To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
01
01
ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VORBEMERKUNGEN Grundlage der Lieferung der Baustoffe und Bauteile sowie der Ausführung bis zur gebrauchsfertigen Leistung werden: Leistungsbeschreibung des Auftraggebers einschl. evtl.
Zeichnungen und sonstiger Unterlagen.
Zusätzliche Technische Vorbemerkungen Elektroarbeiten.
Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen DIN 18299:2019-09.
Vorschriften und Normen:
DIN 18014:2014-03 - Fundamenterder
DIN 18384:2019-09 - Blitzschutzanlagen
DIN 18386:2019-09 - Gebäudeautomation
DIN 18015 - Leitungsführung und Anord- nung der Betriebsmittel in Wohngebäuden
DIN 4102 - Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
DIN 4844-2:2012-12 - Sicherheitskennzeichnung Teil 2: Darstellung von Sicherheitszeichen
DIN EN 6 1439-1:2012-06;VDE0660-600-1:2012-06 -
Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
DIN EN DIN EN 62305-1:2011-10;VDE 0185-305-1:2011-10 - Blitzschutz
DIN VDE 0100 - Errichten von Niederspannungsanlagen
DIN VDE 0298 - Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen
DIN VDE 0293 - Kennzeichnung der Adern von Starkstromkabeln und isolierten Starkstrom- leitungen
Der Stand der Technik mit den entsprechenden Fachnormen, DIN-Vorschriften, DIN-VDE-Normen und Richtlinien.
Die Vorschriften zur Sicherung des Baubetriebes und der Verhütung von Unfällen, insbesondere der UVV.
Ausführung:
Für die Ausführung maßgebend ist DIN 18382:2019-09 in Verbindung mit den in der ZTV aufgeführten DIN-Vorschriften und Richtlinien.
Vom Auftraggeber übergebene Pläne sowie evtl. Angaben über Achsen, Fluchten und Höhen sind durch den Auftragnehmer zu überprüfen.
Die Ausführung der vertraglichen Leistungen hat in Übereinstimmung mit den DIN-Normen, den Fachregeln der Verbände, den Verordnungen der Baubehörden sowie den Hinweisen des Werkstofflieferanten zu erfolgen. Sie gelten vollinhaltlich als Ergänzung der Leistungsbeschreibung.
Änderungsvorschläge bezüglich der Ausführung sind zugelassen. Die vom Auftragnehmer anzufertigenden Verlege- bzw. Montagepläne sind vor Beginn der Arbeiten zusammen mit dem statischen Nachweis für die Trag- und Unterkonstruktion dem Auftraggeber zur Prüfung und Freigabe vorzulegen.
ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VORBEMERKUNGEN
01.__.0010 Erdung Bauzaun, Anlagenersatzzaun Bauzaun nach VDE, Anlagenersatzzaun erden
Bauzaun, 2,0 m hoch, Zaunfeld: ca. 3.500 x 2.000 mm, Maschenweite: ca. 35 x 150 mm Drahtstärke: ca. 4 mm horizontal, 3 mm vertikal Rohre: ca. 30 mm horizontal, 42 mm vertikal.
Die einzelnen Elemente sind untereinander mittels einer Erdungsschelle erdungsgerecht zu verbinden. Der Bauzaun ist alle 20,00 m mit einer Erdungsschelle mit 16 mm² an einen Kreuzerder/Tiefenerder zu erden. Es ist sich zu vergewissern, dass eine Verbindung zum Netz der Anlagenerdung besteht. Die Erdung ist gleichzeitig mit dem Aufbau des Bauzauns herzustellen.
01.__.0010
Erdung Bauzaun, Anlagenersatzzaun
1,500.00
lfm
01.__.0015 Erdung Bauzaun ALTERNATIVPOS. zur Vorposition, jedoch mit bauseits gestellten Kreuzerdern/Tiefenerdern
01.__.0015
Erdung Bauzaun ALTERNATIVPOS.
