To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
1 Vorbemerkungen
1
Vorbemerkungen
Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 1.1. Einführung
1.2. Bauherr
1.3. Planungsbeteiligte
1.4. Baubeschreibung
1.4.1. Nutzung
1.4.2. Gebäude / Konstruktion
1.4.3. Technische Gebäudeausrüstung - Elektro
1.4.4. Technische Gebäudeausrüstung - HLS
1.5. Leistungsinhalt und Leistungsumfang
1.5.1. Planungsleistungen die dem AN zur Verfügung gestellt werden
1.5.2. Planungsleistungen die der AN zu erbringen hat
1.5.3. Objektüberwachungs- und Koordinierungsaufgaben des AN
1.5.4. Ausführungsleistungen des AN
1.6. Angebotsunterlagen des AN
1.7. Vertrags- und Vergütungsform
1.7.1. Angebotspreis und Vergütung
1.7.2. Vertragsgrundlage
1.7.3. Zahlungen
1.7.4. Bürgschaften
1.7.5. Gewährleistung
1.7.6. Freistellungsbescheinigung gem. EStG
1.8. Geplante Ausführungsfristen / Bauablauf
1.9. Unterlagen
1.10. Planungsunterlagen
1.10.1. Tragwerkskonzeption
1.10.2. Brandschutzkonzept
1.10.3. Geotechnisches Bodengutachten
1.10.4. Türliste
1.10.5. Planliste Vermessung
1.10.6. Planliste Gebäudeplanung
1.10.7. Planliste Tragwerksplanung
1.10.8. Planliste HLS
1.10.9. Planliste Erdung und Blitzschutz
1.10.10. Planliste Innere Erschließung
1.11. Angaben zur Ausführung
1.11.1. Baustelleneinrichtung
1.11.2. Bauzaun
1.11.3. Baustrom / Bauwasser / Telekommunikation / Schmutzwasser
1.11.4. Baustellensicherheit
1.11.5. Gerüste und sonstige technischen Arbeitsschutzmaßnahmen
1.11.6. Abladen, Lagern und Transport
1.11.7. Baustellenzufahrt und Baustraßen
1.11.8. Baustellenunterhalt
1.11.9. Bauachsen / Bezugshöhen
1.11.10. Einstellen, Inbetriebnahme und Abnahme
1.11.11. Genehmigungs- und Prüfgebühren
Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen
Einführung Die Südpack Verpackungen SE & Co. KG, Ochsenhausen beabsichtigt im Bebauungsplangebiet "Industriegebiet Hohe Steige" auf der Gemarkung Gemeinde Erolzheim den bestehenden Betriebsstandort zu erweitern.
In einem ersten Erweiterungsschritt wird die bestehende Produktions- und Lagerhalle BT 4 für den Einbau einer ersten Produktionsanlage für das Projekt "PharmaGuard" umgebaut und ein Erweiterungsbau BT 8 mit Technik und Lagerräumen angebaut.
Einführung
Bauherr Bauherr - Projektleitung
Südpack Verpackungen SE & Co. KG
Herr Klaus Berger
Jägerstraße 23
88416 Ochsenhausen
Tel. 07352 925-1114
klaus.berger@suedpack.de
Bauherr
Planungsbeteiligte Gebäudeplanung
Redle Architekten
Herr Stefan Redle
Bahnhofstr. 21
88299 Leutkirch
Tel.: 07561 91396-0
stefan.redle@redlearchitekten.de
Tragwerksplanung
Ingenieurbüro Bauer + Partner
Herr Philip Merkle
Boschstraße 8/1
89079 Ulm-Donautal
Tel.: 0731 94605-24
merkle@ib-bauer-partner.de
Elektroplanung
Ingenieurbüro Sulzer GmbH & Co. KG
Herr Nikolas Dangel
Holzwiese 5
88267 Vogt
Tel.: 07529 9737-224
nikolas.dangel@ibsulzer.de
HLSK
e-con TGA-Ingenieure GmbH
Herr Arndt Kluge
Schlachthofstraße 61
87700 Memmingen
Tel.: 08031 75041-40
arndt.kluge@econ-tga.com
Sprinklerplanung
Planungsp. für Brandschutz Knosp GmbH
Herrn Michael Benz
Lindenplatz 9
77704 Oberkirch
Tel.: 07805 91646-18
m.benz@knosp-brandschutz.de
Innere Erschließung
Ingenieurbüro Funk GmbH
Herr Cristian Gangal
Konrad-Manop-Straße 25
88499 Riedlingen
Tel.: 07371 1800-19
c.gangal@ibfunk.de
Vermessung
Ingenieurbüro Funk GmbH
Herr Daniel Schmidt
Konrad-Manop-Straße 25
88499 Riedlingen
Tel.: 07371 1800-33
Fax: 07371 1800-10
d.schmidt@ibfunk.de
Geotechnisches Baugrundgutachten
fm geotechnik
Herrn Klaus Merk
Mayrhalde 11
87452 Altusried
Tel.: 08373 30203-79
merk@fmgeotechnik.de
Brandschutzgutachten
Sinfiro GmbH & Co. KG
Herr Dominik Röhm
Ebertstraße 2
72336 Balingen
Tel.: 07433 9998-232
dominik.roehm@sinfiro.de
EnEV-Nachweis
GN Bauphysik Ingenieurgesellschaft mbH
Herrn Christian Rittig
Bodenseestraße 4
81241 München
Tel.: 089 88949838-61
christian.rittig@gn-bauphysik.com
Planungsbeteiligte
Baubeschreibung
Baubeschreibung
Nutzung Bauteil 4 - Produktions- und Lagerhalle - Bestand
In der bestehenden Produktions- und Lagerhalle wird die Produktion für das neue Projekt "PharmaGuard", einer neuartigen Kunststoffverpackung für Tabletten, eingerichtet. Bei der Herstellung der Kunststoffverpackung erfolgt der komplette Produktionsablauf vom Extruder über das Rollenschneiden bis zur Verpackung der Ware unter Reinraumbedingungen. Aus diesem Grund wird der Lagerbereich der bestehenden Halle durch eine innliegende Trennwand vom sogenanten "Graubereich" abgetrennt, welcher als Vorbereich zum Reinraum dient. Der eigentliche Reinraum wird dann innerhalb des Graubereichs als eigenständige Raumzelle errichtet. Die technische Infrastruktur des Reinraums, insbesondere die Lüftungsinstallationene, werden auf der Decke des Reinraums, innerhalb des Graubereichs angeordnet.
