Erdbauarbeiten und Rohbau
Paul-Lincke-Straße 8, Stuttgart-Botnang
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your estimate

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
01 Angaben zur Baustelle
01
Angaben zur Baustelle
Gesamtübersicht:
Gesamtübersicht:
Angaben zur Baustelle Paul-Lincke-Straße 8 Grundkonzept: Bewohnte Modernisierung eines Wohn- und Geschäftsgebäudes in Stuttgart-Botnang, mit Badsanierung, Erneuerung der Heizung, Austausch der Fenster und Fassadendämmung. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Strangsanierung inkl. Erneuerung Bäder und Heizung sowie der dazugehörigen Elektroinstallationen Diese Sanierungsmaßnahme besteht aus insgesamt 50 Wohnungen und einer Gewerbeeinheit: Paul-Lincke-Straße 8_Bauteil 1: EG & 3. OG: je 5 Wohnungen Paul-Lincke-Straße 8_Bauteil 2: EG & 32. OG: je 6 Wohnungen Paul-Lincke-Straße 8_Bauteil 3: EG & 2. OG: je 4 Wohnungen UG: 1 Gewerbeeinheit Konstruktion: - Tragende Wände aus Stahlbeton und Mauerwerk - Stahlbetondecken - Fertigteilbalkone - Flachdach Erschließung: Das Haus wird über zwei Treppenräume erschlossen. Geplante Termine: Abbruch Kelletrennwände Abstellräume im EG         ab 02.03.26 Vorbereitende Maßnahmen HLSE und HLSE Verteilung UG   ab 02.03.26 Strangsanierung Wohnungenca. 30.03.26 - 02.10.26 (max. 5 Wochen pro Strang) BE-Flächen stehen nur äußerst begrenzt zur Verfügung. Die BE ist vor Beginn mit den Behörden und dem Bauherrn abzustimmen. Firmen- und Mitarbeiterparkplätze stehen keine zur Verfügung.
Angaben zur Baustelle Paul-Lincke-Straße 8
Angaben zur Ausführung Arbeitsabschnitte und Erschwernisse: in der Paul-Lincke-Straße werden bis zu drei Stränge parallel ausgeführt,  gemäß beigefügtem Rahmenterminplan. Einzeltermine und ggf. weitere Taktungen  werden im späteren Bauzeitenplan gemeinsam abgestimmt. Das Gebäude ist während der Bauzeit bewohnt (Sanierung im bewohnten Zustand). Allgemeine Baustelleneinrichtung: Die allgemeine Baustelleneinrichtung, inkl. Baustrom, Bauwasser, Handwerker-WC, Bürocontainer, Mannschafts- container, sowie örtliche tägliche Bauleitung, Mietermanagement, sowie die gesamte Arbeitskoordination wird seitens AG B&O Bau gewährleistet. Die für das Gewerk spezifischen Baustelleneinrichtungs- kosten sollen im Gesamtpreis einkalkuliert werden!!!
Angaben zur Ausführung
02 Baustelleneinrichtung/ Schutzmaßnahmen
02
Baustelleneinrichtung/ Schutzmaßnahmen
02.__._.003 Bauzaun Liefern, Aufbauen, Vorhalten und auf Verlangen wieder abbauen von blickdichtem Bauzaun als Metallgitterzaun, ca. 2m hoch mit Gewebebespannung. Der Zaun muss statisch dafür ausgelegt sein, vollflächig vom AG beigestellte Blow-up-Poster aufzunehmen. Passantenschutzeinrichtungen sind in allen erforderlichen Bereichen vorzusehen. Schlupftüren und Einfahrtstore für Baustellenverkehr und Fluchtwege sind vom AN in erforderlicher Anzahl und Größe vorzusehen. Der Bauzaun erhält - soweit erforderlich - eine Beleuchtung. Dem AN unterliegt der Unterhalt des Bauzauns über die gesamte Dauer der Bauzeit. Grundvorhaltung 11 Monate
02.__._.003
Bauzaun
200.00
m
02.__._.004 zusätzliche Verlängerung Vorhaltung Bauzaun zusätzliche Verlängerung Vorhaltung Bauzaun aus Vorposition je angefangenem Monat
02.__._.004
zusätzliche Verlängerung Vorhaltung Bauzaun
1.00
Mon.
02.__._.005 Bauzauntor Liefern, Aufbauen, Vorhalten und auf Verlangen wieder abbauen von Bauzauntor Grundvorhaltung 11 Monate
02.__._.005
Bauzauntor
4.00
St
02.__._.006 zusätzliche Verlängerung Vorhaltung Bauzauntor zusätzliche Verlängerung Vorhaltung Bauzauntor aus Vorposition je angefangenem Monat
02.__._.006
zusätzliche Verlängerung Vorhaltung Bauzauntor
1.00
Mon.
02.__._.008 Baumschutzmaßnahmen Baumschutzzaun, Holzkonstruktion,  4 - seitig um den Baumstamm als Wurzelschutz einrichten, vorhalten, räumen und entsorgen. Ausführung gemäß dem beigefügtem Merkblatt-zum-Baumschutz-im-Bereich-von-Baustellen Seitenlänge ca. 3 m Höhe: 2,00 m
02.__._.008
Baumschutzmaßnahmen
8.00
St
02.__._.009 Rodungsarbeiten: Büsche und Sträucher Rodungsarbeiten von Büschen und Stäuchern inkl. Entsorgung
02.__._.009
Rodungsarbeiten: Büsche und Sträucher
W
8.00
h
02.__._.010 Baumschnittarbeiten Durchführung und Entsorgung von Baumschnittarbeiten im Bereich der Krone durch den Bieter nach Genehmigung und Freigabe durch den Auftraggeber und der Bauleitung . Abstimmung über Umfang und Art erfolgt mit dem Forstamt / sonstige relevante Ämter / Bauleitung. inkl. Hebezeuge bis Baumkrone ca. 15m - 20m
02.__._.010
Baumschnittarbeiten
W
4.00
h
14 Containerprovisorium
14
Containerprovisorium
Vorbemerkungen + Kalkulationshinweise Der Ausschreibung liegt folgende Ausführungsqualität zu Grunde: 20 Fuß Sanitärcontainer Aufbau: Feuerverzinkte, freitragende Stahlrahmenkonstruktion, Grundierung, farblich angepasst. Verzinktes Profilblechwannendach. Verzinkter Blindboden mit Schutzanstrich. Verzinkte Außenverkleidung, farblich angepasst 200-µ-Kunststoffbeschichtung in Farbton RAL 7032 (kieselgrau). Integrierte Dachentwässerung mit Laubfanggitter Innen liegender Kanal für Elektroinstallationen. Isolierung: PUR-Hartschaum Dach: 80 mm PUR-Hartschaum, U = 0,29 W / m²K Seiten: 50 mm PUR-Hartschaum, U = 0,45 W / m²K Boden: 50 mm PUR-Hartschaum, U = 0,44 W / m²K Innenverkleidung aus verzinkten und kunststoffbeschichteten Dekorwänden in Weiß mit Metallkern. Kunstharz-Bodenwanne mit Ablauf. Innenverkleidung Decke aus verzinkten und kunststoffbeschichteten Blechen in Weiß. Bodenbelastung ca. 300 kg / m². Schneelast Dach: 100 kN / m². Zweifach stapelbar, 8 Containerecken. Alle verwendeten Materialien sind FCKW- und formaldehydfrei . Sofern andere Container angeboten werden, müssen diese mindestens die vorbeschriebenen Anforderungen erfüllen. Zusätzliche einzurechnende Leistungen: Erfüllung der behördlichen und gesetzlichen Auflagen. Stellplatzgenehmigung und Kosten während der gesamten Mietdauer. Gebühren für Sperrung, Sicherung und Strassenplatzgenehmigung beim An- und Abtransport und während der Mietdauer. Containerschutz/Versicherung des Mietcontainers und des Mietzubehörs für Transport und Mietdauer. Frachtkosten An- und Abtransport. Kranentladung An- und Abtransport. Endreinigung nach Ablauf der Mietzeit. Befüllung und Entleerung der Warmwasserspeicher bei Mietbeginn, sowie nach Mietende. Sofern erforderlich Aufstellen/Montieren des Containermobiliars. Prüfung der elektrischen Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) vor Mietbeginn und laufende Prüfungen während der Mietzeit. Schließanlage: 2 Schlüssel je Container für die Nutzer und 1 Schlüssel gleichschließend für alle Container für das Reinigungspersonal, 1 Ersatzschlüssel gleichschließend für alle Container.
Vorbemerkungen + Kalkulationshinweise
Zusätzliche Technische Vorschriften Entwässerungs- / Kanalarbeiten Allgemein a)  Die "Zusätzlichen Technischen Vorschriften" des Titels "Erdarbeiten" sind hier ebenfalls maßgebend. b)  Bei der Ausführung der Arbeiten ist die DIN 1986 (Grundstücksentwässerung) zu beachten. c)  Die Kanalgräben sind nach den baupolizeilichen Vorschriften abzuschranken, zu entwässern, auszusteifen, zu beleuchten und - soweit erforderlich - mit Dielen begehbar abzudecken. Entwässerungsleitungen, Dränage, Leerrohre usw. a)  Das Verlegen der Rohre hat nach Entwässerungsplan mit dem angegebenen Gefälle zu erfolgen. Im Preis ist der Zusammenschluss des Hauptkanals und städtischen Kanals enthalten. Vor Beginn der Kanalgräben ist der Grundriss und die Höhenlage des vorhandenen, öffentlichen oder privaten, Hauptkanals oder Grundstückanschlusskanals an Ort und Stelle zu lokalisieren und ggf. freizulegen, auf der Grundlage von Vorgaben der zuständigen Behörde. b)  Sämtliche Leitungen (ausgenommen Dränagen), auch der Neuanschluss an die bestehende Kanalisation, sind so abzudichten, dass von außen kein Grundwasser in sie eindringen kann. Sie sind entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik auf Dichtheit zu prüfen. Die Ergebnisse der Dichtheitsprüfung sind zu dokumentieren und auf Verlangen der zuständigen Überwachungsbehörde vorzulegen. c)  Leitungen jeder Art sind so zu verlegen, dass durch Setzungen des Bauwerks keinerlei Schäden entstehen können. Grundleitungen dürfen bei Fundament- oder Wanddurchführungen nicht kraftschlüssig einbetoniert werden sondern sie sind elastisch, mit ausreichendem Abstand von Bauteilen, zu lagern bzw. mit elastischem Material zu umhüllen. d)  Leitungsdurchführungen im wasserdicht herzustellenden Bereich sind entsprechend abzudichten. Bei Druckwasser wird die Abdichtung der Rohreinführungen in den Umfassungswänden nach besonderer Position vergütet. Leitungsschäden aufgrund von Setzungen im Leitungsstrang oder aufgrund von Bauwerkssetzungen hat der AN zu vertreten. e)  Nach Verlegen der Entwässerungsleitungen sind diese gut mit Wasser durchzuspülen um eventuelle Verstopfungen festzustellen bzw. zu beseitigen. Der Unternehmer hat auf Verlangen den Nachweis zu führen, dass die Grundstücksentwässerung einwandfrei funktioniert. Die Enden aller Leitungen sind bis zum Beginn bauseitiger Anschlussarbeiten dauerhaft mit geeigneten Maßnahmen (z.B. Hölzer) gegen Eindringen von Fremdkörpern zu schützen und bei Leitungen im Freien über Gelände zu markieren.
Zusätzliche Technische Vorschriften Entwässerungs- / Kanalarbeiten
Hinweis Für den Zeitraum der Strangsanierung/Badsanierung müssen den Bewohnern Sanitärcontainer zur Verfügung gestellt werden. Diese sollen im Innenhof auf der TG-Decke platziert werden.
Hinweis
14.01 Fundamente
14.01
Fundamente
17 Stundenlohnarbeiten
17
Stundenlohnarbeiten
17.__._.013 Rohbaufacharbeiter Rohbaufacharbeiter
17.__._.013
Rohbaufacharbeiter
O
1.00
h
17.__._.014 Rohbauhelfer Rohbauhelfer
17.__._.014
Rohbauhelfer
O
1.00
h
17.__._.015 Material- und Geräteansatz für Rapportarbeiten Rohbau Material- und Geräteansatz für Rapportarbeiten Rohbau bezogen auf die geleisteten Rapportstunden, sofern ein Material- oder Geräteeinsatz erfolgt ist.
17.__._.015
Material- und Geräteansatz für Rapportarbeiten Rohbau
O
1.00
h
22 Rohbauarbeiten UG und Grabarbeiten
22
Rohbauarbeiten UG und Grabarbeiten
22.01 Durchbrüche schließen
22.01
Durchbrüche schließen
22.02 Vorbereitende Arbeiten
22.02
Vorbereitende Arbeiten