Dachdecker
Wildeboer Kita
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your estimate

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Vorbemerkung / Vertragstext Grundlage VOB/C hier insbesondere: DIN 18330, DIN 18331, DIN 183334, DIN 18335, DIN 18336, DIN 18350, DIN 18353, DIN 18300, DIN 18533 Die Gewährleistungsfrist betragt 5 Jahre ab Abnahmedatum durch den Bauherrn. 1. Allgemein: 1.1  Die nachstehend angebotenen Preise verstehen sich für Lieferung, Transport und Verarbeitung, falls nicht anders im LV beschrieben einschl. aller Nebenleistungen. Verschnitt aller verwendeten Materialien wird nicht vergütet. 1.2 Unvorhergesehene Arbeiten dürfen ohne schriftliche Genehmigung der Bauleitung nicht ausgeführt werden. Nachtragsangebote sind umgehend nachzureichen. 1.3 Bauleistungsversicherung: Der Auftraggeber wird für das Bauvorhaben eine Bauleistungsversicherung abzuschließen. Dem Versicherungsvertrag liegen die ABV für die Bauleistungsversicherung von Gebäuden zugrunde. Der anteilige Versicherungsbetrag wird prozentual von der anerkannten Schlussrechnung 0,3% von netto einbehalten. 1.4 Weitere Einbehalte: Die Verbrauchskosten für Baustrom und Wasser werden vom Auftraggeber übernommen. Folgende Umlagen werden von der Netto-Schlussrechnungssumme einbehalten: 0,15 % für Bauwasser 0,20 % für Baustrom 0,20 % für das Bauschild 1.5 Abschlagszahlungen: Den Abschlagsrechnungen sind prüffähige (separat aufgestellte) Aufmaßunterlagen beizufügen, die dem jeweiligen Ausführungsstand entsprechen. 1.6 Die Freistellungsbescheinigung zum Steuerabzug bei Bauleistungen nach § 48b Abs. 1 Satz 1 des Einkommenssteuergesetzes (EStG) ist unaufgefordert bei Auftragserteilung beizubringen. 2. Allgemeine Beschreibung der Arbeiten 2.1 Neubau eines 2-geschossigen Gebäudes (EG/OG) in Massivbauweise mit begrüntem Flachdach, Außenwand mit Klinkerverblendmauerwerk. 2.2 Lage der Baustelle, Zuwegung Die Baustelle ist über die Kreuzstrasse erreichbar. Die Lage der Baustelle ist im Lageplan angegeben. Der AN muss sich etwaige Genehmigungen zum Befahren dieser Strasse und Ausnahmegenehmigungen bei Schwerlasttransporten bei der Verkehrsbehörde der Stadt Weener einholen. Alle notwendigen Genehmigungen und Gebühren sind in den EP´s mit einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet. 2.3 Arbeitssicherheit Alle erforderlichen Maßnahmen, wie das Einholen der erforderlichen Genehmigungen, die Durchführung der Arbeiten usw. sind vom Auftragsnehmer in eigener Verantwortung durchzuführen. Alle anfallenden Gebühren sind tarifgemäß zu entrichten und in die Angebotspreise einzurechnen. Die Unfallverhütungsvorschriften sind genau einzuhalten und AN hat alle Vorkehrungen zu treffen, um Personen und Sachschäden zu verhindern. Der AN hat allen Anforderungen, die vom AG für die Sicherheit und zur Verhütung von Schäden getroffen werden, sofort und gewissenhaft nachzukommen. Der Auftraggeber ist von allen Schadensersatzansprüchen, auch solchen Dritten gegenüber, freizuhalten. Der Auftraggeber hat im Zusammenhang mit der Detailplanung einen vorläufigen Sicherheit- und Gesundheitsplan nach EU-Vorgabe (SIGE-Plan) erarbeitet. Dieser wird dem AN mit Auftragsvergabe zur Erstellung der eigenen Unterlagen übergeben. Der SIGE-Plan wird vom Sicherheits- und Gesundheitskoordinator, der durch den AG gestellt wird, fortgeschrieben. Um dieses zu gewährleisten, hat der AN entsprechende Meldungen über vorgesehene sicherheits und gesundheitsrelevante Arbeiten und Geräteeinsatz spätestens 10 Tage vor dem beabsichtigten Termin dem beauftragten SIGE-Koordinator anzugeben. 2.4 Beweissicherung Eine Beweissicherung der anliegenden Gebäude durch den AN ist nicht erforderlich. Soweit notwendig, wird eine Beweissicherung durch den AG veranlasst. 2.5 Tagesberichte Vom AN sind tägliche Arbeitsberichte zu führen. Die Berichte sind spätestens wöchentlich dem AG / der Bauleitung vorzulegen. 2.6 Die in den nachfolgenden Positionen beschriebenen Arbeiten sind einschliesslich aller Nebenleistungen und der erforderlichen Befestigungsmittel anzubieten.
