NU Stahlbetonarbeiten Betriebsgebäude
UW Elsfleth-West - Erweiterung u. Umbau 380-kV-Anlage
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your bid

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
01 BITTE NUR ALS LOHNLEISTUNG ANBIETEN!!!
01
BITTE NUR ALS LOHNLEISTUNG ANBIETEN!!!
Beton - und Stahlbetonarbeiten Die Pfahlkopfbalken und sonstige Fundamentteile werden in frostfrei gegründetem Stahlbeton ausgeführt. In den Bereichen der Sohlenvertiefung (Kabelkeller) unterhalb des Geländeniveaus ist ein wasserundurchlässiger Beton, ohne zusätzliche Abdichtungsmaßnahme nach der Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ des Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb), erforderlich. Sockelhöhe: Die Sockelhöhe wird mit den Bauherren gemäß Ausführungsplan und gemäß ggf.  vorhandener Auflagen des Bauamtes festgelegt. Erdung: Verbindung der Erdung mit Bewehrung herstellen. Verweis: weitere Informationen zur Erdung, siehe Kapitel 1 .8. Elektroarbeiten Beton- und Bewehrungsqualität: Beton- und Bewehrungsqualitäten sind den Plänen zu entnehmen. Sämtliche Fundament- und Sohlflächen sind zwischen der Schalung herzustellen. Betonsauberkeitsschicht, d = mind. 10 cm, unter allen erdberührten Bauteilen. Die Außenwände des Kabelkellers zum Erdreich sowie die Sohle werden als WU- Konstruktion mit Rissbreitenbeschränkung gem. statischen Vorgaben ausgebildet. Schalung und Bewehrung: Die Schalung und Bewehrung sowie das Anlegen von Durchbrüchen, Schlitzen und Aussparungen in allen Bauteilen gemäß Ausführungsplanung sind einzurechnen. Ausführung aller Außenkanten und Unterzügen sowie Fertigteilen mit Dreikantleisten. Die gesamten Stahlmengen für Pfähle, Ortbeton, Fertigteile, Halbfertigteile, wie Stabstahl in verschiedenen Durchmessern und Längen und Betonstahlmatten als Lager- , Listen- oder Zeichnungsmatten sowie Stahlkleinteile und der gesamte Formstahl (u. a. auch Klappbewehrungen, Muffenstöße, Dübelleisten, Durchstanzbewehrung, Anschlussbewehrung, Maueranschlussschienen, etc.) sind vom Auftragnehmer auf Grundlage der vorliegenden Unterlagen, insbesondere die des Statikers, auszuführen. Dämmung: PS Dämmung WLG 035, gemäß Ausführungsplanung, in den aufgehenden Stb-Wänden inklusive der aufgehenden Wände im Keller gemäß Ausführungsplanung einbauen. Betondecke: Betondecke aus Spannbetonfertigteilen inkl. Hohlraumverschlussklappen, Auflagergummistreifen zum Toleranzausgleich sowie Elastomerlager zwischen Auflager und dem Deckenelement. Mit Durchbrüchen für die Einschubtreppe und Entlüftungsrohren. Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit: Sichtbeton SB 2 (Betonflächen mit normalen gestalterischen Anforderungen) Textur T2: geschlossene und weitgehend einheitliche Betonfläche. In den Schalelementstößen ausgetretener Zementleim o. Feinmörtel ist bis ca. 10 mm Breite und ca. 5 mm Tiefe zulässig. Die Höhe verbleibender Grate ist bis ca. 5 mm zulässig. Ein Rahmenabdruck des Schalelements ist zugelassen. Porigkeit s8 = P 2 „max Porenanteil in mm“ < = ca. 2 250 ( ca.0,9 % der Prüffläche) ns 8 = P 1 „max Porenanteil in mm“ < = ca. 3 000 ( ca. 1 ,2 % der Prüffläche). Farbtongleichmäßigkeit: F T2 . Gleichmäßige, großflächige Hell/Dunkelverfärbungen sind zulässig. Schmutzflecken sind unzulässig. Unterschiedliche Arten u. Vorbehandlungen der Schalhaut sowie Betonausgangsstoffe verschiedener Art und Herkunft sind unzulässig. Ebenheitsanforderungen nach DIN 1 202:2013-04, Tabelle 3, Zeile 6. Schalhautklasse SHK2. Erprobungsfeld nach Wunsch des AG. sowie sonstige Klein- und Anbauteile sowie Hilfsstoffe. Fugen zwischen den Fertigteilen