudetechnik Baden-Württemberg) Volker.Fleig@Rehau.com
Auslegungshinweise und Fabrikatsvorgabe Fußbodenheizung
10.01 RAUTHERM SPEED 16 x 4,5 mm RAUTHERM SPEED 16 x 1,5 Bund 500 m zur Heizungsinstallation Werkstoff: peroxidisch vernetztes Polyethylen (PE-Xa), entspricht DIN 16892 Sauerstoffdicht entsprechend DIN 4726, außenliegende Sauerstoffsperrschicht aus EVAL. Zulassungen: DIN CERTCO-Registernummer: 3V397 PE-Xa. Eigenschaften: Anwendungsklasse 5 nach ISO 10508, maximaler Betriebsdruck 6 bar, maximale Berechnungstemperatur (Tmax) 90 Grad, kurzzeitige Störfalltemperatur (Tmal) 100 Grad Farbe: Orange Außendurchmesser:16,0000 mm Wandstärke:1,5000 mm liefern und verlegen
10.01
RAUTHERM SPEED 16 x 4,5 mm
4.270,00
lfm
10.02 RAUTHERM SPEED Fixierband RAUTHERM SPEED Fixierband 25 m / 250 Strips ist einseitig mit Haken versehen und findet Verwendung für die zusätzliche Rohrbefestigung an der Matte an augen- scheinlich notwendigen Stellen. Zum ein- fachen Abreißen kleiner Bandstücke ist es jede 100 mm vorperforiert. Werkstoff:POLYESTER, PP liefern und verlegen
10.02
RAUTHERM SPEED Fixierband
1,00
St
10.03 RAUTHERM Unit UP 110 HKV-D V2A 6 Kreise Vormontierte Verteilereinheiten REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV- D als Verteiler und Sammler zur Anbindung der einzelnen Heiz-bzw. Kühlkreise Werkstoff: Verteiler/Sammler aus Edelstahl 1.4301 Konsolen: Stahl verzinkt Eigenschaften: schallgedämmte Verteilerkonsolen wahlweise rechts- oder linksseitig vormontiert flachdichtender 90 Grad KFE-Hahn mit Mutter G1 zur Entlüftung und Entleerung, Heizkreisanschluss G 3/4 Eurokonus mit einem jeweiligen Mittenabstand von 50 mm, Heizkreisverteiler auf Konsolen vormontiert Verteilerrohr DN 25 mit integrierten Durchflussmengenmessern Anzeigebereich 0-6 l/min zur Absperrung nach DIN EN 1264 Teil 4. Sammlerrohr DN 25 mit integrierten Regulierventilen zur normgerechten Voreinstellung der einzelnen Heiz- bzw. Kühlkreise und Handradkappen blau, Ventile zur Adaptierung der REHAU Stellantriebe. REHAU Strangregulierventilset für REHAU Heizkreisverteiler bestehend aus Strangregulierventil und Absperr-Kugelhahn G1. Strangregulierventil für den präzisen hydraulischen Abgleich von REHAU Heizkreisverteilern zueinander. Mit integrierter Durchflussanzeige mit drehbarer Anzeigeskala im Bereich 4-36 l/min. Istwert Durchflussmenge direkt ablesbar. Das Schauglas wird nicht direkt vom Heizwasser durchflossen und ist somit vor Verschmutzung geschützt. Nennweite DN 25. Material: Gehäuse Messing vernickelt, Schauglas schlagzäher und temperaturfester Kunststoff. Dichtungen bestehen aus EPDM. max. Dauerbetriebstemperatur 80 Grad C bei Dauerbetriebsdruck 6 bar. REHAU Verteilerschrank UP 110/ weiß Werkstoff: Schrank aus Stahlblech lackiert ähnlich RAL 9016 verkehrsweiß Eigenschaften: stufenlose Höhenverstellung von 705-885 mm, Bautiefe durch umlaufend stufenlos verstellbaren 30 mm breiten Blendrahmen von 110-160 mm, horizontal und vertikal einstellbare Verteilerbefestigung, vorgestanzte Ausprägungen zur beidseitigen vertikalen Anschlussmöglichkeit, beidseitig horizontal und vertikal vorgestanzte Ausprägungen zur Kabeleinführung, Umlenkrohr, Estrich-Abschlussblende und Blendrahmen tiefenverstell- und demontierbar, Schranktür mit Verriegelung, Einbaugehäuse mit Spritzschutz aus Karton, Klarsichthülle mit Vordruck für Druckprüfprotokoll, Funktionsheizprotokoll und Heizkreisbeschriftung auf Türinnenseite, Blendrahmen und Tür separat in Luftpolsterfolie verpackt. Hinweis: Verteilerabgänge:6 Breite ohne Rahmen:750 mm Höhe:                                        705-885 mm Tiefe:                                         110-160 mm liefern und montieren
10.03
RAUTHERM Unit UP 110 HKV-D V2A 6 Kreise
1,00
St
10.04 RAUTHERM Unit UP 110 HKV-D V2A 7 Kreise Vormontierte Verteilereinheiten REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV- D als Verteiler und Sammler zur Anbindung der einzelnen Heiz-bzw. Kühlkreise Werkstoff: Verteiler/Sammler aus Edelstahl 1.4301 Konsolen: Stahl verzinkt Eigenschaften: schallgedämmte Verteilerkonsolen wahlweise rechts- oder linksseitig vormontiert flachdichtender 90 Grad KFE-Hahn mit Mutter G1 zur Entlüftung und Entleerung, Heizkreisanschluss G 3/4 Eurokonus mit einem jeweiligen Mittenabstand von 50 mm, Heizkreisverteiler auf Konsolen vormontiert Verteilerrohr DN 25 mit integrierten Durchflussmengenmessern Anzeigebereich 0-6 l/min zur Absperrung nach DIN EN 1264 Teil 4. Sammlerrohr DN 25 mit integrierten Regulierventilen zur normgerechten Voreinstellung der einzelnen Heiz- bzw. Kühlkreise und Handradkappen blau, Ventile zur Adaptierung der REHAU Stellantriebe. REHAU Strangregulierventilset für REHAU Heizkreisverteiler bestehend aus Strangregulierventil und Absperr-Kugelhahn G1. Strangregulierventil für den präzisen hydraulischen Abgleich von REHAU Heizkreisverteilern zueinander. Mit integrierter Durchflussanzeige mit drehbarer Anzeigeskala im Bereich 4-36 l/min. Istwert Durchflussmenge direkt ablesbar. Das Schauglas wird nicht direkt vom Heizwasser durchflossen und ist somit vor Verschmutzung geschützt. Nennweite DN 25. Material: Gehäuse Messing vernickelt, Schauglas schlagzäher und temperaturfester Kunststoff. Dichtungen bestehen aus EPDM. max. Dauerbetriebstemperatur 80 Grad C bei Dauerbetriebsdruck 6 bar. REHAU Verteilerschrank UP 110/ weiß Werkstoff: Schrank aus Stahlblech lackiert ähnlich RAL 9016 verkehrsweiß Eigenschaften: stufenlose Höhenverstellung von 705-885 mm, Bautiefe durch umlaufend stufenlos verstellbaren 30 mm breiten Blendrahmen von 110-160 mm, horizontal und vertikal einstellbare Verteilerbefestigung, vorgestanzte Ausprägungen zur beidseitigen vertikalen Anschlussmöglichkeit, beidseitig horizontal und vertikal vorgestanzte Ausprägungen zur Kabeleinführung, Umlenkrohr, Estrich-Abschlussblende und Blendrahmen tiefenverstell- und demontierbar, Schranktür mit Verriegelung, Einbaugehäuse mit Spritzschutz aus Karton, Klarsichthülle mit Vordruck für Druckprüfprotokoll, Funktionsheizprotokoll und Heizkreisbeschriftung auf Türinnenseite, Blendrahmen und Tür separat in Luftpolsterfolie verpackt. Hinweis: Verteilerabgänge:7 Breite ohne Rahmen:750 mm Höhe:                                        705-885 mm Tiefe:                                         110-160 mm liefern und montieren
10.04
RAUTHERM Unit UP 110 HKV-D V2A 7 Kreise
1,00
St
10.05 RAUTHERM Unit UP 110 HKV-D V2A 10 Kreise Vormontierte Verteilereinheiten REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV- D als Verteiler und Sammler zur Anbindung der einzelnen Heiz-bzw. Kühlkreise Werkstoff: Verteiler/Sammler aus Edelstahl 1.4301 Konsolen: Stahl verzinkt Eigenschaften: schallgedämmte Verteilerkonsolen wahlweise rechts- oder linksseitig vormontiert flachdichtender 90 Grad KFE-Hahn mit Mutter G1 zur Entlüftung und Entleerung, Heizkreisanschluss G 3/4 Eurokonus mit einem jeweiligen Mittenabstand von 50 mm, Heizkreisverteiler auf Konsolen vormontiert Verteilerrohr DN 25 mit integrierten Durchflussmengenmessern Anzeigebereich 0-6 l/min zur Absperrung nach DIN EN 1264 Teil 4. Sammlerrohr DN 25 mit integrierten Regulierventilen zur normgerechten Voreinstellung der einzelnen Heiz- bzw. Kühlkreise und Handradkappen blau, Ventile zur Adaptierung der REHAU Stellantriebe. REHAU Strangregulierventilset für REHAU Heizkreisverteiler bestehend aus Strangregulierventil und Absperr-Kugelhahn G1. Strangregulierventil für den präzisen hydraulischen Abgleich von REHAU Heizkreisverteilern zueinander. Mit integrierter Durchflussanzeige mit drehbarer Anzeigeskala im Bereich 4-36 l/min. Istwert Durchflussmenge