Neubau Tankwagenannahme
Tankwagenannahme
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your bid

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Baubeschreibung Die Krombacher Brauerei beabsichtigt im Bereich "Gärblock 2 / neuer Sortenkeller" eine Tankwagenannahmestelle zu errichten. Hierzu wird die heute unbefestige Fläche entsprechend ihrer Belastung bituminös bis an die Bestandsfläche befestigt. Die neue Fläche ist nur so groß festgelegt, dass zwei Tankfahrzeuge mit ausreichend Platz untereinander aufgestellt werden können. Der Ábstellbereich der Tankwagen wird im hinteren Bereich überdacht, sodass der der Umfüllprozesss im trockenen stattfindet. Eventuell auslaufende Flüssigkeiten werden in einer Rinne gesammelt und mit der Ablaufleitung "Prozesswasser" verbunden. Die Überdachung soll als Stahlkonstruktion ausgeführt werden. Die betroffenen Fassaden der Bestandsgebäude sind mit Trapezblech verkleidet. Um hier nicht in den Bestand eingreifen zu müssen ist die neue Überdachung frei vom Bestand zu errichten. Die Regenwasserableitung erfolgt über eine Kastenrinne rückseitig an der Hallenwand. Die Regenwasserableitung erfolgt über die Anbindung an die städtische Kanalistaion. Ein Anschlussschacht ist im Baufeld vorhanden. Neben der Tankwagenaufstellfläche werden vier Container auf Füßen augestellt. Die Fläche darunter bleibt unbefestigt. Der neue Umfüllplatz wird mit einem Zaun, die Zuwegung mit einem Schiebetor geschlossen. Die Zufahrt zur Tankwagenannahme erfolgt über die Dr.Friedrich Schdeberg Straße. In den beigefügten Ausschreibungsplänen ist die Maßnahme dargestellt.
Baubeschreibung
Hinweis zur Entsorgung von Abbruch und Bodenmaterial Sämtliche Entsorgung von auf der Baustelle anfallendem Abbruch und Aushubmaterial erfolgt durch den AG mittels Containerabfuhr. Vom AN sind die Container zu beladen und die Verfügbarkeit auf der Baustelle entweder direkt mit dem Entsorger oder über den AG zu bestellen.
Hinweis zur Entsorgung von Abbruch und Bodenmaterial
01 Baustellensicherung, Allgemeine Arbeiten
01
Baustellensicherung, Allgemeine Arbeiten
01.01 Baustelleneinrichtung
01.01
Baustelleneinrichtung
01.02 Freimachen des Baufeldes, Bodenplatte
01.02
Freimachen des Baufeldes, Bodenplatte
01.03 Arbeiten auf Nachweis
01.03
Arbeiten auf Nachweis
02 Erdarbeiten, Baugrubenverbau, Leitungskreuzungen, Kabelgräben
02
Erdarbeiten, Baugrubenverbau, Leitungskreuzungen, Kabelgräben
02.__.0001 Boden ausheben und laden (Unterbau neue Asphaltfläche) Boden Bodenklasse 2 - 4 nach DIN 18300 Profilgerecht lösen, laden. Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch den AG. Bereich neue Asphaltfläche Stärke i. M. 65 cm
02.__.0001
Boden ausheben und laden (Unterbau neue Asphaltfläche)
225.00
m3
02.__.0002 Boden für Baugruben (Rohrleitungen, Schächte) ausheben Boden nach DIN 18.300 Klassen 2 bis 5 für die Baugrube der Rohrleitungen und Schächte. Im Preis eingeschlossen ist die eventuell erforderliche Zwischenlagerung auf einem vom Auftragnehmer zu beschaffenden Platz bzw. eine Umfahrung des zum Verfüllen der Baugruben erforderlichen und geeigneten Aushubbodens zum unteren Ende der Baustelle. Die verdrängten Bodenmassen laden, soweit die Abfuhr des verdrängten Bodens nicht in den entsprechenden Positionen -z.B. Ersatz für zur Verfüllung nicht geeigneten Bodens, Sauberkeitsschicht usw.- einzukalkulieren ist. Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch den AG. Die Grabensohle darf nicht auflockern oder aufweichen. Falls sie aufgelockert wurde, muss die ursprüngliche Tragfähigkeit durch geeignete Maßnahmen wieder hergestellt werden. Nach Fertigstellung der Kanäle und Bauwerke die Baugruben wieder verfüllen und verdichten. Baugrubentiefen 0,0 bis ca.2,5 m
02.__.0002
Boden für Baugruben (Rohrleitungen, Schächte) ausheben
100.00
m3
02.__.0003 Gleitschienen-, Kammerdielen- oder Kanaldielenverbau Baugrubenverbau -Gleitschienen-, Kammerdielen- oder Kanaldielenverbau- nach statischen Erfordernissen herstellen, vorhalten und später wieder beseitigen. Abgerechnet wird nach bodenberührter Fläche plus 10 cm Überstand der Saumbohle. Die Statik des Verbaus wird vom AN beim Startgespräch vorgelegt und ist im EP enthalten. Baugrubentiefe bis 2,5 m.
02.__.0003
Gleitschienen-, Kammerdielen- oder Kanaldielenverbau
60.00
m2
02.__.0004 Offene Wasserhaltung einrichten und räumen Offene Wasserhaltung für Grund-, Schichten- und Dränagewasser gemäß Bodengutachten in den Baugruben für die gesamten Bauarbeiten einrichten und nach Beendigung der Bauarbeiten wieder beseitigen. Am unterhalb liegenden Anschlußschacht ist Vorflut vorhanden. Die Art der Ausführung bleibt dem Auftragnehmer überlassen. Die geforderte Vergütung für diese Position wird entsprechend dem Baufortschritt jeweils anteilig bei den Abschlagsrechnungen berücksichtigt.
02.__.0004
Offene Wasserhaltung einrichten und räumen
L
1.00
psch
02.__.0005 Offene Wasserhaltung für Rohrgraben und Baugruben betreiben Offene Wasserhaltung für den Rohrgraben und die Baugruben der Bauwerke gemäß Bodengutachten entsprechend den ZTVs ausführen. Einbegriffen sind u. a. Stellen und Vorhalten der erforderlichen Pumpen, Rohrleitungen, Dränrohre und Kiespackungen, Mehraushub für Pumpensümpfe und Dränleitungen, Entsorgen der verdrängten Bodenmassen . Die Grabensohle darf nicht auflockern oder aufweichen, der Graben muss wasserfrei sein.
