To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Bauendreinigung
Bauvorhaben:
Schlicksweg dhu und coop Neubau eines Gebäudes mit Wohn-, Büro- und Einzelhandelsnutzung mit Tiefgarage
Bauherr: Baugenossenschaft dhu eG
Buchsbaumweg 10a,
22299 Hamburg
und
coop eG
Geschäftsstelle Schwentinental
Lise-Meitner-Straße 25-29
24223 Schwentinental
Architekt: hsbz architekten GmbH
Eppendorfer Landstraße 36
20249 Hamburg
Baubeginn: 00:00:00
Fertigstellung: 00:00:00
Abgabetermin: 00:00:00
ungeprüft geprüft
Summe Netto: ____________________ EUR ____________________ EUR
MwSt. 19 %: ____________________ EUR ____________________ EUR
________________________________________________________________________________
Summe Brutto: ____________________ EUR ____________________ EUR
___________________________________________________________________________________
Bieter: Unterschrift, Datum, Stempel
Bauendreinigung
0 Baureinigung
0
Baureinigung
Baubeschreibung hsbz Baubeschreibung
BAUVORHABEN:
Neubau eines Gebäudes mit Wohn-, Büro- und Einzelhandelsnutzung mit Tiefgarage
BAUSTELLE:
Steilshooper Straße /Schlicksweg
22307 Hamburg, Bezirk Barmbek Nord
BAUHERREN:
Baugenossenschaft dhu eG
Buchsbaumweg 10a, 22299 Hamburg
Tel. 040 51 49 43 - 0
E-Mail info@dhu.hamburg
coop eG
Geschäftsstelle Schwentinental
Lise-Meitner-Straße 25-29
24223 Schwentinental
Tel: 0431-310402-63
ARCHITEKTEN LP 1-4:
kbnk Architekten GmbH
ARCHITEKTEN LP 5-9:
hsbz architekten GmbH
Eppendorfer Landstraße 36, 20249 Hamburg
Tel: 040-46 86 30-30
Fax: 040-46 86 30-33
info@hsbz-architekten.de
BAUGRUNDSTÜCK:
Belegenheit: Steilshoper Straße / Schlicksweg
Flurstück: 7169
Grundstücksgröße:ca. 6150 m²
Gebäudeklasse: GK 5, teilweise Sonderbau
GEBÄUDEKENNWERTE:
Grundfläche EG: ca. 4.050 m²
Wohnen: ca. 2.567 m²
Büro und Einzelhandel: ca. 8.080 m²
Parken TG. ca. 2.940 m²
Sonstige: ca 3.615 m²
BGF: ca. 17.760 m²
BRI: ca. 76.830 m³
PROJEKTBESCHREIBUNG
Allgemein:
Das Baugrundstück liegt in Hamburg Barmbek auf dem Flurstück 7169 an der Ecke Steilshooper Straße /Schlicksweg im Bereich des Bebauungsplans Barmbek Nord 11.
Die dhu hat mit ihrem Konzept den Zuschlag erhalten und kbnk Architekten GmbH im Rahmen eines hochbaulich- freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbes für die Entwurfs-und Genehmigungsplanung beauftragt.
Die Kubatur des Gebäudes entspricht dem Wettbewerb, sie zeichnet gemäß Bebauungsplan den
stadtteiltypischen Blockrand nach, wobei der Innenbereich des Blocks eine bespielte Dachfläche des Nahversorgers ist.
Im Südwesten wird ein Hochpunkt mit VI Geschossen ausgebildet. Im Westen und Norden staffelt sich das Gebäude zum Innenhof ab, im Süden springt das Staffelgeschoss aus der Straßenflucht zurück auf IV Geschosse und reduziert die optische Gebäudehöhe.
Der Gebäudekomplex setzt sich aus unterschiedlichen Nutzungseinheiten zusammen:
Ist im Erdgeschoss die gewerbliche Nutzung mit Nahversorger, Bäcker und Lottoladen
flächenbestimmend, so ist es in den Obergeschossen im Norden und Süden jeweils Wohnen, im Westen die Büronutzung.
Das Wohnen Süd ist geförderter Wohnungsbau, welcher eine barrierefreie Grundausstattung und als Besonderheit im 1.Obergeschoss eine Wohngemeinschaft für junge Elternteile mit ihren Kleinkindern erhält.
Nicht alle Schlafräume konnten an der lärmabgewandten Gebäudeseite angeordnet werden.
Durch Prallscheiben (Schlafräume >15qm) und Schallschutzloggien (Schlafräume <15qm) wird der erforderliche Innenpegel von 30dB bei teilgeöffneten Fenstern erreicht.
