Heizung
Seebachgärten, Schönaich
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your bid

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
01 Vorbemerkungen
01
Vorbemerkungen
1.000 ZUSÄTZLICHE ALLGEMEINE 1.000 ZUSÄTZLICHE ALLGEMEINE VERTRAGSBEDINGUNGEN H-L-S-K Die Planung für die in vorgenanntem Bauwerk erstellenden Anlagen ist auf der Grundlage der Bauzeichnungen des Architekten durchgeführt. 1.100 Der Bieter ist verpflichtet, sich vor Angebotsabgabe über die örtlichen Verhältnisse zu unterrichten, die Pläne einzusehen und die Klärung über alle wichtigen und evtl.zweifelhaften Punkte herbeizuführen. Nachträgliche Einwendungen und Forderungen über Erschwernisse werden nicht anerkannt. Besondere Umstände, welche die Montage erschweren oder verzögern, sind in den Angebotspreisen und Ausführungsfristen zu berücksichtigen. 1.200 Die bei den einzelnen Positionen des LV erfragten technischen Daten sind vollständig auszufüllen. Bei allen wesentlichen Positionen sind bestimmte Fabrikate und Typen zur Qualitätsfestlegung vorgeschrieben, die vom planenden Ingnenieur in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht als am geeignesten befunden worden sind. Der Bieter ist verpflichtet, das angefragte oder ein in Funktion und in den Abmessungen gleichwertiges Fabrikat anzubieten und die Preise der vorgeschriebenen Positionen vollständig und richtig auszufüllen. Kommt der Bieter dieser Verpflichtung nicht nach, hat er die evtl. dadurch entstehenden Nebenkosten und die etwaigen Folgekosten für andere Gewerke bereits in seiner Kalkulation zu berücksichtigen. 1.210 Sollte der Bieter gegen die gewählte Ausführung im LV-Bedenken haben, so ist dies bei Abgabe des Angebots in einem besonderen Schreiben zum Ausdruck zu bringen. Alternativen müssen prüfbar und in gleicher Form wie das LV aufgestellt sein. 1.220 Änderungen in der Ausführung bleiben vorbehalten und berechtigen den Auftragnehmer nicht, hieraus irgendwelche Entschädigungsforderungen abzuleiten. 1.230 Bei Pauschalübernahme der Ausführung hat der Auftragnehmer auf eigene Verantwortung die Massen und Einzelheiten zu prüfen. 1.240 Es wird gefordert, daß voll funktionstüchtige Anlagen gemäß dem heutigen Stand der Technik angeboten und geliefert werden. 1.250 Das Angebot muß alle zur Herstellung und Vollendung einer gebrauchsfertigen Anlage notwendigen Leistungen, einschl. aller Kosten für die im Vertrag enthaltenen Verpflichtungen beinhalten. 1.300 Pläne - Unterlagen Die Schaltung der Anlagen, die Lage der Rohrleitungen, Kanäle und aller Einrichtungsgegenstände und die erforderlichen Durchbrüche sind in den Projekt- plänen festgehalten. Die Pläne sind im einzelnen im Zeichnungsverzeichnis ausgeführt. 1.310 Das Anfertigen der Montagepläne - auf Grundlage der Projektpläne -, sowie die Erstellung von Regel- und Steuerschemen, Detailzeichnungen und Stücklisten, ist Leistung des Unternehmers. 1.320 Vom Auftragnehmer sind 2 Satz Isolierpläne im Maßstab der Montagepläne - farbig angelegt - herzustellen. Die einzelnen Isolierungsarten und Stärken gem. Spezifikation in den zusätzlichen technischen Vorschriften, muß eindeutig aus diesem Plan hervorgehen. 1.330 Vom Auftragnehmer sind Kabellisten und 2 Satz Verkabelungspläne im Maßstab der Montagepläne - farbig angelegt herzustellen und dem E-Planer zur Bemessung der Hauptquerschnitte zu übergeben. Die Lage aller elektrischen Anschlußpunkte, sowie die zu den einzelnen Punkten zu bringenden Kabel, deren Adernzahl und zu übertragende Leistung, muß eindeutig aus den Listen und Plänen hervorgehen. 1.340 Der Auftragnehmer hat alle Unterlagen für die Versorgungswerke, TÜV und Behörden beizubringen und die nötigen Verhandlungen zu führen. Er haftet in vollem Umfang der Bauherrschaft für die Einhaltung aller Bestimmungen. 1.400 Planprüfung 1.410 Die Prüfung wird vom Fachingenieur vorgenommen. Zur Prüfung sind 2 Plansätze - farbig - einzureichen. Verteiler nach Prüfung: 1 x Fachingenieur 1 x Unternehmer 1.420 Die Prüfung der Planunterlagen und deren Freigabe durch den Fachingenieur erfolgt unter der Voraussetzung, daß 1.421 die Gewährleistung des Auftragnehmers nicht eingeschränkt wird. 1.422 eine Koordination mit allen am Bau Beteiligten erfolgt ist und damit die baulichen und technischen Eintragungen dem letzten Stand entsprechen. 1.423 die preislichen Vereinbarungen des Angebots nicht verändert werden und die eingetragenen Korrekturen berücksichtigt werden. 1.430 Alle Pläne sind während der Bauzeit entsprechend den endgültigen Gegebenheiten vom Unternehmer fortzuführen. 1.500 Ausführungs - Termine sind entsprechend dem vorgegebenem Terminplan einzuhalten 1.510 Sämtliche Firmen des techn. Ausbaus haben sich unter Führung der Bauleitung von Anfang an auf eine reiblungslose Rohrführung und Montage gegenseitig abzustimmen. 1.520 Vor Montagebeginn hat der Unternehmer dem Bauherrn, der Bauleitung und dem Fachingenieur den für das Bauvorhaben verantwortlichen und kompetenten Fach- bauleiter schriftlich zu benennen. Zur Baubesprechung ist der Benannte auf Anforderung des Bauherrn, der Bauleitung oder des Fachingenieurs zu entsenden. 1.521 Der benannte Fachbauleiter darf während der Ausführungszeit nur mit Genehmigung des Fachingenieurs gewechselt werden. 1.522 Der Fachbauleiter hat alle Maßangaben auf Zeichnungen mit den am Bau vorhandenen Abmessungen zu vergleichen, bei Abweichungen ist die Bauleitung zu benachrichtigen. 1.530 Über den Bauablauf ist Tagebuch zu führen, indem Personaleinsatz, Montagefortschritt, Zwischenabnahmen und besondere Ereignisse festgehalten sind. Der Bauleitung sind die Aufzeichnungen arbeitstäglich zu übergeben. 1.540 Aussparungen und Wandschlitze sind vom Unternehmer auf Vollzähligkeit und Maßhaltigkeit zu kontrollieren. Bei Abweichungen ist die Bauleitung unverzüglich zu benachrichtigen. 1.550 Werden die Aussparungen durch Decken und Wände von einer bauseits beauftragten Firma gebohrt, so ist das Einmessen und Anzeichnen der erforderlichen Bohrungen Sache des beauftragten Unternehmers. Das Herstellen von Mauerschlitzen wird bei Bedarf gesondert vergütet. Die Kosten hierfür sind gesondert erfaßt. 1.560 Die ausführende Firma übernimmt allein und unter voller Entlastung des Auftraggebers die gesamte Verantwortung, die zivile und strafrechtliche Haftung für die technische Sicherheit der Gesamtanlage, sowie die Erfüllung der innerhalb ihres Arbeitsbereiches zuständigen Vorschriften und Arbeitsschutz. 1.600 Zwischenabnahmen 1.610 Installationen, deren Isolation und schalldämmende, sowie brandschutztechnisch notwendige Einlagen, sind vor Verschließen von Durchbrüchen, Schlitzen, Vormauerungen, Schächten, Rohrgräben und Zwischendecken der Bauleitung vorzuführen. Über die erfolgte Zwischenabnahme ist ein Protokoll anzufertigen. 1.700 Inbetriebnahme und Leistungsmessung 1.710 Die Inbetriebnahme der Anlagen hat grundsätzlich mit den Fachkräften des Auftragnehmers zu erfolgen. 1.720 Vor der ersten Inbetriebnahme muß die Anlage soweit eingestellt und reguliert sein,daß ein gefahrloser Betrieb der Anlagen gewährleistet ist. 1.730 Der Auftragnehmer hat die von ihm zu garantierenden Werte durch Messungen nachzuweisen. 1.731 Alle Meßwerte sind in einem übersichtlichen Protokoll -ergänzt durch Plan- unterlagen, in denen die einzelnen Meßpunkte eingetragen sind - zusammen- zufassen. Das Meßprotokoll ist bei Abnahme der Anlage zu übergeben. 1.732 Der Auftragnehmer hat hierfür alle Vorbereitungen zu treffen und die Meßgeräte beizustellen. 1.740 Kann die Leistungsmessung im Einzelfall nicht vor der Abnahme erfolgen und der Auftragnehmer hat dies nicht zu vertreten, so erfolgt die Leistungsmessung zu dem frühest möglichen Zeitpunkt. 1.741 Die Abnahme erfolgt in diesem Fall unter dem Vorbehalt, daß die zugesicherte Leistung vorhanden ist. Sie darf jedoch vom Auftraggeber zu gegebenem Zeitpunkt angezweifelt werden. 1.750 Der Auftragnehmer hat die Durchführung der Leistungsmessung dem Auftraggeber 10 Tage vor Inangriffnahme schriftlich anzuzeigen. 1.760 Die geforderte Leistung gilt als erbracht, wenn die Meßergebnisse mit den geforderten Daten übereinstimmen. 1.770 Wird zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer über Meßergebnis und Meßmethode keine Einigkeit erzielt, kann der Auftraggeber eine neutrale Meßstelle beauftragen. Die damit verbundenen Kosten trägt die Seite, welche sie zu vertreten hat. 1.780 Mit der Inbetriebnahme ist das Bedienungspersonal des Auftraggebers in die Funktion der Anlage einzuweisen. Hierbei ist außerdem sicherzustellen, daß die Anlage nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrieben wird. 1.781 Die Einweisung hat dann mehrmals zu erfolgen, wenn die Anlagen in Abhängigkeit von der Jahreszeit verschiedenartig betrieben werden können. 1.782 Für Einweisung des Bedienungspersonals sind mindestens 3 Arbeitstage vorzusehen. 1.790 Die Bestätigung, daß eine Unterweisung stattgefunden hat, hat der Unternehmer mit einer vom eingewiesenen Personal bestätigten Erklärung zu erbringen. 1.800 Bestandsunterlagen 1.810 Bei Fertigstellung der Gesamtanlage, spätestens jedoch bei Abnahme seiner Leistungen, hat der Auftragnehmer die nachfolgenden Unterlagen an den Fachingenieur zu übergeben: 1.811 4 Satz Farbplots der ergänzten Ausführungspläne als Bestandpläne ausdrücklichge kennzeichnet. 1 Satz Pläne auf Datenträger im DWG- oder DXF-Format. Zu den Bestandplänen gehören auch die Schaltpläne der Regel- und Steueranlagen, Werkstattzeichnungen mit Vermaßung, Zeichnungen der Zentralen, Anlagenschemata. Verteiler: 2 x Bauherr, 1 x Architekt, 1 x Fachingenieur 1.812 Werksabnahmezeugnisse, Prüfbescheinigungen 4-fach Verteiler: 2 x Bauherr, 1 x Fachingenieur,1 x TÜV (bei abnahmepflichtigen Anlagen) 1.813 Wartungs- und Pflegeanleitung für alle Anlagenkomponenten 2-fach. Verteiler: 2 x Bauherr 1.814 Einweisungsbescheinigung 3-fach Verteiler: 2 x Bauherr, 1 x Fachingenieur 1.815 Konformitätserklärungen - 4-fach - für: - alle im Objekt eingebauten Anlagenteile und Komponenten sowie der Gesamtanlage. - Schalt- und Regelanlagen, sonstige Sicherheitselemente. Verteiler: 1 x Bauherr, 1 x TÜV, 1 x Architekt, 1 x Fachingenieur 1.816 Brandschutztechnische Nachweise - 4-fach - für: - Durchführungen von Rohrleitungen und Kanälen durch Brandabschnitte. - Gültige Zulassungsbescheide aller eingesetzten Konstruktionen. Verteiler: 1 x Bauherr, 1 x TÜV, 1 x Architekt, 1 x Fachingenieur 1.900 Abnahme der Anlagen 1.910 Die Anlage gilt als abgenommen, wenn die nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind: 1.911 Ein vom Auftraggeber und Auftragnehmer unterschriebener Wartungsvertrag bis zum Abnahmedatum vorliegt. 1.912 Die Inbetriebnahme erfolgt ist und die Einweisung des Auftraggebers abgeschlossen ist. 1.913 Die Anlage alle zugesicherten Eigenschaften hat und mängelfrei ist. 1.914 Die Anlage einreguliert und die Garantiewerte durch Messungen nachgewiesen sind. 1.915 Alle erforderlichen Abnahmen durch TÜV und Behörden abgeschlossen sind. 1.916 Die geforderten Betriebsbeschreibungen, Bedienungs- und Wartungsanweisungen, Revisionszeichnungen und Einweisungsbescheinigungen vorliegen. 1.917 Die Gesamtheit der vertraglichen Lieferungen und Leistungen erbracht ist. 1.920 Bei Vorliegen geringfügiger Mängel werden diese protokolliert und für deren Beseitigung eine angemessene Frist gesetzt. 1.930 Muß die Abnahme aus Gründen wiederholt werden, welche der Auftragnehmer zu vertreten hat, so trägt dieser dem Auftraggeber entstehende Kosten.
1.000 ZUSÄTZLICHE ALLGEMEINE
2.000 ZUSÄTZLICHE TECHN. VORSCHRIFTEN 2.000 ZUSÄTZLICHE TECHN. VORSCHRIFTEN HEIZUNGSANLAGE -ZTVH- 2.100 Planungs- und Ausführungsgrundlagen Verbindliche Gesetze, Erlasse, Verordnungen und Richtlinien von Staat, Aufsichts- behörden, öffentl. Versorgungsbetrieben, Berufsgenossenschaft, Bau-, Gewerbe-, Verkehrs-, Wasser-, Gesundheits- und Feuerpolizei. Baugenehmigung und die zusätzlichen Bauauflagen des: Bauamts : Gemeide Schönaich untere Baurechtsbehörde : Landratsamt Böblingen Brandschutzsachver- : Ralf Kludt Sachverständige ständiger Feuerwehr : Gemeinde Feuerwehr Schönaich Amt für Arbeitsschutz : Gewerbeaufsicht des Landkreises Böblingen TÜV: Stuttgart Schalltechn. Gutachten: Anfrage beim Architekt DIN - Normen VDI - Regeln VDE - Regeln DVGW - Regelwerk TRGI - Regelwerk Leitungsanlagen-Richtlinie LAR Betriebssicherheitsverordnung Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden ( GEG) 2.200 Durchbrüche und Schlitze ( Planung durch Fachingenieur) Stemm- und Maurerarbeiten sind bauseitige Leistungen. Ausnahme kleinere Schlitze und Durchbrüche für Anschlußleitungen in Mauerwerk, Leichtbetonwänden und -decken, sowie Durchbrüche kleiner als 10 x 10 cm in Betonwänden und -decken. Das Nachstemmen von Durchbrüchen und Schlitzen in kleinerem Umfang ist ebenfalls Pflicht des Unternehmers. Fehlende oder evtl. zusätzlich notwendige Aussparungen sind umgehend der Bauleitung anzugeben. Nachträgliche Durchbrüche, Schlitze und Bohrungen dürfen nur mit Zustimmung der Bauleitung hergestellt. werden. Alle Durchbrüche und Schlitze werden durch das Gewerk "Rohbau" bzw. Gewerk "Baulicher Brandschutz" verschlossen. Ausführung nach LAR 2.300 Rohrleitungen Es dürfen nur nachstehende DIN-Rohre verwendet werden: Siederohr,nahtlos schwarz DIN 2448 Gewinderohr, geschweißt schwarz DIN 2440 Werkstoff DIN 1629 bzw. Edelstahl-Rohre gemäß Langtext im LV Brandschutz Bei Führung von Rohrleitungen durch Wände und Decken mit Brandschutzanforderung sind die Anforderungen nach dem Muster - Leitungsanlagen- Richtlinien - MLAR neuester Stand - einzuhalten. Bei kaltgehenden Leitungen sind die Durchführungssysteme auf Grundlage von Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassungen nachzuweisen. Bei Durchführungssystem die auf einer ABZ basieren ist Einzelfreigabe bei der zuständigen Baubehörde einzuholen. Skizzen und Zulassungsbescheinigungen für die Durchführungssysteme sind dem bauleitenden Architekten als Arbeitsgrundlage für den endgültigen Verschluss der Durchbrüche zu übergeben. Alle Brandschutzmaßnahmen sind zu dokumentieren und bei Abnahme unaufgefordert vorzulegen. zu 2.300 Sämtliche Leitungen sind mittels Rohrschellen, Aufhängungen oder Rohrträger lösbar zu befestigen. Alle Rohrbefestigungen müssen eine Gummistreifen- einlage mind. 6 mm stark - Shorehärte 40 - erhalten. Schallbrücken sind zu verhindern. Die Rohrbefestigungen und erforderlichen Schrauben müssen aus korrosionsgeschütztem Material bestehen. Alle Befestigungen sind entweder einzumauern, anzuschweißen, oder mit Schraubdübeln zu befestigen. Schießapparate dürfen nicht verwendet werden. Der Abstand der Befestigungen für waagrechte Leitungen ist so zu wählen, daß ein Durchbiegen vermieden wird. Für senkrechte Leitungen sind je Stockwerk mind. 2 Rohrschellen zu verwenden. Schlag- oder Spitzschellen dürfen nicht verwendet werden. Die Abstände aller isolierten Leitungen müssen untereinander gleich groß sein; die Unterkante muß in einer Flucht abschließen. Die gegenseitige Wärmebeeinflußung von Kalt- und Warmwasserleitungen, sowie Dehnungs- und Strömungsgeräusche, müssen mit Sicherheit vermieden werden. 2.310 Geräte und Apparate Es sind nur behördlich zugelassene und baumustergeprüfte Modelle einzubauen. Wenn im LV Geräte und Apparate enthalten sind, die nicht in Serie gefertigt, jedoch prüf- und abnahmepflichtig sind, hat der Unternehmer die Teilabnahme auf seine Kosten zu veranlassen. 2.320 Schwingende Aggregate wie Kessel, Pumpen, Kompressoren etc. werden, wenn nicht anders ausgeschrieben, auf schallgedämmte Betonsockel aufgestellt. Schalldämmunterlagen sind in die Aggregatepositionen einzurechnen. Die Übergabe der Schalldämmeinlagen an das Gewerk Rohbau, ist mit der örtlichen Bauleitung abzustimmen. 2.400 Elektroinstallationen Das Absetzen, Einführen, Abisolieren und Anklemmen der Kraftstrom- und Steuerleitungen am Schaltschrank, den Antrieben, Regel- und Steuergeräten, ist in einer besonderen Angebotsposition ausgewiesen. Diese Arbeiten sind vom Unternehmer durchzuführen. Isolierungen Heizungsanlagen u. Kaltwasserleitungen Ausführung der Dämmung im Bereich von Brandabschnitten gem. MLAR Dämmung der Leitungen gem. GEG u. Taupunktberechnungen. 2.510 Isolierstärken für Mineralwolle, Pu- und Styroporisolierungen Nennweite R R (DN) 0,035 W/m_1K-1 0,040 W/m_1K_1 ------------------------------------------------------ DN 10 bis DN 25 30 mm 30 mm DN 32 30 mm 40 mm DN 40 40 mm 50 mm DN 50 50 mm 60 mm DN 65 70 mm 80 mm DN 80 80 mm 100 mm ü. DN 100 100 mm 120 mm ------------------------------------------------------ 2.520 Blechumhüllungen verwendet wird verz. Stahlblech bzw. V2A-Stahlblech in 1a Qualität Rohrdurchmesser Blechstärke ------------------------------------------------------ bis 90 mm 0,625 mm bis 170 mm 0,750 mm bis 270 mm 0,880 mm darüber 1,000 mm ------------------------------------------------------ Befestigung der Längsnähte mit kadimierten Treibschrauben - 7 Stück/lfdm - 2.530 PVC - Umhüllung Materialstärke 0,5 mm - schwer entflammbar -. Befestigung mit Stecknieten - an kritischen Stellen zusätzlich mit einer Bandage umwickeln und verkleben-. Bögen aus Formstücken bzw. Segmenten herstellen oder Halbschalen-Fertigisolierungen mit aufkaschierter PVC-Umhüllung. 2.540 Ausführung der Isolierung 2.541 Leitungen in Zentralen bis 2 m über OK RFB KW-Leitungen WW-Leitungen ------------------------------------------------------ Isoliermaterial Pu-Halbschalen Mineralwolle Dampfsperre Stöße und Nähte vollflächig verklebt --.-- Umhüllung verz. Stahlblech / V2A verz. Stahlblech / V2A ------------------------------------------------------ 2.542 Leitungen im Sichtbereich innerhalb des Gebäudes KW-Leitungen WW-Leitungen ------------------------------------------------------ Isoliermaterial Pu-Halbschalen Mineralwolle Dampfsperre Stöße u. Nähte vollflächig verklebt -.-- Umhüllung Isogenopak SE Isogenopak SE ------------------------------------------------------ 2.543 Leitungen im Zwischendeckenbereich KW-Leitungen WW-Leitungen ------------------------------------------------------ Isoliermaterial Pu-Halbschalen Mineralwolle Dampfsperre Stöße u. Nähte vollflächig verklebt -.-- Umhüllung Aluminiumfolie Aluminiumfolie ------------------------------------------------------ 2.544 Leitungen in Wandschlitzen Isolierschlauch Brandklasse B 1 aus Polyehtylenschaum ( bei Temperaturen bis max. 100°C). 2.545 Flanschen, Armaturen, Kompensatoren für warme Teile mit zwei- oder mehrteiligen abnehmbaren Kappen aus verz. Blech bzw. V2A, durch Spannbänder mit Einhebelverschlüssen zusammengehalten. Isoliermatten mit Drahtgewebe sind auf den Innenseiten der Kappen mit Haken und Klammern zu befestigen. 2.546 Apparate, Rauchrohre und Verteiler Innentemperatur 40 - 100 °C Isoliermatten mit verz. Stahlbändern befestigt. Abstandshalter dürfen nicht geschweißt werden. Umhüllung verz. Stahlblech 1 mm dick. Überdeckung von Längs- und Rundnähten 50 mm, Rundnähte nicht kraftschlüssig verbinden. Böden im Zeppelin-Schnitt. Ausschnitte im Blechmantel sauber aussparen und mit Rosetten bzw. Trichtern einfassen. Mannlöcher erhalten abnehmbare Kappen mit Mineralwolle hinter verz. Drahtnetz. 2.547 Sämtliche Umhüllungen müssen im Bereich der Armaturen an Abzweigungen in freien Strecken alle 5 m mit Farbringen gem. den DIN-Medienfarben versehen werden. 2.600 Schaltschränke Fertigung erst nach Genehmigung der Ausführungszeichnungen durch Bauleitung und nach Prüfung der Wandaussparungen und Transportwege durch AN. Verteileraufbau: Verteiler mit Neutralleiter-Trennklemmen und Schutzleiterklemmen, jeweils den zugehörigen Phasenklemmen zugeordnet. Sämtliche Geräte zeilenförmig, von links beginnend, Reserveplätze jeweils am rechten Ende der einzelnen Gerätezeilen. Reserveplatz entsprechend 20 % der Bestückung. Aufbau und Innenverdrahtung unter Berücksichtigung des Wärmestaues. Über den Anschlußklemmen ausreichender Anschlußraum für einwandfreies Ausbinden der Kabel und Leitungen und sauberes Heranführen an die Klemmen. Sämtliche Klemmen mit durchlaufender Numerierung, welche auf die Schemata zu übertragen und in die Revisionspläne einzutragen ist. Alle Verteilungen fabrikationsgleich - als fabrikfertige Schaltgeräte-Kombination (FSK) gem. IEC und FDE 0660, Teil 5 und als fabrikfertige Installationsverteiler (FIV) gem. 0659/3.80. Der gesamte Verteiler hat den VDE-Vorschriften zu entsprechen. Schranksystem in Stahlblech und/oder schutzisoliert für eine Umgebungstemperatur und Aufstellungsort von 40 °C. Schränke allseitig geschlossen für Wandaufbau und freistehende Anordnung. Die Bezeichnungsschilder auf der Fronttafel sollen resopalgraphiert sein. Sämtliche Einbauteile sind mit haltbaren Bezeichnungsschildern auf der Montageplatte zu versehen. Zur Innenbeleuchtung des Schaltschrankes sind Leuchtstofflampen vorzusehen. Einspeisung Die Einspeisung ist über einen Leistungsschalter nach VDE 0660 abzuschalten. Die Phasenspannungen sind durch Signallampen anzuzeigen. Um bei Stromausfall und bei Netzwiederkehr einen stufenlosen zeitverzögerten Wiederanlauf der Maschinen zu gewährleisten, sind die entsprechenden Hilfselemente im Preis des Schrankes mit zu erfassen (Zeitrelais u. Hilfsschütz). Einspeisung von oben. Alle Abgänge oben über Kabelverschraubungen. Schaltung Die Ein-/Aus-Schaltung, sowie Anwahl von Folgeschaltungen soll prinzipiell über Dauerkontaktgabe erfolgen. Jeder Motor läßt sich vom Schrank ein- bzw. aus- schalten und wird in Stellung "Automatik" der Anlage zugeordnet. Alle Anlagen werden im Automatikbetrieb über Schaltuhren gesteuert. Bei Betätigung des Not-Aus-Schalters am Feuerwehrhauptmelder, schalten alle Anlagen ab. Einschaltung von Drehstromkurzschlußläufermotoren unter Last bis 7,5/15 kW, darüber hinaus sind Stern-Dreieck-Schutzkombinationen einzusetzen. Sämtliche im Langtext vorgegebenen Funktionen der Schaltanlage sowie der Regelung- u. Steuerung müssen erfüllt werden. Sicherungen Alle Sicherungen sind nach VDE-Gerätestromcharakteristik auszulegen, wobei Elemente ab 63 A als N.H.Sicherungen auszulegen sind. Die Hauptleiterquerschnitte dürfen auf keinen Fall übersichert werden. Lampen / Meldungen Für jede Betriebsmeldung ist eine Signallampe vorzusehen (Betrieb orange, Störung orange blinkend). Die Betriebsspannung der Signallampen beträgt 24 V/60 V. Jede Feuerschutzklappe ist über Kontrollampe am Schaltschrank anzuzeigen. Pro Verteiler ist je ein potentialfreier Kontakt für Sammelstörmeldung und Sammelgefahrmeldung auf Klemmen zu führen. Es ist eine komplette Lampenprüfschaltung vorzusehen. Verteiler Modulare Zusammenfassung zusammengehöriger Baugruppen. Diese sind innerhalb einer Schrankeinheit beliebig kombinierbar. Schutzart IP 54. Die Schemata sind in einer Schematasche (im Verteiler) unterzubringen. Anlagen-Nennspannung: 230 / 400 V, 3 Phasen, 50 Hz. Steuerspannung 230 V Alle Geräte fabrikationsgleich, gegenseitig austauschbar. Hauptschalter: mit Phasenzeigelampe (L1, L2, L3) und zugehöriger Absicherung Alle Baugruppen in einheitlicher Ausführung, geeignet für modularen Aufbau. 1 Schrankmodul Höhe / Breite / Tiefe: 1800 / 800 / 400 mm Türanschlag links / rechts Farbe RAL 2004 matt Gehäusefabrikat Rittal Gehäusetype AS 1880 + Seitenwände mit Standsockel 100 mm hoch.