O
1.00
lfm
01.__.0020 Erdung Bauzaun (innerhalb UW) Bauzaun, h = 2,00 m „innerhalb UW + BE“
Bauzaun elektrisch leitend und fest verbunden, h=2,00 m, hier: Variante A: "innerhalb UW + BE",
Die Erdung erfolgt unmittelbar nach dem aufstellen des ersten Zaunelementes.Danach im Abstand von 20m.Der Bauzaun soll im Rahmen von Bauarbeiten und sonstigen nicht elektrotechnischen Arbeiten im UW eine zusätzliche Absicherung gegen unbeabsichtigtes Unterschreiten der Schutzabstände gemäß VDE 0105-100 an unter Spannung stehenden Anlagenteilen durch Personen bieten.
Forderungen an Potenzialausgleich
Beide Enden mit Erdungsanlage elektrisch leitfähig verbinden. Die einzelnen Bauzaun-Felder über stabile Schellenverbindung (unten und oben) miteinander verschrauben. Zwischendurch ca. alle 30 m mit Erdungsanlage verbinden (abhängig von örtlichen Verhältnissen). Bei einem Tor im Bauzaun (z.B. bewegliches Bauzaun-Feld) ist eine durchgängige Erdungsverbindung zwischen den festen Bauzaun-Feldern und Tor herzustellen (z.B. flexible und leitfähige Verbindung, Querschnitt mind. 16 mm²).
01.__.0020
Erdung Bauzaun (innerhalb UW)
2,100.00
lfm
01.__.0030 Erdung BE-Containerlandschaft Erdung von bauseits gelieferten Büro- / Aufenthalts-, Pförtner- und Werkzeugcontainern herstellen, messen und dokumentieren.
01.__.0030
Erdung BE-Containerlandschaft
14.00
Stk
01.__.0040 Erdungsanlage Betriebsgebäude Graben für Ringerder, 80 cm Tief herstellen.
Durchgangsmessung und Dokumentation vor der Betonage gem. DIN 18014:2014-03 durchführen.
Fundamenterder, Feuerverzinktes Bandeisen 30 x 3,5 mm, einschl. den erforderlichen Verbindungsklemmen untereinander und zur Verbindung mit der Bewehrung und den Abstandshaltern im Fundament.
Der Fundamenterder ist stehend zu verlegen.
Liefern und betriebsbereit montieren.
Verbindungsklemme für Bewehrung zum Verbinden von Betonstahlmatten oder Bewehrung mit Rund- und Flachstahl verzinkt incl. Klein-, Befestigungsmaterial und Korrosionsschutzbinde.
Fabrikat:
Dehn Liefern und betriebsbereit montieren, oder gleichwertig.
Kreuzverbinder für Flachleiter und Flachleiter, 60x60mm mit Zwischenplatte, mit 4 Sechskantschrauben M8 x 25 und 4 Sechskantmuttern M8
Fabrikat: Dehn Typ: 256 DIN 30 FT Liefern und betriebsbereit montieren, oder gleichwertig.
Erdungsfestpunkt mit Kreuzklemme aus Edelstahl für den schalungsbündigen Einbau, rostfrei (V4A), Kreuzklemme 70 x 70 mm mit Gewindebolzen.
Leitkern rund 25 mm Durchmesser, Kontaktscheibe rund 72 mm Durchmesser, rostfrei (V4A), incl. Abdeckung aus Kunststoff Fabrikat: Hauff Technik Typ :HEA-P- M12, HEA-I-M12 Liefern und betriebsbereit montieren
01.__.0040
Erdungsanlage Betriebsgebäude
1.00
psch
01.__.0050 Erdung Trafofundamente Fundamenterdungsband und Erdungsanschlüsse gemäß beiliegendem Erdungsplan in das Betonbauwerk einbauen, incl. einer Verbindung untereinander mit Kreuzklemmen und der Durchführung einer Erdungsmessung nach DIN 18014 durch eine Elektrofachkraft oder Blitzschutzfachkraft. Die Betonage darf erst erfolgen, wenn ein positives Ergebnis der Erdungsmessung beim Bauherrn dokumentiert vorliegt. Erdung einbauen, messen und dokumentieren
Ausführung: 1 Stk. März 2026, 1 Stk. Juni 2026
01.__.0050
Erdung Trafofundamente
2.00
Stk