verspachteln und abschleifen. Ausgleichsschicht: Ausgleichsschicht aus Perlit, nicht brennbar ( A 1 ), als lose Schüttung mit einem Raumgewicht von < 900 kg/ m³ für den Höhenausgleich zwischen den einzelnen Spannbeton-Hohlplatten liefern und einbauen. Peikko® DELTABEAM® Verbundträger: Peikko® DELTABEAM® Verbundträger mit Querschnitt gemäß Statik und Ausführungsplanung inklusive bauaufsichtlicher Zulassung Z- 2 6.2-49 liefern und Stahlverbundträger einbauen, einschließlich Verbinden mit den vorgesehenen Auflageranschlüssen und Vergussbeton mit Größtkorn 16mm und Konsistenzklasse F3 - F4 . Feuerwiderstandsklasse F90 inklusive Brandschutzbeschichtung ober- und unterseitig und Ausbesserungsarbeiten vor Ort. Korrosionsschutzgrundierung mit 80m ym Soll-Schichtdicke für bauzeitlichen Korrosionsschutz sowie Oberflächenvorbereitung nach Vorgaben der DIN EN 1 090-2, DIN 8 501 und DIN EN 12944 sowie des Beschichtungsdatenblatts. Durchbrüche, Schlitze, Aussparungen und Kernbohrungen für Installationen sind gem. der Ausführungsplanung herzustellen und nach Installation fachgerecht gem. den Brand-/Wärme-/Schallschutz-Vorgaben bzw. wasserdicht bei Kelleraußenbauteilen zu schließen. Hinweisschilder für Bohrtiefe: Hinweisschilder mit Piktogrammen als Hinweis der verringerten Bohrtiefe im Bereich der Spannbetonlitzen in allen Räumen liefern und anbringen. Dazu ist im Nahsteuerraum ein Plan mit der genauen Litzenlage als Kunststoffschild zu liefern und anzubringen. Auflagerwinkel: Auflagerwinkel für Kabelkanalabdeckplatten inkl. Dübel, Distanzrohr, Edelstahlabdeckung und sonstiger Anbauteile gemäß Detailplanung ( s. S. 3 , Detail oben) herstellen und montieren Leerrohre: In der Kellerwand zwischen Raum R- 2 .2 und R- 2 .3 sind gemäß Detailschnitt 1 2 Blatt 1 Kabuflex-R Leerrohre DN 1 10 zu verlegen. Inkl. Rohrmuffe (Bodenauslass) und WU-Dichtungseinsätzen im Bereich der aufgehenden WU-Betonwand. Es ist der größtmögliche Biegeradius herzustellen. Ein Biegeradius von mindestens 25 cm ist einzuhalten. Sichtflächen: Alle offenkundig sichtbaren Flächen ( d.h. Flächen ohne Beschichtungen, Dämmungen, Verkleidungen etc. ) werden als Sichtbetonflächen ausgeführt. SB2 : Für alle sichtbar bleibende Betonflächen mit normalen gestalterischen Anforderungen. Sichtbeton SB 2 (Betonflächen mit normalen gestalterischen Anforderungen) Textur T2 Geschlossene und weitgehend einheitliche Betonfläche. In den Schalelementstößen ausgetretener Zementleim/ Feinmörtel bis ca. 10 mm Breite und ca. 5 mm Tiefe zulässig. Höhe verbleibender Grate bis ca. 5 mm zulässig. Rahmenabdruck des Schalelements zugelassen. Porigkeit s8 = P 2 max Porenanteil in mm“ < = ca. 2 250 ( ca. 0 ,9 % d er Prüffläche) ns 8 = P 1 max Porenanteil in mm“ < = ca. 3 000 (ca. 1 ,2 % d er Prüffläche) Farbtongleichmäßigkeit: F T2 gleichmäßige, großflächige Hell/Dunkelverfärbungen sind zulässig. Schmutzflecken sind unzulässig. Unterschiedliche Arten u. Vorbehandlungen der Schalhaut sowie Betonausgangsstoffe verschiedener Art und Herkunft sind unzulässig. Ebenheitsanforderungen nach DIN 18202:2013-04, Tabelle 3 , Zeile 6. Schalhautklasse SHK2 . Erprobungsfeld nach Wunsch des AG. sowie sonstige Klein- und Anbauteile sowie Hilfsstoffe. Ohne Anforderung: Für alle Bauteile, die später durch Putz, Spachtelung oder anderweitige Beläge überdeckt werden oder nicht mehr sichtbar sind. Alle Betonaußenecken sind mit gebrochenen Kanten durch Einlegen von Dreiecksleisten auszuführen. Die Abmessungen, Betonqualität sowie die Anzahl der Bewehrung ergeben sich aus der statischen Berechnung. Der Lastabtrag der Tragkonstruktion erfolgt über eine