Erschließung:
Die Erschließung der Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss erfolgt sowohl über die Steilshooper Straße als auch über den Schlicksweg, jeweils in Nähe zur Kreuzung, über eine gemeinsame Plaza.
Die dhu-Geschäftsstelle mit Kundenberatung und Veranstaltungsraum, die Büroeinheiten sowie Wohnen Nord werden von der Steilshooper Straße erschlossen. Wohnen Süd wird von der Wohnstraße Schlicksweg im Süden erschlossen.
Im Norden des Grundstücks befindet sich eine Gehverbindung zu den östlich gelegenen Baufeldern, die Anlieferung der Erdgeschossgewerbeeinheiten und die Tiefgaragenzufahrt.
Die Tiefgarage unterbaut sowohl das oberirdische Gebäude als auch den nördlichen Grundstückteil. Sie umfasst Stellplätze für Wohnen, Büro und den Supermarkt.
Zudem sind im Untergeschoss Abstell-, Müll-, Fahrrad- und Technikräume vorgesehen.
Die unterschiedlichen Nutzungen sind in der Fassade ablesbar: Wohnen im Norden und Süden mit
Lochfassaden, Gewerbe mit einer Werkstattfassade. Verbunden werden sie sowohl über die durchgängige Attikahöhe im Westen als auch über den ortstypischen Verblend.
Der Gebäudekomplex umfasst 4 Häuser getrennt durch Brandwände mit jeweils eigenen Erschließungskernen sowie den eingeschoßigen Nahverbraucherbereich im EG.
Haus 1: Wohnen Süd wird über ein "Sicherheitstreppenhaus light "und eine Aufzuganlge erschlossen.
Haus 2 und 3: Büroriegel werden jeweils über eine innenliegendes Sicherheitstreppenhaus und je eine Aufzuganlage erschlossen.
Haus 4:
Wohnen Nord wird über eine außenliegendes Treppenhaus und Laubengänge erschlossen.
Der Nahverbraucherbereich wird über eine Plaza im EG sowie eine Doppelaufzuganlage vom KG ins EG erschlossen.
Nutzung:
Untergeschoss:
Tiefgarage als Großgarage mit 131 Stellplätzen inkl. Doppelparkern
Wohnen: Wohnungsabstellräume, Technikräume
Büro: Technikräume, Fahrradkeller, Müllraum
Nahverbraucher: Technikflächen
Erdgeschoss:
Veranstaltungsraum / Kundenberatung/Empfang dhu
Wohnen Nord und Süd: jeweils Müllraum und Fahrradraum
Läden: Lotto, Bäcker, Nahversorger
Eingänge Büro
Obergeschosse: Norden: 17 Wohneinheiten 1-4.OG/Staffel
Westen: im 1.OG eine Kita mit ca. 60 Plätzen, ansonsten Büroeinheiten dhu und coworking
Süden: 16 Wohneinheiten ZG-4.OG/Staffel
Barrierefreie Wohnungen: Wohnen Nord: 4 Wohneinheiten gemäß§ 52 HBauO,
entsprechen flächenmäßig einer Etage
Wohnen Süd: 4 Wohneinheiten gemäß§ 52 HBauO
entsprechen flächenmäßig einer Etage
KONSTRUKTION
1. Gründung und Untergeschoß:
StB-Sohlplatte und StB-Aussenwände in WU Konstruktion (‚Weiße Wanne’),
Der Keller ist unbeheizt und nicht in der thermischen Hülle.
Innenwände bestehen gem. statischen und brandschutztechnischen Erfordernissen aus KS-Mauerwerk oder Stahlbeton, Stützen und Decken aus Stahlbeton.
Decken:
Decke der nicht überbauten TG-Bereiche aus Stahlbeton in WU-Ausführung.
Geschoßdecken Büro und Wohnen aus Stahlbeton.
Decke über eingeschoßigem Nahversorgerbereich als Stalbetonrippendecke in WU-Ausführung.
Wohnen: mit schwimmendem Estrich
Büro: Hohlraumboden und teilweise Estrich
Nahverbrauchermarkt: Estrich
Wände:
Wohnen: Treppenhauswände, Wohnungstrennwände und
Aufzugswände aus StB / KS-Mauerwerk gem. Statik und Brandschutzanforderung.
Nichttragende Innenwände als Leichtbauwände.
Tragende Wände KS-Mauerwerk und Stahlbeton.
Büro:
Treppenhauswände und Aufzugswände aus StB
Stahlbetonskelett mit Betonbrüstungen und Erschliesungskernen aus Stahlbeton.
