Metallbau u. Schlosserarbeiten innen + außen
Neubau Verwaltungsgebäude Inspire
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your bid

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Bauvorhaben Neubau  eines Bürogebäudes  "KARDEX Inspire"  in Bellheim Die Firma Kardex errichtet an Ihrem Standort in Bellheim ein neues und modernes Bürogebäude um mehr Platz für beschäftigte Mitarbeiter zu schaffen. Der Neubau erstreckt sich über 5 Geschosse mit einer Höhe von 21 m  und ist ca. 56 m lang und 35 m breit. Die Grundfläche beträgt ungefähr 1435 m². Das Gebäude verfügt über ein Foyer mit Empfangssituation und einen zweigeschossigen Luftraum. Weiterhin sind neben den Büroeinheiten mehrere Besprechungs- und Konferenzräume geplant sowie ein Kantinenbereich für 100 Leute. Das Gebäude ist nicht unterkellert.  Die einzelnen Geschosse sind über die 2 Treppenhäuser und 2 Aufzugsanlagen erreichbar.
Bauvorhaben
Auszug Lageplan mit Adresse                    Lageplan: Adresse Kardex-Platz 76756 Bellheim
Auszug Lageplan mit Adresse
Allgemeine Baubeschreibung Konstruktionsbeschreibung Die Gründung des Gebäudes wird über eine Stahlbeton- bodenplatte sowie wenigen Einzelfundamenten realisiert. Der Rohbau erfolgt konventionell in Stahlbeton- und Mauer- werksbauweise. Die Außenwandbekleidung erfolgt als Zusammenspiel aus teils großflächigen Alu-Pfosten-Riegel-Fassadenelementen mit Vorhangelementen aus vertikalen Holzlamellen und Fensterbändern sowie WDVS mit Putzoberfläche Die Dächer werden als Flachdächer mit bituminöser  Dachabdichtung einschließlich Gefälledämmung nach DIN 18531 und mit extensiver Begrünung  ausgeführt.
Allgemeine Baubeschreibung
Technische Vorschriften Technische Vorschriften Für die Ausführung gelten die Bestimmungen dieses Leistungsverzeichnisses, die allgemeinen technischen Vorschriften der VOB, der einschlägigen Normen soweit sie die Leistungen betreffen, bauaufsichtlich eingeführte Richtlinien, behördliche Vorschriften, Verbandsrichtlinien und Verarbeitungsrichtlinien der Bauteil-, bzw. Werkstoff-hersteller in der jeweils gültigen Fassung.
Technische Vorschriften
Produkte / Muster / Zulassungsbescheide / Eignungsprüfungen / Genehmigungen Produkte / Muster / Zulassungsbescheide / Eignungsprüfungen / Genehmigungen Alle zur Leistung gehörenden Geräte, Materialien, Leitungen und dgl. müssen für deren Verwendung zugelassen sein und Prüf- bzw. Zulassungszeichen tragen. Demzufolge sind alle notwendigen Zulassungsbescheide/ Eignungsnachweise / Prüfberichte / Sicherheitsdatenblätter / Verarbeitungsrichtlinien und -Hinweise für die verwendeten Materialien vor Ausführung bzw. Bestellung dem AG zur Prüfung vorzulegen. Bedienungsanweisungen für technische Anlagen sowie vom Hersteller gelieferte Wartungs- und Ersatzteillisten sind grundsätzlich bei der Abnahme auszuhändigen.
Produkte / Muster / Zulassungsbescheide / Eignungsprüfungen / Genehmigungen
Folgende Unterlagen liegen bei uns werden Vertragsbestandteil: Folgende Unterlagen liegen bei und werden Vertragsbestandteil: Grundrisse: Ansichten: Schnitte + Treppenhaus + Foyertreppe Details:
Folgende Unterlagen liegen bei uns werden Vertragsbestandteil:
01 Innengeländer TRH1+TRH 2
01
Innengeländer TRH1+TRH 2
Hinweis Massenermittlung Hinweis zur Massenermittlung (Geländer Treppenhaus) Abrechnungseinheit: mMesslinie: abgewickelte Achslänge des Obergurts, außen (sichtbare Außenseite des Geländers)Befestigungen, Pfosten/Stützen, Füllstäbe, An- und Abschlüsse sind in der Länge enthalten. Schnitt:                                     Grundriss:
Hinweis Massenermittlung
01.__.0010 TRH1 - Treppengeländer EG-5.OG, im Treppenauge, Staketenausführung, vorgrundiert, A= 49,15 m² Herstellen, liefern und montieren eines Treppengeländers im Treppenauge des TRH1 als Staketengeländer mit Ober-/Untergurt und senkrechten Füllstäben; über alle Läufe des Treppenhauses mit folgenden weiteren Eigenschaften: Auszug Schnitt:                Auszug 3D Modell: Höhenangaben: Höhe Geländer Podest:      ca. 1,40 m Höhe Geländer am Treppenlauf (orthogonal):ca. 1,18 mHöhe OKFFB bis OKGeländer :ca. 1,02 mFläche= ca. 49,15  m ² Konstruktion/Abmessungen Ober- und Untergurt: Flachstahl ca. 50×10 mm, unterbrochen an Läufen/PodestenGeländer im Treppenauge (nicht durchlaufend)Jedes Feld separat, Befestigung nur seitlich an den Treppenlaufwangen über KopfplattenSichtflächen geschliffen; UK Untergurt parallel zum TreppenlaufFüllung: senkrechte Flachstäbe ca. 50×8 mm (oder statisch gleichwertig); lichter Stababstand ≤ 120 mm (kindersicher, keine horizontalen Kletterhilfen), Enden geschlossen, Kanten entgratet Detailauszug: Oberfläche/Korrosionsschutz werkseitige Vorgrundierung (passend zum Anstrich RAL 7016)Decklackierung bauseits im festgelegten RAL-FarbtonSchweißnähte/Bearbeitungsstellen überlackierfähig vorbereitet Befestigung: Befestigung ausschließlich seitlich an Treppenlaufwangen über Kopfplatten (t = 8–10 mm) als Doppelstab-Halter; je Kopfplatte Anschluss an zwei benachbarte Füllstäbe Je Platte ≥ 2 ETA-Anker M10/M12; Achsabstand der Kopfplatten i.d.R ≤ 1,20 m (Ecken/Wendungen enger) bzw. nach statischer Vorgabeinkl. Hinterfütterungen zur ToleranzaufnahmeKorrosionsschutz nacharbeiten inkl. 16 cm Geländerversprung bei Zwischenpodesten: Einzellängen – geneigte Läufe (schräg) Treppenlauf 1.1: 7 Stg. 17,7/27 – ca. 2,26 m (schräg)Treppenlauf 1.2: 11 Stg. 17,7/27 – ca. 3,55 m (schräg)Treppenlauf 1.3: 10 Stg. 17,7/27 – ca. 3,23 m (schräg)Treppenlauf 1.4: 11 Stg. 18,1/27 – ca. 3,58 m (schräg)Treppenlauf 1.5: 10 Stg. 18,1/27 – ca. 3,25 m (schräg)Treppenlauf 1.6: 11 Stg. 18,1/27 – ca. 3,58 m (schräg) Treppenlauf 1.7: 10 Stg. 18,1/27 – ca. 3,25 m (schräg)Treppenlauf 1.8: 11 Stg. 18,1/27 – ca. 3,58 m (schräg)Treppenlauf 1.9: 10 Stg. 18,1/27 – ca. 3,25 m (schräg)Treppenlauf 1.10: 11 Stg. 18,1/27 – ca. 3,58 m (schräg)Treppenlauf 1.11: 10 Stg. 18,1/27 – ca. 3,25 m (schräg) Richtwert Summe schräg: ≈ 36,4 m (ohne Podest-Geraden, ohne Endabschlüsse). Hinweis: Die Längen wurden aus der angegebenen Stufengeometrie berechnet (pro Stufe ≈ 0,323 m bei 17,7/27 bzw. ≈ 0,325 m bei 18,1/27) Anzahl Geländerfelder gemäß Übersichtsplan  "Treppenhaus 1+2  Geländer+Detailpunkte Feld 7: 1 Stk.Feld 4: 4 Stk.Feld 5: 3 Stk.Feld 3: 1 Stk.Feld 2: 1 Stk.Feld 1: 1 Stk. Leistungsumfang inkl. Aufmaß, Werk-/Montageplanung, Fertigung, Montage, sämtliche Befestigungsmittel, Schutz angrenzender Bauteile, Reinigung, Funktions-/Sichtprüfung, Entsorgung von Reststoffen/Verpackung
01.__.0010
TRH1 - Treppengeländer EG-5.OG, im Treppenauge, Staketenausführung, vorgrundiert, A= 49,15 m²
43.20
m
01.__.0020 Zulage Obergurt durchlaufend TRH1 - Verbindung im Podestbereich, ca 20 cm Zusätzlicher Verbindungssteg des Obergurtes zwischen zwei Geländerfeldern im Treppenauge TRH1, Breite ≈ 200 mm, beidseitig verschweißt, werkseitig vorgrundiert Ausbildung der 180° -Wendungen des Geländers um das Treppenauge (ca. 0,20 m) Ausführung eines eingepassten Obergurt-Verbindungsstücks am Haupt-/ZwischenpodestProfil gleich Obergurt (Flachstahl 50×10 mm),Länge/Geometrie nach Aufmaß (≈ 200 mm).Schweißanschluss beidseitig an die angrenzenden Obergurte; Nähte geschliffen, Kanten entgratetOberfläche: Vorgrundierung, Decklackierung bauseits.
