To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your estimate
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
BAUBESCHREIBUNG Baubeschreibung
Die Freie Universität Berlin errichtet für die Forschung auf dem Campus Lankwitz ein metallfreies Reinraumlabor im Neubau eines Reinraumcontainers. Das Containerbauwerk befindet sich auf einer ehemaligen Grünfläche und erhält zwei befestigte Zuwegungen sowie eine befestigte Plattenfläche, die das gesamte Bauwerk umlaufend erschließt. Als Sichtschutz um den gesamten Gebäudekörper ist die Pflanzung einer 5,0m hohen Hecke geplant. Das anfallende Regenwasser des Gebäudes wird in einer Geländemulde angrenzend versickert.
Das Bauvorhaben befindet sich in der Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin.
Die Zufahrt zum Campus Lankwitz ist mit Bau- und Lieferfahrzeugen über die Malteserstraße zu erreichen.
Folgende Leistungen des Garten- und Landschaftsbaus sind auszuführen:
Abbruch von Restwegen
Modellieren des Geländes mit Muldenentwässerung
Einzelbaumpflanzungen
Gehwege aus Betongroßplatten
Großheckenpflanzung mit 3 jähriger Pflege
Grobmengen
Geltungsbereich: 750 qm
Oberflächenabbruch: 60qm
Betongroßplatten: 105 qm
Betonsonderelemente: 30qm
Einfassungen und Mähkanten: 200m
Entwässerungsrinnen: 16m
Baumneupflanzungen: 3 Stück
Heckenpflanzung H:5,0m: 54 Stück
Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Arbeiten im öffentlichen Raum mit den erforderlichen Maßnahmen der
Verkehrssicherheit abzusichern.
Bauablauf / Bauorganisation
Der AN übernimmt die Verantwortung rechtzeitiger Abstimmungen mit Bauherr und Bauüberwachung für termingerechtes Bestellen der Materialien um einen verzögerungsfreien Bauablauf zu gewähren.
Ein verbindlicher Bauzeitenplan ist 10 Tage nach Auftragserteilung vorzulegen.
Es gelten die für ein Wohngebiet gesetzlich üblichen Vorschriften bezüglich Schutzzeiten und Schutzgebiete.
Vor Beginn der Arbeiten ist in Abstimmung mit der Bauleitung ein Zustandsprotokoll der angrenzenden
Flächen herzustellen. Bei Materiallagerung und Aufstellung von Baustelleneinrichtungen im Straßenland muss die Zustimmung der Straßenverkehrsbehörde eingeholt werden.
Alle verwendeten Materialien dürfen keine umweltschädigenden sowie gefährdenden Eigenschaften aufweisen.
Für die notwendigen Arbeiten im Wurzelbereich liegt eine Genehmigung vor. Die Anweisungen dieser Genehmigungen sowie die dort beschriebenen Eingriffe sind zu beachten.
BAUBESCHREIBUNG
1. ALLGEMEINGÜLTIGE VORBEMERKUNGEN ZUR 1. ALLGEMEINGÜLTIGE VORBEMERKUNGEN ZUR
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
Der AG behält sich vor ggf. einzelne Positionen nicht
zu beauftragen.
1.1 Die dem LV beigefügten Technischen Pläne,
Schnitte und Details dienen nur als Kalkulationshilfe
und stellen keine freigegebene Ausführungsplanung dar.
1.2 Sofern im Leistungsverzeichnis nicht anders
vermerkt, verstehen sich sämtliche Preise frei
Baustelle, inkl. Transport auf die jeweilige
Arbeitsebene und Vertragen an Ort und Stelle. Wenn in
den jeweiligen Positionen nicht anders beschrieben,
beinhalten die Einheitspreise alle Nebenarbeiten und
erforderlichen Zusatz-/ Kleinmaterialien (zur
Befestigung, Verbindung, Verkittung usw.), bei
nachträglichen Einbauten in vorhandene Flächen (z.B.
von Mobiliar) ist das Wiederherstellen dieser Flächen
(z.B. Anpflastern) eine Nebenleistung und bei der
Preisbildung in die Einheitspreise mit
einzukalkulieren, außer das Herstellen dieser Flächen
ist im Leistungsverzeichnis gesondert aufgeführt.
1.3 Sämtliche Einbaumaße und Mengenangaben für zu
verdichtendes Material sind in verdichtetem bzw.
setzungsfreiem Zustand (bei Aushub als feste Masse)
angegeben. Materialspezifischer Mehraufwand ist in die
jeweiligen Einheitspreise einzurechnen.
1.4 Alle Änderungen oder zusätzlicher
Materialeinsatz sind ohne Zustimmung des Auftraggebers
ausgeschlossen.
2. WICHTIGE HINWEISE ZUR ABGABE EINES ANGBOTES
2.1 Durch die Ausschreibung und die
Leistungspositionen werden die Qualität, die
Eigenschaften und die Oberflächen- bzw. optischen
Anforderungen für die einzubauenden und einzusetzenden
Materialien so genau wie möglich vorgegeben.
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass der Architekt
in Abstimmung mit dem Auftraggeber durch die
Ausschreibung genaue Vorgaben für die einzusetzenden
Materialien vorgesehen hat. Dies betrifft insbesondere
auch die optischen Vorgaben und
Oberflächenbeschaffenheiten.
Wichtig:
Auf Grund dieser Vorgaben behält sich der Auftraggeber
ausdrücklich vor, Angebote nicht zu werten, wenn der
jeweilige Bieter in seinem Angebot Baustoffe,
Materialien und Produkte vorsieht, die den
Qualitätsanforderungen entsprechend der Ausschreibung
nicht gerecht werden bzw., die den ausgeschriebenen
Anforderungen nicht entsprechen !!! Der Bieter hat in
jedem Fall die Gleichwertigkeit bzw. die Einhaltung der
Vorgaben nachzuweisen und auf jeden Fall alle
Positionsanforderungen auszufüllen/anzugeben, wenn
Angaben zu einem angebotenen Fabrikat abgefragt sind !
3. BAUSTELLENORGANISATION
3.1 Baufristenplan/Termine.
Alle Arbeiten erfolgen nach Bauzeitenplan. Der Auftragnehmer erhält vor Beginn der Bauausführung einen aktuellen Baufristenplan als Balkenplan über seine vertraglichen Leistungen. Dieser Baufristenplan ist einzuhalten.
3.2 Der bei Auftragsvergabe aktuelle Bauzeitenplan
wird Vertragsbestandteil. Vom AN wird schon mit der
Angebotsabgabe zugesichert und versichert, dass durch
ausreichenden Personaleinsatz die vorgegebenen Termine
eingehalten werden.
3.3 Bautagebuch
Aufstellen und Fortführen eines Bautagebuches mit allen
erforderlichen Angaben ist Pflicht für jeden
Auftragnehmer. Das Bautagebuch ist unaufgefordert der
Bauleitung wöchentlich zur Unterschrift vorzulegen.
Das Original verbleibt während der Bauzeit bei der
Bauleitung. Das Führen des Bautagebuches, für das keine
gesonderte Vergütung erfolgt, beinhaltet das
Aufstellen, das Vorhalten und Aktualisieren dieses
Bautagebuches.
3.4 Baustellenkoordinationsgespräche
Es finden wöchentliche Baustellenkoordinationsgespräche
statt. Der Auftragnehmer hat, vertreten durch den
entsprechenden Firmenbauleiter, an diesen geladenen
Terminen teilzunehmen. Eine darüber hinausgehende
Teilnahme kann vom AG gefordert werden.
Für die Teilnahme an den
Baustellenkoordinationsgesprechen erfolgt keine
gesonderte Vergütung.
4. PREISINHALTE
4.1 Alle hergestellten Leistungen sind bis zur
Übergabe an den AG/ Abnahme zu schützen. Die Kosten
hierfür sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
4.2 Der Auftragnehmer hat während der Arbeitszeit
und bei technologisch bzw. arbeitszeitlich bedingter
Unterbrechung der Arbeiten bei Erfordernis vorsorglich
für eine ausreichende provisorische Abdeckung, deren
Kosten in die Preise einzurechnen sind, zu sorgen.
5. UNFALLVERHÜTUNG
Unfallverhütungsvorschriften und Schutzmaßnahmen der
Berufsgenossenschaft sind genauestens zu beachten. Für
die Folgen von evtl. Unfällen ist der Auftragnehmer
allein verantwortlich.
Mitgeltende Sicherheitstechnische Vorschriften :
1. Unfallverhütungsvorschriften -
Bauberufsgenossenschaft
2. Allgemeine Vorschriften VBG 1
3. Bauarbeiten VBG 37
4. Leitern und Tritte VBG 37.
Die Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz und die
Sicherheitsbestimmungen für Auffangnetze der
Bau-Berufsgenossenschaft sind ebenso Bestandteil des
Angebotes wie die derzeit gültigen Richtlinien des
IFBS.
6. AUFMAß / ABRECHNUNG
Die Aufmaße sind grundsätzlich nach den Bestimmungen
der VOB, Teil C zu erstellen, wenn im jeweiligen Text
des Leistungsverzeichnisses ausdrücklich nichts anderes
gesagt ist.
Allen Aufmaßen sind die Ausführungszeichnungen des
planenden Architekten bzw. der Fachingenieure zugrunde
zu legen, wenn nicht nachweisbar die Ausführung
wesentlich von den Zeichnungen abweicht.
Rechnungen, bei denen den Aufmaßen nicht die
Zeichnungsmaße zugrunde gelegen haben, werden
zurückgewiesen.
7. STUNDENLOHNARBEITEN
Stundenlohnarbeiten dürfen nur nach ausdrücklicher
Genehmigung durch die Bauleitung ausgeführt werden. Die
jeweiligen Stundenzettel sind spätestens am 2. Tag nach
der durchgeführten Arbeit zur Bestätigung der
Bauleitung vorzulegen.
8. PLÄNE IN DER ANLAGE
Technischer Plan, maßstabslos verkleinert
Detailpläne, maßstabslos verkleinert
1. ALLGEMEINGÜLTIGE VORBEMERKUNGEN ZUR
01 511 HERSTELLUNG
01
511 HERSTELLUNG
01.__.001 Unterlage profilieren Auf-Abtrag 20cm Abweichung +/-2cm Unterlage profilieren, Auf- und Abtrag bis 20 cm, zulässige Abweichung von der Sollhöhe +/- 2 cm.
01.__.001
Unterlage profilieren Auf-Abtrag 20cm Abweichung +/-2cm
750.00
m2
01.__.002 Planum Abweichung +/-2cm EV2 45MPa in Einzelflächen Planum herstellen, zulässige Abweichung von der Sollhöhe +/- 2 cm, Verformungsmodul mind. EV2 45 MPa, in Einzelflächen, 2 bis 4 Einzelflächen.
01.__.002
Planum Abweichung +/-2cm EV2 45MPa in Einzelflächen
160.00
m2
01.__.003 Boden Weg lösen fördern lagern 0,1km Abtrag-T 0,5m SW Boden für Wege, ab Geländeoberfläche,
profilgerecht lösen, fördern und lagern, Förderweg bis 0,1 km, Zuordnung gemäß Ersatzbaustoffverordnung 2023, Abtragtiefe bis 0,5 m,
Homogenbereich 1, mit einer Bodengruppe, Bodengruppe 1 SW DIN 18196 (weitgestuftes Sand-Kies-Gemisch), Tiefe oberer Horizont des Homogenbereiches von 1 m, Tiefe unterer Horizont des Homogenbereiches bis 2 m,
Baumaßnahme der Geotechnischen Kategorie 1 DIN 4020,
- Massenanteil Steine DIN EN ISO 14688-1 (Co) unterer Wert '0' %,
- Massenanteil Steine DIN EN ISO 14688-1 (Co) oberer Wert '20' %,
- Konsistenz DIN EN ISO 14688-1 fest, Mengenermittlung nach Aufmaß an Abtragprofilen.
