To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
ALLGEMEINE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN ( ATV )
ALLGEMEINE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN ( ATV )
für Bauleistungen nach DIN 18299
Es gelten ausschließlich die nachfolgenden Bedingungen der GPHI. Abweichende Bedingungen des Auftragnehmers erkennt GPHI nicht an, auch dann nicht, wenn GPHI nicht ausdrücklich widersprochen hat. Sie finden daher keine Anwendung, es sei denn, GPHI stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.
Soweit im Einzelfall nichts Abweichendes schriftlich vereinbart wird, gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB Teil B) sowie die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB Teil C) in der jeweils neuesten Fassung, wobei vorrangig die nachfolgenden Regelungen Anwendung finden.
Wenn in der Leistungsbeschreibung nicht anders beschrieben, verstehen sich alle Positionen einschl. Einrichten, Unterhalten und Räumen der Baustelle, einschl. Stellen / Aufbau, Vorhalten und Abbau aller für die Durchführung erforderlicher Werkzeuge, Geräte, Maschinen, Steig- und Hebegeräte, Kräne und sonstiger Hilfsmittel.
1. Gesetze und Verordnungen
Es gelten die für das Gewerk maßgeblichen DIN-, DIN EN- und DIN EN ISO- Normen, zusätzlich alle weiteren einschlägigen und zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Normen, Vorschriften, Richtlinien und Hinweise, insbesondere die BGR (Berufsgenossenschaftlichen Regelungen) und die Richt- linien der Gemeinde - Unfall - Versicherer.
Die Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Bau-Berufsgenossenschaft sind Bestandteil und Grundlage des Angebots, ebenso die Baustellenverordnung (Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen / BaustellV BGBl.I S 1283) in der aktuell gültigen Fassung.
Soweit im Leistungsverzeichnis auf Technische Spezifikationen (z. B. nationale Normen, mit denen europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen) Bezug genommen wird, werden ohne den ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen.
Alle in den nachfolgenden Vorbemerkungen der Einzelwerke beschriebenen Leistungen werden ergänzend bzw. abweichend zur VOB vereinbart und sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
2. Baustelleneinrichtung (BE)
Durch den Auftraggeber wird ein Sanitär - und Toilettencontainer im Bereich der Baustelleneinrichtungsfläche zur Verfügung gestellt. Dieser wird für alle Gewerke zur Verfügung gestellt. Lagerflächen für die eigene BE des AN und ggf. erforderliche Lagerfläche für Material stehen in begrenztem Umfang zur Verfügung (Absprache mit BL des Auftraggebers erforderlich).
3 Parken auf der Baustelle
Das Parken von Fahrzeugen auf der Baustelle ist nur in den ausgewiesenen Flächen zulässig. Ausnahmen sind in nur Abstimmung mit der örtlichen Bauleitung zulässig.
Widerrechtlich geparkte Fahrzeuge werden zu Lasten des Halters entfernt.
4 Angaben zur Ausführung
4.1 Allgemeim
Alle Positionen verstehen sich einschl. Lieferung der Materialien in der ausgeschriebenen und beauftragten Qualität, wenn in der Leistungsbeschreibung nicht anders beschrieben.
4.2 Arbeitsabschnitte und Unterbrechungen
Die Arbeitsabläufe entsprechend den Arbeiten/Leistungen im Leistungsverzeichnis werden vom Auftraggeber festgelegt. Unterbrechungen der Arbeiten sind entsprechend der erforderlichen Arbeitsabläufe nicht ausgeschlossen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich zu einer gemeinschaftlichen Zusammenarbeit.
4.3 Bauseits gestellte Hebegeräte und Gerüste
Ein Fassadengerüst wird bauseits gestellt.
4.4 Personaleinsatz auf der Baustelle
Der Auftragnehmer ist verpflichtet eigenes Personal, deutschsprachig, auf der Baustelle einzusetzen. Beabsichtigt der Auftragnehmer Arbeiten an Dritte weiterzugeben ist dies mindestens zwei Wochen vor Arbeitsaufnahme beim Auftraggeber schriftlich anzumelden und alle erforderlichen Unterlagen sind in diesem Zuge einzureichen. Nicht angemeldetem Personal ist das Arbeiten auf der Baustelle untersagt.