Vorbemerkung / Vertragstext
01 Dachdeckerarbeiten Flachdach
01
Dachdeckerarbeiten Flachdach
01.01 Dachdeckerarbeiten Flachdach
01.01
Dachdeckerarbeiten Flachdach
01.01.0001.0 Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung Einrichten, Räumen der Baustelle, Vorhalten der Einrichtung und notwendigen Maschinen und Geräte für sämtliche in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen. Der auf der Baustelle vorhandene Baukran kann in Absprache mit der Rohbaufirma und gegen Abrechnung mitbenutzt werden.
01.01.0001.0
Baustelleneinrichtung
1.00
St
01.01.0002.0 Untergrund vorbereiten Untergrund vorbereiten: Untergrund-Stahlbetondecke reinigen, kleinere Verschmutzungen entfernen.
01.01.0002.0
Untergrund vorbereiten
710.00
01.01.0004.0 Voranstrich Kalt verarbeitbarer Bitumenvoranstrich auf Lösungsmittelbasis, schnelltrocknend, auf den gereinigten Untergrund einschl. aller An- und Abschlüsse aufbringen.
01.01.0004.0
Voranstrich
710.00
01.01.0004.0 Dampfsperre Dampfsperre Schweißbahn vollflächig verschweißt als Behelfsabdichtung. Im Bereich von An- und Abschlüssen sowie Dachdurchdringungen ist die Bahn luftdicht anzuschließen.
01.01.0004.0
Dampfsperre
710.00
01.01.0005.0 Wärmedämmung als Gefälledämmung Wärmedämmung als Gefälledämmung aus Hartschaumplatten, WLG 024, Gefälle 2% Mittlere Dicke 320 mm. Der U-Wert muss nach DIN EN 6946 nachgewiesen werden. Geeignet für bauseitig erstellte aufgeständerte PV-Anlage.
01.01.0005.0
Wärmedämmung als Gefälledämmung
710.00
01.01.0006.0 Dachabdichtung 2-lagig Dachabdichtung 2-lagig: Erste Lage der Abdichtung vollflächig verklebt als Behelfsabdichtung. Oberlage der Abdichtung vollflächig verschweißt, Durchwurzelungsschutz und wurzelresistent einschließlichrhizombildenderQuecke, nach FLL-Richtlinie, ohne den Einsatz von Herbiziden.
01.01.0006.0
Dachabdichtung 2-lagig
710.00
01.01.0007.0 Dachrand Attika Dachrand Attika, gedämmt, geneigt, Betonaufkantung. Detail wie nachfolgend beschrieben ausführen, einschließlich Lieferung aller erforderlichen Materialien: Bitumenvoranstrich im Detailbereich fachgerecht aufbringen. Dampfsperrbahn als Zuschnitt hoch-, bis Außenkante Attika führen und vollflächig mit ausreichender Überdeckung aufschweißen. Erste Lage der Abdichtung aus der Fläche im Anschlussbereich gem. Herstellervorgaben an die senkrechte Dampfsperre ankleben. Dämmplatte PIR als Zuschnitt auf horizontale Attikafläche verlegen. Plattenstärke 60 mm Querholz aus KVH, keilförmig geschnitten mit zugelassenen Befestigungsmitteln windsogsicher nach DIN EN 1991-1-4 in die Unterkonstruktion befestigen. Dämmplatte PIR als Zuschnitt auf die horizontale Attikafläche zwischen den Querhölzern fixiert verlegen. Holzwerkstoffplatte zur Anwendung im Außenbereich, nach DIN EN 13986, als Zuschnitt einseitig gefast auf den Querhölzern mit beidseitigem Überstand verlegen und windsogsicher nach DIN EN 1991-1-4 mechanisch befestigen. Plattenstärke 24 mm. Trennlage als Zuschnitt auf der Holzwerkstoffplatte verlegen und windsogsicher befestigen. Dämmplatte PIR als Zuschnitt an der Attikainnenseite fachgerecht fixieren. Plattenstärke 60 mm Dämmkeil im Eckbereich vor der Aufkantung verlegen. Dachabdichtung Erste Lage und Oberlage der Vorposition als Zuschnitt im Lagenrückversatz mit  Überdeckung fachgerecht verlegen. Die Zuschnitte hoch- und weiter bis Außenkante Attika führen und aufschweißen. Die Oberlage ist aussenseitig bis Unterkante Holzwerkstoffplatte herunterzuführen und mit geeignetem Befestiger zu fixieren. Die Erste Lage zwischen den Lagen der Flächenabdichtung einbinden. Betonattikabreite 20 cm + Hohlraumdämmung 20 cm + Klinkervorsatzschale 11,5 cm Betonattikahöhe 75 cm