01.__.003
Boden Weg lösen fördern lagern 0,1km Abtrag-T 0,5m SW
60.00
m3
01.__.004 Boden für Bodenaustausch lösen fördern lagern 0,1km Abtrag-T 1,0m SW Boden für Bodenaustausch, ab Tiefe ca. 50cm bis 100 cm profilgerecht lösen, fördern und lagern, Förderweg bis 0,1 km, Zuordnung gemäß Ersatzbaustoffverordnung 2023, Abtragtiefe bis 1 m, Homogenbereich 1, mit einer Bodengruppe, Bodengruppe 1 SW DIN 18196 (weitgestuftes Sand-Kies-Gemisch), Tiefe oberer Horizont des Homogenbereiches von 1 m, Tiefe unterer Horizont des Homogenbereiches bis 2 m,
Baumaßnahme der Geotechnischen Kategorie 1 DIN 4020,
- Massenanteil Steine DIN EN ISO 14688-1 (Co) unterer
Wert '0' %,
- Massenanteil Steine DIN EN ISO 14688-1 (Co) oberer
Wert '20' %,
- Konsistenz DIN EN ISO 14688-1 fest, Mengenermittlung nach Aufmaß an Abtragprofilen.
01.__.004
Boden für Bodenaustausch lösen fördern lagern 0,1km Abtrag-T 1,0m SW
10.00
m3
01.__.005 Füllboden liefern, einbauen, verdichten - Versickerungsmulde Füllboden liefern, profilgerecht einbauen, verdichten,
für Versickerungsmulde
Verformungsmodul mind. EV2 45 MPa, Einbauhöhe bis 65cm,
Geforderte Wasserinfiltrationsrate: > 72mm/h
Mengenermittlung nach eingebautem Zustand.
Die Schadstofffreiheit ist nachzuweisen.
01.__.005
Füllboden liefern, einbauen, verdichten - Versickerungsmulde
100.00
m3
01.__.006 Boden Vegetationsfläche lösen fördern einbauen 0,1km Abtrag-T 1m GU Boden für zukünftige Vegetationsflächen, ab Geländeoberfläche,
profilgerecht lösen, fördern und auf geneigten Flächen profilgerecht einbauen, Förderweg bis 0,1 km, Zuordnung gemäß Ersatzbaustoffverordnung 2023, Abtragtiefe bis 1 m,
Homogenbereich 1, mit einer Bodengruppe, Bodengruppe 1 GU DIN 18196 (Kies-Schluff-Gemisch), Tiefe oberer Horizont des Homogenbereiches von 0 m, Tiefe unterer Horizont des Homogenbereiches bis 1 m,
Baumaßnahme der Geotechnischen Kategorie 1 DIN 4020, Mengenermittlung nach Aufmaß an Abtragprofilen.
01.__.006
Boden Vegetationsfläche lösen fördern einbauen 0,1km Abtrag-T 1m GU
225.00
m3
01.__.007 Zulage für die Positionen des Bodenabtrags im Baumbereich Zulage für die Positionen des Bodenabtrags.
Arbeiten in reiner Handarbeit bzw. Handschachtung,
Ausführung nur nach Aufforderung der
Bauüberwachung.
Bereich: Wurzelteller Bäume
Tiefe bis: 50cm
01.__.007
Zulage für die Positionen des Bodenabtrags im Baumbereich
5.00
m³
01.__.008 Bestimmung der Infiltrationsrate Bestimmung der Infiltrationsrate (Versickerungsintensität) nach DIN 19682-7 (2015-08) in situ als stationäres Verfahren mit dem Doppelring-Infiltrometer für die Festlegung von Kf-Werten.
01.__.008
Bestimmung der Infiltrationsrate
1.00
St
Hinweis Stundenlohn Im Stundenlohn sind Arbeiten nur auf besondere Anordnung des Bezirks auszuführen. Die Vergütung erfolgt gem. den entsprechenden Ziffern der zusätzlichen Vertragsbedingungen.
Es sind Verrechnungssätze anzubieten, in denen Lohkosten, anteilige Gemeinkosten einschl. Wagnis und Gewinn sowie Lohnnebenkosten (Fahrkosten, Wegegelder u.a.) enthalten sind.
Hinweis Stundenlohn
01.__.009 Polier/-in sämtliche Kosten/Zuschläge Stundenlohnarbeiten durch Polier/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
01.__.009
Polier/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
2.00
h
01.__.010 Facharbeiter/-in sämtliche Kosten/Zuschläge Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
01.__.010
Facharbeiter/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
2.00
h
01.__.011 Bauhelfer/-in sämtliche Kosten/Zuschläge Stundenlohnarbeiten durch Bauhelfer/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
01.__.011
Bauhelfer/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
2.00
h
01.__.012 LKW Fahrer/-in 5-8t LKW, mit Fahrer/-in, einsetzen,
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn,
der Verrechnungssatz für das Gerät umfasst sämtliche Aufwendungen für den Betrieb, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn, Nutzlast 5 bis 8 t.
01.__.012
LKW Fahrer/-in 5-8t
2.00
h
01.__.013 Minibagger Fahrer/-in Minibagger, mit Fahrer/-in, einsetzen,
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn,
der Verrechnungssatz für das Gerät umfasst sämtliche Aufwendungen für den Betrieb, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn, Fahrwerk mit Ketten.
01.__.013
Minibagger Fahrer/-in
2.00
h
01.__.014 Radlader Fahrer/-in 37-55kW Radlader, mit Fahrer/-in, einsetzen,
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn,
der Verrechnungssatz für das Gerät umfasst sämtliche Aufwendungen für den Betrieb, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn, Motorleistung 37 bis 55 kW.
01.__.014
Radlader Fahrer/-in 37-55kW
2.00
h
02 533 PLÄTZE HÖFE
02
533 PLÄTZE HÖFE
Vorbemerkung gleichw.techn.Spezifikat Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: oder gleichwertig, immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen.
Vorbemerkung gleichw.techn.Spezifikat
Standardbesch Muster vorlegen vor Auftragserteilung Für die nachstehend beschriebenen Leistungen sind Muster dem AG vor Auftragserteilung vorzulegen.
Standardbesch Muster vorlegen vor Auftragserteilung
Frostschutz- und Tragschicht Einbau der Frostschutz- und Tragschicht nach ZTV SoB-StB 04 sowie Merkblatt zum Einbau ungebundener Tragschichten. Tragschichtaufbau gem. RStO 2012:
Belastungsklasse Bk 1,0 nach Tabelle 3 RStO 2012
Zeile 1
Frostschutz- und Tragschicht
---Pflasterbelag Beton Wege---
---Pflasterbelag Beton Wege---
02.__.001 STS Bk0,3 DPr1 EV2 120MPa 0/32 D 20cm Schottertragschicht ZTV SoB-StB, Belastungsklasse RStO 12 Bk0,3, Verdichtungsgrad mind. DPr 1, Verformungsmodul auf der Oberfläche mind. EV2 120 MPa, aus Baustoffgemisch für Schottertragschicht, natürliche Gesteinskörnung TL Gestein, Körnung 0/32, Schichtdicke 20 cm, wasserdurchlässig, kf größer gleich 5 x 10 hoch minus 5 m/s, Rand mit Neigung 1:1,5, abgerechnet wird die für diese Schicht geforderte Breite bis zur Mitte der Randausbildung, abgerechnet wird nach Auftragprofilen.
02.__.001
STS Bk0,3 DPr1 EV2 120MPa 0/32 D 20cm
105.00
m2
02.__.002 Beton Großformat-Terrassenplatte 100/100/5 cm liefern und einbauen Pflaster- und Plattenbelag gem. DIN EN 1338 bzw. DIN EN 1339 liefern und gemäß FGSV Merkblatt M FP herstellen inkl. Bettung. Pflasterbelag im Reihenformat in
Zu beachten sind auch die Einbauhinweise des Herstellers.
Bettungsmaterial als Baustoffgemisch in der Körnung 0/5 oder 0/8 mm gem. ZTV Pflaster StB kornabgestuft liefern und auf verdichteter und gem. RStO dimensionierter und hergestellter Frostschutz- bzw. Tragschicht profilgerecht einbauen. Bettungsstärke in verdichtetem Zustand 3 bis 5 cm. Die Bettung muss so beschaffen sein, dass diese dauerhaft wasserdurchlässig und der Frostschutz- bzw. Tragschicht sowie dem Fugenmaterial gegenüber filterstabil ist.
Pflaster und/oder Platten gem. Herstellerangaben und den gültigen Regeln der Technik mit dem an die Pflaster- bzw. Plattengröße angepassten Verlegehilfsmittel (z.B. Pflaster- und Plattenheber, Vakuumsauger oder gleichwertig) auf die fachgerecht hergestellte Bettung verlegen.
Fuge gem. technischer Planung und Herstellerangaben in einer Breite von 4 mm +/- 2 mm herstellen. Fugenmaterial in einer Körnung abgestimmt auf das Bettungsmaterial kornabgestuft und filterstabil liefern und kontinuierlich mit der Verlegung einbringen.
Das Rastermaß der Steine ist vor Beginn der Verlegung durch Auslegen einer Steinreihe im Verlegemuster zu überprüfen. Die Rüttelgänge haben mit einer auf die Pflaster- bzw. Plattenstärke abgestimmten Rüttelplatte (Betriebsgewicht bis maximal ca. 110 kg) zu erfolgen. Nach dem 1. Rüttelgang ist die verbliebene Fuge mit o.g. Fugenmaterial einzukehren oder einzuschlämmen. Der Fugenschluss hat mit einer Körnung 0/2 mm zu erfolgen. Überschüssiges Fugen- und Bettungsmaterial ist vor jedem Rüttelgang zu beseitigen, um ein Verkratzen der Oberflächen während des Rüttelns zu verhindern.
Material:
Beton Großformat-Terrassenplatte grau 100/100/5 cm Sichtbeton-rau
Mit Oberflächenschutz a.c.p.
Oberfläche Wetcast Sichtbeton rau
Gewicht 115kg / Stck
Abgerechnet wird nur das eingebaute sichtbare Material nach Flächenaufmaß. Schnittreste und Zwickelreste sind entsprechend einzukalkulieren.
Achtung: Vor der Lieferung sind der BÜ Muster vorlegen und freigeben zu lassen.
Mögliche Lieferadresse:
Lithonplus GmbH & Co. KG
Verkaufsbüro Glöthe ǀ Ernst-Thälmann-Straße 9 39443 Staßfurt-Glöthe
Telefon: +49 39266 98 282
Fax: +49 39266 98 284
oder gleichwertig
Angebotenes Fabrikat:
(Vom Bieter zwingend auszufüllen, auch wenn das
vorgenannte Erzeugnis bzw. Fabrikat angeboten wird)
02.__.002
Beton Großformat-Terrassenplatte 100/100/5 cm liefern und einbauen
105.00
m²
02.__.003 Anschluss Pflasterdecke Schnittkanten Anschluss für Pflasterdecke, herstellen von Schnittkanten, mit Nassschneidegerät.
02.__.003
Anschluss Pflasterdecke Schnittkanten
100.00
m
02.__.004 STS Bk0,3 DPr1 EV2 120MPa 0/32 D 20cm Schottertragschicht ZTV SoB-StB, Belastungsklasse RStO 12 Bk0,3, Verdichtungsgrad mind. DPr 1, Verformungsmodul auf der Oberfläche mind. EV2 120 MPa, aus Baustoffgemisch für Schottertragschicht, industriell hergestellte Gesteinskörnungen TL Gestein, Körnung 0/32, Schichtdicke 20 cm, wasserdurchlässig, kf größer gleich 5 x 10 hoch minus 5 m/s, Rand mit Neigung 1:1,5, abgerechnet wird die für diese Schicht geforderte Breite bis zur Mitte der Randausbildung, abgerechnet wird nach Auftragprofilen.
02.__.004
STS Bk0,3 DPr1 EV2 120MPa 0/32 D 20cm
17.00
m2
Vorbemerkung Betonsonderlemente Vorbemerkung Betonsonderlemente
Die nachfolgenden Inhalte gelten uneingeschränkt für alle nachfolgenden Positionen der Betonsonderlemente.
Betonelemente gemäß nachfolgender Inhalte und Abmessungen zum ortsfesten Einbau liefern und nach Ausführungsplanung und Herstellerangabe fachgerecht einbauen.