direkt ablesbar. Das Schauglas wird nicht direkt vom Heizwasser durchflossen und ist somit vor Verschmutzung geschützt. Nennweite DN 25. Material: Gehäuse Messing vernickelt, Schauglas schlagzäher und temperaturfester Kunststoff. Dichtungen bestehen aus EPDM. max. Dauerbetriebstemperatur 80 Grad C bei Dauerbetriebsdruck 6 bar. REHAU Verteilerschrank UP 110/ weiß Werkstoff: Schrank aus Stahlblech lackiert ähnlich RAL 9016 verkehrsweiß Eigenschaften: stufenlose Höhenverstellung von 705-885 mm, Bautiefe durch umlaufend stufenlos verstellbaren 30 mm breiten Blendrahmen von 110-160 mm, horizontal und vertikal einstellbare Verteilerbefestigung, vorgestanzte Ausprägungen zur beidseitigen vertikalen Anschlussmöglichkeit, beidseitig horizontal und vertikal vorgestanzte Ausprägungen zur Kabeleinführung, Umlenkrohr, Estrich-Abschlussblende und Blendrahmen tiefenverstell- und demontierbar, Schranktür mit Verriegelung, Einbaugehäuse mit Spritzschutz aus Karton, Klarsichthülle mit Vordruck für Druckprüfprotokoll, Funktionsheizprotokoll und Heizkreisbeschriftung auf Türinnenseite, Blendrahmen und Tür separat in Luftpolsterfolie verpackt. Hinweis: Verteilerabgänge:10 Breite ohne Rahmen:950 mm Höhe:                                        705-885 mm Tiefe:                                         110-160 mm liefern und montieren
10.05
RAUTHERM Unit UP 110 HKV-D V2A 10 Kreise
1,00
St
10.06 RAUTHERM Unit UP 110 HKV-D V2A 11 Kreise Vormontierte Verteilereinheiten REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV- D als Verteiler und Sammler zur Anbindung der einzelnen Heiz-bzw. Kühlkreise Werkstoff: Verteiler/Sammler aus Edelstahl 1.4301 Konsolen: Stahl verzinkt Eigenschaften: schallgedämmte Verteilerkonsolen wahlweise rechts- oder linksseitig vormontiert flachdichtender 90 Grad KFE-Hahn mit Mutter G1 zur Entlüftung und Entleerung, Heizkreisanschluss G 3/4 Eurokonus mit einem jeweiligen Mittenabstand von 50 mm, Heizkreisverteiler auf Konsolen vormontiert Verteilerrohr DN 25 mit integrierten Durchflussmengenmessern Anzeigebereich 0-6 l/min zur Absperrung nach DIN EN 1264 Teil 4. Sammlerrohr DN 25 mit integrierten Regulierventilen zur normgerechten Voreinstellung der einzelnen Heiz- bzw. Kühlkreise und Handradkappen blau, Ventile zur Adaptierung der REHAU Stellantriebe. REHAU Strangregulierventilset für REHAU Heizkreisverteiler bestehend aus Strangregulierventil und Absperr-Kugelhahn G1. Strangregulierventil für den präzisen hydraulischen Abgleich von REHAU Heizkreisverteilern zueinander. Mit integrierter Durchflussanzeige mit drehbarer Anzeigeskala im Bereich 4-36 l/min. Istwert Durchflussmenge direkt ablesbar. Das Schauglas wird nicht direkt vom Heizwasser durchflossen und ist somit vor Verschmutzung geschützt. Nennweite DN 25. Material: Gehäuse Messing vernickelt, Schauglas schlagzäher und temperaturfester Kunststoff. Dichtungen bestehen aus EPDM. max. Dauerbetriebstemperatur 80 Grad C bei Dauerbetriebsdruck 6 bar. REHAU Verteilerschrank UP 110/ weiß Werkstoff: Schrank aus Stahlblech lackiert ähnlich RAL 9016 verkehrsweiß Eigenschaften: stufenlose Höhenverstellung von 705-885 mm, Bautiefe durch umlaufend stufenlos verstellbaren 30 mm breiten Blendrahmen von 110-160 mm, horizontal und vertikal einstellbare Verteilerbefestigung, vorgestanzte Ausprägungen zur beidseitigen vertikalen Anschlussmöglichkeit, beidseitig horizontal und vertikal vorgestanzte Ausprägungen zur Kabeleinführung, Umlenkrohr, Estrich-Abschlussblende und Blendrahmen tiefenverstell- und demontierbar, Schranktür mit Verriegelung, Einbaugehäuse mit Spritzschutz aus Karton, Klarsichthülle mit Vordruck für Druckprüfprotokoll, Funktionsheizprotokoll und Heizkreisbeschriftung auf Türinnenseite, Blendrahmen und Tür separat in Luftpolsterfolie verpackt. Hinweis: Verteilerabgänge:11 Breite ohne Rahmen:950 mm Höhe:                                        705-885 mm Tiefe:                                         110-160 mm liefern und montieren
10.06
RAUTHERM Unit UP 110 HKV-D V2A 11 Kreise
2,00
St
10.07 REHAU Schutzrohr geschlitzt DN 19, schwarz, f. Rohre 16/17 REHAU Schutzrohr geschlitztals Schutz im Bereich der Rohreinführungen zum Heizkreisverteiler sowie bei der Durchquerung von Dehnfugen im Estrich gemäß DIN 18560. Werkseitig geschlitzt zur einfachen und schnellen Verarbeitung. Werkstoff: Polyethylen Eigenschaften: eingestellt für Wärmefestigkeit bis 105 Grad Celcius. Farbe: schwarz Innendurchm.Schutzr: 19 mm Außendurchm.Schutzr: 24 mm liefern und verlegen
10.07
REHAU Schutzrohr geschlitzt DN 19, schwarz, f. Rohre 16/17
170,00
m
10.08 REHAU Messstelle für Restfeuchte II Messstelle für Restfeuchte II Markierung einer geeigneten Messstelle zur Ermittlung der Restfeuchte in Nassestrichen. Werkstoff: PP Höhe:124 mm liefern und montieren
10.08
REHAU Messstelle für Restfeuchte II
4,00
St
10.09 REHAU Heizkreisverteiler HKV-D Edelstahl 12 Kreise REHAU Heizkreisverteiler HKV-D Edelstahl als Verteiler und Sammler zur Anbindung der einzelnen Heiz-bzw. Kühlkreise Werkstoff: Verteiler/Sammler aus Edelstahl 1.4301 Konsolen: Stahl verzinkt Eigenschaften: schallgedämmte Verteilerkonsolen zur Montage im REHAU Verteilerschrank oder mit beiliegendem Befestigungsset an der Wand , flachdichtender 90 Grad KFE-Hahn mit Mutter G1 zur Entlüftung und Entleerung, Anbindeleitung von rechts oder links möglich, Heizkreisanschluss G 3/4 Eurokonus mit einem jeweiligen Mittenabstand von 50 mm, Heizkreisverteiler auf Konsolen vormontiert und druckgeprüft. Verteilerrohr DN 25 mit integrierten Durchflussmengenmessern Anzeigebereich 0-6 l/min zur Absperrung nach DIN EN 1264 Teil 4. Sammlerrohr DN 25 mit integrierten Regulierventilen zur normgerechten Voreinstellung der einzelnen Heiz- bzw. Kühlkreise und Handradkappen blau, Ventile zur Adaptierung der REHAU Stellantriebe. Verteilerabgänge:12 Baulänge gesamt:717 mm Mittenabstand V/R:210 mm Mittenabstand Wand:                           VL 39 mm/RL 65 mm Tiefe gesamt:     86 mm liefern und montieren
10.09
REHAU Heizkreisverteiler HKV-D Edelstahl 12 Kreise
E
1,00
St
10.10 REHAU Erweiterungsset für V2A HKV-D REHAU Erweiterungsset für V2A HKV-D liefern und montieren
10.10
REHAU Erweiterungsset für V2A HKV-D
E
1,00
St
10.11 REHAU Strangregulierventil-Set für Heizkreisverteiler REHAU Strangregulierventil-Set für Heizkreisverteiler bestehend aus Strangregulierventil und Absperr-Kugelhahn G1. Strangregulierventil für den präzisen hydraulischen Abgleich von REHAU Heizkreisverteilern zueinander. mit integrierter Durchflussanzeige mit drehbarer Anzeigeskala im Bereich 4-36 l/min. Istwert Durchflussmenge direkt ablesbar. Das Schauglas wird nicht direkt vom Heizwasser durchflossen und ist somit vor Verschmutzung geschützt. Nennweite DN 25. Material: Gehäuse Messing vernickelt Schauglas schlagzäher und temperaturfester Kunststoff. Dichtungen bestehen aus EPDM. max. Dauerbetriebstemperatur 80 Grad C bei Dauerbetriebsdruck 6 bar. Anschluß:         VERTEILER 1" ÜM Anschluß:         ROHRNETZ 3/4" IG Baulänge gesamt:86 mm liefern und montieren
10.11
REHAU Strangregulierventil-Set für Heizkreisverteiler
E
1,00
St
10.12 REHAU Dehnfugenprofil PE-LD-Schaum REHAU Dehnfugenprofil PE-LD-Schaum für die normgerechte Herstellung von dauerelastischen Bewegungs- und Dehnfugen im Türbereich sowie im gesamten Querschnitt des Heizestriches gemäß DIN 18560, Teil 2 und DIN EN 1264 Teil 4. Werkstoff: Versteifungsfolie mit innenliegendem Dehnstreifen aus geschlossenzelligem PE-Schaum mit Selbstklebestreifen. Alle Bestandteile FCKW- und FKW-frei. Eigenschaften: Das REHAU- Dehnfugenprofil nimmt die Wärmedehnung von Heizestrichen gemäß DIN 18560, Teil 2, auf. Dicke:                           10 mm Höhe:                            100 mm Länge:                           1.200 mm Breite Folienfuß:50 mm Brandverhalten:  KL. E(EN13501) liefern und verlegen