02.__.0005
Offene Wasserhaltung für Rohrgraben und Baugruben betreiben
50.00
m
02.__.0006 Boden für Suchgraben und Querschläge lösen und wiedereinbauen Boden für Suchgraben und Querschläge zur Freilegung von Kabeln und Leitungen ab Geländeoberfläche profilgerecht nach Maßgabe und Auflagen der entspr. Ver- und Entsorger lösen, seitlich lagern, verfüllen und verdichten, Aushubtiefe bis 1,75 m, Bodenklassen 3 bis 6 DIN 18300. In diese Position sind alle Erschwernisse z. B. Handschachtung, Schutzmaßnahmen, Verbau, etc. einzurechnen, die aus den Auflagen der jeweiligen Ver- und Entsorger zu entnehmen sind.
02.__.0006
Boden für Suchgraben und Querschläge lösen und wiedereinbauen
12.00
m3
Hinweis: mehre Kabelkreuzungen Mehrere kreuzende bzw. längs liegende Kabel oder Leitungen unterschiedlicher Durchmesser, bei denen der Achsabstand der beiden äußeren nicht größer als 1 m ist, gelten als eine Kreuzung über 150 mm. Bei einer größeren Anzahl von Quer- bzw. Längsbehinderungen über 1m äußerer Achsabstand, werden Abrechnungspakete zu den Konditionen wie für den 1m Abschnitt gerechnet. Mit den nachfolgenden Positionen sind alle Erschwernisse bei Aushub, Verbau, Rohrverlegung, Bodeneinbau und Verdichtung oberhalb und unterhalb der Hindernisse abgegolten, ebenso das Material zur Ummantelung. Bei sämtlichen Kreuzungsarbeiten sind die Richtlinien und Anweisungen der jeweiligen Ver- bzw. Entsorgungsunternehmen zu beachten. Vor jeder Freilegung von Kabeln und Leitungen ist die örtliche Einweisung durch das Ver- bzw. Entsorgungsunternehmen zwingend erforderlich. Der AN hat vor Baubeginn die entsprechenden Einweisungen zu veranlassen. Ggfls. entstehender Baustillstand und damit verbundene Wartezeiten werden nicht gesondert vergütet, sondern sind in die entsprechenden EP´s einzukalkulieren. Baugrubenaushub und Verfüllung gem. ZTVE StB. Es gilt die DIN EN 1610.
Hinweis: mehre Kabelkreuzungen
02.__.0007 Kreuzungen mit Kabeln und Leitungen (bis DA 150) Kreuzungen mit Kabeln und Leitungen (bis 150 mm Außendurchmesser), Kreuzungswinkel zur Verlegeleitung 90 bis 45 Grad, die Richtlinien der Versorgungsunternehmen sind zu beachten Kabel bzw. die Leitung freilegen, Kabel- bzw. Leitungsauflage herstellen und sichern sowie verfüllen des Leitungsgrabens, einschließlich der Lieferung und des Einbaues der Bettungs- und Ummantelungsmaterialien. Mit der Vergütung dieser Position sind auch alle Erschwernisse beim Baugrubenverbau, beim Bodenaushub, bei der Rohrverlegung, beim Verfüllen bzw. Verdichten des Kanalgrabens (SW, RW, MW), Handschachtungsarbeiten usw. abgegolten. Einzukalkulieren ist ggf. erforderlicher Suchaufwand incl. der zur Suche erf. Handschachtungsarbeiten von nicht genau bekannten Hindernissen deren Lage vor Ort erkundet werden muss und die im Zusammenhang mit den zu vergütenden Kreuzungs-/ Längsbehinderungen stehen. Diese Position gilt für die Bodenklassen 3-6 DIN 18300. Eventuell erforderliche Unterbauungen werden nach gesonderter Position vergütet. Eine aussagekräftige Fotodokumentation ist vorzulegen.
02.__.0007
Kreuzungen mit Kabeln und Leitungen (bis DA 150)
2.00
St
02.__.0008 Kreuzungen mit Kabeln und Leitungen (über DA 150) Kreuzungen mit Kabeln und Leitungen (über 150 mm Außendurchmesser), Kreuzungswinkel zur Verlegeleitung 90 bis 45 Grad, die Richtlinien der Versorgungsunternehmen sind zu beachten Kabel bzw. die Leitung freilegen, Kabel- bzw. Leitungsauflage herstellen und sichern sowie verfüllen des Leitungsgrabens, einschließlich der Lieferung und des Einbaues der Bettungs- und Ummantelungsmaterialien. Mit der Vergütung dieser Position sind auch alle Erschwernisse beim Baugrubenverbau, beim Bodenaushub, bei der Rohrverlegung, beim Verfüllen bzw. Verdichten des Kanalgrabens (SW, RW, MW), Handschachtungsarbeiten usw. abgegolten. Einzukalkulieren ist ggf. erforderlicher Suchaufwand incl. der zur Suche erf. Handschachtungsarbeiten von nicht genau bekannten Hindernissen deren Lage vor Ort erkundet werden muss und die im Zusammenhang mit den zu vergütenden Kreuzungs-/ Längsbehinderungen stehen. Diese Position gilt für die Bodenklassen 3-6 DIN 18300. Eventuell erforderliche Unterbauungen werden nach gesonderter Position vergütet. Eine aussagekräftige Fotodokumentation ist vorzulegen.
02.__.0008
Kreuzungen mit Kabeln und Leitungen (über DA 150)
2.00
St
02.__.0009 Längsbehinderung mit Kabeln und Leitungen (bis DA 150) Längsbehinderung mit Kabeln und Leitungen (bis 150 mm Außendurchmesser), Kreuzungswinkel zur Verlegeleitung kleiner 45 Grad, die Richtlinien der Versorgungsunternehmen sind zu beachten Kabel bzw. die Leitung freilegen, Kabel- bzw. Leitungsauflage herstellen und sichern sowie verfüllen des Leitungsgrabens, einschließlich der Lieferung und des Einbaues der Bettungs- und Ummantelungsmaterialien. Mit der Vergütung dieser Position sind auch alle Erschwernisse beim Baugrubenverbau, beim Bodenaushub, bei der Rohrverlegung, beim Verfüllen bzw. Verdichten des Kanalgrabens (SW, RW, MW), Handschachtungsarbeiten usw. abgegolten. Einzukalkulieren ist ggf. erforderlicher Suchaufwand incl. der zur Suche erf. Handschachtungsarbeiten von nicht genau bekannten Hindernissen deren Lage vor Ort erkundet werden muss und die im Zusammenhang mit den zu vergütenden Kreuzungs-/ Längsbehinderungen stehen. Diese Position gilt für die Bodenklassen 3-6 DIN 18300. Eventuell erforderliche Unterbauungen werden nach gesonderter Position vergütet. Eine aussagekräftige Fotodokumentation ist vorzulegen.