Gründung auf Stahlbeton-Bohrpfählen. Für die Berechnung der Pfahllängen und -Durchmesser sind die Angaben im Baugrundgutachten für den jeweiligen Projektstandort zu verwenden. In der vorliegenden Standard- Planung sind auf dem Plan „ Übersicht Bohrpfähle“ die Lage und Anzahl der Pfähle sowie die Pfahlbelastungen angegeben. Für die Kalkulation der Aufwendungen für die Tiefgründung ist eine Vorbemessung des Pfahldurchmessers und der -länge erforderlich. Der erforderliche Verformungsmodul unterhalb der Bodenplatte ist in Abhängigkeit des der Belastungen und der Tragfähigkeit des anstehenden Bodens zu wählen. Oberflächengenauigkeit und Toleranzen sind entsprechend der DIN 18202:2019-07 und DIN 18203-3:2018-08 einzuhalten. Fertigteil- Werkpläne sind dem Auftraggeber zeitnah zur Freigabe vorzulegen. Betonfertigteile: Betonfertigteile gemäß Ausführungsplanung produzieren, liefern und einbauen. Kleineisenteile und Einbauteile: Sämtliche erforderlichen Kleineisenteile, Korrosionsschutz der Kleineisenteile, Ankerschienen, Formstahls durch Feuerverzinkung oder durch Ausführung der Bauteile in Edelstahl sind je nach Einbauort und Erfordernis vorzusehen. Einbetonieren von Mauerwerksanschlussschienen, Ankerschienen, Schwellen, Dichtungen zur Rohrdurchführung im WU-Beton usw. Erdungsanschlüsse und Erdungsdurchführungen gemäß der Ausführungspläne einbetonieren. Die in den Zusätzlichen Technischen Vorbemerkungen „Beton- und Stahlbetonarbeiten“ dargestellten Leistungen sind einzukalkulieren. Bodenplatte und Wände des Kabelkellers: Bodenplatte und Wände aus Stahlbeton für Betriebsgebäude auf Sauberkeitsschicht nach DIN EN 1992-1-1:2011-01:2004+ A C: 2 010 sowie der Richtlinie "Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" des DAfStb herstellen. Für eine fachgerechte Herstellung sind einzurechnen: Beton C 25/30, WU Expositionsklasse: X C2 , X F, W F1 Überwachungsklasse: 2 Bodenplattenstärke: 2 0-25 cm gemäß Ausführungsplan Perimeterdämmung WLG 0 40, 4 cm unterhalb der Bodenplatte Perimeterdämmung WLG 0 35, 8 cm als vertikale Dämmung vor der Bodenplatte Sauberkeitsschicht: 5 cm Ringbalken: Ringbalken 24/24 cm gem. DIN EN 1992-1-1:2011-01:2004+ A C: 2 010 herstellen. Für eine fachgerechte Herstellung sind einzurechnen: Beton: C 25/30 Expositionsklasse: X C2 , X F1 , W F Überwachungsklasse: 2 Stb.-Stürze: Sichtbetonsturz inkl. Ringbalken im Torbereich 24/45 cm Sichtbetonsturz inkl. Ringbalken im Eingangsbereich 24/62 cm dreiseitig Sichtbetonschalung, einschl. Schalung, C 25/30, X C1 , nach Statik liefern und einbauen. Ortbetonfundament für elektr. Schließsystem: Ortbetonfundament für elektr. Schließsystem herstellen, C20/25, unbewehrt, X F1 , W F ; L / B/ H = 5 0 x 5 0 x 1 00 cm ; Oberseite in Sichtbetonqualität; einschl. Erdarbeiten Abdichtung, Durchbrüche, Dämmung und Fugen: Beschichtetes Fugenblech zur Abdichtung der Arbeitsfuge ( DIBt- Zulassung) z wischen Bodenplatte und aufgehender Wand, z .B . P entaflex KB oder gleichwertig, liefern und nach Herstellervorschriften einbauen, einschl. aller erforderlichen Nebenarbeiten. Quellband liefern und einbauen. Kaltbitumenisolierung, z.B. Deitermann Superflex, liefern und einbauen, nach Angabe, einschl. aller Vorarbeiten. Hauff- Kabeldurchführung HSI 150, für Betonwand, liefern und einbauen, einschl. Systemdeckel für 1 bis 7 Stutzen Hinweisschilder Bohrschutz: Hinweisschilder mit Piktogrammen als Hinweis der verringerten Bohrtiefe im Bereich der Spannbetonlitzen in allen Räumen liefern und anbringen. Dazu ist im Nahsteuerraum ein Plan mit der genauen Litzenlage als Kunststoffschild zu liefern und anzubringen.
