Project description
Roche Penzberg beabsichtigt sein Werk in mehreren zeitlich versetzten Abschnitten, in
Richtung Norden zu erweitern. Dazu ist eine Erweiterung bzw. Erneuerung der
Versorgungs- und Entsorgungssysteme erforderlich, da die bestehende Infrastruktur den
steigenden Anforderungen aus den Projekten BCMP, COSP und LEAP nicht mehr gerecht
wird. Ziel des Vorhabens ist der Ausbau zentraler Infrastrukturkomponenten, um eine
zuverlässige und zukunftssichere Medienversorgung sicherzustellen.
Das Projekt ISDP beinhaltet folgende Erweiterungen:
⦁ Eiswasserzentrale (IW)
⦁ Eiswassertank (IWT)
⦁ Abwasserpuffertank (WW)
⦁ Abluftreinigungsanlage (AluRA)
⦁ Palettenlager (WM)
⦁ Erhöhung Elektro-Einspeiseleistung (EL)
Kurz-Beschreibung Teilprojekte:
1. Icewater (Eiswasserzentrale mit Eiswassertank)
Geplant ist ein 2-geschossiges Gebäude (auf dem Raster 61) zzgl. eines Untergeschosses
zur Eiswassererzeugung als Anbau an das bestehende Biomasseheizkraftwerk COSP. Auf
dem Dach sind Rückkühltürme geplant. Im Untergeschoss sind Pumpenräume und
Wasserbecken geplant. Das UG soll als Weiße Wanne mit einer monolithischen,
fugenlosen Bodenplatte UK = 608,2 mNN ausgeführt werden.
Durch die bekannten Baugrundverhältnisse des Bestandsgebäudes COSP wird zunächst
ebenfalls von einer Tiefergründung mittels Bohrpfählen ausgegangen.
2. Waste Water
Geplant ist ein Neubau eines 2.000 m³ BA-Tanks auf dem Raster 42.
Der Tank wird auf einer Bodenplatte gegründet, welche auf Bohrpfählen (separate
Ausschreibung) steht.
3. Abluftreinigungsanlage AluRA
Geplant ist ein 2-geschossiges Gebäude (auf dem Raster 52) als Betriebsgebäude mit im
OG befindlicher Büroeinheit inkl. Sanitäranlagen. Neben dem Betriebsgebäude (Stahlbeton-
Skelett-Konstruktion mit aussteifenden Wänden, Massivdecken) befindet sich das
Anlagengebäude (Stahlkonstruktion mit Blechgebäudehülle auf Bodenplatte und
Pfahlträgerrost), in dem sich die AluRA befindet.
4. Waste Management
Es handelt sich um eine Überdachung mit zwei gegenüberliegenden, höhenversetzten
Pultdächern. Das Dach als Gründach soll als Trapezblechkonstruktion mit PV-Anlage und
entsprechendem Unterkonstruktion gestaltet werden. Zusätzlich muss ein Dachaufstieg in
Form einer Steigleiter und Einzelanschlagpunkten zu Wartungszwecken vorgesehen
werden.
5. Erhöhung Elektro-Einspeiseleistung
Um neu installierte Anlagen in Betrieb zu nehmen und den Betriebsszustand
sicherzustellen, ist eine Erhöhung der Einspeiseleistung erforderlich