02.__.0009
Längsbehinderung mit Kabeln und Leitungen (bis DA 150)
10.00
m
02.__.0010 Längsbehinderung mit Kabeln und Leitungen (über DA 150) Längsbehinderung mit Kabeln und Leitungen (über 150 mm Außendurchmesser), Kreuzungswinkel zur Verlegeleitung kleiner 45 Grad, die Richtlinien der Versorgungsunternehmen sind zu beachten Kabel bzw. die Leitung freilegen, Kabel- bzw. Leitungsauflage herstellen und sichern sowie verfüllen des Leitungsgrabens, einschließlich der Lieferung und des Einbaues der Bettungs- und Ummantelungsmaterialien. Mit der Vergütung dieser Position sind auch alle Erschwernisse beim Baugrubenverbau, beim Bodenaushub, bei der Rohrverlegung, beim Verfüllen bzw. Verdichten des Kanalgrabens (SW, RW, MW), Handschachtungsarbeiten usw. abgegolten. Einzukalkulieren ist ggf. erforderlicher Suchaufwand incl. der zur Suche erf. Handschachtungsarbeiten von nicht genau bekannten Hindernissen deren Lage vor Ort erkundet werden muss und die im Zusammenhang mit den zu vergütenden Kreuzungs-/ Längsbehinderungen stehen. Diese Position gilt für die Bodenklassen 3-6 DIN 18300. Eventuell erforderliche Unterbauungen werden nach gesonderter Position vergütet. Eine aussagekräftige Fotodokumentation ist vorzulegen.
02.__.0010
Längsbehinderung mit Kabeln und Leitungen (über DA 150)
10.00
m
02.__.0011 Kopflöcher im Bereich von Leitungen herstellen Kopflöcher im Bereich von Leitungen der Versorgungsunternehmen nach DIN 4124 und nach deren Anweisungen und Auflagen herstellen. Mit einzukalkulieren sind ggf. erforderliche Handschachtungsarbeiten. Nach Fertigstellung der Arbeiten sind die Kopflöcher mit geeignetem Bodenmaterial lagenweise zu verfüllen und zu verdichten. Die Wiederherstellung der Oberflächen wird nach den Positionen des LV vergütet. Die Größe der Kopflöcher beträgt ca. 1,50m*1,50m*1,75m. Eine aussagekräftige Fotodokumentation ist vorzulegen.
02.__.0011
Kopflöcher im Bereich von Leitungen herstellen
2.00
St
Kabelgräben
Kabelgräben
02.__.0012 Erdarbeiten für Kabelgraben Tiefe 0,8m Erdarbeiten für Kabelgraben Aushub für Kabel und Leitungen in den Bodenklassen 3 - 6 nach DIN 18300 als Einzel- oder Doppelgraben in erforderlicher Breite und Tiefe gemäß Angabe der Versorgungsträger inkl. Sandbett herstellen. Zur Wiederverfüllung notwendige Bodenmassen sind seitlich zu lagern, ungeeignete Bodenmassen sind in Bauseits gestellte Container zu entsorgen Nach der Kabel-/Leitungsverlegung (erfolgt Bauseits durch E-Firma) sind die Kabel-/Leitungen im Graben allseitig 10-20 cm mit Sand zu Ummantelung und dann lagenweise in Schichten von max. 30 cm Stärke gemäß Merkblatt der Forschungsgesellschaft für Straßenwesen e.V. einzubauen und zu verdichten. Im EP einzukalkulieren sind die Wasserhaltung, Sicherung der Baugrube durch Verbau oder Böschungen und alle Neben- arbeiten. Die Abgerechnet wird nach Grabenlänge. Übertiefen nur nach Absprache mit der örtlichen Bauleitung oder nach Plan. Für Baugrubentiefen von 0 - 0,8 m Grabenbreite: 0,2 m bis 0,4 m. Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch den AG.
02.__.0012
Erdarbeiten für Kabelgraben Tiefe 0,8m
50.00
m
02.__.0013 Kabelschutzrohr DN 110 aus PE herstellen Kabelschutzrohr DN 110 aus PE, halogenfrei, flexibel, Ringware Farbe schwarz. Kabelschutzrohr in Verbundrohrbauweise gemäß DIN 16961, entsprechend DIN EN 61386-24 Klasse N 450 (Druckfestigkeit >=450 Newton, Schlagfestigkeit N), DN 110, Material Polyethylen (PE), als Ringware, mit integrierter Einzugschnur zum Einziehen eines Kabelzugdrahtes bzw. -seiles, liefern und höhen- und fluchtgerecht nach DIN EN 1610, den Verlegeanleitungen A515, A 535 des KRV und der Fränkischen Rohrwerke incl. Abstandshalter verlegen. Einschließlich herstellen der wasserdichten (WD)/ sanddichten (SD) Rohrverbindungen mit Doppelsteckmuffen / Doppelsteckmuffen mit Profildichtringen und Rohrschnitte. Hersteller: FRÄNKISCHE System: Kabuflex® R (Ringware) oder gleichwertig
02.__.0013
Kabelschutzrohr DN 110 aus PE herstellen
50.00
m
02.__.0014 Trassenwarnband verlegen Trassenwarnband als Markierung ca. 20 cm oberhalb von Kabeln, Leerrohren oder Leitungen verlegen.-inkl. der Zwischensohle bei der Grabenverfüllung.
02.__.0014
Trassenwarnband verlegen
50.00
m
02.__.0015 Kabelschacht 70/70 cm i.L. herstellen Kabelkleinschacht 70 x 70 cm im Lichten aus Stahlbetonfertigteilen = C 35/45 DIN 1045 Bemessen nach DIN Fachbericht 101 für Einwirkungen aus: - Straßenverkehr (max. 100 kN Radlast) DIN 4085 "Berechnung des Erddrucks”. Schachtabdeckung nach DIN EN 124 und DIN 1229 Klasse D 400 Typ Mönninghoff o.gl. Bestehend aus: Schachtabdeckung 70/70 cm i.L. Klasse D400 2 Zwischenrahmen 70/70/45 cm i.L. Kastenrahmen 70/70/45 cm i.L. mit Aussparungen Bodenplatte mit Sickerloch, 10 cm 2 Stück Verschlussplatte aus Beton Die Fugen zwischen den Bauteilen sind mit Möfix (bauamtlich zugelassener Schachtbaumörtel) oder mit Zementmörtel (MG III) nach DIN 1045 Abschnitt 6.7.1 auszubilden. inkl. aller erforderlichen Erd.- und Gründungsarbeiten, einziehen der Leerrohre und Kabelschleifen in fix und fertiger Arbeit. Herstellernachweis: MÖNNINGHOFF GmbH & Co. KG Tel. 0 25 97 / 6 98 - 0 Fax 0 25 97 / 6 98 - 33 o. glw.
02.__.0015
Kabelschacht 70/70 cm i.L. herstellen
1.00
St
03 Straßenaufbruch (Zulage zum Erdaushub)
03
Straßenaufbruch (Zulage zum Erdaushub)
03.__.0001 Bituminöse Decken schneiden Bituminöse Decken mit geeignetem Gerät sauber und fluchtgerecht durch alle bituminösen Schichten schneiden. Dicke: ca. 25 cm
03.__.0001
Bituminöse Decken schneiden
70.00
m
03.__.0002 Bituminöse Befestigung bis 25cm fräsen oder aufbrechen Bituminöse Befestigung einschl. bitum. Tragschicht bis ca. 25 cm Dicke fräsen oder aufbrechen und laden. Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch den AG. Als Zulage zu den Erdaushubpositionen.
03.__.0002
Bituminöse Befestigung bis 25cm fräsen oder aufbrechen
75.00
m2
03.__.0003 Einseitig Grabenränder in einer Breite von 20 cm nachschneiden Einseitig Grabenränder in einer Breite von 20 cm durch bituminöse Schichten mit geeignetem Gerät abtrennen (nachschneiden). Die Stemmfugen säubern und das gewonnene Stemmmaterial laden. Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch den AG.
03.__.0003
Einseitig Grabenränder in einer Breite von 20 cm nachschneiden
70.00
m
03.__.0004 Bordsteine u. Randsteine aufnehmen und lagern Bordsteine, Randsteine jeder Art und Abmessungen in Beton versetzt einschl. Beton aufnehmen, die brauchbaren Bordsteine säubern und nach Angabe lagern. Den Bruch- und Bauschutt laden. Vor Baubeginn nicht wiederverwendbares Material gemeinsam mit einem Beauftragten des Auftraggebers feststellen. Als Zulage zu den Erdaushubpositionen.
03.__.0004
Bordsteine u. Randsteine aufnehmen und lagern
30.00
m
03.__.0005 Leitsteine, Rinnenbahnen, Abschlussbahnen o.ä. aufnehmen Leitsteine, Rinnenbahnen, Abschlussbahnen o.ä. jeder Art und Abmessung, in Beton versetzt, einschl. Fundament aufnehmen. Die noch brauchbaren Steine seitlich lagern. Abbruchmaterialien und Unterbaumaterial laden. Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch den AG. Als Zulage zu den Erdaushubpositionen.
03.__.0005
Leitsteine, Rinnenbahnen, Abschlussbahnen o.ä. aufnehmen
5.00
m2
04 Rohrleitungsarbeiten, Schachtbauwerke, Entwässerungsrinne
04
Rohrleitungsarbeiten, Schachtbauwerke, Entwässerungsrinne
04.__.0001 Gründungssohle verdichten Gründungssohle verdichten Gründungssohle für Rohrleitungen, Schachtbauwerke und Böschungssicherung verdichten und profilgerecht herstellen. (Boden der Klasse 3 bis 5) Verdichten auf min.97%-DPr. Abgerechnet wird nach Grundfläche innerhalb der Baugrube.
04.__.0001
Gründungssohle verdichten
50.00
m2
04.__.0002 Mineralgemisch aus gebrochenem Naturstein einbauen Mineralgemisch aus gebrochenem Naturstein in der Leitungszone der Kanalleitung gemäß DIN EN 1610 einbauen und verdichten. Einbau als Bettungsschicht, Seitenverfüllung und Abdeckung gem. Bild 1 der DIN EN 1610. Körnung 0/11 Bettung: Typ 1, mit a = 10 cm zzgl. 1/10 Rohrdurchmesser bzw 15 cm zzgl. 1/10 Rohrdurchmesser bei Fels. Abdeckung: 30 cm bei SB Rohren 30 cm bei Stz Rohren Vergütet werden pro lfm. Maximal:1,28 to Grabenbreiten nach DIN EN 1610 und Ummantelung- in ZTV Bau.
04.__.0002
Mineralgemisch aus gebrochenem Naturstein einbauen
60.00
t
04.__.0003 KG 2000 DN/OD 160 verlegen KG 2000 DN/OD 160 Vollwandabwasserrohre und Formstücke aus Polypropylen (PP-MD) gemäß DIN EN 14758-1 mit werksseitig eingelegter patentierter Lippendichtung. Hochlastkanalrohr mit hoher Ringsteifigkeit > 16 kN/m² (durch MPA-Gutachten nach DIN EN ISO 9969 bestätigt), im Schwerlastbereich ( SLW 60) einsetzbar. Die Rohrleitungen sind unter Beachtung der DIN EN 1610 und der Herstellerverlegeanleitung zu verlegen. inkl. aller Form- und Verbindungsstücke, Bögen 15, 30, 45 Grad, Übergangsrohre (Reduktion), Überschiebmuffen, mit allen Dichtungen und Schnitten Farbe: verkehrsgrün System: KG 2000 oder gleichwertig
04.__.0003
KG 2000 DN/OD 160 verlegen
25.00
m
04.__.0004 KG 2000 DN/OD 200 verlegen KG 2000 DN/OD 200 Vollwandabwasserrohre und Formstücke aus Polypropylen (PP-MD) gemäß DIN EN 14758-1 mit werksseitig eingelegter patentierter Lippendichtung. Hochlastkanalrohr mit hoher Ringsteifigkeit > 16 kN/m² (durch MPA-Gutachten nach DIN EN ISO 9969 bestätigt), im Schwerlastbereich ( SLW 60) einsetzbar. Die Rohrleitungen sind unter Beachtung der DIN EN 1610 und der Herstellerverlegeanleitung zu verlegen. inkl. aller Form- und Verbindungsstücke, Bögen 15, 30, 45 Grad, Übergangsrohre (Reduktion), Überschiebmuffen, mit allen Dichtungen und Schnitten Farbe: verkehrsgrün System: KG 2000 oder gleichwertig
04.__.0004
KG 2000 DN/OD 200 verlegen
20.00
m
04.__.0005 Abzweige DN/OD 160/160 45° KG 2000 Abzweige DN/OD 160/160 45° Vollwandabwasserrohre und Formstücke aus Polypropylen (PP-MD) gemäß DIN EN 14758-1 mit werksseitig eingelegter patentierter Lippendichtung. Hochlastkanalrohr mit hoher Ringsteifigkeit > 16 kN/m² (durch MPA-Gutachten nach DIN EN ISO 9969 bestätigt), im Schwerlastbereich ( SLW 60) einsetzbar. Die Rohrleitungen sind unter Beachtung der DIN EN 1610 und der Herstellerverlegeanleitung zu verlegen. Abzweig: 45° Farbe: verkehrsgrün System: KG 2000 oder gleichwertig
04.__.0005
Abzweige DN/OD 160/160 45°
1.00
Stk