Das eingesetzte Personal ist verpflichtet monatlich den Erhalt des gesetzlichen Mindestlohn schriftlich auf der Baustelle zu bestätigen.
Resultierende terminliche Auswirkungen aus den zuvor genannten Punkten gehen zu Lasten des Auftragnehmers. Der Auftragnehmer hat sich täglich bei Ankunft auf der Baustelle bei der örtlichen Bauleitung anzumelden.
Jeder Mitarbeiter des AN hat vor erster Arbeitsaufnahme die Baustellenordnung zu unterschreiben.
Eine Gefährdungsbeurteilung ist seitens des Auftragnehmers vor Arbeitsbeginn vorzulegen.
4.5 Arbeitssicherheit
Der AN hat im Rahmen seiner Leistungserbringung dafür Sorge zu tragen, dass Unfälle, Beinaheunfälle oder unsichere Situationen vermieden werden. Der AN hat mit Angebotsabgabe sein betriebliches Sicherheitsmodell (sofern es GPHI noch nicht vorliegt) darzulegen, aus welchem ersichtlich ist, wie die unfallfreie Abwicklung des Leistungsumfangs geplant ist. Bei der Baustelle handelt es sich um eine Baustelle, bei der die Durchführung der Sicherheits- und Gesundheitskoordination nach Baustellenverordnung erforderlich ist.
Alle für den AN tätigen fremdsprachigen Personen müssen besonders sorgfältig eingewiesen und beaufsichtigt werden. Für eine einwandfreie Verständigung mit Ihnen hat der AN zu sorgen. Darüber hinaus wird mindestens ein deutschsprachiger Vertreter der Bauleitung (z.B. Polier) auf der Baustelle gefordert.
Die Entfernung von Sicherheitseinrichtungen wie z.B. Absturzsicherungen, Gerüstbeläge, etc., sofern dies für die Ausführung der eigenen Leistungen erforderlich ist, sind nach Abschluss der Arbeiten umgehend wiederherzustellen. Der Auftraggeber behält sich vor die Wiederherstellung durch Dritte, zu Lasten des Auftragnehmers ausführen zu lassen, wennn dieser dem nicht nachkommt.
Anordnungen des Sicherheits- und Gesundheitskoordinators sowie sonstigen weisungsberechtigten Personen sind umzusetzen.
4.6 Ordnung und Sauberkeit auf der Baustelle
Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur Einhaltung der Ordnung und Sauberkeit auf der Baustelle. Müll und nicht mehr verwendbare Materialreste sind gemäß den aktuellen Bestimmungen zu entsorgen
4.7 Ausführung von Leistungen zum Nachweis
Zusatzleistungen zum Nachweis werden nur vergütet, wenn diese ausdrücklich durch die örtliche Bauleitung angewiesen und Art und Umfang der Arbeiten vor Beginn der Ausführung vereinbart wurden. Die Anerkennung von Leistungsnachweisen erfolgt grundsätzlich vorbehaltlich der preislichen Prüfung.
4.8 Behinderungsanzeige
Bei Behinderung der Ausführung (§ 6 Nr. 1 VOB/B) hat der AN mit der schriftlichen Behinderungsanzeige eine Schadensprognose, zumindest aufgeschlüsselt nach Kostenart, wenn möglich auch nach Kostengröße, abzugeben.
4.9 Verzug
Droht der AN mit der Einhaltung von Ausführungsfristen in Verzug zu geraten, werden alle Abhilfemaßnahmen wie z. B. Mehrschichtbetrieb o. ä., die zur Einhaltung der vereinbarten Termine erforderlich werden, nicht vergütet.
4.10 Sonderbauweisen
Es ist dem AN freigestellt, die Ausführung von Sonderbauweisen getrennt anzubieten. Diese sind erschöpfend zu beschreiben. Zugelassen sind jedoch nur Bauweisen, die den anerkannten Regeln der Technik und der Baukunst entsprechen. Änderungsvorschläge des ANs insbesondere, wenn diese zu einer wirtschaftlicheren Ausführung oder Beschleunigung der Bauzeit führen können jederzeit in einem Anlageschreiben mit Preisangabe beigefügt werden.