Bezüglich der Betonqualität gilt:
Betongüte mind. C45/55 XF2, XC4, XD3
Qualitätsrichtline für Oberfläche und Optik: SB 4,
gem. Merkblatt Sichtbeton
Oberfläche: Besenstrich fein
Porigkeitsklasse: P 3
Alle Kanten mit 3 mm Silikonfase.
Farbe: weißgrau
Gemäß DIN V 18500, EN 13198, DBV/BDZ-Merkblatt Sichtbeton (Ausgabe 2004).
Nachbesserungen von Schäden am Betonfertigteil dürfen
pro Fertigteil eine Größe von 2 x 2 cm bei max. 2
Schadstellen je Fertigteil nicht überschreiten. Weist
ein Fertigteil mehr oder größere Schadstellen auf, ist
dieses auf Kosten des AN auszutauschen. Die Art der
Nachbesserung ist am Muster / Erprobungsbauteil
vorzustellen und freigeben zu lassen.
Einbauhinweis:
Betonelement mit entsprechendem Hebewerk (großer Radlader etc.) auf Tragschichten der gesonderten Position fachgerecht einbauen.
Fugenbreite zwischen den Elementen: ca. 7-10mm
Vorbemerkung Betonsonderlemente
02.__.005 Betonsonderelement P1 Betonsonderelement P1 liefern und einbauen:
Grundriss Parallelogramm
Grundfläche; 2,12 m x 1,43 m mit 70,7° / 109,3°
Stärke 10cm,
Seitenansicht rechtwinklig.
02.__.005
Betonsonderelement P1
1.00
St
02.__.006 Betonsonderelement P2.1 wie Vorposition jedoch:
Betonsonderelement P2.1 liefern und einbauen.
Seitenflächen li+re Sichtbeton
Oberfläche feiner Besenstrich.
Grundriss Parallelogramm
Grundfläche: 2,12 m x 11,22 m mit 70,7° / 109,3°
Schnittansicht: 5cm/11cm x 1,22m
02.__.006
Betonsonderelement P2.1
1.00
St
02.__.007 Betonsonderelement P2.2 wie Vorposition jedoch:
Betonsonderelement P2.2 liefern und einbauen.
Seitenflächen li+re Sichtbeton
Oberfläche feiner Besenstrich.
Grundriss Parallelogramm
Grundfläche: 2,12 m x 11,22 m mit 70,7° / 109,3°
Schnittansicht: 11cm/18cm x 1,22m
02.__.007
Betonsonderelement P2.2
1.00
St
02.__.008 Betonsonderelement P2.3 wie Vorposition jedoch:
Betonsonderelement P2.3 liefern und einbauen.
Seitenflächen li+re Sichtbeton
Oberfläche feiner Besenstrich.
Grundriss Parallelogramm
Grundfläche: 2,12 m x 11,22 m mit 70,7° / 109,3°
Schnittansicht: 18cm/24cm x 1,22m
02.__.008
Betonsonderelement P2.3
1.00
St
02.__.009 Betonsonderelement P2.4 wie Vorposition jedoch:
Betonsonderelement P2.4 liefern und einbauen.
Seitenflächen li+re Sichtbeton
Oberfläche feiner Besenstrich.
Grundriss Parallelogramm
Grundfläche: 2,12 m x 11,22 m mit 70,7° / 109,3°
Schnittansicht: 24cm/30cm x 1,22m
02.__.009
Betonsonderelement P2.4
1.00
St
02.__.010 Betonsonderelement P2.5 wie Vorposition jedoch:
Betonsonderelement P2.5 liefern und einbauen.
Seitenflächen li+re Sichtbeton
Oberfläche feiner Besenstrich.
Grundriss Parallelogramm
Grundfläche: 2,12 m x 11,22 m mit 70,7° / 109,3°
Schnittansicht: 30cm/36cm x 1,22m
02.__.010
Betonsonderelement P2.5
1.00
St
02.__.011 Betonsonderelement P2.6 wie Vorposition jedoch:
Betonsonderelement P2.6 liefernund einbauen.
Seitenflächen li+re Sichtbeton
Oberfläche feiner Besenstrich.
Grundriss Parallelogramm
Grundfläche: 2,12 m x 11,22 m mit 70,7° / 109,3°
Schnittansicht: 36cm/43cm x 1,22m
02.__.011
Betonsonderelement P2.6
1.00
St
02.__.012 Betonsonderelement P2.7 wie Vorposition jedoch:
Betonsonderelement P2.7 liefernund einbauen.
Seitenflächen li+re Sichtbeton
Oberfläche feiner Besenstrich.
Grundriss Parallelogramm
Grundfläche: 2,12 m x 11,22 m mit 70,7° / 109,3°
Schnittansicht: 43cm/49cm x 1,22m
02.__.012
Betonsonderelement P2.7
1.00
St
02.__.013 Betonsonderelement P2.0 Betonsonderelement P2.0 liefernund einbauen.
Grundriss Parallelogramm
Grundfläche; 2,12 m x 1,22 m mit 70,7° / 109,3°
Stärke 10cm,
Seitenansicht rechtwinklig.
02.__.013
Betonsonderelement P2.0
3.00
St
02.__.014 Betonsonderelement P2.3 wie Vorposition jedoch:
Betonsonderelement P2.3 liefernund einbauen.
Oberfläche feiner Besenstrich.
Grundriss trapezförmig
Grundfläche: 1,55m/0,42m x 2,11m/2,04m
mit 70,7° / 77,9° / 109,3° / 102,2°
Seitenansichten rechtwinklig.
02.__.014
Betonsonderelement P2.3
1.00
St
02.__.015 Beton Mörtelbett für Betonsonderlemente Beton Mörtelbett für Betonsonderlemente Rampe Ost der Vorposition herstellen
Stärke: 5 cm,
Betongüte: C 12/15
02.__.015
Beton Mörtelbett für Betonsonderlemente
17.00
m²
02.__.016 Blockstufe, 157x30x14,5cm liefern und einbauen Blockstufe , liefern und einbauen
gemäß Techn. Plan und Detail
L/B/H: 157x30x14,5cm
Rutschhemmungsklasse: R11
Seiten Abgewinkelt: 70,7 Grad
Betonqualität:
Sichtbeton schalungsglatt Betongüte mind. C45/55 XF2, XC4, XD3 Qualitätsrichtline für Oberfläche und Optik: SB 4,gem. Merkblatt Sichtbeton
Farbe hellgrau
Sichtkanten: 3mm Silikonfuge
Einbau:
Auf den Streifenfundamenten (gesonderte Position) ist eine Naßmörtelschicht ca. 3cm als Ausgleichs- und Haftschicht zu erstellen
02.__.016
Blockstufe, 157x30x14,5cm liefern und einbauen
2.00
St
02.__.017 Betonfundamente für Blockstufen, Breite 34cm Betonfundamente als Streifenfundamente für Blockstufen der Vorposition herstellen
Breite: 30cm
Stärke: 25 cm,
Betongüte: C 12/15
Sauberkeitsschicht: 40cm, STS 0/45
02.__.017
Betonfundamente für Blockstufen, Breite 34cm
3.20
m
02.__.018 Betonsteinplatten 60x40cm bauseits aufnehmen und einbauen Betonsteinplatten 60x40cm bauseits aufnehmen und einbauen
Betonplattenformat: 60 x 40 cm
Stärke: 8cm
Bettungsmaterial als Baustoffgemisch in der Körnung 0/5 oder 0/8 mm gem. ZTV Pflaster StB kornabgestuft liefern und auf verdichteter und gem. RStO dimensionierter und hergestellter Frostschutz- bzw. Tragschicht profilgerecht einbauen. Bettungsstärke in verdichtetem Zustand 3 bis 5 cm. Die Bettung muss so beschaffen sein, dass diese dauerhaft wasserdurchlässig und der Frostschutz- bzw. Tragschicht sowie dem Fugenmaterial gegenüber filterstabil ist.
02.__.018
Betonsteinplatten 60x40cm bauseits aufnehmen und einbauen
10.00
m²
---Natursteinpflaster---
---Natursteinpflaster---
02.__.019 3-reihiges Pflasterband Natursteinpflaster Granit grau L/B/H 60/60/60mm 3-reihiges Pflasterband aus Natursteinen DIN EN 1342, gebundene Bauweise, Granit, grau, Maße L/B/H 60/60/60 mm, Dickenabweichung Klasse 0, verlegen in Reihe, als Mähkante, Tragschicht wird gesondert vergütet, Bettung aus Baustoffgemisch Körnung 0/5 für hydraulisch gebundene Bettung aus natürlichen gebrochenen Gesteinskörnungen (Brechsand-Splitt-Gemisch), Dicke 4 +/-1 cm, zementgebundenen Pflasterfugenmörtel einbringen, Fugenbreite 10 +/-5 mm.
02.__.019
3-reihiges Pflasterband Natursteinpflaster Granit grau L/B/H 60/60/60mm
92.00
m
02.__.020 Hydraulische gebundene Tragschicht Bk0,3 Zement D 15cm Hydraulisch gebundene Tragschicht ZTV Beton-StB, Belastungsklasse RStO 12 Bk0,3, Bindemittel Zement DIN EN 197-1 und DIN 1164-10, Schichtdicke 15 cm.
02.__.020
Hydraulische gebundene Tragschicht Bk0,3 Zement D 15cm
92.00
m
02.__.021 1-reihiger Läufer als Pflasterband Natursteinpflaster Granit grau L/B/H 120/120/120mm 1-reihiger Läufer aus Natursteinen DIN EN 1342, gebundene Bauweise, Granit, grau, Maße L/B/H 120/120/120 mm, Dickenabweichung Klasse 0, Tragschicht wird gesondert vergütet, Bettung aus Baustoffgemisch Körnung 0/5 für hydraulisch gebundene Bettung aus natürlichen gebrochenen Gesteinskörnungen, Dicke 4 +/-1 cm, zementgebundenen Pflasterfugenmörtel einbringen, Fugenbreite 10 +/-5 mm.
02.__.021
1-reihiger Läufer als Pflasterband Natursteinpflaster Granit grau L/B/H 120/120/120mm
24.00
m
02.__.022 Hydraulische gebundene Tragschicht für Vorposition Hydraulisch gebundene Tragschicht ZTV Beton-StB, Bindemittel Zement DIN EN 197-1 und DIN 1164-10, Schichtdicke 15 cm für Pflasterband der Vorpositon.
02.__.022
Hydraulische gebundene Tragschicht für Vorposition
24.00
m
02.__.023 Pflasterdecke als Auslauffläche Muldenentwässerung Natursteinpflaster Granit grau L/B/H 100/100/100mm Pflasterdecke als Auslauffläche Muldenentwässerung aus Natursteinen DIN EN 1342, gebundene Bauweise, Granit, grau, Maße L/B/H 100/100/100 mm, Dickenabweichung Klasse 0, Tragschicht wird gesondert vergütet, Bettung aus Baustoffgemisch Körnung 0/5 für hydraulisch gebundene Bettung aus natürlichen gebrochenen Gesteinskörnungen, Dicke 4 +/-1 cm, zementgebundenen Pflasterfugenmörtel einbringen, Fugenbreite 10 +/-5 mm.
02.__.023
Pflasterdecke als Auslauffläche Muldenentwässerung Natursteinpflaster Granit grau L/B/H 100/100/100mm
2.00
m²
02.__.024 Hydraulische gebundene Tragschicht für Vorposition Hydraulisch gebundene Tragschicht ZTV Beton-StB, Bindemittel Zement DIN EN 197-1 und DIN 1164-10, Schichtdicke 15 cm für Pflasterband der Vorpositon.
02.__.024
Hydraulische gebundene Tragschicht für Vorposition
2.00
m²
---Wassergebundene Wegedecke---
---Wassergebundene Wegedecke---
02.__.025 STS Bk0,3 DPr1 EV2 100MPa 0/32 D 20cm Schottertragschicht ZTV SoB-StB, Belastungsklasse RStO 12 Bk0,3, Verdichtungsgrad mind. DPr 1, Verformungsmodul auf der Oberfläche mind. EV2 100 MPa, aus Baustoffgemisch für Schottertragschicht, natürliche Gesteinskörnung TL Gestein, Körnung 0/32, Schichtdicke 20 cm, Infiltrationsbeiwert ki größer gleich 1 x 10 hoch minus 5 m/s, Rand mit Neigung 1:1,5, abgerechnet wird die für diese Schicht geforderte Breite bis zur Mitte der Randausbildung, abgerechnet wird nach Auftragprofilen.
02.__.025
STS Bk0,3 DPr1 EV2 100MPa 0/32 D 20cm
80.00
m2
02.__.026 Wassergebundene Wegedecke für Gehwege Wassergebundene Wegedecke für Gehwege aus Dynamischer Schicht und Deckschicht wie folgt liefern, erdfeucht einbauen und statisch verdichten (Wassergebundene Wegedecke).
Deckschicht aus Tennenbelag (100% gebrochenem Naturstein ohne Zusatzstoffe)
Baustoff: Gehwegmischung 0/8
Körnung: 0/8mm
Farbe: Anthrazit (vor Bestellung ist dem BH ein Farbmuster vorzulegen)
Schichtdicke: 4cm im verdichteten Zustand
Seitengefälle mindestens 1%.
Anforderungen an das Material: Wasserdurchlässigkeit
mind. 1,0 x 10-4 cm/s. Scherfestigkeit mind. 50 KN/m².
Schadstoffgehalte entsprechend LAGA Z0.
Dicke in verdichtetem Zustand: Mindestens 4 cm.
Farbe: sandbraun (vor dem Einbau sind Farbmuster dem AG zur Bemusterung vor Ort vorzulegen)
Dynamische Schicht 0/16, 6cm
Baustoff: Gehwegmischung 0/8
Körnung: 0/8mm
Farbe: sandbraun (vor Bestellung ist dem BH ein Farbmuster vorzulegen)
Schichtdicke: 6cm im verdichteten Zustand
mit Prüfzeugnis nach DIN 18035, Teil 5,
Einbauwassergehalt = 0,5 - 0,7 Wpr
Dicke in verdichtetem Zustand: Mindestens 6 cm, gleichmäßig und profilgerecht aufbringen und
mit einer 1-2 to Walze, ggf. unter Wasserzugabe,
statisch verdichten. Ebenheit 10 mm/4 m Latte, Gefälle 2%.
02.__.026
Wassergebundene Wegedecke für Gehwege
80.00
m²
---Einfassungen---
---Einfassungen---
02.__.027 Einfassung Stahlband 4mm für Betonplatten, Höhe 200 mm Einfassung aus Stahlband,
Höhe 200 mm,
Dicke 4 mm,
Einbau ebenerdig als Einfassung für die Oberflächenbefestigung, Stahl, feuerverzinkt,
Einbau mit Erdankern aus Stahl-T-Profil,
Profil L/B/D 25/25/4 mm, Ankerlänge 300 mm,
im Abstand von 1000 mm,
Stösse sind vor dem verzinken zu verschweißen, mit
Betonpunktfundamenten, 20x20cm
Güte C 20 /25 C1 X0, incl. aller Boden-, Betonier- und Zuschnittarbeiten.
02.__.027
Einfassung Stahlband 4mm für Betonplatten, Höhe 200 mm
86.00
m
02.__.028 Wie zuvor jedoch Einfassung Stahlband 4mm für die Pflanzfläche, Höhe 200 mm Leistung wie in den Vorbemerkungen im vollem Wortlaut beschrieben jedoch:
Einfassung für die Pflanzfläche
02.__.028
Wie zuvor jedoch Einfassung Stahlband 4mm für die Pflanzfläche, Höhe 200 mm
92.00
m
02.__.029 Einfassung Stahlband 4mm für die Versickerungsmulde, Höhe 200 mm Leistung wie in den Vorbemerkungen im vollem Wortlaut beschrieben jedoch:
Einfassung für die Versickerungsmulde
Verlauf radial, kreisrund
02.__.029
Einfassung Stahlband 4mm für die Versickerungsmulde, Höhe 200 mm
24.00
m
02.__.030 Einfassung Stahlband 4mm für Wassergebundene Wegedecke, Höhe 100 mm Leistung wie in den Vorbemerkungen im vollem Wortlaut beschrieben jedoch:
Einfassung für die Wassergebundene Wegedecke
Höhe 100 mm,
02.__.030
Einfassung Stahlband 4mm für Wassergebundene Wegedecke, Höhe 100 mm
70.00
m
02.__.031 Stahlelement AR als Einfassung Weg liefern und einbauen Stahlelement AR
L/H: 43x45cm
Stahlstärke: 6mm
Stahl, feuerverzinkt,
Bereich: Rampe
2 Stück Fundamentanker Stahlrechteckprofil 40x40mm,
Länge 40cm, angeschweisst.
Einbau ebenerdig als Einfassung für die Wege, Stahl, feuerverzinkt,
Einbau mit Erdankern aus Stahl-T-Profil,
Profil L/B/D 25/25/4 mm, Ankerlänge 300 mm,
im Abstand von 1000 mm,
Stösse sind vor dem verzinken zu verschweißen, mit
Betonpunktfundamenten, 20x20cm
Güte C 20 /25 C1 X0, incl. aller Boden-, Betonier- und Zuschnittarbeiten.
02.__.031
Stahlelement AR als Einfassung Weg liefern und einbauen
1.00
St
02.__.032 Stahlelement BR als Einfassung Weg liefern und einbauen Leistung wie in den Vorbemerkungen im vollem Wortlaut beschrieben jedoch:
Stahlelement BR
L/H: 27/45x301cm
Stahlstärke: 6mm
Stahl, feuerverzinkt,
Bereich: Rampe
4 Stück Fundamentanker Stahlrechteckprofil 40x40mm,
Länge 40cm, angeschweisst.
02.__.032
Stahlelement BR als Einfassung Weg liefern und einbauen
1.00
St
02.__.033 Stahlelement CR als Einfassung Weg liefern und einbauen Leistung wie in den Vorbemerkungen im vollem Wortlaut beschrieben jedoch:
Stahlelement CR
L/H: 20x190cm
Stahlstärke: 6mm
Stahl, feuerverzinkt,
Bereich: Rampe
3 Stück Fundamentanker Stahlrechteckprofil 40x40mm,
Länge 40cm, angeschweisst.
02.__.033
Stahlelement CR als Einfassung Weg liefern und einbauen
1.00
St
02.__.034 Stahlelement AL als Einfassung Weg liefern und einbauen Leistung wie in den Vorbemerkungen im vollem Wortlaut beschrieben jedoch:
Stahlelement AL
L/H: 45x95cm
Stahlstärke: 6mm
Stahl, feuerverzinkt,
Bereich: Rampe
2 Stück Fundamentanker Stahlrechteckprofil 40x40mm,
Länge 40cm, angeschweisst.
02.__.034
Stahlelement AL als Einfassung Weg liefern und einbauen
1.00
St
02.__.035 Stahlelement BL als Einfassung Weg liefern und einbauen Leistung wie in den Vorbemerkungen im vollem Wortlaut beschrieben jedoch:
Stahlelement BL
L/H: 27/45x301cm
Stahlstärke: 6mm
Stahl, feuerverzinkt,
Bereich: Rampe
4 Stück Fundamentanker Stahlrechteckprofil 40x40mm,
Länge 40cm, angeschweisst.
02.__.035
Stahlelement BL als Einfassung Weg liefern und einbauen
1.00
St
02.__.036 Stahlelement CL als Einfassung Weg liefern und einbauen Leistung wie in den Vorbemerkungen im vollem Wortlaut beschrieben jedoch:
Stahlelement CL
L/H: 20x190cm
Stahlstärke: 6mm
Stahl, feuerverzinkt,
Bereich: Rampe
3 Stück Fundamentanker Stahlrechteckprofil 40x40mm,
Länge 40cm, angeschweisst.
02.__.036
Stahlelement CL als Einfassung Weg liefern und einbauen
1.00
St
02.__.037 Granitbord 10/30/50-100cm bauseits lagernd einbauen Granitbord 10/30/50-100cm bauseits lagernd einbauen.
Fundamente C 12/15 DIN EN 206 und DIN 1045-2, Bettungsdicke 20 cm, Breite der Rückenstütze 15 cm.
02.__.037
Granitbord 10/30/50-100cm bauseits lagernd einbauen
10.00
m
---Kontrollprüfungen---
---Kontrollprüfungen---
02.__.038 Kontrollprüfung Frostschutzschicht Verformungsmodul
statischer Lastplattendruckversuch Kontrollprüfung ZTV SoB-StB auf besondere Anordnung des AG, für Frostschutzschicht, Prüfung für Verformungsmodul, mit statischem Lastplattendruckversuch DIN 18134.
02.__.038
Kontrollprüfung Frostschutzschicht Verformungsmodul
statischer Lastplattendruckversuch
1.00
St
02.__.039 Kontrollprüfung Kies-/Schottertragschicht Proctordichte Kontrollprüfung ZTV SoB-StB auf besondere Anordnung des AG, für Kies-/Schottertragschicht, Prüfung für Proctordichte.
02.__.039
Kontrollprüfung Kies-/Schottertragschicht Proctordichte
1.00
St
06 551 ABWASSERANLAGEN
06
551 ABWASSERANLAGEN
06.__.001 Fassadenrinne B: 155mm H: 50mm, Längsstabgussrost Fassadenrinne, Breite 155mm, Höhe 50mm,
RInnenkörper aus Hochfestem und Korrosionsbeständigem Kunststoff mit integrierter Kiesleiste und seitlichen Drainschlitzen zur Wasserableitung.
Abdeckung: Längsstabgussrost , Entwässerung über vorh. Dränschicht, Bettung aus Kiessand.
inkl. 2 Stück Schrägschnitte an den Stirnseiten und Stirnseitenabdeckung nach Maß.
Liefern und einbauen.
06.__.001
Fassadenrinne B: 155mm H: 50mm, Längsstabgussrost
2.20
m
06.__.002 Entwässerungsrinne B125 NW 150mm L 1m Entwässerungsrinne für Oberflächenwasser DIN EN 1433 und DIN 19580, Klasse B 125, Nennweite 150 mm, Baulänge 1 m, aus Polymerbeton, Kastenrinne, U-Querschnitt, ohne Gefälle, mit Abdeckplatte (DIN EN 1433/DIN 19580) aus Gusseisen mit Schraubloser Arretierung, als geschlossene Abdeckung, Optik wie Tränenblech, mit Kantenschutz aus Gusseisen, mit verschraubter Arretierung, einschl. Fundament, aus Normalbeton C 12/15 DIN EN 206, DIN 1045-2.
Liefern und einbauen.
06.__.002
Entwässerungsrinne B125 NW 150mm L 1m
16.00
m
06.__.003 90 Grad Anschluss Entwässerungsrinne NW 150mm 90 Grad Anschluss der Entwässerungsrinne an eine querende Entwässerungsrinne herstellen, NW 150mm.
Inkl. allen Bohrungen sowie Verklebungs- und Dichtungsarbeiten.
06.__.003
90 Grad Anschluss Entwässerungsrinne NW 150mm
1.00
St
06.__.004 Regensinkkasten als Regenrohrablauf Regensinkkasten als Regenrohrablauf für Fallrohr DN 80 und waagerechtem Regenwasserablauf DN 110 aus stossfestem Polypropylen; mit integrierter Trockenpendelklappe als Geruchsstop. Inkl. Betonfundament und Nebenarbeiten.
06.__.004
Regensinkkasten als Regenrohrablauf
2.00
St
06.__.005 Zulage zur Vorposition Anschluss an Entwässerungsrinne Zulage zur Vorposition wasserdichten Anschluss an Entwässerungsrinne, inkl. allen Verklebungs- und Dichtungsarbeiten.
06.__.005
Zulage zur Vorposition Anschluss an Entwässerungsrinne
2.00
St
07 561 ALLGEMEINE EINBAUTEN
07
561 ALLGEMEINE EINBAUTEN
07.__.001 Einzelstufe aus Gitterrost Einzelstufe aus Gitterrost liefern und auf Betonoberfläche aufschrauben.
Tragrahmen: 30x8mm, Außenrahmen: ca. 101x50cm mit innenliegendem Pressrost.
Pressrost: 30x2mm
Höhe der Einzelstufe: 14,5cm
4 Stück Befestigungslaschen mit Bohrung für die Verschraubung auf der Betonoberfläche.
Inkl. 4 Stück Verschraubung mit allen Nebenarbeiten.
Alle Stahlteile feuerverzinkt.
07.__.001
Einzelstufe aus Gitterrost
6.00
Stk
07.__.002 Zulage zur Vorposition Farbbeschichtung Zulage zur Vorposition Farbbeschichtung aus Pulverlackierung der Stufe aus Gitterrost.
RAL Farbton: Rot nach Angabe Bauherr
07.__.002
Zulage zur Vorposition Farbbeschichtung
6.00
Stk
09 571 VEGETATIONSTECHNISCHE BODENARBEITEN
09
571 VEGETATIONSTECHNISCHE BODENARBEITEN
09.__.001 Oberboden liefern auftragen BG1 GU, D 20-25cm Oberboden, liefern, profilgerecht auftragen, Bodengruppe 1 DIN 18915 (organisch), eine Bodengruppe, Bodengruppe 1 GU DIN 18196 (Kies-Schluff-Gemisch), in Einzelflächen, 2 bis 4 Einzelflächen, Auftragsdicke über 20 bis 25 cm, Mengenermittlung nach Aufmaß an der Auftragstelle, Ausführung gemäß Einzelbeschreibung,
Einzelbeschreibungs-Nr '
Schadstofffrei, Bereich: Stauden / Gräserpflanzung Versickerungsmulde'.
09.__.001
Oberboden liefern auftragen BG1 GU, D 20-25cm
13.00
m2
09.__.002 Oberboden liefern auftragen BG1 GU, 10-15cm Oberboden, liefern, profilgerecht auftragen, Bodengruppe 1 DIN 18915 (organisch), eine Bodengruppe, Bodengruppe 1 GU DIN 18196 (Kies-Schluff-Gemisch), in Einzelflächen, 2 bis 4 Einzelflächen, Auftragsdicke über 10 bis 15 cm, Mengenermittlung nach Aufmaß an der Auftragstelle, Ausführung gemäß Einzelbeschreibung,
Einzelbeschreibungs-Nr '
Schadstofffrei, Bereich Rasenfläche Muldenversickerung'.
09.__.002
Oberboden liefern auftragen BG1 GU, 10-15cm
30.00
m2
09.__.003 Oberboden liefern auftragen BG1 GU, bis 10cm Oberboden, liefern, profilgerecht auftragen, Bodengruppe 1 DIN 18915 (organisch), eine Bodengruppe, Bodengruppe 1 GU DIN 18196 (Kies-Schluff-Gemisch), in Einzelflächen, 2 bis 4 Einzelflächen, Auftragsdicke bis 10 cm, Mengenermittlung nach Aufmaß an der Auftragstelle, Ausführung gemäß Einzelbeschreibung,
Einzelbeschreibungs-Nr '
Schadstofffrei, Bereich Rasenfläche'.
09.__.003
Oberboden liefern auftragen BG1 GU, bis 10cm
700.00
m2
09.__.004 Bodenverbesserungsstoff einarbeiten T 3cm Bodenverbesserungsstoff einarbeiten Arbeitstiefe 3 cm, Bodengruppe 3b DIN 18915 (schwach bindig, kiesig).
09.__.004
Bodenverbesserungsstoff einarbeiten T 3cm
35.00
m2
09.__.005 Pflanzgrube 150/150cm T 80cm lösen lagern BG3b Boden für Pflanzgrube, 150/150 cm, Tiefe 80 cm, lösen, seitlich lagern, Sohle 10 cm tief lockern, Bodengruppe 3b DIN 18915 (schwach bindig, kiesig).
09.__.005
Pflanzgrube 150/150cm T 80cm lösen lagern BG3b
3.00
St
09.__.006 Behandlung Wurzelschäden Durchm. über 5cm Starkwurzel Wurzelbereich Wurzeln nachschneiden L 30-50cm B 5-10cm Behandlung von Wurzelschäden an Starkwurzeln mit einem Durchmesser über 5 cm, mit Wundbehandlungsstoff, gemäß ZTV-Baumpflege, im Wurzelbereich, gerissene, gesplitterte Wurzeln glatt nachschneiden, Länge des beschädigten Bereichs über 30 bis 50 cm, Breite des beschädigten Bereichs über 5 bis 10 cm,
Gesamthöhe des Baumes über 10 bis 15 m.
09.__.006
Behandlung Wurzelschäden Durchm. über 5cm Starkwurzel Wurzelbereich Wurzeln nachschneiden L 30-50cm B 5-10cm
2.00
St
09.__.007 Wurzelschnitt Wurzelschnitt an Wurzeln mit einem Durchmesser bis 2 cm, mit Wundbehandlungsstoff, gemäß ZTV-Baumpflege
09.__.007
Wurzelschnitt
2.00
St
10 573 PFLANZFLÄCHEN
10
573 PFLANZFLÄCHEN
Standardbesch Regelung Pflanzlieferung Allgemeine Regelung für die Pflanzenlieferung. Gehölze müssen den Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen der FLL entsprechen. Stauden müssen den Gütebestimmungen für Stauden der FLL entsprechen.
Standardbesch Regelung Pflanzlieferung
Standardbesch Richtlinie Pflanzarbeiten Für die Ausführung der Pflanzarbeiten gelten die FLL-Empfehlungen für Baumpflanzungen - Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege.
Standardbesch Richtlinie Pflanzarbeiten
Standardbesch chem.Pflanzenbeh.mittel Pflanzenschutzmittel verboten Chemische Pflanzenbehandlungsmittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Aufwuchs sind verboten.
Standardbesch chem.Pflanzenbeh.mittel Pflanzenschutzmittel verboten
10.__.001 Pinus sylvestris Sol 4xv mDb StU. 25-30cm br 125-150cm liefern einpflanzen Pinus sylvestris (Kiefer) Sol 4xv mDb, StU. 25 bis 30 cm, br 125 bis 150 cm, liefern und einpflanzen.
10.__.001
Pinus sylvestris Sol 4xv mDb StU. 25-30cm br 125-150cm liefern einpflanzen
3.00
St
10.__.002 Pflanzenverankerung Pfahl-Vierbock Rahmen Halbrundhölzer L
300cm Gewebegurtband 33mm Rindenschutz
Gummimanschette Pflanzenverankerung mit Pfahl-Vierbock mit Rahmen aus Halbrundhölzern, Pfahl, weißgeschält, Pfahllänge 300 cm, Zopfdicke 8/10 cm, Bindegurt aus Gewebegurtband, Breite 33 mm, Rindenschutz mit Gummimanschette.
10.__.002
Pflanzenverankerung Pfahl-Vierbock Rahmen Halbrundhölzer L
300cm Gewebegurtband 33mm Rindenschutz
Gummimanschette
3.00
St
10.__.003 Mulchen Baumscheibe Mulchkompost D 8-10cm Mulchen der Baumscheibe mit Mulchkompost, gütegesichert, Dicke der Mulchdecke über 8 bis 10 cm, Feststellung der Dicke 3 Wochen nach Andeckung, Durchmesser der Baumscheiben über 150 bis 200 cm.
10.__.003
Mulchen Baumscheibe Mulchkompost D 8-10cm
3.00
St
10.__.004 Düngen Bäume Baumscheibendüngung Durchm. 20-30cm mineral.Dünger flüssig 10+4+7 100l 10ml/l Düngen von Bäumen, Baumscheibendüngung, gemäß ZTV-Baumpflege, Stammdurchmesser über 20 bis 30 cm, mineralischer Dünger, flüssig, Nährstoffgehalt N+P2O5+K2O 10+4+7, 100 l Düngerlösung pro Baum, Konzentration 10 ml/l.
10.__.004
Düngen Bäume Baumscheibendüngung Durchm. 20-30cm mineral.Dünger flüssig 10+4+7 100l 10ml/l
3.00
St
10.__.005 Carpinus betulus als Sichtschutzhecke liefern, Höhe: 5,0m Sichtschutzhecke liefern für 65 lfm bestehend aus:
Einzelpflanzen als Heckenelemente: 54 Stück
Baumart: Carpinus betulus (Hainbuche)
Pflanzqualität:
6xv mDb, 160 x 160 x 500 cm
Stammumfang: 45- 70 cm
Min. 6 Jahre als blickdichte Heckenkörper geschnitten.
Feine Verästelung an den Außenseiten erkennbar.
Homogener Satz, nachweislich aus einem Quartier stammend
Ballendurchmesser: 140 cm
Pflanzengewicht: ca. 1,5 t
Inkl. zweimaligem Formschnitt innerhalb eines Jahres in der Vegetationsperiode vor Lieferung und Durchführung aller notwendigen Kulturmaßnahmen wie Wässerung, Pflege
und Düngung, spätestens allerdings bis in den Herbst 2025.
Lieferung Herbst 2025, inkl. 7 Stück Frachtkosten LKW nach Berlin auf die Baustelle und Entladen.
Mögliche Lieferadresse:
Baumschule Lorberg
Zachower Str. 4, 14669 Ketzin OT Tremmen
Telefon: +49 30 55 14 2036
Fax: +49 30 55 14 2036
oder gleichwertig
Angebotenes Fabrikat:
(Vom Bieter zwingend auszufüllen, auch wenn das
vorgenannte Erzeugnis bzw. Fabrikat angeboten wird)
10.__.005
Carpinus betulus als Sichtschutzhecke liefern, Höhe: 5,0m
1.00
St
10.__.006 Zulage zur Vorposition, Konfektionsschnitt (Heckenschnitt) Zulage zur Vorposition, Konfektionsschnitt (Heckenschnitt) nach der Lieferung und Pflanzung des Gesamten Heckenkörpers (Seiten- und Höhehnschnitte)
10.__.006
Zulage zur Vorposition, Konfektionsschnitt (Heckenschnitt)
1.00
St
10.__.007 Heckenelemente StU. 45-70cm mDb pflanzen Heckenelemente StU. 45-70cm mit Drahtballen, pflanzen DIN 18916 in vorbereitete Pflanzfläche, Bodengruppe 3b DIN 18915 (schwach bindig, kiesig), Lieferung der Pflanzen wird gesondert vergütet.
10.__.007
Heckenelemente StU. 45-70cm mDb pflanzen
54.00
St
10.__.008 Unterflur-Baumverankerung Vierpunkt Ballendurchm. 1-1,5m Unterflur-Baumverankerung als Vierpunktverankerung, Ballendurchmesser über 1 bis 1,5 m, gemäß ZTV-Großbaumverpflanzung der FLL.
10.__.008
Unterflur-Baumverankerung Vierpunkt Ballendurchm. 1-1,5m
54.00
St
10.__.009 Pflanzgraben verfüllen Gemisch 70% Oberboden BG2a Boden liefern 20% Sand Körnung 0/2 10% Kompost B 190cm D 100cm Pflanzgraben verfüllen, mit Gemisch aus 70 Vol.-% Oberboden, Bodengruppe 2a DIN 18915 (nicht bindig, sandig), Boden liefern, 20 Vol.-% Sand Körnung 0/2, 10 Vol.-% Kompost, gütegesichert, Breite des Pflanzgrabens 190 cm, Schichtdicke 100 cm.
10.__.009
Pflanzgraben verfüllen Gemisch 70% Oberboden BG2a Boden liefern 20% Sand Körnung 0/2 10% Kompost B 190cm D 100cm
105.00
m3
10.__.010 Bodenaktivator für Neupflanzungen Bodenaktivator für Neupflanzungen zur Belebung der Vegetationsschicht für Pflanz- und Rasenflächen aufbringen und aufstreuen.
Menge 200g/m2
10.__.010
Bodenaktivator für Neupflanzungen
170.00
m²
10.__.011 Stoffe liefern abladen Rindenmulch 10/40 Stoffe liefern, abladen und einbringen, Rindenmulch, gütegesichert, Nachweis der Güteüberwachung durch Kennzeichnung mit Gütezeichen der Gütegemeinschaft Rinde für Pflanzenbau, Körnung 10/40.
Stärke: 3-5cm
10.__.011
Stoffe liefern abladen Rindenmulch 10/40
10.00
m3
10.__.012 Iris sibirica Caesar P 1,0 liefern einpflanzen Iris sibirica "Caesar" (Sibirische Garten-Schwertlilie) P 1,0, liefern und einpflanzen.
10.__.012
Iris sibirica Caesar P 1,0 liefern einpflanzen
45.00
St
10.__.013 Carex muskingumensis P 1,0 liefern einpflanzen Carex muskingumensis (Ufer-Segge) P 1,0, liefern und einpflanzen.
10.__.013
Carex muskingumensis P 1,0 liefern einpflanzen
40.00
St
10.__.014 Veronica longifolia ‘Schneeriesin‘ P 1,0 liefern einpflanzen Veronica longifolia ‘Schneeriesin‘ (Garten-Ehrenpreis) P 1,0, liefern und einpflanzen.
10.__.014
Veronica longifolia ‘Schneeriesin‘ P 1,0 liefern einpflanzen
38.00
St
10.__.015 Bistorta affinis ‘Superba‘ P 1,0 liefern einpflanzen Bistorta affinis ‘Superba‘ (Wiesen-Knöterich) P 1,0, liefern und einpflanzen.
10.__.015
Bistorta affinis ‘Superba‘ P 1,0 liefern einpflanzen
22.00
St
10.__.016 Eupatorium fistulosum ‘Glutball‘ P 1,0 liefern einpflanzen Eupatorium fistulosum ‘Glutball‘ (Wasserdost) P 1,0, liefern und einpflanzen.
10.__.016
Eupatorium fistulosum ‘Glutball‘ P 1,0 liefern einpflanzen
25.00
St
10.__.017 Grunddüngen Pflanzfläche organ.Dünger 18+6+15 Langzeit-N 55% ausbringen einarbeiten 80g/m2 Grunddüngen der Pflanzfläche, organischer Dünger, Nährstoffgehalt N+P2O5+K2O 18+6+15 mit Langzeit N-Anteil 55 %, ausbringen und einarbeiten, Ausbringmenge 80 g/m2.
10.__.017
Grunddüngen Pflanzfläche organ.Dünger 18+6+15 Langzeit-N 55% ausbringen einarbeiten 80g/m2
30.00
m2
11 574 RASEN- UND SAATFLÄCHEN
11
574 RASEN- UND SAATFLÄCHEN
11.__.001 Rasen ansäen Landschaftsrasen RSM7.2.2 Rasen ansäen, Landschaftsrasen, RSM Rasen 7.2.2 Landschaftsrasen - Trockenlagen mit Kräutern.
11.__.001
Rasen ansäen Landschaftsrasen RSM7.2.2
765.00
m2
12 579 PFLEGE VEGETATIONS- UND RASENFLÄCHEN
12
579 PFLEGE VEGETATIONS- UND RASENFLÄCHEN
Standardbesch Pflegearbeiten Fertigstellungspflege Für die Ausführung der Pflegearbeiten als Fertigstellungspflege gelten DIN 18916, DIN 18917. Die erforderlichen Teilleistungen sind ohne besondere Anordnung rechtzeitig auszuführen, die Ausführung jeder Teilleistung ist dem AG anzuzeigen, die vorgesehenen Pflegeleistungen sind durchschnittliche Regelannahmen, der Preis der Einzelleistung errechnet sich aus dem Einheitspreis geteilt durch die Anzahl der Arbeitsgänge, Mehr- bzw. Minderleistungen werden zusätzlich zu dem vereinbarten Einheitspreis vergütet oder in Abzug gebracht.
Standardbesch Pflegearbeiten Fertigstellungspflege
Standardbesch Pflegearbeiten Entwicklungspflege Für die Ausführung der Pflegearbeiten als Instandhaltungsleistungen zur Entwicklung von Vegetation (Entwicklungspflege) gilt DIN 18919. Die Leistungen beginnen nach der Abnahme und erstrecken sich über ein Kalenderjahr, Die erforderlichen Teilleistungen sind ohne besondere Anordnung rechtzeitig auszuführen, die Ausführung jeder Teilleistung ist dem AG anzuzeigen, die vorgesehenen Pflegeleistungen sind durchschnittliche Regelannahmen, der Preis der Einzelleistung errechnet sich aus dem Einheitspreis geteilt durch die Anzahl der Arbeitsgänge, Mehr- bzw. Minderleistungen werden zusätzlich zu dem vereinbarten Einheitspreis vergütet oder in Abzug gebracht.
Standardbesch Pflegearbeiten Entwicklungspflege
Standardbesch Pflegearbeiten Baumpflege Die Ausführung der Pflegearbeiten erfolgt nach ZTV-Baumpflege der FLL, die Leistungen erstrecken sich über eine Vegetationsperiode, die erforderlichen Teilleistungen sind ohne besondere Anordnung rechtzeitig auszuführen, Ausführung jeder Teilleistung dem AG anzeigen, die vorgesehenen Pflegeleistungen sind durchschnittliche Regelannahmen.
Standardbesch Pflegearbeiten Baumpflege
12.__.001 Fertigstellungspflege Bäume Fertigstellungspflege gem. DIN 18916, 18 917 und 18919 für gepflanzte Bäume bis zur Abnahme durchführen; min. 6 Pflegedurchgänge, abgestorbene Bäume bzw. solche, die nach dem ersten Austrieb mit mehr als 50 % der Krone zurückbleiben, ersetzen; Baumverankerung instand halten und nachspannen, Unkraut der Baumscheibe entfernen; nachschneiden der trockenen Triebe, inkl. aller Nebenarbeiten und Materialien. Die Fertigstellungspflege endet mit der Abnahme der Pflanzung entweder zum Ende der Vegetationsperiode bei Frühjahrspflanzungen oder Ende der Vegetationsperiode des Folgejahres bei Herbstpflanzungen. Pflegegänge sind der Bauleitung vor Durchführung schriftlich anzuzeigen, ansonsten werden die Leistungen nicht anerkannt. Einschl. Entsorgung des anfallenden Materials auf eine geeignete Deponie mit Nachweis der Entsorgung.
12.__.001
Fertigstellungspflege Bäume
3.00
Stk
12.__.002 Fertigstellungspflege Heckenelemente StU. 45-70cm , Höhe 5m Fertigstellungspflege gem. DIN 18916, 18 917 und 18919 für gepflanzte Heckenelemente bis zur Abnahme durchführen; min. 6 Pflegedurchgänge, abgestorbene Bäume bzw. solche, die nach dem ersten Austrieb mit mehr als 50 % der Krone zurückbleiben, ersetzen; Baumverankerung instand halten und nachspannen, Unkraut der Baumscheibe entfernen; nachschneiden der trockenen Triebe, inkl. aller Nebenarbeiten und Materialien. Die Fertigstellungspflege endet mit der Abnahme der Pflanzung entweder zum Ende der Vegetationsperiode bei Frühjahrspflanzungen oder Ende der Vegetationsperiode des Folgejahres bei Herbstpflanzungen. Pflegegänge sind der Bauleitung vor Durchführung schriftlich anzuzeigen, ansonsten werden die Leistungen nicht anerkannt. Einschl. Entsorgung des anfallenden Materials auf eine geeignete Deponie mit Nachweis der Entsorgung.
Inklusive 2 Stück Formschnitte der Gesamthecke pro Jahr und 1 Düngedurchgang.
12.__.002
Fertigstellungspflege Heckenelemente StU. 45-70cm , Höhe 5m
54.00
Stk
12.__.003 Fertigstellungspflege Stauden/Gräser Fertigstellungspflege gem. DIN 18916, 18 917 und 18919 für gepflanzte Stauden/Gräser bis zur Abnahme durchführen; min. 6 Pflegedurchgänge, abgestorbene Kleinsträucher bzw. solche, die nach dem ersten Austrieb mit mehr als 50 % der Krone zurückbleiben, ersetzen; Baumverankerung instand halten und nachspannen, Unkraut der Baumscheibe entfernen; nachschneiden der trockenen Triebe, inkl. aller Nebenarbeiten und Materialien. Die Fertigstellungspflege endet mit der Abnahme der Pflanzung entweder zum Ende der Vegetationsperiode bei Frühjahrspflanzungen oder Ende der Vegetationsperiode des Folgejahres bei Herbstpflanzungen. Pflegegänge sind der Bauleitung vor Durchführung schriftlich anzuzeigen, ansonsten werden die Leistungen nicht anerkannt. Einschl. Entsorgung des anfallenden Materials auf eine geeignete Deponie mit Nachweis der Entsorgung.
12.__.003
Fertigstellungspflege Stauden/Gräser
30.00
m²
12.__.004 Fertigstellungspflege Rasenflächen Fertigstellungspflege gem. DIN 18917 Abs. 6.3, bis zur Abnahme der Rasenflächen.
Kahlstellen sind nachzusähen.
Mähen, min. 6x bei Wuchshöhen von 5-8cm,
Schnitthöhe mindestens 3 cm.
Unrat, Steine und Mähgut absammeln und entsorgen.
Die Fertigstellungspflege endet mit der Abnahme. Material wird Eigentum des AN und ist zu entsorgen.
6 Arbeitsgänge, die dem AG und der örtlichen Bauüberwachung schriftlich anzuzeigen sind.
Fertigstellung bei 90% Deckung. Die tatsächlich durchgeführten Pflegegänge werden mit je 1/5 des Einheitspreises dieser Position abgegolten.
Pflegegänge sind der Bauleitung vor Durchführung schriftlich anzuzeigen, ansonsten werden die Leistungen nicht anerkannt.
12.__.004
Fertigstellungspflege Rasenflächen
765.00
m²
12.__.005 Wässern Pflanzung Hochstämme StU. 20-25cm 125l l/St Wässern der Pflanzung, Hochstämme, Stammumfang 20 bis 25 cm, Wasser liefern, Mindestwassermenge je Arbeitsgang 125 l/St, 6 Arbeitsgänge, Abrechnung nach bewässerten Einheiten.
12.__.005
Wässern Pflanzung Hochstämme StU. 20-25cm 125l l/St
3.00
St
12.__.006 Wässern Rasenflächen Wässern der Rasenfläche, Landschaftsrasen, Wasser liefern, Menge je Arbeitsgang ca. 15 l/m2, 6 Arbeitsgänge.
12.__.006
Wässern Rasenflächen
765.00
m2
12.__.007 Entwicklungspflege Bäume, 1 Jahre Entwicklungspflege für 3 Jahre, gemäß DIN 18916, 18 917 und 18919 für gepflanzte Bäume nach der Abnahme durchführen; min. 6 Pflegedurchgänge pro Jahr.
Abgestorbene Bäume bzw. solche, die nach dem ersten
Austrieb mit mehr als 50 % der Krone zurückbleiben,
ersetzen; Baumverankerung instand halten und
nachspannen, Unkraut entfernen; Nachschneiden der
trockenen Triebe, inkl. aller Nebenarbeiten und Materialien. Die Entwicklungspflege beginnt mit der Abnahme der ersten Fertigstellungspflege und gilt für den Zeitraum von 3 Jahren. Pflegegänge sind der Bauleitung vor Durchführung schriftlich anzuzeigen, ansonsten werden die Leistungen nicht anerkannt. Einschl. Entsorgung des anfallenden Materials auf eine geeignete Deponie mit Nachweis der Entsorgung, inkl. aller Materialien und Nebenarbeiten.
12.__.007
Entwicklungspflege Bäume, 1 Jahre
3.00
Stk
12.__.008 Entwicklungspflege Heckenelemente StU. 45-70cm , Höhe 5m, 1. Jahr Entwicklungspflege für das 1 Jahr, gemäß DIN 18916, 18 917 und 18919 für gepflanzte Heckenelemente nach der Abnahme durchführen; min. 6 Pflegedurchgänge pro Jahr.
Abgestorbene Bäume bzw. solche, die nach dem ersten
Austrieb mit mehr als 50 % der Krone zurückbleiben,
ersetzen; Baumverankerung instand halten und
nachspannen, Unkraut entfernen; Nachschneiden der
trockenen Triebe, inkl. aller Nebenarbeiten und Materialien. Die Entwicklungspflege beginnt mit der Abnahme der ersten Fertigstellungspflege und gilt für den Zeitraum von 3 Jahren. Pflegegänge sind der Bauleitung vor Durchführung schriftlich anzuzeigen, ansonsten werden die Leistungen nicht anerkannt. Einschl. Entsorgung des anfallenden Materials auf eine geeignete Deponie mit Nachweis der Entsorgung, inkl. aller Materialien und Nebenarbeiten.
Inklusive 2 Stück Formschnitte der Gesamthecke pro Jahr und 1 Düngedurchgang.
12.__.008
Entwicklungspflege Heckenelemente StU. 45-70cm , Höhe 5m, 1. Jahr
54.00
Stk
12.__.009 Entwicklungspflege Heckenelemente StU. 45-70cm , Höhe 5m, 2. Jahr Entwicklungspflege für das 2 Jahr, gemäß DIN 18916, 18 917 und 18919 für gepflanzte Heckenelemente nach der Abnahme durchführen; min. 6 Pflegedurchgänge pro Jahr.
Abgestorbene Bäume bzw. solche, die nach dem ersten
Austrieb mit mehr als 50 % der Krone zurückbleiben,
ersetzen; Baumverankerung instand halten und
nachspannen, Unkraut entfernen; Nachschneiden der
trockenen Triebe, inkl. aller Nebenarbeiten und Materialien. Die Entwicklungspflege beginnt mit der Abnahme der ersten Fertigstellungspflege und gilt für den Zeitraum von 3 Jahren. Pflegegänge sind der Bauleitung vor Durchführung schriftlich anzuzeigen, ansonsten werden die Leistungen nicht anerkannt. Einschl. Entsorgung des anfallenden Materials auf eine geeignete Deponie mit Nachweis der Entsorgung, inkl. aller Materialien und Nebenarbeiten.
Inklusive 2 Stück Formschnitte der Gesamthecke pro Jahr und 1 Düngedurchgang.
12.__.009
Entwicklungspflege Heckenelemente StU. 45-70cm , Höhe 5m, 2. Jahr
54.00
Stk
12.__.010 Entwicklungspflege Heckenelemente StU. 45-70cm , Höhe 5m, 3. Jahr Entwicklungspflege für das 3 Jahr, gemäß DIN 18916, 18 917 und 18919 für gepflanzte Heckenelemente nach der Abnahme durchführen; min. 6 Pflegedurchgänge pro Jahr.
Abgestorbene Bäume bzw. solche, die nach dem ersten
Austrieb mit mehr als 50 % der Krone zurückbleiben,
ersetzen; Baumverankerung instand halten und
nachspannen, Unkraut entfernen; Nachschneiden der
trockenen Triebe, inkl. aller Nebenarbeiten und Materialien. Die Entwicklungspflege beginnt mit der Abnahme der ersten Fertigstellungspflege und gilt für den Zeitraum von 3 Jahren. Pflegegänge sind der Bauleitung vor Durchführung schriftlich anzuzeigen, ansonsten werden die Leistungen nicht anerkannt. Einschl. Entsorgung des anfallenden Materials auf eine geeignete Deponie mit Nachweis der Entsorgung, inkl. aller Materialien und Nebenarbeiten.
Inklusive 2 Stück Formschnitte der Gesamthecke pro Jahr und 1 Düngedurchgang.
12.__.010
Entwicklungspflege Heckenelemente StU. 45-70cm , Höhe 5m, 3. Jahr
54.00
Stk
12.__.011 Entwicklungspflege Stauden/Gräser, 1 Jahr Entwicklungspflege Stauden/Gräser für 1 Jahr, gemäß DIN 18916, 18 917 und 18919 für gepflanzte Solitärsträucher nach der Abnahme durchführen; min. 6 Pflegedurchgänge pro Jahr. Abgestorbene Kleinsträucher bzw. solche, die nach dem ersten Austrieb mit mehr als 50 % der Krone zurückbleiben, ersetzen; Baumverankerung instand halten und nachspannen, Unkraut entfernen; Nachschneiden der
trockenen Triebe, inkl. aller Nebenarbeiten und Materialien. Die Entwicklungspflege beginnt mit der Abnahme der ersten Fertigstellungspflege und gilt für den Zeitraum von 3 Jahren. Pflegegänge sind der Bauleitung vor Durchführung schriftlich anzuzeigen, ansonsten werden die Leistungen nicht anerkannt. Einschl. Entsorgung des anfallenden Materials auf eine geeignete Deponie mit Nachweis der Entsorgung, inkl. aller Materialien und Nebenarbeiten.
12.__.011
Entwicklungspflege Stauden/Gräser, 1 Jahr
30.00
m²
12.__.012 Entwicklungspflege Rasenflächen, 1 Jahr Entwicklungspflege für 1 Jahre gem. DIN 18917 Abs. 6.3,
Kahlstellen sind nachzusähen.
Mähen, min. 6x bei Wuchshöhen von 5-8cm,
Schnitthöhe mindestens 3 cm.
Unrat, Steine und Mähgut absammeln und entsorgen.
Material wird Eigentum des AN und ist zu entsorgen.
6 Arbeitsgänge, die dem AG und der örtlichen Bauüberwachung schriftlich anzuzeigen sind.
Fertigstellung bei 90% Deckung.
Pflegegänge sind der Bauleitung vor Durchführung schriftlich anzuzeigen, ansonsten werden die Leistungen nicht anerkannt.
12.__.012
Entwicklungspflege Rasenflächen, 1 Jahr
765.00
m²
12.__.013 Wässern der Solitärbäume während der Entwicklungspflege Wässern der Bäume nach Bedarf,
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/ St.: 120 l,
Wasser, Gießwerkzeuge, Schläuche usw. sind vom AN zu liefern.
Voraussichtliche Anzahl der Arbeitsgänge: mind. 8 St.
Zeitraum: bis zur Abnahme der Pflanzung und Ende der Entwicklungspflege.
Wässerungsgänge sind der Bauleitung vor Durchführung schriftlich anzuzeigen, ansonsten werden die Leistungen nicht anerkannt.
12.__.013
Wässern der Solitärbäume während der Entwicklungspflege
3.00
St
12.__.014 Wässern der Heckenelemente StU. 45-70cm , Höhe 5m während der Entwicklungspflege 1. Jahr Wässern der Heckenelemente nach Bedarf,
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/ St.: 120 l,
Wasser, Gießwerkzeuge, Schläuche usw. sind vom AN zu liefern.
Voraussichtliche Anzahl der Arbeitsgänge: mind. 6 St.
Zeitraum: bis zur Abnahme der Pflanzung und Ende der Entwicklungspflege.
Wässerungsgänge sind der Bauleitung vor Durchführung schriftlich anzuzeigen, ansonsten werden die Leistungen nicht anerkannt.
12.__.014
Wässern der Heckenelemente StU. 45-70cm , Höhe 5m während der Entwicklungspflege 1. Jahr
54.00
St
12.__.015 Wässern der Heckenelemente StU. 45-70cm , Höhe 5m während der Entwicklungspflege 2. Jahr Wässern der Heckenelemente nach Bedarf,
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/ St.: 120 l,
Wasser, Gießwerkzeuge, Schläuche usw. sind vom AN zu liefern.
Voraussichtliche Anzahl der Arbeitsgänge: mind. 6 St.
Zeitraum: bis zur Abnahme der Pflanzung und Ende der Entwicklungspflege.
Wässerungsgänge sind der Bauleitung vor Durchführung schriftlich anzuzeigen, ansonsten werden die Leistungen nicht anerkannt.
12.__.015
Wässern der Heckenelemente StU. 45-70cm , Höhe 5m während der Entwicklungspflege 2. Jahr
54.00
St
12.__.016 Wässern der Heckenelemente StU. 45-70cm , Höhe 5m während der Entwicklungspflege 3. Jahr Wässern der Heckenelemente nach Bedarf,
Mindestwassermenge je Arbeitsgang/ St.: 120 l,
Wasser, Gießwerkzeuge, Schläuche usw. sind vom AN zu liefern.
Voraussichtliche Anzahl der Arbeitsgänge: mind. 6 St.
Zeitraum: bis zur Abnahme der Pflanzung und Ende der Entwicklungspflege.
Wässerungsgänge sind der Bauleitung vor Durchführung schriftlich anzuzeigen, ansonsten werden die Leistungen nicht anerkannt.
12.__.016
Wässern der Heckenelemente StU. 45-70cm , Höhe 5m während der Entwicklungspflege 3. Jahr
54.00
St
12.__.017 Wässern Stauden/Gräser während der Entwicklungspflege Wässern der der PflanzflächeStauden/Gräser nach Bedarf, Mindestwassermenge je Arbeitsgang/ St.: 75 l,
Wasser, Gießwerkzeuge, Schläuche usw. sind vom AN zu liefern.
Voraussichtliche Anzahl der Arbeitsgänge: mind. 8 St.
Zeitraum: bis zur Abnahme der Pflanzung und Ende der Entwicklungspflege.
Wässerungsgänge sind der Bauleitung vor Durchführung schriftlich anzuzeigen, ansonsten werden die Leistungen nicht anerkannt.
12.__.017
Wässern Stauden/Gräser während der Entwicklungspflege
30.00
m²
12.__.018 Wässern Rasenflächen während Entwicklungspflege Wässern der Rasenfläche, Landschaftsrasen, Wasser liefern, Menge je Arbeitsgang ca. 15 l/m2, 6 Arbeitsgänge.
12.__.018
Wässern Rasenflächen während Entwicklungspflege
765.00
m2
13 591 BAUSTELLENEINRICHTUNG
13
591 BAUSTELLENEINRICHTUNG
13.__.001 Baustelle einrichten Baustelle für sämtliche, in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen einrichten.
13.__.001
Baustelle einrichten
1.00
St
13.__.002 Baustelle räumen Baustelle für sämtliche, in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen räumen.
13.__.002
Baustelle räumen
1.00
St
13.__.003 Wurzelbereichsschutz Baumaschinen -stelleneinr. Material Vlies Kiessand0/8 D 20cm Baggermatratzen Kunststoff herstellen räumen Schutz des Wurzelbereiches von Großgehölzen vor Druckschäden für befristete Belastung durch Baumaschinen, Baustelleneinrichtungen und Materiallagerung, Abdeckung vollflächig mit Vlies und Kiessand, Körnung 0/8, Dicke 20 cm, Auflage von Baggermatratzen, aus Kunststoff, herstellen und räumen.
13.__.003
Wurzelbereichsschutz Baumaschinen -stelleneinr. Material Vlies Kiessand0/8 D 20cm Baggermatratzen Kunststoff herstellen räumen
5.00
m2
13.__.004 Aufasten Laubbaum STU bis 70cm Fachgerechtes Aufasten durch ausgebildete Fachkräfte an Laubbäumen bis Stammumfang 70cm durchführen, inkl.
Schnittgut aufnehmen, auf LKW des AN laden,
transportieren zum Lager/zur Anlage nach Wahl des AN,
die Entsorgungsgebühren sind vom AN zu übernehmen.
13.__.004
Aufasten Laubbaum STU bis 70cm
2.00
St
14 594 ABBRUCHMASSNAHMEN
14
594 ABBRUCHMASSNAHMEN
14.__.001 Betonsteinplatten 60x40cm abbrechen, aufnehmen und entsorgen Betonsteinplatten im Rahmen einer Rückbaumaßnahme aufnehmen, laden und einer fachgerechten Entsorgung bzw. Verwertung zuführen:
Betonplattenformat: 60 x 40 cm
Stärke: 8cm
Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 30 kN/m3, Geräteeinsatz ist möglich, max. Gesamtgewicht bis 10 t,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung LAGA Z 0 (uneingeschränkter Einbau),
Die Entsorgung ist nachzuweisen und der örtl.
Bauüberwachung vorzulegen.
14.__.001
Betonsteinplatten 60x40cm abbrechen, aufnehmen und entsorgen
40.00
m²
14.__.002 Betonsteinplatten 60x40cm, aufnehmen und seitlich lagern Betonsteinplatten 60x40cm, aufnehmen und für den Wiedereinbau seitlich lagern
Betonplattenformat: 60 x 40 cm
Stärke: 8cm
14.__.002
Betonsteinplatten 60x40cm, aufnehmen und seitlich lagern
10.00
m²
14.__.003 Betonsetzstufen 35x20x100cm abbrechen, aufnehmen und entsorgen Betonsetzstufen 35x20x100cm abbrechen, aufnehmen und entsorgen, inkl. Betonfundamente.
14.__.003
Betonsetzstufen 35x20x100cm abbrechen, aufnehmen und entsorgen
4.00
m
14.__.004 Stahlkante als Wegeeinfassung abbrechen, aufnehmen und entsorgen Stahlkante als Wegeeinfassung abbrechen, aufnehmen und entsorgen inkl. Betonfundamente.
Stahlkante: ca. 6mm, Höhe ca. 20cm
14.__.004
Stahlkante als Wegeeinfassung abbrechen, aufnehmen und entsorgen
80.00
m
14.__.005 Granitbord 10/30/50-100cm aufnehmen und seitlich lagern Granitbord 10/30/50-100cm aufnehmen und für den Wiedereinbau seitlich lagern. Betonfundamene sind zu entfernen und zu entsorgen.
14.__.005
Granitbord 10/30/50-100cm aufnehmen und seitlich lagern
10.00
m
14.__.006 Ortbetonfläche abbrechen, aufnehmen und entsorgen, Stärke: 5cm Ortbetonfläche unbewährt abbrechen, aufnehmen und entsorgen, Stärke: 5cm,
Bereich Betonsockel Gebäude.
14.__.006
Ortbetonfläche abbrechen, aufnehmen und entsorgen, Stärke: 5cm
25.00
m
14.__.007 Wassergebundene Wegedecke abbrechen, aufnehmen und lagern Wassergebundene Wegedecke abbrechen, aufnehmen und für die Entsorgung seitlich lagern. Ensorgung wird gesondert vergütet.
Stärke bis 30cm
14.__.007
Wassergebundene Wegedecke abbrechen, aufnehmen und lagern
60.00
m²
15 596 MATERIALENTSORGUNG
15
596 MATERIALENTSORGUNG
Vorbemerkung Materialentsorgung Gültig für alle Abfallarten
Es ist das Kreislaufwirtschaftsgesetz in der jeweils gültigen Fassung, mit allen Rechtsgrundlagen, Verordnungen und Merkblättern zur Vermeidung, Wiederverwendung, Recycling, Verwertung und Beseitigung von Abfällen anzuwenden.
Vorbemerkung Materialentsorgung
15.__.001 Haufwerksbeprobung / Abfalldeklaration Durchfühung der repräsentativen Haufwerksbeprobung / Abfalldeklaration für Boden und Bauschutt vor Ort durch ein akkreditiertes Prüflabor, gem. den Vorgaben der EBV und unter Beachtung der allgemeinen Regelungen der Merkblätter der Senatsumweltverwaltung SenMVKU. Proben auf die Zusammensetzung, Verunreinigung und Klassifikation der Böden prüfen lassen. Die Prüfbescheinigungen sind der Bauleitung vor Abfuhr zur Freigabe vorzulegen. Die Position beinhaltet alle notwendigen Proben für ein Haufwerk:
Probenentnahme vom Haufwerk entsprechend dem "Leitfaden zur Probenentnahme und Untersuchung von mineralischen Abfällen im Hoch- und Tiefbau", für eine repräsentative Haufwerksbeprobung für bis zu 500 m³ homogenes Material mit zwei Mischproben aus jeweils mindestens 18 Einzelproben. Inkl. An- und Abfahrt Probenehmer Chemisch-analytische Untersuchung der Bodenproben gemäß dem verdachtsunabhängigen Mindestuntersuchungsumfang gemäß Anlage V Tabelle 1 der Vollzugshinweise und Bewertung der Analyseergebnisse entsprechend Anlage IV Tabelle 4 hinsichtlich der Gefährlichkeit. Erstellung eines Prüfberichts mit Dokumentation der Probeentnahme und Auswertung/ Bewertung der chemisch-analytischen Untersuchungsergebnisse mit Angabe des Abfallschlüssels und Einstufung der Materialklasse gemäß EBV.
15.__.001
Haufwerksbeprobung / Abfalldeklaration
1.00
St
15.__.002 Abfall nicht gefährlich AVV170504 nicht schadstoffbelastet EBV 2023 BM-0 Sand LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage bis 12km Vergüt.Entsorg. AN Bau- und Abbruchabfälle, Boden, Steine und Baggergut,
nicht gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170504 Boden/Stein,
nicht schadstoffbelastet, Zuordnung gemäß Ersatzbaustoffverordnung 2023,
Bodenmaterial Klasse BM-0 Sand nach EBV 2023, Anlage 1, Tabelle 3,
auf Baustelle lagernd, laden, mit LKW des AN transportieren, entsorgen, max. Gesamtgewicht ohne Beschränkung, zur Verwertungsanlage, Transportweg bis 12 km, Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
15.__.002
Abfall nicht gefährlich AVV170504 nicht schadstoffbelastet EBV 2023 BM-0 Sand LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage bis 12km Vergüt.Entsorg. AN
20.00
t
15.__.003 Abfall gefährlich AVV170505* schadstoffbelastet EBV 2023 BG-0* LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage Bau- und Abbruchabfälle, Boden, Steine und Baggergut,
gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170505* Baggergut, schadstoffbelastet gemäß Analyse, Zuordnung gemäß Ersatzbaustoffverordnung 2023,
Baggergut Klasse BG-0* nach EBV 2023, Anlage 1, Tabelle 3,
auf Baustelle lagernd, laden, mit LKW des AN transportieren, entsorgen, max. Gesamtgewicht ohne Beschränkung, zur Verwertungsanlage, Transportweg bis 12 km, Entsorgungsnachweis gemäß Nachweisverordnung ist erforderlich, Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
15.__.003
Abfall gefährlich AVV170505* schadstoffbelastet EBV 2023 BG-0* LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage
20.00
t
15.__.004 Abfall gefährlich AVV170505* schadstoffbelastet EBV 2023 BG-F0* LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage Bau- und Abbruchabfälle, Boden, Steine und Baggergut,
gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170505* Baggergut, schadstoffbelastet gemäß Analyse, Zuordnung gemäß Ersatzbaustoffverordnung 2023,
Baggergut Klasse BG-F0* nach EBV 2023, Anlage 1, Tabelle 3,
auf Baustelle lagernd, laden, mit LKW des AN transportieren, entsorgen, max. Gesamtgewicht ohne Beschränkung, zur Verwertungsanlage, Transportweg bis 12 km, Entsorgungsnachweis gemäß Nachweisverordnung ist erforderlich, Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
15.__.004
Abfall gefährlich AVV170505* schadstoffbelastet EBV 2023 BG-F0* LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage
20.00
t
15.__.005 Abfall gefährlich AVV170505* schadstoffbelastet EBV 2023 BG-F1 LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage Bau- und Abbruchabfälle, Boden, Steine und Baggergut,
gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170505* Baggergut, schadstoffbelastet gemäß Analyse, Zuordnung gemäß Ersatzbaustoffverordnung 2023,
Baggergut Klasse BG-F1 nach EBV 2023, Anlage 1, Tabelle 3,
auf Baustelle lagernd, laden, mit LKW des AN transportieren, entsorgen, max. Gesamtgewicht ohne Beschränkung, zur Verwertungsanlage, Transportweg bis 12 km, Entsorgungsnachweis gemäß Nachweisverordnung ist erforderlich, Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
15.__.005
Abfall gefährlich AVV170505* schadstoffbelastet EBV 2023 BG-F1 LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage
20.00
t
15.__.006 Abfall gefährlich AVV170505* schadstoffbelastet EBV 2023 BG-F2 LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage Bau- und Abbruchabfälle, Boden, Steine und Baggergut,
gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170505* Baggergut, schadstoffbelastet gemäß Analyse, Zuordnung gemäß Ersatzbaustoffverordnung 2023,
Baggergut Klasse BG-F2 nach EBV 2023, Anlage 1, Tabelle 3,
auf Baustelle lagernd, laden, mit LKW des AN transportieren, entsorgen, max. Gesamtgewicht ohne Beschränkung, zur Verwertungsanlage, Transportweg bis 12 km, Entsorgungsnachweis gemäß Nachweisverordnung ist erforderlich, Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
15.__.006
Abfall gefährlich AVV170505* schadstoffbelastet EBV 2023 BG-F2 LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage
20.00
t
15.__.007 Abfall gefährlich AVV170505* schadstoffbelastet EBV 2023 BG-F3 LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage Bau- und Abbruchabfälle, Boden, Steine und Baggergut,
gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170505* Baggergut, schadstoffbelastet gemäß Analyse, Zuordnung gemäß Ersatzbaustoffverordnung 2023,
Baggergut Klasse BG-F3 nach EBV 2023, Anlage 1, Tabelle 3,
auf Baustelle lagernd, laden, mit LKW des AN transportieren, entsorgen, max. Gesamtgewicht ohne Beschränkung, zur Verwertungsanlage, Transportweg bis 12 km, Entsorgungsnachweis gemäß Nachweisverordnung ist erforderlich, Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
15.__.007
Abfall gefährlich AVV170505* schadstoffbelastet EBV 2023 BG-F3 LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage
20.00
t
15.__.008 Abfall nicht gefährlich AVV170101 nicht schadstoffbelastet EBV 2023 RC-1 LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage Bau- und Abbruchabfälle, Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik,
nicht gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170101 Beton,
nicht schadstoffbelastet, Zuordnung gemäß Ersatzbaustoffverordnung 2023,
gemischter Bauschutt Klasse RC-1 nach EBV 2023, Anlage 1, Tabelle 1, nach LAGA 1997 Bauschutt,
auf Baustelle lagernd, laden, mit LKW des AN transportieren, entsorgen, max. Gesamtgewicht ohne Beschränkung, zur Verwertungsanlage, Transportweg bis 12 km, Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
15.__.008
Abfall nicht gefährlich AVV170101 nicht schadstoffbelastet EBV 2023 RC-1 LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage
3.00
t
15.__.009 Abfall nicht gefährlich AVV170405 nicht schadstoffbelastet LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage Bau- und Abbruchabfälle, Metalle,
nicht gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170405 Eisen/Stahl,
nicht schadstoffbelastet,
auf Baustelle lagernd, laden, mit LKW des AN transportieren, entsorgen, max. Gesamtgewicht ohne Beschränkung, zur Verwertungsanlage, Transportweg bis 12 km, Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
15.__.009
Abfall nicht gefährlich AVV170405 nicht schadstoffbelastet LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage
3.00
t
15.__.010 Abfall nicht gefährlich AVV170904 nicht schadstoffbelastet LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage Sonstige Bau- und Abbruchabfälle,
nicht gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170904 gemischte Bau- und Abbruchabfälle,
nicht schadstoffbelastet,
auf Baustelle lagernd, laden, mit LKW des AN transportieren, entsorgen, max. Gesamtgewicht ohne Beschränkung, zur Verwertungsanlage, Transportweg bis 12 km, Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
15.__.010
Abfall nicht gefährlich AVV170904 nicht schadstoffbelastet LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage
3.00
t
15.__.011 Abfall nicht gefährlich AVV200201 nicht schadstoffbelastet LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage Siedlungsabfälle, Garten- und Parkabfälle,
nicht gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 200201 biologisch abbaubare Abfälle,
nicht schadstoffbelastet,
auf Baustelle lagernd, laden, mit LKW des AN transportieren, entsorgen, max. Gesamtgewicht ohne Beschränkung, zur Verwertungsanlage, Transportweg bis 10 km, Vergütung der Entsorgung übernimmt AN.
15.__.011
Abfall nicht gefährlich AVV200201 nicht schadstoffbelastet LKW AN transp. entsorgen Verwertungsanlage
3.00
t
Your bid details
Your documents
Drag and drop files or folders to this area to upload.