Beton - und Stahlbetonarbeiten
01.__.0010 Sauberkeitsschicht aus Beton C12/15 Sauberkeitsschicht aus Beton C12/15 gemäß DIN EN 206-1/ DIN 1045-2, D= 5 cm, liefern und einbauen, einschließlich erforderlicher Randschalung
01.__.0010
Sauberkeitsschicht aus Beton C12/15
420.00
01.__.0020 PE- Folie liefern und einbauen PE- Folie d= 0,2 mm, 2-lagig, liefern und auf der Sauberkeitsschicht des nicht unterkellerten Gebäudes stoßüberlappend verlegen
01.__.0020
PE- Folie liefern und einbauen
380.00
01.__.0030 Perimeterdämmung unter Fundamente und Sohlplatte Druckfeste Styrodur-Perimeterdämmung, d= 4cm liefern und unterhalb der Sohlplatte verlegen. Styrodur 3000, d=4cm, liefern und fachgerecht horizontal auf dem Erdplanum verlegen.
01.__.0030
Perimeterdämmung unter Fundamente und Sohlplatte
380.00
01.__.0040 Schutz der Perimeterdämmung mit einer Noppenfolie Schutz der Perimeterdämmung z.B. mit Noppenfolie und Hartfaserplatte
01.__.0040
Schutz der Perimeterdämmung mit einer Noppenfolie
380.00
01.__.0050 Fundamentbeton für Streifenfundamente aus C25/30 Ortbeton für Frostschürze und Fundamentbalken aus C 25/30, Schalung u Bewehrung werden gesondert vergütet, versch. Abmessungen: Unter der Bodenplatte EG: ca. b/h 50/75 cm Unter Kabelkeller am Kabelkanal: 50/87 cm Unter Bodenplatte EG am Kabelkanal: 50/159,5 cm
01.__.0050
Fundamentbeton für Streifenfundamente aus C25/30
25.00
01.__.0060 Füllbeton C12/15 Füllbeton zur Abtreppung bei Tiefsprünge der Frostschürze, Fundamentbalken, Kabelkanal und Kabelkeller liefern und einbauen in Erdschalung
01.__.0060
Füllbeton C12/15
2.00
01.__.0070 Sohlenbeton für Kellersohle C 25/30 (WU) d=25 cm Beton für Fundamentplatte in C 25/30 XC2,XF1,XA1,WF (WU) wasserundurchlässig, liefern und fachgerecht einbauen. Die Oberfläche ist sauber und höhengerecht abzureiben. Schalung und Bewehrung in gesonderten Positionen. Plattendicke: 25 cm. Einbringen des Betons nach Wahl des AN
01.__.0070
Sohlenbeton für Kellersohle C 25/30 (WU) d=25 cm
45.00
01.__.0080 Kellersohle glätten Oberfläche von Bodenplatten zur Erreichung einer fertigen Fußbodenoberfläche maschinell glätten. Oberflächengenauigkeit von +/- 0,5 cm auf 5,0 m Länge
01.__.0080
Kellersohle glätten
180.00
01.__.0090 Wandbeton für Kellerwände C 25/30 (WU) d=30 - 41,5 cm Beton für Stahlbetonwände in C25/30, XC2, XF1, XA1, WF, (WU) wasserundurchlässig, liefern und fachgerecht einbauen, als Ortbeton, Schalung und Bewehrung in gesonderten Positionen. Einbringen des Betons nach Wahl des AN Wanddicke: 30 - 41,5 cm Wandhöhe: 67,5 cm
01.__.0090
Wandbeton für Kellerwände C 25/30 (WU) d=30 - 41,5 cm
25.00
01.__.0100 Sohlenbeton für EG-Bodenplatte C 25/30 d=20 cm Beton für Fundamentplatte in C 25/30, liefern und fachgerecht einbauen. Die Oberfläche ist sauber und höhengerecht abzureiben. Schalung und Bewehrung in gesonderten Positionen. Plattendicke: 20 cm. Einbringen des Betons nach Wahl des AN.