01.01.0007.0
Dachrand Attika
160.00
m
01.01.0008.0 Schutzlage Schutzlage: Schutzvlies, lose verlegt
01.01.0008.0
Schutzlage
710.00
01.01.0009.0 Drän- und Speicherelement Drän- und Speicherelement, Wasserspeicherplatte, lose verlegt, Stärke 50 mm
01.01.0009.0
Drän- und Speicherelement
710.00
01.01.0010.0 Filterschicht Filterschicht für Dachbegrünung aus Polyester/Polypropylen.
01.01.0010.0
Filterschicht
710.00
01.01.0011.0 Vegetationstragschicht Vegetationstragschicht Extensiv-Substrat Mehrschichtig max. 1250 kg/cbm. Mineralisches Schüttstoffgemisch aus Lava, Blähschiefer, Blähton und Bims, mit geringen Anteilen organischer Substanz, für mehrschichtige Extensivbegrünungen, nach FLL-Dachbegrünungsrichtlinie geprüft. In loser Schüttung aufbringen und gleichmäßig verteilen, Einbaugenauigkeit: +/- 1,5 cm. Schichtdicke 8 cm
01.01.0011.0
Vegetationstragschicht
710.00
01.01.0012.0 Vegetation Sedumsprossen Vegetation Sedumsprossen: Sprossenmischung aus mindestens 5 verschiedenen Sedumarten liefern und fachgerecht ausbringen. Sprossenmenge: ca. 50 - 70 g/qm Hinweis: Auf Verwehsicherheit ist zu achten.
01.01.0012.0
Vegetation Sedumsprossen
710.00
01.01.0013.0 Fertigstellungspflege Extensivbegrünung Fertigstellungspflege Extensivbegrünung Pflege der Extensivbegrünung bis zur Erreichung eines abnahmefähigen Zustandes in Anlehnung an die FLL-Richtlinien für Dachbegrünungen (jeweils neueste Ausgabe). Pflegemaßnahmen: Entfernung von nicht tolerierbarem Fremdaufwuchs Nachsaat von Kahlstellen Düngung, Wässern bei Bedarf Freihalten der technischer Einrichtungen sowie des Kiesstreifens von funktionsbeeinträchtigendem Bewuchs
01.01.0013.0
Fertigstellungspflege Extensivbegrünung
710.00
01.01.0014.0 Zulage Dachdurchdringungen Zulage zu den vorigen Positionen für das anarbeiten/eindichten an bauseitige Dachdurchdringungen (Dunstrohre, ect.) bis Ø 250 mm
01.01.0014.0
Zulage Dachdurchdringungen
5.00
St
01.01.0015.0 Zulage Dachdurchdringungen Zulage zu den vorigen Positionen für das anarbeiten/eindichten an bauseitige Dachdurchdringungen (Dunstrohre, ect.) bis Ø 600 mm
01.01.0015.0
Zulage Dachdurchdringungen
5.00
St
01.01.0016.0 Zulage Dachdurchdringungen Zulage zu den vorigen Positionen für das anarbeiten/eindichten an bauseitige Dachdurchdringungen (Lüftungskanäle, ect.) bis 800/800 mm
01.01.0016.0
Zulage Dachdurchdringungen
5.00
St
01.01.0017.0 Zulage Dachdurchdringungen Zulage zu den vorigen Positionen für das anarbeiten/eindichten an bauseitige Dachdurchdringungen (Lüftungskanäle, ect.) bis 800/1200 mm
01.01.0017.0
Zulage Dachdurchdringungen
5.00
St
01.01.0018.0 Absturzsicherung Stützen Absturzsicherung: Überfahrbares Seilsystem Ständig nutzbare Flachdachabsturzsicherung zur Befestigung der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz als Anschlageinrichtung im Rückhalte- bzw. Auffangsystem mit beweglichen Anschlagpunkten in Ausstattungsklasse 2  (BG-Bau, DGUV 201-056) nach DIN 4426 und DIN EN 795. Leistungs- und Funktionsanforderungen: überfahrbare Ausführung (Ab- und wieder Anschnallen an den Stützen nicht notwendig) Eck-, End- und Zwischenstützen einschliesslich eindichten und Befestigung auf Betondecke. Die Montage ist gemäß DGUV zu dokumentieren.
01.01.0018.0
Absturzsicherung Stützen
25.00
St
01.01.0019.0 Absturzsicherung Edelstahlseil Absturzsicherung Edelstahlseil an voriger Position anbringen.
01.01.0019.0
Absturzsicherung Edelstahlseil
160.00
m
01.01.0020.0 Dachaufstieg Dachaufstieg von Flachdach EG zum Flachdach OG: senkrechte Steigleiter mit Rückenschutz an Aussenwand angebracht. Geschosshöhe ca. 4,0m
01.01.0020.0
Dachaufstieg
1.00
St
01.01.0021.0 Dachspeier Dachspeier zur Flachdachentwässerung mit direktem Anschluss der Flächenbahn auf das Tablett des Speiers in vorige Positionen einbauen. Wandstärke ca. 50 cm.
01.01.0021.0
Dachspeier
8.00
St
01.01.0022.0 Notüberlauf Notüberlauf zur Flachdachentwässerung mit direktem Anschluss der Flächenbahn auf das Tablett des Speiers in vorige Positionen einbauen. Wandstärke ca. 50 cm
01.01.0022.0
Notüberlauf
8.00
St
01.01.0023.0 Regenfallrohr Ø 100 Regenfallrohr Ø 100, , einschliesslich Rohrschelle, an Klinkerfassade befestigt.
01.01.0023.0
Regenfallrohr Ø 100
5.00
m
01.01.0024.0 Regenfallrohr Ø 120 Regenfallrohr Ø 120, Titanzink einschliesslich Rohrschelle, an Klinkerfassade befestigt.
01.01.0024.0
Regenfallrohr Ø 120
65.00
m
01.01.0025.0 Wasserfangkasten Wasserfangkasten, passend zu vorigen Positionen.
01.01.0025.0
Wasserfangkasten
8.00
St
01.01.0026.0 Attikaabdeckung Attikaabdeckung Titanzink, 1,0 mm, mehrfach gekanntet, passend zu vorigen Positionen, einschliesslich Eckausbildungen und Dehnungsausgleichprofilen. Auf vor beschriebene Attika Pos. 01.01.0070 aufbringen.
01.01.0026.0
Attikaabdeckung
160.00
m
01.01.0027.0 Flüssigabdichtung Kunststoff Flüssigabdichtung Kunststoff Kleinflächen z.B. im Bereich bodentiefer Fenster/Türen - Kunststoff- bzw. Aluminiumfenster. Abdichtungsharz, als 1-Komponentiges, UV und alkalisch beständiges Bitumen- Polyurethanharz. Abdichtung geeignet für Untergründe aus z.B. Holz, Hart- PVC, Metalle, bituminöse und mineralische Untergründe. Alle Untergründe sind zu reinigen, so das diese tragfähig, trocken und frei von haftmindernden Bestandteilen sind. Grundreinigung aller Oberflächen mit geeigneten Mittel lt. Hersteller. Aufbringen der Flüssigabdichtung laut Hersteller Vorschrift inklusive Glasgewebe Armierungslage in zwei Schichten, d.h. zwei Arbeitsgänge         1. Schicht 1,5 Kg/ m², 2. Schicht 1,0 Kg/ m² Flüssigabdichtung ist in zeitversetzten Bauabschnitten aufzubringen.
01.01.0027.0
Flüssigabdichtung Kunststoff
10.00
01.02 Stundenlohn
01.02
Stundenlohn