Bauteil 8 - Technik + Lager - Erweiterung
Im westlichen Teil des Erweiterungsbaus befindet sich die Kältezentrale für die Lüftungsanlagen zur Versorgung der Reinräume. Die Kältezentrale erstreckt sich über das Erdgeschoss und die eingestellte Bühnenebene. In die Kältezentrale als massive Raumzelle eingestellt ist das Zentralvakuum.
Im mittleren Teil ist das Werstoffhandling untergebracht. Hier werden die Folienreste, die im Produktionsprozess beim Rollenschneiden anfallen, aufbereitet und regranuliert. Danach können die aufbereiteten Granulate dem Produktionsprozess wieder zugeführt werden. Auch im Wertstoffhandling befinden sich Anlagenteil sowohl im Erdgeschoss als auch auf der eingestellten Bühne.
Im östlichen Teil befindet sich ein Lager für die betriebsinterne Instandhaltungswerkstatt der Produktionsanlagen.
Außenbereich
Das nördlich des Erweiterungsbaus anggeordnete Rückkühlwerk dient der Kälteerzeugung und ist über unterirdische Kältemittelleitungen mit der Kältezentrale verbunden.
Südlich der bestehenden Produktionshalle BT 4 werden Granulatsilos errichtet, von denen aus die Extruder der Folienproduktion mit Kunststoffgranulat versorgt werden.
Im Bereich der Pforte wird eine LKW-Waage installiert. Insbesondere die LKWs zur Befüllung der Granulatsilos werden hier vor und nach dem Befüllvorgang der Granulatsilos gewogen.
Nutzung
Gebäude / Konstruktion Bauteil 8 - Hallenerweiterung Technik und Lager
Die Abmessung der 1-geschossigen Hallenerweiterungs beträgt 61,48 m x 13,52 m, Attikahöhe 9,30 m über Gelände.
Die Hallenerweiterung ist als Stahlbetonskelettkonstruktion mit eingespannten Betonfertigteilstützen geplant. Die Gründung der Betonfertigteilstützen erfolgt über Einzelfundamente in Form von Köcherfundamenten. Die Fundamente gründen auf dem tragfähigen Kieshorizont.
Das Dachtragwerk bilden die Betonfertigteildachbinder, die frei zwischen den Fassadenstützen der Längsfassade und den bestehenden Fassadenstützen BT4 Achse A spannen. Hierfür werden an den bestehenden Betonfertigteilstützen Achse A entsprechende Konsolauflager anbetoniert.
In der Kältezentrale und im Werstoffhandling wird jeweils ein Stahlzwischenbühne eingestellt. Hierbei werden die Stahlstützen auf der Bodenplatte aufgesetzt und gegründet. Die lackierte Stahlkonstruktion der Bühnen ist mit Walzprofilen für Stützen, Hauptträgern und Nebenträgern geplant. Der Bühnenbelag wrd mit verzinkten Riffelblechen ausgeführt.
Die Hallenbodenplatte wird als nicht tragende, mattenbewehrte und monolitische Betonbodenplatte ausgeführt, die auf einem Bodenersatzkörper flächig gegründet wird. Die Oberflächenvergütung erfolgt mittels Hartstoffeinstreuung. Die Bodenplatte ist umlaufend im 5 m-Randbereich der Halle mit einer druckfesten Perimeterdämmung unterseitig gedämmt.
Die Dachkonstruktion der Hallenerweiterung besteht aus einer Dachtrapezblechlage mit Akustiklochung und Akustiksickenfüller oberhalb der Betondachbinder, einer Aluverbund-Dampfsperrfolie, einer Mineralwolle-Dachdämmung und einer FPO-Dachabdichtungsbahn. Die Dachfläche ist als Flachdach mit einem Gefälle von 2% vorgesehen. In der Dachkonstruktion sind Lichtkuppeln ausgebildet, die der natürlichen Belichtung der Halle dienen und im Brandfall den Wärme- und Rauchabzug im Brandfall sicherstellen.
Der untere Fassadenabschluss wird mit Betonsandwichfertigteilsockel mit einer Höhe von 3,60 m bzw. 3,00 m ausgebildet.
Oberhalb des Hallensockels besteht die Fassadenkonstruktion aus einer Kassettenwandkonstruktion mit einer vertikal verlegten Außendeckschale.
Bauteil 4 - Umbau bestehende Produktionshalle
In der bestehenden Produktionshalle soll ein großer Reinraumkomplex bestehend aus einer weit gespannten Stahlkonstruktion mit darüberliegender Technikinfrastruktur eingebaut werden. Da die vorhandene Industriebodenpaltte die auftretenden Lasten der Stützen der Stahlkonstruktion nicht aufnehmen kann müssen entsprechende Fundamentierungen in der Halle hergestellt werden. Die Fundamentierungen sind streifenförmig in der Hallenfläche und streifenfömig zwischen den Fassadenstützen Achse A/4-15 erforderlich. Für die Fundamentausbildung ist die Industriebodenplatte mit eingelegter BKT zu schneiden und streifenförmig abzubrechen und die neuen Streifenfundamente mittels Magerbetonauffüllung im tragfähigen Kieshorizont zu gründen.
In der bisherigen Hallenaußenwand Achse A sind Tür- und Toröffnungen an die Raumanordung in der Hallenerweiterung BT 8 anzupassen. Es werden daher bestehende Türwandöffnungen mit KS-Mauerwerk geschlossen und neue Öffnungen mittels Betonsägearbeiten hergestellt.
Zur Abtrennung des Lagerbereichs im östlichen Hallenteil vom Graubereich im westlichen Hallenteil wird in Achse 17 eine raumhohe Hallentrennwand aus ´PU-Stahlblechsandwichelementen mit Stahlunterkonstruktion ausgeführt, die unterseitig am Hallendachbinder angeschlossen werden. In gleicher Bauart wird im Bereich G-F/16-17 eine raumhohe Logistikschleuse ausgebildet.
Bodenplatte Rückkühlwerk
Die Bodenplatte für die Rückkühlwerke wird als elastisch gebettete Bodenplatte, auf einem verdichteten Kiespolster auf dem tragfähigen Kieshorizont gegründet, mit einer umlaufenden Frostschürze aus Magerbeton. Die Oberfläche der Bodenplatte weist ein Kehlgefälle zwischen 2% und 2,9% mit einer länglichen Kehle auf, so dass die beiden Bodeneinläufe nicht unter einem der drei Rückkühlwerke zum liegen kommt. Die Oberfläche wird maschniell geglättet.
Umlaufend weist die Bodenplatte eine Randaufkantung auf. Diese dient zum einen der Auflagerung der Berostung der Wartungsplattform aber auch als Basis für eine optional nachrüstbare Einhausung der Rückkühlwerke.