01.__.0100
Sohlenbeton für EG-Bodenplatte C 25/30 d=20 cm
42.00
01.__.0110 Bodenplatte glätten Oberfläche von Bodenplatten zur Erreichung einer fertigen Fußbodenoberfläche maschinell glätten. Oberflächengenauigkeit von +/- 0,5 cm auf 5,0 m Länge
01.__.0110
Bodenplatte glätten
210.00
01.__.0120 Pfeilerbeton für Stahlbetonaussteifungsstützen C25/30 Herstellen von Stahlbetonpfeilern als Aussteifung auf der Außenwand (EG) ab OK Stb. Außenwände bzw. Sohle, L / B / H = 0,24 / 0,30 / 3,25 m. Schalung und Bewehrung über separate Position.
01.__.0120
Pfeilerbeton für Stahlbetonaussteifungsstützen C25/30
1.00
01.__.0130 Balkenbeton für Ringanker C25/30 b/h 24/25 cm Stahlbeton Ringbalken aus Normalbeton C25/30 b/h: 24/25 cm b/h: 24/62 cm (über Eingangstür) b/h: 24/45 cm (über Tor) Einbauort: über die Innenschale der Außenwände und über die Innenwände aus Kalksandstein, Einbauhöhe ca. 3,40 m, Schalung und Bewehrung in ges. Position
01.__.0130
Balkenbeton für Ringanker C25/30 b/h 24/25 cm
12.00
01.__.0140 Balkenbeton für Giebeldreieck, Zulage Zulage für den Mehraufwand als Ringbalkenbeton für ein Giebeldreieck. Giebelsteigung:  22°, Einbauort: über die Innenschale der Außenwände
01.__.0140
Balkenbeton für Giebeldreieck, Zulage
2.00
01.__.0150 Zulage: Überwachung Beton Zulage zu den Ortbetonpositionen für sämtlichen Überwachungsaufwand aufgrund der Überwachungsklasse 2 nach DIN 1045-2/DIN EN 206-1, für das Betriebsgebäude. Überwachungsbericht nach DIN 1045-3. Vorgesehene Prüfstelle:
01.__.0150
Zulage: Überwachung Beton
1.00
psch
01.__.0160 Schalung Fundamentbalken Raue Schalung zum abschalen von Fundamentbalken und sonstige erberührte Bauteile, einschl. aller Materialien liefern ein- und Ausbauen. Höhe bis 80 cm.
01.__.0160
Schalung Fundamentbalken
100.00
01.__.0170 Randschalung der Fundamentplatten h= 20 - 25 cm Randschalung der Fundamentplatte einhäuptig, standfest mit Abpflockung und Verspannung errichten und bedingungsgemäß entfernen. Bauteilhöhe 20 - 25 cm cm. Achtung Verblendsteinauflager, keine Dreikantleisten am oberen Rand der Sohle.
01.__.0170
Randschalung der Fundamentplatten h= 20 - 25 cm
35.00
01.__.0180 Schalung Kellerwände h=67,5 cm Schalung der Kellerwände, glatte Schalung aus nicht saugenden Schalungsplatten, H= 67,5 cm, Schalungshaut geeignet für sichtbar bleibende Betonflächen, mit normalen Anforderungen, mit Dreikantleisten für gefaste Betonkanten, Stöße geordnet, mit Fugenausbildung, Fugenausbildung wird gesondert vergütet, Verschluss der Ankerstellen durch Faserzementstopfen, Ankerstellen bündig, Ausführung gemäß Zeichnung. Abrechnungseinheit: m2 . Achtung Verblendsteinauflager , keine Dreikantleisten am oberen Rand der Sohle
01.__.0180
Schalung Kellerwände h=67,5 cm
100.00
01.__.0190 Zulage zur Wandschalung für Sichtbeton SB2 Zulage zur Wandschalungsposition für die Ausbildung der Oberfläche als Sichtbeton der Klasse SB 2 nach dem Merkblatt Sichtbeton des Deutschen Beton- und Bautechnik- Vereins. Bei den Außenwänden sind auf der Gebäudeaußenseite nur die oberen 30 cm in Sichtbeton auszuführen. Im Gebäudeinneren sind sämtliche sichtbaren Betonflächen in Sichtbeton auszuführen.
01.__.0190
Zulage zur Wandschalung für Sichtbeton SB2
100.00
01.__.0200 Pfeilerschalung für Aussteifungsstütze b/h 24/30 cm Schalung für Mauerwerks-Aussteifungsstütze Stützenbreite: 30 cm Mauerwerk: KS 24 cm Einbauhöhe ca. 3,40 m Einbauort: Innenschale der Außenwände Die Abrechnung erfolgt über die Anzahl der Stützen.