01.__.0020
Zulage Obergurt durchlaufend TRH1 - Verbindung im Podestbereich, ca 20 cm
O
10.00
St
01.__.0030 TRH1 - Treppenlaufgeländer Hauptpodest → Zwischenpodest, 180°-Wendung, nicht durchlaufend, l=9,05 m, A=11,34 m² Herstellen, liefern und montieren eines nicht durchlaufenden Geländer-Segments pro Geschoss bestehend aus: Abschnitt Hauptpodest (gerade) + 180°-Wendung ums Treppenauge (ohne Verbindung) + geneigter Treppenlauf bis Zwischenpodest/Außenwandnur an Treppenlaufwangen + Podeststirnseite über Kopfplatten befestigt (keine Befestigung in Podeststirnseiten im Treppenauge)werkseitig vorgrundiert: Auszug Schnitt + 3D Visualisierung: Auszug Grundriss: Ausführung, Materialien, Korrosionsschutz, Profilierung,  Stababstände und Befestigungsprinzip analog Pos. 1.10 „TRH1 - Treppengeländer EG-4.OG , Staketenausführung, durchlaufend, vorgrundiert“ im selben Treppenhaus Höhen- + Längenangaben Geländer: Länge des Elements, gemessen am Obergurt:ca. 9,05 m Hinweis: Das Treppengeländer vom vom Zwischenpodest zum Hauptpodest 1.OG ist ca. 3 cm kürzer (siehe Geländernummer 3a) Höhe Gelände Podest:       ca. 1,40 m Höhe Geländer Zwischenpodestca. 1,19 mHöhe Geländer am Treppenlauf (orthogonal):ca. 1,18 mHöhe OKFFB bis OKGeländer :ca. 1,02 m Gesamtfläche eines Elements: ca. 11,34 m² Befestigung: Richtwert: Pro Geländer-Element (Segment Hauptpodest → Zwischenpodest) sind ca. 10 Kopfplatten anzusetzenMaßgeblich: Endgültige Anzahl gemäß Werk-/Montageplanung, Statik und Feinaufmaß; Abweichungen je Segment möglich
01.__.0030
TRH1 - Treppenlaufgeländer Hauptpodest → Zwischenpodest, 180°-Wendung, nicht durchlaufend, l=9,05 m, A=11,34 m²
4.00
St
01.__.0040 TRH1 - Treppengeländer, oberstes Abschlussfeld 6, 5. OG, separat, l=4,40 m, A= 4,70 m² Stahl-Staketengeländer Abschlussfeld 6 am obersten Podest (5. OG) gemäß Vorposition 1.10,  Befestigung nur seitlich an Treppenlaufwange über Kopfplatten; werkseitig vorgrundiert mit folgenden abweichenden Eigenschaften: Länge Obergurt:4,40 m Fläche:                           4,70 m² Höhe Geländer Podest:      ca. 0,33 m Höhe Geländer Zwischenpodestca. 1,19 mHöhe Geländer am Treppenlauf (orthogonal):ca. 1,18 mHöhe OKFFB bis OKGeländer :ca. 1,02 m Auszug Schnitt:
01.__.0040
TRH1 - Treppengeländer, oberstes Abschlussfeld 6, 5. OG, separat, l=4,40 m, A= 4,70 m²
1.00
St
01.__.0050 TRH1 - Treppengeländer, unterstes Startfeld 1a, EG, separat, l=3,90 m, A= 4,70 m² Stahl-Staketengeländer Startfeld 1.1 am im Erdgeschoss gemäß Vorposition 1.10,  Befestigung nur seitlich an Treppenlaufwange über Kopfplatten (ca. 5 Stück); werkseitig vorgrundiert mit folgenden abweichenden Eigenschaften: Länge Obergurt:3,90 m Fläche:                           4,70 m² Höhe Geländer Abschluss/Auftritt: ca. 0,99 m Höhe Geländer Zwischenpodestca. 1,32 mHöhe Geländer am Treppenlauf (orthogonal):ca. 1,18 mHöhe OKFFB bis OKGeländer :ca. 1,02 m Auszug:
01.__.0050
TRH1 - Treppengeländer, unterstes Startfeld 1a, EG, separat, l=3,90 m, A= 4,70 m²
1.00
St
01.__.0060 TRH 1 - Handlauf am Geländer, h=90 cm Lieferung und Montage eines Handlaufs aus Edelstahl-Rundrohr, gebürstet, Höhe 90 cm entlang der Treppengeländer des Treppenhauses 1, auf Haltern seitlich der Geländer montiert, inkl. Formstücke über Ecken/Wendungen, Rückführungen/Endkappen; als Komplettleistung mit weiteren folgenden Angaben: "Durchlaufendes" Geländer Pos.1.10:42,04 lfm Geländer Hauptpodest → Zwischenpodest Pos. 1.30:16,68 lfm Geländer, unterstes Startfeld 6 - Pos. 1.50:3,10  lfm Material/Profil: EdelstahlRundrohr Ø ca. 40 mm, Wandstärke ≥ 1,5 mmOberfläche k240 gebürstettlw. durchlaufend mit stoßarmen Schweißstößen. Höhen: Treppenlauf 90 cm über Schrittkante Podeste Verlauf/Formteile: Ausbildung über alle 90°-Ecken und 180°-Wendungen (Treppenauge) mit Bögen/Gehrungen; gleichmäßiges LaufbildEnden: Endkappen, verletzungsfrei entgratet.Halter/Befestigung: Handlaufhalter aus Edelstahlseitlich befestigt am Pfosten/Stakete des Stahlgeländers; Halter-Achsabstand i. d. R. ≤ 1,00 m, im Bereich von Ecken/Wendungen engerÜbergänge/Schweißnähte: sauber verschliffen, Schliffbild einheitlich; Kanten entgratet. inkl. 2 Stk. 90°-Abknickungen nach unten, jeweils ca. 200 mm Länge, inklusive. Ausbildung mit sauberer Gehrung/Bogen, Enden entgratet und geschlossen; Befestigung/Übergänge passend zum laufenden Handlauf sowie 10 weitere abgewinkelte Abschlüsse an freien Enden Korrosionsschutz/Trennung: Kontaktkorrosion vermeiden (Edelstahl/Edelstahl oder isoliert); Bohrungen an Stahlteilen korrosionsschutzgerecht nacharbeiten (Geländer ist vorgrundiert, Decklack bauseits).
01.__.0060
TRH 1 - Handlauf am Geländer, h=90 cm
65.80
m
01.__.0070 TRH 1 - Wandhandlauf. h=90 cm Wandhandlauf Edelstahl-Rundrohr, gebürstet, Höhe 90 cm,  einseitig an der Wand entlang der Treppenläufe montiert; Wandhalter verdeckt verschraubt. Ausführung analog Pos. 1.60, jedoch Wandbefestigung. Material, Oberfläche, Formstücke/Ecken, Rückführungen gemäß Pos. 1.60Befestigung über Wandhalter aus Edelstahl, Achsabstand ≤ 1,00 m; zugelassene ETA-Anker je Untergrund,Rand-/Achsabstände nach Zulassung;Hinterfütterungen/Toleranzausgleich inkl. Nur an der Wand der Treppenlaufseite, keine Handläufe auf der Gegenseitesowie 10 weitere abgewinkelte Abschlüsse an freien Enden Auszug Grundriss Auszug 3D Modell:
01.__.0070
TRH 1 - Wandhandlauf. h=90 cm
20.60
m
Treppenhaus 2
Treppenhaus 2
01.__.0080 TRH2 - Treppengeländer EG-4.OG, im Treppenauge, Staketenausführung, vorgrundiert, A=40,27 m² Herstellen, liefern und montieren eines Treppengeländers im Treppenauge des TRH2 als Staketengeländer mit Ober-/Untergurt und senkrechten Füllstäben; über alle Läufe des Treppenhauses wie Pos. 1.10 mit folgenden weiteren Eigenschaften: Auszug Schnitt:      Auszug 3D Modell: Höhenangaben: Höhe Gelände Podest:       ca. 1,40 m Höhe Geländer am Treppenlauf (orthogonal):ca. 1,18 mHöhe OKFFB bis OKGeländer :ca. 1,02 m Ausführung analog TRH 1-Hauptposition 1.10 (Profile, Oberfläche, Befestigungsprinzip, Massenermittlung). TRH 2 nur EG → 4. OG (kein 5. OG). Geländergeometrie spiegelgleich zu TRH 1 gemäß Übersichtsplan: AU_HEB_IG_DET_XX_404_-_V_TRE2-SCHNITTE Einzellängen – geneigte Läufe TRH 2 (schräg) (Steigungen/Auftritte aus den Schnitten; Längen überschlägig aus der Stufengeometrie – Richtwerte) 2.1 (EG → ZP EG/1.OG): 7 Stg. 17,7/27 – ca. 2,26 m2.2 (ZP EG/1.OG → 1.OG): 11 Stg. 17,7/27 – ca. 3,55 m2.3 (1.OG → ZP 1–2): 10 Stg. 17,7/27 – ca. 3,23 m2.4 (ZP 1–2 → 2.OG): 11 Stg. 18,1/27 – ca. 3,58 m2.5 (2.OG → ZP 2–3): 10 Stg. 18,1/27 – ca. 3,25 m2.6 (ZP 2–3 → 3.OG): 11 Stg. 18,1/27 – ca. 3,58 m2.7 (3.OG → ZP 3–4): 10 Stg. 18,1/27 – ca. 3,25 m2.8 (ZP 3–4 → 4.OG): 11 Stg. 18,1/27 – ca. 3,58 m2.9 (4.OG → oberstes ZP): 10 Stg. 18,1/27 – ca. 3,25 m Anzahl Geländerfelder gemäß Übersichtsplan  "Treppenhaus 1+2  Geländer+Detailpunkte Feld 5: 3 Stk.Feld 4: 3 Stk.Feld 3: 1 Stk.Feld 2: 1 Stk.Feld 1: 1 Stk. Leistungsumfang inkl. Aufmaß, Werk-/Montageplanung, Fertigung, Montage, sämtliche Befestigungsmittel, Schutz angrenzender Bauteile, Reinigung, Funktions-/Sichtprüfung, Entsorgung von Reststoffen/Verpackung
01.__.0080
TRH2 - Treppengeländer EG-4.OG, im Treppenauge, Staketenausführung, vorgrundiert, A=40,27 m²
32.50
m
01.__.0090 Zulage Obergurt durchlaufend TRH2 - Verbindung im Podestbereich, ca 20 cm Zusätzlicher Verbindungssteg des Obergurtes zwischen zwei Geländerfeldern, wie Pos.1.20, jedoch im Treppenauge des TRH2, Breite ≈ 200 mm, beidseitig verschweißt, werkseitig vorgrundiert Ausbildung der 180° -Wendungen des Geländers um das Treppenauge (ca. 0,20 m)
01.__.0090
Zulage Obergurt durchlaufend TRH2 - Verbindung im Podestbereich, ca 20 cm
O
8.00
St
01.__.0100 TRH2 - Treppenlaufgeländer Hauptpodest → Zwischenpodest, 180°-Wendung, nicht durchlaufend, l=8,85 m, A=11,34 m² Herstellen, liefern und montieren eines nicht durchlaufenden Geländer-Segments pro Geschoss wie Pos. 1.30, jedoch gespiegelt für TRH 2 bestehend aus: Abschnitt Hauptpodest (gerade) + 180°-Wendung ums Treppenauge (ohne Verbindung)+ geneigter Treppenlauf bis Zwischenpodest/Außenwandnur an Treppenlaufwangen + Podeststirnseite über Kopfplatten befestigt (keine Podeststirnseiten im Treppenauge)werkseitig vorgrundiert: Auszug Schnitt + 3D Visualisierung: Auszug Grundriss: Ausführung, Materialien, Korrosionsschutz, Profilierung,  Stababstände und Befestigungsprinzip analog Pos. 1.10 „TRH1 - Treppengeländer EG-4.OG , Staketenausführung, durchlaufend, vorgrundiert“ im selben Treppenhaus Höhen- + Längenangaben Geländer: Länge des Elements, gemessen am Obergurt:ca. 9,05 m Hinweis: Das Treppengeländer vom vom Zwischenpodest zum Hauptpodest 1.OG ist ca. 3 cm kürzer (siehe Geländernummer 3a) Höhe Gelände Podest:       ca. 1,40 m Höhe Geländer Zwischenpodestca. 1,19 mHöhe Geländer am Treppenlauf (orthogonal):ca. 1,18 mHöhe OKFFB bis OKGeländer :ca. 1,02 m Gesamtfläche eines Elements: ca. 11,34 m² Befestigung: Richtwert: Pro Geländer-Element (Segment Hauptpodest → Zwischenpodest) sind ca. 10 Kopfplatten anzusetzenMaßgeblich: Endgültige Anzahl gemäß Werk-/Montageplanung, Statik und Feinaufmaß; Abweichungen je Segment möglich
01.__.0100
TRH2 - Treppenlaufgeländer Hauptpodest → Zwischenpodest, 180°-Wendung, nicht durchlaufend, l=8,85 m, A=11,34 m²
4.00
St
01.__.0110 TRH2 - Treppengeländer, unterstes Startfeld 1a, EG, separat, l=3,90 m, A= 4,70 m² Stahl-Staketengeländer Startfeld 1.1 am im Erdgeschoss gemäß Vorposition 1.10 bzw. Position 1.50, jedoch gespiegelt,  Befestigung nur seitlich an Treppenlaufwange über Kopfplatten (ca. 5 Stück); werkseitig vorgrundiert mit folgenden abweichenden Eigenschaften: Länge Obergurt:3,90 m Fläche:                           4,70 m² Höhe Gelände Abschluss/Auftritt: ca. 0,99 m Höhe Geländer Zwischenpodestca. 1,32 mHöhe Geländer am Treppenlauf (orthogonal):ca. 1,18 mHöhe OKFFB bis OKGeländer :ca. 1,02 m Auszug:
01.__.0110
TRH2 - Treppengeländer, unterstes Startfeld 1a, EG, separat, l=3,90 m, A= 4,70 m²
1.00
St
01.__.0120 TRH 2 - Handlauf am Geländer, h=90 cm Lieferung und Montage eines Handlaufs aus Edelstahl-Rundrohr, gebürstet, Höhe 90 cm entlang der Treppengeländer des Treppenhauses 2, auf Haltern seitlich der Geländer montiert, inkl. Formstücke über Ecken/Wendungen, Rückführungen/Endkappen; als Komplettleistung wie Pos. 1.60 mit weiteren folgenden Angaben: "Durchlaufendes" Geländer Pos.1.80:  37,50 lfm Geländer Hauptpodest → Zwischenpodest Pos. 1.100:  16,68 lfm Geländer, unterstes Startfeld 6 - Pos. 1.110:  37,50  lfm Material/Profil: EdelstahlRundrohr Ø ca. 40 mm, Wandstärke ≥ 1,5 mmOberfläche k240 gebürstettlw. durchlaufend mit stoßarmen Schweißstößen.
01.__.0120
TRH 2 - Handlauf am Geländer, h=90 cm
57.40
m
01.__.0130 TRH 2 - Wandhandlauf. h=90 cm Wandhandlauf Edelstahl-Rundrohr, gebürstet, Höhe 90 cm (Podeste ≥ 100 cm), einseitig an der Wand entlang der Treppenläufe montiert; Wandhalter verdeckt verschraubt. Ausführung analog Pos. 1.70 Material, Oberfläche, Formstücke/Ecken, Rückführungen gemäß Pos. 1.60Befestigung über Wandhalter aus Edelstahl, Achsabstand ≤ 1,00 m; zugelassene ETA-Anker je Untergrund,Rand-/Achsabstände nach Zulassung;Hinterfütterungen/Toleranzausgleich inkl. Nur an der Wand der Treppenlaufseite, keine Handläufe auf der Gegenseitesowie 10 weitere abgewinkelte Abschlüsse an freien Enden Auszug Grundriss Auszug 3D Modell:
01.__.0130
TRH 2 - Wandhandlauf. h=90 cm
20.60
m
01.__.0140 Zulage alle Handläufe als Holzhandlauf im Treppenhaus Anstelle des Edelstahl-Handlaufes Lieferung und Montage eines Holzhandlaufes (Eiche), rund Ø ≈ 40–42 mm, sichtbar klar lackiert (seidenmatt) oder geölt; inkl. handlauffähiger Halter für Holz, Endrückführungen/Endkappen, Formstücke über Ecken/Wendungen, Befestigungsmittel und Anpassungen analog Grundpositionen 1.60/1.70 bzw. . Beispielausführung Material/Profil: Hartholz Eiche, sortiert A/B, Feuchte 9 ± 2 %,  rundes Profil Ø ≈ 40–42 mm, Kanten/Enden sauber gerundet; Stoßausbildung als Schrägstoß verklebt und geschliffen; Oberfläche fein geschliffenOberfläche: 2K-PU Klarlack seidenmatt in 2–3 Aufträgen oder Hartöl (gleichwertig) - nach Bemusterung mit AGSchnittflächen/Bohrungen versiegeltHalter/Befestigung: Handlaufhalter für Holz mit Sattel (Langloch zur Justierung), Rosette; Verschraubung in den Handlauf mit Holzschrauben (vorbohren/senken)zur Unterkonstruktion (Geländer/ Wand/Stützen) mit M-Schrauben gemäß Grundposition bzw. geschweißtGleit-/Isolierlage zwischen Holz und Metall (Filz/Gummi) zur Geräuschminderung Formteile/Anschluss: Gehrungen/Bögen, An- und Auslaufstücke sowie Rückführungen wie in den ersetzten Positionen; Enden verletzungsfrei, geschlossen. Schutz/Finish: Schutz der angrenzenden Bauteile, Nachschliff/Endversiegelung nach Montage, Reinigung.
01.__.0140
Zulage alle Handläufe als Holzhandlauf im Treppenhaus
O
164.40
m
02 Geländer + Stahltreppe Foyerbereich
02
Geländer + Stahltreppe Foyerbereich
Hinweis Foyergeländer Hinweis Foyergeländer Das Geländer verläuft grundsätzlich "durchlaufend" entlang der Galerie und wird nur durch die Foyer-Treppe unterbrochen; Endpunkte jeweils an zwei Außenwänden (wandseitige Endabschlüsse - ohne Befestigung). Aufgrund unterschiedlicher erforderlicher Geländerhöhen wird die Leistung in 3 Einzelpositionen ausgeschrieben: Feld 1 (grün): h = 1,46 mFeld 2 (blau): h = 1,86 mFeld 3 (rot): h = 1,49 m Abrechnung je Feld: lfm Obergurt (außen, abgewickelt); Radien/Ecken in der Länge enthalten. Endabschlüsse an den Außenwänden sowie Unterbrechung an der Foyer-Treppe sind Bestandteil der jeweiligen Feld-Position.
Hinweis Foyergeländer
02.__.0010 Foyer-Absturzsicherung Feld 1; h = 1,46 m, einteilig, werkseitig vorgrundiert Herstellen, liefern und montieren eines Geländerfeldes (Feld 1) als Absturzsicherung im Foyer mit folgenden Eigenschaften: Übersicht Feld 1: Geländerhöhe inkl. Stirnblech:1,46 m Geländerhöhe ab OK FFB: 1,00 m Geländerhöhe ab OK Stirnblech:0,99 m Höhe Stirnblech:                              0,47 m A= ca. 8,30 m² Konstruktion: Durchgehendes Abdeck-/Stirnblech (Stahl S235, t = 10 mm, h = 470 mm) vor der Deckenstirn, über die gesamte Feldlänge geführt, Unterkante 1 cm unter UK Decke + 1 cm über OKFFB. Schattenfuge zur verputzten Wand ≈ 10 mm;Staketen (Flachstahl, Abstände nach Übersichtsplan) an das Stahlblech einseitig verschweißt, Kanten entgratet Obergurt (Flachstahl, 50x10 mm) als obere Verbindung, durchlaufend im Feld Detailschnitt: Befestigung: Anschlussbleche/Laschen auf die Stahlbetondecke punktuell oder durchlaufen nach statischer Vorgabe, mit ETA-zugelassenen Ankern; Rand-/Achsabstände gemäß ZulassungIst das Anschlussblech nicht durchgängig, ist der obere Fugenbereich (ca. 2 cm) zu schließen.Schweißnähte geschliffen Oberfläche/Korrosionsschutz: Alle Stahlteile werkseitig vorgrundiert; Decklackierung bauseits im festgelegten RAL-Farbton; Schweiß-/Bearbeitungsstellen überlackierfähig vorbereitet. Leistungsumfang inkl.: Aufmaß, Werk-/Montageplanung, Befestigungsmittel, Abschluss/Abdeckung der Schattenfuge oben, Schutz angrenzender Bauteile, Reinigung, Funktions-/Sichtprüfung
02.__.0010
Foyer-Absturzsicherung Feld 1; h = 1,46 m, einteilig, werkseitig vorgrundiert
5.68
m
02.__.0020 Foyer-Absturzsicherung Feld 2; h = 1,86 m, einteilig, werkseitig vorgrundiert Ausführung gemäß Pos. 2.10 Feld 1 mit  gleichem  Aufbau (Anschlussbleche auf Stahlbetondecke, durchgehendes Stirn-/Abdeckblech 10 mm, Staketen verschweißt, Obergurt, Schattenfuge oben geschlossen), abweichend nur Geländerhöhe = 1,86 m sowie die Höhe des Stirnblechs von 50 cm, werkseitig vorgrundiert, Decklack bauseits. Geländerhöhe inkl. Stirnblech:1,86 m Geländerhöhe ab OK FFB: 1,37 m Geländerhöhe ab OK Stirnblech:1,36 m Höhe Stirnblech:                              0,50 m A= ca. 1,17 m² Obergurt zum Feld 1 durchlaufend
02.__.0020
Foyer-Absturzsicherung Feld 2; h = 1,86 m, einteilig, werkseitig vorgrundiert
0.63
m
02.__.0030 Foyer-Absturzsicherung Feld 3; h = 1,49 m, mehrteilig, werkseitig vorgrundiert Ausführung gemäß Pos. 3.10 Feld 1 mit  gleichem  Aufbau: Anschlussbleche auf Stahlbetondecke, durchgehendes Stirn-/Abdeckblech Stahl 10 mm, Staketen verschweißt, Obergurt, Schattenfuge oben geschlossen jedoch mit folgenden Abweichungen: Anschluss an Feld 2 ohne Trennung: Obergurt stößt an Stakete des Feld 2Stirn-/Abdeckblech 10 mm, h = 500 mm ebenfalls durchlaufend (kein Endabschluss, keine Stoßblende)Nur die Unterbrechung an der Foyertreppe bleibt bestehen (2 Endabschlüsse dort). Geländerhöhe inkl. Stirnblech:1,49 m Geländerhöhe ab OK FFB: 1,00 m Geländerhöhe ab OK Stirnblech:0,99 m Höhe Stirnblech:                              0,50 m Wandanschluss wie beschrieben mit 1 cm Abstand (ohne Befestigung an der Wand). Einzellängen: 7,32 m + 4,67 m + 12,55 m (Σ ≈ 24,54 m).
02.__.0030
Foyer-Absturzsicherung Feld 3; h = 1,49 m, mehrteilig, werkseitig vorgrundiert
24.54
m
02.__.0040 Verbindungsblech unter Foyertreppe , h=20 cm, l= 1,45 m Herstellen, anpassen und montieren eines Verbindungsblechs als geschlossene Verbindung der beiden gegenüberliegenden Geländer-Stirnbleche im Treppenbereich. Auszug Schnitt: Auszug 3D Modell: Werkstoff/Abmessung: Stahlblech S235, Dicke analog angrenzenden Stirnblechen), Breite ≈ 1,45 m, Höhe ≈ 0,20 m; Kanten entgratetEinbindung: beidseitig an die Stirnbleche der angrenzenden Geländer verschweißt; kein starrer Anschluss an die Treppenunterseite – Fuge/Abstand zur Schallentkopplung vorsehenOberfläche: Schweißnähte glatt verschliffen, Bearbeitungsstellen korrosionsschutzgerecht nachgrundiert (passend zur Grundierung der Geländer). Anpassung vor Ort: Geometrie nach Setzen der Treppe auf Maß einkürzen/anpassen; sauberer Fugenschluss zu angrenzenden Bauteilen. Leistungsumfang inkl.: Aufmaß, Zuschnitt, Einpassen, Schweißarbeiten, Schleifen, Grundierung, Schutz/Reinigung, Entsorgung
02.__.0040
Verbindungsblech unter Foyertreppe , h=20 cm, l= 1,45 m
1.00
St
02.__.0050 Kaffeetheke auf Geländerfeld 3 (Thekenplatte auf 5 Haltern) Herstellen, liefern und montieren einer Kaffeetheke auf dem Obergurt Geländer Feld 3, Metallteile vorgrundiert, Decklack bauseits mit folgenden EIgenschaften und Abmessungen Abmessungen: Gesamtlänge Theke: 4,00 mPlattenbreite: 0,60 mPlattenstärke: 30 mmEinfräsung/Vertiefung im Holz für Auflageflachstahl: ca. 10 mm tiefAnzahl Halter: 5 Stk. (Anordnung gemäß Plan)Rückseitige Blende (Absturzschutz): Höhe ca. 100 mm; Länge wie Theke Konstruktion / Ausführung: Halter: aus Flachstahl ca. 50×10 mm, vorne abgeschrägt, als T-Halter verschweißt; oben Auflageflachstahl (im Holz um 1 cm versenkt) - Abstand gemäß Plan Befestigung Halter: vollverschweißt auf den Obergurt des Geländers (Feld 3), Schweißnähte geschliffen; Korrosionsschutz nacharbeiten Thekenplatte: Hartholz -Eiche, sauber geschliffen, Kanten leicht gerundet; Verschraubung von oben/unten über die Auflageflachstähle in der eingefrästen Vertiefung (Schraubenköpfe verdeckt)Blende: rückseitige Holz-Blende gegen Herabfallen von Gegenständen, stumpf gestoßen, verleimt/gezapft; bündiger Anschluss an die Thekenplatte. Oberflächen: Stahlteile werkseitig vorgrundiert (2K-EP, überlackierfähig); Decklack bauseits. Holzoberfläche bauseits  endbehandelt (Öl/Lack). Leistungsumfang inkl. Aufmaß, Werk-/Montageplanung, alle Halter/Schrauben, Schweiß-/Schleifarbeiten, Pass-/Fräsarbeiten an der Platte, Blende, Schutz/Reinigung, Entsorgung. Abrechnung / Menge
02.__.0050
Kaffeetheke auf Geländerfeld 3 (Thekenplatte auf 5 Haltern)
1.00
St
02.__.0060 Stahlpodesttreppe zur Außenterrasse inkl. Geländer/Handlauf Herstellen, liefern und montieren einer geschweißten Stahlpodesttreppe inkl. Belag + Geländer/Handlauf gemäß Ausführungsplan mit folgenden Eigenschaften: Geometrie: 3 Stufen, 4 Steigungen (Steigung 17,25 cm, Auftritt 28 cm), Gesamthöhe ≈ 0,69 m; Laufbreite ≈ 1,12 m; oberes Podest ≈ 1,63 m tief (bis Türanschluss)Gesamtlänge ca. 2,47 m Konstruktion Treppe: Wangen: Stahl S235, t = 10 mm, mit Anschluss-/Auflagerlaschen nach Statik, h=25 cm Trittstufen: Stahlblech t = 4 mm, gekantet, zwischen Wangen eingeschweißt, Kanten entgratet, z-Formig zur Aufnahme des abgekanteten Belags sowie als hinterer Abschluss diese Abkantung erfolgt ebenso am Podest zusätzliche Aussteifungen des Podesttragwerk ggf. mit Stahlrahmen nach statischer ErfordernisPodest-Überstand / Hohlraumfüllung: Podest kragt 0,24 m über die Hohlwand bis zur Türschwelle aus; entstehender Hohlraum vollständig mit feuchteunempfindlichem, druckfestem Dämmstoff (z. B. XPS/PIR) formschlüssig ausfüllen Anschlussfugen an Türschwelle und seitlich Pfosten sind nach Fertigstellung auszuführen (Farbton ist noch abzustimmen) Befestigungen / Anschlüsse: Unterer Anschluss auf Rohboden über Stahlkonsolen auf Entkopplungsmatte  - eine Ebene mit Stahlwange (Schwing-/Schallentkopplung); Verankerung mit ETA-zugelassenen Ankern, Rand-/Achsabstände nach Zulassung Austritt Terrasse: Stahlblechwinkel 150x75x9 mm an Treppenkonstruktion anschweißen, an Hohlwand verschrauben; ggf. Distanz-/Hinterfütterungen zum Toleranzausgleich, korrosionsgeschützte Befestigungsmittel Geländer/Handlauf: Staketengeländer: Obergurt/Untergurt Flachstahl ca. 50×10 mm, senkrechte Füllstäbe ca. 50×8 mm, licher Abstand ≤ 120 mm; Geländerhöhe Lauf/Podest ≥ 1,00 m, Anordung der Staketen gemäß AusführungsplanHandlauf: beidseitig Rundrohr (Edelstahl ), Ø ≈ 42 mm, durchlaufend über Kanten; Enden rückgeführt/geschlossen; Halter verdeckt verschraubt, Einzelänge ca. 1,31 m Oberfläche/Korrosionsschutz: Vorgrundierung, Schweiß-/Schnittkanten nachgearbeitet, Decklackierung bauseits im festgelegten RAL-Farbton Belag & Entkopplung Parkett Eiche 16 mm, geklebt, inkl. Entkopplungsmatte – liefern und fachgerecht verlegen, inkl. Klebstoffe/Haftgrund, Zuschnitte, Dehnfugen/AnschlussprofileAufbauhöhen/Türanschlusshöhen sind zu berücksichtigen, damit auch das Steigungsmaß und die Schwellensituation passenam Antritt ist dar vertikale Holsstreifen stumpf zu stoßen Leistungsumfang inkl.: Aufmaß, Werk-/Montageplanung, alle Befestigungs- und Verbindungsmittel, Schweiß-/Schleifarbeiten, Schutz angrenzender Bauteile, Reinigung, Funktions-/Sichtprüfung Feinaufmaß bauseits maßgeblich; Planangaben dienen als Richtwerte.
02.__.0060
Stahlpodesttreppe zur Außenterrasse inkl. Geländer/Handlauf
1.00
St
02.__.0070 Zulage Holzhandlauf Anstatt dem Edelstahlhandlauf Ausführung mit Holzhandlauf analog Position 1.140 als Zulage zur Vorposition 2.50 1x abgeknickt Einzellänge: ca. 1,31 m
02.__.0070
Zulage Holzhandlauf
O
2.00
St
02.__.0080 Zulage durchgehendes Stahlblech anstatt Staketenausführung Anstelle der Staketenfüllung/-ausführung werden beide seitlichen Geländerfelder durch ein durchgehendes Stahlblech mit den Abmessungen/Material wie Vorposition 2.50 als Zulage ersetzt, Oberfläche vorgrundiert (Decklack bauseits). Blechstärke ca. 10 mm Seitenansicht mit durchgehendem Stahlblech:
02.__.0080
Zulage durchgehendes Stahlblech anstatt Staketenausführung
O
L
1.00
psch
Übersicht Handläufe im Foyerbereich ÜBERSICHT: Zusätzliche Geländer 1OG
Übersicht Handläufe im Foyerbereich
02.__.0090 Freistehender Handlauf H01, h=0,90 m, rohbodenmontiert, abgw.Länge ca. 3,66 m Lieferung und Montage eines Freistehenden Handlaufs mit folgenden Eigenschaften: abgewickelte Länge: ca. 3,66 m Edelstahl-Rundrohr Ø ≈ 40 mmHöhe 90 cm über Fertigfußboden, angepasst an die Steigung der Treppeauf Stützen bodenmontiert (wie Handlauf - durchlaufend)Befestigung auf dem Rohboden mit Grundplatten u. ETA-Ankern, Abdeckhülsen/Rosetten sichtbar auf FertigfußbodenVerlauf gemäß Detail (über Treppenantritt/-lauf/-austritt)Ausbildung der Gehrungen/Bögen sauber stoßarmAbmessungen gemäß Plan
02.__.0090
Freistehender Handlauf H01, h=0,90 m, rohbodenmontiert, abgw.Länge ca. 3,66 m
1.00
St
02.__.0100 Zulage Holzhandlauf + Anpassung Geländerhalter Anstelle des horizontalen Edelstahl-Handlaufs der Vorposition werden 2 Stahlpfosten mit Handlaufhaltern gesetzt und daran ein zweimal abgeknickter Handlauf (entspr. Treppensteigung) montiert als Zulage zur Vorposition 2.90. Höhe 90 cm im Lauf. Lieferung und Montage komplett. Ausführungsvariante:
02.__.0100
Zulage Holzhandlauf + Anpassung Geländerhalter
O
1.00
pau
02.__.0110 Zusätzlicher Handlauf H02, am Geländer montiert mit verlängertem Obergurt inkl. Pfosten, h=0,90 m, abgw.Länge ca. 3,66 m Lieferung und Montage eines Handlaufs aus Edelstahl-Rundrohr Ø ≈ 40–42 mm, gebürstet, Höhe 90 cm im Lauf, 3-fach abgewinkelt entsprechend Treppensteigung (Winkel nach Feinaufmaß vor Ort) inkl. eines weitergeführten Obergurts mit 90° Übergang zu einem Pfosten (rohbodenmontiert) zur Befestigung des Handlaufs: Gesamtlänge: 1,915 m Draufsicht: Befestigung seitlich an dem Geländer mit Handlaufhalter (Feld 2) + 1 zusätzlichen Handlaufhalter am verlängerten  90° abgewinkelt  Pfosten des verlängerten Obergurts; dieser wird auf dem Rohboden verankertVerlauf/Geometrie: Winkel und Zuschnitt nach Aufmaß; saubere Gehrungen/Bögen, stoßarm (Richtlängen gemäß Plan: von oben abgewickelt ~0,435 m,  ~0,26 m,  ~0,87 m, unten ~0,35 m.) Seitenansicht: Verlängerter Obergurt / Bodenpfosten: Obergurt gleich Profil wie Geländer-Obergurt Feld 2 (z. B. Flachstahl ~50×10 mm) verlängert und 90° nach unten abgewinkelt; abgewickelte Länge Obergurt/Flachstahlpfosten: ca. 1,55 m Bodenbefestigung über Grundplatte (t ≥ 10 mm) mit ≥ 2 ETA-Ankern M10/M12 im Rohboden, Rand-/Achsabstände nach Zulassung; ggf. Hinterfütterungen/Distanzplatten zum ToleranzausgleichOberflächen: Handlauf Edelstahl gebürstet; Stahlteile (verlängerter Obergurt/Pfosten/Platte) werkseitig vorgrundiert, Decklack bauseits; Bearbeitungsstellen korrosionsschutzgerecht nacharbeiten. Auszug Frontansicht:
02.__.0110
Zusätzlicher Handlauf H02, am Geländer montiert mit verlängertem Obergurt inkl. Pfosten, h=0,90 m, abgw.Länge ca. 3,66 m
1.00
St
02.__.0120 Zulage Holzhandlauf Anstatt dem Edelstahlhandlauf Ausführung mit Holzhandlauf analog Position 1.140 als Zulage zur Vorposition 2.100
02.__.0120
Zulage Holzhandlauf
O
1.92
m
03 Außengeländer Dachterrasse
03
Außengeländer Dachterrasse
03.__.0010 Auflast-Dachgeländer Gründach, freistehend, nicht durchdringend mit Staketenfüllung, h=1,02 ab OKFFB, inkl. Eckausbildung und Ballastierung Liefern, montieren und betriebsfertig übergeben eines geprüften  Geländersystems mit durchlaufendem Ober- + Untergurt für Aufenthaltsflächen. System freistehend/auflastgehalten mit Lastaufnahmeblechen und Auslegerschienen gemäß Hersteller, inkl. aller Verbinder, 2 Ecken/2 Enden, Abschlusskappen, Basen, Befestigungsmittel, Schutz-/Gleitlagen zur Dachabdichtung sowie erforderlicher Zubehörteile mit folgenden weiteren Eigenschaften: Auszug Ansicht:. Auszug 3D Modell: Technische Anforderungen Bemessung/Nachweise: Horizontale Linienlast q_k,h = 1,0 kN/m (Aufenthaltsflächen) gemäß DIN EN 1991-1-1/NA; seitlicher Schutz nach EN 13374 Kl. A; Windlast: Bemessung für Windzone 2, Gebäudehöhe bis OK Geländer ca. 6,30 m; vollständiger Systemnachweis/Statik inkl. Auflastberechnung ist beizulegenGeometrie: Geländerhöhe ≈ 1,02 m über fertiger Oberfläche - Terrassenbelag; Stabfüllung vertikal (Stakete), lichter Stababstand ca. 10 cm; Pfostenabstände gemäß HerstellerstatikDie Geländer Höhe ist dem Dachgefälle anzupassen: bedeutet das die Gesamthöhe variiert von ca. 1,14 bis zu 1,31 m): Höhenunterschied ca. 17 cm Auflast: Mindestaufballast gemäß Hersteller ( i. d. R. ≥ 160 kg/m²) auf den Lastaufnahmeblechen; Nachweis Kipp-/Verschiebesicherheit ist zu führenDie zur Standsicherheit erforderliche Ballastierung ist mitzuliefern und einzubauen. Ausführung mittels Beton-Gehwegplatten oder gleichwertig, Format mind. 40×40×5 cm (alternativ 50×50×5 cm), frost- und tausalzbeständig  (Finale Ballastierung ist mit finalem Plattenbelag bzw. Aufbau abzustimmen)Material/Oberfläche: System Aluminium, pulverbeschichtet RAL 7016 (Anthrazitgrau), inkl. Vorbehandlung. Verschraubte Ausführung – keine Schweißarbeiten auf dem Dach Schnittstellen: Schutzlage passend zum Dachaufbau, Koordination mit Begrünung/Belag, Einbindung Blitzschutz/Potentialausgleich nach Hersteller Dokumentation: CE-/Konformität, prüffähige Statik, Montage- & Fotodokumentation, Wartungshinweise. Leitfabrikat: OPTIGRÜN SkyGard Pro Angebotenes Fabrikat: ___________________________________ Angebotene Ballastierung: ___________________________________ Abrechnung in m Geländerlänge (gemessen entlang der Achse der Geländerlinie inkl. Ecken/Radien bis Außenkante Endpfosten). Die Stückzahl sämtlicher Unterkonstruktions­elemente – insbesondere Schienen mit Auslegerplatte/Lastaufnahmebleche, Adapter-/Basisplatten, Verbinder/Eckstücke, Schutzlagen sowie Ballast (z. B. Gehwegplatten) – ist vom AN eigenverantwortlich zu ermitteln, zu liefern und zu verlegen. Hierzu erstellt der AN vor Ausführung einen verbindlichen Verlege- und Ballastierungsplan (Raster, Achsmaße, Stückliste je Abschnitt) auf Basis der Objektmaße/Statik; dieser ist Bestandteil der Leistung
03.__.0010
Auflast-Dachgeländer Gründach, freistehend, nicht durchdringend mit Staketenfüllung, h=1,02 ab OKFFB, inkl. Eckausbildung und Ballastierung
13.00
m
03.__.0020 Auflastgehaltene Geländer UK für Fremdgeländer Liefern und montieren einer geprüften und zugelassenen Unterkonstruktion bestehend aus Lastaufnahmeblechen, Auslegerschienen, Basen/Adapterplatten und allen erforderlichen Verbindungsmitteln inkl. Schutz-/Gleitlage zur Dachabdichtung – ohne Geländeraufbau zum Einbau auf Flachdächern bis Dachneigung von 3°, mit  Gelenkfuß inkl. Adapterplatte zur exakten 3D-Justierung der Geländerpfosten, zur Aufnahme eines Fremdgeländers: Auszug Grundriss: Leistungsumfang/Anforderungen: Systemstatik für Windzone 2, Gebäudehöhe bis OK Geländer ca. 6,30 m; inkl. Ermittlung erforderlicher Auflast ( ≥ 160 kg/m²; objektspezifisch nachzuweisenKippsicherheitsnachweis für die Kombination mit Fremdgeländer hat gemeinsam durch den Statiker des NU´s bzw .  den Geländerhersteller / dessen Statiker zu erfolgen (Teil dieser Position)Das Bohrbild des Fremdgeländers ist auf die vorgegebenen Abmessungen abzustimmeninkl. Eckmontageset zur Ausbildung von 2 standfesten 90°-Ecken liefern und durch  Verbinden der (SkyGard-) Auslegerschienen mittels stabiler Aluwinkel montiereninkl. Zuschnitte der SkyGard-Auslegerschienen, ggfs. erforderlicher zusätzlicher Auflastbleche und aller erforderlichen Befestigungsmittel gemäß VerlegeplanungDie zur Standsicherheit erforderliche Ballastierung ist mitzuliefern und einzubauen. Ausführung mittels Beton-Gehwegplatten oder gleichwertig, Format mind. 40×40×5 cm (alternativ 50×50×5 cm), frost- und tausalzbeständig, (Finale Ballastierung ist mit finalem Plattenbelag bzw. Aufbau abzustimmen) Montage nach Herstelleranleitung, CE-/Konformität, Fotodokumentation. Leitfabrikat: OPTIGRÜN-Unterkonstruktion SkyGard, od. gleichwertig Angebotenes Fabrikat: _________________________________ Abrechnung in m Geländerlänge (gemessen entlang der Achse der Geländerlinie inkl. Ecken/Radien bis Außenkante Endpfosten). Die Stückzahl sämtlicher Unterkonstruktionselemente – insbesondere Schienen mit Auslegerplatte/Lastaufnahmebleche, Adapter-/Basisplatten, Verbinder/Eckstücke, Schutzlagen sowie Ballast (z. B. Gehwegplatten) – ist vom AN eigenverantwortlich zu ermitteln, zu liefern und zu verlegen. Hierzu erstellt der AN vor Ausführung einen verbindlichen Verlege- und Ballastierungsplan (Raster, Achsmaße, Stückliste je Abschnitt) auf Basis der Objektmaße/Statik; dieser ist Bestandteil der Leistung. HINWEIS: Hier muss im Vorfeld das Geländer aus Position 3.30 final mit dem AG abgestimmt werden und nach Freigabe kann eine genaue Statik erzeugt und eine Verlegeplan angelegt werden!
03.__.0020
Auflastgehaltene Geländer UK für Fremdgeländer
O
13.00
m
03.__.0030 Staketengeländer als eigene Schlosserkonstruktion für Auflastgehaltene Geländer UK Liefern, fertigen und montieren eines Staketengeländers aus Stahl zur Befestigung auf der Unterkonstruktion gemäß Pos. 3.20 (Adapterplatten/Bohrbilder beachten). Montage durchdringungsfrei über die "SkyGard"-Basen bzw.  vergleichbare Unterkonstruktionen aus der Vorposition: Bemessung/Nachweise: Horizontale Linienlast q_k,h = 1,0 kN/m (Aufenthaltsflächen) gem. DIN EN 1991-1-1/NA; kompatibel mit Unterkonstruktion; Statik/Schraubengüte (A2/A4) nachweisenDie Statik ist im Zusammenhang mit der UK aus der Vorposition zu erstellen und nachzuweisenDas Staketengeländer kann angelehnt an die Ausführung der Treppenhaus- bzw. Foyergeländer erfolgen Auszug: beispielhafte Ausführung Fußpunkt: Geometrie: Oberkante Obergurt  ca.  1,02 m über OKFFB; vertikale Stabfüllung, lichter Stababstand ca. 10 cm; Pfostenabstand nach Statik bzw. UKMaterial/Korrosionsschutz/Oberfläche: Stahl S235, feuerverzinkt nach EN ISO 1461 inkl. geeigneter Vorbehandlung zur Aufnahme einer bauseitigen Lackierung/Beschichtung RAL 7016 (Anthrazitgrau) Die Gefällesituation ist in der Planung zu beachten, sodass die Fußpunkte unterhalb des Untergurts auf das Höhenniveau angepasst werden müssen : Höhenunterschied ca. 17 cm Höhenunterschied: Auszug Detailschnitt: Ausführung: Werkseitig geschweißte Felder, bei Schweißarbeiten auf dem Dach sind angrenzende Gewerke zu schützen. Befestigung auf Adapterplatten mit korrosionsbeständigen Schrauben inkl. Trenn-/Dichtscheiben, ohne Beschädigung der Unterkonstruktion. Dokumentation: Materialzeugnisse, Beschichtungsaufbau, CE-/Konformität, Montage- & Fotodokumentation, prüffähige Statik.
03.__.0030
Staketengeländer als eigene Schlosserkonstruktion für Auflastgehaltene Geländer UK
O
13.00
m
03.__.0040 Zulage – System-Tür/Schwenktor im Geländer (Hersteller-Standardbreite) Liefern und montieren einer systemkonformen Tür/Schwenktor-Einheit in der lichten Durchgangsbreite gemäß Hersteller-Standard (i. d. R. ca. 1,0 m; verbindlich nach Werks-/Montageplanung), Höhe analog Vorposition mit Staketenfüllung ≤ 12 cm lichter Abstand, Anschlag nach innen, mit Anschlag/Fangband, Verriegelung inkl. Drücker/Schloss. Oberfläche passend zum System: RAL 7016 Inkl. aller Nebenarbeiten: Ausschnitt/Anpassung Geländerfeld, Zusatzpfosten/Verstärkungen, Befestigungsmittel, Schutzlagen zur Dachhaut, Funktionsprüfung und Dokumentation Beispieldarstellung:
03.__.0040
Zulage – System-Tür/Schwenktor im Geländer (Hersteller-Standardbreite)
O
1.00
St
04 Sonstiges
04
Sonstiges
04.__.0010 Stahl-Abstellwinkel – Randabstellung Estrich, putzbündig, 150/100/10 Liefern und montieren eines L-Winkels aus Stahl S235, werkseitig grundiert (Korrosionsschutz-Grundbeschichtung, min. 1-lagig), als Randabstellung für den Estrich mit folgenden Eigenschaften: Abmessungen gemäß Plan (Richtmaß z. B. 150/100/10 mm)Überstand zur fertigen Wandfläche 10 mm wenn Putz vorhanden ist (Putz bündig)Befestigung mit zugelassenen Dübeln/Schrauben; Randabstand zur Wand-/Deckenvorderkante gemäß ETA, mind. 50 mmBefestigungsabstand ≤ 300 mm. Kanten entgratetinkl. einer 90 Grad Ausbildung im Treppenbereich Auszug Detail: Einbauort 1. OG Cafeteria, Treppenhaus 1+2 an den Hauptpodesten + Treppenauge
04.__.0010
Stahl-Abstellwinkel – Randabstellung Estrich, putzbündig, 150/100/10
53.43
m
04.__.0020 Stahlwinkelrahmen mit Gitterrostabdeckung für Kabelzugschacht Lieferung und Montage eines Stahl-Winkelrahmen als Estrichabstellung und Auflager für Gitterrostabdeckung, Außenmaß 1,00 × 1,50 m, Winkelhöhe = Bodenaufbau 200 mm + 10 mm Überhöhung (OK Winkel) mit folgenden weiteren Eigenschaften: Auszug 3D Visualisierung: Rahmen / Winkel Aus gekantetem Stahlblech S235, t ≈ 6 mm (oder statisch erforderlich), grundiertSchenkel: vertikal ≈ 210 mm, horizontal ≥ 60 mmEcken auf Gehrung verschweißt, Schweißnähte verschliffen, Kanten entgratetBefestigung auf  Rohboden mit ETA-Ankern M10/M12, Achsabstand i. d. R. ≤ 300 mmMassive Innenwand der Schachtwand über Laschen/Konsolen t ≥ 8 mm mit ETA-Ankern dort, wo Bodenbefestigung nicht möglich istNicht zulässig: Befestigungen in TrockenbauwändenRahmen dient als Estrichabstellung, deswegen im angrenzenden Estrichbereich durchlaufend Auszug Grundriss: Schacht 1: Gitterroste: Pressgeschweißter Gitterrost, z. B. 33×33 mm, Tragstäbe ≥ 30×3 mm, umlaufend Randumrahmung 30×3 mm, feuerverzinkt.Aufgeteilt in handhabbare Elemente (je ≤ 25 kg) mit AbhebesicherungAuflagerung im Winkelrahmen, bündig mit OK Winkel; Nachversteifungen vorsehen, weil nur 3-seitige Auflagerung/Ausschnitte nötigTragfähigkeit (begehbar, Wartung): Nutzlast ≥ 2,0 kN/m² Fertigung des Gitters erst nach TGA-Fertigstellung: Einmessen vor Ort, Ausschnitte/Anarbeitungen an Kabeltrassen, Kantenschutz; Bearbeitungsstellen korrosionsschutzgerecht nachgrundiert/verzinkt.
04.__.0020
Stahlwinkelrahmen mit Gitterrostabdeckung für Kabelzugschacht
2.00
St
04.__.0030 Zulage Stahlwinkel zusätzlich feuerverzinkt Rahmen/Winkel inkl. Laschen/Konsolen feuerverzinkt nach EN ISO 1461 als Zulage zur Vorposition 4.30 Bohr-/Schnitt-/Schweißstellen nach Montage mit zinkstaubreichem 2K-System ausbessern.
04.__.0030
Zulage Stahlwinkel zusätzlich feuerverzinkt
2.00
St
04.__.0040 Stahl-UK für Systemtrennwand, schallentkoppelt, inkl. Statik Lieferung und Montage einer Stahlunterkonstruktion für die Montage einer  Systemtrennwand, B = 0,76 m, H = 0,54 m;  komplett inkl. Befestiger + Statik mit folgenden weiteren Eigenschaften Auszug 3D Modell: Auszug Detailschnitt: Ausführung: Konstruktion: Rahmen/Träger aus RHS 70×70×(≥3–5) mm mit Querriegeln nach statischer Vorgabe; Laschen/Grundplatten t ≥ 8 mmSchallentkopplung: unter Rahmen und an Wand EPDM-/PE-Streifen ca. 5 mm (durchgehend), ggf. entkoppelte Distanzhülsen Auszug Detail: Befestigung: Rohboden: Grundplatten bzw. Rechteckroht mit ETA-Ankern M10/M12 (Rand-/Achsabstände nach Zulassung).Seitenwand: Konsol-/Laschenbefestigung mit ETA-Ankern.Lastannahme zur Kalkulation aus Erfahrungswerten, für finale Bemessung nach Herstellerangaben der Systemtrennwand (wird bei Statik/BA nachgereicht/angepasst). Oberfläche: Stahl vorgrundiert; Bearbeitungsstellen nacharbeiten Schnittstellen GK-Beplankung (1× 12,5 mm beidseitig), Dämmung, Spachtel/Maler durch Trockenbauer.
04.__.0040
Stahl-UK für Systemtrennwand, schallentkoppelt, inkl. Statik
O
1.00
St
04.__.0050 Stahlrahmenunterkonstruktion für " halbhohe Trockenbauwand" inkl. Statik Liefern, herstellen und montieren eines Stahlrahmens (Unterkonstruktion) für eine halbhohe Trockenbauwand, H ≈ 2,90 m, L ≈ 2,00 m, Konstruktionsbreite ≈ 125 mm; unten am Rohboden und einseitig an Bestandswand verankert, oben und gegenüberliegende Langseite freitragend, inkl. Statik, Befestigungsmittel, Aussteifungen, Anschlusslaschen komplett mit folgenden weiteren Eigenschaften: Gesamtbreite der GK Wand: 18,5 cm Aufbau: 12,5 cm Stahlrahmen + 2 × 12,5 mm GK beidseitig Beispielumsetzung des Stahlrahmens: Konstruktion (Richtabmessungen, an Statik anpassbar): Hauptständer/Laibungsprofile: Rechteckrohr RHS 120×60×5 mm (stehend) oder gleichwertig, als seitlicher Wandanschluss und als freier Endständer.Querriegel/Aussteifungen: RHS 60×40×4 mm, Raster ≤ 0,60 m sowie zusätzliche Kopfriegel/Brüstungsträger nach Statik.Anschluss-/Lastlaschen: t ≥ 8 mm, verschweißt/verschraubt, wenn nicht direkt durch das Rechteckrohr montiert werden kann Gesamtkonstruktionsbreite des Stahlrahmens ≈ 125 mm (für GK-Aufbau). Schnittstelle Trockenbau: Auslegung für beidseitige GK-Beplankung 12,5 mm; Auszug Grundriss: Befestigung: Rohboden: Grundplatten mit ≥ 2 ETA-Ankern M12 je Ständer/Riegel oder direkt durch Rechteckrohr; Rand-/Achsabstände gem. Zulassung, ggf. Hinterfütterungen.Bestandswand: mechanische ETA-Anker nach Untergrund; Lastübertragung nach Statik. Freihaltebereich Heizkreisverteiler: In einer Wandseite Freiraum 155 × 160 mm (Heizkreisverteiler) ohne Stütze/Träger; Rahmenausbildung entsprechend anpassen (z. B. Überbrückungsriegel ober-/unterhalb, seitlich ausklinken). Auszug TGA Plan/Grundriss: Korrosionsschutz/Oberfläche: Stahlteile werkseitig vorgrundiert ; Schweiß-/Schnittkanten nacharbeiten. Nachweise/Dokumentation: Positionsstatik, Verankerungsnachweise, Werk-/Montageplanung, Montageprotokoll (Ankertyp, Drehmomente). Leistungsumfang inkl.: Vermessen/Aufmaß, Statik Fertigung, Montage, Befestigungsmittel, Schutz angrenzender Bauteile, Reinigung, Entsorgung.
04.__.0050
Stahlrahmenunterkonstruktion für " halbhohe Trockenbauwand" inkl. Statik
2.00
St
04.__.0051 U-Winekl für Laibungsausbildung, 50/220/50 mm Liefern und montieren eines durchlaufenden U-Winkels als Putzträger-Anschluss neben bodentiefen/brüstungshohen Alu-Fenstern an Regenfallleitungen. Nur Stahlbauteil inkl. Befestigung und thermischer Entkopplung; alle WDVS-/Putzarbeiten bauseits. Ausführung Profil: U-förmiges Abschlussprofil aus Stahl ≥ S235,feuerverzinktSchenkellängen ≥ 50×50 mm, Blechdicke statisch, Richtwert ≥ 3 mmAuskragung 220 mmStoß-/Eckausbildungen auf Gehrung, Kanten entgratetKorrosionsschutz: Stahl verzinkt; Bearbeitungsstellen nacharbeiten Thermische Entkopplung durchgehender Distanzeinsatz aus druckfestem Dämmstoff (λ ≤ 0,040 W/(m·K); Dicke nach Detail), inkl. erforderlicher Trenn-/Gleitlagen. Befestigung: an Rohbeton mit zugelassenen Schwerlastankern (z. B. M8/M10)Achsabstand ca. 300 mm, Randabstände gemäß ETA; Randbedingungen / Abgrenzung Einbau nur an Fassadenachsen mit direkt angrenzender Regenfallleitung gemäß Plan/Detail.Bauseits (WDVS): Laibungsdämmung, Putzträgerplatte, Kleber/Spachtel, Abdichtungen, Putz-/Beschichtungsarbeiten. Auszug Detail: Markierte Bereiche in Ansicht:
04.__.0051
U-Winekl für Laibungsausbildung, 50/220/50 mm
O
13.60
lfm
05 Taglohnarbeiten
05
Taglohnarbeiten
Hinweis: Die Arbeiten sind täglich zu rapportieren und von der Bauleitung anerkennen zu lassen. Die Ausführung von Taglohnarbeiten bedarf eines schriftlichen Antrages. Die ausgesetzten Stundensätze verstehen sich inkl. aller Nebenkosten, Auslösungen, Fahrtkosten, usw.
Hinweis:
05.__.0010 Mittlerer Stundenverrechnungssatz Mittlerer Stundenverrechnungssatz für evtl.Taglohnarbeiten auf Gegenseitigkeit.
05.__.0010
Mittlerer Stundenverrechnungssatz
O
10.00
Std