2.000 ZUSÄTZLICHE TECHN. VORSCHRIFTEN
3.000 ANLAGENBESCHREIBUNG Anlagenbeschreibung HLS-Anlagen Auszug aus Baubeschreibung: 3.Heizung 3.1.Heizsystem Die Wärmeversorgung erfolgt hausweise über Luft-Wasser-Wärmepumpen, deren Außeneinheiten jeweils auf den Dächern der Mehrfamilienhäuser aufgestellt werden. Die Reihenhäuser sind über eine separate Wärmepumpe versorgt, welche auf dem Dach des Hauses Ringstraße 2/4 aufgestellt wird und erhalten im jeweiligen Technikraum eine Wärmeübergabestation samt Wärmemengenzähler. Die Heizung wird zentral in Abhängigkeit von der Außentemperatur geregelt. Die Prüfung und Optimierung von Wärmepumpen und technischen Anlagen obliegt ab Übergabe des Gemeinschaftseigentums der WEG. Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral mit elektrischen Durchlauferhitzern (Anzahl und Lage gemäß Planung des Fachingenieurs). 3.2.Verteilung Verteilung erfolgt im Zwei-Rohr-System. Alle Verteilleitungen im Bereich der Tiefgarage und des Untergeschosses werden in der Regel sichtbar verlegt. Die Isolierung der Warmrohre erfolgt nach Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes mit alugrobkorn- oder kunststoffummantelter Dämmung in Abhängigkeit der Brandschutzanforderungen. Im Bereich der Wohneinheiten Steigleitungen unter Putz oder im Installationsschacht. Verteilung auf dem Fußboden mittels Kompaktdämmhülsen isoliert. Wohnungsabsperrungen und Wärmemengenzähler befinden sich im Heizkreisverteiler. Abdeckung aus lackiertem Stahlblech bzw. Kunststoff. 3.3.Übergabe und Regelung: Heizflächen in den Wohneinheiten Alle Wohneinheiten erhalten eine Fußbodenheizung mit unterschiedlichen Rohrabständen zur individuellen Leistungsanpassung. Dimensionierung entsprechend Heizlastberechnung des Fachingenieurs. Jeder Raum erhält eine Einzelraumtemperatur-Regelung mit Thermostat. Für den Raumverbund Wohnen/ Essen/ Kochen sowie einem kurzen angrenzenden offenen Flur (2-Zimmer Wohnungen) wird ein Raumthermostat vorgesehen. Bei längeren Fluren (ab 3-Zimmer Wohnungen) wird der Flur über ein separates Thermostat gesteuert. Fußbodenheizungsleitungen aus Mehrschichtverbundrohr, im Fußbodenaufbau verlegt. Bäder erhalten jeweils eine Zusatzheizung in Form eines elektrisch betriebenen Handtuchheizkörpers, Farbe weiß, Größe nach Angaben des Fachingenieurs. Jede Wohneinheit erhält einen Unterputz-Verteilerschrank zur Aufnahme des Wohnungsverteilers, der Absperrarmaturen und des Wärmemengenzählers. Außerdem wird in diesem Verteilerschrank auch der Durchlauferhitzer zur Trinkwarmwasserbereitung und der Wasserzähler untergebracht. Entsprechend technischer Erfordernis kann von der Verortung von Wasserzählern, Absperrungen und Durchlauferhitzern abgewichen werden (entfernter Küchenbereich o.Ä.). 3.4.Übergabe: Heizflächen in den Nebenräumen (UG) und Treppenhäuser Treppenhäuser sowie ggf. Nebenräume im UG und EG erhalten Niedertemperatur-/Flach-Heizkörper mit Thermostat-Ventil. Alle Thermostat-Ventile werden in den Allgemeinräumen als Behördenmodell begrenz- oder blockierbar montiert. 3.5.Regelung und Verbrauchserfassung Die Heizung wird zentral in Abhängigkeit von der Außentemperatur geregelt, ggf. auch nach Zeitprogramm in Abhängigkeit der Angaben des Fachingenieurs. Die Regelung der Räume mit Fußbodenheizung erfolgt wie vorstehend beschrieben mittels Thermostatreglern mit selbsttätig wirkender Einzelraumtemperaturregelung bzw. zur Regelung des Raumverbundes (mehrere zusammenhängende Räume, bspw. Wohnen/Essen/Kochen). Die Messung des Wärmeverbrauchs erfolgt über Wärmemengenzähler auf Mietbasis in den Verteilerkästen der einzelnen Wohnungen/Reihenhäuser. Die Ablesung erfolgt über ein Funkmodul. Die Kosten für die Miete der Zähler sind vom Erwerber zu tragen. ? 4.Lüftung 4.1.Wohnungen Jede Wohneinheit erhält ein Lüftungssystem gem. DIN 1949-6 zum Feuchteschutz. Die Bäder, Duschbäder und fensterlose WC-Räume (Ablufträume) in den Wohnungen (nach Planung) erhalten eine 2-stufige mechanische Lüftung. Stufe 1 (Grundstufe) als Dauerlüfter zum Feuchteschutz, Stufe 2 mit Nachlaufrelais über Lichtschalter bzw. bei fensterlosen Räumen über Hygrostat gesteuert. Luftwechselrate gemäß DIN 18017-3 bzw. 1946-6 Lüftung zum Feuchteschutz. Der Anschluss der Abluftelemente erfolgt unter Berücksichtigung der Brandschutzanforderungen an eine gemeinsame Abluftleitung zur Abführung der Abluft über Dach. Die Nachströmung der Luft (Raumluftverbund) wird über den Spalt zwischen Türblatt und Boden gewährleistet. Die Außenluftnachströmung erfolgt gemäß Lüftungskonzept über in den Fenstern eingebaute Zuluftelemente (Nachströmöffnungen als Fensterfalzlüfter in den Fenstern oder Außenluftdurchlässe (ALD) im Fensterrahmen), wo technisch notwendig über Schalldämmlüfter in der Außenwand bzw. Laibungslüfter. Die Kochstellen in den Küchen der Wohnungen sind ausschließlich mit Umlufthauben zu betreiben. Ein Abzug über Fassade oder Dach ist nicht vorgesehen. Umlufthauben sind durch die Erwerber selbst einzubauen und dienen ausschließlich der Nutzung der Kochstelle. 4.2.Untergeschoss Räume im Untergeschoss werden über Raumverbund mechanisch mit dezentralen Ventilatoren mit automatischer Taupunkt-Entlüftung entlüftet (integrierte Taupunktsteuerung mit Außen- und Innenluftfühler). Die Nachströmung erfolgt über Öffnungen in den Lichtschächten. Zur Verhinderung störender Nutzereingriffe sind die Fenstergriffe im Untergeschoss abschließbar. Der Müllraum erhält eine separate Lüftungsanlage, die Abluft wird über Dach abgeführt. 4.3.Tiefgarage Natürliche Be-, Entlüftung und Entrauchung. 5.Sanitär 5.1.Trinkwasseranschluss Hausanschluss je nach technischem Erfordernis und Versorgungsaufteilung in Hausanschlussräumen, bzw. über zentralen Wasser-Zähler Schacht an das öffentliche Versorgungsnetz des Zweckverbandes Wasserversorgung Ammertal-Schönbuchgruppe. 5.2.Warmwasserbereitung Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral mit elektrischen Durchlauferhitzern je Wohneinheit. Jede Wohneinheit erhält einen Unterputz-Verteilerschrank zur Aufnahme des Wohnungsheizkreisverteilers, der Absperrarmaturen und des Wärmemengenzählers. Außerdem wird in diesem Verteilerschrank auch der Durchlauferhitzer zur Trinkwarmwasserbereitung und der Wasserzähler untergebracht. Entsprechend technisches Erfordernis kann von der Verortung von Wasserzählern, Absperrungen und Durchlauferhitzern abgewichen werden (entfernter Küchenbereich o.Ä.). 5.3.Trink- Kalt- und Warmwasserversorgung, Verbrauchserfassung Kalt- und Warmwasseranschlüsse in Küche, Bad und WC. Die Verbrauchszähler werden je nach örtlicher Begebenheit und Wahl des Veräußerer als Unterputzzähler oder im vorstehend beschriebenen Verteilschrank in jeder Wohneinheit installiert. Die Wasserzähler werden von einem Abrechnungsunternehmen gemietet. Die Mietkosten tragen die Erwerber. Hinsichtlich der maximalen Zeitspanne zwischen dem Öffnen der Entnahmearmatur und Austritt des Trinkwassers (warm/kalt) mit der geforderten Temperatur wird für das Bauvorhaben in Anlehnung an die VDI 6003 die Anforderungsstufe I zugrunde gelegt. 5.4.Verteilung Die Verteilleitungen sind in der Regel sichtbar im Untergeschoß und der Tiefgarage verlegt. Die Steigleitungen werden bis zu den Wohneinheitsabsperrungen in wärme- und schwitzwassergedämmten Edelstahl- oder Kunststoffverbundrohren innerhalb der vertikalen Installationsschächte ausgeführt. Die Verteilleitungen in den Wohneinheiten werden ab der Absperrung der jeweiligen Wohneinheit zu den einzelnen Versorgern hin in wärme- und schwitzwassergedämmten Kunststoffverbundrohren ausgeführt. Horizontale Wasserleitungen werden in Vorsatzschalen und teilweise auch auf dem Rohfußboden bzw. im Fußbodenaufbau in Kompaktdämmhülsen o.Ä. verlegt. Rohrleitungen für Trinkwasser nach den anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt des Bauantrags mit DVGW-Zulassung. Dämmung der Rohre gemäß den energetischen Anforderungen mit alu-grobkorn- oder kunststoffummantelter Dämmung nach Brandschutzanforderungen. In den frostgefährdeten Bereichen erhalten Trinkwasserleitungen Kalt- und Schmutzwasserleitungen Frostschutzbegleitheizungen, soweit nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt des Bauantrags erforderlich. Die Begleitheizungen werden über den Stromzähler für Allgemeinstrom erfasst. Regelung über Frostschutzthermostat, ohne Anzeige des Heizbetriebes. 5.5.Abwasser und Hebeanlagen Sammelleitungen und Fallstränge in SML-Guss-Rohren oder PE-Kunststoffrohren. Abflussleitungen von den Einrichtungsgegenständen zu den Fallsträngen aus Kunststoffrohren. In den Wohneinheiten Verlegung innerhalb vertikaler Installationsschächte oder Vorsatzschalen, je nach Erfordernis Verzüge der Abwasserleitungen auch im Fußbodenaufbau oder Bodenschlitz. Abwasserleitungen im Bereich der Tiefgarage und des Untergeschosses sichtbar verlegt. Falls technisch notwendig werden Hebeanlagen für anfallendes Regen- und Schmutzwasser vorgesehen. 5.6.Vorwandinstallation In den Wohneinheiten werden die Hauptversorgungsleitungen innerhalb raumhoher Installationsschächte und -wände nicht sichtbar verlegt. Im Bereich der Sanitärobjekte WC, Waschtisch oder des Handwaschbeckens kann zur Führung der Anbindeleitung je nach Grundrisssituation eine brüstungshohe Vorwandinstallation zur Ausführung kommen. Horizontale Wasserleitungen werden teilweise auch auf dem Rohfußboden bzw. Fußbodenaufbau verlegt. 5.7.Anschlüsse Küche In den Küchen wird je eine Kalt- und Warmwasserleitung mit Eckventil bzw. Kombi-Eckventil sowie eine Abwasserleitung installiert, die Anschlüsse enden am Installationsschacht. Der Anschluss der Spülmaschine bzw. Küchenspüle etc. ist nach Planung der Küche durch die Erwerber zu veranlassen und die Kosten zu tragen. Bei Festlegung der Küchenplanung durch den Erwerber ist zu beachten, dass auf Grund der Aufputz-Installation der Leitungen und Eckventilen bzw. bei Verlegung der Leitungen auf Putz je nach Planung der Küche eine Arbeitsplatte mit einer Einbautiefe von bis zu 70 cm einzuplanen ist. 5.8.Anschlüsse für Waschmaschine und Trockner Für Waschmaschinen werden in den Wohnungen Kalt- und Abwasseranschlussmöglichkeiten in Bad oder WC installiert. Für die Reihenhäuser werden Kalt- und Abwasseranschlussmöglichkeiten im Untergeschoss installiert. Eine separate Aufstellfläche für einen Wäschetrockner ist nicht vorgesehen. Hier wird von dem gleichen Standort der Waschmaschinen ausgegangen. Die Raumausstattung bietet ausschließlich nur die Möglichkeit der Nutzung eines Kondenstrockners bzw. Wärmepumpentrockners (keine Ablufttrockner). 5.9.Technikräume Ausgussbecken (allgemein) werden mit Kalt- und Warmwasserarmatur mit elektrischem Durchlauferhitzer ausgestattet. 5.10.Außenwasserhähne Alle Wohneinheiten im Erdgeschoß und obersten Geschoß erhalten auf der zugehörigen Terrasse einen frostsicheren Außenwasserhahn, dessen Verbrauch über den Wohnungszähler erfasst wird. Anordnung nach Wahl des Veräußerers (bzw. nach Planung), im Erdgeschoss (EG) werden die Außenwasserhähne abschließbar ausgeführt. Jeweils ein abschließbarer frostsicherer Außenwasserhahn ist pro Mehrfamilienhaus im allgemein zugänglichen Außenbereich vorgesehen. Ein weiterer allgemein zugänglicher Außenwasserhahn wird im Müllraum angebracht. Die Verbrauchserfassung erfolgt über die allgemeinen Wasserzähler, Anordnung nach Wahl des Veräußerers. 5.11.Einrichtungsgegenstände Sanitär Wohnungen Ausstattungsgegenstände in Bädern und WC‘s gemäß der projektspezifischen Ausstattungsliste
3.000 ANLAGENBESCHREIBUNG
Vertragsbedingungen BBG - Böblinger Baugesellschaft mbH Vertragsbedingungen BBG - Böblinger Baugesellschaft mbH Angebotsbindefrist: bis 01.09.2025 Bis zum Ende der Bauzeit gilt für die angebotenen Positionen eine Preisbindung. Sicherheit für die Vertragserfüllung 10 % der Netto-Auftragssumme, wahlweise durch Bürgschaft oder Einbehalt. Sicherheit für Mängelansprüche 5 %* durch Bürgschaft oder Einbehalt Gewährleistungsfrist in Abweichung von der VOB/B 5 Jahre und 6 Monate Bauleistungsversicherung 0,25 %* Umlage Strom, Wasser, Bautoilette 0,75%* Bei Rohbauarbeiten werden die Wasser- und Stromanschlüsse vom AN instal- liert. Die Kosten für den Verbrauch trägt der AN bis zur Übergabe der Wasser- und Stromanschlüsse an den AG oder dessen Nachunternehmer. *bezogen auf die Netto-Abrechnungssumme.
Vertragsbedingungen BBG - Böblinger Baugesellschaft mbH
Zertifizierung Dokumentation nach DGNB Zertifizierung Dokumentation nach DGNB (siehe LV-Position 9.01) Der AG strebt für den Neubau des Gebäudes einen hohenNachhaltigkeitsstandard an. Dazu wird eine Green Building Zertifizierung nach dem Standard der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Zertifizierungsziel Gold durchgeführt.
Zertifizierung Dokumentation nach DGNB
02 Wärmeerzeugung mit Zubehör
02
Wärmeerzeugung mit Zubehör
WÄRMEPUMPE MIT ZUBEHÖR WÄRMEPUMPE MIT ZUBEHÖR
WÄRMEPUMPE MIT ZUBEHÖR
Luft Wasser Wärmepumpe für Versorgung von: Luft Wasser Wärmepumpe für Versorgung von: Haus A mit Heizlast 33 kW Haus B mit Heizlast 28 kW Haus D mit Heizlast 22 kW Versorgungsgruppe Reihenhäuser mit Heizlast 30 kW
Luft Wasser Wärmepumpe für Versorgung von:
Luft Wasser Wärmepumpe Luft Wasser Wärmepumpe zu dem aktuell berücksichtigten Fabrikat besteht die Möglichkeit alternative Hersteller wie z.B. Viessmann, Weishaupt, Vaillant oder vergleichbar anzubieten. Auch mehrere Wärmepumpen als Kaskade sind unter Einhaltung der Platz und Schallanforderungen sowie einem natürlichen Kältemittel möglich. Notwendiges Zubehör oder Massenerhöhungen sind bei der Fabrikatsänderung, bzw. der Kaskadierung mit auszuweisen. Hierzu ist die Anlage bezüglich Schallimmission 250416-982223-147448-1-Ber_WP zu beachten
Luft Wasser Wärmepumpe
02.0001 Luft-Wärmepumpe AERO ALM 10-50 Max, mod. inkl. TWT-Set AERO ALM 10-50 Max inkl. TWT-Set(A+++ - Energieeffizienzklasse VerbundWärmepumpe und Regler) Monoblock-Ausführung fürAußenaufstellung Vorlauftemperaturenbis zu 70°CModulierende Wärmepumpe mitinvertergeregeltem Verdichter füreffektive Betriebsweise mit stufenloserAnpassung an den HeizbedarfGroßzügig dimensionierter Verdampfer imAußengerät für mehr EffizienzGroßzügig dimensionierter Ventilator imAußengerät für leisen BetriebAktivkühlung in Verbindung mitKältespeicherVerbindungsleitungslänge bis zu 30 m (ineiner Richtung)Verschiedenste HydrauliklösungenLAN-Anschluss in InneneinheitIntegrierte WärmemengenerfassungFernsteuerung/Wartung via myiDM(Smartphone/PC)Smart Grid ReadyPV-Einbindung zurEigenverbrauchsoptimierungNutzung von stundenvariablenStromtarifen "myiDM+ energy" (SmartMeter erforderlich)Modbus TCP, BACnet IP und EIB/KNXKommunikation möglichNatürliches Kältemittel R290Keine jährliche DichtheitsprüfungerforderlichDie AERO ALM 10-50 Max entspricht dengeltenden EU-Normen und VerordnungenEHPA geprüft Bei der Aufstellung dieses Gerätes sindbesondere Aufstellungsvorschriften einzuhalten Technische Daten (nach EN 14511):Modulation: Ja Heizleistungsdaten bei A2°C/W35°C:Leistungsbereich (min/max):10,05-51,88 kWNennleistung/CoP:28,19 / 4,43 Kühlleistungsdaten bei A35°C/W18°C:Leistungsbereich (min/max):10,48-45,83 kWNennleistung/EER:35,84 kW / 4,10 Wärmequelle:Einsatzbereich Heizen:-20° C bis +40° CNennluftmenge: 2x 6600 m3/h Wärmesenke:Maximale Vorlauftemperatur: 70° CZulässiger Betriebsdruck: 3 barMax Heizungswassermenge: 7,75 m3/hDruckverlust Heizungsseite: 47 kPA Schallleistungspegelnach EN12102Nominal: Einstufig 57 dB(A)Maximal: Zweistufig 68 dB(A)Schallreduzierter Betrieb(Leistungsreduktion): 58 dB(A) Elektrischer Anschluss:Hauptstrom: 3x400V/50 HzSteuerstrom: 1x230V/50 HzMaximaler Betriebsstrom: 39,2 ASicherung Hauptstrom: C/K 40Sicherung Steuerstrom: B/Z 13IP Schutzklasse Außengerät: IPx4IP Schutzklasse Wandschrank: IPx0 AbmessungenAußengerät H/B/T: 1514x3748x1005 mmInneneinheit H/B/696x560x189 mmGewicht:Außengerät: 996 kgInneneinheit: 27 kg Kaltemittel: R290Kältemittelfüllmenge:1. Kältekreis 4,8 kg12 Kältekreis 4,9 kgCo2 Äquivalent: 0,008 t Lieferumfang allgemein:Modernes, komplett hydraulisch und kälteseitig vormontiertesAußengerät inkl. Kondensatablaufwannemit Kondensatablaufheizung im schallgedämmten GehäuseTrennwärmetauscher Set inkl. Plattenwärmetauscher,Pumpe, Ausdehnungsgefäß, Manometer, Füll- und Spüleinheit, Durchflusssensor, Rückschlagventil, 2 Stk.Fühler, Wandmontageblech2 integrierte, drehzahlgeregelte hoch-effiziente Ladepumpen (A-Label)2 Stk. Sicherheitsventile2 Stk. RückschlagventileFilterkugelhahn2 Stk. Strömungswächter heizungsseitigElektrik mit allen erforderlichen Regel- und SicherheitseinrichtungenWandschrank: Witterungsgeführte, intelligente Wärmepumpen-und Heizkreisregelung NAVIGATOR 2.0mit 7" Touchdisplay für einenMischerkreis2 Stk. flexible Anschlussschläuche(Länge 1m)Alle erforderlichen TemperaturfühlerFabrikat: iDM-EnergiesystemeType: AERO ALM 10-50 Max inkl. TWT-SetArt.Nr.: 193472 inkl. Montagezubehör einschl. aller notwendiger Hubgeräte und Rampen, betriebsfertige Montage einschl. auflegen aller notw. E-Versorgungskabel sowie Verkabelung der Regelungstechnik inklusive allem notwendigen Zubehör für Netzwerkanbindung Lieferung einschl. Montage oder gleichwertig angebotenes Fabrikat: ............................................... angebotener Typ: ..............................................
02.0001
Luft-Wärmepumpe AERO ALM 10-50 Max, mod. inkl. TWT-Set
4.00
Stck
02.0002 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrolle der Anlage (hydraulischeVerrohrung und elektrische Anschlüsseder IDM-Komponenten, Kontrolle dervorgeschalteten Sicherungen,Anlagendruck, Ausdehnungsgefäß),Überprüfen und Einstellen desExpansionsventils, Messungen:Verdampfungs-, Kondensations,- Sauggas-,Heißgastemperatur, Netzspannung,Stromaufnahme, Durchfluss Wärmequelle,Vorlauf- und Rücklauftemperaturheizungsseitig. Messung der Soleein/-austritts-, Grundwasserein/-austritts-,Luftein/-austrittstemperatur je nach Artder Wärmepumpe.Hinweis auf eventuelle Prüfpflicht derWärmepumpe laut EU-Richtlinie 842/2006,Überprüfen und Einstellen der Regelung,Überprüfung der Regelungsausgänge undder angeschlossenen Geräte mittelsRelaistest-Funktion, Unterweisung desBetreibers, Erstellung einesInbetriebnahmeprotokolls. Kontrolle der Luftwege, KontrolleKondensatablauf und ggf. Ablaufheizung. Kontrolle der Kaskadenfunktion,Kontrolle der internen Kommunikation.Ein zweiter Besuch der Anlage zurNachprüfung und Nachregulierung. Art. Nr.: 665044
02.0002
Inbetriebnahme
4.00
Stck
02.0003 Bauvorbesprechung Bauvorbesprechung Nach Abschluss der Montage sämtlicherfür den Betrieb der Wärmepumpeerforderlichen Hydraulikinstallationen -die Kreisläufe sind jedoch noch nichtmit dem Wärmeträgermittel gefüllt -wird ca. 2 Wochen vor Inbetriebnahmevor Ort eine Baubesprechung zusammen miteinem Techniker der iDM bzw. einemKundendienstpartner, demHeizungsinstallateur sowie demElektroinstallateur durchgeführt.Das Ziel dieser Baubesprechung ist dieKontrolle des Baufortschrittes,Besprechung etwaiger erforderlicherÄnderungen, Klärung von Zuständigkeitender Montage sowie der Vorbereitung derInbetriebnahme. Eine Baubesprechungwird ausdrücklich empfohlen! Dadurchsoll vermieden werden, dass etwaigeMängel nicht zu einer Verzögerungenbzw. zu erhöhten Kosten während derInbetriebnahme führen.In der Pauschale für die Baubesprechungist ein Anfahrtsweg im Umkreis von 100km des/vom nächstgelegenen Kunden-Dienstpartners enthalten, darüber-hinausgehende Fahrtstrecken müssenzusätzlich abgegolten werden. Art. Nr.: 665200
02.0003
Bauvorbesprechung
4.00
Stck
02.0004 Spirovent Luftabscheider 2" für TERRA MAX Spirovent - Luftabscheider 2 ZollLuftabscheider AA 200Spirovent-Mikroluftblasenabscheider zurkontinuierlichen Entfernung von Luft-undMikroluftblasen aus Heiz- u. Kuehlkreis-laeufen. Medium Wasser und Wasser/Glykol (60/40%)Gehaeuse in Messingausfuehrung.Entgasung durch den Spirorohreinsatz bisauf einen Restluftanteil v. 0,4 Prozent.Entlueftung mit nicht absperrbarem per-manent Entlueftungsventil. Technische Daten:Nennweite: DN 50Rohranschluss: InnengewindeGehäuse: MessingEinbaulänge: 132 mmMax. Betriebsdruck: 10 barMax. Vorlauftemperatur: 110 Grad CMax. Durchsatz: 7,5 cbm/hFließgeschwindigkeit: Druckverlust0,50 m/s 0,34 kPa0,80 m/s 0,81 kPaInhalt: 1,1 LiterGewicht: 3,9 kg Fabrikat: iDM-EnergiesystemeType: LuftabscheiderArt.Nr.: 191968 einschl. Übergangs-Verschraubungen auf Edelstahl-Presssystem Lieferung einschl. Montage Lieferung einschl. Montage oder gleichwertig angebotenes Fabrikat: ............................................... angebotener Typ: ..............................................
02.0004
Spirovent Luftabscheider 2" für TERRA MAX
4.00
Stck
02.0005 Isolierschalen zu Luftabscheider 2" - TERRA Max Isolierschalen zu Luftabscheider 2" Art.Nr.: 191974 Lieferung einschl. Montage oder gleichwertig angebotenes Fabrikat: ............................................... angebotener Typ: ..............................................
02.0005
Isolierschalen zu Luftabscheider 2" - TERRA Max
4.00
Stck
02.0006 Schlammabscheider 2" für TERRA MAX mit Magnet Schlammabscheider 2" mit Magnetfür TERRA Max Der Schlammabscheider sondertVerunreinigungen, die in ersterLinie aus Sand und Schlammpartikelnbestehen, in geschlossenenKreisläufen von Anlagen ab.Die Verunreinigungen werdenin einer Dekantierungskammergesammelt Technische Daten:Ausfuehrung: MessingRohranschluss: 2"Einbaulaenge: 127 mmBetriebsdruck: max. 10 barTemperatur: max. 110 Grad CDurchsatz: 15 m3/hFliessgeschw.: max. 1,20 m/sDruckverlust: 3.0 kPaGewicht: 2,36 kg Art.Nr.:191977 einschl. Übergangs-Verschraubungen auf Edelstahl-Presssystem Lieferung einschl. Montage Lieferung einschl. Montage oder gleichwertig angebotenes Fabrikat: ............................................... angebotener Typ: ..............................................
02.0006
Schlammabscheider 2" für TERRA MAX mit Magnet
4.00
Stck
02.0007 Isolierschalen zu Schlammabscheider 2" - TERRA Max Isolierschalen zu Schlammabscheider 2"Art.Nr.: 191978 Lieferung einschl. Montage oder gleichwertig angebotenes Fabrikat: ............................................... angebotener Typ: ..............................................
02.0007
Isolierschalen zu Schlammabscheider 2" - TERRA Max
4.00
Stck
02.0008 Verbindungskabelset AERO ALM 10-50, 32m Verbindungskabelset AERO ALM 10-50, 32m Art.Nr : 193840 einschl. aller notwendiger Anklemmarbeiten. Lieferung einschl. Montage Lieferung einschl. Montage oder gleichwertig angebotenes Fabrikat: ............................................... angebotener Typ: ..............................................
02.0008
Verbindungskabelset AERO ALM 10-50, 32m
4.00
Stck
02.0009 Verbindungskabelset AERO ALM 10-50, 27m Verbindungskabelset AERO ALM 10-50, 27m Art.Nr : 193839 einschl. aller notwendiger Anklemmarbeiten. Lieferung einschl. Montage Lieferung einschl. Montage oder gleichwertig angebotenes Fabrikat: ............................................... angebotener Typ: ..............................................
02.0009
Verbindungskabelset AERO ALM 10-50, 27m
2.00
Stck
Luft Wasser Wärmepumpe für Versorgung von: Luft Wasser Wärmepumpe für Versorgung von: Haus C mit Heizlast 15 kW Haus E mit Heizlast 17 kW
Luft Wasser Wärmepumpe für Versorgung von:
Luft Wasser Wärmepumpe Luft Wasser Wärmepumpe zu dem aktuell berücksichtigten Fabrikat besteht die Möglichkeit alternative Hersteller wie z.B. Viessmann, Weishaupt, Vaillant oder vergleichbar anzubieten. Auch mehrere Wärmepumpen als Kaskade sind unter Einhaltung der Platz und Schallanforderungen sowie einem natürlcihen Kältemittel möglich. Notwendiges Zubehör oder Massenerhöhungen sind bei der Fabrikatsänderung, bzw. der Kaskadierung mit auszuweisen.
Luft Wasser Wärmepumpe
02.0010 Luft-Wärmepumpe AERO ALM 10-24, mod. inkl. TWT-Set Luft-Wärmepumpe AERO ALM 10-24, mod. inkl. TWT-Set *Alternativ zweier Kaskade mit Viessmann Vitocal 250-A A19, oder mit alternativen Fabitkaten von Herstellern wie z.B. Weishaupt, Vaillant oder vergleichbar* AERO ALM 10-24 inkl. TWT-Set (A+++ - Energieeffizienzklasse Verbund Wärmepumpe und Regler) Monoblock-Ausführung für Außenaufstellung Vorlauftemperaturen bis zu 70°C Modulierende Wärmepumpe mit invertergeregeltem Verdichter für effektive Betriebsweise mit stufenloser Anpassung an den Heizbedarf Großzügig dimensionierter Verdampfer im Außengerät für mehr Effizienz Großzügig dimensionierter Ventilator im Außengerät für leisen Betrieb Aktivkühlung in Verbindung mit Kältespeicher Verbindungsleitungslänge bis zu 30 m (in einer Richtung) Verschiedenste Hydrauliklösungen LAN-Anschluss in Inneneinheit Integrierte Wärmemengenerfassung Fernsteuerung/Wartung via myiDM (Smartphone/PC) Smart Grid Ready PV-Einbindung zur Eigenverbrauchsoptimierung Nutzung von stundenvariablen Stromtarifen "myiDM+ energy" (Smart Meter erforderlich) Modbus TCP, BACnet IP und EIB/KNX Kommunikation möglich Natürliches Kältemittel R290 Keine jährliche Dichtheitsprüfung erforderlich Die AERO ALM 10-24 entspricht den geltenden EU-Normen und Verordnungen EHPA geprüft Bei der Aufstellung dieses Gerätes sind besondere Aufstellungsvorschriften einzuhalten Technische Daten (nach EN 14511): Modulation: Ja Heizleistungsdaten bei A2°C/W35°C: Leistungsbereich (min/max): 10,05-24,00 kW Nennleistung/CoP: 14,47 / 4,86 Kühlleistungsdaten bei A35°C/W18°C: Leistungsbereich (min/max): 10,16-24,89 kW Nennleistung/EER: 18,63 kW / 4,45 Wärmequelle: Einsatzbereich Heizen: -20° C bis +40° C Nennluftmenge: 6600 m3/h Wärmesenke: Maximale Vorlauftemperatur: 70° C Zulässiger Betriebsdruck: 3 bar Max Heizungswassermenge: 3,57 m3/h Druckverlust Heizungsseite: 20 kPA Schallleistungspegelnach EN12102 Nominal: 56 dB(A) Maximal: 62 dB(A) Schallreduzierter Betrieb (Leistungsreduktion): 52 dB(A) Elektrischer Anschluss: Hauptstrom: 3x400V/50 Hz Steuerstrom: 1x230V/50 Hz Maximaler Betriebsstrom: 19,5 A Sicherung Hauptstrom: C/K 20 Sicherung Steuerstrom: B/Z 13 IP Schutzklasse Außengerät: IPx4 IP Schutzklasse Wandschrank: IPx0 Abmessungen Außengerät H/B/T: 1461x1928x997 mm Inneneinheit H/B/T:1005x550x280 mm Gewicht: Außengerät: 420 kg Inneneinheit: 28 kg Kaltemittel: R290 Kältemittelfüllmenge: 4,4 kg Co2 Äquivalent: 0,008 t Lieferumfang allgemein:Modernes, komplett hydraulisch und kälteseitig vormontiertes Außengerät inkl. Kondensatablaufwanne mit Kondensatablaufheizung im schallgedämmten Gehäuse Wandhängende vormontierte Inneneinheit Trennwärmetauscher Set inkl.Plattenwärmetauscher,Pumpe, Ausdehnungsgefäß, Manometer, Füll- und Spüleinrichtung, Rückschlagventil, 2 Stk. Fühler, Wandmontageblech Integrierte, drehzahlgeregelte hocheffiziente Ladepumpe (A-Label) Sicherheitsventil Rückschlagventil (lose mitgeliefert) Strömungswächter heizungsseitig Filterkugelhahn Elektrik mit allen erforderlichen Regel- und Sicherheitseinrichtungen Witterungsgeführte, intelligente Wärmepumpen- und Heizkreisregelung NAVIGATOR 2.0 mit 7" Touchdisplay für einen Direkt-/Mischerkreis 2 Stk. flexible Anschlussschläuche (Länge 1 m) Alle erforderlichen Temperaturfühler Fabrikat: iDM-Energiesysteme Type: AERO ALM 10-24 inkl. TWT-Set Art.Nr.: 193406 inkl Trennwärmetauscherset für AERO ALM 10-24 bestehend aus: kupfergelöteter Plattenwärmetauscher, isoliert, Umwälzpumpe für den Zwischenkreislauf; Sicherheitsventil, Manometer, Schnellentlüfter, Füll- und Spüleinheit, Ausdehnungsgefäß; Absperrkugelhähne und Anschlussfittings; Art.Nr.: 193844 inkl Luft-Wärmepumpe AERO ALM 10-24 - Inneneinheit Art.Nr.: 1934042 inkl Luft-Wärmepumpe AERO ALM 10-24 - Außengerät, mod. Art.Nr.: 1934061 inkl. Montagezubehör einschl. aller notwendiger Hubgeräte und Rampen, betriebsfertige Montage einschl. auflegen aller notw. E-Versorgungskabel sowie Verkabelung der Regelungstechnik inklusive allem notwendigen Zubehör für Netzwerkanbindung oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
02.0010
Luft-Wärmepumpe AERO ALM 10-24, mod. inkl. TWT-Set
2.00
Stk
02.0011 Inbetriebnahme und Befülllung AERO ALM 10-24 Inbetriebnahme und Befülllung AERO ALM 10-24 Inbetriebnahme AERO ALM 10-24 Kontrolle der Anlage (hydraulische Verrohrung und elektrische Anschlüsse der iDM-Komponenten, Kontrolle der vorgeschalteten Sicherungen, Anlagendruck, Ausdehnungsgefäß), Überprüfen und Einstellen des Expansionsventils, Messungen: Verdampfungs-, Kondensations,- Sauggas-, Heißgastemperatur, Netzspannung, Stromaufnahme, Durchfluss Wärmequelle, Vorlauf- und Rücklauftemperatur heizungsseitig. Messung der Soleein/- austritts-, Grundwasserein/-austritts-, Luftein/-austrittstemperatur je nach Art der Wärmepumpe. Hinweis auf eventuelle Prüfbericht der Wärmepumpe laut EU-Richtlinie 842/2006, Überprüfen und Einstellen der Regelung, Überprüfung der Regelungsausgänge und der angeschlossenen Geräte mittels Relaistest-Funktion, Unterweisung des Betreibers, Erstellung eines Inbetriebnahmeprotokolls. Kontrolle der Luftwege, Kontrolle Kondensatablauf und ggf. Ablaufheizung. Befüllung mit Glycol Wasser Gemisch einschl. Druckprobe. Beheben von vorgefundenem im Rahmen der Inbetriebnahme oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
02.0011
Inbetriebnahme und Befülllung AERO ALM 10-24
2.00
Stk
02.0012 Bauvorbesprechung AERO ALM 10-24 für 4 Anlagen vor Ort Bauvorbesprechung AERO ALM 10-24 Bauvorbesprechung AERO ALM 10-24 Nach Abschluss der Montage sämtlicher für den Betrieb der Wärmepumpe erforderlichen Hydraulikinstallationen -die Kreisläufe sind jedoch noch nicht mit dem Wärmeträgermittel gefüllt - wird ca. 2 Wochen vor Inbetriebnahme vor Ort eine Baubesprechung zusammen mit einem Techniker der iDM bzw. einem Kundendienstpartner, dem Heizungsinstallateur sowie dem Elektroinstallateur durchgeführt. Das Ziel dieser Baubesprechung ist die Kontrolle des Baufortschrittes, Besprechung etwaiger erforderlicher Änderungen, Klärung von Zuständigkeiten der Montage sowie der Vorbereitung der Inbetriebnahme. Eine Baubesprechung wird ausdrücklich empfohlen! Dadurch soll vermieden werden, dass etwaige Mängel nicht zu einer Verzögerungen bzw. zu erhöhten Kosten während der Inbetriebnahme führen. In der Pauschale für die Baubesprechung ist ein Anfahrtsweg im Umkreis von 100 km des/vom nächstgelegenen Kunden- Dienstpartners enthalten, darüber- hinausgehende Fahrtstrecken müssen zusätzlich abgegolten werden. oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
02.0012
Bauvorbesprechung AERO ALM 10-24 für 4 Anlagen vor Ort
2.00
Stk
02.0013 Spirovent Luftabscheider 6/4" Spirovent Luftabscheider 6/4" sowie Übergang auf die Anschlußdimension Spirovent - Luftabscheider 6/4 Zoll Luftabscheider AA 150 Spirovent-Mikroluftblasenabscheider zur kontinuierlichen Entfernung von Luft-und Mikroluftblasen aus Heiz- u. Kuehlkreis- laeufen. Medium Wasser und Wasser/Glykol (60/40%) Gehaeuse in Messingausfuehrung. Entgasung durch den Spirorohreinsatz bis auf einen Restluftanteil v. 0,4 Prozent. Entlueftung mit nicht absperrbarem permanent Entlueftungsventil Fabrikat: iDM-Energiesysteme Type: Luftabscheider Art.Nr.: 191867 oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
02.0013
Spirovent Luftabscheider 6/4"
2.00
Stk
02.0014 Isolierschalen zu Luftabscheider 1" bis 1 1/2" Isolierschalen zu Luftabscheider 1" bis 1 1/2" Isolierschalen zu Luftabscheider 1" bis 1 1/2" oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
02.0014
Isolierschalen zu Luftabscheider 1" bis 1 1/2"
2.00
Stk
02.0015 Schlammabscheider 6/4" mit Magnet Schlammabscheider 6/4" mit Magnet Schlammabscheider mit Magnet 6/4" kv = 63,2 m3/h Temperaturbereich 0-110 Grad C oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
02.0015
Schlammabscheider 6/4" mit Magnet
2.00
Stk
02.0016 Isolierschalen zu Schlammabscheider 6/4" Isolierschalen zu Schlammabscheider 6/4" Isolierschalen zu Schlammabscheider 6/4" oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
02.0016
Isolierschalen zu Schlammabscheider 6/4"
2.00
Stk
02.0017 Verbindungskabelset zur ALM 10-24, Verbindungskabelset zur ALM 10-24, Leitungslänge 32m Versorgungs-, Steuer- und Datenkabel (5G4 3G1,5 und 2x2x0,5) oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
02.0017
Verbindungskabelset zur ALM 10-24,
2.00
Stk
übergeordnet
übergeordnet
02.0018 Raumtemperatur- und Feuchtesensor für Max Wärmepumpen Raumtemperatur- und Feuchtesensor für Max Wärmepumpen Art.Nr : 191958 einschl. aller notwendiger Anklemmarbeiten. Lieferung einschl. Montage oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
02.0018
Raumtemperatur- und Feuchtesensor für Max Wärmepumpen
O
1.00
Stck
02.0019 Taupunktwächter Max Taupunktwächter Max Taupunktschalter mechanischmechanischer TaupunktschalterTyp FAS zur Überwachung derKondenswasserbildung mit einstellbarenSchaltwert Art.Nr.: 191957 einschl. aller notwendiger Anklemmarbeiten. Lieferung einschl. Montage oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
02.0019
Taupunktwächter Max
O
1.00
Stck
02.0020 Heizungsspeicher TERMO 1500 - 2.0 Heizungsspeicher TERMO 1500 mit 10 AnschlussmuffenPufferspeicher mit 1445 Liter Inhaltals Zusatzspeicher oder HeizungspufferSpeicher aus ST 37.2 mit 6 Anschlussmuffen 2 1/2",2 Anschlussmuffen 2",4 Anschlussmuffen 1 1/2",und 2 FühlerklemmleistenAbmessungen: Höhe 2275 mmEinbringmaß: Durchmesser 950 mmKippmaß: 2320 mmGewicht: 178 kgBetriebsdruck: 3 bar Art.Nr.: 1711761 einschl. Einbringung und Aufstellung in der Zentrale im UG, einschl. notw. Hubgeräte. einschl. 4 Stck Gegenflanschen bzw. Verschraubungen mit Schrauben und Dichtung auf Edelstahl-Presssystem einschl. notwendiger Blindstopfen. einschl. aller notwendiger Anklemmarbeiten. Lieferung einschl. Montage oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
02.0020
Heizungsspeicher TERMO 1500 - 2.0
9.00
Stck
02.0021 Isoliermantel für Termo 1500 - 2.0 Isolierung für 1500 l HeizungspufferspeicherVlies/Neopor Isoliermantel für 1500 l Heizungspufferspeicher mitHakenleiste, Abdeckschieneund HardtopArt.Nr.: 171186 oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
02.0021
Isoliermantel für Termo 1500 - 2.0
9.00
Stck
02.0022 Heizungsspeicher TERMO 1000 - 2.0 Heizungsspeicher TERMO 1000mit 9 AnschlussmuffenPufferspeicher mit 902 Liter Inhaltals Zusatzspeicher oder HeizungspufferSpeicher aus ST 37.2 mit 5 Anschlussmuffen 2",6 Anschlussmuffen 1 1/2",und 2 FühlerklemmleistenAbmessungen: Höhe 2045 mmEinbringmaß: Durchmesser 795 mmKippmaß: 2080 mmGewicht: 135kgBetriebsdruck 3 bar Art.Nr.: 1711751 einschl. Einbringung und Aufstellung in der Zentrale im UG, einschl. notw. Hubgeräte. einschl. 4 Stck Gegenflanschen bzw. Verschraubungen mit Schrauben und Dichtung auf Edelstahl-Presssystem einschl. notwendiger Blindstopfen. einschl. aller notwendiger Anklemmarbeiten. Lieferung einschl. Montage oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
02.0022
Heizungsspeicher TERMO 1000 - 2.0
O
1.00
Stck
02.0023 Gummidruckschlauch DN 15, ½", Gummidruckschlauch DN 15, ½", 10 m lang, mit beiderseitig ein- gebundener Schlauchverschraubung. . liefern und montieren
02.0023
Gummidruckschlauch DN 15, ½",
6.00
Stck
02.0024 Schlauchaufhängevorrichtung aus Schlauchaufhängevorrichtung aus Kunststoff. Lieferung einschl. Montage liefern und montieren
02.0024
Schlauchaufhängevorrichtung aus
6.00
Stck
02.0025 Autokran zum Transport und Aufstellung der Autokran zum Transport und Aufstellung der Wärmepumpe auf dem Fundament neben dem Gebäude Hakenhöhe ca 5 m Ausladung ca. 5-8 m Last ca. 0,5-1,5 To Kran komplett mit allen Nebenkosten sowie Abstimmung mit der Behörde zur Verkehrsregelung und Kranaufstellung. Vor der Krananfahrt sind die Daten durch den AN zu prüfen.
02.0025
Autokran zum Transport und Aufstellung der
6.00
Stck
02.0026 Elektro-Heizung im Rohrgehäuse, 9.0 kW Elektro-Heizung im Rohrgehäuse, 9.0 kW Elektroheizstab 9kW im Rohrgehäuse mit Regelthermostat Elektroheizstab 9kW im Rohrgehäuse mit Regelthermostat 3x400/50 Hz Art.Nr.: 160098 oder gleichwertig. liefern und montieren betriebsfertige Montage einschl. auflegen aller notw. E-Versorgungskabel sowie Verkabelung der Regelungstechnik oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
02.0026
Elektro-Heizung im Rohrgehäuse, 9.0 kW
6.00
Stk
02.0027 Frostschutz Propylenglykol im 20l Kanister Frostschutz Propylenglykol im 20l Kanister (Konzentrat). Frostschutzmedium, Propylenglykolbasis Frostschutzmedium, Propylenglykolbasis mit Inhibitoren, im 20 lt. Kanister, Preis je lt. ‘.........‘
02.0027
Frostschutz Propylenglykol im 20l Kanister
300.00
l
02.0028 Zählermodul Durchfluss-, Wärme-, Kälte-, Strom- und Zählermodul Durchfluss-, Wärme-, Kälte-, Strom- und Wassermenge Mit dem S0-Zählermodul können Durchfluss-, Wärme-, Kälte-, Strom- und Wassermengen erfasst und an der NAVIGATOR-Regelung 2.0 angezeigt werden. Es können bis zu 5 Zählermodule mit jeweils 5 S0-Eingängen verwendet und somit 25 S0-Zähler an der Navigatorregelung angezeigt werden Die Einbindung der Zählermodule erfolgt über das LAN-Netzwerk (Ethernet) Lieferumfang Zählermodul 1 Stk. S0-Zählermodul mit 5 S0- Eingängen 1 Stk. Netzteil (24V) Abmessungen (H x B x T) 90 x 17,5 x 57 mm Art.Nr.: 191953 oder gleichwertig. liefern und montieren betriebsfertige Montage einschl. auflegen aller notw. E-Versorgungskabel sowie Verkabelung der Regelungstechnik oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
02.0028
Zählermodul Durchfluss-, Wärme-, Kälte-, Strom- und
6.00
Stk
02.0029 Erstbefüllung der Heizungsanlage gem VDI 2035 Erstbefüllung der Heizungsanlage gem VDI 2035
02.0029
Erstbefüllung der Heizungsanlage gem VDI 2035
21,324.00
l
Entkopplung gegen Baukörper
Entkopplung gegen Baukörper
02.0030 Schwingungsentkopplung gegen Baukörper Schwingungsentkopplung gegen Baukörper Isotop SE pro 150mm unbelastete Länge 150mm unbelastete Breite 51,5mm unbelastete Höhe Gewindegröße M12 durch Schwingungsentkopplung oben genannter Wärmepumpe ... 28-1 bis maximale Belastung 290 kg Bestellnr. 47529 liefern und montieren
02.0030
Schwingungsentkopplung gegen Baukörper
12.00
Stk
02.0031 wie zuvor jedoch wie zuvor jedoch ... pro 67-1 bis 630 kg liefern und montieren
02.0031
wie zuvor jedoch
12.00
Stk
Versorgung Reihenhäuser
Versorgung Reihenhäuser
02.0032 VXe Solo H, Typ 3, ECL310/A230 VXe Solo H, Typ 3, ECL310/A230 STW-Warengruppe 33 EAN Number: 5702424284916 Ausführung Fernwärme-Hausstation in kompakter Bauweise zur Wandmontage. Einen indirekten Heizkreis (hydraulische Netztrennung). Alle Rohre aus Edelstahl mit flachdichtenden Verschraubungen. Station entsprechend DIN 4747, komplett auf verzinkter Grundplatte montiert und elektrisch verdrahtet. Anschluss an Fernwärmenetz und Hausanlage von unten möglich. Komplett wärmegedämmt für sehr niedrige Wärmeverluste, Grundplatte und Abdeckhaube aus Polypropylen-Schaum (EPP), ? = 0.039. Primärseite 2 Absperrarmaturen (G ¾", AG) mit Temperatur- und Druckentnahme 2 Thermometer 1 Schmutzfänger 1 Passstück für Wärmemengenzähler G ¾" x110mm (Rücklauf), Fühleraufnahme Rp ½" 1 Volumenstromregler mit Stellventil und elektrischem Stellantrieb mit Sicherheitsfunktion (typgeprüft nach DIN EN 14597) als Kombiventil Fabrikat: Danfoss Einsatzort Einfamilienhaus und Zweifamilienhaus oder anderen Gebäuden im beschriebenen Leistungsbereich Wärmeübertrager Dichtungsloser Plattenwärmetauscher aus Edelstahl, mit Kupfer unter Vakuum zu einer kompakten Einheit verlötet. Neuartige Micro PlateTM Korrosionsbeständige Ausführung. Gefertigt nach DIN ISO 9001, CE-geprüft gem. Druckgeräterichtlinie 97/23/EG (PED). Fabrikat: Danfoss Typ: XB06L-1-24 Sekundärseite 1 Membran-Sicherheitsventil 3.0 bar, Ausblasleitung bauseits 1 Membran-Ausdehnungsgefäß 12 Liter 1 Manometer 1 Entlüftung Heizkreis 1 (Fußbodenheizung) 2 Absperrarmaturen (Rp ¾") 2 Thermometer 1 Schmutzfänger im Rücklauf 1 drehzahlgeregelte Hocheffizienz-Umwälzpumpe Fabrikat: Grundfos Typ: UPM3 Auto L15-70 1 Sicherheitstemperaturwächter (STW), typgeprüft Witterungsgeführte Regelung Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung der Raumheizung mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung für einen unabhängigen Heizkreis. Station intern komplett verdrahtet, Elektroanschluss 1~230V sowie Montage und elektrische Verdrahtung des Außentemperaturfühlers ist bauseitig zu erbringen. 1 Elektronischer Regler Fabrikat: Danfoss Typ: ECL Comfort 310 Appl.: A230 Zentralgerät zur witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung mit beleuchtetem grafischem Display, für direkt oder indirekt angeschlossene Nah- und Fernwärmeanlagen, 6 Fühlereingänge Pt1000 4 frei konfigurierbare Eingänge 0-10V oder Pt1000 1 Impulseingang 3 Triac-Ausgänge für Stellantriebe 6 Relaisausgänge für Umwälzpumpen 1 USB-Serviceschnittstelle 1 Mod-Bus-Schnittstelle für Vernetzung und Datenfernauslesung 1 M-Bus-Schnittstelle 1 TCP/IP-Schnittstelle für Zugriff über das Internet (Fernwartung) 1 Außentemperaturfühler Pt1000 (lose beigelegt) Fabrikat: Danfoss Typ: ESMT 2 Anlegetemperaturfühler Pt1000 als Vorlauffühler bzw. Rücklauftemperaturbegrenzung Fabrikat: Danfoss Typ: ESMC Technische Daten Leistung [kW]: 10 Primär / Sekundär bei max. Volumenstrom [m³/h]: 0,30 / 1,29 und Druckverlust [kPa]: 20 Nenndruck (primärseite): PN 16 Nenndruck (sekundärseite HE): PN 6 FW-Netz, max. Differenzdruck, [bar]: 4 (Ausstattung AHQM) FW-Netz, max. Differenzdruck, [bar]: 12 (Ausstattung AVQM) FW-Netz, max. Vorlauftemperatur [°C]: 120 Elektrischer Anschluss: 230V AC Abmessungen (H/B/T) [mm]: 785/550/315 Gewicht [kg]: 55 inkl. Montagezubehör einschl. aller notwendiger Hubgeräte und Rampen, betriebsfertige Montage einschl. auflegen aller notw. E-Versorgungskabel sowie Verkabelung der Regelungstechnik Lieferung einschl. Montage angebotenes Fabrikat: ............................................... angebotener Typ: ..............................................
02.0032
VXe Solo H, Typ 3, ECL310/A230
7.00
Stck
02.0033 ECA 30 Fernbed. f. ECL COMFORT ECA 30 Fernbed. f. ECL COMFORT 210/310-Warengruppe 08 EAN Number: 5710104012988 Es muss eine Verbindung vom ECL-Regler an der Station zur Fernbedienung hergestellt werden. (ECL-BUS) Kabeltyp Abgeschirmtes Kabel mit 2x verdrillte Leitungspaare Min. Kabelquerschnitt: 0,22 mm (AWG 24) Beispiele: LiYCY 2 × 2 × 0,25 mm2 (AWG 24) oder Ethernet CAT5 Max. Gesamtkabellänge (Buskabel + Fühlerkabel) 200 m (einschl. Fühlerkabel) inkl. Montagezubehör betriebsfertige Montage einschl. auflegen aller notw. E-Versorgungskabel sowie Verkabelung der Regelungstechnik Lieferung einschl. Montage
02.0033
ECA 30 Fernbed. f. ECL COMFORT
7.00
Stk
02.0034 Inbetriebnahme für Kompaktstation und Fernbedienung Inbetriebnahme für Kompaktstation und Fernbedienung Leistungsbeschreibung: - Überprüfung der Installation/Einbindung - Überprüfen der Anschlüsse: Vorlauf/Rücklauf, Fernwärme/Heizung/Warmwasser, Sekundär/Primär, der Durchflussmengen und Stellantriebe - Stromanschluss am Gerät prüfen und Sicherheitsmessung nach VDE 0701durchführen - Überprüfen der Zuordnung Temperaturfühler, Mischer, Stellantriebe und Pumpenansteuerung - Entlüften des Pufferspeichers und der Module - Probebetrieb aller Systemkomponenten mit Überprüfung der Betriebsdaten und sicherheitstechnischen Einrichtungen - System auf wasserseitige Dichtheit prüfen - Fülldruck der Anlage prüfen - Parametrierung der Regelung für einen Regelkreis - Einstellen der kundenspezifischen Parameter - Optimierung und Anpassung der Systemparameter auf die Verbrauchsstruktur des Objektes - Anlagenbetreiber einweisen und Anlage übergeben - Erstellen des Inbetriebnahmeprotokolls - Automatische Zusendung des Inbetriebnahmeprotokolls - An- und Abfahrt inklusive
02.0034
Inbetriebnahme für Kompaktstation und Fernbedienung
7.00
Stk
03 Verteiler und Pumpen, PWW
03
Verteiler und Pumpen, PWW
DRUCKHALTUNG DRUCKHALTUNG Haus A Haus B Haus D Versorgungsgruppe Reihenhäuser
DRUCKHALTUNG
03.0001 Reflex Variomat VS 1 Steuereinheit, Reflex Variomat VS 1 Steuereinheit, Druckhaltestation in Kompaktbauweise für geschlossene Heizwasser- und Kühlkreis- läufe. Gebaut nach DIN EN 12828 und den Anforderungen der VDI 4708, mit CE-Kennzeichen, geeignet für den Einsatz in lärmsensiblen Bereichen. Aufbau: Steuereinheit bestehend aus Hydraulik- teil und Reflex Control Basic Steuerungs- und Bedieneinheit. Beides ist ergonomisch und wartungs- freundlich in ein modulares boden- stehendes Rahmensystem aus EV 1 eloxierten Aluminiumpräzisionsprofilen eingebunden. Im Hydraulikteil wird die Druckhaltung mittels einer Edelstahlkreiselpumpe in Verbindung mit einem robusten schmutz- unempfindlichen Motorkugelhahn als Überströmeinrichtung realisiert. Ein der Überströmstrecke vorgeschalteter Schmutzfänger unterstützt zusätzlich deren Funktion. Ein Sicherheitsventil dient zur Druck- absicherung des anzuschließenden Variomat Grundgefäß VG bzw VF Folge- gefäßes. Die Systemdruckmessung erfolgt mittel elekrtonischem Sensor. Druckseitige Systemanschlüsse sind als gesicherte Absperrkugelhähne ausgeführt. Sämtliche Armaturen befinden sich zur variableren Anordnung der Hydraulik auf einer drehbaren Grundplatte. Die Steuereinheit ist komplett verrohrt und anschlussfertig nach VDE-Vorschrif- ten verdrahtet, mit Netzanschlusskabel (l=5 m) und Schukostecker. Die Reflex Control Basic Steuerung ist in ein robustes Kunststoffgehäuse integriert, in der sowohl die Leistungs- und Kommunikationselektronik und das Bedientableau mit schmutzunempfindlicher Folientastatur untergebracht ist. Control Basic ist eine vollautomatische frei parametrierbare Mikroprozessor- steuerung mit Echtzeituhr, differenzier- endem Fehler- und Parameterspeicher, zweizeiliger Klartextanzeige für Systemdruck, Gefäßfüllniveau und allen relevanten Betriebs- und Störmel- dungen, LED-Anzeige der Betriebsmodi und allgemeiner Fehlermeldung. Kommunikationselektronik bestehend aus: -Schnittstelle RS 485 als Datenschnitt- stelle bzw. Für den Anschluß optionaler Kommunikationkomponenten -potenzialfreier Ausgang zur Weiterlei- tung der Sammelmeldung -Eingang zur Auswertung eines Kontakt- wasserzählers Funktion: Druckhaltung in den Grenzen +/- 0,2 bar mit Pumpenüberwachung. Optimierte Systemwasserentgasung durch vollautomatische Überströmregelung mit Zyklen für Dauer-, Intervall- und Nachlaufentgasung. Kontrollierte Nachspeisung, automatische Unterbrechung und Störmeldung bei Über- schreitung der Laufzeit und/oder der Zyklenanzahl. Verarbeitung des Signals eines Kontaktwasserzählers zur Maximal- mengenbegrenzung und/oder zur Kapazi- tätsauswertung von in der Nachspeise- leitung befindlichen Ionenaustauschern. Dokumentation und Kontrolle des Gesamt- systems bezüglich o.g. Parameter. Typ : VS 1 zul. Betriebsüberdruck : 10 bar Ansprechdruck SV Gefäßseite: 5 bar zul. Betriebstemperatur :>0..70 °C zul. Betriebstemp. Erzeuger: 105 °C zul. Umgebungstemperatur :>0..35 °C Schallpegel : <55 dB(A) Spannungsversorgung :230 V,50 Hz Systemanschluss :2 x Rp 1 Nachspeisung : RP 1/2 Höhe x Breite x Tiefe (mm) : 580x530x690 Leergewicht :25 kg Daten der angeschl. Versorgungsanlage Nennwärmeleistung : 50 kW Wärmeerzeuger SV : 3,5 bar Wärmeerzeuger STB : 70 °C statische Höhe : 20 m oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
03.0001
Reflex Variomat VS 1 Steuereinheit,
4.00
STK
03.0002 Reflex Inbetriebnahme, Reflex Inbetriebnahme, für eine 1-Pumpen/Kompressor Standard- anlage der Produktreihe Variomat, Reflexomat oder Servitec durch den Reflex Servicedienst. Die Inbetriebnahme kann innerhalb Deutschlands ca. 3 Wochen, International ca. 6 Wochen nach entsprechender Beauftragung erfolgen. Voraussetzungen: elektrischer und hydraulischer Anschluß der Steuereinheit, der Zubehörkompo- nenten und gefüllte Versorgungsanlage. Die Ausdehnungsgefäße der Druckhalte- station dürfen nicht mit Wasser vorge- füllt sein. Ausreichende Versorgung mit Füllwasser ist vorzusehen. oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
03.0002
Reflex Inbetriebnahme,
4.00
STK
03.0003 Reflex Variomat Grundgefäß VG Reflex Variomat Grundgefäß VG Membran-Ausdehnungsgefäß für Reflex Variomat 1 u. 2- pumpengesteuerte Druck- haltestationen, drucklos, gegenüber der Atmosphäre geschlossen, gebaut und geprüft nach DIN EN 13831, VDI 4708 bzw. AD 2000 und Richtlinie für Druck- geräte 2014/68/EU. - aus Stahl, außen beschichtet - Wasser in der austauschbaren Butyl- Membran sicher vor Sauerstoff- zutritt geschützt, mit patentierter Peilrohrentgasung. Anordnung stehend auf angeschweißten Rohr- bzw. Profilstahlfüßen inklusive Messumformer für Füllstandsmessung. Typ : VG 200 Nennvolumen : 200 Liter Nutzvolumen max. : 180 Liter zul. Vorlauftemp. Vers.Anl.:120 °C zul. Betriebstemp. Membran : 70 °C (nach DIN EN 13831) Systemanschluss : G1 Durchmesser : 634 mm Höhe : 1.057 mm Leergewicht : 40 kg Farbe : grau
03.0003
Reflex Variomat Grundgefäß VG
4.00
Stk
03.0004 Reflex Variomat Anschlussset, Reflex Variomat Anschlussset, zum Anschluss von Variomat 1 u. 2-1/.. Steuereinheiten an Variomat Grundgefäße, bestehend aus zwei Edelstahl- Anschluss- wellrohren mit Verschraubungen und ge- sicherten Absperrkugelhähnen. Typ/Behälterdurchm.: G 1/634-740 mm Gewicht : 1,4 kg
03.0004
Reflex Variomat Anschlussset,
4.00
Stk
DRUCKHALTUNG DRUCKHALTUNG
DRUCKHALTUNG
03.0005 Druckhaltestation Reflexomat Compact, Druckhaltestation Reflexomat Compact, kompressorgesteuerte Druckhaltestation in Kompaktbauweise für geschlossene Heizwasser- und Kühlkreis- läufe. Gebaut nach den sicherheitstechnischen Anforderungen der DIN EN 12828 und den Anforderungen der VDI 4708, mit CE-Kennzeichen. Die Reflexomat Compact Einheit besteht aus einem bodenstehenden Membran-Druck- ausdehnungsgefäß, gebaut nach DIN EN 13831 sowie Richtlinie EU 2014/68/EU (EU-DGRL) mit CE- Kenn- zeichnung, sowie aufgesetzter Steuer- einheit aus Druckluftpneumatik und vertikal, bedienfreundlich ausgerich- teter Reflex Control Basic Steuerungs- und Bedieneinheit. Membran-Druckausdehnungsgefäß: -stehende Ausführung mit Füssen inkl. Messumformer zur Gefäßinhaltsmessung, -Systemanschluss mit integriertem Kom- pensator, -Butyl-Membran, -Innenraum luftseitig, aussen komplett kunststoffbeschichtet. Pneumatik: -Druckluftkompressor, -bauteilgeprüftes Luftmagnetventil, -bauteilgeprüftes Sicherheitsventil, zur Druckabsicherung des Membran- Druckausdehnungsgefäßes, -elekronischem Drucksensor, sowie entsprechender Verbindungslei- tungen. Die Reflex Control Basic Steuerung ist in ein robustes Kunststoffgehäuse integriert, in der sowohl die Leistungs- und Kommunikationselektronik und das Bedientableau mit schmutzunempfindlicher Folientastatur untergebracht ist. Control Basic ist eine vollautomatische frei parametrierbare Mikroprozessor- steuerung mit Echtzeituhr, differenzier- endem Fehler- und Parameterspeicher, zweizeiliger Klartextanzeige für Systemdruck, Gefäßfüllniveau und allen relevanten Betriebs- und Störmel- dungen, LED-Anzeige der Betriebsmodi und allgemeiner Fehlermeldung. Reflex Control Remote ready, vorbereitet für Remote Funktionen. Kommunikationselektronik bestehend aus: -Schnittstelle RS 485 als Datenschnitt- stelle bzw. Für den Anschluß optionaler Kommunikationkomponenten, -potenzialfreier Ausgang zur Weiterlei- tung der Sammelmeldung, -Eingang zur Auswertung eines Kontakt- wasserzählers, -Augang zur Ansteuerung einer externen Nachspeiseeinrichtung. Die Kompakteinheit aus Steuereinheit und Gefäß ist intern komplett verrohrt und anschlussfertig nach VDE-Vorschrif- ten verdrahtet, mit Netzanschlusskabel (l=5 m) und Schukostecker. Funktion: Druckhaltung in den Grenzen von +/- 0,1 bar Optionale Kontrollierte Nachspeisung, automatische Unterbrechung und Stör- meldung bei Überschreitung der Laufzeit und/oder der Zyklenanzahl. Auswertemöglichkeit eines Kontaktwasser- zählers incl. optional möglicher Kapazitätsüberwachung von Ionentaschern in der Nachspeiseleitung. Typ : RC 200 Nennvolumen : 200 Liter Nutzvolumen max: : 180 Liter zul. Vorlauft. Vers.-Anlage: 120 °C zul. Betriebstemp. Membrane: 70 °C zul. Betriebsüberdruck : 6 bar Durchmesser : 634 mm Höhe : 1.320 mm Leergewicht : 52 kg Systemanschluss : G 1 Farbe : grau Schallpegel : < 72 db(A) Spannungsversorgung : 230/50 V/Hz Daten der angeschl. Versorgungsanlage Nennwärmeleistung : 30 kW Wärmeerzeuger SV : 2,5 bar Wärmeerzeuger STB : 75 °C statische Höhe : 9,0 m oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
03.0005
Druckhaltestation Reflexomat Compact,
O
1.00
STK
03.0006 Reflex Inbetriebnahme, Reflex Inbetriebnahme, für eine 1-Pumpen/Kompressor Standard- anlage der Produktreihe Variomat, Reflexomat oder Servitec durch den Reflex Servicedienst. Die Inbetriebnahme kann innerhalb Deutschlands ca. 3 Wochen, International ca. 6 Wochen nach entsprechender Beauftragung erfolgen. Voraussetzungen: elektrischer und hydraulischer Anschluß der Steuereinheit, der Zubehörkompo- nenten und gefüllte Versorgungsanlage. Die Ausdehnungsgefäße der Druckhalte- station dürfen nicht mit Wasser vorge- füllt sein. Ausreichende Versorgung mit Füllwasser ist vorzusehen. oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
03.0006
Reflex Inbetriebnahme,
O
1.00
STK
03.0007 Reflex Magnetventil mit Kugelhahn, Reflex Magnetventil mit Kugelhahn, zur Wasssernachspeisung in Verbindung mit Reflexomat Kompressor-Druckhalte- stationen. Die Ansteuerung erfolgt direkt von der Reflexomat Steuerung VS. Hydraulischer und elektrischer Anschluss erfolgt bau- seits. oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
03.0007
Reflex Magnetventil mit Kugelhahn,
O
1.00
STK
Schmutz- und Schlammabscheidung Schmutz- und Schlammabscheidung
Schmutz- und Schlammabscheidung
03.0008 Reflex Exdirt Magnet Reflex Exdirt Magnet Schmutz- und Schlammabscheider für Heiz- und Kühlwassersysteme bzw. geschlossene flüssigkeitsgefüllte Anlagensysteme. Geeignet für die Medien Wasser und Wasser/Glykolgemisch bis zu einem Mischungsverhältnis von 50/50%. Armatur für die Entfernung von Par- tikeln bis zu einer Größe von 5,0 Mikrometer aus dem Flüssigkeits- strom mit speziell hierfür gestaltetem Einsatz und einem Hochenergie-Dauermag- neten. Magnet besteht aus einem isostatisch gepressten Neodym-Eisen-Bor Stab, der in eine Eischraubtauchhülse eingesetzt ist. Dadurch Separierung und Fixierung von ferromagnetischen Partikeln aus dem Abscheideprozess. Partikel können durch herausdrehen der Magnethülse aus dem Ab- scheidergehäuse und deren anschließen- den Reinigung dauerhaft und gezielt aus Fluidstrom entfernt werden. Die Reinigung und Entleerung des Schmutzsammelraums ist über montierten Entschlammungskugelhahn möglich. Typ : D 1 M Gehäusewerkstoff : Messing Einbauvariante : horizontal Anschlussvariante : Gewinde Systemanschluss : IG 1 Abschlammanschluss: G 3/4 max. Betriebsüberduck :10 bar max. Betriebstemperatur: 110 °C max. Volumenstrom : 2 m³/h kvs : 17,2 m³/h Einbaulänge : 88 mm Höhe: : 132 mm Durchmesser : 65 mm Gewicht : 1,2 kg oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
03.0008
Reflex Exdirt Magnet
O
1.00
STK
03.0009 Reflex Exiso Wärmedämmung Reflex Exiso Wärmedämmung für Reflex Exvoid Mikroblasen- oder Exdirt Schlammabscheider. Bestehend aus zwei form- und temperatur- stabilen, anpassbaren, formschlüssigen Halbschalen aus Hartschaum, mit Klapp- verschluß oder Spannband. Typ : A/D 22 - 1 1/2 Höhe : 225 mm Breite : 100 mm Länge : 108 mm Dämmstärke : 15 mm zul. Betriebstemp. :110°C oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
03.0009
Reflex Exiso Wärmedämmung
O
1.00
STK
Luftabscheider Luftabscheider
Luftabscheider
03.0010 Luftabscheider Reflex Exvoid A 2 Luftabscheider Reflex Exvoid A 2 Mikroblasenabscheider mit Gewinde aus Messing, 110 °C, 10 bar Reflex Exvoid Luft-/Mikroblasenabscheider für Heiz-und Kühlwassersysteme bzw. geschlosseneflüssigkeitsgefüllte Anlagensysteme. Geeignet für die Medien Wasser und Wasser/Glykolgemisch bis zu einem Mischungsverhältnis von 50/50%.Armatur zur Ansammlung von Gasblasen aus dem Flüssigkeitsstrom über optimiertes Abscheideelement bzw. automatische, permanente Ableitung in die Atmosphäre über integrierten nicht absperrbaren Reflex Exvoid-T Großentlüfter. Typ: A 2 Gehäusewerkstoff: Messing Einbauvariante: horizontal Betriebstemperatur: 0 °C - 110 °C Betriebsüberdruck: 10 bar Anschluss : IG 2" Entlüftungsanschluss: R 1/2" Anschlussvariante: Gewinde Max. Volumenstrom: 7.5 m³/h Durchfluss-Kennwert kvs: 56.1 m³/h Durchmesser: 100 mm Max. Höhe: 277 mm Breite: 132 mm Einbaulänge: 112 mm Gewicht: 3.18 kg EAN: 4036705088094 VPE: 1 St. oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
03.0010
Luftabscheider Reflex Exvoid A 2
6.00
Stk
HEIZWASSER-NACHSPEISUNG HEIZWASSER-NACHSPEISUNG
HEIZWASSER-NACHSPEISUNG
03.0011 Reflex Fillset Impuls, Reflex Fillset Impuls, Kombinationsarmatur mit Montagebügel zur direkten Verbindung von Nachspeise- einrichtungen für Heiz- und Kühlwasser- systeme mit Trinkwassernetzen inklusive elektronischer Wasserzählerauswerte- möglichkeit. Im Einzelnen bestehend aus: - zwei Absperrkugelhähnen, - Systemtrenner nach DIN 1988-100 bzw. DIN EN 1717 (BA), mit integriertem Schmutzfänger, - Wasserzähler mit potenzialfreiem Impulsausgang, - Montagebügel zur horiz. Wandmontage Typ : I 0,8 zul. Betriebsüberdruck : 10 bar zul. Betriebstemperatur : 60 °C Durchfluß-Kennwert kvs : 0,8 m3/h Reedkontakt Zyklus : 1 pro 10 l Anschlusskabel : 2 x 0,14 mm2, 1,5m lang max. Schaltleistung : 4 W DC Leergewicht : 1,7 kg Einbaulänge : 293 mm Anschluss Eintritt: G 1/2 Austritt: G 1/2 oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
03.0011
Reflex Fillset Impuls,
6.00
STK
03.0012 Reflex Fillsoft I Patronengehäuse, Reflex Fillsoft I Patronengehäuse, kompakte Basisarmatur zur Aufbereitung von Füll- und Ergänzungswasser mittels Ionenaustauschverfahren zum Schutz von Wärmeerzeugern u. Warmwasserheizungsan- lagen gemäß VDI 2035. Patronengehäuse kann in Kombination mit mit den entsprechenden Patroneneinsätzen (separate Produkte) optional zur Wasser- enthärtung oder Wasserentsalzung einge- setzt werden. Leergehäuse ist montagefertig mit Wand- halterung zur wahlweisen Bestückung mit einer: - Fillsoft Enthärtungsharzpatrone (grün) FSP 6000 für die Wasserenthärtung oder einer: - Fillsoft Zero Mischbettharz- patrone (grau) FZP 3000 für die Wasser- entsalzung Fillsoft I im Einzelnen bestehend aus: - zylindrischem Polypropylen-Gehäuse mit Messinggewindeanschlüssen zur Aufnahme einer der o.g. Wasserbehandlungspatro- nen und opt. Anbringung einer Verschnei- deeinrichtung Reflex Softmix, - Durchflussbegrenzer, - Absperrkugelhahn mit Probeentnahmehahn Bauteile werden als kompakte Armatur zum Einbau in die Füll- und Ergänzungswas- serleitung angeordnet. Typ : FG I zul. Betriebsüberdruck : 8,0 bar zul. Betriebstemperatur: 5-40 °C max. Volumenstrom : 360 l/h kvs : 0,4 m³/h Anschluss Ein-/Ausgang : Rp 1/2 / Rp 1/2 Patronenplätze : 1 Länge/Tiefe/Höhe : 260/130/600 mm Gewicht : 1,9 kg oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
03.0012
Reflex Fillsoft I Patronengehäuse,
6.00
STK
03.0013 Reflex Fillsoft Patrone, Reflex Fillsoft Patrone, Kationenharzpatrone zur Füll- und Ergänzungswasserenthärtung passend in das Fillsoft I oder II Patronengehäuse. Bestehend aus zylindrischer Polypropy- len-Patrone gefüllt mit Kationen- tauscherharz zur Enthärtung von Füll- und Ergänzungswasser nach z.B. VDI 2035 und/oder Herstellerangaben in Warmwasserheizungsanlagen nach DIN EN 12828. Typ : FSP 6000 Farbe : grün Weichwasser-Kapazität: 6.000,0 l °dH Durchmesser : 74,0 mm Länge : 514,00 mm Gewicht : 1,5 kg Daten Füll-/Nachspeisewasser Härte Nachspeisewasser: 12,0 °dH mögl. Nachspeisemenge : 500 l/Ptr. Patronenverwendung : Nachspeisung oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
03.0013
Reflex Fillsoft Patrone,
6.00
STK
Absicherung Wärmeerzeuger Absicherung Wärmeerzeuger
Absicherung Wärmeerzeuger
03.0014 Reflex Kappenventil, Reflex Kappenventil, für Membran-Druckausdehnungsgefäße in geschlossenen Heizungs- und Kühlwasser- anlagen. Mit einer gegen unbeabsichtig- tes Schließen gesicherten Absperrung u. einer Entleerung, gemäß DIN EN 12828, TÜV-geprüft. Typ : SU R 3/4 x 3/4 Anschluss : G 3/4 x G 3/4 zul. Betriebsdruck : PN 10 zul. Betriebstemperatur: 120 °C oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
03.0014
Reflex Kappenventil,
O
6.00
STK
03.0015 Reflex Exvoid-T, Reflex Exvoid-T, automatischer Schnell-/Großentlüfter für Heiz- und Kühlwassersysteme bzw. ge- schlossene, flüssigkeitsgefüllte Anlagensysteme. Armatur für die permanente Ableitung von Gasblasen aus entsprechend hierfür im Hydraulik-/Rohrleitungssystem vorgesehe- nen Hochpunkten oder Sammelstellen. Typ : 1/2 Gehäusewerkstoff : Messing Systemanschluss : IG 1/2 max. Betriebsüberdruck : 10 bar max. Betriebstemperatur: 110 °C Höhe: : 122 mm Durchmesser : 63 mm Gewicht : 0,6 kg oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
03.0015
Reflex Exvoid-T,
O
6.00
STK
03.0016 Reflex N, Reflex N, Membran-Druckausdehnungsgefäß für geschlossene Heizungs- und Kühlwasser- anlagen, gebaut nach DIN EN 13831, Zulassung gemäß Richtlinie für Druck- geräte 2014/68/EU. -Fußkonstruktion zur Befestigung ab N 35 -außen beschichtet -Membran nicht austauschbar Typ : N 35 Nennvolumen : 35 Liter Nutzvolumen max: : 32 Liter zul. Vorlauft. Vers.-Anlage:120 °C zul. Betriebst. Membrane : 70 °C zul. Betriebsüberdruck : 3 bar Gasvordruck werksseitig : 1,5 bar Gasvordruck eingestellt : 1,0 bar Durchmesser : 376 mm Höhe : 465 mm Leergewicht : 5,0 kg Systemanschluss : R 3/4 Farbe : grau oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
03.0016
Reflex N,
O
6.00
STK
Netzpumpe Netzpumpe
Netzpumpe
03.0017 Stratos MAXO 32/0,5-8 PN6/10 Stratos MAXO 32/0,5-8 PN6/10 Premium Smart-Pumpe Wilo-Stratos MAXO Hocheffizienz-Inline Nassläuferpumpe mit EC-Motor und elektronischer Leistungsanpassung. Einsetzbar für Heizungswasser, Kaltwasser und Wasser-Glykol-Gemische. Energieeffizienzindex (EEI) je nach Pumpentyp zwischen = 0,17 und = 0,19. Regelarten: - Permanente, automatische Leistungsanpassung an den Anlagenbedarf ohne Sollwertvorgabe Wilo-Dynamic Adapt plus (Werkseinstellung). Bis zu 20 % Energieeinsparung gegenüber der Regelungsart dp-v. - Konstante Temperatur (T-const.) - Konstante Differenztemperatur (dT-const.) - Bedarfsgerechte Volumenstromoptimierung der Zubringerpumpe durch Vernetzung und Kommunikation mit mehreren Pumpen (Multi-Flow Adaptation). - Konstanter Volumenstrom (Q-const.) - Differenzdruckregelung dp-c an einem entfernten Punkt im Rohrnetz (Schlechtpunktregelung) - Konstanter Differenzdruck (dp-c) - Variabler Differenzdruck (dp-v) mit der Option der nominellen Betriebspunkteingabe - Konstante Drehzahl (n-const.) - Benutzerdefinierte PID-Regelung Motordaten Energieeffizienzindex (EEI): = 0.18 Netzanschluss: 1~230 V +-10 %%, 50 Hz Strom (min): 1,1 A Strom (max): 1,1 A Motornennleistung: 0,133 kW Drehzahl min.: 750 1/min Drehzahl max.: 3.550 1/min Leistungsaufnahme: 0,16 kW Leistungsaufnahme: 160 W Störaussendung: EN 61800-3;2004+A1;2012 / Wohnbereich (C1) Störfestigkeit: EN 61800-3;2004+A1;2012 / Industriebereich (C2) Elektromagnetische Verträglichkeit: Isolationsklasse: F Schutzart: IPX4D Kabelverschraubung: 5 x M16x1.5 Schalldruckpegel: Werkstoffe Pumpengehäuse: 5.1301/EN-GJL-250 Laufrad: PPS-GF40 Welle: 1.4122 Lager: Kohlegraphit Einbaumaße Saugseitiger Rohranschluss: DN 32, PN 6/10 Druckseitiger Rohranschluss: DN 32, PN 6/10 Baulänge: 220 mm Bestellinformationen Fabrikat: Wilo Produktbezeichnung: Stratos MAXO 32/0,5-8 PN6/10 Gewicht netto ca.: 10,8 kg Artikelnummer: 2186194 inklusive Gegenflansch für Schweiß oder Pressverbindung auf Anschlussrohr inklusive Dichtungen und Befestigungsmaterial oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
03.0017
Stratos MAXO 32/0,5-8 PN6/10
6.00
Stck
Mischer
Mischer
03.0018 Hubventil, 3-Weg, DN 32, Flansch, PN 6, ps 600 kPa, Kvs Hubventil, 3-Weg, DN 32, Flansch, PN 6, ps 600 kPa, Kvs 16 m³/h, Mediumstemperatur -10...120°C [14...248°F] 3-Weg Hubventil DN 32, PN 6 Flansch Kvs 16 m³/h Ventilkörper EN-GJL-250 (GG 25) Mediumstemperatur -10...120°C [14...248°F] Kennlinie A - AB: gleichprozentig; B - AB: linear Leckrate Leckrate A - AB: max. 0.05% vom Kvs-Wert; B - AB: max. 1% vom Kvs-Wert Fabrikat Belimo Typ H732R inklusive Gegenflansch für Schweiß oder Pressverbindung auf Anschlussrohr inklusive Dichtungen und Befestigungsmaterial oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
03.0018
Hubventil, 3-Weg, DN 32, Flansch, PN 6, ps 600 kPa, Kvs
3.00
Stk
03.0019 wie zuvor jedoch DN 25 kvs=10 wie zuvor jedoch DN 25 kvs=10
03.0019
wie zuvor jedoch DN 25 kvs=10
1.00
Stk
03.0020 wie zuvor jedoch DN 20 kvs=6,3 wie zuvor jedoch DN 20 kvs=6,3
03.0020
wie zuvor jedoch DN 20 kvs=6,3
2.00
Stk
Einklemm-Rückschlagventil Einklemm-Rückschlagventil Gehäuse aus Messing, wartungsfrei, asbestfrei Ventilteller aus nichtrostenden Stahl, Gehäuse aus Messing (DN15-100) bzw. Gußeisen mit Grundanstrich (DN125-200) Hersteller: z.B. KSB Komplett mit Gegenflanschen,Schrauben und Dichtungen oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
Einklemm-Rückschlagventil
03.0021 Fl.- Rückschlagventile DN 15, PN 16 Fl.- Rückschlagventile DN 15, PN 16
03.0021
Fl.- Rückschlagventile DN 15, PN 16
O
1.00
Stck
03.0022 wie zuvor jedoch DN 20 wie zuvor jedoch DN 20
03.0022
wie zuvor jedoch DN 20
O
1.00
Stck
03.0023 wie zuvor jedoch DN 25 wie zuvor jedoch DN 25
03.0023
wie zuvor jedoch DN 25
O
1.00
Stck
03.0024 wie zuvor jedoch DN 32 wie zuvor jedoch DN 32
03.0024
wie zuvor jedoch DN 32
6.00
Stck
Sicherheittgruppe Sicherheittgruppe
Sicherheittgruppe
03.0025 Sicherheitsgruppe Sicherheitsgruppe comfort-Kesselsicherheitsgruppe KSG DN 25 (1") bis 50 kW aus Messing comfort-Kesselsicherungsgruppe KSG mit Isolierung vormontierte Kesselsicherungsgruppe für geschlossene Heizungsanlagen nach DIN EN 12828 bis zu einer Leistung von 50 kW bestehend aus: Armaturenträger aus massivem Messing- guss mit kesselseitigem Anschluss DN 25 (1") Innengewinde bauteilgeprüftem Sicherheitsventil DN 15 (1/2") mit PTFE-Dichtring Ansprechdruck 3 bar für Wärmeleistungen bis 50 kW Heizungsmanometer 0-4 bar Durchmesser 63 mm DN 10 (3/8") radial Schnellentlüfter DN 10 (3/8"), 12 bar selbstdichtende Montageventile zwei formschlüssige Isolations- halbschalen Max. Betriebstemperatur 120 Grad C Modell: comfort comfort-Nr.: 64 58 950 Lieferung und Montage
03.0025
Sicherheitsgruppe
6.00
Stk
03.0026 Thermische Ablaufsicherung mit Tauchhülse DN 15 (1/2") Thermische Ablaufsicherung mit Tauchhülse DN 15 (1/2") comfort-Thermische Ablaufsicherung TAS 03 mit zwei voneinander unabhängigen Fühlersystemen zur thermischen Absicherung von geschlossenen oder offenen feststoffbefeuerten Heizungs- anlagen nach DIN EN 12828 mit max. 80.000 kcal Heizleistung vorgeschrieben auch bei Wechselbrand- kesseln, die wahlweise auch mit festen Brennstoffen beheizt werden können bestehend aus: Ventilgehäuse aus Messing, Hubventil, 2 unabhängigen Faltenbalgweggebern mit flüssigkeitsgefülltem Temperaturfühler und Tauchhülse DN 15 (G 1/2") Anschluss Ventilgehäuse: 2 x DN 20 (G 3/4") Innengewinde Anschluss Tauchrohr: DN 15 (R 1/2") Außengewinde Länge Tauchrohr: 160 mm Einbautiefe: 146 mm Länge Kapillarrohr: 1.300 mm Betriebsdruck max. 10 bar Ansprechtemperatur 99 Grad C Modell: comfort comfort-Nr.: 64 58 957 Lieferung und Montage
03.0026
Thermische Ablaufsicherung mit Tauchhülse DN 15 (1/2")
6.00
Stk
04 Armaturen mit Zubehör, PWW
04
Armaturen mit Zubehör, PWW
Flanschen-Absperrventil Flanschen-Absperrventil wartungsfrei, asbestfrei, mit Handrad, nichtsteigend, Durchgangsform, mit Drosselkegel und Stellungsanzeige außerhalb der Isolierung, Gehäuse aus EN-GJL_250 (früher GG-25) ohne Deckelflansch, mit kurzer Baulänge DIN3202/F4, Schrägsitzhydraulik mit geradem Oberteil, voll isolierbar nach HeizAnlV, Spindel 1.4021 prägepoliert,mit geschütztem außenliegendem Spindelgewinde, Kompaktkegel voll EPDM-ummantelt mit weichdichtender,elastischer Haupt- und Rückdichtung mit wartungsfreier 4-fach O-Ringbuchse mit je 2 O-Ringen aus EPDM/Viton. Hersteller: z.B. KSB / ARI Komplett mit Gegenflanschen,Schrauben und Dichtungen
Flanschen-Absperrventil
04.0001 Fl.-Absperrventil DN 50, PN 16 Fl.-Absperrventil DN 50, PN 16
04.0001
Fl.-Absperrventil DN 50, PN 16
36.00
Stck
04.0002 Fl.-Absperrventil DN 40, PN 16 Fl.-Absperrventil DN 40, PN 16 wie zuvor jedoch Fl.-Absperrventil DN 40, PN 16
04.0002
Fl.-Absperrventil DN 40, PN 16
O
1.00
Stck
Weichdichtendes-Strangregulier- und Absperrventil mit Weichdichtendes-Strangregulier- und Absperrventil mit Durchflußmengen- und Mediumstemperatursensor mit Meßcomputeranschluß für gleichbleibende Genauigkeit über gesamten Hubbereich, unabhängig von Mindestdifferenzdrücken Feststellvorrichtung, Hubbegrenzung, Kurzbaulänge EN558-1/14 (früher DIN 3202-1/F4),einteiliges Gehäuse aus EN-GJL-250 (früher GG-25), wartungsfrei, für Heizungs- und Klimaanlagen -10 bis 120°C, Durchgangsform in Schrägsitzausführung mit geradem Oberteil, voll isolierbar nach HeizAnlV,nichtdrehende Spindel aus 1.4021 mit geschütztem, außenliegendem Gewinde, nichtsteigendes Handrad, Kompakt-Drosselkegel voll EPDM-ummantelt als weichdichtende Durchgangs- und Rückdichtung, Spindelabdichtung mit 4-fach O-Ringbuchse, asbest-, FCKW-, PCB-frei, mit Außenanstrich blau (ähnlich RAL 5002) gekennzeichnet nach EN 19. Hersteller: z.B. KSB / ARI Komplett mit Gegenflanschen,Schrauben und Dichtungen
Weichdichtendes-Strangregulier- und Absperrventil mit
04.0003 Strangregulier- und Absperrventil DN 50, PN 16 Strangregulier- und Absperrventil DN 50, PN 16
04.0003
Strangregulier- und Absperrventil DN 50, PN 16
O
4.00
Stck
04.0004 Strangregulier- und Absperrventil DN 40, PN 16 Strangregulier- und Absperrventil DN 40, PN 16 wie zuvor jedoch DN 40
04.0004
Strangregulier- und Absperrventil DN 40, PN 16
O
2.00
Stck
Muffen-Kugelhähne aus Preßmessing, Muffen-Kugelhähne aus Preßmessing, matt vernickelt, Stopfbuchsdichtung aus Teflon, Nenndruck bis 40 bar Temperatur -20 - +200 C einschl. Spindelverlängerung für Isolation, einschl. Verschraubung.