Innenwände überwiegende als Leichtbauwandkostruktion.
Außenwände: tragende Schale KS-Mauerwerk / Stahlbeton
Fassade: dunkelrotes Verblendmauerwerk.
Dächer:
Dach Nahverbrauchermarkt über EG als Flachdach aus Stahlbetonrippendecke mit intensiver Dachbegrünung für Kinder- Spiel- und Freizeitfläche.
Dächer Wohnen Nord, Wohnen Süd und Bürobereiche als
Flachdach mit extensiver Begrünung.
Technische Dachaufbauten werden > 2,50m von der Attika entfernt
platziert und mit einem Sichtschutz verkleidet.
StB.-Fertigteile:
Innentreppen als StB-Fertigteiltreppen.
Loggia-und Laubengangplatten als StB-Fertigteile.
Energiestandard:
Bauteildämmung je nach Energieeffizienzhaus Standard
Wohnen: Effizienzhaus 40
Gewerbe: Effizienzhaus 55
Fenster Wohnen: Kunststoff-Fenster
(Farbgebung gemäß Abstimmung Bauherr), gemäß schall- und
energetischen Erfordernissen
Fenster Gewerbe: Aluminiumfenster (Farbgebung gemäß Abstimmung Bauherr),
Außenliegender Sonnenschutz
(Farbgebung gemäß Abstimmung Bauherr)
Pfosten-Riegel- Fassaden aus Aluminium in EG Eingangsbereichen.
IFB Förderung:
Das Wohngebäude 1 der dhu ist entsprechend den IFB Förderrichtlinien zu erstellen.
DGNB Zertifizierung: Für die Gebäude wird die Zertifizierung DGNB Gold angestrebt.
Baubeschreibung hsbz
Allgemeine baustellenbezogene Vertragsbedingungen Allgemeine baustellenbezogene Vertragsbedingungen
Bauvorhaben:
Neubau eines Gebäudes mit Wohn-, Büro- und Einzelhandelsnutzung mit Tiefgarage
Baustelle:
Steilshoper Straße / Schlicksweg
22307 Hamburg Barmbek
Bauherren:
Baugenossenschaft dhu eG
Buchsbaumweg 10a, 22299 Hamburg
ccop eG
Geschäftsstelle Schwentinental
Lise-Meitner-Starße 25-29
24223 Schwentinental
Architekten LP 5-9:
hsbz-Architekten
Eppendorfer Landstraße 36
20249 Hamburg
Angebotsgrundlage
Bestandteile dieses Angebotes sind:
die positionsweisen Leistungsbeschreibungen vom Architekten und den Fachingenieuren samt Anlagen. Die Liste der zur Leistungsbeschreibung gehörenden Anlagen (Pläne, Statik, Bodengutachten, etc.) ist in
den jeweiligen Leistungsverzeichnissen zum Gewerk aufgeführt.
die allgemeinen baustellenbezogenen Vorbemerkungen
die ZTV, allgemeiner Teil
die ZTV, besonderer Teil
die VOB B in der neuesten Fassung, soweit dieser Vertrag keine davon abweichenden Regelungen enthält. Dies bedeutet, daß die VOB B dann allein für diese Regelung nicht gilt, ansonsten aber trotzdem Vetragsbestandteil bleibt.
die VOB C in der neuesten Fassung; in Fällen, in denen dieser Vertrag eine höherwertige Qualität der Ausführung vorsieht, gilt die VOB C allein für die Einzelposition nicht.
das Werkvertragsrecht gemäß BGB
Besonderen Vertragsbedingungen des Bauherren
Es handelt sich um ein freihändiges Vergabeverfahren.
Die nachfolgenden Qualitäten und Anforderungen sind bei der Angebotsabgabe einzukalkulieren.
Baustelleneinrichtung und Zugänglichkeit der Baustelle,
"Entlang der östlichen Grundstücksgrenze hat eine andere Genossenschaft im Februar 2022 eine größere Baustelle begonnen. Diese Baustelle läuft also mit Vorlauf vor der hier ausgeschriebenen Maßnahme vorweg.
Mit der Polizei ist vereinbart, dass die Baustellenein- und Ausfahrt vom Schlicksweg aus, sowie von der Steilshooper Straße aus erfolgt.
Die Baustrom- und Bauwasseranschlüsse werden vom Gewerk Rohbau erstellt und während der Bauzeit unterhalten und nach Bedarf ergänzt.
Prüfung der Verhältnisse
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, sich bei Erstellung des Angebotes über die Lage der Baustelle, ihre Zugänglichkeit und über die für die Durchführung seiner Leistungen notwendigen Tatsachen rechtzeitig und ausreichend zu unterrichten.
Bauleitung
Der Auftragnehmer hat vor Arbeitsaufnahme einen verantwortlichen Fachbauleiter gem. HBauO für sein Gewerk zu benennen.
Dieser Bauleiter ist für die Überwachung der Arbeiten und für die Kommunikation mit der Bauüberwachung des Bauherrn (hsbz-Architekten) sowie den anderen gleichzeitig auf der Baustelle anwesenden Gewerke zuständig.
Zu den Aufgaben dieses Bauleiters gehört auch die Abnahme der Leistungen der Vorgewerke. Eine besondere Vergütung dieser Fachbauleitung erfolgt nicht.
Flächenfertige Ebenheitstoleranzen
Für folgende Bauteile sind erhöhte Anforderungen an die Ebenheitstoleranzen gemäß DIN 18202 einzuhalten:
- Flächenfertige Böden nach Tabelle 3, Zeile 4
- Flächenfertige Wände und Unterseiten von Decken nach Tabelle 3, Zeile 7
Gleichwertigkeit von Produkten
Sofern in den Positionen der Leistungsbeschreibungen ein Produkt mit o.glw. gekennzeichnet ist oder ein Bietereintrag gefordert wird, ist schon im Angebot der abweichende Produktwunsch durch den Bieter einzutragen.
Von den Beschreibungen des Leistungsverzeichnisses abweichende Produkte, mit denen der Bieter kalkuliert, müssen also in jedem Fall schon vor Vertragsschluss schriftlich benannt werden.
Der Auftragnehmer hat nach Vertragsschluss kein Recht mehr, einen Produktwechsel aufgrund objektiv vorhandener Gleichwertigkeit zu verlangen. Die Entscheidung, ob der Auftraggeber nach Vertragsschluss einem Produktwechsel zustimmt, liegt allein beim Auftraggeber.
Jeder Produktwechsel bedarf der schriftlichen Zustimmung des Auftraggebers.
Vom Leistungsverzeichnis abweichende Produkte, für die keine schriftliche Zustimmung des Auftraggebers vorliegt, werden wieder ausgebaut.
Nachunternehmer
Leistungen, die durch Nachunternehmer ausgeführt werden, sind im Vorwege anzumelden und bedürfen der Zustimmung des AG.
Abfallbeseitigung
Als Ergänzung zu den geltenden Allgemeinen Vertragsbedingungen (ATV) "1.3.5 Abfallbeseitigung":
Da erfahrungsgemäß das Entsorgen der eigenen Abfälle der Gewerke nicht reibungslos funktioniert, werden folgende Zusatzregelungen getroffen:
Es werden bei Bedarf Container bauseits bereitgestellt, deren Kosten auf alle Gewerke nach Einschätzung der Bauleitung umgelegt werden.
Ebenso wird ein eigenes Gewerk Baureinigung beauftragt, welches die Zwischen- und Endreinigung der Baustelle vornimmt. Zwischenreinigungen werden nach Bedarf und ohne Ankündigung durch den Auftraggeber veranlasst und die entstehenden Kosten auf die an der Verschmutzung beteiligten Gewerke umgelegt. Der Auftragnehmer verzichtet in diesem Falle auf den Nachweis der Verursacher und fügt sich den Regelungen der Bauleitung.
Planradar:
Die Dokumentation, Überwachung der Bauausführung sowie die Mängelverfolgung erfolgt mit dem Programm "planradar". Der AN erklärt sich mit Abgabe des LV´s einverstanden dieses Programm zu nutzen.
Dieses Verfahren wird mit der Angebotsabgabe akzeptiert.
Allgemeine baustellenbezogene Vertragsbedingungen
1 Geteilte Flächen
1
Geteilte Flächen
1. 1 Bauendreinigung
1. 1
Bauendreinigung
2 Haus 1 dhu Wohnen
2
Haus 1 dhu Wohnen
2. 1 Bauendreinigung
2. 1
Bauendreinigung
3 Haus 2+3 dhu Büro & Kita
3
Haus 2+3 dhu Büro & Kita
3. 1 Bauendreinigung
3. 1
Bauendreinigung
4 Haus 4 coop Wohnen
4
Haus 4 coop Wohnen
4. 1 Bauendreinigung
4. 1
Bauendreinigung
5 Haus 5 coop Nahverbraucher
5
Haus 5 coop Nahverbraucher
5. 1 Bauendreinigung
5. 1
Bauendreinigung
________________________________________________________________________________
Auftraggeber (Datum, Unterschrift) Auftragnehmer (Datum, Unterschrift)
________________________________________________________________________________