4.11 Anlieferung / Lagerung von Material
Falls Materialien bauseits angeliefert werden, hat sie der AN kostenfrei für den AG abzuladen und zwischenzulagern. Mit dem Beginn des Abladens gehen sie in die Obhut des AN über. Der AG kann die Beibringung eines Nachweises über den Verbleib der Materialien verlangen.
4.12 Unklarheiten im LV
Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, welche die Preisermittlung beeinflussen, so hat er die ausschreibende Stelle vor Angebotsabgabe schriftlich darauf hinzuweisen, auch wenn er den Hinweis vorher schon in anderer Form gegeben hat.
4.13 Massenmehrungen
Sind wesentliche Massenmehrungen mit Auswirkungen auf den vereinbarten Termin erkennbar, so hat der AN dies dem AG unverzüglich schriftlich anzuzeigen.
5. Aufschlüsselung Einheitspreise
Im Auftragsfalle müssen die im Leistungsverzeichnis angebotenen Einheitspreise falls nicht im Angebot ausgeführt auf Verlangen des AG nach Lohn- und Materialkosten aufgeschlüsselt werden.
6. Kalkulationsunterlagen
Der AG behält sich vor, bei Auftragserteilung die Hinterlegung der Kalkulation des AN in geschlossenem Umschlag zu verlangen. Ebenso behält sich der AG vor, die Kalkulationsunterlagen für Nachtragsangebote zu verlangen.
7. Preisbildung
Die angebotenen Preise sind in "EURO" und als Nettopreise anzugeben. Die Vertragspreise bleiben für die vereinbarten Fertigstellungsfristen unverändert ohne Rücksicht auf Lohnerhöhungen und Materialpreissteigerungen. Preissteigerungen, die durch Fristüberschreitung des Auftragnehmers entstehen, gehen zu seinen Lasten.
8. Nachtragsangebote
Nachtragsangebote für neue oder erweiterte Leistungen müssen auf Grundlage des Hauptangebotes erstellt werden und bedürfen zur Ausführung der schriftlichen Beauftragung durch den Auftraggeber. Kalkulationsnachweise sind unaufgefordert beizulegen. Leistungen, die der Auftragnehmer ohne Auftrag oder unter eigen- mächtiger Abweichung vom Vertrag ausführt, werden nicht vergütet. Der Auftrag- nehmer hat sie auf Verlangen unverzüglich zu beseitigen; sonst geschieht es auf seine Kosten.
Die Ausführungsfristen werden beim Abschluss des Vertrages vereinbart. Ist eine solche Vereinbarung nichterfolgt, so gelten die vom Auftraggeber später bekannt- gegebenen Fristen als Vertragsfristen, soweit ihnen der Auftragnehmer nicht binnen 10 Werktagen widerspricht.
9. Abrechnung
Die Abrechnung erfolgt nach zeichnerischen Unterlagen und örtlichen Aufmaßen gemäß VOB / C so weit in den speziellen Vorbemerkungen der Gewerke nichts Abweichendes beschrieben ist.
10. Mengen Abschlagsrechnungen
Mengenangaben des AN in Abschlagsrechnungen werden den Zahlungen hierauf nur als Schätzungen zugrunde gelegt. Verbindlich sind allein die Mengen, die der AG aufgrund der Abrechnung anerkennt.
11. Mengenvordersätze
Die im LV angegebenen Mengenvordersätze beinhalten die Gesamtmengen der zu erbringenden Leistung nach Fertigstellung aller Arbeiten. In Abhängigkeit vom Baufortschritt müssen auch kleinere Einzelmengen eingebaut oder geliefert werden. Der AN hat auch bei der Erbringung von kleinen Teilmengen nicht den Anspruch auf zusätzliche Vergütung für Mindermengen, gesonderte Transportzuschläge, -kosten o. ä.
12. Benutzung vor der Abnahme
Überdeckte oder überbaute Leistungen werden gemeinsam mit dem Auftraggeber oder des bevollmächtigten Vertreters vorher als Leistungsfeststellung kontrolliert und protokolliert und stellen keine Abnahme im Sinne der VOB / B § 12 dar . Diese Leistungskontrollen sind Bestandteil einer noch zu erfolgenden Abnahme der gesamten Bauleistungen des Auftragnehmers und werden dieser Abnahme beigefügt.
13. Gerüste und Hebezeuge
Sämtliche Gerüste und Hebezeuge, die für die vollständige Erbringung der Leistung erforderlich werden, sind, abweichend zur VOB, in die Einheitspreise einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet.
Die Benutzung übernommener, fremder Gerüste geschieht im Auftragsfall auf eigene Verantwortung und Gefahr. Für etwa auftretende Schäden übernimmt GPHI in keinem Fall die Haftung.
14. Schlechtwetter-Regelung
Alle Arbeiten sind bis zu den nachfolgend definierten Bedingungen auszuführen, die dafür notwendigen Aufwendungen, Materialien, Schutzmaßnahmen etc. sind entsprechend einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet.
Eine Unterbrechung der Arbeiten erfolgt nur bei:
geschlossener Schneedecke, Windstärke > 6 Beaufort, 24 - stündige Niederschlagshöhe > 30 mm, Lufttemperatur < 5 Grad Celsius für Mauerwerksarbeiten gemessen um 9:00 Uhr,
Lufttemperatur < 0 Grad Celsius für Betonarbeiten gemessen um 9 :00 Uhr
Der Auftragnehmer muss diese Bedingungen am gleichen Tag beim AG schriftlich anmelden. Der Nachweis erfolgt ausschließlich über die Daten des Deutschen Wetterdienstes die der Auftragnehmer vorzulegen hat.
23. Baustoffe und Einbauteile
Sämtliche Baustoffe und Einbauteile müssen hinsichtlich ihrer Art und ihrer Verarbeitung den bei Ausführung aktuellen DIN-Vorschriften oder anerkannten bautechnischen Richtlinien entsprechen. Ist zum Zeitpunkt der Ausführung bereits absehbar, dass sich Normen oder Richtlinien bis zur Abnahme ändern werden, muss die Leistung und müssen Baustoffe und Bauteile so ausgeführt werden, dass sie den bei Abnahme bestehenden Normen oder Richtlinien entsprechen. Ungeachtet dessen muss die Werkleistung des AN zum Zeitpunkt der Abnahme sämtlichen zu diesem Zeitpunkt gültigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften entsprechen. GPHI kann einen Gütenachweis für diese Materialien verlangen. GPHI ist berechtigt, die Verwendung nicht normgerechter und ungeeignet erscheinender Materialien abzulehnen.
29. Gewährleistung
(Wird in den Werkverträgen von GPHI geregelt)
30. Übergebene Unterlagen
Die Ausführungspläne werden digital mit Hilfe des Poolarservers übergeben.
ALLGEMEINE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN ( ATV )
BAUBESCHREIBUNG
Baubeschreibung
zum Neubau von 35 Wohnungen, Stammestraße 73 und Willführstraße 2, 30459 Hannover
Das reine Wohngebäude verfügt über 35 Wohneinheiten. Das Gebäude ist unterkellert, eine Tiefgarage wird nicht ausgeführt. Das Gebäude hat zwei Hauseingänge. Grundlage der Bauausführung sind die Planunterlagen sowie die Bau- und Leistungsbeschreibung mit dem Ausstattungskatalog. Die Leistungen zur Errichtung sämtlicher Anlagen für das Objekt sollen unter Einhaltung aller jeweils gültigen Normen und Vorschriften sowie den allgemein anerkannten Regeln der Technik geplant und hergestellt werden.
Kalksandsteinmauerwerk, d=24 cm
Fenster Kunststoff – U-Wert gemäß BEG Effizienzhaus 40 Plus gemäß Wärmeschutznachweis
Eingangstüren aus Aluminium
Steildach mit Ziegeldeckung bzw. Flachdach mit PV-Modulen
Außenwände Kalksandsteinmauerwerk, d=24 cm, Wärmedämmverbundsystem aus Mineralwolle und Riemchenverkleidung im Innenhof; Verblendmauerwerk mit Wärmedämmung straßenseitig
Fußbodenbelag in der Regel Parkett, in den Bädern/WC Fliesen
BAUBESCHREIBUNG
Besondere Vertragsbedingungen
0.9 BESONDERE VERTRAGSBEDINGUNGEN
0.9.1 Leistungen des Auftraggebers (AG)
Der Auftraggeber (AG) liefert allle Baustoff frei Baustelle.
Der AG übergibt im Untergeschoss 2 Hauptachsen und einen Höhenbezugspunkt. Sonstige notwendige Einmessarbeiten sind vom AN durchzuführen.
Der AG liefert die Ausstattung mit BGL Großgeräten (Kran, Tagesunterkünfte, WC-Anlage, Gerüst, Beleuchtung und Baustrom sowie Bauwasser), die der Auftragnehmer zur Durchführung der Arbeit braucht.
Der AG stellt dem AN die erforderlichen Elektrogeräte sowie sonstiges Werkzeug als Mietgerät gegen Quittung zur Verfügung. Bei Beendigung der Baumaßnahme erstattet der AN fehlende oder durch unsachgemäßen Umgang defekte Elektrogeräte und Werkzeug in voller Höhe.
0.9.1 Leistungen des Auftragnehmers (AN)
Der Auftragnehmer führt seine Arbeiten selbstständig aus, das heißt, dass ein Einsatz der Mitarbeiter im Sinne der Arbeitnehmerüberlasung ausgeschlossen ist. Der AN bleibt für den Einsatz seiner Arbeitskräfte alllein verantwortlich. Ein dauerhaft auf der Baustelle anwesender deutschsprachiger Bauführer wird spätestens 2 Wochen vor Ausführungbeginn benannt und bleibt als verantwortlicher Ansprechpartner für den AG.
Der AN sichert die Einhaltung der geltenden Vorschriften, Bestimmungen (z.B. Mindestlohn), Gesetze und betriebsinternen Regelungen zu. Für die Beachtung der Vorschriften der Berufsgenossenschaft und der Bestimmungen des Unfallverhütungsschutzgesetzes haftet in jedem Fall der Auftragnehmer. Alle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen sind vom AN eigenverantwortlich zu unterhalten und erforderlichenfalls zu ergänzen. Vorhande Schutzabdeckungen, Geländer oder ähnliches, die zur Druchführung der Arbeiten vorübergehend entfernt werden, sind ordnungsgemäß wieder herzustellen. Für die Dauer der Entfernung müssen alle Gefahrenstellen durch andere geeignete Maßnahmen unfallsicher abgesperrt und gekennzeichnet werden. Der AN hat an allen Gefahrbereichen Maßnahmen zum Arbeitsschutz (z.B. Absturzsicherung, etc.) zu treffen, die den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften sowei den Arbeitsschutzgesetzen, Verordnungen und der Baustellenordnung entsprechen.
Der Auftragnehmer stellt seinen Mitarbeitern Arbeitsmittel, wie Schuhe, Arbeitskleidung, Kleingeräte, Persönliche Sicherheitsausrüstung, etc. zur Verfügung.
Die Rohbauarbeiten sind unterbrechungsfrei an bis zu 6 Tagen in der Woche durchzuführen.
Nebenleistungen folgende Leistungen sind in die Einheitspreise einzukalkulieren:
Die Bauteile sind selbstständig einzumessen und die übergebenen Hauptachsen und Höhenpunkte eigenverantwortlich zu sichern.
Es sind die Anforderungen nach DIN 18202 einzuhalten.
Bei Bereitstellung der Materialien durch den AG hat der AN eigenverantwortlich die Baustoffe zu ermitteln und min. 5 Tage vorher beim Polier schriftlich abzurufen.
Beigestellte / angelieferte Baumaterialien, Schalungen, Stahlbetonfertigteile und deren Hilfsmittel sind zu zählen und zu überprüfen, abzuladen, zwischenzulagern, auf der Baustelle zu transportieren und zu montieren. Schalungen sind ferner auszuschalen und zu reinigen, für eine Wiederverwendung zwischenzulagern, nach Beendigung der Schalarbeiten zu zählen und auf die LKW zu verladen.
Sämtliche Materialtransporte innerhalb der Baustelle sind Sache des Auftragnehmers.
Übliche Arbeitsunterbrechungen sowie abschnittsweise Bausausführungen.
Oberflächen der Wände sind glatt, absatzfrei und mit minimierten Fugen auszuführen.
Offene Fugen jeglicher Breite sind nachträglich dicht zu verfugen.
Bauseitig vorgelegte Fahnen und Fundamenterder in Sohlen, Wänden und Decken aufnehmen, sichern und fixieren.
Soweit in den Positionen nicht anders ausgewiesen, sind die Betonoberflächen in SB 2 auszuführen.
Verschließen der Spannlöcher, teilweise in WU-Wänden.
Entgraten der Betonoberflächen
Aller erforderlichen Abstützungen und Verstrebungen für Schalarbeiten sowie Ausschalen
Einmaliges Lösen der Deckenstützen/Spindelstützen zur Aktivierung der Deckendruchbiegung (hat vor dem Schalen der darüberliegenden Decke zu erfolgen).
Zuschnitte, Ausklinkungen, Durchbrüche, Baubehelfe sind gegen durchfallen zu sichern
- Einbauen von Folien/Pappen als Trennlage/Querschnittsabdichtung von Wänden. Z-Folien werden gesondert ausgewiesen.
Einmessen von Halfenschienen und Dübelleisten.
Auf-,Ab- und Umbau der beigestellten Bock- und Rollgerüste.
Sichern von Absturzkanten (Türöffnungen, Wandöffnungen, Treppenpodestkanten, Treppenlaufkanten, Schachtöffnungen, Deckenränder, usw.) mit Seitenschutz, Höhe 1m (Geländer-,Zwschienhol und Bordbrett)
Decken- und Fußbodendurchbrüche sämtlicher Art sind durch Schutzabdeckungen unverschiebbar zusichern.
Umsetzen von Bauzäunen und Bautoren.
Reinigung der Gerüstlagen von eigenen Materialien und Verschmutzungen.
Die Baustelle ist laufend sauber zu halten. Der Zustand der Baustelle ist wöchentlich mit dem örtlichen Polier abzunehmen.
Vorkehrungen zum Ableiten von Tag und Oberflächenwasser.
Einweiser für Betonfahrzeuge.
Bei Betonage >50m³ wird bauseits eine Pumpe gestellt. Kleinere Mengen werden per Kran + Betonkübel betoniert.
Betonmengen < 20m³ werden grundsätzlich mit Kran betoniert.
Holzebenen / Gerüstebenen im Aufzugsschacht einbauen und nach Fertigstellung aller Leistungen wieder ausbauen, inklusive einer fachgerechten Abschalung der Türöffnungen.
Besondere Vertragsbedingungen
Weitere Vertragsbedingungen
Weitere Vertragsbedingungen
Preisbildung
Die angebotenen Preise sind in "EURO" und als Nettopreise anzugeben. Die Vertragspreise bleiben für die vereinbarten Fertigstellungsfristen unverändert ohne Rücksicht auf Lohnerhöhungen und Materialpreis- steigerungen. Preissteigerungen, die durch Fristüberschreitung des Auftragnehmers entstehen, gehen zu seinen Lasten.
Nachtragsangebote
Nachtragsangebote für neue oder erweiterte Leistungen müssen auf Grundlage des Hauptangebotes erstellt werden und bedürfen zur Ausführung der schriftlichen Beauftragung durch den Bauherrn. Kalkulationsnachweise sind unaufgefordert beizulegen.
Leistungen, die der Auftragnehmer ohne Auftrag oder unter eigenmächtiger Abweichung vom Vertrag ausführt, werden nicht vergütet. Der Auftrag- nehmer hat sie auf Verlangen unverzüglich zu beseitigen; sonst geschieht es auf seine Kosten.
Die Ausführungsfristen werden beim Abschluss des Vertrages vereinbart. Ist eine solche Vereinbarung nichterfolgt, so gelten die vom Auftraggeber später bekanntgegebenen Fristen als Vertragsfristen, soweit ihnen der Auftragnehmer nicht binnen 10 Werktagen widerspricht.
Gewährleistungsfrist
Für die Gewährleistung wird ein Zeitraum von 5 Jahren nach BGB vereinbart. Die Frist beginnt mit der Abnahme der Leistung. Die förmliche Abnahme erfolgt, wenn nicht ausdrücklich anders vereinbart, frühestens zum Zeitpunkt der Gesamtabnahme durch den Bauherrn.
Sollte innerhalb der Gewährleistungsfrist ungenügende Anlagenleistung durch den Auftraggeber bemängelt werden, so sind die erforderlichen Leistungsmessungen kostenfrei in Absprache mit dem Auftraggeber und dem Bauherrn durchzuführen.
Stundenlohnarbeiten
Stundenlohnarbeiten bedürfen eines schriftlichen Auftrages. Diese Arbeiten sind täglich auf Nachweiszetteln in doppelter Ausführung der Bauleitung des AG vorzulegen. Er erhält eine Ausfertigung. Nur Stunden, in denen wirklich gearbeitet wurde, werden anerkannt, nicht Pausen, Feiertage, Schlechtwetterzeiten usw. Bei ungenügender Arbeitsleistung bleiben Abzüge vorbehalten. Ebenso bleibt vorbehalten die nachträgliche Prüfung, ob die nachgewiesene Leistung in Angebotspositionen enthalten und damit abgegolten ist.
Weitere Vertragsbedingungen
01 Gebäude
01
Gebäude
Die Anlagen sind in ihrem Aufbau sowie in allen
Einzelheiten nach den anerkannten Regeln der Technik,
den zum Zeitpunkt der Baudurchführung gültigen Normen,
Richtlinien und örtlichen Vorschriften, der Baugenehmigung sowie nach der vorliegenden funktionalen
Leistungsbeschreibung sorgfältig, fachgerecht und
funktionsfähig auszuführen.
Eventuelle Vorbehalte gegenüber der Planung sind vom AN
bis spätestens zur Vertragsunterzeichnung vorzutragen.
Nachträgliche Vorbehalte berechtigen nicht dazu,
Preiserhöhungen und Terminvorbehalte zu verlangen. Die
alleinige Haftung für die einwandfreie Ausführung und
Funktion der Anlage liegt beim AN. Außer der Bauausführung übernimmt der AN ohne besondere Vergütung
die in allen Vertragsbedingungen beschriebenen
Ausführungsbedingungen.
Die Anlagen verstehen sich komplett betriebsfertig
erstellt, einschl. aller dazugehöriger Leistungen, die
zur Betriebsfähigkeit der Anlage erforderlich sind;
hierzu zählen auch Klein- und Befestigungsmaterialien,
sowie Bohrungen.
Die Anlagen sind in ihrem Aufbau sowie in allen
Die Fachbauleitung hat durch geeignete - qualifizierte
und erfahrene - deutschsprachige Obermonteur, der vor
Beginn der Arbeiten namentlich zu benennen ist, zu
erfolgen.
Abweichungen von der Planung und dem Auftrag sind dem
Auftraggeber und dessen Beauftragten unaufgefordert mit
Angaben evtl. Mehr- oder Minderkosten schriftlich
mitzuteilen. Dies gilt sowohl für die Planung wie für
die Ausführung. Abweichungen dürfen erst nach
Genehmigung durch den Auftraggeber ausgeführt werden.
Der AN hat sich unmittelbar nach Auftragserteilung mit
dem Auftraggeber und dessen Beauftragten in Verbindung
zu setzen, um alle Grundlagen der Montageplanung
festzulegen.
Die mit dem Auftraggeber getroffenen Festlegungen sind
vom Fachplaner in Bezug auf Durchführbarkeit und
terminlichen Ablauf zu prüfen (Architektur, Statik,
übrige Ausbaugewerke).
Den Fachplanern werden hierzu ein detaillierter
Terminplan mit den Montagezeichnungen und den
Schnittpunkten der übrigen Ausbaugewerke vom
Auftragnehmer vorgelegt.
Die Fachbauleitung hat durch geeignete - qualifizierte
Allgemeine Beschreibung des Blitzschutzsystems und der
Erdungsanlage
Technische Grundlagen und allgemeiner Aufbau Es ist ein
funktionierendes Blitzschutzsystem und Erdungsanlage
bestehend aus Fundamenterder; Ableitungen und
Fangeinrichtung entsprechend den einschlägigen
Richtlinien zu errichten.
Die Errichtung des Blitzschutzsystems ist insbesondere
unter Beachtung folgender Normen und Vorschriften
auszuführen:
DIN EN VDE 0185 Teil 1-4
DIN EN 62305 (DIN VDE 0185-305)
DIN 18014
DIN VDE 0151
DIN VDE 0100 Teil 540 und Teil 534
DIN VDE 0100 Teil 443
EMV-Richtlinie
Es sind jeweils zum Zeitpunkt der Errichtung der Anlage
gültige Normen und Vorschriften anzuwenden. Sofern v.g.
Normen zum Zeitpunkt der Errichtung der Anlage durch
neu in Kraft getretene Normen und Vorschriften durch
überarbeitete bzw. anerkannte Regeln der Technik
ersetzt werden, sind diese bindend zu beachten.
Der AN hat entsprechend den oben genannten Normen und
Richtlinien die Qualifikation "Fachkraft für Blitzschutz" nachzuweisen. Für die Ausführung des
Fundamenterders (Erdungsanlage) ist eine Fachfirma
einzusetzen.
Die Anlage umfasst im Wesentlichen:
Ring- und Fundamenterder
Das Gebäude erhält eine Erdungsanlage entsprechend den gültigen Normen und Vorschriften. Zusätzlich zum
Fundamenterder kommt auf Grund der Bauart des Gebäudes ein Ringerder zur Ausführung. Die Maschenweite
des Fundamenterders beträgt max. 20m x 20m. Die Maschenweite des Ringerders beträgt max. 10m x 10m. Im
Bereich der Trafostation ist die Erdungsanlage in enger Abstimmung mit Enercity zu errichten und ggf. um
zusätzliche Komponenten zu erweitern.
Festlegung:
Da die im Erdreich liegenden Außenwände als weiße Wanne
und die Fundamentplatte mit einer Isolierung versehen
sind ist der Fundamenterder in der Bodenplatte nicht
wirksam (fehlende Bodenfühligkeit) und als Ringerder
unter der Sauberkeitsschicht zu positionieren mit einer
Anbindung an die bewehrte Bodenplatte. Die Ausführung
des Ringerders ist in Edelstahl Material NIRO V4A
(Werkstoffnummer 1.4571) zu erstellen.
Ausführung der Anlage:
Muffenklemmen oder dergleichen, die für die Verbindung
der laufenden Leitungen (Drahtlängen) nötig sind,
werden nicht gesondert vergütet, da diese im
Einheitspreis der entsprechenden Positionen enthalten
sein müssen. Kleinmaterialien sind als Nebenleistung zu
Abs. 4.1 der DIN 18384 aufzufassen. Die
Erdübergangswiderstände dürfen nicht über 3 Ohm liegen.
Die Prüfstellen müssen leicht zugänglich und sichtbar
angebracht werden.
Die Durchführung der Erdungsarbeiten ist nur in
mehreren Abschnitten möglich, so dass mehrere
Montageanfahrten notwendig werden. Zusätzlich Kosten
hierfür werden nicht gesondert vergütet und müssen in
den Einheitspreisen enthalten sein. Das Bohren von
Durchbrüchen bis 15 mm Durchmesser gehört zu den
Nebenleistungen und wird nicht gesondert vergütet.
Die Arbeiten des Ring- und Fundamenterders sind mit dem
Gewerk Rohbau abzustimmen.
Allgemeine Beschreibung des Blitzschutzsystems und der
01.01 Fundamenterder
01.01
Fundamenterder
01.02 Stundenlohnarbeiten
01.02
Stundenlohnarbeiten
Your bid details
Your documents
Drag and drop files or folders to this area to upload.