10.12
REHAU Dehnfugenprofil PE-LD-Schaum
E
110,00
m
10.13 REHAU Rohrführungsbogen 90 Grad für 16 / 17 mm REHAU Rohrführungsbogen 90 Grad für 16 / 17 mmRohrführungsbogen 90 Grad ermöglicht die geschützte und knickfreie Rohrumlenkung. Werkstoff: glasfaserverstärktes Polyamid Eigenschaften: Stabiler, schwarzer, Rohrführungsbogen zum einfachen händ- ischen Einclipsen des Rohres RAUTHERM S, RAUTHERM SPEED, RAUTHERM NEO-X5. Temperaturbeständigkeit von -5 C bis +60 C Farbe: schwarz für Rohrabmessung:16 / 17 mm liefern und montieren
10.13
REHAU Rohrführungsbogen 90 Grad für 16 / 17 mm
90,00
St
10.14 REHAU Abdeckfolie PE 1200 mm (Breite) x 100 m (Länge) Abdeckfolie PE als Baufolie zur Abdeckung von Wärme- und Trittschalldämmungen gemäß DIN 18560. Werkstoff: Polyethylen Eigenschaften: Robuste, transluzente Abdeckfolie zum Schutz von Dämmschichten unter Heizestrichen gemäß DIN 18560. Mü-Faktor:         >= 100.000 Foliendicke:       0,2 mm Reißdehnung in %:>= 600 Rollenbreite:      600 mm Rollenlänge:       100 m Temp.beständigk.GRD:>= 80 C Reißfestigkeit:   >= 20 N/MM2 Folienbreite:       1.200 mm liefern und verlegen
10.14
REHAU Abdeckfolie PE 1200 mm (Breite) x 100 m (Länge)
E
400,00
m2
10.15 REHAU Estrichkomponente P REHAU Estrichkomponente P als Zusatz zu zementgebundenen Heizestrichen gemäß DIN 18560. Werkstoff: nicht brennbarer, chloridfreier, modifizierter Polyglycolaether. Eigenschaften: optimale Verarbeitbarkeit durch Plastifizierung des Zementestriches, Verringerung der Schwundrissbildung beim Abbinden durch Verbesserung des Wasser-Zement-Faktors. Nur für Zementestriche gemäß DIN 18560 gebrauchen! Verbrauch: 35 g je m2 Fläche und cm Estrichdicke. ökol.Bewertung: UNBEDENKLICH pH-Wert:           8 Dichte:                          1,1 G/CM3 Liefern und der Estrichfirma übergeben liefern
10.15
REHAU Estrichkomponente P
E
155,00
kg
10.16 REHAU Klebeband 50 mm x 66 m Klebeband zur normgemäßen Verklebung der REHAU-Tackerplatten und REHAU-PE-Abdeckfolie gemäß DIN 18560. Werkstoff: Polyester-Folie mit Acrylat- Kleber. Eigenschaften: Extrem belastbares transparentes Klebeband, Schälfestigkeit(180 Grad) nach AFERA 4001: 3 N/cm. Breite:                           50 mm Reißdehnung in %:45 Rollenlänge:       66 m Reißfestigkeit:   10 N/MM2 liefern und verlegen
10.16
REHAU Klebeband 50 mm x 66 m
1,00
St
10.17 RAUTHERM SPEED Platte 30-2 mm, EPS 040 DES sg, 5,0 kN/m2, R RAUTHERM SPEED Platte 30-2 mm, EPS 040 DES sg, 5,0 kN/m2, R Trittschalldämmplatte als Verlegeplatte für Rohrfussbodenheizung/-kühlung in dem Verlegesystem RAUTHERM SPEED. Werkstoff: kombinierte Trittschall- und Wärmedämmplatte aus güteüberwachtem Polysterol-Hartschaum nach EN 13163 mit oberseitig aufkaschiertem Klettvlies. CE-Kennzeichnung Bezeichnungsschlüssel: EPS-EN 13163 L(3)-W(3)-TC(0)-S(5)-P(5)-DS(N)2-BS50-SD20-CP2 Eigenschaften: Klettvlies zur einfachen und sicheren Aufnahme der RAUTHERM SPEED K Rohre ohne Beschädigung der RAUTHERM SPEED Platte, sowie als Feuchtigkeitssperre gegen Estrichanmachwasser nach DIN 18560, DIN EN 13813 und DIN EN 1264. Klettvlies mit aufgedrucktem Installationsraster zum Zuschneiden der Verlegeplatte und zum Verlegen der RAUTHERM SPEED K Rohre im vorgesehenen Abstand. Verlegeplatte mit Überlappung an einer Längsseite und einem einseitigen selbstklebenden Klebestreifen für dichtschließenden Plattenverbund. Bauart A nach DIN 18560 und DIN EN 13813 Ausführung:       FLACHROLLISOLIER. Baustoffklasse:  B2 NACH DIN 4102 Breite:                           1.000 mm Höhe:                            30 mm Trittschallverb.dB:28 DB dyn.Steifigkeit:   20 MN/M3 Brandverhalten:  KL.E (EN 13501-1) Nutzlast:           5,0 KN/M2 Wärmedurchlasswid.:0,75 M2K/W Wärmeleitfähigkeit:0,040 W/MK Länge:                           12 M DOP Nr.:           100.KP.30-2-3.1-6.DE liefern und verlegen
10.17
RAUTHERM SPEED Platte 30-2 mm, EPS 040 DES sg, 5,0 kN/m2, R
E
720,00
m2
10.18 RAUTHERM SPEED plus 2.0 Verlegematte R (Rolle) RAUTHERM SPEED plus 2.0 Verlegematte R (Rolle) als Verlegesystem für Niedrigaufbauten für Rohrfussbodenheizungen für die Installation auf geeigneter Dämmung und tragfähigen Untergründen. Polymere Tiefziehfolie mit oberseitig aufkaschiertem Klettvlies und rückseitig vollflächiger Klebebeschichtung und Schutzfolie. Bauart A nach DIN 18560 und DIN EN 13813. Erkennbares Verlegeraster von 5 cm und 10 cm zur spezifischen Leistungsanpassung nach DIN EN 1264 durch Aufnahme der PE-Xa Rohre RAUTHERM SPEED K mit dem Außendurchmesser von 10-16 mm. Feuchtigkeitssperre gegen Estrichanmachwasser nach DIN 18560, DIN EN 13813 und DIN EN 1264 bei Mindestüberlappung der Längskante von 5 cm und Mindestüberlappung der Querkante von 10 cm. Die max. Nutzlast ist abhängig vom Untergrund und geeigneter Zusatzdämmung. Die Rohranhebung im Bereich der Mattenüberlappung ist 1,5 mm. Ausführung: Rolle Werkstoff: polymere Werkstoffe Breite gesamt:   930 mm eff.Verlegefläche:18,83 M2 Länge gesamt:   21.500 mm Nenndicke DL/DB:1,5 mm Brandverhalten:  KL. E (EN 13501) Verlegemaß:      21400X880 MM (LXB) liefern und verlegen
10.18
RAUTHERM SPEED plus 2.0 Verlegematte R (Rolle)
E
41,00
m2
10.19 RAUTHERM SPEED Randdämmstreifen mit rückseitigem Klebestreifen RAUTHERM SPEED Randdämmstreifen mit rückseitigem Klebestreifenür die normgerechte Trennung des Heizestriches von angrenzenden Bauteilen bei Fußbodenkonstruktionen gemäß DIN 18560 und DIN EN 1264 sowie zur Bauteiltrennung von Wandheizputzen, mit rückseitigem Klebestreifen für optimale Fixierung an der Wand, integrierten PE-Folienfuß von unten mit ankaschiertem Klebestreifen. Werkstoff: Randdämmstreifen aus geschlossenzelligem Polyethylen (PE-LD) mit ankaschiertem PE-Folienfuß mit ankaschiertem Klebestreifen, rückseitigem Klebestreifen. Eigenschaften: Folienfuß mit Klebestreifen zur Erstellung von dichten Klebeverbindungen auf vorhandenen Untergründen. Baustoffklasse nach DIN 4102: B2 Brandverhalten nach DIN 13501: E Farbe: grau Dicke:                           8 mm Höhe:                            150 mm Länge Folienfuß:100 mm Rollenlänge:       25 m liefern und verlegen
10.19
RAUTHERM SPEED Randdämmstreifen mit rückseitigem Klebestreifen
E
530,00
m
10.20 REHAU Klemmringverschraubung NEO-X5 / SPEED 16 x 1,5 REHAU Klemmringverschraubung NEO-X5 / SPEED 16 x 1,5zum Anschluss der RAUTHERM NEO-X5 Rohre, RAUTHERM NEO-X5 K Rohre, RAUTHERM S Rohre, RAUTHERM SPEED Rohre sowie der RAUTHERM SPEED K Rohre an REHAU-Heizkreisverteiler und Heizkreisverteiler mit Durchflussmengenmesser Werkstoff: Konus und Stützhülse Messing,Überwurfmutter Messing vernickelt, O-Ring EPDM, Klemmring und Trennscheibe Polyamid Eigenschaften: lösbare Verbindung nach VOB (DIN 18380) Verbindung für Außengewinde G 3/4 nach DIN EN 16313 für Rohrabmessung:16 X 1,5 MM liefern und montieren
10.20
REHAU Klemmringverschraubung NEO-X5 / SPEED 16 x 1,5
90,00
St