04.__.0006 Abzweige DN/OD 200/160 45° KG 2000 Abzweige DN/OD 200/160 45° Vollwandabwasserrohre und Formstücke aus Polypropylen (PP-MD) gemäß DIN EN 14758-1 mit werksseitig eingelegter patentierter Lippendichtung. Hochlastkanalrohr mit hoher Ringsteifigkeit > 16 kN/m² (durch MPA-Gutachten nach DIN EN ISO 9969 bestätigt), im Schwerlastbereich ( SLW 60) einsetzbar. Die Rohrleitungen sind unter Beachtung der DIN EN 1610 und der Herstellerverlegeanleitung zu verlegen. Abzweig: 45° Farbe: verkehrsgrün System: KG 2000 oder gleichwertig
04.__.0006
Abzweige DN/OD 200/160 45°
2.00
Stk
04.__.0007 Kanalschacht DN 1000 aus PP, Gerinne DN/OD 200 herstellen Kanalschacht DN 1000 aus PP, Gerinne DN/OD 315 Kanalschacht DN 1000 aus füllstofffreiem Polypropylen (PP), bestehend aus Schachtunterteil, Schachtringen, Schachtkonus, Betonauflagering, Dichtungsringen, Schachtabdeckungen rund Klasse D 400 nach DIN EN 124 / DIN 1229, Kennmaß Ø 610 mm, Rahmen aus Vollguss, Deckel aus Gusseisen und Beton, rund mit runden Lüftungsöffnungen u. dämpfende Einlagen im Rahmen und im Deckel, die Abdeckung und der Betonauflagering sind mit hochfestem modifiziertem Vergussmörtel zu vergießen; inkl. Schmutzfänger nach DIN 1221 - F aus verzinktem Stahlblech mit verlängerter Kreuzstange liefern, sowie höhen- und fluchtgerecht versetzen. Schacht, gemäß DIN EN 13598-2 aus 100% Neumaterial ohne Recyclinganteile und ohne Schäumungszusätze, bestehend aus vollwandigen Fertigteilen, mind. 12 mm Wanddicke, mit außenliegenden Verstärkungsrippen, auftriebssicher, sowie Schachtringe und Schachtboden bis zur Berme mit glatter, durchgehender, ebener Innenfläche. Ringsteifigkeit mindestens SN4 (4 kN/m²), Belastbarkeit SLW 60 (LM1) statisch nachgewiesen, durchgängig helle inspektionsfreundliche Farbe, z.B. Orange. Beständigkeit gegen biogene Schwefelsäurekorrosion attestiert nach DIN19573:2016-03 Anhang A XWW4. Temperaturbeständig dauerhaft bis 60°C und kurzzeitig bis 90°C, sowie Asphalttemperaturbeständig. Mindestens 100 Jahre zu erwartende Lebensdauer. Lastentkoppelte Schachtelementdichtungen nach DIN 4060 und EN681-1. Fremdwasserdichtheit bis 8 m Wassersäule von externem Prüfinstitut nachgewiesen. Verfüllmaterial nach DIN EN 1610, Größtkorn bis 63mm möglich. Lastentkoppeltes Schachtsystem durch zusätzlichen Auflagering zur Lastentkoppelung und zur verschiebesicheren Aufnahme von Schachtabdeckungen LW 625 mit dauerhaft fest verzahnter, korrosionsbeständiger, innenliegender Polypropylenschale. Auflageflächen aus Beton, inkl. Dichtung nach EN 681-1 zwischen Auflagering und Konushals. PP-Innenschale orange Teilexzentrischer Konus und Schachtringe mit integrierten, chemisch beständigen, korrosionsbeständigen, rutschhemmenden Steigstufen aus GFK gemäß Anforderung der Berufsgenossenschaft. Konus verstärkt durch horizontale und vertikale Profilrippen für optimale Lastabtragung; mit innenliegenden Auflager- / Steckkonsolen im zylindrischen Bereich. Widerstandsfähigkeit gegenüber direkter Lasten von 15t auf den Konus durch akkreditiertes Prüfinstitut nachgewiesen Verstärkter Konushals mit 12mm Wanddicke, geführt kürzbar im 10mm Raster um bis zu 25cm. Schachtunterteil mit verformungsstabilem, ebenen Flachboden, Bermenfläche mit 1000mm Durchmesser rutschhemmend strukturiert ausgeführt, mind. Rutschhemmung Bewertungsgruppe R9. Inspektionsfreundliches Gerinne bis zum Scheitel ausgeformt, mit durchgehend, glatter, ebener, Fließsohle, ohne einragende Stutzen, mit einem gelenkigen Zulauf mittels Gelenkmuffe maximal 15° abwinkelbar, Ablauf als Spitzende, Dichtungen fest eingelegt. Gerinneabwinklung: Gerade oder abgewinkelt, gem. Lageplan und Herstellerprogramm Zulauf und Ablauf: DN/OD 200. inkl. zusätzlichen Seitenzulauf: DN/OD 160 Schachthöhe von Sohle bis OK Abdeckung: H= ca. 1.4 m inkl. aller benötigten Dichtungen/Rollringe, Schnitte (einkürzen z.B. Konus) Fabrikat REHAU AWASCHACHT PP DN 1000 oder gleichwertiger Art
04.__.0007
Kanalschacht DN 1000 aus PP, Gerinne DN/OD 200 herstellen
1.00
St
Entwässerungsrinnen
Entwässerungsrinnen
04.__.0008 Entwässerungsrinne NW 150 mit 0,5% Innengefälle herstellen BIRCOsir o.glw. Nennweite 150 - Entwässerungsrinnen mit 0,5% Innengefälle aus Beton C 40/50, Belastungsklasse gemäß DIN EN 1433 bis F 900 Länge nach Herstellerangabe: Länge 1000mm Breite an Zarge 250 / am Boden 255 mm mit feuerverzinkter Combi-Verschluss-Massivstahlzarge einschließlich der erforderlichen Anfangs- bzw. Endscheiben mit Ablauf bzw. Zulauf DA 110 liefern und gemäß der Einbauanleitung des Herstellers verlegen, verbindende Rohrstücke von Segment zu Segment mit den dazugehörigen Anfangs- und Endscheiben Erdarbeiten und Betonarbeiten sowie Abdichtarbeiten nach Herstellerangaben zur vorh. Bitfläche sind im EP mit zu berücksichtigen. Hersteller: BIRCO GmbH o. glw.
04.__.0008
Entwässerungsrinne NW 150 mit 0,5% Innengefälle herstellen
7.00
m
04.__.0009 Steg-Gussabdeckungen Klasse F 900 herstellen BIRCOsir o.glw.- Nennweite 150 - Steg-Gussabdeckungen Belastungsklasse gemäß DIN EN 1433 Länge nach Herstellerangabe: Länge 500 mm Breite 237 mm Höhe 30 mm einschließlich 8-fach M12/A2-Verschraubung pro Meter NW 150 Doppelsteg-Gussabdeckung Schlitzweite (L/B) 2 x 85/17,5 mm Einlaufquerschnitt 855 cm²/m Belastungsklasse F 900 Farbe: schwarz tauchlakiert liefern und gemäß der Einbauanleitung des Herstellers verlegen. Hersteller: BIRCO GmbH o. glw.
04.__.0009
Steg-Gussabdeckungen Klasse F 900 herstellen
7.00
m
04.__.0010 Anschluss an vorh. Grundleitung (Prozesswasser) herstellen Anschluss DN/OD 160 KG2000 an vorh. Grundleitung Die Leistung umfasst alle erf. Formstücke und Rohrkupplungen die für die fachgerechte Anbindung an die bestehende Grundleitung erforderlich sind. Mit einzukalkulieren ist das Freilegen der zu unterbrechenden und anzuschließenden Rohrleitung in Handschachtung, das Aufnehmen und Entsorgen der alten Anschlussleitung. (Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch den AG) Rohrkupplung DN150 bzw 200 zur variablen, stufenlosen, dichten Verbindung von Abwasserrohren der gleichen Nennweite aus unterschiedlichen bzw. gleichen Werkstoffen mit vollwandiger, geschäumter, gerippter, geklammerter oder gewellter Wandung in beliebiger Kombination, bestehend aus: Rohrkupplung mit Dichtungskörper nach DIN EN 681-1 mit mehrfachem Doppeldichtprofil und mittig umklappbarem Rohranschlag, Fixier- und Zentrierkorb, aus bruchstabilen, hochschlagfesten Polyamid mit beidseitig integriertem Bandführungskanal sowie zwei Spannbändern aus nicht rostenden Stahl mit jeweiliger Gegenbandeinlage und Click-System, Prüfung nach DIN 4060 und DIN EN 295-4, dicht bis 2,5 bar Prüfdruck
04.__.0010
Anschluss an vorh. Grundleitung (Prozesswasser) herstellen
1.00
St
Straßenabläufe
Straßenabläufe
04.__.0011 Straßenablauf für Trockenschlamm Aufsatz 300x500 mm einbauen Straßenablauf für Trockenschlamm (Langform) einschließlich Aufsatz liefern und auf verdichtetes Betonauflager C 20/25 DIN EN 26-1, Mindestdicke 10cm, auf planmäßige Höhe einbauen und an Leitung anschließen. Straßenablauf bestehend aus: Boden DIN 4052 - 1a aus Beton, DN 150 Übergangsstück auf PVC-U Zwischenteil DIN 4052 - 6b aus Beton Schaft DIN 4052 - Teil 11 Auflagering DIN 4052 - Teil 10b Eimer DIN 4052 - Teil C3 Längsaufsatz in Pultform Klasse D 400 entsprechend DIN EN124/DIN 1229, Kennmaß 305/520 mm, Rostschlitze 34,5 mm, Rost und Rahmen aus Gusseisen, mit Eimerauflage, Einlaufquerschnitt ca. 915 cm² - mit Budapren-Einlagen DIN 19583-A1D Die erforderliche Ausschachtung in Bodenklasse 3 - 6, DIN 18300, das Verfüllen und Verdichten der Baugrube sowie das laden der überschüssigen Bodenmassen sind einzurechnen. Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch den AG.
04.__.0011
Straßenablauf für Trockenschlamm Aufsatz 300x500 mm einbauen
1.00
St
04.__.0012 Straßenablauf für Trockenschlamm Aufsatz 500x500 mm einbauen Straßenablauf für Trockenschlamm (Langform) einschließlich Aufsatz liefern und auf verdichtetem Betonauflager C 20/25 DIN EN 26-1, Mindestdicke 10cm, auf planmäßige Höhe einbauen und an Leitung anschließen. Straßenablauf bestehend aus: Boden DIN 4052 - 1a aus Beton, DN 150 Zwischenteil DIN 4052 - 6b aus Beton Schaft DIN 4052 - Teil 11 Auflagering DIN 4052 - Teil 10b Eimer DIN 4052 - Teil C3 Längsaufsatz in Pultform Klasse D 400 entsprechend DIN EN124/DIN 1229, Kennmaß 500/500 mm, Rostschlitze 34,5 mm, Rost und Rahmen aus Gusseisen, mit Eimerauflage, Einlaufquerschnitt ca. 915 cm² - mit Budapren-Einlagen DIN 19583-A1D; Fabrikat: Buderus oder gleichwertig. Die erforderliche Ausschachtung in Bodenklasse 3 - 6, DIN 18300, das Verfüllen und Verdichten der Baugrube sowie das laden der überschüssigen Bodenmassen sind einzurechnen. Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch den AG.
04.__.0012
Straßenablauf für Trockenschlamm Aufsatz 500x500 mm einbauen
1.00
St
Dichtheitsprüfung / TV-Kanaluntersuchung
Dichtheitsprüfung / TV-Kanaluntersuchung
04.__.0013 Dichtheitsprüfung Kanalhaltung DIN EN 13244 auf Dichtheit nach DIN EN 1610 mit Luft (Verfahren "L") oder Wasser (Verfahren W) prüfen. Alle für die Einrichtung, Durchführung und Abräumung notwendigen Geräte, Absperrblasen wo erforderlich, Materialien und Hilfspersonal sind einzurechnen. Von der beabsichtigten Dichtigkeitsprüfung ist der AG vorher rechtzeitig in Kenntnis zu setzen. Vom Ergebnis der Prüfung ist ein Protokoll anzufertigen. Rohr bis DA 315 PP Für alle Abschnitte der Baumaßnahme SW und RW-Kanal
04.__.0013
Dichtheitsprüfung
45.00
m
04.__.0014 TV-Kanaluntersuchung TV-Kanaluntersuchung für die neugebaute SW und RW-Kanalisation durchführen. Bis DA 315 PP Für alle Abschnitte der Baumaßnahme
04.__.0014
TV-Kanaluntersuchung
45.00
m
05 Asphaltflächen wiederherstellen bzw. neubauen
05
Asphaltflächen wiederherstellen bzw. neubauen
Hinweis: Aufbau neue Asphaltfläche Belastungsklasse Bk 32 4cm Splittmastixasphalt SMA 11 S 8cm Asphaltbinderschicht AC 22 B S 14cm Asphalttragschicht AC 32 T S 15cm Schottertragschicht 0/45 24cm Frostschutzschicht 0/45 65cm Gesamtaufbau
Hinweis: Aufbau neue Asphaltfläche
05.__.0001 Hart-PVC Sickerrohrleitung Planumsentwaesserung herstellen Hart-PVC-Sickerleitungsrohre, Teilfilterrohr, 2/3 der Rohrwandung quergeschlitzt, 5 m Laenge, einseitig gemufft, DN 100 mm in einem 40 cm breiten und 40 cm tiefen Graben, hoehen und fluchtgerecht als Planums- entwaesserung in gleichmaessigem Gefaelle zur Vorflut einschl. der Rohrverbindungen herstellen. Als Ummantelung sind 100 kg/m Steinsplitt 11/22 (Raumwichte 1,8) einzubauen, einschl. der erforderlichen Erdarbeiten in Boden der Klasse 3-5 sowie der notwendigen Anschluesse an die Regeneinlaeufe und/oder den RW-Kanal in fix und fertiger Arbeit. Zusaetzliche Abzweige, Sattel- stuecke oder Anbohrungen werden nicht separat verguetet.
05.__.0001
Hart-PVC Sickerrohrleitung
30.00
m
05.__.0002 Planum herstellen und verdichten Planum auf anstehender Ausschachtungssohle entsprechend ZTV-E StB profilgemäß herstellen und verdichten, Ev2 mind. 45 MN/m²
05.__.0002
Planum herstellen und verdichten
310.00
m2
05.__.0003 vorh. Planum FSS nachverdichten und herstellen +/- 3cm Vorhandenes Planum FSS (im Bereich der mobilen Container) nachverdichten und nach ZTV E-StB herstellen inkl. Schotterauftrag bzw. -abtrag bis 10 cm; zulässige Abweichung von der Sollhöhe +/- 3 cm. Überschüssige Mengen lösen, laden, benötigtes Material wir nicht gesondert vergütet. Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch den AG. Verformungsmodul EV2 auf der Oberfläche im Fahrbahnbereich >=120 MN/m²; im Gehwegbereich >= 80 MN/m²; EV2 / EV1 <= 2,5 Material: Gebrochener Naturstein; Grauwacke, Basalt oder Diabas, Körnung: 0/32 bis 0/45
05.__.0003
vorh. Planum FSS nachverdichten und herstellen +/- 3cm
130.00
m2
05.__.0004 Auflagerpunkte für 40 Fuß Container herstellen Auflagerpunkte für 40 Fuß Container höhen- und fluchtgerecht nach Wahl des AN herstellen. Abmessungen: L/B 0,5/0,5 m Höhe bis ca. 0,5m
05.__.0004
Auflagerpunkte für 40 Fuß Container herstellen
32.00
St
05.__.0005 Frostschutzschicht herstellen Frostschutzschicht herstellen Frostschutzmaterial für Straßen der Belastungsklasse Bk32herstellen. Verformungsmodul EV2 auf der Oberfläche >= 120 MPa Material = Gebrochenes Naturstein; Grauwacke oder Diabas Körnung 0/45 Einbaudicke 24cm Abgerechnet wird nach Auftragsprofilen entsprechend Regelquerschnitt.
05.__.0005
Frostschutzschicht herstellen
80.00
m3
05.__.0006 Schottertragschicht herstellen Schottertragschicht herstellen Schottertragschicht für Straßen der Belastungsklasse Bk32 herstellen. Verformungsmodul EV2 auf der Oberfläche >= 150 MPa Material = Gebrochenes Naturstein; Grauwacke oder Diabas Körnung 0/45 Einbaudicke 15cm Abgerechnet wird nach Auftragsprofilen entsprechend Regelquerschnitt.
05.__.0006
Schottertragschicht herstellen
50.00
m3
05.__.0007 Hochbord herstellen Hochbord 12/15 x 25 mit Basalt-Vorsatz herstellen Hochbordstein aus Beton DIN EN 1340, Typ D I U DIN 483 HB 120/150 x 250 x 997 mm bzw. HB 120/150 x 250 x 497 mm Verkehrsflaeche = Anlauf, gerundeter Uebergang zur Trittflaeche. Der Anlauf beginnt 120 mm unterhalb Oberkante Trittflaeche. Ausführung mit Basalt Vorsatz hoehen- und fluchtgerecht in Geraden und Kurven auf 20 cm dickem Fundament aus C20/C25 versetzen und mit einer Rueckenstuetze aus Beton C20/C25 erstellen,Rueckenstuetze 15 cm. Eine besondere Verguetung der Kurven- und Hochbordabsenker erfolgt nicht. Die erforderlichen Schnitte sind in den Einheitspreis einzukalkulieren Hersteller: Berding Beton GmbH o.gl.
05.__.0007
Hochbord herstellen
20.00
m
05.__.0008 Rinnenbahn 1 reihig herstellen Rinnenstein 24x16x14 einreihig herstellen Pflastersteine aus Beton DIN EN 1338 Oberseite planmaessig eben, an der Oberseite umlaufende Fase Steinseiten mit Abstandhaltern Vorsatzschicht und Kernbeton sind durchgefaerbt, Farbe : naturgrau auf gemeinsamen Fundament mit der Vorpositionen oder einzeln in Reihe auf 20 cm dicken Fundament C20/C25 hoehen- und fluchtgerecht mit 8-10 mm Fugen hammerfest versetzen und mit geeignetem Fugenmoertel verfugen, incl. aller erf. Schnitte. Hersteller: Berding Beton GmbH o.gl.
05.__.0008
Rinnenbahn 1 reihig herstellen
4.00
m2
05.__.0009 Tiefbord herstellen 8/25 Tiefbord 8/25, Basalt-Vorsatz herstellen Bordstein aus Beton DIN EN 1340, Typ D I U DIN 483 TB 80/250 x 250 x 997 mm TB 80/250 x 250 x 497 mm mit Fase an der oberen Laengskante durchgehend Ausführung Basalt-Vorsatz mit 0cm Ansicht hoehen- und fluchtgerecht in Geraden und Kurven auf 20 cm dickem Fundament aus C20/C25 versetzen und mit einer Rueckenstuetze aus Beton C20/C25 erstellen, Rueckenstuetze 15 cm. Bis zu einem Radius von R=20m sind Kurvensteine zu verwenden. Eine besondere Verguetung der Kurven- und Einfahrtsteine erfolgt nicht. Die erforderlichen Schnitte sind in den Einheitspreis einzukalkulieren. Hersteller: Berding Beton GmbH o.gl.
05.__.0009
Tiefbord herstellen 8/25
20.00
m
05.__.0010 Mulde ca. 1m breit herstellen. Mulde entlang der Böschungsunterkante, 1 m breit und i. M. 0,2 m tief im Längsgefälle in Bodenklasse 3 - 5 herstellen, einschl. laden der Bodenmassen. Containerabfuhr und Entsorgungskosten erfolgt durch den AG.
05.__.0010
Mulde ca. 1m breit herstellen.
25.00
m
Hinweis: Asphaltarbeiten Der Mehraufwand beim Asphalteinbau durch Einbauteile wie Schieberkappen, Schachtabdeckungen, Straßenabläufe usw. so wie der Aufwand für Handeinbau im Bereich von Aufweitungen, Einmündungen oder Kleinflächen wird nicht gesondert vergütet und ist in den einzelnen Einbaupositionen zu berücksichtigen. Einschließlich aller Nebenarbeiten. Rechtzeitig vor Baubeginn ist dem Auftraggeber eine Eignungsprüfung für das Mischgut vorzulegen.
Hinweis: Asphaltarbeiten
05.__.0011 Asphalttragschicht AC 32 T S herstellen Asphalttragschicht aus AC 32 T S herstellen Asphalttragschicht aus Asphalttragschichtmischgut AC 32 T S nach ZTV Asphalt-StB mit dem Fertiger einbauen und verdichten - in Zwickel und Kleinflächen in Handeinbau. In Verkehrsflächen der Belastungsklasse Bk32. Einbaudicke = 14 cm. Bindemittel = 50/70.
05.__.0011
Asphalttragschicht AC 32 T S herstellen
310.00
m2
05.__.0012 Unterlage reinigen Unterlage sofern es erforderlich ist reinigen. Anfallendes Kehrgut der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Unterlage = Asphaltbefestigung.
05.__.0012
Unterlage reinigen
620.00
m2
05.__.0013 Asphaltbinderschicht AC 22 B S herstellen Asphaltbinderschicht aus Asphaltbinder AC 22 B S nach ZTV Asphalt-StB mit dem Fertiger einbauen und verdichten - in Zwickel und Kleinflächen in Handeinbau. In Verkehrsflächen der Belastungskl. Bk32. Einbaudicke = 8,0 cm. Bindemittel = 25/55-55 A. Grobe Gesteinskörnung = Kategorie C 100/0.*) Grobe Gesteinskörnung = Kategorie SZ 18.
05.__.0013
Asphaltbinderschicht AC 22 B S herstellen
310.00
m2
05.__.0014 Asphaltdeckschicht SMA 11 S herstellen Asphaltdeckschicht aus SMA 11 S herstellen Asphaltdeckschicht aus Splittmastixasphalt SMA 8 S nach ZTV Asphalt-StB mit dem Fertiger einbauen und verdichten - in Zwickel und Kleinflächen in Handeinbau. In Verkehrsflächen der Belastungsklasse Bk32. Einbaudicke = 4,0 cm. Bindemittel = 25/55-55 A. Grobe Gesteinskörnung = Kategorie C100/0.*) Einbau mit Beschicker.
05.__.0014
Asphaltdeckschicht SMA 11 S herstellen
310.00
m2
05.__.0015 Abstreumaterial Edelsplitt 1/3 aufbringen Abstreumaterial gleichmäßig auf die noch warme Oberfläche der Deckschicht aufbringen und einwalzen. Nicht gebundenes und gelöstes Material der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Abstreumaterial Lieferkörnung: 1/3, aus Gestein wie Edelsplitt in Deckschicht. SZ-Wert der zugehörigen groben Gesteinskörnung höchstens 18. PSV-Wert der zugehörigen groben Gesteinskörnung mindestens 50. Abstreumenge: 1,0 kg/m². Fläche maschinell abstreuen. Die aufgebrachte Menge ist über Lieferscheine nachzuweisen.
05.__.0015
Abstreumaterial Edelsplitt 1/3 aufbringen
310.00
m2
05.__.0016 Anschlüsse m.Dichtungsband herstellen Aufgetragenen Bitumenemulsion im Anschlussbereich der Randeinfassung manuell nacharbeiten. Bindemittel=polymermodifizierte Bitumenemulsion C40BF1- S, Bindemittelmenge 0,25 - 0,35 kg/m². Anschlussfläche der Randeinfassung sorgfältig reinigen und ggf. trocknen. Voranstrichmittel vollflächig, gut deckend und porenfüllend aufstreichen oder aufspritzen und gründlich austrocknen lassen (Trocknungszeit je nach Witterung). Fugenband anschmelzen, an die Randeinfassung anlegen und vollflächig andrücken. Die Herstellerangaben sind einzuhalten. Anschluß längs und quer. Dicke der Deckschicht 4,0 cm. Breite des Dichtungsbandes 10 mm.
05.__.0016
Anschlüsse m.Dichtungsband herstellen
110.00
m
05.__.0017 Bitumenemulsion aufsprühen Bitumenemulsion aufsprühen Bitumenemulsion zur Herstellung des Schichtenverbundes aufsprühen. In Verkehrsflächen der Belastungsklassen Bk 32 Unterlage = Asphaltbefestigung. Bindemittel = C60BP1-S. Bindemittelmenge = 300 g/m2. Vor Einbau Asphaltbinderschicht.
05.__.0017
Bitumenemulsion aufsprühen
310.00
m2
05.__.0018 Bitumenemulsion aufsprühen Bitumenemulsion aufsprühen Bitumenemulsion zur Herstellung des Schichtenverbundes aufsprühen. In Verkehrsflächen der Belastungsklassen Bk3,2 bis Bk100. Unterlage = Asphaltbefestigung. Bindemittel = C60BP1-S. Bindemittelmenge = 250 g/m2. Vor Einbau Asphaltdeckschicht.
05.__.0018
Bitumenemulsion aufsprühen
310.00
m2
05.__.0019 LKW Radstopp-Begrenzung für LKW herstellen LKW Radstopp Parkplatzbegrenzung für punktgenaues Parken von LKWs herstellen. Abmessung: H/L/T 15 / 100 / 30 cm Material: hoch verdichtetes Gummi Farbe: gelb-reflektierendem Streifen / schwarz Befestigungsart: zum Aufdübeln auf Asphaltboden Hersteller: Moravia o. glw. inkl. Befestigungsmaterial und erf. Bohrungen in Asphaltdecke
05.__.0019
LKW Radstopp-Begrenzung für LKW herstellen
4.00
St
06 Zaun.- und Schiebetoranlagen
06
Zaun.- und Schiebetoranlagen
06.01 Stabgitterzaun
06.01
Stabgitterzaun
06.02 Schiebetore
06.02
Schiebetore
07 Stahlbau (Überdachung)
07
Stahlbau (Überdachung)
07.01 Sicherheitseinrichtungen, Baustelleneinrichtung
07.01
Sicherheitseinrichtungen, Baustelleneinrichtung
07.02 Erdarbeiten
07.02
Erdarbeiten
07.03 Entwässerungskanalarbeiten
07.03
Entwässerungskanalarbeiten
07.04 Beton- und Stahlbetonarbeiten
07.04
Beton- und Stahlbetonarbeiten
07.05 Stahlbauarbeiten
07.05
Stahlbauarbeiten
07.06 Gerüstarbeiten
07.06
Gerüstarbeiten
07.07 Klempnerarbeiten
07.07
Klempnerarbeiten

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks