To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Allgemeine Vorbemerkungen ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN
Baustellenorganisation und -koordination:
Die Arbeiten sind in Abstimmung mit den Rohbauarbeiten, den Arbeiten der Gebäudetechnik und den Ausbauarbeiten auszuführen.
Die Arbeiten sind Bauabschnittsweise, teilweise auch Bauabschnittsübergreifend nach Anweisung der Bauleitung des AG. durchzuführen.
Baustellenorganisation und -koordination:
Der AN hat sich an sämtlichen, vor Montagebeginn stattfindenden Koordinationsbesprechungen zusammen mit den anderen ausführenden Firmen bei der örtlichen Bauleitung und beim AG zu beteiligen.
Der anfallende Bauschutt ist täglich unaufgefordert und dauernd von der Baustelle zu entfernen und abzufahren.
Der AN hat ein Bautagebuch zu führen. Eine Kopie des Bautagebuches wird wöchentlich dem AG zur Verfügung gestellt
Bauabwicklung, Baustoffe und Bauteile, Werk- und Montageplanung :
Es dürfen nur zugelassene Dübel verwendet werden.
Etiketten, Klebestreifen und Schutzüberzüge bzw. -markierungen sind vor der Übergabe kostenlos zu entfernen.
Werk- und Montageplanung/Ausführungsunterlagen:
Die Erstellung der kompletten Werk- und Montageplanung auf Grundlage der vom AG beigestellten Planung und der Forderungen des Bauherrn einschließlich aller Berechnungen sowie geforderte Zeichnungen und Unterlagen ist Leistungsbestandteil des AN und mit einzukalkulieren.
Anzufertigen sind:
Werk- und Montagepläne und Detailzeichnungen (nach dem letztem Stand der Werkpläne)Fabrikats- und Materialliste
Vermessung/Toleranzen:
Die vom AN durchzuführenden und für die Erbringung seiner Leistungen erforderlichen Vermessungsarbeiten gelten als Nebenleistung und werden nicht gesondert vergütet.
Weitere Vertragsbedingungen
Bei zeitlich abschnittsweiser Durchführung der Leistung, insbesondere auch bei Leistungen geringen Umfangs, entsprechend den örtlichen bedingten oder anderweitig sich einstellenden Notwendigkeiten, kann vom AN aus Unterbrechung usw. kein Anspruch auf zusätzliche Vergütung abgeleitet werden.
Einzelpreisänderungen wegen Über- bzw. Unterschreitung der Einzelmassen über 10% sind nicht vorgesehen.
Es müssen alle erforderlichen Abnahme- und genehmigten Revisionsunterlagen mit der Abnahmeanzeige zur Prüfung vorliegen. Liegen diese Unterlagen nicht vollständig vor, wird der AG die Abnahme verweigern. Sämtliche sich daraus ergebenden Konsequenzen gehen zu Lasten des AN.
Abnahmeunterlagen:
Revisionszeichnungen/-unterlagen jeweils mit Zeichnungsliste
Grundrisszeichnungen im Maßstab 1:50Ansichtszeichnungen im Maßstab 1:50Detailzeichnungen, mindestens im Maßstab 1:20Statische BerechnungenHinweise auf Herstellungsunterlagen sind zulässig, die Unterlagen müssen dann dort vorhanden sein.
Baustellenordnung
Ordnung und Sauberkeit müssen auf der Baustelle gewährleistet sein.
Es dürfen nur die Wasch- und WC-Anlagen benutzt werden, die auf der Baustelle errichtet sind. Vom AN sind geeignete Materialcontainer aufzustellen. Das Benutzen von Räumlichkeiten innerhalb des Gebäudes ist ausdrücklich nicht gestattet.
Allgemeine Vorbemerkungen
ZTV 976105 - Holztüren - Verglasungen 1 Grundlagen
1.1 Normen / Richtlinien
Die allgemeinen technischen Vorschriften für Bauleistungen gemäß VOB Teil C, die zum Zeitpunkt der Ausführung der Leistung Gültigkeit haben.
Die einschlägig anerkannten Regeln der Technik sowie die für die Leistung des AN zutreffenden DIN-, EN- und VDI- Normen und technische Vorschriften neuester Fassung, insbesondere :
DIN 18355 TischlerarbeitenDIN 18357 BeschlagarbeitenHerstellerrichtlinien Die einschlägigen Grund- und Fachregeln im TischlerhandwerkDie UnfallverhütungsvorschriftenDie Ausführungspläne der Planer und Sonderfachleute Die Angaben der Bauleitung
Es sind die zur Verwendung vorgesehenen Materialien , Hölzer, Beschlagteile, Schlösser, Gläser und sonstigen Zulieferungen als Muster zur Begutachtung und Entscheidung beim Auftraggeber vorzulegen.
