Elektroinstallation
Patton Barracks
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your bid

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Projektbeschreibung / Objektdaten Sa­nie­rung des Gebäu­des H114 im Hei­del­berg In­no­va­ti­on Park [HIP] Das ge­plan­te Ob­jekt be­fin­det sich im zen­tra­len Be­reich des Hei­del­berg In­no­va­ti­on Parks (HIP). Es ist so­wohl über den Car­l-Fried­rich-Gauß-Ring im Wes­ten als auch über den Kirch­hei­mer Weg im Os­ten ver­kehrs­tech­nisch er­schlos­sen. Ge­plan­te Nut­zung: Das Ge­bäu­de wird als Büro ge­nutzt. Ge­plan­te Maß­nah­men: Sa­nie­rung des Ge­bäu­des: Um­fas­sen­de Modernisierungsmaßnahmen zur funk­tio­na­len und bau­li­chen Wie­der­her­stel­lung.Ener­ge­ti­sche Er­tüch­ti­gung: Um­set­zung nach den An­for­de­run­gen und Vor­ga­ben des Am­tes. Barrierefreiheit: Die Zu­gäng­lich­keit für mobilitätseingeschränkte Per­so­nen wird ge­mäß den Richt­li­ni­en der zu­stän­di­gen Ge­neh­mi­gungs­be­hör­de ge­währ­leis­tet.Es wird eine Aufzugsanlage oder ein Trep­pen­lift vor­ge­se­hen, der alle re­le­van­ten Ebe­nen des Ge­bäu­des oder der Ge­bäu­de­tei­le er­schließt. Er­schlie­ßung: Das Grund­stück ist voll­stän­dig über die öf­fent­li­chen Ver­sor­gungs­lei­tun­gen er­schlos­sen oder wird im Rah­men der Bau­ar­bei­ten ent­spre­chend an­ge­bun­den.
Projektbeschreibung / Objektdaten
Allgemeine Vorbemerkungen Hin­wei­se zum Leis­tungs­ver­zeich­nis bzw. zur Leis­tungs­be­schrei­bung: Das Leis­tungs­ver­zeich­nis (LV) nach den All­ge­mei­nen Tech­ni­schen Ver­trags­be­din­gun­gen (ATV) für den Hoch­bau dient als Grund­la­ge für die Be­schrei­bung und Aus­schrei­bung von Bau­leis­tun­gen. Es ge­währ­leis­tet eine kla­re, ein­deu­ti­ge und voll­stän­di­ge Fest­le­gung der zu er­brin­gen­den Leis­tun­gen. In die­sem Zu­sam­men­hang wer­den Tech­ni­sche Vor­schrif­ten und Richt­li­ni­en, die als "Zu­sätz­li­che Tech­ni­sche Ver­trags­be­din­gun­gen" (ZTV) gel­ten, spe­zi­fisch ei­ner Teil­leis­tung oder ei­nem Ab­schnitt des Leis­tungs­ver­zeich­nis­ses vor­an­ge­stell­t. Die­se ZTV de­fi­nie­ren prä­zi­se An­for­de­run­gen, Nor­men und Aus­füh­rungs­richt­li­ni­en, die für die je­wei­li­ge Bau­leis­tung maß­ge­bend sin­d. Die ZTV sind da­bei in­te­gra­ler Be­stand­teil der Positionstexte des Leis­tungs­ver­zeich­nis­ses und die­nen der Stan­dar­di­sie­rung so­wie der Qualitäts- und Ausführungssicherung. Voll­stän­dig­keit der an­ge­bo­te­nen Leis­tung: Die vom Auf­trag­neh­mer (AN) an­ge­bo­te­ne Leis­tung muss in je­dem Fall und un­ein­ge­schränkt den all­ge­mein an­er­kann­ten Re­geln der Tech­nik (A.a.R.d.T.) ent­spre­chen. Dies schließt sämt­li­che re­le­van­ten tech­ni­schen, qua­li­ta­ti­ven und si­cher­heits­tech­ni­schen Stan­dards ein, die nach dem ak­tu­el­len Stand der Tech­nik ver­bind­lich oder üb­lich sin­d. Vor­schrif­ten, Richt­li­ni­en, Auf­la­gen: Für die Aus­füh­rung der Ar­bei­ten sind un­ter an­de­rem die nach­fol­gend auf­ge­führ­ten Vor­schrif­ten, Richt­li­ni­en und Auf­la­gen zu be­ach­ten: Es gel­ten sämt­li­che re­le­van­ten tech­ni­schen Nor­men, ins­be­son­de­re die für die vor­ge­se­he­nen Bau- und Haustechnikgewerke ein­schlä­gi­gen DIN-Nor­men. Dar­über hin­aus sind die von den Her­stel­lern der ver­wen­de­ten Ma­te­ria­li­en emp­foh­le­nen Anwendungs- und Ver­ar­bei­tungs­richt­li­ni­en ein­zu­hal­ten, um eine sach­ge­mä­ße und norm­ge­rech­te Aus­füh­rung si­cher­zu­stel­len. Eben­so sind ein­schlä­gi­ge Emp­feh­lun­gen, Richt­li­ni­en und Ver­fü­gun­gen der zu­stän­di­gen Fach­ver­bän­de zu be­rück­sich­ti­gen. Die­se um­fas­sen bei­spiels­wei­se Sicherheits-, Qualitäts- und Ausführungsstandards, die für die je­wei­li­gen Ge­wer­ke ver­bind­lich oder üb­lich sin­d. Die Berück­sich­ti­gung die­ser Vor­schrif­ten und Richt­li­ni­en ist un­er­läss­lich, um eine den all­ge­mein an­er­kann­ten Re­geln der Tech­nik ent­spre­chen­de und ord­nungs­ge­mä­ße Leis­tung zu ge­währ­leis­ten. Baustellenordnung: Auf der Bau­stel­le ist je­der­zeit für eine ord­nungs­ge­mä­ße und sau­be­re Ar­beit­sum­ge­bung zu sor­gen. Dies um­fasst die re­gel­mä­ßi­ge Be­sei­ti­gung von Ab­fäl­len, das ord­nungs­ge­mä­ße La­gern von Ma­te­ria­li­en so­wie die Ein­hal­tung von Sicherheits- und Hygienevorschriften. Eine struk­tu­rier­te und auf­ge­räum­te Bau­stel­le trägt nicht nur zur Si­cher­heit al­ler Be­tei­lig­ten bei, son­dern ge­währ­leis­tet auch einen rei­bungs­lo­sen Ar­beits­ab­lauf und eine hoch­wer­ti­ge Aus­füh­rung der Ar­bei­ten.
Allgemeine Vorbemerkungen
Hinweis Alle nach­ste­hend auf­ge­führ­ten Ver­tei­lun­gen sind gem. Den TAB und den VDE-Be­stim­mun­gen, so­wie den Richt­li­ni­en des ZVEI (Zen­tral­ver­band der Elek­tro­tech­ni­schen In­dus­trie e.V.) und den DIN-Vor­schrif­ten aus­zu­füh­ren. Alle zu- und ab­ge­hen­den Ka­bel und Lei­tun­gen sind über Klem­men zu füh­ren. Als Abgangsklemmen sind Reihenklemmen und Neutralleitertrennklemmen vor­zu­se­hen. Je­der Lei­ter, auch der Neu­tral und der Schutz­lei­ter er­hält eine ei­ge­ne be­zeich­ne­te Reihenklemme. Alle Reihenklemmen ei­nes Strom­krei­ses sind in ei­ner Grup­pe zu­sam­men­zu­fas­sen. Zwi­schen den ein­zel­nen Strom­kreis sind Trenn­plat­ten vor­zu­se­hen. Es sind Sockelautomaten, schma­le Bau­form als LS-Schalter mit ei­nem Schalt­ver­mö­gen von 6kA ein­zu­bau­en. Alle Feh­ler­strom­schutz­schal­ter müs­sen stoßstromfest und zur Ab­schal­tung von Wechselfehlerströmen und pul­sie­ren­den Gleichfehlerströmen ge­baut sein. Alle Ver­tei­lun­gen, Ab­zwei­ge und Ein­bau­ten sind über­sicht­lich und dau­er­haft zu be­schrif­ten. Kein Prägeband, son­dern gra­vier­te Resopalschilder oder gleich­wer­tig (Schwarz mit wei­ßer Schrift) an den Gerä­ten so­wie je Ver­tei­lung eine Über­sichts­lis­te mit Prinzipschaltplan (CAD) in Folientasche, zur Auf­fin­dung der Stromkreisautomaten und An­de­rer Ein­bau­ten. Die Über­sichts­lis­te muss an­hand der Stromkreisnummer die kla­re Zu­ord­nung zu den Räu­men er­mög­li­chen. Alle Ein­bau­ge­rä­te sind im Leistungstext der Ver­tei­lung zu­ge­ord­net. Der Ein­heits­preis der Ver­tei­lung ist als kom­plett auf­ge­bau­ter Ver­tei­ler je­doch ohne Ein­bau­ge­rä­te zu be­nen­nen. Die Ein­bau­ge­rä­te sind se­pa­rat zu ver­prei­sen. Es sind Zäh­ler­plät­ze mit ei­nem obe­ren Anschlussraum von 300 mm nach DIN 43870 zu in­stal­lie­ren. Der Anschlussraum darf nicht als Strom­kreis­ver­tei­ler ge­nutzt wer­den. Für alle Ver­tei­lun­gen ist ein ein­heit­li­ches Fa­bri­kat ein­zu­set­zen.
Hinweis
Anlagenbeschreibung An­la­gen­be­schrei­bung Die Strom­ver­sor­gung er­folgt aus dem Nie­der­span­nungs­netz des ört­li­chen Ver­sor­ger­s. Es ist eine Zählerverteilung mit 16 Zäh­ler­plät­zen für die Bü­ro­be­rei­che, Allgemeinstrom, Vorrüstung für PV-Anlage und E-Mo­bi­li­tät so­wie Re­ser­ve vor­ge­se­hen. Si­cher­heits­s­trom­ver­sor­gung, USV-Anlage und ähn­li­ches ist nicht vor­ge­se­hen. Die Si­cher­heits­be­leuch­tung ist als Einzelbatterieleuchten mit zen­tra­ler Über­wa­chung ge­plant. Von der Zählerverteilung wer­den die Un­ter­ver­tei­ler in den Mietbereichen und der Allgemeinstromversorgung stern­för­mig ver­ka­bel­t. In je­der Bü­ro­e­ta­ge ist eine Un­ter­ver­tei­lung für die ge­sam­te Eta­ge ge­plant, eine zwei­te Zu­lei­tung in­kl. Zäh­ler­platz für eine op­tio­na­le Tei­lung wird vor­ge­rüs­tet. Alle Ver­tei­ler er­hal­ten einen Haupt­schal­ter, Über­span­nungs­schutz und Gruppensicherungen. Die ein­zel­nen Be­rei­che der Ver­tei­lung sind wie folgt auf­ge­baut: - Be­leuch­tung mit Unterspannungswächter Lei­tungs­schutz­schal­ter, teil­wei­se mit Hilfs­schal­ter - Steck­do­sen All­ge­mein, Gruppen-FI mit Lei­tungs­schutz­schal­ter 1- und 3-­po­lig - Steck­do­sen, FI/LS-Schalter - An­schlüs­se 230 V, Lei­tungs­schutz­schal­ter 1-­po­lig - An­schlüs­se 400 V, Lei­tungs­schutz­schal­ter 3-­po­lig In den Bü­ro­be­rei­chen er­folgt die Ver­sor­gung der Ar­beitsplät­ze über Brüstungskanal, die­ser wird über einen Leitungsführungskanal aus der Flur-Zwi­schen­de­cke ein­ge­speis­t. In­ner­halb der Zwi­schen­de­cke er­folgt die Ver­ka­be­lung auf Ka­bel­tras­sen oder mit Sammelhaltern. In al­len an­de­ren Be­rei­chen der Bü­ro­e­ta­gen wer­den die Ka­bel un­ter­putz oder in­ner­halb der Leichtbautrennwände ver­leg­t. Im Un­ter­ge­schoss er­folgt die Ver­ka­be­lung Auf­putz, in den Flu­ren mit Alu-Rohr, in den Kel­ler­räu­men mit Kunst­stoff­rohr. Die Be­leuch­tung in den Trep­pen­räu­men, Flu­ren und WC-Be­rei­chen wird mit Be­we­gungs­mel­dern ge­schal­tet, in Besprechungs-, Tech­ni­k- und sons­ti­gen Räu­men mit Schal­ter/Tas­ter. Die Au­ßen­be­leuch­tung an den Haup­tein­gän­gen wird mit Däm­me­rungs­schal­ter/Zeit­schalt­uhr und an den Ne­ben­ein­gän­gen in UG mit Be­we­gungs­mel­der ge­schal­tet. Die Bü­ro­flä­chen er­hal­ten Stehleuchten, die nicht Be­stand­teil der Aus­schrei­bung sin­d. Für das Ge­bäu­de ist eine Blitz­schutz- und Er­dungs­an­la­ge vor­han­den, die über­prüft und ge­mes­sen wer­den muss. Der in­ne­re Po­ten­ti­al­aus­gleich wird mit Potentialausgleichsschienen und Er­dung der tech­ni­schen An­la­gen und me­tal­li­schen Ein­bau­ten neu er­rich­tet. An bei­den Ge­bäu­de­zu­gän­gen wird eine Ge­gen­sprech­an­la­ge mit 4 Klin­gel­tas­ter er­rich­tet. In den Trep­pen­häu­sern wer­den Etagenruftaster vor den Mietbereichszugängen vor­ge­se­hen, in­ner­halb der Mietbereiche wer­den die Sprechstellen als Tisch­ver­si­on aus­ge­führ­t. Im Be­hin­der­ten-WC wird eine Ruf­an­la­ge in­stal­lier­t. Für das Datenleitungsnetz wird je Eta­ge ein Datenschrank vor­ge­se­hen, in dem alle Da­ten­an­schlüs­se der Eta­ge auf RJ45-Patchfeldern En­den. In das Un­ter­ge­schoss wird eine LWL-Verbindung vor­ge­se­hen, ein zwei­tes LWL-Kabel wird in die Eta­ge als Vorrüstung für eine mög­li­che Tei­lung ver­legt aber nicht an­ge­schlos­sen. Alle Durch­füh­run­gen durch De­cken und Wän­de mit Brand­schutz­an­for­de­run­gen wer­den zulassungskonform ge­schlos­sen. In­ner­halb der Trep­pen­räu­me und not­wen­di­gen Flu­re sind kei­ne frem­den In­stal­la­tio­nen zu­läs­sig. Zwi­schen den Bü­ro­be­rei­chen wird der Ka­bel­ka­nal schallschutztechnisch ge­schot­tet. Für E-Mo­bi­li­tät und PV-Anlage wer­den Zäh­ler vor­ge­rüs­tet, wei­te­re Kom­po­nen­ten sind in die­sem LV nicht be­rück­sich­tig­t.
Anlagenbeschreibung
4 440 ELEKTROTECHNIK STARKSTROM
4
440 ELEKTROTECHNIK STARKSTROM
4.1 440 STARKSTROMANLAGEN
4.1
440 STARKSTROMANLAGEN
5 450 ELEKTROTECHNIK SCHWACHSTROM
5
450 ELEKTROTECHNIK SCHWACHSTROM
5.1 450 SCHWACHSTROMANLAGEN
5.1
450 SCHWACHSTROMANLAGEN

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks