To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your estimate
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
01 VRV - Anlage
01
VRV - Anlage
01.__.0010 Wärmepumpe / Außengerät Die Heizungsanlage ist als Split Luft/Luft-Wärmepumpe,
modulierend, in Kompaktbauweise auszuführen. Als
Außeneinheit ist ein Außengerät vorzusehen, welches auf dem
bauseits erstellten Fundament aufzustellen ist. Es sind
Ölprotektoren unterhalb der Geräte zu integrieren. Ein
Frostschutz für das Kondensat, auch innerhalb der Wanne, ist
vorzusehen.
Die Wärmepumpe ist für die Beheizung und für die Kühlung
vorgesehen. Die Heiz- und Kühlleistung ist für das ganze
Gebäude ausreichend zu bemessen (Raumtemperaturen nach
DIN EN 12831).
Einsatzgrenze Luft: -20°C bis +35°C
Nennspannung: 400 V / 50 Hz
Liefern und montieren inkl. aller Anschlussleitungen bis zum komplett betriebsbereiten Zustand.
01.__.0010
Wärmepumpe / Außengerät
1.00
Stck
01.__.0020 Deckenkassetten Das Heizen und Kühlen erfolgt über Deckenkassetten, über
Direktverdampfer Klimageräte mit variablem Kältemittelstrom im
2 Leitersystem. Die Anlage ist förderfähig im Rahmen der
Bundesförderung für effizientes Bauen (BAFA) /
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) herzustellen. Es
sind entsprechend der Vorgabe zum Schallpegel und zur
optimalen Luftverteilung eine notwendige Anzahl an Geräten
pro Raum vorzusehen. Die Anordnung ist mit der Beleuchtung
und dem Deckenraster auch optisch abzustimmen.
Das Kondensat der Innengeräte ist im Freispiegel zu den
Waschtischen abzuleiten. Der Anschluss erfolgt am
Geruchsverschluss über einen Tropfwasseranschluss.
Angaben zu den Direktverdampfer Klimageräten mit
Kabelfernbedienung:
Schallleistungspegel: max. unter 38 dB(A)
Zur Abdeckung der Heiz-/ Kühllast: max. 35 dB(A) je Raum
(auch bei mehreren Geräten)
Kältemittel: R32
Liefern und montieren inkl. aller Anschlussleitungen bis zum komplett betriebsbereiten Zustand.
01.__.0020
Deckenkassetten
11.00
Stck
Hinweis Es werden bauseits zwei Leerrohre (1x DN 100 für die
Kältemittelleitungen, 1x DN100 Starkstrom) von dem
Aufstellungsort des Außengerätes, südlich der
Containeranlage, zum Anschlusspunkt im Technikraum
(Erdgeschoss des Containers) verlegt. Das Verlegen der
Leitungen durch die Leerrohre ist Bestandteil der Leistung des
AN und wird nicht gesondert vergütet und ist in die
Einheitspreise einzukalkulieren.
Alle technischen Berechnungen sind im Leistungsumfang
enthalten und sind mit der Ausführungsplanung vorzulegen.
Hinweis
01.__.0030 Verrohrung Kältetechnische Verrohrung zwischen Verdichter-,
Verflüssigereinheit und Verdampfer, bestehend aus Kupferrohr.
in Kühlschrankqualität DIN 8905 / DIN 59753, unter Schutzgas
gelötet, Isolierung aus synthetischem Kautschuk-Schlauch,
Stöße dicht verklebt, im Außenbereich mit Blech verkleidet.
Leitung trocknen, reinigen, mit Stickstoff abdrücken und
evakuieren, mit Kältemittel, in geeigneten Rohrträgern befestigt.
Die Längenausdehnung der Kältemittelgasleitungen
(Saugleitung im Kühlbetrieb, Heißgasleitung im Heizbetrieb) ist
zu berücksichtigen.
Einschließlich Befestigungsmaterial und Herstellen der
Börtelverschraubungen, Ölsäcke, Schaugläser, Filtertrockner
und falls erforderlich dem Nachfüllen der Kältemittelleitungen,
Evakuieren des Systems, Dichtheitsprobe, Betriebsfüllung mit
Sicherheitskältemittel und Öl.
01.__.0030
Verrohrung
1.00
psch
01.__.0040 Verkabelung Weiterhin ist die gesamte Verkabelung für Stark- und
Schwachstrom einschließlich der Zuleitung aus der
Hauptverteilung einzurechnen und fachgerecht im Gebäude zu
verlegen. Kabel im Außenbereich sind gegen UV-Strahlung zu
schützen.
Netzwerkfähiges Zentralsteuerungs- und Management System
mit graphischer Anlagenvisualisierung auf Farb-LCD-Touch-
Screen (Klartextanzeige der Anlagendaten).
Die Anlage ist vollständig und betriebsbereit inklusive der
erforderlichen Inbetriebnahmen durch den Hersteller zu
übergeben.
01.__.0040
Verkabelung
1.00
psch
01.__.0050 Wartung Wartung, Ausführung wie folgt:
- Wärmepumpe mit allen Zubehörteilen
überprüfen und reinigen
- Filter reinigen, ggf. wechseln
- Füllstand Kältemittel überprüfen, ggf. nachfüllen
- Druckprobe durchführen
- Kondensatableitung prüfen
- allg. Funktionsüberprüfung durchführen
- Endkontrolle und erforderliche Messungen durchführen
- Wartungsmaßnahmen und Ergebnisse dokumentieren
Wartung VRF-Deckengeräte, Ausführung wie folgt:
- Deckengeräte mit allen Zubehörteilen überprüfen und reinigen
- Filter reinigen, ggf. wechseln
- Kältemittel überprüfen, Kondensatwannen und -leitungen
reinigen
- Druckprobe durchführen
- Kondensatableitung prüfen
- Funktionsüberprüfung durchführen
- Endkontrolle und erforderliche
Messungen durchführen
- Wartungsmaßnahmen und ergebnisse dokumentieren
Wartung in Gewährleistungszeitraum und nach
Herstellerangaben. Wartungsintervall 1 x jährlich.
01.__.0050
Wartung
1.00
psch