Bei Türelementen mit brandschutztechnischen Anforderungen sind die amtlichen Nachweise (Prüfzeugnisse, Prüfbescheide, bauaufsichtliche Zulassungen) vorzulegen.
Die in diesen ZTV festgelegten Forderungen sind als Nebenleistungen auszuführen und in die Einheitspreise der Hauptpositionen einzurechnen.
2 Zulassungen/ Zeugnisse
Die Anforderungen hinsichtlich Einbruch-, Güte- Brand-, Schall- und Wärmeschutz, Befestigungen, Gleichwertigkeit bei alternativen Angeboten usw. sind nachzuweisen, z. B. Durch Prüfzeugnisse, Referenzen, etc.
3 Nebenleistungen
Sämtliche erforderliche Schutzmaßnahmen an allen betroffenen Bauteilen gegen Verschmutzung und Beschädigung anbringen und nach Beendigung der Arbeiten wieder restlos entfernenAnschlüsse von elektrischen Bauteilen, die im LV beschrieben sind, Kabelzug bauseits Inbetriebnahmen und EinweisungenPrüfbücher (z. B. Für Brandschutztüren oder Türantriebe)Das Entfernen von Etiketten, Klebestreifen, Schutzüberzügen, Markierungen.Das Justieren von Beschlägen, das gangbar machen der Türen nach Abschluss der Malerarbeiten.Anschlussfugen zwischen Türbekleidung und Bauwerk mit elastischer Fugendichtmasse schließen, inkl. Fugenhinterfüllung.
4 Anforderungen an Türen
4.1 Maße
Die in den Planunterlagen und im LV. gemachten Angaben sind vor Ort zu prüfen.
Die in den nachfolgenden Nummern 4.2 bis 4.7 beschriebenen Leistungen sind in den einzelnen Positionen nicht gesondert beschrieben. Sie sind in die jeweiligen Positionen mit ein zu rechnen!!!
4.2 Holz/ Holzbaustoffe
Der max. Wert des Feuchtigkeitsgehaltes der Einzelteile darf 10% nicht übersteigen. Formaldehyd und alle anderen evtl. gesundheitsschädlichen Bestandteile sind nicht zulässig. Holzwerkstoffe müssen das RAL-Umweltzeichen 76 besitzen.
Spanplatten aller Arten müssen frei von Formaldehyd sein.
Tropische Hölzer sind nicht zugelassen.
4.3 Beschläge
Alle Positionen beinhalten Lieferung und Einbau sämtlicher Beschläge, falls nachfolgend nichts anderes ausdrücklich festgelegt ist. Die Montage erfolgt in Abstimmung mit der Bauleitung, zeitversetzt zur Türblattmontage.Werden für Schalldämmzwecke Bodendichtungen an Türen gefordert, so sind sie nachstellbar anzubringen. Das Nachstellen muss ohne Aushängen der Türen möglich sein.
Lippendichtungen sollen nicht ausschließlich parallel verstellbar sein.
4.4 Türdrücker/ Schilder
Generell sind alle Drücker als komplette Garnituren, auf Wunsch auch einseitig mit Knauf statt Drücker, inkl. Rosetten und bei WC-Türen mit WC-Garnitur in die Positionen einzurechnen.
4.5 Glas
Die Glasdicken sind nach den Vorschriften der Glashersteller zu ermitteln (auch wenn im LV ggf. keine oder nur unzureichende Dicken angegeben sind). Die Befestigung der Gläser erfolgt mit Glashalteleisten. Offene Glaskanten sind so zu bearbeiten, dass eine Verletzungsgefahr bei der Scheibenreinigung ausgeschlossen ist.
Es kommt Klarglas als Sicherheitsglas zu Ausführung .
Glasdicke bei Türelementen mit Schallschutzanforderung :
R'w 27dB ........................................
Glasdicke bei Türelementen mit Schallschutzanforderung :
R'w 32dB ........................................
Angebotener Glastyp: .........................
4.6 Befestigungen/ Verbindungen
Die Befestigung der Zargen und Türen im erforderlichen Abstand darf nur unsichtbar erfolgen.
4.7 Zargen
Soweit im LV keine weitergehenden Forderungen gestellt werden sind Stahlzargen, verzinkt und grundiert zu montieren.
4.8 Ausführung
Elastische Fugen sind grundsätzlich zu hinterfüllen, um eine Dreiflankenhaftung zu vermeiden. Als Hinterfüllung sind geschlossenzellige, nicht saugende Materialien zu verwenden.
Falzdichtungen müssen in einer Ebene liegen, auswechselbar und an den Ecken dicht sein. Falzdichtungen dürfen erst nach den bauseitigen Malerarbeiten eingebaut werden. Eine gesonderte
Vergütung dafür erfolgt nicht.
Alle Feuerschutzabschlüsse müssen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung haben oder den Prüfnachweis eines zugelassenen Prüfinstituts besitzen.
Feuerschutztüren müssen selbstschließend sein. Falls nicht anders ausgeschrieben oder aus den Ausführungsunterlagen erkennbar, gilt der Betriebszustand "ständig geschlossen".
Der Nachweis für Brandabschottungen muss sich auf das gesamte System, nicht nur auf einzelne Bauteile beziehen.
Stahlzargen müssen unterschiedliche Wanddicken bis zu 10mm ausgleichen können.
Fertigungsunterlagen :
Der Auftragnehmer erhält einen vom Architekten erstellten Plansatz, Zeichnungen M 1:100/:50, ggf. mit Details, eine Türliste und weitere technische Unterlagen.
Entsprechend diesen Unterlagen, dem Aufmaß an der Baustelle und den Angaben von AG und der Bauleitung fertigt der AN
Rechtzeitig Werk- und Detailpläne, Tür-Positions-Listen mit Beschlagangaben usw. Erst nach Prüfung und Freigabe durch die Bauleitung und den Auftraggeber darf mit der Werkstattfertigung begonnen bzw. Serienbauteile bestellt werden.
Eine Türliste ist auf Basis der vorliegenden Türliste im Format pdf sowie Excel zu erstellen.
Eine gesonderte Vergütung dafür erfolgt nicht.
Die im Leistungsverzeichnis verlangten Schalldämmwerte gelten für das gesamte Türelement, gemessen auf
Der Baustelle im betriebsfertig eingebauten Zustand. Der Bauherr bzw die Bauleitung können den Nachweis der Einhaltung der geforderten Dichtigkeits- und Schalldämmwerte verlangen. Die Kosten der Messungen gehen zu Lasten des Auftragnehmers, sie werden nicht gesondert vergütet.
Auf Veranlassung des Auftraggebers erfolgt am Bauende ein Blower-Door Test zu dessen Lasten. Bei erforderlich werdenden Nachbesserungen zu Lasten des Auftragnehmers.
Insbesondere bei Türelementen wird auf die schalldämmenden Eigenschaften hingewiesen . Die im LV. Verlangten Eigenschaften sind mit Türblatt und Zarge und ggf's feststehendem Seitenteil gemeinsam zu erfüllen .Deshalb wird nochmals gesondert auf eine qualitätvolle Ausbildung und fachtechnisch einwandfreien Einbau der Zarge hingewiesen.
5 Aufmaß und Abrechnung
Bei über den DIN- und VOB-Vorschriften liegenden Rohbautoleranzen ist rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten die Bauleitung zu verständigen um für die Beseitigung dieser Mängel zu sorgen.
Nachträgliche Mehrforderungen für Toleranzausgleich und ähnliches werden nicht anerkannt.
6 Revisionsunterlagen
In den Einheitspreisen enthalten ist die vollständige Darstellung der vertragsmäßig erstellten Leistung in Form von Revisionsunterlagen. Diese müssen im Einzelnen enthalten:
Alle erforderlichen WerkstattzeichnungenPrüfzeugnisse und ZulassungenDokumentation der verwendeten MaterialienWartungs-, Bedienungs- und PflegeanweisungenPrüfprotokolle soweit erforderlichAbnahmebescheinigungen
Die Revisionsunterlagen sind 2-fach in Papierform und digital auf Datenträger als PDF und DWG (DXF) geordnet zu übergeben.
7 Wartung
Der AN hat ein detailliertes Angebot für einen Wartungsvertrag vorzulegen.
ZTV 976105 - Holztüren - Verglasungen
ZTV - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen "Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen"
Technische Vorschriften und Richtlinien, sind Bestandteil der Positionstexte. Bei Abweichung hat der Positionstext Vorrang.
Die Gleichwertigkeit von angebotenen Fabrikaten ist vom Bieter mit Abgabe des Leistungsverzeichnisses nachzuweisen und wird vom AG geprüft.
Vollständigkeit der angebotenen Leistung:
Der AN muss als Fachfirma bei der Kalkulation die Beschreibung der verlangten Leistung auf Ihre fachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Eindeutigkeit überprüfen.
In die Angebotspreise sind einzurechnen:
Baustelleneinrichtung des AN:
Einrichtung, Betrieb, Unterhalt, Abbau und Abtransport
Bauleitung:
Die Anwesenheit eines deutschsprachigen Leiters des Bautrupps ist zwingend erforderlich.
Bemusterung:
Für alle wesentlichen Bauteile von formaler oder grundsätzlicher Bedeutung wird eine Bemusterung verlangt werden.
Vorschriften, Richtlinien, Auflagen:
Die VOB/B und die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen, d.h. Die VOB/C
Für sämtliche Materialien sind dem AG rechtzeitig bauaufsichtliche Zulassungen und Prüfzeugnisse und Produktinformationen zur Prüfung vorzulegen.
ZTV - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
Baubeschreibung Die ZG-Raiffeisen betreibt im Rheinhafen Kehl, in der Südstraße 2, ein Logistikzentrum von welchem aus Bau- und Gartenmärkte in Baden angedient werden.
Das bestehende Logistikzentrum wurde in den 1960er Jahren erstellt und bedarf einer Modernisierung und Erweiterung.
Dabei werden in 4 Bauabschnitten Gebäude und Gebäudeteile von Bestandsgebäuden abgebrochen und neue Hallen und Hochregallager sowie die Außenanlagen mit Anlieferungshöfen neu gebaut. Die Dächer der Hallen 1, 2, und 3 erhalten eine extensive Dachbegrünung. Ein Teilbereich der Dachfläche von Halle 3 wird zur Dachterrasse mit einem Belag aus Betonplatten im Kiesbett.
Für die jeweils nicht betroffenen Bauabschnitte muss der laufende Betrieb des Logistikzentrums gewährleistet bleiben.
Die Zufahrt zum Betriebsgelände erfolgt über die Südstraße.
Baubeschreibung
27 Holz Innentüren
27
Holz Innentüren
Ausführungsbeschreibung:Türelement mit Holztürblatt Türelement mit Türblatt aus Holzwerkstoff nach DIN 68706-1, mit Stahl-Umfassungszarge, 1-flügelig .
Zargenhinterfüllung gemäß Zulassung bzw. den Vorgaben des Herstellers. Türelement Lot- und fluchtgerecht entsprechend Anforderungen in Wandöffnung eingebaut und mit zugelassenen Befestigungsmitteln verdeckt befestigt,
Gemäß der in der jeweiligen Position beschriebenen Anforderungen.
Ausführungsbeschreibung:Türelement mit Holztürblatt
Qualtätsbeschreibung Obentürschließer Sämtliche in nachfolgenden Titeln und Positionen beschriebenen Türen die mit Obentürschließern auszustatten sind, sind mit Obentürschließern der folgenden Qualität anzubieten:
Gleitschienen - Türschließer nach EN 1154
Mit CE-Kennzeichnung
Mit stark abfallendem Öffnungsmoment für leichtes Tür öffnen gemäß DIN SPEC 1104
Schließgeschwindigkeit, Endschlag hydraulisch kontrolliert Öffnungsdämpfung sowie Schließverzögerung über Ventil komfortabel von vorne einstellbar.
Öffnungsbegrenzer im Schließer integriert.
Leitfabrikat: GEZE o. glw.
Angebotene Türschließer:
Qualtätsbeschreibung Obentürschließer
Tauglichkeit für Riegelschaltkontakte Gültig für alle nachfolgend beschriebenen Innentüren:
Die Türen die in den Tagalarm integriert werden, müssen für den Einbau von Riegelschaltkontakten tauglich sein.
Eine Sabotage von außen, z.B. durch die Fuge Tür-Wandelement ist auszuschließen.
Tauglichkeit für Riegelschaltkontakte
27.01 Holztüren BT. 1
27.01
Holztüren BT. 1
27.02 Holztüren BT. 2
27.02
Holztüren BT. 2
27.03 Holztüren BT. 3
27.03
Holztüren BT. 3
27.04 Holztüren mit Glasseitenteil
27.04
Holztüren mit Glasseitenteil
27.05 Innenfensterbänke
27.05
Innenfensterbänke
27.06 Minderpreis Türbeschläge
27.06
Minderpreis Türbeschläge
Your bid details
Your documents
Drag and drop files or folders to this area to upload.