Allgemeine Vorbemerkungen Allgemeine Vorbemerkungen
Diese Vorbemerkungen sowie die nachstehend formulierten Punkte und Hinweise sind Vertragsbestandteil des Leistungsverzeichnisses und bei der Kalkulation aller nachstehenden Einheitspreise zu berücksichtigen.
Dieses Leistungsverzeichnis enthält nachfolgend aufgeführte Arbeiten.
Die Arbeiten sind unter Beachtung der jeweiligen DIN auszuführen.
DIN 18300 Erdarbeiten
DIN 4135 Baugruben-und Gräben
DIN 18331 Betonarbeiten
DIN 488 Betonstahl
DIN 18202 Toleranzen im Hochbau
DIN 1045 Tragwerke aus Beton
DIN 18330 Mauerwerk
Grundlage zur Ausführung ist des weiteren DIN 18 299 Allgemeine Regelung für Bauarbeiten jeder Art.
Es wird besonders darauf hingewiesen, daß die im Leistungsverzeichnis näher beschriebenen Leistungen mit der größten handwerklichen Sorgfalt auszuführen sind. Während der Ausführung der Arbeiten muß insbesondere darauf geachtet werden, daß keinerlei Beschädigungen und Verschmutzungen an angrenzende Bauteile wie Holzfenster, Aluflurtüren, Treppengeländer etc. entstehen. Geeignete Schutzvorkehrungen sind vor Ausführung der Arbeiten zu treffen. Diese Leistungen sind in den Einheitspreisen mit einzukalkulieren.
Dem Auftragnehmer werden für die Ausführung der im Leistungsverzeichnis beschriebenen Bauleistungen vom Auftraggeber Ausführungszeichnungen zur Verfügung gestellt.
Die Pläne sind in maßlicher und technischer Hinsicht zu prüfen. Fehler sind unverzüglich der zuständigen Bauleitung des Auftraggebers anzuzeigen.
Abweichungen von vorgeschriebenen Maßen sind nur in den durch die DIN-Normen bestimmten Grenzen oder mit Zustimmung der Bauleitung zulässig.
Die in den einzelnen Positionen beschriebenen Leistungen beinhalten die Lieferung der Stoffe in der geforderten Qualität sowie die fachgerechte Ausführung der Leistung einschl. aller Nebenleistungen (z. B. Abladen und Lagern).
Die Einheitspreise verstehen sich einschl. Vorhalten aller erforderlichen Baumaschinen, Geräte, Arbeitsgerüste (im Bereich unterhalb der Konstruktion) und Baustelleneinrichtung.
Mit den im Leistungsverzeichnis enthaltenen Angaben über Bauteile und Materialien gelten auch die Herstellungs- und Ablaufvorgänge bis zur fertigen Leistung unter Zugrundelegung der anerkannten Regeln der Technik und Bestimmungen der jeweiligen gültigen DIN als beschrieben.
Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, die die Preisermittlung beeinflussen können, so hat der Bieter die ausschreibende Stelle vor Angebotsabgabe darauf hinzuweisen und um Klärung zu bitten.
Auf Anforderung sind Nachweise zur Gleichwertigkeit innerhalb von 48 Stunden beizubringen wenn von dem in der Leistungsbeschreibung beispielhaft benannten Materialien, Produkten oder Verfahren abgewichen wird. Wenn der Bieter in der Zeile "Angebotenes Fabrikat.." kein Produkt benennt, wird vorausgesetzt, daß das ausgeschriebene Produkt verarbeitet wird. Alle verwendeten Materialien sind gem. Herstellervorschriften zu verarbeiten.
Bei der Durchführung der Arbeiten ist für eine unfallsichere Baustelle zu sorgen. Alle behördlichen Vorschriften sind dabei zu beachten. Alle erf. Schutzvorrichtungen an Maschinen und Geräten sind unbedingt zu verwenden.
Alle erforderlichen Maße zur Ausführung der Arbeiten sind an Ort und Stelle zu nehmen. Abweichungen
von den angegebenen Maßen im Leistungsverzeichnis von +- 5O mm bleiben bei der Abrechnung un-
berücksichtigt.
Die Baustelle ist ständig im aufgeräumten Zustand zu halten. Es wird hierbei besonders auf die Unfallverhütungsvorschriften hingewiesen.
Die Entsorgung des anfallenden Bauschutts, Verpackungsmaterials und sämtlicher sonstiger Abfälle haben ordnungsgemäß entsprechend der geltenden Vorschriften zu erfolgen und sind mittels Nachweis der Entsorgungsstellen zu belegen. Die Kosten für die Entsorgung der Materialien sind grundsätzlich - soweit nicht gesondert aufgeführt - in den betreffenden Positionen in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Sollte es sich als notwendig erweisen, dass die Baustelle aus irgendwelchen Gründen stillgelegt werden muss, sei es auf Anordnung des Auftraggebers, durch Naturereignisse, Witterungseinflüsse oder sonst unvorhergesehene Dinge, muss eine einwandfreie Sicherung schon errichteter Gebäude oder Gebäudeteile erfolgen, so dass auch bei längerer Stilllegung keinerlei Schäden entstehen können.
Allgemeine Vorbemerkungen
Technische Vorbemerkungen Technische Vorbemerkungen
Soweit für die zu liefernden Stoffe und Bauteile keine Normen vorhanden sind, hat der Auftragnehmer vor Ausführung der Arbeiten die Verwendbarkeit selbst nachzuweisen.
Die Wahl des Bauverfahrens-und Ablaufes sowie die Wahl und der Einsatz der Baugeräte sind Sache des Auftragnehmers.
Tragende und aussteifende Wände sind gleichzeitig im Verband hochzuführen. Bei anderen Wänden dürfen Lochverzahnungen und stehende Verzahnungen nur mit Zustimmung der Bauleitung angewendet werden. Schlitzverzahnungen sind nur als Dehnungsfugen zulässig.
Bauteile aus Stahl sind unter Verwendung von Zementmörtel (Mörtelgruppe III nach DIN 1053) rostgeschützt einzubauen und fest mit dem Mauerwerk zu verbinden.
Der Materialverschnitt ist in die jeweiligen Einheitspreise einzukalkulieren.
Die Abrechnung der Leistung erfolgt nach gemeinsamen Aufmaß mit der Bauleitung.
Die Lagerung der Materialien innerhalb der Baustelle ist mit der Bauleitung vor Anlieferung abzustimmen.
Bezüglich der Maßhaltigkeit von Bauteilen und Gesamtbauwerk gilt DIN 18201 und DIN 18202.
Für den Einbau vorgefertigter Bauteile gilt DIN 18203.
Technische Vorbemerkungen
Hinweise zum Bauvorhaben Hinweise zum Bauvorhaben
Die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. plant den Neubau eines integrativen Wohnprojekts im Ortsteil Oberbruch auf der Andreasstraße/Ecke Im Fritzbruch.
Das dichtbewachsene Baugrundstück wird im Vorfeld gerodet.
Im Anschluss erfolgt bauseits durch ein Tiefbauunternehmen ein Bodenaustausch mit Einbau eines Gründungspolsters aus frostfreiem Kies.
Die nachfolgend beschriebenen Gründungsarbeiten erfolgen auf diesem bauseitigen Gründungspolster.
Der geplante 2-geschossige Neubau mit zusätzlichem Staffelgeschoss wird in massiver Bauweise erstellt.
Auf der Eingangsseite wird ein Laubengang in massiver Bauweise vorgestellt. Auf der Gebäuderückseite werden bauseitig vom Stahlbauer Balkone einschl. der Balkonplatten errichtet.
Die Baustelle ist von der Andreasstraße aus erreichbar. Im Zuge der Tiefbauarbeiten erhält auch der vorgelagerte Parkplatz einen Bodenaustausch. Diese Fläche steht für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung.
Bauumlagen
Baustromverteiler, WC und Wasser werden vom Bauherrn über den AN Rohbau für die Dauer der Nachfolgegewerke zur Verfügung gestellt. Für die Dauer der eigenen Arbeiten sind die Kosten vom AN in die Einheitspreise einzukalkulieren. Eine Bauleistungsversicherung schließt der Bauherr ebenfalls ab. Die Leistung wird mit 0,35 % der Netto-Abrechnungssumme in Abzug gebracht.
01 Baustelleneinrichtung
Zusätzliche technische Vorbemerkungen, Baustelleneinrichtung Zusätzliche technische Vorbemerkungen, Baustelleneinrichtung
Arbeitsumfang und besondere Vorschriften
Die erforderliche komplette Baustelleneinrichtung entsprechend dem Umfang des Bauvorhabens mit Lieferung, Aufbauen, Vorhalten und wieder Räumen ist im folgenden beschrieben.
Für die Baustelleneinrichtung sind von den einschlägigen Normen insbesondere zu beachten:
- DIN EN 60439-5 Besondere Anforderungen an Niederspannungs-Schaltgerätkombination, die im Freien an öffentlich zugängigen Plätzen aufgestellt werden; Kabelverteilerschränke (KVS) in Energieversorgungsnetzen
- Richtlinien des Bundesministeriums für Verkehr für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen
- DIN 18920 Landschaftsbau; Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen
- Luftverkehrsgesetz bzgl. Kennzeichnung von Baukränen
Vom AN ist innerhalb von 14 Kalendertagen nach Auftragserteilung ein Baustelleneinrichtungsplan zur Freigabe durch die Bauleitung vorzulegen.
Der Baustelleneinrichtungsplan muß insbesondere folgende Angaben enthalten:
- Anzahl und Lage der Baustellenunterkünfte, Magazine und Lagerplätze
- Standorte und Gleisanlagen der Turmdrehkrane mit Angabe der Schwenkbereiche unter Berück- sichtigung von Hindernissen (z. B. Freileitungen)
- Standorte von sonstigen stationären Baumaschinen und Anlagen
- Wege für Geh- und Fahrverkehr
- Anzahl und Lage der Versorgungsanlagen (Strom, Wasser, Gas) für die Baustelle einschl. der Verteiler
- Entsorgungseinrichtungen
Für die Baustelleneinrichtung ist zu berücksichtigen, daß etwaige Vermessungsarbeiten, insbesondere für Absteckung und Nachprüfung der Straßen-, Wege- und Baugrenzen, nicht behindert werden.
Baustelleneinrichtung auf Grasnarbe oder Humus ist nicht gestattet.
Die Einrichtung der Baustelle ist so vorzunehmen, daß die Neuverlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen der Baumaßnahme rechtzeitig und ohne Behinderung durchgeführt werden können.
Vorhandene Grenzsteine und Vermessungsmarkierungen sind mit Beginn der Arbeiten im Zuge der Baustelleneinrichtung bis zum Räumen der Baustelleneinrichtung zu sichern.
Vor Beginn der Arbeiten hat sich der Auftragnehmer über den Verlauf von Leitungen, Kabeln usw. (unter- und überirdisch) zu informieren. Notwendige Umlegungen sind rechtzeitig vom Auftragnehmer zu beantragen. Baustellen- und endgültige Anschlüsse müssen grundsätzlich zugänglich bleiben und geschützt werden. Im Zweifel ist vom Auftragnehmer an den Auftraggeber ein Hinweis zu geben, erforderlichenfalls ist eine Festlegung zu treffen.
Werden durch die Baustelleneinrichtung Rechte Dritter - insbesondere von Nachbarn - für die Dauer der Bauarbeiten oder vorübergehend und kurzfristig beeinträchtigt, ist die Bauleitung unverzüglich zu informieren. Das gilt auch im Zweifel über das Vorliegen von Rechten oder bei zu vermutenden Beeinträchtigungen.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz vor Winterschäden zu treffen. Dazu gehört auch die ggf. erforderliche Kontrolle der Baustelle, insbesondere der Schutz der Meßeinrichtungen unabhängig von deren Rechtsträgerschaft.
Beim Abbau der Baustelleneinrichtung ist zu beachten:
- Der Auftraggeber ist über den beabsichtigten Abbau der Baustelleneinrichtung oder von wesent-
lichen Teilen derselben rechtzeitig zu informieren.
- Nicht mehr benötigte Teile der Baustelleneinrichtung sind unverzüglich zu entfernen.
- Nach Abbau der Baustelleneinrichtung sind das dafür benötigte Gelände bzw. die genutzten bau- lichen Anlagen und Gebäude in den ursprünglichen Zustand zu versetzen, falls nichts anderes vereinbart ist.
Die Einmessung der Baugrube und Hauptachsen erfolgte im Rahmen der Leistung "Baugrube/Gründung" durch einen öffentlich bestellten Vermesser des AG. Die markierten Messpunkte werden dem AN übergeben und sind durch den AN zu sichern.
Darüber hinaus gehende Vermessungsarbeiten sind durch den AN eigenverantwortlich zu erbringen und in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Zusätzliche technische Vorbemerkungen, Baustelleneinrichtung
01.010 Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle mit allen für die Ausführung der eigenen Arbeiten erforderlichen Geräten, Maschinen und unter anderem mit folgenden in den Preis einzurechnenden Leistungen: Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle mit allen für die Ausführung der eigenen Arbeiten erforderlichen Geräten, Maschinen und unter anderem mit folgenden in den Preis einzurechnenden Leistungen:
- Baustraßen, befestigte Plätze
- Tagesunterkünfte und Baustofflager
- WC-Kabine mit Waschbecken, Wasserversorgung sowie
Reinigung nach Hygienestandart Corona-Pandemiekonform
- Ver- und Entsorgung mit Wasser, Strom, Telefon, Gas, Wärmeenergie für eigene Leistungen
- Baustellenbeleuchtung und Arbeitsplatzbeleuchtung (auch Verkehrswege innerhalb und außerhalb des Gebäudes)
- Vormontageplätze, Arbeitsplätze für technologische
Einrichtungen, Baumaschinen und dergleichen
- Bauten (auch Baracken, Container, Wohnungen) für Büros,
Sanitäre und soziale Zwecke
- Absperrungen, Verkehrsleiteinrichtungen, Schutzwände, Behelfsbrücken und -überdachungen, provisorische Einhausungen
- Schutzvorrichtungen für bestehende Baulichkeiten oder die Umwelt
- Baukrane einschl. deren Gründung/Befestigung (Achtung: siehe Bodengutachten, die Gründung ist mit dem Boden- gutachter und Statiker abzustimmen)
- Bauaufzüge, Bautreppen, Rampen
- Bauschuttsammel- bzw. Recyclinganlagen
- Materialkosten, Vorhaltekosten, Lohnkosten, Personalkosten
- jeweils alle 15 m 1 Meterriss
Bestandteil ist das arbeitstägliche Verschließen der Teile der Baustelleneinrichtung soweit sie dem Zugriff Dritter entzogen werden müssen, das Schließen der Gebäudeeingänge einschl. der Provisorien sowie die Kontrolle darüber im den Umständen der Baustelle entsprechenden, erforderlichem Umfang. Baustraßen, Lagerflächen und befestigte Flächen sind bereits vorhanden (siehe vorläufiger Baustelleneinrichtungsplan), zusätzlich benötigte Baustraßen sind vom AN auf eigene Kosten zu erstellen. Die Erstellung eines Baustelleneinrichtungsplanes ist mit den Preisen abgegolten. Das gilt auch für den Fall, daß mehrere Pläne für unterschiedliche Bauphasen erforderlich sind. Der Plan ist 10 Tage nach Auftragserteilung der Bauleitung unaufgefordert vorzulegen.
In den Preis einzurechnen sind die Gebühren im Zusammenhang mit der Baustelleneinrichtung, z. B. Abwassergebühren.
Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle mit allen für die Ausführung der eigenen Arbeiten erforderlichen Geräten, Maschinen und unter anderem mit folgenden in den Preis einzurechnenden Leistungen:
08 Grundleitungen unterhalb der Bodenplatte
Grundleitungen unterhalb der Bodenplatte
08.010 Rohrgraben im Gründungspolster aus Kies unterhalb der Bodenplatte für die Verlegung von Abwasserrohren herstellen. Rohrgraben im Gründungspolster aus Kies unterhalb der Bodenplatte für die Verlegung von Abwasserrohren herstellen.
Das Aushubmaterial ist seitlich zu lagern und nach der Verlegung der Abwasserleitungen wieder lagenweise einzubauen und zu verdichten.
Grabenbreite: bis ca. 50 cm
Grabentiefe: bis ca. 1,00 m
Das überschüssige Aushubmaterial ist auf Kosten des AN zu entsorgen.
Rohrgraben im Gründungspolster aus Kies unterhalb der Bodenplatte für die Verlegung von Abwasserrohren herstellen.
08.020 Sandbett zur Verlegung von Abwasserleitungen mit Gefälle liefern und in den Rohrgräben aus Pos. 8.10 fachgerecht einbauen. Sandbett zur Verlegung von Abwasserleitungen mit Gefälle liefern und in den Rohrgräben aus Pos. 8.10 fachgerecht einbauen.
Sandbett zur Verlegung von Abwasserleitungen mit Gefälle liefern und in den Rohrgräben aus Pos. 8.10 fachgerecht einbauen.
08.030 Abwasserleitungen aus KG 2000 Rohren als Vollwandabwasserrohre aus Polypropylen gemäß DIN EN 14758-1 liefern und entsprechend der Planung in den Rohrgräben aus Pos. 8.10 fachgerecht verlegen. Abwasserleitungen aus KG 2000 Rohren als Vollwandabwasserrohre aus Polypropylen gemäß DIN EN 14758-1 liefern und entsprechend der Planung in den Rohrgräben aus Pos. 8.10 fachgerecht verlegen.
Nennweite: DN 110
Farbe: grün
angebotenes Fabrikat: ...........................................
Abwasserleitungen aus KG 2000 Rohren als Vollwandabwasserrohre aus Polypropylen gemäß DIN EN 14758-1 liefern und entsprechend der Planung in den Rohrgräben aus Pos. 8.10 fachgerecht verlegen.
08.040 Bögen als Formstücke aus Abwasserleitungen KG 2000 passend zur Rohrleitung aus Pos. 8.30 liefern und einbauen. Bögen als Formstücke aus Abwasserleitungen KG 2000 passend zur Rohrleitung aus Pos. 8.30 liefern und einbauen.
Nennweite: DN 110
Rohrwinkel: alle Winkelgraden
Bögen als Formstücke aus Abwasserleitungen KG 2000 passend zur Rohrleitung aus Pos. 8.30 liefern und einbauen.
08.050 Abzweiger mit Muffen als Formstück aus Abwasserleitungen KG 2000 passend zur Rohrleitung aus Pos. 8.30 liefern und einbauen. Abzweiger mit Muffen als Formstück aus Abwasserleitungen KG 2000 passend zur Rohrleitung aus Pos. 8.30 liefern und einbauen.
Nennweite: DN 110
Abzweiger mit Muffen als Formstück aus Abwasserleitungen KG 2000 passend zur Rohrleitung aus Pos. 8.30 liefern und einbauen.
08.060 Rohrdurchführung, druckwasserdicht, durch Stahlbeton-Bodenplatte für Abwasserrohr KG 2000 mit Nennweite DN 110 einschl. Folienflausch liefern und einbauen. Rohrdurchführung, druckwasserdicht, durch Stahlbeton-Bodenplatte für Abwasserrohr KG 2000 mit Nennweite DN 110 einschl. Folienflausch liefern und einbauen.
angebotenes Fabrikat: ..........................................................
Rohrdurchführung, druckwasserdicht, durch Stahlbeton-Bodenplatte für Abwasserrohr KG 2000 mit Nennweite DN 110 einschl. Folienflausch liefern und einbauen.
08.070 Muffendeckel passend zur Rohrleitung aus Pos. 8.30 liefern und einsetzen. Muffendeckel passend zur Rohrleitung aus Pos. 8.30 liefern und einsetzen.
Nennweite: DN 110
Muffendeckel passend zur Rohrleitung aus Pos. 8.30 liefern und einsetzen.
08.080 Regenwasserleitung aus KG 2000 Rohren als Vollwandabwasserrohr aus Polypropylen gemäß DIN EN 14758-1 liefern und entsprechend der Planung in den Rohrgräben aus Pos. 8.10 fachgerecht verlegen. Regenwasserleitung aus KG 2000 Rohren als Vollwandabwasserrohr aus Polypropylen gemäß DIN EN 14758-1 liefern und entsprechend der Planung in den Rohrgräben aus Pos. 8.10 fachgerecht verlegen.
Nennweite: DN 125
Farbe: grün
angebotenes Fabrikat: ..............................................
Regenwasserleitung aus KG 2000 Rohren als Vollwandabwasserrohr aus Polypropylen gemäß DIN EN 14758-1 liefern und entsprechend der Planung in den Rohrgräben aus Pos. 8.10 fachgerecht verlegen.
08.090 Muffendeckel passend zur Rohrleitung aus Pos. 8.80 liefern und einsetzen. Muffendeckel passend zur Rohrleitung aus Pos. 8.80 liefern und einsetzen.
Nennweite: DN 125
Muffendeckel passend zur Rohrleitung aus Pos. 8.80 liefern und einsetzen.
09 Grundleitungen für Schmutzwasser außerhalb des Gebäudes
Grundleitungen für Schmutzwasser außerhalb des Gebäudes
09.010 Rohrgraben im Bodenaustauschpolster aus Kies außerhalb des Gebäudes für die Verlegung von Abwasserleitungen herstellen. Rohrgraben im Bodenaustauschpolster aus Kies außerhalb des Gebäudes für die Verlegung von Abwasserleitungen herstellen.
Das Aushubmaterial ist seitlich zu lagern und nach der Verlegung der Abwasserleitungen wieder lagenweise einzubauen und zu verdichten.
Grabenbreite: bis ca. 50 cm
Grabentiefe: bis ca. 1,50 m
Das überschüssige Aushubmaterial ist auf Kosten des AN zu entsorgen.
Rohrgraben im Bodenaustauschpolster aus Kies außerhalb des Gebäudes für die Verlegung von Abwasserleitungen herstellen.
09.020 Sandbett zur Verlegung von Abwasserleitungen mit Gefälle liefern und in den Rohrgräben aus Pos. 9.10 fachgerecht einbauen. Sandbett zur Verlegung von Abwasserleitungen mit Gefälle liefern und in den Rohrgräben aus Pos. 9.10 fachgerecht einbauen.
Sandbett zur Verlegung von Abwasserleitungen mit Gefälle liefern und in den Rohrgräben aus Pos. 9.10 fachgerecht einbauen.
09.030 Abwasserleitungen aus KG 2000 Rohren als Vollwandabwasserrohre aus Polypropylen gemäß DIN EN 14758-1 liefern und entsprechend der Planung in den Rohrgräben aus Pos. 9.10 fachgerecht verlegen. Abwasserleitungen aus KG 2000 Rohren als Vollwandabwasserrohre aus Polypropylen gemäß DIN EN 14758-1 liefern und entsprechend der Planung in den Rohrgräben aus Pos. 9.10 fachgerecht verlegen.
Nennweite: DN 110
Farbe: grün
angebotenes Fabrikat: ...........................................
Abwasserleitungen aus KG 2000 Rohren als Vollwandabwasserrohre aus Polypropylen gemäß DIN EN 14758-1 liefern und entsprechend der Planung in den Rohrgräben aus Pos. 9.10 fachgerecht verlegen.
09.040 Bögen als Formstücke aus Abwasserleitungen KG 2000 passend zur Rohrleitung aus Pos. 9.30 liefern und einbauen. Bögen als Formstücke aus Abwasserleitungen KG 2000 passend zur Rohrleitung aus Pos. 9.30 liefern und einbauen.
Nennweite: DN 110
Rohrwinkel: alle Winkelgraden
Bögen als Formstücke aus Abwasserleitungen KG 2000 passend zur Rohrleitung aus Pos. 9.30 liefern und einbauen.
09.050 Abzweiger mit Muffen als Formstück aus Abwasserleitungen KG 2000 passend zur Rohrleitung aus Pos. 9.30 liefern und einbauen. Abzweiger mit Muffen als Formstück aus Abwasserleitungen KG 2000 passend zur Rohrleitung aus Pos. 9.30 liefern und einbauen.
Nennweite: DN 110
Abzweiger mit Muffen als Formstück aus Abwasserleitungen KG 2000 passend zur Rohrleitung aus Pos. 9.30 liefern und einbauen.
09.060 Revisionsschacht komplett mit Deckel aus Beton liefern und einschl. der erforderlichen Erdarbeiten einbauen. Revisionsschacht komplett mit Deckel aus Beton liefern und einschl. der erforderlichen Erdarbeiten einbauen.
Durchmesser: 1,00 m
Tiefe: ca. 2,00 m
Abdeckplatte: befahrbar
Revisionsschacht komplett mit Deckel aus Beton liefern und einschl. der erforderlichen Erdarbeiten einbauen.
09.070 Reinigungsöffnung für Abwasserleitung KG 2000 passend zu den Rohrleitungen aus Pos. 9.30 liefern und einbauen. Reinigungsöffnung für Abwasserleitung KG 2000 passend zu den Rohrleitungen aus Pos. 9.30 liefern und einbauen.
Nennweite: DN 110
Reinigungsöffnung für Abwasserleitung KG 2000 passend zu den Rohrleitungen aus Pos. 9.30 liefern und einbauen.
09.080 Anschluss der Abwasserleitung aus Pos. 9.30 an den vorhandenen Kanalstützen des öffentlichen Schmutzwasserkanals auf dem Grundstück herstellen einschl. der erforderlichen Reduzierstücke von DN 125 auf DN 100 und der erforderlichen Rohrleitung. Anschluss der Abwasserleitung aus Pos. 9.30 an den vorhandenen Kanalstützen des öffentlichen Schmutzwasserkanals auf dem Grundstück herstellen einschl. der erforderlichen Reduzierstücke von DN 125 auf DN 100 und der erforderlichen Rohrleitung.
Anschluss der Abwasserleitung aus Pos. 9.30 an den vorhandenen Kanalstützen des öffentlichen Schmutzwasserkanals auf dem Grundstück herstellen einschl. der erforderlichen Reduzierstücke von DN 125 auf DN 100 und der erforderlichen Rohrleitung.
09.090 Druck- und Dichtheitsprüfung Druck- und Dichtheitsprüfung, Dimensionen DN 100 bis DN 150 an vorbeschriebener Außenkanalanlage, Prüfmethode als Sichtverfahren, Prüfmedium Wasser, Prüfdruck 0,5 bar, Prüfung in bis zu 4 Abschnitten, einschl. Prüfprotokoll, mit Koordination und Abstimmung mit dem zuständigen Kontrollmeister.
Druck- und Dichtheitsprüfung
10 Grundleitungen für Regenwasser außerhalb des Gebäudes und Leerrohre
Grundleitungen für Regenwasser außerhalb des Gebäudes und Leerrohre
10.010 Rohrgraben im Bodenaustauschpolster aus Kies außerhalb des Gebäudes für die Verlegung von Regenwasserleitungen herstellen. Rohrgraben im Bodenaustauschpolster aus Kies außerhalb des Gebäudes für die Verlegung von Regenwasserleitungen herstellen.
Das Aushubmaterial ist seitlich zu lagern und nach der Verlegung der Abwasserleitungen wieder lagenweise einzubauen und zu verdichten.
Grabenbreite: bis 50 cm
Grabentiefe: bis 1,50 m
Das überschüssige Aushubmaterial ist auf Kosten des AN zu entsorgen.
Rohrgraben im Bodenaustauschpolster aus Kies außerhalb des Gebäudes für die Verlegung von Regenwasserleitungen herstellen.
10.020 Sandbett zur Verlegung von Abwasserleitungen mit Gefälle liefern und in den Rohrgräben aus Pos. 10.10 fachgerecht einbauen. Sandbett zur Verlegung von Abwasserleitungen mit Gefälle liefern und in den Rohrgräben aus Pos. 10.10 fachgerecht einbauen.
Sandbett zur Verlegung von Abwasserleitungen mit Gefälle liefern und in den Rohrgräben aus Pos. 10.10 fachgerecht einbauen.
10.030 Regenwasserleitung aus KG 2000 Rohren als Vollwandabwasserrohre aus Polypropylen gemäß DIN EN 14758-1 liefern und entsprechend der Planung in den Rohrgräben aus Pos. 10.10 fachgerecht verlegen. Regenwasserleitung aus KG 2000 Rohren als Vollwandabwasserrohre aus Polypropylen gemäß DIN EN 14758-1 liefern und entsprechend der Planung in den Rohrgräben aus Pos. 10.10 fachgerecht verlegen.
Nennweite: DN 110
Farbe: grün
angebotenes Fabrikat: ...........................................
Regenwasserleitung aus KG 2000 Rohren als Vollwandabwasserrohre aus Polypropylen gemäß DIN EN 14758-1 liefern und entsprechend der Planung in den Rohrgräben aus Pos. 10.10 fachgerecht verlegen.
10.040 Bögen als Formstücke aus Abwasserleitungen KG 2000 passend zur Rohrleitung aus Pos. 10.30 liefern und einbauen. Bögen als Formstücke aus Abwasserleitungen KG 2000 passend zur Rohrleitung aus Pos. 10.30 liefern und einbauen.
Nennweite: DN 110
Rohrwinkel: alle Winkelgraden
Bögen als Formstücke aus Abwasserleitungen KG 2000 passend zur Rohrleitung aus Pos. 10.30 liefern und einbauen.
10.050 Abzweiger mit Muffen als Formstück aus Abwasserleitungen KG 2000 passend zur Rohrleitung aus Pos. 10.30 liefern und einbauen. Abzweiger mit Muffen als Formstück aus Abwasserleitungen KG 2000 passend zur Rohrleitung aus Pos. 10.30 liefern und einbauen.
Nennweite: DN 110
Abzweiger mit Muffen als Formstück aus Abwasserleitungen KG 2000 passend zur Rohrleitung aus Pos. 10.30 liefern und einbauen.
10.060 Muffendeckel passend zur Rohrleitung aus Pos. 10.30 liefern und einsetzen. Muffendeckel passend zur Rohrleitung aus Pos. 10.30 liefern und einsetzen.
Nennweite: DN 110
Muffendeckel passend zur Rohrleitung aus Pos. 10.30 liefern und einsetzen.
10.070 Regenwasserleitung wie in Pos. 10.30 im vollen Wortlaut beschrieben liefern und verlegen, jedoch Regenwasserleitung wie in Pos. 10.30 im vollen Wortlaut beschrieben liefern und verlegen, jedoch
Nennweite: DN 125
Regenwasserleitung wie in Pos. 10.30 im vollen Wortlaut beschrieben liefern und verlegen, jedoch
10.080 Rohrbögen wie in Pos. 10.40 im vollen Wortlaut beschrieben liefern und einbauen, jedoch Rohrbögen wie in Pos. 10.40 im vollen Wortlaut beschrieben liefern und einbauen, jedoch
Nennweite: DN125
Rohrbögen wie in Pos. 10.40 im vollen Wortlaut beschrieben liefern und einbauen, jedoch
10.090 Abzweiger wie in Pos. 10.50 im vollen Wortlaut beschrieben liefern und einbauen, jedoch Abzweiger wie in Pos. 10.50 im vollen Wortlaut beschrieben liefern und einbauen, jedoch
Nennweite: DN 125
Abzweiger wie in Pos. 10.50 im vollen Wortlaut beschrieben liefern und einbauen, jedoch
10.100 Regenwasserleitung wie in Pos. 10.30 im vollen Wortlaut beschrieben liefern und verlegen, jedoch Regenwasserleitung wie in Pos. 10.30 im vollen Wortlaut beschrieben liefern und verlegen, jedoch
Nennweite: DN 150
Regenwasserleitung wie in Pos. 10.30 im vollen Wortlaut beschrieben liefern und verlegen, jedoch
10.110 Reduzierstück aus KG 2000 Rohren passend zu den Grundleitungen der Vorpositionen liefern und einbauen. Reduzierstück aus KG 2000 Rohren passend zu den Grundleitungen der Vorpositionen liefern und einbauen.
Nennweite: DN 125/110
Reduzierstück aus KG 2000 Rohren passend zu den Grundleitungen der Vorpositionen liefern und einbauen.
10.120 Reduzierstück wie in Pos. 10.110 im vollen Wortlaut beschrieben liefern und einbauen, jedoch Reduzierstück wie in Pos. 10.110 im vollen Wortlaut beschrieben liefern und einbauen, jedoch
Nennweite: DN 150/125
Reduzierstück wie in Pos. 10.110 im vollen Wortlaut beschrieben liefern und einbauen, jedoch
10.130 Revisionsöffnung aus KG 2000 Rohren passend zu den Grundleitungen der Vorpositionen liefern und einbauen. Revisionsöffnung aus KG 2000 Rohren passend zu den Grundleitungen der Vorpositionen liefern und einbauen.
Nennweite: DN 110
Revisionsöffnung aus KG 2000 Rohren passend zu den Grundleitungen der Vorpositionen liefern und einbauen.
10.140 Revisionsöffnung aus KG 2000 Rohren wie in Pos. 10.130 im vollen Wortlaut beschrieben liefern und einbauen, jedoch Revisionsöffnung aus KG 2000 Rohren wie in Pos. 10.130 im vollen Wortlaut beschrieben liefern und einbauen, jedoch
Nennweite: DN 150
Revisionsöffnung aus KG 2000 Rohren wie in Pos. 10.130 im vollen Wortlaut beschrieben liefern und einbauen, jedoch
10.150 Reinigungs- und Kontrollschacht, befahrbar, aus Polypropylen passend zu den Rohrleitungen der Vorpositionen einschl. Sockel, Steigrohr, Teleskopabdeckung und Gussabdeckung liefern und einbauen. Reinigungs- und Kontrollschacht, befahrbar, aus Polypropylen passend zu den Rohrleitungen der Vorpositionen einschl. Sockel, Steigrohr, Teleskopabdeckung und Gussabdeckung liefern und einbauen.
Nennweite: DN 400
Reinigungs- und Kontrollschacht, befahrbar, aus Polypropylen passend zu den Rohrleitungen der Vorpositionen einschl. Sockel, Steigrohr, Teleskopabdeckung und Gussabdeckung liefern und einbauen.
10.160 Anschluss der Regenwasserleitung aus den Vorpositionen an den vorhandenen Kanalstützen des öffentlichen Regenwasserkanals auf dem Grundstück herstellen einschl. der erforderlichen Verbindungsleitungen. Anschluss der Regenwasserleitung aus den Vorpositionen an den vorhandenen Kanalstützen des öffentlichen Regenwasserkanals auf dem Grundstück herstellen einschl. der erforderlichen Verbindungsleitungen.
Anschluss der Regenwasserleitung aus den Vorpositionen an den vorhandenen Kanalstützen des öffentlichen Regenwasserkanals auf dem Grundstück herstellen einschl. der erforderlichen Verbindungsleitungen.
10.170 Druck- und Dichtheitsprüfung Druck- und Dichtheitsprüfung, Dimensionen DN 100 bis DN 150 an vorbeschriebener Außenkanalanlage, Prüfmethode als Sichtverfahren, Prüfmedium Wasser, Prüfdruck 0,5 bar, Prüfung in bis zu 4 Abschnitten, einschl. Prüfprotokoll, mit Koordination und Abstimmung mit dem zuständigen Kontrollmeister.
Druck- und Dichtheitsprüfung
10.180 Rohrgraben im Bodenaustauschpolster aus Kies außerhalb des Gebäudes für die Verlegung von Kabelschutzrohren herstellen. Rohrgraben im Bodenaustauschpolster aus Kies außerhalb des Gebäudes für die Verlegung von Kabelschutzrohren herstellen.
Das Aushubmaterial ist seitlich zu lagern und nach der Verlegung der Schutzrohre wieder lagenweise einzubauen und zu verdichten.
Grabenbreite: bis 50 cm
Grabentiefe: 80 cm
Das überschüssige Aushubmaterial ist auf Kosten des AN zu entsorgen.
Rohrgraben im Bodenaustauschpolster aus Kies außerhalb des Gebäudes für die Verlegung von Kabelschutzrohren herstellen.
10.190 Sandbett zur Verlegung von Kabelschutzrohren liefern und in den Rohrgräben aus Pos. 10.180 einbauen. Sandbett zur Verlegung von Kabelschutzrohren liefern und in den Rohrgräben aus Pos. 10.180 einbauen.
Sandbett zur Verlegung von Kabelschutzrohren liefern und in den Rohrgräben aus Pos. 10.180 einbauen.
10.200 Kabelschutzrohr aus Polyethylen in Verblendrohr-Bauweise liefern und im Rohrgraben der Pos. 10.180 verlegen. Kabelschutzrohr aus Polyethylen in Verblendrohr-Bauweise liefern und im Rohrgraben der Pos. 10.180 verlegen.
Fabrikat: Fränkische Rohrwerke
oder genehmigt gleichwertig
Typ: Kabuflex R-UV 125
angebotenes Fabrikat: ...............................................
Kabelschutzrohr aus Polyethylen in Verblendrohr-Bauweise liefern und im Rohrgraben der Pos. 10.180 verlegen.
10.210 Endkappe zum Verschluss der Schutz-Rohrleitung aus Pos. 10.200 liefern und einsetzen. Endkappe zum Verschluss der Schutz-Rohrleitung aus Pos. 10.200 liefern und einsetzen.
Endkappe zum Verschluss der Schutz-Rohrleitung aus Pos. 10.200 liefern und einsetzen.