10.21 REHAU NEA SMART 2.0 Raumregler Bus mit Temperaturfühler, weiß Raumregler für NEA SMART 2.0 Regelsystem in drahtgebundener (Bus) Variante. Merkmale: weißes LED-Matrix-Display, Temperaturfühler zur Messung der Raumtemperatur, zusätzlicher NEA SMART 2.0 Fernfühler zur Überwachung der Raum-, Außen-, Boden- oder Kerntemperatur oder NEA SMART 2.0 VL/RL-Fühler zur Überwachung der TABS Rücklauftemperatur anschließbar, eine Drucktaste und zwei kapazitive Tasten zur Betriebsartenwahl und Sollwertvorgabe Lichtrahmen zur Signalisierung oder dezenter Hintergrundbeleuchtung, Spannungsversorgung durch ZOBUS der NEA SMART 2.0 Basis, Betrieb an ungeschirmter, nicht verdrillter 2-Draht-Leitung möglich , Polarität der ZOBUS Leitung muss nicht beachtet werden, Genauigkeit Temperaturmessung: +/- 1K im Bereich 0 Grad C bis +45 Grad C, darstellbarer Temperaturbereich: 0 Grad C bis +45 Grad C, CE-Konformität nach EN 60730, Lager-/Transporttemperatur: -25 Grad C bis +60 Grad C, Gehäusematerial: ABS, PC Gehäusefarbe: weiß (ähnlich RAL 9003) Breite:                           86 mm Höhe:                            86 mm Schutzart:         IP20 Schutzklasse:    III Tiefe:                             21 mm Zul. Umgebungstemp.:0...50 GRAD C Zul. Luftfeuchte: <95% R.H. liefern und montieren
10.21
REHAU NEA SMART 2.0 Raumregler Bus mit Temperaturfühler, weiß
23,00
St
10.22 REHAU NEA SMART 2.0 Transformator 24 V Sicherheitstransformator mit Primärspannung 230 VAC, Sekundärspannung 24 VAC, maximale Leistung 60 VA. Merkmale: Primärspannung 230 VAC +/- 15% / 50 Hz Sekundärspannung 24 VAC +/- 15 % / 50 Hz Leerlaufleistung < 2,5 W integrierte thermische Sicherung, Auslösung bei 130 Grad C CE Konformität nach EN 61588 Lager-/Transporttemperatur: -25 Grad C bis +60 Grad C Gehäusematerial: ABS Gehäusefarbe: weiß (ähnlich RAL 9003) Breite:               94 mm Höhe:                83,5 mm Schutzart:IP20 Schutzklasse:II Tiefe:                 66,4 mm Zul. Umgebungstemp.:-25...50 GRAD C Zul. Luftfeuchte:<95% R.H. Gewicht:1,4 KG liefern und montieren
10.22
REHAU NEA SMART 2.0 Transformator 24 V
4,00
St
10.23 REHAU NEA SMART 2.0 R-Modul 24 V Raum-Erweiterungsmodul 24 V zur Erweiterung einer NEA SMART 2.0 Basis 24 V um 4 Räume. Geeignet für alle NEA SMART 2.0 Raumregler und Raumfühler in Bus- oder Funktechnologie. Merkmale: geeignet für die Regelung der Raumtemperatur von bis zu 4 Räumen direkter Anschluss von bis zu 8 REHAU Stellantrieben UNI 24 V Spannungsversorgung durch ZOBUS der NEA SMART 2.0 Basis 24 V Betrieb an ungeschirmter, nicht verdrillter 2-Draht-Leitung möglich Polarität der ZOBUS Leitung muss nicht beachtet werden Betriebsspannung für Stellantriebe durch NEA SMART 2.0 Transformator 24 V 2 Relais-Ausgänge als potenzialfreie Kontakte 230 V, 5A zur Ansteuerung von Pumpen, Wärme- und Kälteerzeuger und Entfeuchtern 1 digitaler Eingang für Anschluss Taupunktwächter pro Regelzone können bis 4 REHAU Stellantriebe UNI 24 V betrieben werden CE-Konformität nach EN 60730 Lager-/Transporttemperatur: -25 Grad C bis +60 Grad C Gehäusematerial: ABS/PC Gehäusefarbe: weiß (ähnlich RAL 9003) Breite:                           125,5 mm Höhe:                            83,5 mm Schutzart:         IP20 Schutzklasse:    II Tiefe:                             52,6 mm Zul. Umgebungstemp.:0...50 GRAD C Zul. Luftfeuchte: <95% R.H. Gewicht:            0,222 KG liefern und montieren
10.23
REHAU NEA SMART 2.0 R-Modul 24 V
1,00
St
10.24 REHAU NEA SMART 2.0 Basis 24 V, Bus/Funk-Hybridlösung Zentrale Regeleinheit des NEA SMART 2.0 Regelsystems für den energieeffizienten Betrieb eines Flächenheizungs- und Kühlungssystems in Kombinationen mit folgenden zusätzlichen Funktionen: Bedarfsgerechte Regelung von Vorlauftemperaturen Ansteuerung von Entfeuchtern Ansteuerung von Fancoils Mittelwertbildung über mehrere NEA SMART 2.0 Raumregler für den Einsatz in großen Räumen oder Hallen Für Industrieflächenheizung, Betonkerntemperierung und oberflächennahe Betonkerntemperierung im Heiz- und Kühlfall Überwachung von Boden-, Rücklauf- und Kerntemperaturen Zeitgesteuerte Beladefunktion bei Betonkerntemperierung In der maximalen Ausbaustufe des NEA SMART 2.0 Regelsystems können bis zu 60 Räume, 3 gemischte Kreise, 9 Entfeuchter und 60 Fancoils geregelt oder angesteuert werden. Merkmale: Durch Hybridtechnologie geeignet für alle NEA SMART 2.0 Raumregler und Raumfühler in Bus- oder Funktechnologie WLAN und LAN Schnittstelle für die Anbindung des NEA SMART 2.0 Regelsystems an Router und Internet Systemkonfiguration, Bedienung und Überwachung durch REHAU App und integrierte Webseiten WPS-Schnellverbindung In KNX-Systeme als geschlossenes Gesamtsystem via NEA SMART 2.0 KNX Gateway einbindbar. Geeignet für die Regelung der Raumtemperatur von bis zu 8 Räumen, erweiterbar um bis zu 4 Räume durch ein NEA SMART 2.0 R-Modul 24 V Direkter Anschluss von bis zu 12 REHAU Stellantrieben UNI 24 V System-Busschnittstelle für die Anbindung von bis zu 4 weiteren NEA SMART 2.0 Basen 24 V sowie bis zu 9 NEA SMART 2.0 U-Modulen zur Erweiterung der Systemfunktionen Systembus ist ein 3-Draht RS485 System und kann mit einer bis zu 500 m langen Leitung, paarweise verdrillt und geschirmt, betrieben werden , die zulässige Länge der Busleitung zwischen zwei NEA SMART 2.0 Basen 24 V beträgt 250 m ZOBUS-Schnittstelle für die Anbindung von NEA SMART 2.0 Raumreglern und Raumfühlern in Bustechnologie und eines NEA SMART 2.0 R-Moduls 24 V ZOBUS kann mit einer bis zu 100 m langen Leitung mit 2 Adern, die nicht verdrillt oder geschirmt sind, ohne Beachtung der Polarität, betrieben werden 4 Relais-Ausgänge als potenzialfreie Kontakte 230 V, 5A zur Ansteuerung von Pumpen, Wärme- und Kälteerzeuger und Entfeuchtern 4 digitale Eingänge für Umschaltung Heizen/Kühlen, Anschluss Taupunktwächter, Umschaltung Betriebsart Pro Regelzone können bis 4 REHAU Stellantriebe UNI 24 V betrieben werden Funkfrequenz für NEA SMART 2.0 Raumregler und Raumfühler in Funktechnologie: 869 MHz Spannungsversorgung durch Zubehör NEA SMART 2.0 Transformator 24 V Ausgabe der Spannung VDC zur Versorgung der Elektronik des NEA SMART 2.0 U-Moduls 24 V CE-Konformität nach EN 60730 Lager-/Transporttemperatur: -25 Grad C bis +60 Grad C Gehäusematerial: ABS, PC Gehäusefarbe: weiß (ähnlich RAL 9003) Breite:                           317 mm Höhe:                            83,5 mm Schutzart:         IP20 Schutzklasse:    II Tiefe:                             52,6 mm Zul. Umgebungstemp.:0...50 GRAD C Zul. Luftfeuchte: <95% R.H. Gewicht:            0,502 KG Spannungsversorgung:24V/+-15%/50 HZ liefern und montieren
10.24
REHAU NEA SMART 2.0 Basis 24 V, Bus/Funk-Hybridlösung
4,00
St
10.25 RAUTHERM iso Streifen RAUTHERM iso Streifen zur Anwendung im Bereich von Heiz- estrichbewegungs- und Randfugen gemäß DIN 18560 und zur Erstellung des Ebenen- wechsels aus der Dämmebene nach oben in die Heizestrichebene. Werkstoff: geschlossenzelliger PE- Schaum mit vollflächig rückseitig aufkaschierter PE-Folie mit einer länggseitigen selbstklebenden Überlappung. Breite:                           80 mm Länge:                           300 mm Nenndicke DL/DB:5,0 mm liefern und anbringen
10.25
RAUTHERM iso Streifen
E
39,00
St
10.26 REHAU Verteilerschrank UP 110/1150, weiß REHAU Verteilerschrank UP 110/1150, weißZur Aufnahme der REHAU Heizkreisverteiler, Heizkreisverteiler mit Durchflussmengenmesser, Heizleitverteiler und Zubehör. Werkstoff: Schrank aus Stahlblech lackiert ähnlich RAL 9016 verkehrsweiß Eigenschaften: stufenlose Höhenverstellung von 705-885 mm, Bautiefe durch umlaufend stufenlos verstellbaren 30 mm breiten Blendrahmen von 110-160 mm, horizontal und vertikal einstellbare Verteilerbefestigung, vorgestanzte Ausprägungen zur beidseitigen vertikalen Anschlussmöglichkeit, beidseitig horizontal und vertikal vorgestanzte Ausprägungen zur Kabeleinführung, Umlenkrohr, Estrich-Abschlussblende und Blendrahmen tiefenverstell- und demontierbar, Schranktür mit Verriegelung, Einbaugehäuse mit Spritzschutz aus Karton, Klarsichthülle mit Vordruck für Druckprüfprotokoll, Funktionsheizprotokoll und Heizkreisbeschriftung auf Türinnenseite, Blendrahmen und Tür separat in Luftpolsterfolie verpackt. Breite ohne Rahmen:1.150 mm Höhe:                                        705-885 MM Tiefe:                                         110-160 MM liefern und montieren
10.26
REHAU Verteilerschrank UP 110/1150, weiß
E
1,00
St
10.27 REHAU Stellantrieb UNI 24 V Thermischer Stellantrieb als Zweipunkt-Antrieb zur Ansteuerung der Regulierventile der REHAU Heizkreisverteiler sowie der Thermostatventile der REHAU Industrieverteiler, stromlos geschlossen (NC). Hubanzeige mit Anpassungskontrolle an der Oberseite des Antriebs. Leichte Montage durch Aufrasten am Ventiladapterring. 0 - 360 Grad Montagelage möglich. "First-Open-Funktion" für Betrieb der Flächenheizung in der Bauphase (vor Montage der Regler). Anpassung an verschiedene Ventile durch Adapter möglich. Ventiladapter VA 80-02 für M30 x 1,5 mm im Lieferumfang enthalten. Kabellänge Anschlussleitung: 1 m fest verbaut, 2 x 0,75 mm 2 PVC Betriebsspannung: 24 V AC/DC, +20%...- 10%, 0...60 Hz Stellzeit: ca. 3 Min Überspannungsfestigkeit: 1 kV Einschaltstrom: Max 300 mA Medientemperatur: 0...100 Grad C Lagertemperatur: -25...60 Grad C Installationshöhe:53 mm (+ 8 mm) Breite:               39 mm Leistungsaufnahme W:1 Schutzart:IP 54 Schutzklasse:III Tiefe:                 50 mm Konformität:CE NACH EN 60730 Hub:5,0000 mm Stellkraft:100 N + 10% Zulassung:TÜV Zul. Umgebungstemp.:0...60 GRAD C liefern und montieren
10.27
REHAU Stellantrieb UNI 24 V
45,00
St
10.28 Bezeichnungsaufkleber FBH Rohr 30/15mm Bezeichnungsaufkleber Größe ca. 30/15 mm, ein- oder mehrzeilig, je nach Erfordernis, mit schwarzer Schrift (mittels Beschriftungsgerät zu erstellen) auf weißem Grund, zum Aufkleben auf das FBH-Rohr mit Angabe der Raumbezeichnung, ohne Firmenreklame. liefern und anbringen
10.28
Bezeichnungsaufkleber FBH Rohr 30/15mm
90,00
St
10.29 Elektrischer Anschluss Stellantrieb Elektrischer Anschluss Stellantrieb bestehend aus: Kabel und Leitungen abmanteln, einführen, kennzeichnen, falls erforderlich abfangen, an der Klemmleiste (sowie ggf. an den Stellantrieb) anschließen einschl. benötigtem Kleinmaterial inkl. elektrischer Funktionsprobe. Abrechnung je Stellantrieb herstellen
10.29
Elektrischer Anschluss Stellantrieb
90,00
St
10.30 Raumtemperaturregler 230 V REHAU Temperaturregler E 230 V Temperaturregler E zur Regelung und Überwachung von Temperaturen in geschlossenen, trockenen Räumen. Geeignet für alle Heizungsarten, bis max. 4 K/h. Integrierte Temperatur-Bereichseinengung. Schaltkontakt: Öffner Anschluss zur Temperaturabsenkung durch Schaltuhr oder Handschalter. Schaltdifferenz ca. 0,5 K, thermische Rückführung. Absenkung ca. 3 K Einstellbereich: 5 - 30 Grad C Gehäuse reinweiß ähnlich RAL 9010 Breite:78,0000 mm Höhe:78,5000 mm Schutzart:IP 30 Schutzklasse:II, N.ENTSPR.MONT. Tiefe:13,9000 mm Konformität:CE Betriebsspannung:230 V AC Schaltvermögen:2 (1) A, 250 V AC Zul. Luftfeuchte:95 % R.H. liefern und montieren
10.30
Raumtemperaturregler 230 V
E
23,00
St
10.31 Elektrischer Anschluss Raumthermostat Elektrischer Anschluss Raumthermostat bestehend aus: Kabel und Leitungen beidseitig abmanteln, einführen, kennzeichnen, falls erforderlich abfangen, an der Klemmleiste und an den Raumthermostaten anschließen einschl. benötigtem Kleinmaterial inkl. elektrischer Funktionsprobe. Kabel wird bauseits durch den Elektroinstallateur verlegt. Hierzu ist eine Kabelzugliste zu liefern. Abrechnung je Raumthermostat pauschal
10.31
Elektrischer Anschluss Raumthermostat
23,00
St
10.32 Dichtheitsprüfung Dichtheitsprüfung Die Dichtheit der Heizkreise der Fußbodenheizung muß unmittelbar vor der Verlegung des Oberflächenbelages durch eine Wasserdruckprobe sichergestellt werden. Gemäß DIN EN 1264-4 ist die Druckprüfung in einem Protokoll zu dokumentieren. Die Protokolle sind der Bauleitung zu übergeben. Die Abrechnung erfolgt für alle Heizkreise eines Verteilers Kompl. mit allem Zubehör pauschal
10.32
Dichtheitsprüfung
5,00
St
10.33 Funktionsheizen Funktionsheizen Das Funktionsheizen ist zur Überprüfung der Funktion der beheizten Fußbodenkonstruktion mit Calciumsulfat- und Zementestrichen durchzuführen. Gemäß Merkblatt FBH- M1 "Schnittstellenkoordination bei beheizten Fußbodenkonstruktionen" ist das Funktionsheizen zu dokumentieren. Die Protokolle sind der Bauleitung zu übergeben. Die Abrechnung erfolgt für alle Heizkreise eines Verteilers Kompl. mit allem Zubehör pauschal
10.33
Funktionsheizen
5,00
St
10.34 Belegreifheizen des Estrichs Belegreifheizen des Estrichs Das Belegreifheizen ist im Rahmen der Anforderungen des Merkblattes FBH-M1 durchzuführen. Es soll i.d.R. direkt im Anschluß an das Funktionsheizen durchgeführt werden. Gemäß Merkblatt FBH-M1 "Schnittstellenkoordination bei beheizten Fußbodenkonstruktionen" ist das Belegreifheizen zu dokumentieren. Die Belegreife ist Voraussetzung für den Beginn der Arbeiten des Oberbodenlegers. Die Protokolle sind der Bauleitung zu übergeben. Die Abrechnung erfolgt für alle Heizkreise eines Verteilers Kompl. mit allem Zubehör pauschal
10.34
Belegreifheizen des Estrichs
5,00
St
10.35 Einstellung und hydraulischer Abgleich Die Einstellung der Anlage ist gem. VOB DIN 18380, 3.5, durch hydraulischen Ab- gleich der Heizkreise und der Verteiler untereinander vorzunehmen, einschließlich Dokumentation in den Abnahmeunterlagen gem. Punkt 3.7 der VOB DIN 18380. Die Protokolle sind der Bauleitung zu übergeben. Abrechnung je Verteilerschrank inkl. allem Zubehör pauschal
10.35
Einstellung und hydraulischer Abgleich
5,00
St
11 Option Elektro-Heizkörper Bäder
11
Option Elektro-Heizkörper Bäder
11.01 Basic E 599/1770 mit WWS E-Designheizkörper für reinen Elektrobetrieb. Mit waagrechten Rundrohren Durchmesser 24 mm und senkrechten Sammelrohren 50 x 35 mm als D-Profil. Ohne sichtbare Schweißnähte. Zwischen den Rohrblöcken Abstände zur Handtuchauf- hängung. Die Befestigung erfolgt an der Rückseite der D-Profile. Das beigepackte Befestigungsset entspricht der VDI 6036, Anforderungsklasse 1 und 2. Anforderungsklasse 3 auf Anfrage möglich. Bauseits ist der Wandbaustoff auf ausreichende Tragfähigkeit zu prüfen. Ausrichtung horizontal, vertikal und im Wandabstand möglich. Sichtteile des Zubehörs in Heizkörperfarbe. Montagefertig in Karton verpackt und in Folie eingeschweißt. Geprüft nach DIN EN 442. Die Bauausführung entspricht den ehemaligen BAGUV-Richtlinien. Ausgezeichnet mit dem RAL-Gütezeichen. Serienfarbe weiß (RAL 9016), Anschlüsse: Der Elektro-Heizstab ist im äußeren Verteilerrohr vormontiert. Lackierung: Zweischichtlackierung gem. DIN 55900, Grundierung (ETL), Pulverbeschichtung (EPS), emissionsfrei auch im Heizbetrieb. Medium: Nicht brennbare, ungiftige Wärmeträgerflüssigkeit, frostsicher bis ca. - 15 °C. Betriebsbedingungen: Der Elektro-Heizeinsatz wird über das Bedien- /Wandan- schlusselement an das 230 V Wechselspannungsnetz angeschlossen. Lieferumfang: Befestigungsset, Elektro-Set kompl. mit Heizkörperkonsolen und Halter Mit Stufenlose Temperaturregelung Boostbetrieb (60 Minuten Volllast) Frostschutzfunktion Funktionsanzeige (Heizen, Aus, Booster) Umstellung von Raumtemperaturregelung auf reine Handtuchwärmerfunktion möglich Ausführung in weiß Wall Wired Standard (WWS) Regler Der Regler besteht aus einem Wandauslass, einem elektronisch geregelten Heizstab und dem WWS-Regler. Regler und Wandauslass werden mittels Leerrohr verbunden. Große 7-Segment LED-Anzeige mit vollflächiger Glasfront und vier berührempfindlichen Tasten. Solltemperatureingabe in 0,5 Schritten möglich. Boostbetrieb (60 Minuten Volllast). Frostschutzfunktion. Umstellung von Raumtemperaturregelung auf Handtuchwärmerfunktion im Einstellmenü des Reglers möglich. Erhältlich in Weiß (ähnlich RAL 9003) oder Schwarz (ähnlich RAL 9017). Länge des Kabels ca. 1,2 m; bauseits ohne Verfall der Gewährleistung kürzbar. Ökodesignkonform durch Fenster-Auf-Erkennung und tagesindividuelle Wochenprogrammplanung direkt am Regler. Heizkörper mit Heizstab oder Heizmatte ansteuerbar. Verbindung von Regler und Wandauslass mittels eines Leerrohres. Das Raumbediengerät wird auf die Funktion Ein/Aus, Änderung Solltemperatur/Heizstufe und Boost beschränkt. (Hotelmodus) Größe: 110 mm x 95 mm x 20 mm (BxHxT) Bauhöhe: 1770 mm Baulänge: 599 mm Fabrikat: Kermi Type: Basic E Modell: Mit Regelung WWS liefern
11.01
Basic E 599/1770 mit WWS
E
1,00
St
11.02 Basic E 599/1172 mit WWS E-Designheizkörper für reinen Elektrobetrieb. Mit waagrechten Rundrohren Durchmesser 24 mm und senkrechten Sammelrohren 50 x 35 mm als D-Profil. Ohne sichtbare Schweißnähte. Zwischen den Rohrblöcken Abstände zur Handtuchauf- hängung. Die Befestigung erfolgt an der Rückseite der D-Profile. Das beigepackte Befestigungsset entspricht der VDI 6036, Anforderungsklasse 1 und 2. Anforderungsklasse 3 auf Anfrage möglich. Bauseits ist der Wandbaustoff auf ausreichende Tragfähigkeit zu prüfen. Ausrichtung horizontal, vertikal und im Wandabstand möglich. Sichtteile des Zubehörs in Heizkörperfarbe. Montagefertig in Karton verpackt und in Folie eingeschweißt. Geprüft nach DIN EN 442. Die Bauausführung entspricht den ehemaligen BAGUV-Richtlinien. Ausgezeichnet mit dem RAL-Gütezeichen. Serienfarbe weiß (RAL 9016), Anschlüsse: Der Elektro-Heizstab ist im äußeren Verteilerrohr vormontiert. Lackierung: Zweischichtlackierung gem. DIN 55900, Grundierung (ETL), Pulverbeschichtung (EPS), emissionsfrei auch im Heizbetrieb. Medium: Nicht brennbare, ungiftige Wärmeträgerflüssigkeit, frostsicher bis ca. - 15 °C. Betriebsbedingungen: Der Elektro-Heizeinsatz wird über das Bedien- /Wandan- schlusselement an das 230 V Wechselspannungsnetz angeschlossen. Lieferumfang: Befestigungsset, Elektro-Set kompl. mit Heizkörperkonsolen und Halter Mit Stufenlose Temperaturregelung Boostbetrieb (60 Minuten Volllast) Frostschutzfunktion Funktionsanzeige (Heizen, Aus, Booster) Umstellung von Raumtemperaturregelung auf reine Handtuchwärmerfunktion möglich Ausführung in weiß Wall Wired Standard (WWS) Regler Der Regler besteht aus einem Wandauslass, einem elektronisch geregelten Heizstab und dem WWS-Regler. Regler und Wandauslass werden mittels Leerrohr verbunden. Große 7-Segment LED-Anzeige mit vollflächiger Glasfront und vier berührempfindlichen Tasten. Solltemperatureingabe in 0,5 Schritten möglich. Boostbetrieb (60 Minuten Volllast). Frostschutzfunktion. Umstellung von Raumtemperaturregelung auf Handtuchwärmerfunktion im Einstellmenü des Reglers möglich. Erhältlich in Weiß (ähnlich RAL 9003) oder Schwarz (ähnlich RAL 9017). Länge des Kabels ca. 1,2 m; bauseits ohne Verfall der Gewährleistung kürzbar. Ökodesignkonform durch Fenster-Auf-Erkennung und tagesindividuelle Wochenprogrammplanung direkt am Regler. Heizkörper mit Heizstab oder Heizmatte ansteuerbar. Verbindung von Regler und Wandauslass mittels eines Leerrohres. Das Raumbediengerät wird auf die Funktion Ein/Aus, Änderung Solltemperatur/Heizstufe und Boost beschränkt. (Hotelmodus) Größe: 110 mm x 95 mm x 20 mm (BxHxT) Bauhöhe: 1172 mm Baulänge: 599 mm Fabrikat: Kermi Type: Basic E Modell: Mit Regelung WWS liefern
11.02
Basic E 599/1172 mit WWS
E
43,00
St
11.03 E - Handtuch-Heizkörper abladen, Handtuch-Heizkörper abladen, in den Bau transportieren, auf die Konsolen stellen befestigen sowie dem Montieren der mit den Fertig-heizkörpern mitgelieferten Befestigugen, einschl. Bohren der Löcher in Mauerwerk sowie Befestigungsmaterial
11.03
E - Handtuch-Heizkörper abladen,
E
43,00
St
11.04 Handtuch-Heizkörper abnehmen und wi eder montieren Handtuch-Heizkörper nach beendeter Montage zur Durchführung der Gipser- und Malerarbeiten, nach Aufforderung der Bauleitung, einmal abnehmen und wieder anschließen.
11.04
Handtuch-Heizkörper abnehmen und wi eder montieren
E
43,00
St
12 IR-Wandheizung Bäder
12
IR-Wandheizung Bäder
12.01 Infrarotwandheizung 560 Watt ǀ VB12060-911 HWK Als Infrarotheizung wird der Badheizkörper VB12060-9011 als Wand- Heizelement ortsfest zur Beheizung geschlossener Räume im Wohn- und Arbeitsumfeld eingesetzt. Die Wand-Infrarotheizung der Baureihe VB ist für die Aufputz-Montage an der Wand geeignet. Das Heizelement kann nur im Hochformat montiert werden. Die Schutzart ist IP X4. Das Wand-Heizelement der Baureihe VB besteht aus verzinktem Stahlblech, 1,0 mm dick, die Vorderseite ist pulverbeschichtet, graphitschwarz ähnlich RAL 9011. Rückseitig sind die Elemente mit einem blanken Deckel geschlossen. Ein Handtuchhalter der Baureihe VZ-B kann als Zubehör erworben und einfach am Heizelement befestigt werden. Das Heizelement hat zwei Heizzonen. Die untere erreicht eine Oberflächentemperatur von maximal 70°C, die obere eine von maximal 100°C bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C, wobei im unteren Bereich der Handtuchhalter montiert wird. Für den Netzanschluss sind die Heizelemente mit einem Anschlusskabel, Farbe weiß, 1,2 m lang ohne Netzstecker ausgestattet. Farbe: Graphitschwarz, ähnlich RAL 9011 Montageart: Aufputz-Montage an der Wand, nur im Hochformat Abmessung (B x H x T): 600 x 1200 x 17 mm Aufbauhöhe: 44 mm inkl. Befestigungsteile im Lieferumfang enthalten Gewicht: 10,8 kg Handtuchhalter: max. 1 Stück Schutzart: IPX4 Schutzklasse: I Temperatur: max. 100 °C (max. 70 °C im Bereich der Handtuchhalter) Spannung: 230 VAC / 50 Hz Leistung: 560 W Nennstrom: 2,4 A Leistungsfaktor (cos ö): 1,0 Elektrischer Anschluss: Anschlusskabel ~1,2 Meter H05SS-F 3G0,75 mit Aderendhülsen Verpackung: Karton Abmessung: 1370 x 660 x 75 mm Fanrikat:            Vitramo Modell                           VB12060-9011 liefern
12.01
Infrarotwandheizung 560 Watt ǀ VB12060-911 HWK
43,00
St
12.02 IR - Handtuch-Heizkörper abladen, Handtuch-Heizkörper abladen, in den Bau transportieren, auf die Konsolen stellen befestigen sowie dem Montieren der mit den Fertig-heizkörpern mitgelieferten Befestigugen, einschl. Bohren der Löcher in Mauerwerk sowie Befestigungsmaterial
12.02
IR - Handtuch-Heizkörper abladen,
43,00
St
12.03 Geschlossener Handtuchhalter für Infrarot- Badheizkörper Geschlossener Handtuchhalter für Infrarot- Badheizkörper aus verchromtem Metall, 65 cm breit, horizontale Montage, passend für Heizelemente der Baureihe VB. Einfache Befestigung des Handtuchbügels auf der Rückseite der Infrarotheizung. Befestigungsmaterial im Lieferumfang enthalten. Bezeichnung: VZ-BC65 Material: Verchromtes Metall Abmessung: 650 x 40 mm Gewicht: 0,6 kg Verpackung: Karton Abmessung: 660 x 105 x 50 mm Gewicht: 0,75 kg Fabrikat:            Vitramo Modell                           VZ-BC65 liefern und montieren
12.03
Geschlossener Handtuchhalter für Infrarot- Badheizkörper
43,00
St
12.04 VTD Digitaler Raumthermostat ǀ Unterputzgerät Drahtgebundener digitaler Raumthermostat zur Heizungssteuerung als UP-Gerät. Gradgenaue Temperaturregelung. 3 Tasten. Betriebsmodus: Komfort, Spar, Frostschutz, Aus. Einfache Bedienbarkeit. Regelbereichseinschränkung. VITRAMO Betriebsmodus: Komfort, Spar, Frostschutz, Aus Anzeige: numerisches Display Einstellbereich: 5 ... 30°C Betriebsspannung: 2 x Batterie AAA 1,5V Schaltleistung: 10 A (2,3 kW) Betriebstemperatur: 0...40°C Montageart: an der Wand, Aufputz Abmessung: 50 x 50 x 46 mm Schutzart: IP30 Type                 VDT -UP liefern und montieren
12.04
VTD Digitaler Raumthermostat ǀ Unterputzgerät
43,00
St
12.05 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss des vorstehenden Infrarotheizgerätes, und aller sonstigen zugehörigen Einrichtungen bestehend aus: Kabel und Leitungen beidseitig abmanteln, einführen, kennzeichnen, falls erforderlich abfangen, im Schaltfeld und an den Feldgeräten anschließen bzw. in Abzweigdosen verklemmen, einschl. benötigtem Kleinmaterial wie Adernendhülsen, Kabelschuhe und evtl. fehlende Kabelverschraubungen. herstellen
12.05
Elektrischer Anschluss
43,00
St
13 IR-Deckenheizung barrierefreie Bäder
13
IR-Deckenheizung barrierefreie Bäder
13.01 Infrarotheizung 480 Watt ǀ VH-I 04848 VITRAMO Decken- Strahlungsheizung für den Einbau in die Deckenverkleidung (z.B. Gipskartondecke), Nennleistung 480 Watt, max. Oberflächentemperatur 190°C. Das Vitramo-Heizelement VH-I04848 wird im Sandwich-Aufbau produziert. Es besteht aus einer ESG-Glasscheibe, die rückseitig mittels einer Heizschicht, die elektrische Energie in Wärme umwandelt, erwärmt wird. Diese Heizschicht ist glasfaserverstärkt und in eine Kunststoffmasse eingebettet. Die Glasscheibe ist aus eisenoxidarmen, satiniertem Floatglas, 5 mm dick, Farbe: weiß ähnlich RAL 9010. Die Rückseite des Heizelementes ist wirksam wärmegedämmt und wird durch eine Aluminium-Abdeckung, welche auch die Seiten umschließt, komplettiert. Bezeichnung: VH-I04848 Abmessung: 475x475x52 mm Aufbauhöhe: 10 mm Raumseitig Gewicht: 6,0 kg Temperatur: max. 190°C Spannung: 220-240 VAC Leistung: 480 W Nennstrom: 2,1 A Elektrischer Anschluss: Anschlusskabel ~1,0 Meter SIHF-JB 3G0,75 Montage: Einbau in die Deckenverkleidung Montagehöhe: mindestens 1,8m vom Boden liefern und montieren
13.01
Infrarotheizung 480 Watt ǀ VH-I 04848
19,00
St
13.02 VTD Digitaler Raumthermostat ǀ Unterputzgerät Drahtgebundener digitaler Raumthermostat zur Heizungssteuerung als UP-Gerät. Gradgenaue Temperaturregelung. 3 Tasten. Betriebsmodus: Komfort, Spar, Frostschutz, Aus. Einfache Bedienbarkeit. Regelbereichseinschränkung. VITRAMO Betriebsmodus: Komfort, Spar, Frostschutz, Aus Anzeige: numerisches Display Einstellbereich: 5 ... 30°C Betriebsspannung: 2 x Batterie AAA 1,5V Schaltleistung: 10 A (2,3 kW) Betriebstemperatur: 0...40°C Montageart: an der Wand, Aufputz Abmessung: 50 x 50 x 46 mm Schutzart: IP30 Type                 VDT -UP liefern und montieren
13.02
VTD Digitaler Raumthermostat ǀ Unterputzgerät
19,00
St
13.03 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss des vorstehenden Infrarotheizgerätes, und aller sonstigen zugehörigen Einrichtungen bestehend aus: Kabel und Leitungen beidseitig abmanteln, einführen, kennzeichnen, falls erforderlich abfangen, im Schaltfeld und an den Feldgeräten anschließen bzw. in Abzweigdosen verklemmen, einschl. benötigtem Kleinmaterial wie Adernendhülsen, Kabelschuhe und evtl. fehlende Kabelverschraubungen. herstellen
13.03
Elektrischer Anschluss
19,00
St
14 IR-Deckenheizung Windfang
14
IR-Deckenheizung Windfang
14.01 Infrarotheizung 770 Watt ǀ VH-I 06262 VITRAMO Decken- Strahlungsheizung für den Einbau in die Deckenverkleidung (z.B. Gipskartondecke), Nennleistung 770 Watt, max. Oberflächentemperatur 190°C. Das Vitramo-Heizelement VH-I06262 wird im Sandwich-Aufbau produziert. Es besteht aus einer ESG-Glasscheibe, die rückseitig mittels einer Heizschicht, die elektrische Energie in Wärme umwandelt, erwärmt wird. Diese Heizschicht ist glasfaserverstärkt und in eine Kunststoffmasse eingebettet. Die Glasscheibe ist aus eisenoxidarmen, satiniertem Floatglas, 5 mm dick, Farbe: weiß ähnlich RAL 9010. Die Rückseite des Heizelementes ist wirksam wärmegedämmt und wird durch eine Aluminium-Abdeckung, welche auch die Seiten umschließt, komplettiert. Bezeichnung: VH-I06262 Abmessung: 618x618x52 mm Aufbauhöhe: 10 mm Raumseitig Gewicht: 9,7 kg Temperatur: max. 190°C Spannung: 220-240 VAC Leistung: 770 W Nennstrom: 3,3 A Elektrischer Anschluss: Anschlusskabel ~1,0 Meter SIHF-JB 3G0,75 Montage: Einbau in die Deckenverkleidung Montagehöhe: mindestens 1,8m vom Boden liefern und montieren
14.01
Infrarotheizung 770 Watt ǀ VH-I 06262
3,00
St
14.02 VTD Digitaler Raumthermostat ǀ Unterputzgerät Drahtgebundener digitaler Raumthermostat zur Heizungssteuerung als UP-Gerät. Gradgenaue Temperaturregelung. 3 Tasten. Betriebsmodus: Komfort, Spar, Frostschutz, Aus. Einfache Bedienbarkeit. Regelbereichseinschränkung. VITRAMO Betriebsmodus: Komfort, Spar, Frostschutz, Aus Anzeige: numerisches Display Einstellbereich: 5 ... 30°C Betriebsspannung: 2 x Batterie AAA 1,5V Schaltleistung: 10 A (2,3 kW) Betriebstemperatur: 0...40°C Montageart: an der Wand, Aufputz Abmessung: 50 x 50 x 46 mm Schutzart: IP30 Type                 VDT -UP liefern und montieren
14.02
VTD Digitaler Raumthermostat ǀ Unterputzgerät
3,00
St
14.03 VTD Digitaler Raumthermostat ǀ Aufputzgerät Drahtgebundener digitaler Raumthermostat zur Heizungssteuerung als Wandgerät. Gradgenaue Temperaturregelung. 3 Tasten. Betriebsmodus: Komfort, Spar, Frostschutz, Aus. Einfache Bedienbarkeit. Regelbereichseinschränkung. VITRAMO Betriebsmodus: Komfort, Spar, Frostschutz, Aus Anzeige: numerisches Display Einstellbereich: 5 ... 30°C Betriebsspannung: 2 x Batterie AAA 1,5V Schaltleistung: 5 A (1,1 kW) Betriebstemperatur: 0...40°C Montageart: an der Wand, Aufputz Abmessung: 80 x 80 x 23 mm Schutzart: IP30 Type                 VDT liefern und montieren
14.03
VTD Digitaler Raumthermostat ǀ Aufputzgerät
E
3,00
St
14.04 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss des vorstehenden Infrarotheizgerätes, und aller sonstigen zugehörigen Einrichtungen bestehend aus: Kabel und Leitungen beidseitig abmanteln, einführen, kennzeichnen, falls erforderlich abfangen, im Schaltfeld und an den Feldgeräten anschließen bzw. in Abzweigdosen verklemmen, einschl. benötigtem Kleinmaterial wie Adernendhülsen, Kabelschuhe und evtl. fehlende Kabelverschraubungen. herstellen
14.04
Elektrischer Anschluss
3,00
St
15 Bauliche Nebenarbeiten
15
Bauliche Nebenarbeiten
Hinweistext Wie bereits in den Vorbemerkungsen dargestellt, werden die Aussparungen bauseits hergestellt und verschlosssen Für den Fall, dass aber zusätzlich Bohrungen erforderlich werden, sind diese vom Auftragnehmer auf Anweisung der Bauleitung auszuführen. Bohrungen bis Rohrleitungen DN 50 zuzügl. Dämmung und / oder Brandschutzummantelung von dem Auftragnehmer herzustellen. Diese sind nur so groß zu bohren, dass diese ohne weiteren baulichen Aufwand mittels Dämmung oder Brand- schutzdämmung nach LAR geschlossen werden können. In nachstehende Einheitspreise sind alle Nebenkosten wie z.B. - Einmessen der Bohrungen - Stellen des Bohrgerätes - Einrichterkosten unabhängig der ZAhl der Bohrungen - Alle An- und Abfahrtskosten - Entfernen des Bohrkernes usw mit einzurechnen. Stemmarbeiten sind auf das Strengste untersagt und führen zum Verweis von der Baustelle
Hinweistext
15.01 Betondecken Bohrungen DN 40. Bohrungen mit Spezial-Bohrgerät, staub frei, für das Verlegen der Heizungsleitungen DN 40. zuzüglich Brandschutzisolierung durch Betondecken bis ca 24 cm Gesamtstärke herstellen unter Beachtung der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau, einschl. Schuttbeseitigung und Abtransport desselben herstellen
15.01
Betondecken Bohrungen DN 40.
E
2,00
St
15.02 Betondecken Bohrungen DN 25. Bohrungen mit Spezial-Bohrgerät, staub frei, für das Verlegen der Heizungsleitungen DN 25. zuzüglich Brandschutzisolierung durch Betondecken bis ca 24 cm Gesamtstärke herstellen unter Beachtung der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau, einschl. Schuttbeseitigung und Abtransport desselben herstellen
15.02
Betondecken Bohrungen DN 25.
E
2,00
St
15.03 gemauerte Zwischenwände DN 20-15, Bohrungen mit Spezial-Bohrgerät, staubfrei, für das Verlegen der waagrechten Heizungsleitungen DN 20-15, zuzüglich Wärmeschutzsolierung durch gemauerte Zwischenwände 17,5 - 30 cm stark oder Beton bis 24 cm stark herstellen herstellen
15.03
gemauerte Zwischenwände DN 20-15,
E
2,00
St
15.04 gemauerte Zwischenwände DN 40-65, Bohrungen mit Spezial-Bohrgerät, staubfrei, für das Verlegen der waagrechten Heizungsleitungen DN 65-40, zuzüglich Wärmeschutzsolierung durch gemauerte Zwischenwände 17,5 - 30 cm stark oder Beton bis 24 cm stark herstellen herstellen
15.04
gemauerte Zwischenwände DN 40-65,
E
2,00
St
15.05 Wände aus Gipskarton DN 40-25 , Desgleichen, jedoch durch Gebäudeständertrennwand aus Trockenbauz (Gipskarton), ein- odfer zweiseitig beplankt, Stärke der Wand bis 17 cm für Leitungen DN 50-25 zuzügl.Dämmung herstellen
15.05
Wände aus Gipskarton DN 40-25 ,
E
2,00
St
15.06 Wände aus Gipskarton DN 20-15 , Desgleichen, jedoch durch Gebäudeständertrennwand aus Trockenbauz (Gipskarton), ein- odfer zweiseitig beplankt, Stärke der Wand bis 17 cm für Leitungen DN 20-15 zuzügl.Dämmung herstellen
15.06
Wände aus Gipskarton DN 20-15 ,
E
2,00
St
16 Montageplanung
16
Montageplanung
16.01 Erstellen der Montageplanung Erstellen der Montageplanung durch den Auftragnehmer Der Auftragnehmer ist verpflichtet vor Beginn der Baumaßnahme anhand der Ausführungspläne die Montageplanung zu erstellen. Folgende Leistungen sind in dieser Position zu berücksichtigen. - Ausarbeitung der Montageplanung in 3-facher Ausfertigung und Einreichung zur Freigabe an den Bauherrn bzw. das beauftragte Ingenieurbüro - Notfalls anpassen der Leitungsführungen Es dürfen Arbeiten nur nach genehmigten Montagepläne erfolgen. In diese Position sind alle Kosten einzurechnen, die für die personelle Vorhaltung anfallen, incl. aller Nebenleistungen für das Erstellen der Montagepläne und deren Versand in Papierform pauschal
16.01
Erstellen der Montageplanung
1,00
St
17 Revisionsunterlagen
17
Revisionsunterlagen
17.01 Revisionsunterlagen Bei Fertigstellung der Gesamtanlage, spätestens jedoch 14 Tage vor der Abnahme seiner Leistungen, hat der Auftragnehmer an den Auftraggeber zu übergeben: Bestandspläne auf der Basis der Ausführungspläne und Montagepläne, in welche alle im Rahmen der Ausführung vorgenommenen Änderungen maßstäblich eingetragen sind.Zu den Bestandsplänen gehören auch Fließ-, Strang- und Schaltschemata. Diese Pläne sind in folgender Form zu übergeben: 1           Satz Bestandspläne auf beschrifteter USB-Stick im DWG-Format 3           Satz CAD-Papierplots, farbig nach DIN, nach DIN A 4 gefaltet und Lochverstärkt, in Mappen angeordnet Fertigung einer allgemeinen Bedienungs- und Wartungs-anleitung, 3-fach je in einem Ordner geheftet, einschl. den von den Herstellern der einzelnen Einrichtungen mitge-lieferten detaillierten Beschreibungen, Firmen- und Ersatz-teilliste, Datenblätter usw. Sonst wie ausführlich in den Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis beschrieben. Bedienungs- und Wartungsanleitung aufgegliedert nach: -           Anlagenbeschreibung -           Technische Daten der Anlage -           Bedienung der Anlage mit Funktionsbeschreibung der Regelung -           Wartung der Anlagenteile -           Herstellerunterlagen der einzelnen Einrichtungen -           Anlagenschemata mit eingetragener Regelanlage -           Schalt- und Regelpläne -           Störungsanweisungen -           Protokolle über Inbetriebnahmen, Einregulierungen etc.       (auch der Hersteller) -           Revisionsunterlagen Revisionsunterlagen, wie beschrieben; vom Auftragnehmer werden insgesamt ca. 20 Ausführungspläne nachzubearbeiten sein. pauschal
17.01
Revisionsunterlagen
P
1,00
psch
18 Wartungsarbeiten
18
Wartungsarbeiten
Hinweistext Wartungskosten Der Bauherr beabsichtigt, nach Fertigstellung der Anlage mit dem Anlagenhersteller einen Wartungsvertrag mit Störbeseitigung (Notdienst) abzuschließen. Der Anlagenersteller verpflichtet sich einen Notdienst einzurichten, der jederzeit eine sofortigen Zugriff sicherstellt. (24 Stunden Notdienst) Der Leistungsumfang enthält die Prüfung der Gesamt- und Einzelfunktionen der Anlage bzw. der Einrichtungen. Die Wirtschaftlichkeit der Anlagen ist durch Prüfung der Meß-, Regel- und Steuereinrichtungen und Vergleich mit den Sollwerten zu kontrollieren. Funktionsprüfung der Sicherheitseinrichtungen sind vorzunehmen. Materiallieferungen sind nicht enthalten, ausgenommen sind Materialien, welche aufgrund von Gewährleistungsan- sprüchen zu ersetzen sind sowie evtl. erforderliche Schmiermittel, Dichtungen und Putzmaterial. Sind zusätzliche Materiallieferungen erforderlich, müssen sie dem Auftraggeber bestätigt, bzw. vor Beginn der Arbeiten angeboten werden. Über jeden Wartungsdienst ist ein Prüfprotokoll über den angetroffenen Anlagenzustand und die ausgeführten Wartungssarbeiten in je einer Ausfertigung dem Bauherrn zuzustellen. Die Durchführung der Wartungsarbeiten muß erfolgen nach: VDMA 24186-2 und -3 einschl. der Schnittstellen -4 und -5 nach dem Leistungsprogramm für Wartung von heizungstechnischen und anderen technischen Ausrüstungen in Gebäuden. Die Wartungskosten gelten jeweils ab dem Zeitpunkt der Schlußabnahme und sind für ein Betriebsjahr anzugeben.
Hinweistext
18.01 Wartungskosten Fernwärmeübergabestation Wartungskosten gemäß Wartungsvertrag für das erste bis fünfte Betriebsjahr während der Gewährleistungsfrist. (von der Schlußabnahme an gerechnet) Es sind die Kosten pro Wartung für die Fernwärmeübergabestation zu kalkulieren. Wartungen pro Jahr: 1 Stück pauschal
18.01
Wartungskosten Fernwärmeübergabestation
E
1,00
St
18.02 Wartungskosten Vakuumentgasung Reflex Wartungskosten gemäß Wartungsvertrag für das erste bis fünfte Betriebsjahr während der Gewährleistungsfrist. (von der Schlußabnahme an gerechnet) Es sind die Kosten pro Wartung für die die Vakuumentgasung Reflex mit Nachspeisung zu kalkulieren. Wartungen pro Jahr: 1 Stück pauschal
18.02
Wartungskosten Vakuumentgasung Reflex
E
1,00
St
18.03 Wartungskosten zentrale Einrichtungen Zentrale Wartungskosten gemäß Wartungsvertrag für das erste bis fünfte Betriebsjahr während der Gewährleistungsfrist. (von der Schlußabnahme an gerechnet) Es sind die Kosten pro Wartung für alle Einrichtungen innerhalb der Zentrale (außer FW-Stationmit Verteilung) anzubieten Wartungen pro Jahr: 1 Stück pauschal
18.03
Wartungskosten zentrale Einrichtungen Zentrale
E
1,00
St
19 Stundenlohnarbeiten
19
Stundenlohnarbeiten
Für Stundenlohnarbeiten werden vorsorglich vorgesehen:... Für Stundenlohnarbeiten werden vorsorglich vorgesehen: Bezahlt werden nur die auf Anordnung des Auftraggebers tatsächlich geleisteten Stunden ohne Wegzeiten mit den vereinbarten Stundenverrechnungssätzen zuzüglich Umsatzsteuer. In den Stundenverrechnungssätzen für die nachstehenden Lohn- und Berufsgruppen sind enthalten: - Lohn- und Gehaltskosten - Lohn- und Gehaltsnebenkosten - Sozialkosten einschl. Sozialkostenbeiträge - Gemeinkostenanteile und Gewinn. Zur Abrechnung der Stundenlohnarbeiten hat der Auftrag- nehmer die Erstschrift der bescheinigten Stundenlohnzettel der Rechnung beizufügen. Diese müssen außer den Angaben nach Paragraph 15 Nr. 3, VOB Teil B, das Datum, die Bezeichnung der Baustelle, die geleisteten Arbeitsstunden je Arbeitskraft und die Art der Leistungen enthalten. Es werden nur Stundenlohnzettel akzeptiert, die spätestens nach 3 Arbeitstagen nach Ausführung der Arbeiten durch den Fachbauleiter des Bauherrn anerkannt und unterschrieben worden sind. Etwa anfallende Stundenlohnarbeiten werden wie folgt abgerechnet:
Für Stundenlohnarbeiten werden vorsorglich vorgesehen:...
19.01 Kundendienstmonteur Kundendienstmonteur
19.01
Kundendienstmonteur
E
4,00
Std
19.02 Obermonteur Obermonteur
19.02
Obermonteur
E
16,00
Std
19.03 Monteur Monteur
19.03
Monteur
E
16,00
Std
19.04 Helfer Helfer
19.04
Helfer
E
12,00
Std

Ihre Angebotsdetails

Gesamtbetrag netto
Nachlass
0,00
Gesetzl. Mehrwertsteuer
%
0,00
Gesamtbetrag brutto
0,00
Skonto
%
Skontofrist
Tage
0,00
Gesamtbetrag brutto (skontiert)
0,00
Gesamtbetrag netto inkl. Nachlass
0,00

Ihre Dokumente

Anmerkungen