Die eigentlichen Rückkühlwerke werden auf einer bauseitigen Stahlkonstruktion in der Fläche der Bodenplatte aufgeständert.
Fundamentplatte Granulatsilos
Die Fundamentplatte für die Granulatsilos wird als elastisch gebettete Bodenplatte, auf einem verdichteten Kiespolster auf dem tragfähigen Kieshorizont gegründet, mit einer umlaufenden Frostschürze aus Magerbeton. Die Oberfläche der Fundamentplatte weist ein Gefälle von 1,5% auf. Die Oberfläche wird maschniell geglättet.
In die Bodenplattenbewehrung oberseitig eingebunden werden die Anker der bauseitigen Fundamentringe, über die im Nachgang zur Betonage die Silos auf der Bodenplatte verankert werden. Nach erfolgter Positionierung und verschraubung der Silos auf den Fundamentringen werden die Fundamente kraftschlüssig ausgemörtelt.
Gebäude / Konstruktion
Technische Gebäudeausrüstung - Elektro Elektroinstallation
Die Verlegung der Elektroinstallationen in der Halle BT8 erfolgen als Aufputzinstallation. Ausgenommen hiervon sind lokale Einlegearbeiten in den Betonfertigteilwandelementen um Bereich der Türöffnungen zur Verkabelung der Türüberwachung.
Im Bereich der Bodenplatte Granulatsilos kommen ebenfalls Einlegearbeiten für die installationstechnische Verbindung der Silos zur Ausführung.
Erdung und Blitzschutz
Für die Erdung des Erweiterungsbaus BT8 werden in den Fundamenten und in der Bodenplatte Fundamenterder aus verzinktem Bandstahl vorgesehen, die in einem Maschennetz von max. 20 m x 20 m aufgeteilt sind. Zusätzlich wird unterhalb der teilweise gedämmten Bodenplatte ein Ringerder im Material V4A mit einer Maschenweite von max. 10 x 10 m verlegt.
Die Ausführung der Ableitungen des Blitzschutzes vom Dach erfolgt über die Betonfertigteilstützen bzw. die Betonfertigteilwände mittels einzubetonierenden Ableitungen aus Rundstahl. Für die Anbindung der Fundamenterder und der Dachfangleitungen an die Ableitungen in den Stützen und Wände werden entsprechende Erdungsfestpunkte in den jeweiligen Betonfertigteilen vorgesehen.
Technische Gebäudeausrüstung - Elektro
Technische Gebäudeausrüstung - HLS Dachentwässerung
Die Hauptentwässerung und die Notentwässerung der Dachfläche Hallenerweiterung BT8 erfolgt über getrennte Unterdruckentwässerungssysteme in Achse -A. Die Fallleitungen und Grundleitungsanschlüsse der Hauptentwässerung sind in Achse 1 und und Achse 10/-B angeordnet. Die Fallleitungen der Notentwässerung ist in Achse 10/-A angeordnet und entwässern frei in die Hoffläche.
Die Notentwässerung der bestehenden Dachfläche BT4 erfolgt bisher über Notentwässerungsspeier in der Dachattika. Durch den Anbau der Hallenerweiterung BT8 im Bereich Achse 4/10-20 ist der Rückbau der vorhandenen Notentwässerungsspeier erforderlich. Sattdessen wird in Achse A ein Unterdruckentwässerungssystem für die Notentwässerung nachgerüstet. Die Fallleitung der Notentwässerung ist in Achse A/9 angeordnet und entwässert frei in die Hoffläche.
Technische Gebäudeausrüstung - HLS
Leistungsinhalt und Leistungsumfang
Leistungsinhalt und Leistungsumfang
Planungsleistungen die dem AN zur Verfügung gestellt werden Planungsleistungen, die dem Auftragnehmer zur Angebotsausarbeitung durch den AG zur Verfügung gestellt werden:
Gebäudeplanung / Architektur:
Ausführungsplanung Stand AusschreibungLeitdetails FassadenkonstruktionIFC-Gebäudemodell
Tragwerksplanung:
Entwurfsplanung Tragkonstruktion mit Darstellung der Regeltragkonstruktionen im Grundriss und im Schnitt mit Angaben zu den wesentlichen Bauteildimensionen, Materialangaben zu den Beton- und Stahlbauteilen sowie Kalkulationsansätze für die Betonstahlmassen.Vordimensionierung Dachtrapezblech und Wandkassetten
Fachplanung Innere Erschließung / Außenanlagen:
Ausführungsplanung Stand Ausschreibung
Fachplanung HLS
Entwurfsplanung Dachentwässerung Stand Ausschreibung
Fachplanung Elektro
Ausführungsplanung Blitzschutz- und Erdungsanlage Stand Ausschreibung
Bodenmechanik, Erd- und Grundbau
Geotechnisches Bodengutachten
Brandschutz:
Brandschutzkonzept
Vermessung:
Übersichtslageplan Stand Baueingabe
Planungsleistungen, die dem AN vorab zur Auftragsvergabe durch den AG zusätzlich zur Verfügung gestellt werden:
Gebäudeplanung / Architektur:
Baugesuch und Baugenehmigung (die Ausführungsplanung entspricht der Baueingabeplanung; die Baugenehmigung wird für Ende Mai 2025 erwartet)
Planungsleistungen, die dem AN nach Auftragsvergabe zur Ausführung durch den AG zusätzlich zur Verfügung gestellt werden:
Gebäudeplanung / Architektur:
Fortschreibung der Ausführungs- und Detailplanung
Tragwerksplanung:
Statische Berechnung aller tragenden BauteileSchal-Positions- und Bewehrungspläne für die OrtbetonbauteileStatische Berechnungen und Übersichtspläne für die Stahlbauteile
Fachplanung HLS:
Fortschreibung Ausführungsplanung Dachentwässerung
Fachplanung Elektro:
Ausführungsplanung Elektro-EinlegearbeitenFortschreibung Ausführungsplanung Blitzschutz- und Erdungsanlage
SiGe-Koordination
SiGe-PlanBaustellenordnung
Planungsleistungen die dem AN zur Verfügung gestellt werden
Planungsleistungen die der AN zu erbringen hat Tragwerksplanung
Detail- und Elementpläne inkl. sämtlicher Listen für die Halb- und VollfertigteileStatische Berechnung der Verbundbewehrung von HalbfertigteilenStatischer Nachweis sämtlicher Montage- und Transportzustände sowie Montagebehelfe für Halb- und VollfertigteileWerkstattpläne und Knotenstatik für Stahlbauteile inkl. aller ListenAlle statischen Nachweis für die Dachtrapezbleche und Wandverkleidungen inkl. Verlegepläne
Planvorlaufzeiten:
Vorlage der AN-Planunterlagen zur Freigabe durch den AG rechtzeitig vor Realisierungsbeginn am jeweiligen Bauteil (Bestellvorlaufzeiten sind zu berücksichtigen), jedoch mindestens 10 Werktage vor Realisierung bzw. vor Vorfertigung. Die Planunterlagen sind 1-fach in Papierform und im Datenformat (PDF und DWG) vorzulegen.
Dokumentationsunterlagen:
Sämtliche Dokumentationsunterlagen sind vom AN vollständig digital auf einer DVD (Pläne im Datenformat DWG/ DXF und PDF; Dokumente im Datenformat PDF) zu erstellen und zur Schlussabnahme der Gesamtleistung dem AG zu übergeben.
Planungsleistungen die der AN zu erbringen hat
Objektüberwachungs- und Koordinierungsaufgaben des AN Objektüberwachung und Objektdokumentation für die Ausführung der gesamten Vertragsleistung (Terminplanung, Bautagebuch, Mitwirkung bei der öffentlich-rechtlichen Abnahme, Teilnahme am wöchentlichen Jour-Fix)
LBO-Bauleitung bis zur Fertigstellung der Vertragsleistung. Von Seiten des AG werden die LBO-Fachbauleitungen für die Gewerke des technischen Ausbaus, die nicht im Leistungsumfang enthalten sind, beigestellt.
LBO-Fachbauleitungen für die Tiefbauarbeiten und die Gebäudehülle
Schnittstellenkoordinierung zur bauseitigen Ausführungs- und Detailplanung der technischen Gebäudeausrüstung
Schnittstellenkoordinierung zur bauseitigen Ausführungs- und Detailplanung der Anlagentechnik
Schnittstellenkoordination zum SiGe-Koordinator
Der AN erstellt 14-tägig einen Projektstatusbericht mit folgendem Inhalt:
Baustellenstatus mit BaustellenbildernFortschrittsbericht Vergaben/Bestellungen und örtliche Aktivitäten Erforderliche Entscheidungen / Problempunkte Nächste Schritte (Ausblick)Soll-/Ist-Vergleich TerminplanungNachtragsstatus
Objektüberwachungs- und Koordinierungsaufgaben des AN
Übersicht Ausführungsleistungen des AN Bauliche und technische Ausführungsleistungen, die dem Auftragnehmer im Rahmen der Generalübernehmerleistung übertragen werden:
Der AN erstellt das Bauvorhaben bestehend aus Erweiterungsbau BT8, Bodenplatte Rückkühlwerk, Fundamentplatte Granulatsilos, Umbauten bestehende Produktionshalle BT4, Innere Erschließung und Außenanlagen teilschlüsselfertig.
Ausführungsleistungen im Auftrag des AN
Sämtliche erforderlichen Erdarbeiten für die zu errichtenden Gebäude, Bauteile und die Innere ErschließungSämtliche erforderlichen Gründungsarbeiten / Fundamentierungen für die zu errichtenden Gebäude, Bauteile und die Innere ErschließungHerstellen des tragfähigen Unterbaus für die Bodenplatte Hallenerweiterung BT8, Bodenplatte Rückkühlwerk und Fundamentplatte GranulatsilosSämtliche Massivbaukonstruktionen für die zu errichtenden Gebäude und BauteileStahlkonstruktionen für die eingestellten Technikbühnen Hallenerweiterung BT8, Unterkonstruktion Hallentrennwand BT4 und TorunterkonstruktionenKomplette Gebäudehülle für Hallenerweiterung BT8 bestehend aus Dachaufbauten und Dachabdichtungen, Hallenfassade, Tor- und Türelemente Abdichtungsarbeiten Schachtbauwerk Schluckbrunnen 4Treppenanlagen und Stegkonstruktionen einschließlich Geländer und VerkleidungenAnfahrschutzelemente an den Tordurchfahrten in den HallenbereichenInnentüren Hallenerweiterung BT8 und Treppenhaus/Hygieneschleuse BT4vollständiger raumbildender Ausbau im Bereich Treppenhaus/Hygieneschleuse BT4Dachhauptentwässerung und Dachnotentwässerung für die Hallenerweiterung BT8 und Dachnotentwässerung bestehende Dachfläche BT4 Achse A/10-20Elektroeinlegearbeiten in die Massivwände, Massivdecken Treppenhaus/Hygieneschleuse BT4Komplette Erdungs- und Blitzschutzanlage Hallenerweiterung BT8Grundleitung für die Wasserversorgung BT10Grundleitungen, Rinnen und Einlaufschächte für die RegenwasserentwässerungSchachtbauwerke, Grundleitungen, Rinnen und Einlaufschächte für die SchmutzwasserentwässerungUmverlegung ÜberflurhydrantLeerrohrtrassen einschließlich KabelschächteTeilrückbau und Ergänzung Brunnenleitung Erdarbeiten Grundleitungen KältefernleitungenHerstellung Geländeflächen als Grünflächen, Kiesflächen und befestigte Flächen einschließlich beschriebener RandeinfassungenErdarbeiten für bauseitige Montage LKW-WaageVersetzen von Mastfundamenten für die bauseitig zu erbringende Hofbeleuchtung einschließlich der Verlegung der bauseits beigestellten ErdkabelErgänzung Schranken- und Toranlage im Bereich LKW-WaageErgänzung Zaunanlage im Bereich LKW-Waage
Ausführungsleistungen die nicht im Auftrag des AN:
Angetriebene Toranlagen (Schnelllauftore) im InnenraumSchließanlagenWerbeanlagen an den AußenfassadenElektroinstallationsarbeitenSanitärinstallationen mit Ausnahme der Dachentwässerung LüftungsinstallationenHeizungsinstallationenSprinklerinstallationen
Übersicht Ausführungsleistungen des AN
Angebotsunterlagen des AN Folgende Unterlagen sind vom AN mit der Angebotsabgabe zu übersenden:
Bepreistes Leistungsverzeichnis als Angebotsoriginal im PDF-FormatBepreistes Leistungsverzeichnis als GAEB-DateiSondervorschläge mit Erläuterung und Nachweis der GleichwertigkeitBauzeitenplanNachweis über die Eintragung in die Handwerksrolle oder HandelsregisterNachweis der Betriebshaftpflichtversicherung
Bei der Bepreisung des Leistungsverzeichnisses ist darauf zu achten, dass Minderpreise für Alternativausführungen als negative EURO-Beträge anzugeben sind.
Angebotsunterlagen des AN
Vertrags- und Vergütungsform
Vertrags- und Vergütungsform
Angebotspreis und Vergütung Der Angebotspreis versteht sich als Pauschalfestpreis für den in Punkt 1.5. beschriebenen Leistungsinhalt und Leistungsumfang.
Mit dem Pauschalfestpreis sind alle vom AN zu erbringenden Leistungen abgegolten, die zur vollständigen, funktionsgemäßen, ordnungsgemäßen, mängelfreien, betriebsfertigen und termingerechten Ausführung und Lieferung im Rahmen der Auftragsleistung notwendig sind, auch wenn etwaige erforderliche Einzelleistungen in der Leistungsbeschreibung und/oder den übrigen Vertragsbestandteilen nicht ausdrücklich aufgeführt sind.
Der AN erklärt mit seinem Angebot, dass er den Pauschalfestpreis unter Berücksichtigung der tatsächlichen örtlichen Verhältnisse und Bedingungen und nach Überprüfung der übrigen Vertragsgrundlagen kalkuliert hat. Eine Erhöhung des Pauschalfestpreises wegen Umständen, die dem AN vor Beauftragung bekannt waren, bekannt sein mussten oder in seinem Risikobereich liegen, ist ausgeschlossen.
Angebotspreis und Vergütung
Vertragsgrundlage Vertragsgrundlage sind (gültig bei etwaigen Widersprüchen) in folgender Reihenfolge:
VOB Teil CVOB Teil BBGB, insbesondere die Bestimmungen über den Werkvertrag
Etwaige Allgemeine Geschäftsbedingungen des Auftragnehmers werden nicht Vertragsbestandteil.
Vertragsgrundlage
Zahlungen Abschlagszahlungen auf den Pauschalfestpreis erfolgen insgesamt bis zur Höhe von 90 % der Auftragssumme. Die Schlusszahlung erfolgt nach Übergabe der vollständigen Dokumentation und der rechtsgeschäftlichen Abnahme der Auftragsleistung.
Mit der Auftragsvergabe wird ein dem Baufortschritt angepasster Zahlungsplan vereinbart. Sollten sich bei der Durchführung der Baumaßnahme Verzögerungen ergeben oder sollten vom AN zusätzliche zu vergütende Leistungen erbracht werden, so ist der Zahlungsplan im Einvernehmen zwischen AN und AG entsprechend anzupassen.
Zahlungen
Bürgschaften Der AN hat dem AG bis spätestens 10 Arbeitstage nach Erteilung des Auftrags eine Vertragserfüllungsbürgschaft einer deutschen Großbank oder eines anerkannten Kreditversicherers über 10 % der Netto-Auftragssumme zu stellen. Die Vertragserfüllungsbürgschaft dient als Sicherheit für die ordnungsgemäße Erfüllung aller sich aus dem Vertrag ergebenden Verpflichtungen des AN einschließlich der Verpflichtung zur Rückzahlung eventuell zuviel geleisteter Vergütung.
Für die Dauer der Gewährleistungsfrist behält der AG 5% der Netto-
Abrechnungssumme zur Sicherung etwaiger Gewährleistungsansprüche zinslos ein. Der AN kann den Sicherheitseinbehalt durch die Stellung einer entsprechenden selbstschuldnerischen und unbefristeten Gewährleistungsbürgschaft einer deutschen Großbank oder eines anerkannten Kreditversicherers ablösen.
Bürgschaften
Gewährleistung Die Verjährungsfristen für Mängelansprüche ab dem Zeitpunkt der förmlichen Abnahme weichen von der Regelung des § 13 VOB/B ab. Die Verjährungsfristen betragen
5 Jahre für Bauwerke
10 Jahre für die Dachabdichtung
2 Jahre für andere Werke, deren Erfolg in der Herstellung, Wartung oder Veränderung einer Sache besteht
2 Jahre für Teile von maschinellen und elektrotechnischen / elektronischen Anlagen ohne Wartungsvertrag
5 Jahre für Teile von maschinellen und elektrotechnischen / elektronischen Anlagen mit Wartungsvertrag
Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beginnen mit der förmlichen Abnahme der gesamten Auftragsleistung. Eine fiktive Abnahme der Vertragsleistung z.B. durch die parallele Ausführung fremder Gewerke bzw. Eigenleistungen der Bauherrschaft ist ausgeschlossen.
Gewährleistung
Freistellungsbescheinigung gem. EStG Gem. § 48 des Einkommensteuergesetzes (EStG) ist vom Auftragnehmer im Auftragsfall binnen 10 Arbeitstage eine Freistellungsbescheinigung vorzulegen.
Freistellungsbescheinigung gem. EStG
Geplante Ausführungsfristen / Bauablauf Vergabe / Auftragserteilung
Angebotsabgabe bis zum 15.05.2025Bietergespräche 19.05.-23.05.2025Auftragsvergabe vorrausichtlich bis zum 28.05.2025 (KW 28)
Die Fertigstellung der Umbauarbeiten innerhalb der bestehenden Produktionshalle BT4 und des Erweiterungsbaus BT8 einschließlich der zugehörigen inneren Erschließung soll spätestens bis KW 51 2025 erfolgen.
Die Ausführung der LKW-Waage und Fundamentplatte Siloanlage erfolgt dann im Frühjahr 2026 und soll bis spätestens Mitte Mai 2026 in KW 20 abgeschlossen werden.
Für die GU-Leistung ist von Seiten der Bauherrschaft ein möglichst kurzer Ausführungszeitraum angestrebt und stellt ein wesentliches Vergabekriterium dar. Von besonderer Beteutung hierbei sind die Fertigstellungen der Umbauarbeiten BT 4 und des Erweiterungsbaus BT 8 zum Ende 2025. Im direkten Anschluss daran beginnt der Aufbau der Reinräume und der technischen Reinrauminfrastruktur. Die Produktionshalle BT4 kann ab Anfang August 2025 für die Durchführung der Umbauarbeiten bereitgestellt werden.
Mit Angebotsabgabe ist ein detailierter Bauzeitenplan vorzulegen.
Geplante Ausführungsfristen / Bauablauf
Unterlagen Der AN verpflichtet sich, die vom AG zur Verfügung gestellten Unterlagen (wie z.B. Leistungsbeschreibungen, Pläne etc.) unter Berücksichtigung der Örtlichkeiten auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen, und dem AG etwaige Bedenken - bei gleichzeitiger Unterbreitung von Alternativen - unverzüglich schriftlich mitzuteilen und zu begründen. Gleiches gilt für die Prüfung und Eignung der vorgesehenen Materialien und Konstruktionen.
Sollten sich im Zuge der weiteren Bearbeitung Widersprüchlichkeiten ergeben, so ist der AN verpflichtet, die jeweils qualitativ höherwertige bzw. konstruktiv bessere Leistung - ohne Erhöhung des Pauschalfestpreises - zur Ausführung zu bringen.
Unterlagen
Planungsunterlagen
Planungsunterlagen
Tragwerkskonzeption Ingenieurbüro Bauer + Partner
Dokumentation zum Entwurf Tragwerk als Anlage zur GU-Ausschreibung
Stand 15.04.2025.
Tragwerkskonzeption
Brandschutzkonzept Sinfiro GmbH & Co. KG
"Brandschutzkonzept Erweiterung Betriebsstandort Südpack Erolzheim"
Stand 22.01.2025 (einschließlich zeichnerischer Teil (Brandschutzpläne)
Brandschutzkonzept
Geotechnisches Bodengutachten fm geotechnik
Geotechnisches Gutachten, Stand vom 26.11.2012 ergänzt 15.01.2018
einschließlich Anlage 1.1 bis Anlage 10.2
Geotechnisches Bodengutachten
Türliste Redle Architekten
Türliste Stand vom 12.05.2025
Türliste
Planliste Vermessung Ingenieurbüro Funk
Lageplan nach § 4 LBOVVO zur Baueingabe, M 1:1000, Stand vom 09.01.2025
Lageplan nach § 4 LBOVVO zur Baueingabe, M 1:500, Stand vom 09.01.2025
Planliste Vermessung
Planliste Gebäudeplanung Redle Architekten
Lagepläne:
ARC-5-LP-GX-E0-1020 - Lageplan Erweiterungsabschnitt 1, BT 8
1:500, Stand 29.01.2025
ARC-5-LP-GX-E0-1030 - Lageplan Erweiterungsabschnitt 2, BT 9
1:500, Stand 29.01.2025
ARC-5-LP-GX-E0-1040 - Lageplan Erweiterungsabschnitt 3, BT 10
1:500, Stand 29.01.2025
Grundrisse 1:100
ARC-5-GR-GX-U1-1111 C Bauteil 8 und 9
Fundamente und Leitungsführung
Geschoss U1
M 1:100, Stand 14.04.2025
ARC-5-GR-GX-E0-1120 C Bauteil 8 und 9
Grundriss Ebene 00
M 1:100, Stand 12.05.2025
ARC-5-GR-GX-E1-1130 C Bauteil 8 und 9
Grundriss Ebene 01
M 1:100, Stand 12.05.2025
ARC-5-GR-GX-E2-1140 B Bauteil 8 und 9
Grundriss Ebene 02
Dachaufsicht
M 1:100, Stand 22.04.2025
Grundrisse 1:50
ARC-5-GR-G8-U1-2110 B Bauteil 8
Fundamente
Geschoss U1
M 1/50, Stand 22.04.2025
ARC-5-GR-G8-U1-2111 C Bauteil 8
Fundamente und Leitungsführung
Geschoss U1
M 1/50, Stand 14.04.2025
ARC-5-GR-G8-E0-2120 B Bauteil 8
Grundriss Ebene 00
M 1/50, Stand 22.04.2025
ARC-5-GR-G8-E1-2130 B Bauteil 8
Grundriss Ebene 01
M 1/50, Stand 22.04.2025
ARC-5-GR-G8-E2-2140 B Bauteil 8
Grundriss Ebene 02
Dachaufsicht
M 1/50, Stand 22.04.2025
Schnitte 1:50
ARC-5-SC-G8-EX-3110 B Bauteil 8
Schnitt A, B, C und D
M 1:50, Stand 22.04.2025
ARC-5-SC-G8-EX-3120 A Bauteil 8
Schnitt E
M 1:50, Stand 14.04.2025
ARC-5-SC-G8-EX-3130 A Bauteil 8
Schnitt F
M 1:50, Stand 14.04.2025
Ansichten 1:50
ARC-5-AN-G8-EX-4110 A Bauteil 8
Ansicht Nord
M 1:50, Stand 14.04.2025
ARC-5-AN-G8-EX-4120 A Bauteil 8
Ansicht Ost und West
M 1:50, Stand 14.04.2025
Rückkühlwerk 1:50
ARC-5-GR-G8-U1-2150 C Bauteil 8
Rückkühlwerk
Bodenplatte und Grundleitungen
M 1/50, Stand 22.04.2025
Silos 1:50
ARC-5-GR-G4-E0-2220 C Silos Fundamentplatte
Grundriss und Schnitt
M 1/50, Stand 22.04.2025
Hygieneschleuse 1:50
ARC-5-GR-G4-EX-2250 C Bauteil 4
Logistikschleuse + Treppenhaus
Schnitte G, H, I und J
M 1:50, Stand 12.05.2025
Fassadenschnitte 1:20
ARC-5-DE-G8-EX-5110 B Bauteil 8 - Fassadenschnitte
FS 1.1 - FS 1.5
M 1:20, Stand 22.04.2025
Detailplanung 1:20
ARC-5-DE-G8-EX-5130 B Bauteil 8 - Details
Details 1.1 bis 2.6
M 1:20, Stand 14.04.2025
IFC-Modell optimiert für Revit Stand 22.04.2025
auf Anfrage sind auch alternative
Schreibweisen möglich
Planliste Gebäudeplanung
Planliste Tragwerksplanung Ingenieurbüro Bauer + Partner
E10 a Fundamente / Bodenplatte
Bauteil 8
M 1/100, Stand 08.04.2025
E11 a Decke über E0
Bauteil 8
M 1/100, Stand 08.04.2025
E12 a Decke über E0 / Dach
Bauteil 8
M 1/100, Stand 08.04.2025
E13 a Gebäudeschnitte
Bauteil 8
M 1/100, Stand 08.04.2025
E14 a Bodenplatte Rückkühler
Bauteil 8
M 1/100, Stand 08.04.2025
E15 c Treppenhaus 3
Bauteil 4 (D)
M 1/100, Stand 11.04.2025
E16 - Bodenplatte Silos
Bauteil 4 (D)
M 1/100, Stand 08.04.2025
Planliste Tragwerksplanung
Planliste Fachplanung HLS e-con TGA-Ingenieure GmbH
SP1-3-SAN-99-GR-001-01-V Dachentwässerung BT 8 &
Notentwässerung BT 4
M 1:100, Stand 14.04.2025
Schema Dachentwässerung Dachentwässerung Not BT 4,
Achse A-D/10-22
Stand 31.03.2025
Planliste Fachplanung HLS
Planliste Erdung und Blitzschutz Ingenieurbüro Sulzer GmbH & Co. KG
IBS-78F1-ELT-BC-G8-DA-000-5 A Funktionspotentialausgleich und Blitzschutz
G8N, E2, DA
M 1/100, Stand 02.04.2025
IBS-78F1-ELT-BC-G8-E0-000-5 A Funktionspotentialausgleich und Blitzschutz
G8N, E02, EG
M 1/100, Stand 02.04.2025
IBS-78F1-ELT-BC-G8-E1-000-5 A Funktionspotentialausgleich und Blitzschutz
G8N, E1, OG
M 1/100, Stand 02.04.2025
IBS-78F1-ELT-BC-GX-E0-001-5 A Funktionspotentialausgleich Granulatsilos
G8N, E0, EG
M 1/50, Stand 02.04.2025
IBS-78F1-ELT-BC-GX-E0-002-5 A Funktionspotentialausgleich und Blitzschutz Rückkühlwerk
G8N, E0, EG
M 1/50, Stand 02.04.2025
IBS-78F1-ELT-GL-GX-E0-001-5 A Grundleitungsplan Granulatsilos G8N, E0, EG
M 1/50, Stand 10.04.2025
Planliste Erdung und Blitzschutz
Planliste Innere Erschließung Ingenieurbüro Funk
IER-3-LP-E0-01-01 - Lageplan Bauteil 8 gesamt
M 1:500, Stand 14.04.2025
IER-3-LP-E0-02-01 - Lageplan Bauteil 8 Kälteleitungen
M 1:500, Stand 14.04.2025
IER-3-LP-E0-03-01 - Lageplan Bauteil 8 Löschwasser
M 1:500, Stand 14.04.2025
IER-3-LP-E0-04-01 - Lageplan Bauteil 8 Trinkwasser
M 1:500, Stand 14.04.2025
IER-3-LP-E0-05-01 - Lageplan Bauteil 8 Brunnen
M 1:500, Stand 14.04.2025
IER-3-LP-E0-06-01 - Lageplan Bauteil 8 Schmutzwasser
M 1:500, Stand 14.04.2025
IER-3-LP-E0-07-01 - Lageplan Bauteil 8 Regenwasser
M 1:500, Stand 14.04.2025
IER-3-LP-E0-08-01 - Lageplan Bauteil 8 Leerrohr
M 1:500, Stand 14.04.2025
IER-3-LP-E0-09-01 - A Lageplan Bauteil 8 Oberflächen
M 1:500, Stand 24.04.2025
IER-3-LP-E0-10-01 - Lageplan Bauteil 8 Baugrund
M 1:500, Stand 14.04.2025
IER-3-LP-E0-11-03 - A Lageplan Bauteil 8 Waage
M 1:100, Stand 24.04.2025
IER-3-SC-E0-09-04 - Regelquerschnitt Bauteil 8 Zufahrt/Toranlage + Feuerwehrumf.
M 1:50, Stand 24.04.2025
IER-3-SC-E0-11-03 - Längsschnitt Bauteil 8 Waage
M 1:100, Stand 29.04.2025
Bestandspläne:
17-IER-5-AA-E0-GX-0009Bestandsplan 9 Betriebsgelände
Luftbild
M 1:500, Stand 25.07.2022
17-IER-5-AA-E0-GX-0010Bestandsplan 10 Betriebsgelände
Höhen
M 1:500, Stand 25.07.2022
Planliste Innere Erschließung
Angaben zur Ausführung
Angaben zur Ausführung
Baustelleneinrichtung Der Auftragnehmer wird auf seine Kosten einen Baustelleneinrichtungsplan ausarbeiten und dem Auftraggeber vor Einrichtung der Baustelle vorlegen. Der Auftragnehmer trägt die Kosten der gesamten Baustelleneinrichtung, die zur Erbringung der Vertragsleistungen erforderlich ist.
Der Baustelleneinrichtungsplan des AN ist spätestens 10 Werktage nach Auftragsvergabe vorzulegen.
Baustelleneinrichtung
Bauzaun Eine vollständige und permanente Bauzaunabsperrung der Baustelle zum Außenbereich aber auch zum Betriebsgelände ist durch den AN zu erbringen und bis zur Fertigstellung der Vertragsleistung vorzuhalten.
Die Bauzaunabsperrungen sind entsprchend dem Bauablauf zu errichten und umzubauen. Es sind das Baufeld Erweiterungsbau BT8, Baustelleneinrichtungsfläche Umbauarbeiten BT4 / Fundamentplatte Graulatsilos sowie das Baufeld LKW-Waage Pforte einzuzäunen.
Sollte während des Bauablaufs bis zur Fertigstellung der Außenanlagen das Umsetzen der Bauzaunabsperrung oder die temporäre Demontage der Bauzaunabsperrung erforderlich werden, so sind die entstehenden Kosten durch den AN zu tragen.
Durch den AN ist für die Dauer der Bauzeit bis zur Fertigstellung der Vertragsleistung die Bauzaunabsperrung zu kontrollieren. Auf eine geschlossene Bauzaunabsperrung ist zu achten.
Bauzaun
Baustrom / Bauwasser / Schmutzwasser Baustrom
Die Anschlüsse für Baustrom und Bauwasser stellt der AG dem AN auf den einzelnen Baufeldern und in der Halle BT4 zur Verfügung.
Vom AN wird jeweils ein Baustromkabel zum Anschluss eines Baustromhauptverteilers auf den einzelnen Baufeldern und in der Halle BT4 bereitgestellt. Der Anschluss und die Vorhaltung der Baustromhauptverteiler und Unterverteiler für die Dauer der Bauzeit bis zur Fertigstellung der Auftragsleistung erfolgt durch den AN. Die Verbrauchskosten trägt der Auftragnehmer.
Bauwasser
Auf dem Baufeld Erweiterungsbau BT8 ist durch den AN in Eigenregie ein Bauwasseranschluss ausgehend vom Übergabeschacht zur Versorgung der Baustelle und der Containeranlage herzustellen.
In der Halle BT4 kann der Bauwasseranschluss vom bestehenden Putzraum im westlichen Kopfende der Halle BT4 mittels einer einfachen Schlauchleitung durch den AN hergestellt werden.
Für das Baufeld Fundamentplatte Granulatsilos wird der AG an der bestehenden Hallenfassade Achse 8/G-I einen Anschluss für das Bauwasser vorbereiten.
Für das Baufeld LKW-Waage steht dem AN in einem bestehenden Schacht unmittelbar östlich der Fahrradeinhausung eine Wasseranschlussstelle zur Verfügung. Die Schlauchleitung bis zum Baufeld ist durch den AN zu verlegen.
Schmutzwasser
Ein Schmutzwasseranschluss für die Baustelleneinrichtung auf dem Baufeld Erweiterungsbau BT8 ist vom AN über den neu auf dem Gelände zu errichtenden Schmutzwasserschacht SW-7 herzustellen.
In der Produktionshalle BT 4 stehen verschiedene Grundleitungsanschlüsse für die Schmutzwasserversorgung zur verfügung.
Im Bereich Baufeld LKW-Waage steht kein Schmutzwasseranschluss zur Verfügung.
Baustrom / Bauwasser / Schmutzwasser
Baustellensicherheit Der Auftragnehmer verpflichtet sich, bis zur Abnahme der Vertragsleistung sämtliche gewerblichen Bestimmungen der Berufsgenossenschaften, insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften, einzuhalten.
Mit der SiGe-Koordination wird der AG rechtzeitig zur Ausführung einen qualifizierten SiGe-Koordiunator beauftragen. Mit dem SiGe-Koordinator hat der AN den Ablauf der Auftragsleistung vorab zur Ausführung abzustimmen. Während der Bauausführung hat der AN die Vorgaben aus dem SiGe-Plan umzusetzen und den Anweisungen des SiGe-Koordinators Folge zu leisten.
Baustellensicherheit
Gerüste und sonstige technischen Arbeitsschutzmaßnahmen Die Kosten für das Auf- und Abbauen sowie Vorhalten sämtlicher Gerüste und sonstiger Arbeitsschutzmaßnahmen, die zur Erbringung der Vertragsleistungen erforderlich sind, sind im Pauschalpreis einzurechnen.
Gerüste und sonstige technischen Arbeitsschutzmaßnahmen
Abladen, Lagern und Transport Aufwendungen für das Abladen, Lagern und den Transport von Stoffen und Bauteilen sind vom Auftragnehmer im Pauschalpreis einzurechnen. Ein Anliefern und Abladen während der Nachtzeit (22.00 Uhr - 6.00 Uhr) sowie an Sonn- und Feiertagen ist nicht gestattet und ist im Bedarfsfall mit dem AG und der zuständigen Behörde abzustimmen.
Für das Lagern von Stoffen und Bauteilen stehen die ausgewiesenen und eingezäunten Baufelder zur Verfügung.
Für die Zwischenlagerung von Erdaushubsmaterial für die Beprobung bis zur Abfuhr zur Deponie steht das nördlich unmittelbar an das Betriebsgelände angrenzende Flurstück 1306, zur Verfügung.
Abladen, Lagern und Transport
Baustellenzufahrt und Baustraßen Die Zufahrt zum Baufeld Erweiterungsbau BT 8 erfolgt ausschließlich von außen über die Dieselstraße. Ein Baustellenverkehr über das Betriebsgelände ist nicht erwünscht.
Die Zufahrt für die Umbauarbeiten in der bestehednen Produktionshalle BT 4, die Fundamentplatte Granulatsilos und die LKW-Waage erfolgt über die bestehende Pforte am Betriebsstandort von der Alfred-Remmele-Straße aus.
Alle weiteren im Baufeld benötigten Baustraßen und Aufstellflächen, die zur Erbringung der Vertragsleistungen erforderlich sind, sind in den Pauschalpreis einzurechnen.
Baustellenzufahrt und Baustraßen
Baustellenunterhalt Der AN ist bis zum Abschluss seiner Leistungserbringung verpflichtet, die Baustelle unaufgefordert in sauberem Zustand zu erhalten und soweit erforderlich auf seine Kosten reinigen zu lassen. Baustoffreste, Verpackungsmaterial, Bauschutt und Erdaushub (sofern dieser nicht mehr benötigt wird) sind vom Auftragnehmer kontinuierlich zu entsorgen.
Die asphaltierte Baustellenzufahrt, genutzte Betriebshofflächen und insbesondere die anschließenden öffentlichen Straßen sind entsprechend der Baustellenaktivität und der Witterung in ausreichendem Turnus mit einer Saug-Kehr-Maschine zu reinigen und sauber zu halten.
Kommt der Auftragnehmer nach Aufforderung und Fristsetzung von 6 Werktagen durch den Auftraggeber der vorgenannten Verpflichtungen zum Baustellenunterhalt nicht nach, so ist der Auftraggeber berechtigt, die Handlungen auf Kosten des Auftragnehmers durch Dritte vornehmen zu lassen.
Baustellenunterhalt
Bauachsen / Bezugshöhen Durch das vom AG beauftragte Vermessungsbüro (Ingenieurbüro Funk) wurden bereits im Vorfeld messtechnische Referenzpunkte auf dem Baufeld angebracht. Dem Auftragnehmer werden die digitalen Vermessungsdaten und Absteckunterlagen im Rahmen eines gemeinsamen Ortstermins zusammen mit dem Ingenieurbüro Funk förmlich übergeben. Die Kosten für diesen Teil der Vermessungsarbeiten trägt der AG.
Die weitere Bearbeitung und Übernahme der digitalen Vermessungsdaten sowie die baubegleitende Sicherung der Referenzpunkte erfolgt verantwortlich durch den AN. Die Kosten für diesen Teil der Vermessungsarbeiten sind vom AN im Pauschalpreis einzurechnen.
Innerhalb des zu errichtenden Gebäudes umd im Bereich Treppenhaus BT4 sind durch den AN eine angemessene Anzahl an mechanisch fixierten Höhenmarken anzubringen. Die Höhenmarken sind durch einen qualifizierten Vermesser einzumessen und anzubringen. Die Kosten für das Anbringen der Höhenmarken sind vom AN im Pauschalpreis einzurechnen.
Bauachsen / Bezugshöhen
Einstellen, Inbetriebnahme und Abnahme Das Mitwirken des AN beim Einstellen und bei der Inbetriebnahme / Abnahme von technischen Anlagen, die im Leistungsumfang des AN enthalten sind, ist im Pauschalpreis einzurechnen.
Einstellen, Inbetriebnahme und Abnahme
Genehmigungs- und Prüfgebühren Die Baugenehmigungsgebühren und die Gebühren für die Prüfstatik werden vom AG getragen. Darüber hinausgehende Genehmigungs- und Prüfgebühren für Bauteile und Anlagen die vom AN geliefert werden, sind vom AN zu erbringen und im Pauschalpreis mit einzuberechnen.
Genehmigungs- und Prüfgebühren
1.__._.010 Vorbemerkungen In dieser Position ist kein Preis anzugeben.
1.__._.010
Vorbemerkungen
O
L
1.00
PSCH
2 Baukonstruktionen
2
Baukonstruktionen
2.12 Dachlichtkuppeln
2.12
Dachlichtkuppeln