01.__.0200
Pfeilerschalung für Aussteifungsstütze b/h 24/30 cm
5.00
Stk
01.__.0210 Balkenschalung für Ringanker und Stürze b/h 24/25 cm Schalung für Ringbalken und Stürze b/h: 24/25 cm (Ringbalken) b/h: 24/62 cm (Sturz über Eingangstür) b/h: 24/45 cm (Sturz über Tor) Einbauort: über die Innenschale der Außenwände und über die Innenwände aus Kalksandstein, Einbauhöhe ca. 3,40 m
01.__.0210
Balkenschalung für Ringanker und Stürze b/h 24/25 cm
90.00
01.__.0220 Schalung Giebeldreieck, Zulage Zulage für den Mehraufwand als Ringbalkenschalung für ein Giebeldreieck Giebelsteigung: 22°, Einbauort: über die Innenschale der Außenwände
01.__.0220
Schalung Giebeldreieck, Zulage
13.00
01.__.0230 Fugenblech horizontal Beschichtetes Fugenblech zur wasserdichten Verbindung zwischen Bodenplatte und aufgehender Wand liefern und nach Herstellervorschrift einbauen, einschl. aller erforderl. Nebenarbeiten, z.B. Pentaflex KB oder gleichwertig.
01.__.0230
Fugenblech horizontal
125.00
lfm
01.__.0240 Quellband, zum aktiven Abdichten von Betonarbeitsfugen liefern und senkrecht oder waagerecht nach Angabe des Herstellers fachgerecht einbauen. Das lagesichere Befestigen am Bauwerk ist im EP enthalten. Abrechnungsbasis ist die Länge der bearbeiteten Arbeitsfuge. Fabrikat und Typ: Cresco Quellband von Frank oder gleichwertig. gew. Fabrikat: ...........................................
01.__.0240
Quellband, zum aktiven Abdichten von Betonarbeitsfugen
65.00
lfm
01.__.0250 Bewehrungsstahl 500 S Bewehrungsstahl 500 S für die bewehrten Stahlbetonteile liefern, schneiden, biegen und verlegen
01.__.0250
Bewehrungsstahl 500 S
7.50
t
01.__.0260 Bewehrungsstahl 500 M Bewehrungsstahl 500 M für die bewehrten Stahlbetonteile liefern, schneiden, biegen und verlegen. Verschnitt, Toleranzen, Abstandhalter, Montageeisen usw. sind mit dem Einheitspreis abgegolten.
01.__.0260
Bewehrungsstahl 500 M
0.50
t
01.__.0270 Rückbiegeanschluss für Anschluss der Innenwände HALFEN Rückbiegeanschluss HBT mit zweilagiger Rückbiegebewehrung in einem verzinkten Stahlblech- verwahrkasten zur Herstellung von Bewehrungs- anschlüssen, mit Typenprüfung nach DIN 1045- 1:2008-08 sowie nach DIN EN 1992-1-1, mit gutachterlichem Nachweis der Oberflächenbeschaffenheit                              (Rauhigkeitsklasse) der Verwahrkästen nach DBV Merkblatt Rückbiegen, versehen mit dem RAL Gütezeichen RAL-GZ 658/2 der Gütegemeinschaft Verankerungs- und Bewehrungstechnik eV, Typ HBT 150 - 10/15 - 5 - 800 mit 150 = Typbezeichnung für Kastenbreite 150 mm mit zweilagiger Stabbestückung, 10/15 = Betonstahl B500B mit Stabdurchmesser 10 mm im Stababstand 150 mm, 5 = Standardbügel Typ 5, 800 = Kastenlänge [mm], in den Standard-Stababmessungen Stablänge h = 170 mm,Stablänge lü = 390 mm, oder gleichwertig, liefern und gemäß Montageanleitung des Herstellers einbauen.
01.__.0270
Rückbiegeanschluss für Anschluss der Innenwände
11.00
lfm
01.__.0280 Kabeldurchführung Nr. 5: HSI 150 K2/500 1x8 - 169/22 cm Doppel-Dichtpackung HSI 150 V-Body 2 Snap-in-System, mit Bajonettaufnahme, inkl. druckdichtem Verschlußdeckel und Qualitätssiegel. Geeignet zum beidseitigen Anschluss von Segmento, System-Deckeln, P-CABLE Dichteinsätzen oder KES-Systemen. Brandschutz-Zulassung S 90 nach DIN 4102-9 für Massivwände ab 240 mm in Verbindung mit F-CABLE HSS. Bis 2,5 bar gas- und wasserdicht. Zum bündigen Einbetonieren in Wände oder Decken. Geeignet zur Paketbildung. Für Wandstärke 415 mm, HS1 150 - K2/500, Liefern und in unterschiedlichen    Paketgrößen gemäß Ausführungsplan einbauen
01.__.0280
Kabeldurchführung Nr. 5: HSI 150 K2/500 1x8 - 169/22 cm
1.00
Stk
01.__.0290 Kabeldurchführung Nr. 6: HSI 150 K2/500 1x6 - 127/22 cm Doppel-Dichtpackung HSI 150 V-Body 2 Snap-in-System, mit Bajonettaufnahme, inkl. druckdichtem Verschlußdeckel und Qualitätssiegel. Geeignet zum beidseitigen Anschluss von Segmento, System-Deckeln, P-CABLE Dichteinsätzen oder KES-Systemen. Brandschutz-Zulassung S 90 nach DIN 4102-9 für Massivwände ab 240 mm in Verbindung mit F-CABLE HSS. Bis 2,5 bar gas- und wasserdicht. Zum bündigen Einbetonieren in Wände oder Decken. Geeignet zur Paketbildung. Für Wandstärke 415 mm, HS1 150 - K2/500, Liefern und in unterschiedlichen Paketgrößen gemäß Ausführungsplan einbauen
01.__.0290
Kabeldurchführung Nr. 6: HSI 150 K2/500 1x6 - 127/22 cm
5.00
Stk
01.__.0300 Kabeldurchführung Nr. 7: HSI 150 K2/500 1x4 - 85/22 cm Doppel-Dichtpackung HSI 150 V-Body 2 Snap-in-System, mit Bajonettaufnahme, inkl. druckdichtem Verschlußdeckel und Qualitätssiegel. Geeignet zum beidseitigen Anschluss von Segmente, System-Deckeln, P-CABLE Dichteinsätzen oder KES-Systemen. Brandschutz-Zulassung S 90 nach DIN 4102-9 für Massivwände ab 240 mm in Verbindung mit F-CABLE HSS. Bis 2,5 bar gas- und wasserdicht. Zum bündigen Einbetonieren in Wände oder Decken. Geeignet zur Paketbildung. Für Wandstärke 415 mm, HSI 150 - K2/500, Liefern und in unterschiedlichen Paketgrößen gemäß Ausführungsplan einbauen
01.__.0300
Kabeldurchführung Nr. 7: HSI 150 K2/500 1x4 - 85/22 cm
7.00
Stk
01.__.0310 Hauff Erdungsdurchführung HEA- IS - M12/415 Erdungsdurchführung HEA - IS M12/415, isolierte Ausführung zum bündigen Einbetonieren mit Anschlussgewinde M 12. Geeignet zum wasserdichten Durchführen von Fundamenterdern durch Wände. Wassersperre aus profiliertem Gummiflansch. Kunststoffschalungsscheiben als Distanz- und Druckausgleich zwischen der Schalung und ggf. zum Annageln an der Schalung. Anschlussgewinde geschützt durch ca. 8 mm Betonüberdeckung. Kurzschlussstromprüfung nach VDE 0101 geprüft durch unabhängiges Institut. Mindestwandstärke 70 mm. Bestehend aus: Leiterkern 0 25 mm mit Gewinde M 12 aus Edelstahl V2A isoliert und kunststoffbeschichtet, Verdrehsichere Anschlussplatten 72 mm aus Edelstahl V4A. Schalungsscheiben aus PE Für Wandstärke 415 mm.
01.__.0310
Hauff Erdungsdurchführung HEA- IS - M12/415
3.00
Stk
01.__.0320 Hauff Erdungsanschluss HEA - F - M12/600 Flexible isolierte Erdungsdurchführung HEA zum bündigen Einbetonieren mit Anschlussgewinde M 12. Geeignet zum wasserdichten Durchführen von Erdungsleitern durch Wände. Wassersperre aus profiliertem                    Gummiflansch. Kunststoffschalungsscheiben zum Annageln an der Schalung. Anschlussgewinde geschützt durch ca. 8 mm Betonüberdeckung. Mit flexiblem Cu-Masseband 50 mm2  feindrahtig. Kurzschlussstromprüfung nach VDE 0101 geprüft durch unabhängiges Institut. Standardbaulänge für Wandstärke bis 600 mm. (Mindestwandstärke bei Versatz: 150 mm) Bestehend aus: Leiterkern 0 25 mm mit Gewinde M 12 aus Edelstahl V4A, Verdrehsichere Anschlussplatten 72mm aus Edelstahl V4A.
01.__.0320
Hauff Erdungsanschluss HEA - F - M12/600
1.00
Stk
01.__.0330 Aussparungen in Betonbauteilen Aussparungen in Betonteilen aller Art, für alle Formen und Zuschnitte herstellen. Einzelgröße: über 0,02 bis 0,2 m3, einschl. Schalung, in fertiger Arbeit.
01.__.0330
Aussparungen in Betonbauteilen
0.24
01.__.0340 Vertiefung in Bodenplatte, Pumpensumpf Aussparung für Vertiefung in Bodenplatte 40/40 cm, Tiefe 4 cm, inkl. allseitiger glatter Schalung, einschl. Auswechslung der Bewehrung herstellen. Einbau in der Bodenplatte. Zeichnung: Laut Anlage
01.__.0340
Vertiefung in Bodenplatte, Pumpensumpf
2.00
Stk
01.__.0350 Horizontale Abdichtung als Trennlage unter aufgehendes Mauerwerk Kaltbitumenisolierung, z.B. Deitermann Superflex 10, liefern und als horizontale Abdichtung auf der Bodenplatte aus Stahlbeton nach Herstellerangaben und Verarbeitungsvorschriften auf die Frischbetondecke aufbringen. Komplett einschl. Grundierung und alle sonstige Vorarbeiten
01.__.0350
Horizontale Abdichtung als Trennlage unter aufgehendes Mauerwerk
46.00
01.__.0360 Vertikale Abdichtung Kabelkeller gegen nicht stauendes Sickerwasser Vertikale Abdichtung, von außen gegen Bodenfeuchtigkeit/nicht stauendes Sickerwasser nach DIN 18195 Teil 4 mit spachtelfähiger 2-Komponenten Bitumen Dickschichtmasse, einschl. Grundierung, Trockenschichtdicke 3 mm, 2-lagig, einschl. Trägereinlage, auf Wand aus Mauerwerk und Beton. Deitermann Superflex 10 od. glw.
01.__.0360
Vertikale Abdichtung Kabelkeller gegen nicht stauendes Sickerwasser
70.00
01.__.0370 Vertikale Abdichtung Kabelkeller gegen aufstauendes Sickerwasser Vertikale Abdichtung, von außen gegen aufstauendes Sickerwasser nach DIN 18195 Teil 6 mit spachtelfähiger 2-Komponenten Bitumen Dickschichtmasse, einschl. Grundierung, Trockenschichtdicke 4 mm, 2-lagig, einschl. Trägereinlage, auf Wand aus Mauerwerk und Beton. Deitermann Superflex 10 od. glw.
01.__.0370
Vertikale Abdichtung Kabelkeller gegen aufstauendes Sickerwasser
O
70.00
01.__.0380 Perimeterdämmung an Außenseite von Frostschürzen Perimeterdämmung aus Styrodur, d=4cm, liefern und fachgerecht an Außenseite vor den Kellerwänden u.Frostschürzen versetzen
01.__.0380
Perimeterdämmung an Außenseite von Frostschürzen
70.00
01.__.0390 Verfüllschutz aus Noppenfolie und Hartfaserplatte Verfüllschutz der Perimeterdämmung z.B. aus Noppenfolie und Hartfaserplatte
01.__.0390
Verfüllschutz aus Noppenfolie und Hartfaserplatte
70.00
01.__.0400 Hohlkehle Ausbildung einer Hohlkehle zwischen Fundament und Stahlbetonsohle mit Zementmörtel zur Aufnahme einer Bauwerksabdichtung aus KMB
01.__.0400
Hohlkehle
60.00
lfm
01.__.0410 Schwelle Geräteraum als fix und fertige Leistung herstellen, Einzurechnen sind dier Lieferung und Montage der im Detail dargestellten Estrichwinkel, sowie die Herstellung des Schwellenbereichs mit Epoxiharzestrich. Detail D03, Garagentor
01.__.0410
Schwelle Geräteraum
1.00
Stk
01.__.0420 Schwelle Batterieraum als fix und fertige Leistung herstellen, einzurechnen ist er Einbau der Aufkantung im Laibungsbereich an der Innenseite Detail D08, Batterieraum
01.__.0420
Schwelle Batterieraum
1.00
Stk