To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
01
01
Doppelboden Grundlage der Lieferung der Baustoffe und Bauteile sowie der Ausführung bis zur fertigen Leistung werden:
Leistungsbeschreibung des Auftraggebers einschl. evtl. Zeichnungen und sonstiger Unterlagen.
Zusätzliche Technische Vorbemerkungen Trockenbauarbeiten.
Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen DIN 18299:2019-09.
Vorschriften und Normen:
DIN 4102 - Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
DIN 4108 - Wärmeschutz im Hochbau
DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau
DIN 4420 - Arbeits- und Schutzgerüste
DIN 18340:2019-09 - Trockenbauarbeiten
DIN 18355:2019-09 - Tischlerarbeiten
DIN 18357:2019-09 - Beschlagarbeiten
Der Stand der Technik (Bautechnik) mit den entsprechenden Fachnormen, DIN-Vorschriften und Richtlinien.
Die Vorschriften zur Sicherung des Baubetriebes und der Verhütung von Unfällen, insbesondere der UVV.
Ausführung:
Für die Ausführung maßgebend ist DIN 18531 in Verbindung mit den in der ZTV aufgeführten DIN-Vorschriften und Richtlinien.
Vom Auftraggeber übergebene Pläne sowie evtl. Angaben über Achsen, Fluchten und Höhen sind vom Auftragnehmer zu überprüfen auch in Bezug auf Überprüfung aller Maße an der Baustelle.
Die Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller sind einzuhalten. Auszuführende Oberflächenschutzarbeiten sind in Art, Stärke und Dauer dem Auftraggeber nachzuweisen. Evtl. hierfür notwendige Prüfungen gehen zu Lasten des Auftragnehmers. Materialreste sind sofort zu sammeln und zu entsorgen.
Verunreinigte Flächen auf dem Grundstück oder angrenzenden Flächen werden durch den Auftragnehmer gereinigt.
Der Auftragnehmer hat von den von ihm eingebauten Bauteilen, die Schallschutz- bzw. Brandschutzanforderungen haben, entsprechende Nachweise unaufgefordert vor Einbau zu übergeben und eine Fachunternehmererklärung auf Übereinstimmung mit den geforderten und ausgeschriebenen Bauteilen abzugeben.
Die Unterkonstruktion besteht aus einer galvanisch verzinkten Rasterkonstruktion, elektrisch leitend verschraubt, mit in der Höhe verstell- und arretierbaren, feuerverzinkten Stützen, die am Boden vorzugsweise verklebt, alternativ auch verschraubt, werden.
Entlang der Wände ist der Doppelboden statt auf Stützen, vorzugsweise auf an die Wand montierte Schiene oder Winkel zu befestigen, um die Zugänglichkeit zu den Kabeldurchführungen zu erhöhen. Für die Anbindung an die Erdungsanlage sind je Raum mindestens vier Anschlussmöglichkeiten an der Unterkonstruktion vorzusehen.
Der Aufbau des Doppelboden-Tragrahmens erfolgt so, dass keine Instabilitäten auftreten können, insbesondere auch dann nicht, wenn an mehreren Stellen gleichzeitig die Abdeckplatten entfernt werden. Die Abdeckplatten bestehen aus Kalzium-Sulfatplatten, die gegenüber Feuchtigkeitseinwirkungen unempfindlich sind. Die Unterseite ist mit Aluminium oder verzinktem Stahlblech belegt. Die Platten sind allseits mit hochwertigem Kantenschutz eingefasst. Auf der Oberseite sind die Platten mit Linoleum, oder einem gleichwertigen Material, belegt.
Der Boden ist für das Befahren mit Hubwagen geeignet.
Die Platten müssen in Randausbildung und Maßgenauigkeit so beschaffen sein, dass eine einfache De- und Remontage jederzeit möglich ist. Das Einlegen und Herausnehmen aus dem Plattenverband muss ohne Beschädigung an den Kanten erfolgen können. Die Bodenplatten sind unbefestigt aufzulegen. Vor Ort erstellte Schnittkanten an den Kalzium-Sulfatplatten sind zusätzlich zu versiegeln. Die Anschlüsse an die Wände erfolgen ohne direkte Verbindung mit einer Moosgummikante zur Abdichtung zwischen Platte und Wand.
Im Bereich der Schaltschränke erhält der Doppelboden Öffnungen, die in ihren Grundflächen den Schränken entsprechen. Um die Schränke bauseits stellen zu können, ist je Schrankreihe ein Rahmen aus Vierkant-Profilen einzubringen. Der Rahmen hat die Höhe der Abdeckplatten und schließt bündig mit der Oberkante der Platten ab. Die kurzen Querstege der Rahmen (seitliche Auflage der Schränke) sind schraubbar (flexibel) zu liefern und nicht zu verschweißen.
Die Breite der Profile beträgt dabei mindestens 80 mm. Projektbezogen sind, nach Montage der Steuerschränke, die verbleibende Öffnungen begehbar abzudecken und zu fixieren.
Bei Durchbrüchen von Innen - und Außenwänden dürfen keine Stützen vom Doppelboden vor den Öffnungen stehen. Als Ersatz ist ein Winkelauflager vorzusehen.
Folgende technische Daten sind für die gesamte Konstruktion zu Grunde zu legen:
Konstruktionsraster vorzugsweise 60 * 60 cm Punktlast / Nutzlast ≥ 7 kN
(entspricht Bruchlast von 14 kN, Sicherheitsfaktor 2)
Doppelbodenhöhe ca. 70 cm
Ableitwiderstand / Durchgangswiderstand < 10 hoch 8 Ω
Die Unterkonstruktion muss für eine Nutzlast ≥ 7,0 kN und die daraus resultierende äquivalente Flächenlast von 7,0 / (0,6*0,6) = 19,5 kN/m² ausgelegt sein.
Zusatzausstattung: zwei Saugheber, incl. Halterungen zur Aufbewahrung.
Saugheber mit dem zugehörigen Blechkasten zur Aufbewahrung, liefern.
Für die Belegung des Doppelbodens ist direkt die endgültige Plattenbelegung vorzusehen. Während der Bauzeit ist der Doppelboden einmal wöchentlich zu reinigen. Die Reinigung ist in der Position zur Baustelleneinrichtung berücksichtigt und dort einzukalkulieren.
Es sind 25 Reserveplatten für den Doppelboden zu liefern. Die Lagerung erfolgt im Geräteraum des Betriebsgebäudes.
Während der Bauzeit beschädigte Doppelbodenplatten sind nach Abschluss aller Montagearbeiten auszutauschen.
Diesbezügliche Arbeiten sind einzukalkulieren.
Außerdem sind während der Bauzeit min. 2 Schuhabtreter ("3 Bürsten") sowie 2 Schmutzfangmatten für das Betriebsgebäude (Haupteingangstür, Tür zum EB-Raum) zu liefern, vorzuhalten und zu reinigen. Die Reinigung der Schmutzfangmatten und der Schuhabtreter ist bei der wöchentlichen Reinigung der Sanitäranlagen mit vorzunehmen. Ausschnitte für Kabeldurchführungen auf der Baustelle in die Bodenplatten einbringen.
Wandabschlussprofile aus PVC, liefern und einbauen. Für den EB- und Leittechnikraum sind insgesamt 8 Stück Lüftungsplatten mit einem freien Querschnitt von 16% und 24% vorzusehen.Die Anordnung erfolgt nach Vorgabe des AG's Werkpläne des Doppelbodens sind dem Auftraggeber rechtzeitig vor der Montage zur Prüfung und Freigabe vorzulegen.
Doppelboden
01.__.0010 Werkplanung Werkplanung gem. oben ausgeführtem Hinweistext zur Vorlage und Freigabe durch AG
01.__.0010
Werkplanung
1.00
psch
01.__.0020 Unterkonstruktion Unterkonstruktion gem. oben aufgeführtem Hinweistext
01.__.0020
Unterkonstruktion
138.00
m²
01.__.0030 Abdeckplatten Abdeckplatten/Doppelboden gem. oben ausgeführtem Hinweistext
01.__.0030
Abdeckplatten
138.00
m²
01.__.0040 prov. Abdeckung für Bauzeit Abdeckplatten, gebraucht oder zweite Wahl, als provisorische Abdeckung der Doppelbodenanlage
01.__.0040
prov. Abdeckung für Bauzeit
138.00
m²
01.__.0050 Wandanschlussprofil PVC Wandanschlussprofil PVC gem. oben aufgeführtem Hinweistext
01.__.0050
Wandanschlussprofil PVC
72.00
lfm
01.__.0060 Reserveplatten Reserveplatten zum Verbleib bei unserem AG
01.__.0060
Reserveplatten
25.00
Stk
01.__.0070 Saugheber inkl. Blechkasten Saugheber inkl. Blechkasten zur Aufbewahrung gem. oben aufgeführtem Hinweistext
01.__.0070
Saugheber inkl. Blechkasten
2.00
Stk
01.__.0080 Lüftungsplatten mit freiem Querschnitt Im EB- und Leittechnikraum sind 8 Stück Lüftungsplatten mit einem freien Querschnitt von 16% und 24% vorgesehen
01.__.0080
Lüftungsplatten mit freiem Querschnitt
8.00
Stk
01.__.0090 Rohbodengrundierung 1K gereinigten Rohboden mit einer 1K-Kunststoffdispersion staubbindend versiegeln
01.__.0090
Rohbodengrundierung 1K
138.00
m²
01.__.0100 Rohbodengrundierung 2K gereingten Rohboden mit einer 2K-Epoxy-Dispersion staubbindend versiegeln
01.__.0100
Rohbodengrundierung 2K
O
138.00
m²