Muffen-Kugelhähne aus Preßmessing,
04.0005 Kugelhahn DN 15 Kugelhahn DN 15
04.0005
Kugelhahn DN 15
O
1.00
Stck
04.0006 Kugelhahn DN 20 Kugelhahn DN 20
04.0006
Kugelhahn DN 20
O
1.00
Stck
04.0007 Kugelhahn DN 25 Kugelhahn DN 25
04.0007
Kugelhahn DN 25
12.00
Stck
Einklemm-Rückschlagventil Einklemm-Rückschlagventil Gehäuse aus Messing, wartungsfrei, asbestfrei Ventilteller aus nichtrostenden Stahl, Gehäuse aus Messing (DN15-100) bzw. Gußeisen mit Grundanstrich (DN125-200) Hersteller: z.B. KSB Komplett mit Gegenflanschen,Schrauben und Dichtungen
Einklemm-Rückschlagventil
04.0008 Fl.- Rückschlagventile DN 50, PN 16 Fl.- Rückschlagventile DN 50, PN 16
04.0008
Fl.- Rückschlagventile DN 50, PN 16
O
1.00
Stck
04.0009 Fl.- Rückschlagventile DN 40, PN 16 Fl.- Rückschlagventile DN 40, PN 16 wie zuvor jedoch DN 40
04.0009
Fl.- Rückschlagventile DN 40, PN 16
O
1.00
Stck
Flanschen-Schmutzfänger Flanschen-Schmutzfänger mit Einfachsieb, Schrägsitzausführung, Baulänge EN 558-1/1 (Früher DIN 3202-1/F1) Gehäuse aus EN-GJL-250 (früher GG-25), -10 bis 300°C, mit Entleerungsschraube im Deckel, voll isolierbar nach HeizAnlV, asbest-, FCKW-, PCB-frei. Hersteller: z.B. KSB Komplett mit Gegenflanschen,Schrauben und Dichtungen
Flanschen-Schmutzfänger
04.0010 FL.-Schmutzfänger DN 50, PN 16 FL.-Schmutzfänger DN 50, PN 16
04.0010
FL.-Schmutzfänger DN 50, PN 16
4.00
Stck
04.0011 FL.-Schmutzfänger DN 40, PN 16 FL.-Schmutzfänger DN 40, PN 16 wie zuvor jedoch DN 40
04.0011
FL.-Schmutzfänger DN 40, PN 16
2.00
Stck
Muffen-Strangregulier-u. Absperrventil Rücklauf Muffen-Strangregulier-u. Absperrventil für den Rücklauf. Sichtbare Voreinstellung. Gehäuse aus Rotguß Rg 5 nach DIN 1705. Wartungsfreie Spindelabdichtung durch Doppel-O-Ring. PTFE-Sitzabdichtung. Zubehör: Wärmedämmschalen Hersteller: z.B. Oventrop / MNG / Honeywell
Muffen-Strangregulier-u. Absperrventil Rücklauf
04.0012 Strangregulierventil DN 15 Strangregulierventil DN 15
04.0012
Strangregulierventil DN 15
13.00
Stck
04.0013 Strangregulierventil DN 20 Strangregulierventil DN 20
04.0013
Strangregulierventil DN 20
9.00
Stck
04.0014 Strangregulierventil DN 25 Strangregulierventil DN 25
04.0014
Strangregulierventil DN 25
5.00
Stck
04.0015 Strangregulierventil DN 32 Strangregulierventil DN 32
04.0015
Strangregulierventil DN 32
3.00
Stck
04.0016 Strangregulierventil DN 40 Strangregulierventil DN 40
04.0016
Strangregulierventil DN 40
O
1.00
Stck
Muffen-Strangabsperrventil für den Vorlauf. Muffen-Strangabsperrventil für den Vorlauf. Gehäuse aus Rotguß Rg 5 nach DIN 1705. Wartungsfreie Spindelabdichtung durch Doppel-O-Ring. PTFE-Sitzabdichtung. Zubehör: Wärmedämmschalen Hersteller: z.B. Oventrop / MNG / Honeywell
Muffen-Strangabsperrventil für den Vorlauf.
04.0017 Strangabsperrventil DN 15 Strangabsperrventil DN 15
04.0017
Strangabsperrventil DN 15
6.00
Stck
04.0018 Strangabsperrventil DN 20 Strangabsperrventil DN 20
04.0018
Strangabsperrventil DN 20
15.00
Stck
04.0019 Strangabsperrventil DN 25 Strangabsperrventil DN 25
04.0019
Strangabsperrventil DN 25
5.00
Stck
04.0020 Strangabsperrventil DN 32 Strangabsperrventil DN 32
04.0020
Strangabsperrventil DN 32
3.00
Stck
04.0021 Strangabsperrventil DN 40 Strangabsperrventil DN 40
04.0021
Strangabsperrventil DN 40
18.00
Stck
04.0022 Bi-Metall-Zeigerthermometer, Bi-Metall-Zeigerthermometer, mit Edelstahl-Gehäuse 100 mm , Zifferblatt weiß, Beschriftung schwarz, Anzeige von 0 - 120°C, Fühler axial, länge 50-160 mm, einschl. Schweißmuffe ½" sowie Schutzhülse. Meßgenauigkeit: Güteklasse 1 nach DIN 16203
04.0022
Bi-Metall-Zeigerthermometer,
36.00
Stck
04.0023 Differenzdruckmanometer mit 2 Zeigern u. Rohrfedern aus Differenzdruckmanometer mit 2 Zeigern u. Rohrfedern aus Kupferlegierung, Geh.aus Grauguß 100 mm D, mit Übersteckring aus Messing pol. ohne Rand, abnehmbar, Zifferblatt weiß, Beschriftung schwarz, Anzeigebereich von 0-6 bar mit Außengewinde 1/2". Meßgenauigkeit: Güteklasse 1.6 Zubehör: 2 Manometerabsperrventile, Gehäuse aus Messing, Spindel aus nichtrostendem Stahl entsprechend DIN 16271
04.0023
Differenzdruckmanometer mit 2 Zeigern u. Rohrfedern aus
O
1.00
Stck
04.0024 Manometer D = 100 mm, 0-6 bar, Manometer D = 100 mm, 0-6 bar, mit Manometerhahn 1/2" aus Messing
04.0024
Manometer D = 100 mm, 0-6 bar,
6.00
Stck
Füll- und Entleerhahn aus Messing, Füll- und Entleerhahn aus Messing, mit Hebelgriff, Schlauchverschraubung mit Kappe und Kette.
Füll- und Entleerhahn aus Messing,
04.0025 Füll- und Entleerhahn 1/2" Füll- und Entleerhahn 1/2"
04.0025
Füll- und Entleerhahn 1/2"
38.00
Stck
04.0026 Füll- und Entleerhahn 3/4" Füll- und Entleerhahn 3/4"
04.0026
Füll- und Entleerhahn 3/4"
24.00
Stck
04.0027 Schnellentlüfter Taco-Hyvent, samt Schnellentlüfter Taco-Hyvent, samt Absperrautomat 1/2"
04.0027
Schnellentlüfter Taco-Hyvent, samt
38.00
Stck
04.0028 Kompaktwärmezähler zelsius® C5-IUF qp 3,5 Kompaktwärmezähler zelsius® C5-IUF qp 3,5 bestehend aus : Rechenwerk, Temperaturfühler, Durchflusssensor Allgemeine Beschreibung: Rechenwerk - MID - Baumusterprüfbescheinigung gem. Richtlinie 2014/32/EU - Serienmäßige optische Schnittstelle (ZVEI, IrDA) - Integrierte Selbstüberwachung mit Statusanzeige - Abnehmbares Rechenwerk (Kabellänge 1,2 m) - Temperaturmessbereich 0 °C - 150 °C - Temperaturdifferenz ? tmin 3 K, ? tmax 130 K - Messempfindlichkeit 0,01 °C - Schnelle Temperaturmessung 4 s - Umschaltbares Multifunktionsdisplay mit 4 Anzeigeebenen für Energie, Volumen, Vor- und Rücklauftemperatur, Temperaturdifferenz, Durchfluss und Leistung - Kundenspezifischer Jahresstichtag - Speicherung aller Monatswerte mit Datum über die gesamte Laufzeit - Umfangreicher Maximalwertspeicher für Durchfluss, Leistung und weiterer Parameter - 6-Jahres-Langzeitbatterie - Schutzklasse IP54 - optional mit Funk (LoRaWAN, DV) - optional für Vorlaufeinbau - optional Ausführung M-Bus (EN 1434) mit 3 Impulsaus-/Eingängen (Energie, Volumen) Temperaturfühler - Platin-Temperaturfühler PT 1000 - DS 27,5 nach EN 1434 oder 6 x 60 - 150 Universalfühler - Temperaturbeständiges Kabel, Länge 5 m - Rücklauffühler DS 27,5 im Durchflusssensor integriert, - Rücklauffühler 6 x 60 - 150 außenliegend Durchflusssensor für zelsius®C5-IUF qp 3,5 - Ultraschall-Durchflusssensor in Ganzmetallausführung - Für beliebige Einbaulage, auch "überkopf" - Keine Beruhigungsstrecken erforderlich - Betriebstemperatur 0 °C - 130 °C - Dynamikbereich 1:100 - Messgenauigkeitsklasse 2 - Betriebsdruck PN 16 / PN 25 bei Flanschvariante - Schutzklasse IP68 zelsius® C5-IUF, qp 3,5 m³/h, DN 25, G 1 ¼ B, 150 mm einschl. Aufpreis für M-Bus Schnittstelle (EN 1434) mit 3 Impulsaus-/Eingängen (Energie, Volumen) einschl. Festentgelt Konformitätserklärung qp 0,6 - 6 einschl. Inbetriebnahme Wärmezähler mit Protokoll Inbetriebnahme Wärme-/Kältezähler nach Richtlinie PTB TR K9 mit Protokollierung der Messstellendaten, Messgerätedaten, Kontrolle der Einhaltung der Montagevorschrift und Funktionskontrolle Einbauort: angebotenes Fabrikat: ............................................... angebotener Typ: ..............................................
04.0028
Kompaktwärmezähler zelsius® C5-IUF qp 3,5
O
1.00
Stck
04.0029 Einbauset WMZ-KMZ DN25 mit Passstück 150mm Einbauset WMZ-KMZ DN25 mit Passstück 150mm mit Verschraubungen 1" und Kugelhähnen für Absperrung und Fühlereinbau einschl. Kugelhahn mit Fühleranschluss und Plombierung 1" einschl. aller notwendiger Übergangsverschraubungen zu Zähler zuvor
04.0029
Einbauset WMZ-KMZ DN25 mit Passstück 150mm
O
1.00
Stck
04.0030 Kompaktwärmezähler zelsius® C5-IUF qp 6 Kompaktwärmezähler zelsius® C5-IUF qp 6 bestehend aus : Rechenwerk, Temperaturfühler, Durchflusssensor Allgemeine Beschreibung: Rechenwerk - MID - Baumusterprüfbescheinigung gem. Richtlinie 2014/32/EU - Serienmäßige optische Schnittstelle (ZVEI, IrDA) - Integrierte Selbstüberwachung mit Statusanzeige - Abnehmbares Rechenwerk (Kabellänge 1,2 m) - Temperaturmessbereich 0 °C - 150 °C - Temperaturdifferenz ? tmin 3 K, ? tmax 130 K - Messempfindlichkeit 0,01 °C - Schnelle Temperaturmessung 4 s - Umschaltbares Multifunktionsdisplay mit 4 Anzeigeebenen für Energie, Volumen, Vor- und Rücklauftemperatur, Temperaturdifferenz, Durchfluss und Leistung - Kundenspezifischer Jahresstichtag - Speicherung aller Monatswerte mit Datum über die gesamte Laufzeit - Umfangreicher Maximalwertspeicher für Durchfluss, Leistung und weiterer Parameter - 6-Jahres-Langzeitbatterie - Schutzklasse IP54 - optional mit Funk (LoRaWAN, DV) - optional für Vorlaufeinbau - optional Ausführung M-Bus (EN 1434) mit 3 Impulsaus-/Eingängen (Energie, Volumen) Temperaturfühler - Platin-Temperaturfühler PT 1000 - DS 38 nach EN 1434 oder 6 x 60 - 150 Universalfühler - Temperaturbeständiges Kabel, Länge 5 m - Rücklauffühler DS 38 im Durchflusssensor integriert - Rücklauffühler 6 x 60 - 150 außenliegend Durchflusssensor für zelsius®C5-IUF qp 6 - Ultraschall-Durchflusssensor in Ganzmetallausführung - Für beliebige Einbaulage, auch "überkopf" - Keine Beruhigungsstrecken erforderlich - Betriebstemperatur 0 °C - 130 °C - Dynamikbereich 1:100 - Messgenauigkeitsklasse 2 - Betriebsdruck PN 16 / PN 25 bei Flanschvariante - Schutzklasse IP68 zelsius® C5-IUF, qp 6 m³/h, DN 25, G 1 ¼ B, 150 mm einschl. Aufpreis für M-Bus Schnittstelle (EN 1434) mit 3 Impulsaus-/Eingängen (Energie, Volumen) einschl. Festentgelt Konformitätserklärung qp 0,6 - 6 einschl. Inbetriebnahme Wärmezähler mit Protokoll Inbetriebnahme Wärme-/Kältezähler nach Richtlinie PTB TR K9 mit Protokollierung der Messstellendaten, Messgerätedaten, Kontrolle der Einhaltung der Montagevorschrift und Funktionskontrolle Einbauort: angebotenes Fabrikat: ............................................... angebotener Typ: ..............................................
04.0030
Kompaktwärmezähler zelsius® C5-IUF qp 6
O
1.00
Stck
04.0031 Einbauset WMZ-KMZ DN32 mit Passstück 150mm Einbauset WMZ-KMZ DN32 mit Passstück 150mm mit Verschraubungen 1" und Kugelhähnen für Absperrung und Fühlereinbau einschl. Kugelhahn mit Fühleranschluss und Plombierung 1" einschl. aller notwendiger Übergangsverschraubungen zu Zähler zuvor
04.0031
Einbauset WMZ-KMZ DN32 mit Passstück 150mm
6.00
Stck
05 Rohrleitungen mit Zubehör, PWW
05
Rohrleitungen mit Zubehör, PWW
Vorbeschrieb Edelstahl Rohrleitungssystem Edelstahl Rohrleitungssystem in den Abmessungen d = 12 bis 108 mm aus nichtrostendem Cr-Mo-Ti-Stahl, Werkstoff Nr.: 1.4521 nach DIN EN 10088 und Cr-Ni-Mo-Stahl, Werkstoff Nr.: 1.4401 nach DIN EN 10088. Systemprüfzeichen vom DVGW: DW-8501AT2552 für Trinkwasserinstallationssysteme nach DIN EN 806, DIN 1988, geprüft nach DVGW Arbeitsblatt W 534: mit dem Nachweis "undicht im unverpressten Zustand", herstellen mit Systemkomponenten: Edelstahl Systemrohre 1.4521 (Cr-Mo-Ti-Stahl), d = 12 bis 54 mm geprüft nach DVGW Arbeitsblatt GW 541 und Werksnorm, titanstabilisierte Legierung, mit zusätzlich innen geglätteter Schweißnaht, lösungsgeglüht und blankgeglüht zur Erhöhung der Korrosionssicherheit, frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen (LABS-frei bzw. silikonfrei), biegbar, Rohrenden hygienisch verschlossen, Rohrlänge 6 m. Edelstahl Systemrohre 1.4401 (Cr-Ni-Mo-Stahl), d = 76,1 bis 108 mm, geprüft nach DVGW Arbeitsblatt GW 541 und Werksnorm, erhöhter Molybdängehalt von mindestens 2,2%, mit zusätzlich innen geglätteter Schweißnaht, lösungsgeglüht und blankgeglüht zur Erhöhung der Korrosionssicherheit, frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen (LABS-frei bzw. silikonfrei), biegbar, Rohrenden hygienisch verschlossen, Rohrlänge 6 m. Edelstahl Pressfittings d = 12 bis 54 mm, aus Cr-Ni-Mo-Stahl, Werkstoff Nr.: 1.4401 mit Pressindikator, hygieneunterstützendem Verschlussstopfen und Konturdichtringen aus Butylkautschuk (CIIR), schwarz. Der Dichtring erfüllt alle Hygieneanforderungen wie z.B. KTW-Empfehlung BGA und DVGW W 270. Die Fittings sind zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit lösungsgeglüht und blankgeglüht. Edelstahl Pressfittings d = 76,1 bis 108 mm aus Cr-Ni-Mo-Stahl, Werkstoff Nr.: 1.4401 mit Pressindikator, hygieneunterstützendem Verschlussstopfen und Rundschnurdichtringen aus Butylkautschuk (CIIR), schwarz. Der Dichtring erfüllt alle Hygieneanforderungen wie z.B. KTW-Empfehlung BGA und DVGW W 270. Die Fittings sind zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit lösungsgeglüht und blankgeglüht. Die Rohre, Fittings und Dichtungen sind zugelassen für die Desinfektion von Trinkwasser, gemäß der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren lt. §11 Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001. Die Verarbeitung und Verlegung ist nach DIN EN 806, DIN EN 1717 und nationalen Ergänzungsnormen der DIN 1988, den herstellerspezifischen Vorschriften sowie der Einhaltung einschlägiger Normen durchzuführen. Die herstellerspezifischen Eigenschaften sind durch einen Nachweis zu bestätigen. Dichtheitsprüfung nach ZVSHK-Merkblatt, Spülen nach DIN EN 806-4 bzw. ZVSHK-Merkblatt, Verlegen als Heizungs-/Kühlungs oder Heizungsanschlussleitungen unter Beachtung der DIN EN 12828 einschließlich Ablängen, Ausrichten und Befestigen, unter Berücksichtigung der temperaturabhängigen Längenänderung, Dichtheitsprüfung und Spülen. Rohrleitung liefern und komplett montieren In die Einheitspreise der nachfolgenden Rohrleitungen ist eingerechnet: einschl. Zuschlag für Form- ,Verbindungs- und Anschlußstücke aus Edelstahl. Deckenwinkel und Verlängerungen, Flanschen, Muffen.. Dicht- und Befestigungsmaterial, Rohrschellen, Gehänge, Konsolen mit Haltebügel, Schalldämmeinlagen.
Vorbeschrieb Edelstahl Rohrleitungssystem
05.0001 Edelstahlrohr DN 15 gem. Beschrieb Edelstahlrohr DN 15 gem. Beschrieb mit Zuschlag. DN 15 18x1,0 mm
05.0001
Edelstahlrohr DN 15 gem. Beschrieb
905.00
lfm
05.0002 Edelstahlrohr DN 20 gem. Beschrieb Edelstahlrohr DN 20 gem. Beschrieb mit Zuschlag. DN 20 22x1,2 mm
05.0002
Edelstahlrohr DN 20 gem. Beschrieb
490.00
lfm
05.0003 Edelstahlrohr DN 25 gem. Beschrieb Edelstahlrohr DN 25 gem. Beschrieb mit Zuschlag. DN 25 28x1,2 mm
05.0003
Edelstahlrohr DN 25 gem. Beschrieb
172.00
lfm
05.0004 Edelstahlrohr DN 32 gem. Beschrieb Edelstahlrohr DN 32 gem. Beschrieb mit Zuschlag. DN 32 35x1,5 mm
05.0004
Edelstahlrohr DN 32 gem. Beschrieb
142.00
lfm
05.0005 Edelstahlrohr DN 40 gem. Beschrieb Edelstahlrohr DN 40 gem. Beschrieb mit Zuschlag. DN 40 42x1,5 mm
05.0005
Edelstahlrohr DN 40 gem. Beschrieb
O
182.00
lfm
05.0006 Edelstahlrohr DN 50 gem. Beschrieb Edelstahlrohr DN 50 gem. Beschrieb mit Zuschlag. DN 50 54x1,5 mm
05.0006
Edelstahlrohr DN 50 gem. Beschrieb
322.00
lfm
05.0007 Edelstahlrohr DN 65 gem. Beschrieb Edelstahlrohr DN 65 gem. Beschrieb mit Zuschlag. DN 65 76x2,0 mm
05.0007
Edelstahlrohr DN 65 gem. Beschrieb
O
10.00
lfm
05.0008 Edelstahlrohr DN 80 gem. Beschrieb Edelstahlrohr DN 80 gem. Beschrieb mit Zuschlag. DN 80 88x2,0 mm
05.0008
Edelstahlrohr DN 80 gem. Beschrieb
O
10.00
lfm
Lufttöpfe aus Stahlrohr 0,30 m lang, Lufttöpfe aus Stahlrohr 0,30 m lang, mit Boden u. Gewindeanschluß 1/2" sowie Übergang auf die Anschlußdimension
Lufttöpfe aus Stahlrohr 0,30 m lang,
05.0009 Lufttopf aus Stahlrohr DN 40 Lufttopf aus Stahlrohr DN 40
05.0009
Lufttopf aus Stahlrohr DN 40
2.00
Stck
05.0010 Lufttopf aus Stahlrohr DN 50 Lufttopf aus Stahlrohr DN 50
05.0010
Lufttopf aus Stahlrohr DN 50
10.00
Stck
05.0011 Lufttopf aus Stahlrohr DN 65 Lufttopf aus Stahlrohr DN 65
05.0011
Lufttopf aus Stahlrohr DN 65
24.00
Stck
05.0012 Lufttopf aus Stahlrohr DN 80 Lufttopf aus Stahlrohr DN 80
05.0012
Lufttopf aus Stahlrohr DN 80
O
1.00
Stck
05.0013 Lufttopf aus Stahlrohr DN 100 Lufttopf aus Stahlrohr DN 100
05.0013
Lufttopf aus Stahlrohr DN 100
O
1.00
Stck
05.0014 Anschluß eines Wärmetauscher DN 50 Anschluß eines Wärmetauscher DN 50 an Vor- und Rücklaufleitung.
05.0014
Anschluß eines Wärmetauscher DN 50
6.00
Stck
05.0015 Einschweißmuffen 1/2" einschweißen u. Einschweißmuffen 1/2" einschweißen u. von der Regelungstechnik übergebene Fühlerhülsen eindichten.
05.0015
Einschweißmuffen 1/2" einschweißen u.
60.00
Stck
05.0016 kompl. Rohrsystem mit 10 bar Druck 24 h lang auf kompl. Rohrsystem mit 10 bar Druck 24 h lang auf Dichtheit prüfen, inkl. Druck- und Dichtheitsprotokoll. einschl. allen notwendigen Zwischenprüfungen.
05.0016
kompl. Rohrsystem mit 10 bar Druck 24 h lang auf
1.00
Psch
05.0017 Spülen des gesamten Leitungssystems, Spülen des gesamten Leitungssystems, sowie Reinigung der Schmutzfänger einschl. aller notwendigen Zwischenspülungen
05.0017
Spülen des gesamten Leitungssystems,
1.00
Psch
05.0018 Bezeichnungsschilder aus Kunststoff, Bezeichnungsschilder aus Kunststoff, weißer Grund mit schw. Schrift, gerade Beschriftung, Größe 100x60 mm, einschl. Befestigungskonstruktion und verz. Schrauben.
05.0018
Bezeichnungsschilder aus Kunststoff,
1.00
Stck
06 Wärmekörper mit Zubehör
06
Wärmekörper mit Zubehör
06.0001 Dynamischer Hahnblock RLV-KDV Dynamischer Hahnblock RLV-KDV Druckunabhängige Verschraubung RLV-KDV für Ventilheizkörper in Zweirohr-Anlagen mit im Vorlauf eingebautem Membran - Differenzdruckregler für konstante Wassermengen am Heizkörper. Incl. selbstdichtendem Anschlussstück Verschraubung aus Messing, matt vernickelt, Außengewinde G 3/4" vorbereitet für Klemmverbindung, absperrbar und entleerbar. Achsabstand: 50 + 1,5 mm max. Betriebsdruck: 10 bar max. Differenzdruck: 0,6 bar min. Differenzdruck: 0,15 bar max. Vorlauftemperatur: 95 C Anschluss Anlage: G 3/4" A Anschluss Heizkörper: R 1/2" oder 3/4"A Bauform: Durchgang oder Eck (VL links oder rechts) Oberfläche: matt vernickelt kv-Wert im Kombination mit RA-N Einbauventil: 0,87 m3/h Kv-Wert im Kombination mit RA-U Einbauventil: 0,34 m3/h Volumenstrom Einstellbereich im Kombination mit RA-N Einbauventil: 34-150 l/h RA-U Einbauventil: 13-106 l/h Fabrikat: Danfoss Typ: RLV-KDV für Ventil-HK R 1/2", Durchgang Bestell-Nr.: 013G7870 Fabrikat: Danfoss Typ: RLV-KDV für Ventil-HK R 1/2", Eck VL rechts Bestell-Nr.: 013G7871 Fabrikat: Danfoss Typ: RLV-KDV für Ventil-HK R 1/2", Eck VL links Bestell-Nr.: 013G7872 Fabrikat: Danfoss Typ: RLV-KDV für Ventil-HK G 3/4"A, Durchgang Bestell-Nr.: 013G7873 Fabrikat: Danfoss Typ: RLV-KDV für Ventil-HK G 3/4"A,Eck VL rechts Bestell-Nr.: 013G7874 Fabrikat: Danfoss Typ: RLV-KDV für Ventil-HK G 3/4" A,Eck VL links Bestell-Nr.: 013G7875 Ausführung ensprechend Situation vor Ort oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
06.0001
Dynamischer Hahnblock RLV-KDV
18.00
Stk
06.0002 Ventilgehäuse RA-UN mit Feinstvoreinstellung Ventilgehäuse RA-UN mit Feinstvoreinstellung Ventilgehäuse RA-UN mit Feinstvoreinstellung Gemäß DIN EN 215 CEN Zulassung mit Feinstvoreinstellung durch Kulisse und optischer Einstellkontrolle, Messmöglichkeit des Differenzdruckes, Gehäuse aus Messing MS 58, für Gewinde- und Klemmverbindung O-Ring-Stopfbuchse ohne Anlagenentleerung auswechselbar, mit gelber Bauschutzkappe max. Betriebsdruck: 10 bar max. Differenzdruck: 0,6 bar max. Vorlauftemperatur: 120 °C Bauform: Anschluss NW: Oberfläche: matt vernickelt Kvs-Wert: m/h Einstellbereich: m/h Fabrikat: Danfoss Typ: RA-UN Bestell-Nr.: 013G . . . . . . Ausführung ensprechend Situation vor Ort oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
06.0002
Ventilgehäuse RA-UN mit Feinstvoreinstellung
18.00
Stk
06.0003 Ventilgehäuse RA-DV mit Voreinstellung DN 10 Ventilgehäuse RA-DV mit Voreinstellung DN 10 druckunabhängig Danfoss "Dynamic Valve" RA-DV voreinstellbares Ventilgehäuse Gemäß DIN EN 215 CEN, Begrenzung der Wassermenge mit Voreinstellung durch Kulisse und optische Einstellkontrolle, mit eingebautem Differenzdruckregler für konstante Wassermengen, Gehäuse aus Messing, für Gewinde- und Klemmverbindung, O-Ring-Stopfbuchse ohne Anlagenentleerung auswechselbar, mit grüner Bauschutzkappe, Pumpenoptimierung durch Differenzdruckmessung am RA-DV. max. Betriebsdruck: 10 bar max. Differenzdruck: 0,6 bar min. Differenzdruck: 0,1 bar max. Vorlauftemperatur: 95 C Bauform: Durchgang oder Eck oder UK oder Winkeleck Anschluss NW: DN 10 Oberfläche: matt vernickelt Einstellbereich: 15 bis 125* l/h * (mit Fühler RA 2000) Typ: RA-DV 10 _ Eck Bestell-Nr.: 013G7721 Typ: RA-DV 10 _ DG Bestell-Nr.: 013G7722 Typ: RA-DV 10 _ UK Bestell-Nr.: 013G7709 Typ: RA-DV 10 _ Winkeleck rechts Bestell-Nr.: 013G7717 Typ: RA-DV 10 _ Winkeleck links Bestell-Nr.: 013G7718 Ausführung ensprechend Situation vor Ort oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
06.0003
Ventilgehäuse RA-DV mit Voreinstellung DN 10
12.00
Stk
06.0004 Ventilgehäuse RA-DV mit Voreinstellung DN 15 Ventilgehäuse RA-DV mit Voreinstellung DN 15 druckunabhängig Danfoss "Dynamic Valve" RA-DV druckunabhängiges, voreinstellbares Ventilgehäuse Gemäß DIN EN 215 CEN, Begrenzung der Wassermenge mit Voreinstellung durch Kulisse und optische Einstellkontrolle, mit eingebautem Differenzdruckregler für konstante Wassermengen, Gehäuse aus Messing, für Gewinde- und Klemmverbindung, O-Ring-Stopfbuchse ohne Anlagenentleerung auswechselbar, mit grüner Bauschutzkappe, Pumpenoptimierung durch Differenzdruckmessung am RA-DV. max. Betriebsdruck: 10 bar max. Differenzdruck: 0,6 bar min. Differenzdruck: 0,1 bar max. Vorlauftemperatur: 95 C Bauform: Durchgang oder Eck oder UK oder Winkeleck Anschluss NW: DN 15 Oberfläche: matt vernickelt Einstellbereich: 15 bis 125* l/h * (mit Fühler RA 2000) Typ: RA-DV 15 _ Eck Bestell-Nr.: 013G7723 Typ: RA-DV 15 _ DG Bestell-Nr.: 013G7724 Typ: RA-DV 15 _ UK Bestell-Nr.: 013G7710 Typ: RA-DV 15 _ Winkeleck rechts Bestell-Nr.: 013G7719 Typ: RA-DV 15 _ Winkeleck links Bestell-Nr.: 013G7720 Bestell-Nr.: 013G7726 Ausführung ensprechend Situation vor Ort oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
06.0004
Ventilgehäuse RA-DV mit Voreinstellung DN 15
10.00
Stk
06.0005 Rücklaufverschraubung RLV Rücklaufverschraubung RLV Rücklaufverschraubung RLV Heizkörperverschraubung aus MS 58 absperrbar, regulierbar, mit Anschlussmöglichkeit für Füll/Entleerungsarmatur, Baumaße nach DIN 3842 Reihe 1, Abdichtung von Kegel und Verschlusskappe mit O-Ring, vorbereitet für Gewinde- und Klemmverbindungen Nenndruck: PN 10 max. Temperatur: 120 °C Bauform: Anschluss / NW: Oberfläche: matt vernickelt kvs-Wert: m³/h Fabrikat: Danfoss Typ: RLV Bestell-Nr.: 003L014 . oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
06.0005
Rücklaufverschraubung RLV
22.00
Stk
Profilheizkörper Kermi therm-x2 Profil-K, Typ 12-33 KERMI therm-x2 Profil-Kompaktheizkörper (Niedertemperatur-Heizkörper) aus Stahlblech gem. EN 442. Serielle Durchströmung der Platten. Sickenteilung 33 1/3 mm. Übergreifende obere Abdeckung und geschlossene seitliche Blenden. Inkl. auf System abgeglichenes Bohrkonsolen-Set, welches die Anforderungsklasse 2 gemäß der Richtlinie VDI 6036 erfüllt, und zusätzliches X2-Set (inkl. Entlüftungsstopfen), Blindstopfen werksseitig eingeschraubt. Montagefertig in baustellengerechter Schutzverpackung. Die Bauausführung entspricht den Anforderungen der GUV. Ausgezeichnet mit dem RAL-Gütezeichen. Serienfarbe weiß (RAL 9016), gegen Aufpreis Heizkörper-Farbkonzept möglich. Gegen Aufpreis Korrosionsschutzbeschichtung für den Einsatz im Sprühbereich 1 und 2 nach DIN 55900-2. Anschlüsse: 4 x G 1/2‘ Innengewinde Lackierung: Zweischichtlackierung gem. DIN 55900, Grundierung (ETL), Pulverbeschichtung (EPS), emissionsfrei auch im Heizbetrieb. Betriebsdruck: max. 10 bar Medium: Heißwasser bis 110 Grad C Befestigung: Befestigungslaschen Einheit : Stk Artikelnr. : FK012 / FK022 / FK033 oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
Profilheizkörper
06.0006 Typ 10 BH 900 BL 400 Typ 10 BH 900 BL 400 wie zuvor beschrieben
06.0006
Typ 10 BH 900 BL 400
7.00
Stk
06.0007 Typ 22 BH 900 BL 500 Typ 22 BH 900 BL 500 wie zuvor beschrieben
06.0007
Typ 22 BH 900 BL 500
1.00
Stk
06.0008 Typ 22 BH 900 BL 600 Typ 22 BH 900 BL 600 wie zuvor beschrieben
06.0008
Typ 22 BH 900 BL 600
2.00
Stk
06.0009 Typ 22 BH 900 BL 1000 Typ 22 BH 900 BL 1000 wie zuvor beschrieben
06.0009
Typ 22 BH 900 BL 1000
13.00
Stk
06.0010 Typ 22 BH 900 BL 1200 Typ 22 BH 900 BL 1200 wie zuvor beschrieben
06.0010
Typ 22 BH 900 BL 1200
8.00
Stk
06.0011 Typ 22 BH 900 BL 1300 Typ 22 BH 900 BL 1300 wie zuvor beschrieben
06.0011
Typ 22 BH 900 BL 1300
1.00
Stk
06.0012 Typ 22 BH 900 BL 1400 Typ 22 BH 900 BL 1400 wie zuvor beschrieben
06.0012
Typ 22 BH 900 BL 1400
3.00
Stk
06.0013 Typ 22 BH 900 BL 1600 Typ 22 BH 900 BL 1600 wie zuvor beschrieben
06.0013
Typ 22 BH 900 BL 1600
2.00
Stk
06.0014 Typ 22 BH 900 BL 2000 Typ 22 BH 900 BL 2000 wie zuvor beschrieben
06.0014
Typ 22 BH 900 BL 2000
3.00
Stk
06.0015 Typ 33 BH 900 BL 2300 Typ 33 BH 900 BL 2300 wie zuvor beschrieben
06.0015
Typ 33 BH 900 BL 2300
O
1.00
Stk
06.0016 Typ 33 BH 600 BL 1000 Typ 33 BH 600 BL 1000 wie zuvor beschrieben
06.0016
Typ 33 BH 600 BL 1000
O
1.00
Stk
Stahlröhrenradiator Stahlröhrenradiator Wärmekörper als Mehrsäuler in Elementbauweise aus Stahl; Kopfstück aus Stahlblech mit 1,5mm, Rundrohre 25 x 1,25mm. Entfettet, Eisenphosphatierung, elektrophoretische Grundierung nach DIN 55900, elektrostatische Pulverbeschichtung. Wärmeleistung geprüft nach DIN EN 442. Komplett mit eingebauter Ventilgarnitur, einschl. einstellbarem Ventileinatz. Ventil auf der oberen oder unteren Seite des Heizkörpers. Anschluß Vor - und Rücklauf von unten. Komplett mit allen erforderlichen Blindstopfen, Entlüftungsventil, Thermostatkopf sowie Anschlußdoppelverschraubung, einstell -, abstell- u. entleerbar, sowie Quetschverschraubungen und Halterungen. Betriebsdruck: 10 bar Halterungen: Bohrkonsolen mit Nylonlagerrollen, Halter mit Gegenhalter u. Spannschrauben. Farbe: RAL 9016 Vor Bestellung der Heizkörper sind Heizkörperfarben schriftlich zu vereinbaren. Heizkörper bei lackierter Ausführung fertig verpackt. z.B. Zehnder Charleston oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
Stahlröhrenradiator
06.0017 Mehrsäuler BL/BH/BT 598/1992/62 Mehrsäuler BL/BH/BT 598/1992/62 HK Typ:2200
06.0017
Mehrsäuler BL/BH/BT 598/1992/62
O
1.00
Stck
06.0018 Mehrsäuler BL/BH/BT 810/1800/100 Mehrsäuler BL/BH/BT 810/1800/100 HK Typ:3200
06.0018
Mehrsäuler BL/BH/BT 810/1800/100
O
1.00
Stck
06.0019 Mehrsäuler BL/BH/BT 1058/1992/62 Mehrsäuler BL/BH/BT 1058/1992/62 HK Typ:2200
06.0019
Mehrsäuler BL/BH/BT 1058/1992/62
O
1.00
Stck
06.0020 Mehrsäuler BL/BH/BT 1150/1992/62 Mehrsäuler BL/BH/BT 1150/1992/62 HK Typ:2200
06.0020
Mehrsäuler BL/BH/BT 1150/1992/62
O
1.00
Stck
06.0021 Mehrsäuler BL/BH/BT 1840/1992/62 Mehrsäuler BL/BH/BT 1840/1992/62 HK Typ:2200
06.0021
Mehrsäuler BL/BH/BT 1840/1992/62
O
1.00
Stck
Thermostatkopf
Thermostatkopf
06.0022 Thermostatkopf Aero RA Click (Dampffüllung) Thermostatkopf Aero RA Click (Dampffüllung) Themostatkopf Aero RA Click Thermostatkopf mit gasgefülltem Wellrohrelement, eingebauter Fühler zertifiziert gemäß EN 215, höchste Regelgenauigkeit (CA 0,2 K) nach geänderter EN 215, geeignet für Anwendungen mit kleinem berechneten P-Band für AP-Bereich 0,5-1,0 K, Reaktionszeit <= 10 Minuten spezifischer Hub >=0,37 mm/K, für Anbau- und Einbauventile mit Danfoss RA-Anschluss, werkzeuglose Schnappbefestigung des Thermostats am Thermostatventil, korrekte Installation durch hörbares Klicken bestätigt fühlbare Einstellhilfe bei schlechten Lichtverhältnissen oder für Personen mit Sehschwäche für optimale wirtschaftliche Temperatureinstellung Zwischenmarkierungen für 1 Grad Einstellgenauigkeit, zwei Begrenzungsstifte zur Temperaturbegrenzung oder -blockierung die Einstellung kann bei jeder gewählten Temperatur blockiert werden. Temperaturbegrenzung und -blockierung mittels eines Standardwerkzeugs Skalenmarkierungen auf der Vorderseite und der Seite des Thermostatgriffs vordere Referenzmarke, die die gewählte Einstellung anzeigt, horizontales Markenlogo, Temperaturbereich: 7 - 28C gleichbleibende Thermostatkopflänge, unabhängig von der Temperatureinstellung Diebstahlschutz als Zubehör erhältlich Fabrikat: Danfoss Typ: Aero RA click Bestell-Nr.: 015G4590 oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
06.0022
Thermostatkopf Aero RA Click (Dampffüllung)
16.00
Stk
06.0023 Thermostat-Kopf B Behördenmodell Thermostat-Kopf B Behördenmodell Hersteller/Typ Heimeier HEIMEIER Thermostat-Kopf mit eingebautem Fühler, gesichertes "Behördenmodell". Zur Einzelraumtemperaturregelung in öffentlichen Gebäuden, wie z.B. Behörden, Schulen usw. mit viel Publikumsverkehr, an z. B. Heizkörpern, Konvektoren und Radiatoren. Biegefestigkeit des Thermostat-Kopfes min. 1000 N. Schlankes, zylindrisches Design. Skalenhaube weiß RAL 9016. Stufenlose Temperatureinstellung durch Spezialschlüssel ohne Abnehmen der Schutzhaube. Schutzhaube endlos drehbar. Diebstahlsicher. KEYMARK-zertifiziert, geprüft nach DIN EN 215. Flüssigkeitsgefüllter Thermostat. Stabiles Regelverhalten auch bei kleinen Auslegungsregeldifferenzen (< 1 K). Entspr. GEG bzw. DIN V 4701-10. Sollwertbereich 8 bis 26 Grd. C. Merkzahl 1-5. Frostschutzsicherung. Max. Fühlertemperatur: + 50 Grd. C. Wassertemperatureinfluss: 0,8 K. Differenzdruckeinfluss: 0,3 K. Hysterese: 0,4 K. Fabrikat: IMI Heimeier Typ: Halo-B Art.-Nr. 2500-00.500 oder gleichwertig. liefern und montieren angebotenes Fabrikat : ‘.........‘ angebotener Typ : ‘.........‘
06.0023
Thermostat-Kopf B Behördenmodell
24.00
Stck
Heizflächen nach Aufforderung für Verputz- u. Heizflächen nach Aufforderung für Verputz- u. Malerarbeiten wieder abnehmen. Anschlüsse gegen Verschmutzung schützen, danach wieder aufstellen und anschließen.
Heizflächen nach Aufforderung für Verputz- u.
06.0024 Heizflächen demontieren und anschließen Heizflächen demontieren und anschließen
06.0024
Heizflächen demontieren und anschließen
O
1.00
Stck
06.0025 Rohr-Rosetten aus Kunststoff, weiß, Rohr-Rosetten aus Kunststoff, weiß, passend für Gewinderohr 1/2" nach DIN 2440.
06.0025
Rohr-Rosetten aus Kunststoff, weiß,
32.00
Stck
06.0026 Entleerungsvorrichtung Entleerungsvorrichtung für Heizkörperverschraubung bestehend aus Ventilteil mit Überwurf-Verschraubung, Vierkant-Spindel mit Steckschlüssel-Handrad und drehbarem Schlauchanschluß DN 15
06.0026
Entleerungsvorrichtung
40.00
Stck
06.0027 Badheizkörper für reinen Elektrobetrieb. Badheizkörper für reinen Elektrobetrieb. Kermi Basic-E Designheizkörper für reinen Elektrobetrieb. Mit waagrechten Rundrohren Durchmesser 24 mm und senkrechten Sammelrohren 50 x 35 mm als D-Profil. Ohne sichtbare Schweißnähte. Zwischen den Rohrblöcken Abstände zur Handtuchaufhängung. Die Befestigung erfolgt an der Rückseite der D-Profile. Das beigepackte Befestigungsset entspricht der VDI 6036, Anforderungsklasse 1 und 2. Anforderungsklasse 3 auf Anfrage möglich. Bauseits ist der Wandbaustoff auf ausreichende Tragfähigkeit zu prüfen. Ausrichtung horizontal, vertikal und im Wandabstand möglich. Sichtteile des Zubehörs in Heizkörperfarbe. Montagefertig in Karton verpackt und in Folie eingeschweißt. Die Bauausführung entspricht den ehemaligen BAGUV-Richtlinien. Ausgezeichnet mit dem RAL-Gütezeichen. Serienfarbe weiß (RAL 9016), Anschlüsse: Der Elektro-Heizstab ist im äußeren Verteilerrohr vormontiert. Lackierung: Zweischichtlackierung gem. DIN 55900, Grundierung (ETL), Pulverbeschichtung (EPS), emissionsfrei auch im Heizbetrieb. Medium: Nicht brennbare, ungiftige Wärmeträgerflüssigkeit, frostsicher bis ca. - 15 Grad C. Betriebsbedin-gungen: Der Elektro-Heizeinsatz wird über das Bedien-/Wandanschlusselement an das 230 V Wechselspannungsnetz angeschlossen. Lieferumfang: Befestigungsset, Elektro-Set mit Heizstab 600W und Regler Breite: 55,9cm Höhe: 177 cm Wärmeleistung E-Patrone (W): 800 Farbe : weiß Hersteller: Kermi Typ: Basic-E 60x177 (gerade Bauform) mit Elektro Set FKS weiß Thermostat direkt am Heizkörper
06.0027
Badheizkörper für reinen Elektrobetrieb.
71.00
Stck
07 Fußbodenheizung mit Zubehör
07
Fußbodenheizung mit Zubehör
Fußbodenheizung zur Verlegung auf bauseitiger Fußbodenheizung zur Verlegung auf bauseitiger Dämmung und Tackerplatten. einschl. notwendige Koordination mit dem Gewerk Estrich.
Fußbodenheizung zur Verlegung auf bauseitiger
07.0001 REHAU Schutzrohr geschlitzt, Da 19, schwarz, f Rohre 16/17, Bund 50m Schutzrohr geschlitzt, Da 19, schwarz, f Rohre 16/17, als Schutz im Bereich der Rohreinführungen zum Heizkreisverteiler sowie bei der Durchquerung von Dehnfugen im Estrich gemäß DIN 18560. Werkseitig geschlitzt zur einfachen und schnellen Verarbeitung. Werkstoff: Polyethylen Eigenschaften: eingestellt für Wärmefestigkeit bis 105 Grad Celcius. Farbe: schwarz Innendurchm.Schutzr:19 mm Außendurchm.Schutzr:24 mm
07.0001
REHAU Schutzrohr geschlitzt, Da 19, schwarz, f Rohre 16/17, Bund 50m
4,360.00
m
07.0002 REHAU-RAUTHERM S 17 x 2,0 Bund 240 m REHAU-RAUTHERM S 17 x 2,0 Bund 240 m zur Heizungsinstallation Werkstoff: peroxidisch vernetztes Poly- ethylen (PE-Xa), entspricht DIN 16892. Sauerstoffdicht entsprechend DIN 4726# außenliegende Sauerstoffsperrschicht aus EVAL. Zulassungen: DIN CERTCO-Registernummer: 3V226 PE-Xa oder 3V227 PE-Xa. Eigenschaften: für maximalen Betriebs- druck von 6 bar oder für maximale Betriebstemperatur von 90 Grad C, kurzzeitige Störfalltemperatur bis 100 Grad C. Farbe: rot Außendurchmesser 17 MM Wandstärke 2,0 MM REHAU-Artikelnummer: 136140240
07.0002
REHAU-RAUTHERM S 17 x 2,0 Bund 240 m
36,500.00
lfm
07.0003 Messstelle für Restfeuchte II Messstelle für Restfeuchte II Markierung einer geeigneten Messstelle zur Ermittlung der Restfeuchte in Nass- estrichen. Werkstoff: PP Höhe:124 mm
07.0003
Messstelle für Restfeuchte II
418.00
Stck
07.0004 Rohrführungsbogen 90 Grad für 16 / 17 mm Rohrführungsbogen 90 Grad für 16 / 17 mm Rohrführungsbogen 90 Grad ermöglicht die geschützte und knickfreie Rohrumlenkung. Werkstoff: glasfaserverstärktes Polyamid Eigenschaften: Stabiler, schwarzer, Rohrführungsbogen zum einfachen händ- ischen Einclipsen des Rohres Temperaturbeständigkeit von -5 C bis +60 C Farbe: schwarz für Rohrabmessung:16 / 17 mm
07.0004
Rohrführungsbogen 90 Grad für 16 / 17 mm
1,090.00
Stck
07.0005 RAUTAC Tackernadel RAUTAC Tackernadel für Tackergerät multi für die Rohrfußbodenheizung/-kühlung mit dem System Tackerplatte. Werkstoff: hochfester schlagzäher Kunststoff mit gehärteter Spitze. Eigenschaften: U-förmiger Clip mit speziell angeformten Widerhaken zur sicheren Arretierung der Rohre - 14x1,5 mm - 16x1,5 mm - 17x2,0 mm mittels Tackergerät multi auf der Tackerplatte. Tackernadeln thermisch verschweißt in Einheiten zu je 30 Stück magaziniert. Farbe:GRAU Spitzenabstand:23 mm Nadellänge außen:39 mm Nadellänge innen:36 mm
07.0005
RAUTAC Tackernadel
109,500.00
Stck
Dämmung, Tackerplatte, Randdämmstreifen, Perlitte und Dämmung, Tackerplatte, Randdämmstreifen, Perlitte und Estrichkomponente durch Estrichleger
Dämmung, Tackerplatte, Randdämmstreifen, Perlitte und
07.0006 REHAU Tackerplatte 20-2 mm, EPS 040 DES sg, 5,0 kN/m2, Rol. REHAU Tackerplatte 20-2 mm, EPS 040 DES sg, 5,0 kN/m2, Rol. Tackerplatte 20-2 EPS 040 Trittschalldämmplatte als Rollisolierung für Rohrfußbodenheizung/-kühlung in den Systemen REHAU-RAUTAC-Tackersystem und REHAU-Tackersystem TS. Werkstoff: güteüberwachte kombinierte Trittschalldämmung aus Polystyrol- Hartschaum nach EN 13163, oberseitig ankaschierte hochreißfeste und faserverstärkte Verbundfolie aus Polyethylen. CE- und Ü-Kennzeichnung. Bezeichnungsschlüssel: EPS-EN13163-T4-L1-W1-S1-P4- BS50-DS(N)2-SD30-CP2 Zulassungen: wärmetechnisch geprüft gemäß DIN EN 1264, mit DIN-Registriernummer 7F027. Eigenschaften: Verbundfolie zur sicheren Arretierung der REHAU-Rohre mittels REHAU-Tackernadeln und als Feuchtig- keitssperre gegen Estrichanmachwasser nach DIN 18560, DIN EN 13813 und DIN EN 1264. Verbundfolie mit aufgedrucktem Linien- raster zum Zuschneiden der Dämmung und Verlegen der REHAU-Rohre im vorgesehenen Abstand. Rollplatte mit überlappender Verbundfolie an einer Längsseite für dichtschließenden Plattenverbund. Unterseitige Schrägschnitte der Rollplatte ermöglichen ebene und homogene Dämmschicht nach dem Ausrollen. Bauart A nach DIN 18560 und DIN EN 13813. Ausführung:ROLLISOLIERUNG Baustoffklasse:B2 NACH DIN 4102 Breite:1.000,0000 mm Trittschallverb. dB:26 dyn.Steifigkeit:30 MN/M3 Länge:12 M Brandverhalten:KL. E (EN 13501) Nutzlast:5,0 KN/M2 Wärmedurchlasswid.:0,50 M2K/W Wärmeleitfähigkeit:0,040 W/MK Wärmeleitfähigkeit:20-2 DOP Nr.:100.TP.20-2-3.1-1.DE
07.0006
REHAU Tackerplatte 20-2 mm, EPS 040 DES sg, 5,0 kN/m2, Rol.
O
6,000.00
07.0007 REHAU Abdeckfolie PE 1200 mm (Breite) x 100 m (Länge) REHAU Abdeckfolie PE 1200 mm (Breite) x 100 m (Länge) Abdeckfolie PE als Baufolie zur Abdeckung von Wärme- und Trittschalldämmungen gemäß DIN 18560. Werkstoff: Polyethylen Eigenschaften: Robuste, transluzente Abdeckfolie zum Schutz von Dämmschichten unter Heizestrichen gemäß DIN 18560. Mü-Faktor:>= 100.000 Foliendicke:0,2000 mm Reißdehnung in %:>= 600 Rollenbreite:600,0000 mm Rollenlänge:100,0000 m Temp.beständigk.GRD:>= 80 C Reißfestigkeit:>= 20 N/mm2 Folienbreite:1.200,0000 mm
07.0007
REHAU Abdeckfolie PE 1200 mm (Breite) x 100 m (Länge)
O
6,000.00
07.0008 REHAU Randdämmstreifen mit PE-Folie REHAU Randdämmstreifen mit PE-Folie Randdämmstreifen 150mm für die normgerechte Trennung der Aus- gleichsmassen von angrenzenden Bau- teilen bei Fußbodenunterkonstruktionen. Werkstoff: Randdämmstreifen aus extrudiertem PE-Schaumstoff mit integriertem Folienfuß. Baustoffklasse nach DIN 4102: B2 Brandverhalten nach DIN 13501: E Dicke: 8 mm Höhe: 150 mm freie Folienlänge: 50 mm Dicke:8,0000 mm Höhe:150,0000 mm Länge Folienfuß:165,0000 mm Rollenlänge:25,0000 m
07.0008
REHAU Randdämmstreifen mit PE-Folie
O
5,800.00
m
07.0009 REHAU Estrichkomponente P REHAU Estrichkomponente P als Zusatz zu zementgebundenen Heizestrichen gemäß DIN 18560. Werkstoff: nicht brennbarer, chloridfreier, modifizierter Polyglycolaether. Eigenschaften: optimale Verarbeitbarkeit durch Plastifizierung des Zementestriches, Verringerung der Schwundrissbildung beim Abbinden durch Verbesserung des Wasser-Zement-Faktors. Nur für Zementestriche gemäß DIN 18560 gebrauchen! Verbrauch: 35 g je m2 Fläche und cm Estrichdicke. ökol.Bewertung:UNBEDENKLICH pH-Wert:8 Dichte:1,1 G/CM3
07.0009
REHAU Estrichkomponente P
O
3,000.00
kg
07.0010 Dehnfugenprofil Dehnfugenprofil für die normgerechte Herstellung von dauerelastischen Bewegungs- und Dehnfugen im Türbereich sowie im gesamten Querschnitt des Heizestriches gemäß DIN 18560, Teil 2 und DIN EN 1264 Teil 4. Werkstoff: Versteifungsfolie mit innenliegendem Dehnstreifen aus geschlossenzelligem PE-Schaum mit Selbstklebestreifen. Alle Bestandteile FCKW- und FKW-frei. Eigenschaften: Das REHAU- Dehnfugenprofil nimmt die Wärmedehnung von Heizestrichen gemäß DIN 18560, Teil 2, auf. Dicke:10 mm Höhe:100 mm Länge:1.200 mm Breite Folienfuß:50 mm
07.0010
Dehnfugenprofil
O
800.00
m
07.0011 Klebeband 50 mm (Breite) x 66 m (Länge) Klebeband 50 mm (Breite) x 66 m (Länge) zur normgemäßen Verklebung der REHAU- Tackerplatten und REHAU-PE-Abdeckfolie gemäß DIN 18560. Werkstoff: Polyester-Folie mit Acrylat-Kleber. Eigenschaften: Extrem belastbares transparentes Klebeband, Schälfestigkeit(180 Grad) nach AFERA 4001: 3 N/cm. Breite:50,0000 mm Reißdehnung in %:45 Rollenlänge:66,0000 m Reißfestigkeit:10 N/mm2
07.0011
Klebeband 50 mm (Breite) x 66 m (Länge)
O
100.00
Stck
07.0012 REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 3 Easyflow mit Außengewinde REHAU Verteiler HKV-D Easyflow Edelstahl 3 Kreise,mit Durchflussanzeige min/max Als Verteiler und Sammler zur Anbindung der einzelnen Heiz- bzw. Kühlkreise, vormontiert auf schallgedämmten Konsolen nach DIN 4109 zur Montage im REHAU Verteilerschrank oder direkt an der Wand. Eigenschaften: Verteilerrohr im Vorlauf mit integrierten Durchflussindikatoren (MFI), Anzeige eines Durchflusses in Abhängigkeit des voreingestellten Massenstroms, zur Absperrung der einzelnen Heiz-/Kühlkreise nach DIN EN 1264-4/DIN EN ISO 11855-5. Sammlerrohr im Rücklauf mit integrierten Easyflow-Regulierventilen M 30x1,5 zur direkten Einstellung der gewünschten Durchflussmenge und Aufnahme von REHAU Stellantrieben. Das Easyflow-Regulierventil führt permanent selbstständig einen automatischen hydraulischen Abgleich durch. Arbeitsbereich der Regulierventile 20 kPa bis 60 kPa. Lieferform: Kartonverpackt, Dichtheit geprüft, manueller Entlüfter und drehbarer Füll- und Entleerungshahn im Lieferumfang enthalten. Kugelhahn-Set muss separat bestellt werden. Verteilerabgänge:3 Baulänge gesamt:270,0000 mm Mittenabstand V/R:210,0000 mm Mittenabstand Wand:VL 40MM/RL 66MM Tiefe gesamt:91,0000 mm Mittenabstand HK:50 MM Max. Dauerbetriebsdruck:6 BAR/80 GRAD C Max. Dauerbetriebstemperatur:ODER 8 BAR/ Abgang HK:EUROKONUS NACH DIN EN 16313 Primärer Anschluss Verteiler:DN 25 AG FL Werkstoff Verteiler:EDELSTAHL Volumenstrom Regulierventil:20-340 L/H
07.0012
REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 3 Easyflow mit Außengewinde
13.00
Stck
07.0013 REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 4 Easyflow mit Außengewinde REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 4 Easyflow mit Außengewinde DN 25 wie zuvor jedoch REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 4 Easyflow mit Außengewinde DN 25 Verteilerabgänge:4 Baulänge gesamt:351,0000 mm Mittenabstand V/R:210,0000 mm Mittenabstand Wand:VL 41mm / RL 66mm Tiefe gesamt:89,0000 mm
07.0013
REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 4 Easyflow mit Außengewinde
9.00
Stck
07.0014 REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 5 Easyflow mit Außengewinde REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 5 Easyflow mit Außengewinde DN 25 wie zuvor jedoch REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 5 Easyflow mit Außengewinde DN 25 Verteilerabgänge:5 Baulänge gesamt:351,0000 mm Mittenabstand V/R:210,0000 mm Mittenabstand Wand:VL 41mm / RL 66mm Tiefe gesamt:89,0000 mm
07.0014
REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 5 Easyflow mit Außengewinde
5.00
Stck
07.0015 REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 6 Easyflow mit Außengewinde REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 6 Easyflow mit Außengewinde DN 25 wie zuvor jedoch HKV-D 6 Easyflow mit Außengewinde DN 25 Verteilerabgänge:6 Baulänge gesamt:401,0000 mm Mittenabstand V/R:210,0000 mm Mittenabstand Wand:VL 41mm / RL 66mm Tiefe gesamt:89,0000 mm
07.0015
REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 6 Easyflow mit Außengewinde
15.00
Stck
07.0016 REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 7 Easyflow mit Außengewinde REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 7 Easyflow mit Außengewinde DN 25 wie zuvor jedoch HKV-D 7 Easyflow mit Außengewinde DN 25als Verteiler Verteilerabgänge:7 Baulänge gesamt:451,0000 mm Mittenabstand V/R:210,0000 mm Mittenabstand Wand:VL 41mm / RL 66mm Tiefe gesamt:89,0000 mm
07.0016
REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 7 Easyflow mit Außengewinde
11.00
Stck
07.0017 REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 8 Easyflow mit Außengewinde REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 8 Easyflow mit Außengewinde DN 25 wie zuvor jedoch HKV-D 8 Easyflow mit Außengewinde DN 25 Verteilerabgänge:8 Baulänge gesamt:501,0000 mm Mittenabstand V/R:210,0000 mm Mittenabstand Wand:VL 41mm / RL 66mm Tiefe gesamt:89,0000 mm
07.0017
REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 8 Easyflow mit Außengewinde
13.00
Stck
07.0018 REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 9 Easyflow mit Außengewinde REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 9 Easyflow mit Außengewinde DN 25 wie zuvor jedoch Verteilerabgänge:9 Baulänge gesamt:570,0000 mm Mittenabstand V/R:210,0000 mm Mittenabstand Wand:VL 40MM/RL 66MM Tiefe gesamt:91,0000 mm Mittenabstand HK:50 MM
07.0018
REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 9 Easyflow mit Außengewinde
15.00
Stck
07.0019 REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 10 Easyflow mit Außengewinde REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 10 Easyflow mit Außengewinde DN 25 wie zuvor jedoch Verteilerabgänge:10 Baulänge gesamt:620,0000 mm Mittenabstand V/R:210,0000 mm Mittenabstand Wand:VL 40MM/RL 66MM Tiefe gesamt:91,0000 mm Mittenabstand HK:50 MM
07.0019
REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 10 Easyflow mit Außengewinde
3.00
Stck
07.0020 REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 11 Easyflow mit Außengewinde REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 11 Easyflow mit Außengewinde DN 25 wie zuvor jedoch Verteilerabgänge:11 Baulänge gesamt:670,0000 mm Mittenabstand V/R:210,0000 mm Mittenabstand Wand:VL 40MM/RL 66MM Tiefe gesamt:91,0000 mm Mittenabstand HK:50 MM
07.0020
REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 11 Easyflow mit Außengewinde
O
1.00
Stck
07.0021 REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 12 Easyflow mit Außengewinde REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 12 Easyflow mit Außengewinde DN 25 wie zuvor jedoch Verteilerabgänge:12 Baulänge gesamt:720,0000 mm Mittenabstand V/R:210,0000 mm Mittenabstand Wand:VL 40MM/RL 66MM Tiefe gesamt:91,0000 mm Mittenabstand HK:50 MM
07.0021
REHAU Heizkreisverteiler Edelstahl HKV-D 12 Easyflow mit Außengewinde
1.00
Stck
07.0022 REHAU Kugelhahnset G1 REHAU Kugelhahnset G1 für HKV / HKV-D Edelstahl zum absperrbaren Anschluss der REHAU Heizkreisverteiler HKV und HKV-D aus Edelstahl sowie HLV aus Edelstahl. Werkstoff: vernickeltes Messing bestehend aus: - Kugelhahn G1 rot mit Überwurfmutter und Dichtung - Kugelhahn G1 blau mit Überwurfmutter und Dichtung für Außengewinde:G 1
07.0022
REHAU Kugelhahnset G1
85.00
Stck
07.0023 REHAU Wärmemengenzähler-Anbausatz vertikal REHAU Wärmemengenzähler-Anbausatz vertikal Für die Baulänge 110 oder 130 mm. Werkstoff: Messing vernickelt, Passtück: Stahl Eigenschaften: flachdichtender Anschluss an REHAU Heizkreis- und Heizleitungsverteiler, integrierte Aufnahmeöffnung für direkt eintauchende Fühler in den Kugelhähnen. Geeignet für alle Wärmezähler in Europa. Baulänge:150,0000 mm Anschlussmaß:G1 AN VERTEILER Bauhöhe:292,6000 mm Anschlussmaß:G1 AN ZULEITUNG
07.0023
REHAU Wärmemengenzähler-Anbausatz vertikal
64.00
Stck
Verteilerschränke
Verteilerschränke
07.0024 REHAU Verteilerschrank UP 75/550, weiß REHAU Verteilerschrank UP 75/550, weiß Zur Aufnahme der REHAU Heizkreisverteiler, Heizkreisverteiler mit Durchflussmengenmesser, Heizleitverteiler und Zubehör. Werkstoff: Schrank aus Stahlblech lackiert ähnlich RAL 9016 verkehrsweiß Eigenschaften: stufenlose Höhenverstellung von 705-885 mm, Bautiefe durch umlaufend stufenlos verstellbaren 30 mm breiten Blendrahmen von 110-160 mm, horizontal und vertikal einstellbare Verteilerbefestigung, vorgestanzte Ausprägungen zur beidseitigen vertikalen Anschlussmöglichkeit, beidseitig horizontal und vertikal vorgestanzte Ausprägungen zur Kabeleinführung, Umlenkrohr, Estrich-Abschlussblende und Blendrahmen tiefenverstell- und demontierbar, Schranktür mit Verriegelung, Einbaugehäuse mit Spritzschutz aus Karton, Klarsichthülle mit Vordruck für Druckprüfprotokoll, Funktionsheizprotokoll und Heizkreisbeschriftung auf Türinnenseite, Blendrahmen und Tür separat in Luftpolsterfolie verpackt. Breite ohne Rahmen:550,0000 mm Höhe:705-885 mm Tiefe:75-125 mm
07.0024
REHAU Verteilerschrank UP 75/550, weiß
14.00
Stck
07.0025 REHAU Verteilerschrank UP 75/750, weiß REHAU Verteilerschrank UP 75/750, weiß Zur Aufnahme der REHAU Heizkreisverteiler, Heizkreisverteiler mit Durchflussmengenmesser, Heizleitverteiler und Zubehör. Werkstoff: Schrank aus Stahlblech lackiert ähnlich RAL 9016 verkehrsweiß Eigenschaften: stufenlose Höhenverstellung von 705-885 mm, Bautiefe durch umlaufend stufenlos verstellbaren 30 mm breiten Blendrahmen von 110-160 mm, horizontal und vertikal einstellbare Verteilerbefestigung, vorgestanzte Ausprägungen zur beidseitigen vertikalen Anschlussmöglichkeit, beidseitig horizontal und vertikal vorgestanzte Ausprägungen zur Kabeleinführung, Umlenkrohr, Estrich-Abschlussblende und Blendrahmen tiefenverstell- und demontierbar, Schranktür mit Verriegelung, Einbaugehäuse mit Spritzschutz aus Karton, Klarsichthülle mit Vordruck für Druckprüfprotokoll, Funktionsheizprotokoll und Heizkreisbeschriftung auf Türinnenseite, Blendrahmen und Tür separat in Luftpolsterfolie verpackt. Breite ohne Rahmen:750,0000 mm Höhe:705-885 mm Tiefe:75-125 mm
07.0025
REHAU Verteilerschrank UP 75/750, weiß
7.00
Stck
07.0026 REHAU Verteilerschrank UP 75/950, weiß REHAU Verteilerschrank UP 75/950, weiß Zur Aufnahme der REHAU Heizkreisverteiler, Heizkreisverteiler mit Durchflussmengenmesser, Heizleitverteiler und Zubehör. Werkstoff: Schrank aus Stahlblech lackiert ähnlich RAL 9016 verkehrsweiß Eigenschaften: stufenlose Höhenverstellung von 705-885 mm, Bautiefe durch umlaufend stufenlos verstellbaren 30 mm breiten Blendrahmen von 110-160 mm, horizontal und vertikal einstellbare Verteilerbefestigung, vorgestanzte Ausprägungen zur beidseitigen vertikalen Anschlussmöglichkeit, beidseitig horizontal und vertikal vorgestanzte Ausprägungen zur Kabeleinführung, Umlenkrohr, Estrich-Abschlussblende und Blendrahmen tiefenverstell- und demontierbar, Schranktür mit Verriegelung, Einbaugehäuse mit Spritzschutz aus Karton, Klarsichthülle mit Vordruck für Druckprüfprotokoll, Funktionsheizprotokoll und Heizkreisbeschriftung auf Türinnenseite, Blendrahmen und Tür separat in Luftpolsterfolie verpackt. Breite ohne Rahmen:950,0000 mm Höhe:705-885 mm Tiefe:75-125 mm
07.0026
REHAU Verteilerschrank UP 75/950, weiß
O
1.00
Stck
07.0027 REHAU Verteilerschrank UP 75/1150, weiß REHAU Verteilerschrank UP 75/1150, weiß Zur Aufnahme der REHAU Heizkreisverteiler, Heizkreisverteiler mit Durchflussmengenmesser, Heizleitverteiler und Zubehör. Werkstoff: Schrank aus Stahlblech lackiert ähnlich RAL 9016 verkehrsweiß Eigenschaften: stufenlose Höhenverstellung von 705-885 mm, Bautiefe durch umlaufend stufenlos verstellbaren 30 mm breiten Blendrahmen von 75-125 mm, horizontal und vertikal einstellbare Verteilerbefestigung, vorgestanzte Ausprägungen zur beidseitigen vertikalen Anschlussmöglichkeit, beidseitig horizontal und vertikal vorgestanzte Ausprägungen zur Kabeleinführung, Umlenkrohr, Estrich-Abschlussblende und Blendrahmen tiefenverstell- und demontierbar, Schranktür mit Verriegelung, Einbaugehäuse mit Spritzschutz aus Karton, Klarsichthülle mit Vordruck für Druckprüfprotokoll, Funktionsheizprotokoll und Heizkreisbeschriftung auf Türinnenseite, Blendrahmen und Tür separat in Luftpolsterfolie verpackt. Breite ohne Rahmen:1.150,0000 mm Höhe:705-885 MM Tiefe:75-125 MM angebotenes Fabrikat : angebotener Typ :
07.0027
REHAU Verteilerschrank UP 75/1150, weiß
O
1.00
Stck
07.0028 REHAU Verteilerschrank UP 110/1300, weiß REHAU Verteilerschrank UP 110/1300, weiß REHAU Verteilerschrank UP 110/1300, weiß Zur Aufnahme der REHAU Heizkreisverteiler, Heizkreisverteiler mit Durchflussmengenmesser, Heizleitverteiler und Zubehör. Werkstoff: Schrank aus Stahlblech lackiert ähnlich RAL 9016 verkehrsweiß Eigenschaften: stufenlose Höhenverstellung von 705-885 mm, Bautiefe durch umlaufend stufenlos verstellbaren 30 mm breiten Blendrahmen von 110-160 mm, horizontal und vertikal einstellbare Verteilerbefestigung, vorgestanzte Ausprägungen zur beidseitigen vertikalen Anschlussmöglichkeit, beidseitig horizontal und vertikal vorgestanzte Ausprägungen zur Kabeleinführung, Umlenkrohr, Estrich-Abschlussblende und Blendrahmen tiefenverstell- und demontierbar, Schranktür mit Verriegelung, Einbaugehäuse mit Spritzschutz aus Karton, Klarsichthülle mit Vordruck für Druckprüfprotokoll, Funktionsheizprotokoll und Heizkreisbeschriftung auf Türinnenseite, Blendrahmen und Tür separat in Luftpolsterfolie verpackt. Breite ohne Rahmen:1.300,0000 mm Höhe:705-885 MM Tiefe:110-160 MM angebotenes Fabrikat : angebotener Typ :
07.0028
REHAU Verteilerschrank UP 110/1300, weiß
O
1.00
Stck
Verteilerschränke Heizung und Sanitär zur Aufnahme der Heizkreisverteiler zur Aufnahme der Durchlauferhitzer zur Aufnahme der Wasserzähleranschlusskästen
Verteilerschränke Heizung und Sanitär
07.0029 UP-Schrank: B x H x T: 724 x 1180 x 120-160 mm UP-Schrank: B x H x T: 724 x 1180 x 120-160 mm mit Fußverlängerung zum Einbau bis Fußbodenaufbau 300 mm aus feuerverzinktem Stahlblech und alle sichtbaren Teile in weiß RAL 9016 alle Halterungen mit Gummieinlage Schrankmaße 2 bis 8 Hkr.: UP-Schrank: B x H x T: 724 x 1180 x 120-160 mm (Einbauzarge)
07.0029
UP-Schrank: B x H x T: 724 x 1180 x 120-160 mm
O
45.00
Stk
07.0030 UP-Schrank: B x H x T: 874 x 1180 x 120-160 mm UP-Schrank: B x H x T: 874 x 1180 x 120-160 mm mit Fußverlängerung zum Einbau bis Fußbodenaufbau 300 mm aus feuerverzinktem Stahlblech und alle sichtbaren Teile in weiß RAL 9016 alle Halterungen mit Gummieinlage Schrankmaße 9 bis 12 Hkr.: UP-Schrank: B x H x T: 874 x 1180 x 120-160 mm (Einbauzarge)
07.0030
UP-Schrank: B x H x T: 874 x 1180 x 120-160 mm
O
15.00
Stk
07.0031 Unterputzkasten : B x H x T: 850 x 1350 x 110 mm Unterputzkasten : B x H x T: 850 x 1350 x 110 mm mit Fußverlängerung zum Einbau bis Fußbodenaufbau 300 mm aus feuerverzinktem Stahlblech und alle sichtbaren Teile in weiß RAL 9016 alle Halterungen mit Gummieinlage Schrankmaße bis 10 Hkr.: UP-Schrank: B x H x T: 850 x 1350 x 110 mm (Einbauzarge) Hersteller: Danfoss Best-Nr.: 145H5009 inklusive Rahmen mit Tür B x H x T : 902 x 1230 x 10 mm alle sichtbaren Teile in weiß RAL 9016 Hersteller: Danfoss Best-Nr.: 145H4909
07.0031
Unterputzkasten : B x H x T: 850 x 1350 x 110 mm
56.00
Stk
07.0032 Unterputzkasten : B x H x T: 950 x 1350 x 110 mm Unterputzkasten : B x H x T: 950 x 1350 x 110 mm mit Fußverlängerung zum Einbau bis Fußbodenaufbau 300 mm aus feuerverzinktem Stahlblech und alle sichtbaren Teile in weiß RAL 9016 alle Halterungen mit Gummieinlage Schrankmaße bis 12 Hkr.: UP-Schrank: B x H x T: 950 x 1350 x 110 mm (Einbauzarge) Hersteller: Danfoss Best-Nr.: 145H5011 inklusive Rahmen mit Tür B x H x T : 1020 x 1230 x 10 mm alle sichtbaren Teile in weiß RAL 9016 Hersteller: Danfoss Best-Nr.: 145H5033
07.0032
Unterputzkasten : B x H x T: 950 x 1350 x 110 mm
4.00
Stk
07.0033 REHAU-Klemmringverschraubung 17 x 2,0 REHAU-Klemmringverschraubung 17 x 2,0 zum Anschluss der RAUTHERM S Rohre an REHAU-Heizkreisverteiler und Heizkreis- verteiler mit Durchflussmengenmesser. Werkstoff: Konus und Stützhülse Messing, berwurfmutter Messing vernickelt, O- Ring EPDM, Klemmring POM Eigenschaften: lösbare Verbindung nach VOB (DIN 18380) Verbindung gemäß DIN 8076 Teil 1. für Rohrabmessung 17 X 2,0 MM REHAU-Artikelnummer: 250607002
07.0033
REHAU-Klemmringverschraubung 17 x 2,0
1,090.00
Stck
07.0034 REHAU Stellantrieb UNI 230 V REHAU Stellantrieb UNI 230 V thermischer Stellantrieb zur Ansteuerung der Regulierventile der REHAU Heizkreisverteiler sowie der Thermostatventile der REHAU Industrieverteiler, stromlos geschlossen. Hubanzeige mit Anpassungskontrolle an der Oberseite des Antriebs. Leichte Montage durch Aufrasten am Ventiladapterring. First-Open-Funktion für Betrieb der Flächenheizung in der Bauphase (vor Montage der Regler) Anpassung an verschiedene Ventile durch Adapter möglich. Ventiladapter VA 80 im Lieferumfang enthalten. Hub: 4,0000 mm Leistungsaufnahme W: 1 Schutzart: IP 54 Konformität: CE Betriebsspannung: 230 V 50/60 HZ Stellkraft: 100 N Zulassung: TÜV Einschaltstrom: MAX.0,30A MAX2MIN WEEE-Reg.-Nr.: DE: 53528070 EAN: 4007360632724 einschl. notw. Klemmarbeiten
07.0034
REHAU Stellantrieb UNI 230 V
545.00
Stck
07.0035 REHAU Regelverteiler Nea H 230 V, 6-Kanal REHAU Regelverteiler Nea H 230 V, 6-Kanal Regelverteiler für die Anwendung "Heizen", geeignet für max. 6 Raumregler Nea H 230V, Nea HT 230V oder Temperaturregler E und max. 15 REHAU Stellantriebe UNI 230V. An den Klemmen der Heizzonen 1 bis 6 können jeweils max. 5/2/1/1/2/4 Antriebe angeschlossen werden. Anschluss der REHAU Zeitschaltuhr Nea für die automatische Temperaturabsenkung mit 2 Zeitprogrammen möglich. Schraubenlose Anschlusstechnik durch Klemm-Steckverbindungen. Zugentlastungen integriert. Für Normschienen oder Wandmontage im Verteilerschrank. Schutz gegen Überlast durch integrierte Sicherung T4AH. Farbe Gehäuse: lichtgrau (ähnlich RAL 7035). Farbe Gehäusedeckel: transparent Breite:326,5 mm Höhe:90 mm Schutzart:IP 20 Schutzklasse:II Tiefe:50,0000 mm Konformität:CE Betriebsspannung:230V +-10%, 50HZ einschl. notw. Klemmarbeiten
07.0035
REHAU Regelverteiler Nea H 230 V, 6-Kanal
44.00
Stck
07.0036 REHAU Regelverteiler Nea H 230 V, 10-Kanal REHAU Regelverteiler Nea H 230 V, 10-Kanal Regelverteiler für die Anwendung "Heizen", geeignet für max. 10 Raumregler Nea H 230V, Nea HT 230V oder Temperaturregler E und max. 18 REHAU Stellantriebe UNI 230V. An den Klemmen der Heizzonen 1 bis 10 können jeweils max. 5/2/2/1/1/1/1/2/2/4 Antriebe angeschlossen werden. Die Gesamtzahl der Antrieb ist auf 18 begrenzt. Anschluss der REHAU Zeitschaltuhr Nea für die automatische Temperaturabsenkung mit 2 Zeitprogrammen möglich. Schraubenlose Anschlusstechnik durch Klemm-Steckverbindungen. Zugentlastungen integriert. Für Normschienen oder Wandmontage im Verteilerschrank. Schutz gegen Überlast durch integrierte Sicherung T4AH. Farbe Gehäuse: lichtgrau (ähnlich RAL7035). Farbe Gehäusedeckel: transparent Breite:326,5 mm Höhe:90 mm Schutzart:IP 20 Schutzklasse:II Tiefe:50,0000 mm Konformität:CE Betriebsspannung:230V +-10%, 50HZ einschl. notw. Klemmarbeiten
07.0036
REHAU Regelverteiler Nea H 230 V, 10-Kanal
43.00
Stck
07.0037 REHAU Raumregler Nea H 230 V REHAU Raumregler Nea H 230 V Digitaler Raumtemperaturregler mit flachem Gehäuse montierbar auf eine Unterputzdose oder direkt auf die Wand. Nur für den Heizfall geeignet. Weiß beleuchtetes Display mit übersichtlicher Statusanzeige in klarer Symbolik. Bedienung erfolgt über 3 Tasten mit Sollwertverstellung in 0,5 C Schritten. Einstellbereich 0-50 C, Absenkung einstellbar. Anzeige der aktuellen Temperatur. Temperaturabsenkung durch externes Zeitschaltprogramm. Frost- und Ventilschutzfunktion. Max. 5 REHAU Stellantriebe ansteuerbar. Wahl verschiedener Betriebsarten Automatik, normal, reduziert und optional Aus. Tastensperrung möglich. Farbe: Vordergehäuse: Verkehrsweiß (ähnlich RAL 9016) Rückgehäuse: Anthrazitgrau (ähnlich RAL7016) Breite:88 mm Höhe:88 mm Schutzart:IP 30 Tiefe:26 mm Konformität:CE Schaltleistung:0,2A OHMSCHE LAST Betriebsspannung:230V AC eventuell im Schalterprogramm Jung, Gira einschl. notw. Klemmarbeiten
07.0037
REHAU Raumregler Nea H 230 V
418.00
Stck
07.0038 Aufheizen und Abheizen der zuvor Aufheizen und Abheizen der zuvor beschriebenen Fußbodenheizung einschl. bei Bedarf notwendigem E-Heizmodul (z.B. Laing)
07.0038
Aufheizen und Abheizen der zuvor
1.00
Psch
07.0039 Inbetriebnahme und Einregulierung der Inbetriebnahme und Einregulierung der zuvor beschriebenen Fußbodenheizung - Beschriftung der Heizkreise am Verteiler - Aufkleben einer Verteilerlegende im Verteilerschrank - Hydraulischer Abgleich aller HKV und aller Kreise: Einstellung der Wassermengen gemäß Auslegung
07.0039
Inbetriebnahme und Einregulierung der
1.00
Psch
07.0040 Thermofolie Rohrdetektor für Fußbodenheizungen Thermofolie Rohrdetektor für Fußbodenheizungen Größe: 340 x 480 mm Fabrikat: MAIR Heiztechnik
07.0040
Thermofolie Rohrdetektor für Fußbodenheizungen
O
1.00
Stk
08 Technische Isolation, PWW
08
Technische Isolation, PWW
Dämmung von Leitungen im Technikraum bis 2,5m üFFB gem. 2.541 Dämmung von Leitungen im Technikraum bis 2,5m üFFB gem. 2.541 Mineralwolleschalen alukaschiert. Umhüllung verzinktes Stahlblech, wetterfest In die Einheitspreise der nachfolgenden Rohrleitungsdämmung ist eingerechnet: .....% Zuschlag für Form- u.Verbindungsstücke,Klebeverbindungen
Dämmung von Leitungen im Technikraum bis 2,5m üFFB gem. 2.541
08.0001 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 15 gem. 2.541 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 15 gem. 2.541
08.0001
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 15 gem. 2.541
O
1.00
lfm
08.0002 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 15 gem. 2.541 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 15 gem. 2.541 jedoch 200% gedämmt
08.0002
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 15 gem. 2.541
O
1.00
lfm
08.0003 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 20 gem. 2.541 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 20 gem. 2.541
08.0003
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 20 gem. 2.541
O
1.00
lfm
08.0004 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 25 gem. 2.541 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 25 gem. 2.541
08.0004
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 25 gem. 2.541
O
1.00
lfm
08.0005 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 25 gem. 2.541 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 25 gem. 2.541 jedoch 200% gedämmt
08.0005
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 25 gem. 2.541
O
1.00
lfm
08.0006 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 32 gem. 2.541 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 32 gem. 2.541 jedoch wetterfest 200% gedämmt
08.0006
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 32 gem. 2.541
O
1.00
lfm
08.0007 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 40 gem. 2.541 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 40 gem. 2.541
08.0007
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 40 gem. 2.541
44.00
lfm
08.0008 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 50 gem. 2.541 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 50 gem. 2.541 jedoch wetterfest 200% gedämmt
08.0008
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 50 gem. 2.541
54.00
lfm
08.0009 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 65 gem. 2.541 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 65 gem. 2.541
08.0009
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 65 gem. 2.541
O
1.00
lfm
08.0010 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 80 gem. 2.541 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 80 gem. 2.541
08.0010
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 80 gem. 2.541
O
1.00
lfm
08.0011 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 80 gem. 2.541 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 80 gem. 2.541 jedoch 200% gedämmt
08.0011
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 80 gem. 2.541
O
1.00
lfm
Miwo-Alu-ka. mit PVC Mantel für Leitungen im Miwo-Alu-ka. mit PVC Mantel für Leitungen im Sichtbereich Dämmung für Leitungen im Sichtbereich gem. 2.542 Mineralwolleschalen alukaschiert. Umüllung Isogenopak SE In die Einheitspreise der nachfolgenden Rohrleitungsdämmung ist eingerechnet: .....% Zuschlag für Form- u.Verbindungsstücke, Klebeverbindungen
Miwo-Alu-ka. mit PVC Mantel für Leitungen im
08.0012 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 15 gem. 2.542 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 15 gem. 2.542
08.0012
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 15 gem. 2.542
285.00
lfm
08.0013 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 20 gem. 2.542 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 20 gem. 2.542
08.0013
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 20 gem. 2.542
54.00
lfm
08.0014 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 25 gem. 2.542 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 25 gem. 2.542
08.0014
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 25 gem. 2.542
16.00
lfm
08.0015 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 32 gem. 2.542 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 32 gem. 2.542
08.0015
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 32 gem. 2.542
109.00
lfm
08.0016 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 40 gem. 2.542 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 40 gem. 2.542
08.0016
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 40 gem. 2.542
39.00
lfm
08.0017 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 50 gem. 2.542 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 50 gem. 2.542
08.0017
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 50 gem. 2.542
82.00
lfm
08.0018 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 65 gem. 2.542 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 65 gem. 2.542
08.0018
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 65 gem. 2.542
O
1.00
lfm
Miwo- Alu-ka. für Leitungen in Zwischendecke und Miwo- Alu-ka. für Leitungen in Zwischendecke und Schacht und Tiefgarage Dämmung für Leitungen im Zwischenbereich gem. 2.543 Mineralwolleschalen Umhüllung Alu-kaschiert In die Einheitspreise der nachfolgenden Rohrleitungsdämmung ist eingerechnet: __% Zuschlag für Form- u.Verbindungsstücke, Klebeverbindungen
Miwo- Alu-ka. für Leitungen in Zwischendecke und
08.0019 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 15 gem. 2.543 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 15 gem. 2.543
08.0019
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 15 gem. 2.543
78.00
lfm
08.0020 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 20 gem. 2.543 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 20 gem. 2.543
08.0020
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 20 gem. 2.543
448.00
lfm
08.0021 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 25 gem. 2.543 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 25 gem. 2.543
08.0021
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 25 gem. 2.543
200.00
lfm
08.0022 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 32 gem. 2.543 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 32 gem. 2.543
08.0022
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 32 gem. 2.543
43.00
lfm
08.0023 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 40 gem. 2.543 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 40 gem. 2.543
08.0023
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 40 gem. 2.543
136.00
lfm
08.0024 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 50 gem. 2.543 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 50 gem. 2.543
08.0024
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 50 gem. 2.543
221.00
lfm
08.0025 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 65 gem. 2.543 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 65 gem. 2.543
08.0025
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 65 gem. 2.543
1.00
lfm
08.0026 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 80 gem. 2.543 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 80 gem. 2.543
08.0026
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 80 gem. 2.543
O
1.00
lfm
Polyethylenschlauch 9 mm für Rohre in Wand/ Polyethylenschlauch 9 mm für Rohre in Wand/ Bodenschlitzen Dämmung für Leitungen in Wandschlitzen und auf dem Fußboden gem. 2.544. Polyethylenschlauch 9 mm, Brandklasse B1 In die Einheitspreise der nachfolgenden Rohrleitungsdämmung ist eingerechnet: __% Zuschlag für Form- u.Verbindungsstücke, Klebeverbindungen
Polyethylenschlauch 9 mm für Rohre in Wand/
08.0027 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 15 gem. 2.544 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 15 gem. 2.544 Info: Dämmung der FBH-Leitungen vom HKV bis in den Raum
08.0027
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 15 gem. 2.544
30.00
lfm
08.0028 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 20 gem. 2.544 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 20 gem. 2.544
08.0028
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 20 gem. 2.544
30.00
lfm
08.0029 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 25 gem. 2.544 Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 25 gem. 2.544
08.0029
Dämmung für Heizungsrohr (Stahl) DN 25 gem. 2.544
30.00
lfm
08.0030 Dämmung von Versorgungsleitungen auf dem Rohfußboden Dämmung von Versorgungsleitungen auf dem Rohfußboden Missel Kompakt-Dämmhülse KDH 10-15 Dämmung für Heizungs- und Sanitärrohrleitungen im Fußbodenaufbau gegen erdreichberührte, außenluftberührte und unbeheizte Bauteile sowie zwischen beheizten Räumen eines und verschiedener Nutzer; Dämmung gemäß GEG; geschlossenzelliger Polyethylenschaum, Faser-Polsterlage aus fest miteinander vernadelten Fasern, zusätzlich verstärkt durch eine reißfeste Gittergewebefolie. Gittergewebe an den Kreuzungspunkten verknotet. Keine Veränderung der Qualität des Trittschallschutzes von Fußbodenaufbauten bei Anwendung der Missel Kompakt-Dämmhülse® inkl. der Befestigung KDH-FX (Prüfzeugnis P-BA 284/1992). Geeignet für alle Rohrmaterialien. Baustoffklasse nach DIN 4102-1: B2 Wärmeleitfähigkeit nach DIN 52612: l40°C = 0,035 W/(m×K) Temperaturbeständigkeit (dauerhaft): von -40°C bis +90°C Dämmschichtdicke: 10 mm Rohraußendurchmesser:Kupferda = 15 mm (DN 12) Stahlda = 13,5 mm (DN 8) Kunststoffda = 14 mm Fabrikat/Typ: Missel / KDH 10-15Art.-Nr. 121-3015 einschl. notwendige Schallentkoppelte Systembefestigung KDH-FX 10-15 fertig montiert. Bezugsnachweis: Kolektor Missel Schwab GmbH Max-Planck-Straße 23 70736 Fellbach/Stuttgart Tel.:+49 (0)711/5308-0 Fax:+49 (0)711/5308-128 e-mail: info@missel.de Internet: http://www.missel.de
08.0030
Dämmung von Versorgungsleitungen auf dem Rohfußboden
O
1.00
lfm
08.0031 wie zuvor beschrieben, jedoch DN15 wie zuvor beschrieben, jedoch DN15
08.0031
wie zuvor beschrieben, jedoch DN15
542.00
lfm
08.0032 wie zuvor beschrieben, jedoch DN20 wie zuvor beschrieben, jedoch DN20 Dämmschchtdicke 20mm
08.0032
wie zuvor beschrieben, jedoch DN20
130.00
lfm
08.0033 wie zuvor beschrieben, jedoch DN25 wie zuvor beschrieben, jedoch DN25 Dämmschchtdicke 20mm
08.0033
wie zuvor beschrieben, jedoch DN25
O
10.00
lfm
08.0034 wie zuvor beschrieben, jedoch DN32 wie zuvor beschrieben, jedoch DN32 Dämmschchtdicke 20mm
08.0034
wie zuvor beschrieben, jedoch DN32
O
10.00
lfm
Wand- und Deckendurchführungen von Rohrleitungen durch Brandabschnitte gem. ZTVH 2.548 Wand- und Deckendurchführungen von Rohrleitungen durch Brandabschnitte gem. ZTVH 2.548 Bestehend aus: 0,3 m langen Steinwolle-Rohrschalen (2 Hälften), Schmelzpunkt >1000°C, mit aufkaschierter, reisfester, gitternetzverstärkter Aluminium-Sandwich-Folie. Dämmstärke: entsprechend des GEG Die ordnungsgemäße Ausführung ist vom Unternehmer nach Abschluß der Arbeiten zu bescheinigen. einschl. Ringspaltverschluss mit Mörtelgruppe DIN 1053-1 Mörtelgruppe III Fabr.: Rockwool Typ: Conlit 150 U
Wand- und Deckendurchführungen von Rohrleitungen durch Brandabschnitte gem. ZTVH 2.548
08.0035 Steinwolle-Rohrschale DN15 Steinwolle-Rohrschale DN15 wie vor beschrieben
08.0035
Steinwolle-Rohrschale DN15
50.00
Stck
08.0036 Steinwolle-Rohrschale DN 20 Steinwolle-Rohrschale DN 20 wie vor beschrieben
08.0036
Steinwolle-Rohrschale DN 20
57.00
Stck
08.0037 Steinwolle-Rohrschale DN 25 Steinwolle-Rohrschale DN 25 wie vor beschrieben
08.0037
Steinwolle-Rohrschale DN 25
43.00
Stck
08.0038 Steinwolle-Rohrschale DN 32 Steinwolle-Rohrschale DN 32 wie vor beschrieben
08.0038
Steinwolle-Rohrschale DN 32
16.00
Stck
08.0039 Steinwolle-Rohrschale DN 40 Steinwolle-Rohrschale DN 40 wie vor beschrieben
08.0039
Steinwolle-Rohrschale DN 40
16.00
Stck
08.0040 Steinwolle-Rohrschale DN 50 Steinwolle-Rohrschale DN 50 wie vor beschrieben
08.0040
Steinwolle-Rohrschale DN 50
50.00
Stck
08.0041 Steinwolle-Rohrschale DN 65 Steinwolle-Rohrschale DN 65 wie vor beschrieben
08.0041
Steinwolle-Rohrschale DN 65
O
2.00
Stck
Dämmung von Armaturen und Formteile gem. 2.545 aus Mineralwolle, Umhüllung verz. Blech Dämmung von Armaturen und Formteile gem. 2.545 aus Mineralwolle, Umhüllung verz. Blech
Dämmung von Armaturen und Formteile gem. 2.545 aus Mineralwolle, Umhüllung verz. Blech
08.0042 Dämmung Fl.-Ventile DN 15 gem. 2.545 Dämmung Fl.-Ventile und Muf. Ventile DN 15 gem. 2.545
08.0042
Dämmung Fl.-Ventile DN 15 gem. 2.545
12.00
Stck
08.0043 Dämmung Fl.-Ventile bis DN 50 gem. 2.545 Dämmung Fl.-Ventile und Muf. Ventile bis DN 50 gem. 2.545
08.0043
Dämmung Fl.-Ventile bis DN 50 gem. 2.545
30.00
Stck
08.0044 Dämmung Lufttopf bis DN 50 gem. 2.545 Dämmung Lufttopf bis DN 50 gem. 2.545
08.0044
Dämmung Lufttopf bis DN 50 gem. 2.545
12.00
Stck
08.0045 Dämmung Lufttopf bis DN 65 gem. 2.545 Dämmung Lufttopf bis DN 65 gem. 2.545
08.0045
Dämmung Lufttopf bis DN 65 gem. 2.545
24.00
Stck
08.0046 Dämmung Lufttopf bis DN 80 gem. 2.545 Dämmung Lufttopf bis DN 80 gem. 2.545
08.0046
Dämmung Lufttopf bis DN 80 gem. 2.545
O
1.00
Stck
08.0047 Medien-Bezeichnungspfeile, selbstklebend, beschriftet und farbig je Medien-Bezeichnungspfeile, selbstklebend, beschriftet und farbig je nach Medium, Größe, Form und Farbe nach DIN 2403 bzw. DIN 1946.
08.0047
Medien-Bezeichnungspfeile, selbstklebend, beschriftet und farbig je
130.00
Stck
09 Sonsiges
09
Sonsiges
09.0001 Zertifizierung Dokumentation nach DGNB Zertifizierung Dokumentation nach DGNB Der AG strebt für den Neubau des Gebäudes einen hohenNachhaltigkeitsstandard an. Dazu wird eine GreenBuilding Zertifizierung nach dem Standard der DeutschenGesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) mit demZertifizierungsziel Gold durchgeführt. Alle Aufwendungen die in der Anlage "LV Bauökologie -Anforderungen DGNB" genannt sind, sind in diesePauschale einzukalkulieren: ο Aufwendung zur Mitwirkung bei der Zertifizierung ο Aufwendungen zur Dokumentation und Freigabe von Bauprodukten ο Aufwendungen zur Einhaltung der Anforderungen an die Materialien und deren Inhaltsstoffe ο Aufwendungen zur Einhaltung der Anforderungen an den Bauprozess und die Baustelle in Hinblick aufUmweltschutz, Lärmschutz, Staubschutz, Abfall Für die lücklenlose Dokumentation aller im Projekt verwendeten Produkte (Bauprodukte, Materialien,Hilfstoffe) sind die Materialien via Online-Dokumentationstool in eine Materialdeklarationstabelle einzupflegen, mit Angabe von ο Exakte Produktbezeichnung, Handelsname, Hersteller ο Eingesetzte Menge (kg oder m²) und Anwendungsort ο Sämtliche Produktdatenblätter (Technisches Datenblatt, Sicherheitsdatenblatt, etc.) ο Sämtliche verfügbare spezifische Herstellernachweise(wie RAL UZ, Nachhaltigkeits-datenblatt, Umweltproduktdeklaration EPD, usw.) ο Zertifizierungsnachweise (EC1, Blauer Engel, GUT Siegel, RAL etc.) ο GIS-Code Klassifizierung / Einstufung nach GIS-Code ο VOC-Gehalte von Farben, Beschichtungen, Kleber,Dichtstoffen etc. ο Messergebnisse/Konformitätsbescheinigungen Für die Anforderungen an die Materialien und derenInhaltsstoffe sind die aufgeführten Tabellen zubauteilbezogenen Materialanforderungen zu beachten.Für die Anforderungen an den Bauprozess und dieBaustelle sind in der Anlage die einzuhaltendenVorschriften und Richtlinien genannt. Es sollennegative Einflüsse wie z.B. Belastung des Bodens,Grundwassers, der Kanalisation, der umliegenden Gebäudeund Freiflächen sowie Personal und Nachbarschaft durchAbgasbelastung, Staubentwicklung oder übermäßigen Lärmsowie allgemeine Bauabfälle vermieden werden.
09.0001
Zertifizierung Dokumentation nach DGNB
1.00
Stck
09.0002 Baustelleneinrichtung, Baustelleneinrichtung, aus ablauforganisatorischen Gründen können innerhalb des Bauwerks keinerlei Lager- und Aufenthaltsbereiche geschaffen werden. Somit ist es zwingend erforderlich, daß jeder Auftragnehmer für sein Montagepersonal Bauwagen und Unterkunftsbaracken bereitstellt. Für die Lagerung und Sicherung von Materialien hat der Auftragnehmer durch eigene Container Sorge zu tragen und notfalls unter Verschluß zu nehmen. Der Standort für Bauwagen und Container sowie Lagerflächen wird dem Auftragnehmer von der Bauleitung zugewiesen. Evtl. Erschwernisse durch Anlieferung oder die Entfernung zum Arbeitsplatz sind bedingt durch die Größe und Weitflächigkeit der Baustelle zu berück sichtigen. Für diese Leistungen ist für die gesamte Bauzeit ein Pauschalbetrag zu kalkulieren.
09.0002
Baustelleneinrichtung,
1.00
Psch
09.0003 Klemmarbeiten gem. Punkt 2.600 der zusätzl. techn. Vorschriften für alle Klemmarbeiten gem. Punkt 2.600 der zusätzl. techn. Vorschriften für alle im LV aufgeführten Anlagenteile. Auflegen und Anklemmen.
09.0003
Klemmarbeiten gem. Punkt 2.600 der zusätzl. techn. Vorschriften für alle
1.00
Psch
09.0004 Anlagenschema für Heizung / Kühlung Anlagenschema für Heizung / Kühlung unter Glas und Rahmen Abmessung: 0,9x1,5m
09.0004
Anlagenschema für Heizung / Kühlung
1.00
Psch
09.0005 Anlagenschemata für sämtliche Lüftungsanlagen unter Anlagenschemata für sämtliche Lüftungsanlagen unter Glas und Rahmen. ( DIN A0 / A1)
09.0005
Anlagenschemata für sämtliche Lüftungsanlagen unter
1.00
Psch
09.0006 Einregulierung und Inbetriebnahme sämtlicher Einregulierung und Inbetriebnahme sämtlicher Heizungsgruppen und deren Verbraucher mit Erstellung eines Inbetriebnahmeprotokolls.
09.0006
Einregulierung und Inbetriebnahme sämtlicher
1.00
Psch
09.0007 Funktionsmessung Lüftungsanlagen Funktionsmessung Lüftungsanlagen Ergänzend zur Abnahmeprüfung nach VDI 2079 Abs. 2 ist eine Funktionsmessung nach Abs. 2.4 für alle Anlagen durchführen. Hierbei ist zu beachten : -Abs. 3.1 - 3.6 Meßverfahren + Meßgeräte -Abs. 4 Begleitende Messung -komplette Funktionsmessung durchführen
09.0007
Funktionsmessung Lüftungsanlagen
1.00
Psch
09.0008 Einweisung des Betriebspersonals gem. den ZAV HLSK. Einweisung des Betriebspersonals gem. den ZAV HLSK.
09.0008
Einweisung des Betriebspersonals gem. den ZAV HLSK.
1.00
Psch
09.0009 Erstellen der Werk- und Montageplanung gem. den zusätzlichen, Erstellen der Werk- und Montageplanung gem. den zusätzlichen,allgemeinen Vertragsbedingungen H-L-S-K.
09.0009
Erstellen der Werk- und Montageplanung gem. den zusätzlichen,
1.00
Psch
09.0010 Erstellen der Bestandsunterlagen gem. den zusätzlichen, Erstellen der Bestandsunterlagen gem. den zusätzlichen, allgemeinen Vertragsbedingungen H-L-S-K.
09.0010
Erstellen der Bestandsunterlagen gem. den zusätzlichen,
1.00
Psch
09.0011 Fräsen von Wandschlitzen im Fräsen von Wandschlitzen im Mauerwerk 10 x 5 cm
09.0011
Fräsen von Wandschlitzen im
10.00
lfm
09.0012 Bohrlöcher im Beton D = 50mm, 25cm tief Bohrlöcher im Beton D = 50mm, 25cm tief einschl. anzeichnen des Bohrlochs einschl. Entsorgung des Bohrkerns
09.0012
Bohrlöcher im Beton D = 50mm, 25cm tief
16.00
Stck
09.0013 Bohrlöcher im Beton D = 80mm, 25cm tief Bohrlöcher im Beton D = 80mm, 25cm tief einschl. anzeichnen des Bohrlochs einschl. Entsorgung des Bohrkerns
09.0013
Bohrlöcher im Beton D = 80mm, 25cm tief
6.00
Stck
09.0014 Bohrlöcher im Beton D = 100mm, 25cm tief Bohrlöcher im Beton D = 100mm, 25cm tief einschl. anzeichnen des Bohrlochs einschl. Entsorgung des Bohrkerns
09.0014
Bohrlöcher im Beton D = 100mm, 25cm tief
4.00
Stck
09.0015 Bohrlöcher im Beton D = 125 mm, 25 cm tief Bohrlöcher im Beton D = 125 mm, 25 cm tief einschl. anzeichnen des Bohrlochs einschl. Entsorgung des Bohrkerns
09.0015
Bohrlöcher im Beton D = 125 mm, 25 cm tief
4.00
Stck
09.0016 Bohrlöcher im Beton D = 160mm, 25cm tief Bohrlöcher im Beton D = 160mm, 25cm tief einschl. anzeichnen des Bohrlochs einschl. Entsorgung des Bohrkerns
09.0016
Bohrlöcher im Beton D = 160mm, 25cm tief
4.00
Stck
09.0017 Bohrlöcher im Beton D = 200mm, 25cm tief Bohrlöcher im Beton D = 200mm, 25cm tief einschl. anzeichnen des Bohrlochs einschl. Entsorgung des Bohrkerns
09.0017
Bohrlöcher im Beton D = 200mm, 25cm tief
4.00
Stck
09.0018 kg Profilstahl kg Profilstahl für Sonderbefestigungen, komplett verschweißt, gebohrt und verzinkt, mit Befestigungsmaterial z.B. Müpro / Hilti / Würth / Sikla
09.0018
kg Profilstahl
350.00
kg
09.0019 Gestellung von fahrbaren Gerüsten für Gestellung von fahrbaren Gerüsten für die Montage der Rohrleitungen usw. über die gesamte Montagezeit Montagehöhe: 4,0 m
09.0019
Gestellung von fahrbaren Gerüsten für
2.00
Stck
09.0020 Nachregulierung nach 10 bis 14 Monate Betrieb Nachregulierung nach 10 bis 14 Monate Betrieb Nachjustierung nach einer ersten Laufzeit von 10 bis 14 Monaten der Nutzungszeit vertraglich vereinbart. über die Einregulierung und Nachjustierung ist ein Protokoll anzufertigen, sowie Vermerke in den Revisionsunterlagen an der jeweiligen Stelle vorzunehmen
09.0020
Nachregulierung nach 10 bis 14 Monate Betrieb
1.00
Psch
10 Wartung Heizung -Alternativ-
10
Wartung Heizung -Alternativ-
10.0001 Wartung der vorbeschriebenen Heizungsanlage Wartung der vorbeschriebenen - Heizungsanlage gemäß VDMA-Arbeitsblätter. Die Wartung ist mindestens 1 x jährlich auszuführen. Durch die vom Bauherrn zu beauftragende Wartung ist eine Gewährleistung über die vertraglich vorgegebenen Zeit gegeben. Wartungstermin: nach Bauherrenvorgabe
10.0001
Wartung der vorbeschriebenen Heizungsanlage
O
1.00
Stck
11 Stundenlohnarbeiten
11
Stundenlohnarbeiten
11.0001 Stundenlohnarbeiten sind nur auf Anordnung der Stundenlohnarbeiten sind nur auf Anordnung der Bauleitung auszuführen. Sie umfassen diejenigen Arbeiten, die im LV nicht enthalten sind. Die anfallenden Rapportzettel sind innerhalb von 1 Arbeitstag der Bauleitung zur Bestätigung vorzulegen. Die Bescheinigung der Rapporte bezieht sich nur auf den Umfang der Leistung. Die Berechtigung der rapportierten Stunden wird bei der späteren Prüfung festgestellt. Im eingesetzten Stundenlohnpreis müssen alle dem Unternehmer entstehenden Lohnnebenkosten - auch Fahrtkosten, Auslösungen usw. - enthalten sein, ebenso die Bereitstellung des erforderlichen Gerätes und Schmutzzulage. Hilfsmonteur, Monteur zu einem durchschnittlichen Stundensatz
11.0001
Stundenlohnarbeiten sind nur auf Anordnung der
O
30.00
Std

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks