Blitzschutzarbeiten
Neubau Mehrzweckhalle Mühlhausen
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your bid

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Objektbeschreibung Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um folgende Baumaßnahmen: Bauvorhaben: Neubau einer Mehrzweckhalle Bauherr:  Teilbereich Mehrzweckhalle:   Gemeinde Mühlhausen   Bahnhofstrasse 7   92360 Mühlhausen   Teilbereich Kegelbahn:   Bauherrengemeinschaft mit Kegelclub Mühlhausen e.V.   Feldstraße 10   92360 Mühlhausen Rechnungsanschrift:   Bauherrengemeinschaft Kegelbahn Mühlhausen   Bahnhofstraße 7   92360 Mühlhausen   Vertreten durch Dr. Martin Hundsdorfer (Bürgermeister)   und Stefan Auhuber (Kegelclub) Baustellenadresse ist:   Nähe Volksfestplatz Mühlhausen   92360 Mühlhausen   Flur Nr.: 682   Gemarkung: Mühlhausen Die Baustelle ist über eine öffentliche Zufahrtsstraße zu erreichen. Zufahrtswege / Baustellengelände Anfallende Kosten für zusätzliche Lagerplätze oder Wegsperrungen werden vom Bauherrn nicht übernommen. Verschmutzungen der öffentlichen Straßen durch den Auftragnehmer sind umgehend zu beseitigen. Nach Auftragserteilung wird mit dem Auftragnehmer der Baustelleneinrichtungsplan und die Zufahrten im Detail abgestimmt. Es wird auch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß auf dem Baustellengelände, keine Wohngelegenheiten bzw. Übernachtungscontainer oder andere Unterkünfte für Mitarbeiter erlaubt sind. Während der Ausführungszeit ist die Baustelle in einem geordnetem Zustand zu führen. Die Baustelle ist wöchentlich von dem des vom Auftragnehmer verursachten Bauschuttmaterials zu säubern. Das Verpackungsmaterial ist zwischenzeitlich so zu lagern, daß dieses nicht verstreut auf der Baustelle herumliegt. Die vorgenannten Bedingungen, im beschriebenen Zeitraum, sind aufgrund der  Baustellenplatzverhältnisse und Sicherheit einzuhalten. Diese Bedingungen sind auch Nebenleistung gemäß VOB. Kommt der Auftragnehmer den obigen Forderungen der Bauleitung nicht innerhalb der gesetzten Frist nach, so wird der Bauschutt von einer anderen Firma zu Lasten des Auftragnehmers entfernt. Die Fristsetzung wird auf der Baustelle sofort schriftlich und mündlich übergeben. Nicht erlaubt ist, dass sich der Auftragnehmer in den Gebäuden: Unterkunfts oder Materiallagerräume einrichtet. Hierzu hat der Auftraggnehmer geeignete Unterkunfts- oder Materialcontainer bereit zustellen. Vesper- od. Mittagspausen der Baustellenbeschäftigten sind nur in den Unterkunftscontainer erlaubt, dies gilt auch für das Nachunternehmerpersonal welches der Auftragnehmer beschäftigt. Für die Baustellensicherheit und Ordnung wird ein Sicherheit- und Gesundheitsbeauftragter eingesetzt (Si/Ge-Koordinator). Es wird eine Baustellenordnung erarbeitet und den Verantwortlichen des Auftragnehmers übergeben. Diese Verordnung entspricht den Vorschriften der Berufsgenossenschaften und des Gewerbeaufsichtsamtes. Der Beauftragte für die Si/Ge-Koordination ist berechtigt im Namen des Bauherrn Handwerker von der Baustelle zu verweisen, wenn durch deren Verhalten die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Der angrenzende historische und unter Denkmalschutz stehende Kanal und dessen Grünflächen sind nicht zu beeinträchtigen. Es ist strikt verboten, das Wasser des Kanals zu entnehmen. Es dürfen keine Substanzen, Abwässer, Verunreinigungen oder ähnliches in den Kanal gelangen. Der Forst- und Radweg ist freizuhalten. Sofern für die Abwicklunsgzeit der Festbetrieb relevant wird, ist Folgendes zu beachten: Das angrenzende Festgelände ist in Abstimmung mit der Gemeinde für den Festbetrieb frei zu halten (Erste Augustwoche jedes Jahr). Auch für den Aufbau des Festbestriebes sind 4 Wochen einzukalkulieren, bei dem der angrenzende Festgelände nicht genutzt werden kann. Das Einrichten der Baustellen und das Räumen werden nicht gesondert vergütet und sind in den Baustelleneinrichtungskosten mit zu kalkulieren. Sollte die Orstverbindungstraße mehr als üblich überfahren udn genutzt werden müssen, sind die eventuellen Straßensicherungsmaßnahmen mit der Gemeinde und den Behörden abzustimmen. Die Sicherungsmaßnahmen werden nicht gesondert vergütet und sind in den Baustelleneinrichtungskosten mit einzukalkulieren. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn die Fläche bei der Zu- und Abfahrt der Bundesstraße in Abstimmung mit der Gemeinde genutzt wird. Siehe hierzu auch den angefügten Übersichtsplan der Baustelle. Das befestigte Basketfallfeld vor dem Baufeld ist nur sehr eingeschränkt nutzbar - siehe Übersichtsplan. Energie- Baustrom / Wasser Bauwasser und Stromanschlüsse müssen vom Auftragnehmer ins Gelände geführt werden. (siehe dazu Titel Baustelleneinrichtung) Auf dem Gelände ist dann vom Auftragnehmer ein Hauptstromverteilerkasten mit Anschluss für zwei weitere Zwischenverteiler zu erstellen. Wegen der Abrechnung wird auf Titel Baustelleneinrichtung verwiesen. In den Einheitspreisen der beschriebenen Baustromverteiler sind die erforderlichen Genehmigungsgebühren, Grundanschlußgebühren enthalten. Dieselben Auflagen gelten auch für den Bauwasseranschluß Der Nachfolgeunternehmer kann dann von diesen Anschlußstellen Strom und Wasserr erhalten. Der gesamte Energieverbrauch des Auftragnehmers und auch der Nachfolgeunternehmer ist direkt mit den Versorgungsunternehmen abzurechnen. Der tatsächliche Energieverbrauch auch der Nachfolgeunternehmer kann nach Fertigstellung der Maßnahme direkt mit dem Bauherrn abgerechnet werden. Ausführung Wenn in den einzelnen Positionen nichts anderes beschrieben, verstehen sich alle Einheitspreise incl.: Liefern, Abladen, Sichern, Vertragen des Materials, Anlegen, Einmessen und Einbauen, sowie Entfernung des vom Auftragnehmers verursachten Bauschutt und Rücknahme des Verpackungsmaterials. Der Bauschutt und das Verpackungsmaterial wird Eigentum des Auftragnehmers und ist abzufahren. Grundlage der Ausführung ist die VOB, Teil B und C sowie sämtliche DIN - Normen, die für die ausgeschriebenen Leistungen zur Anwendung kommen. Sie sind einzuhalten und in die Einheitspreise einzukalkulieren. Firmenseitige Liefer- Vertrags- und Ausführungsbedingungen haben keine Gültigkeit. Alle erforderlichen Baustelleneinrichtungen, Geräte- und Maschineneinsätze die zur Ausführung der beschriebenen Leistungen erforderlich werden sind in den Position der Baustelleneinrichtung enthalten. Es wird dem Bieter empfohlen, sich vor Abgabe des Angebotes über den gesamten zur kalkulierenden Umfang vor Ort zu informieren. Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten müssen bei der Bauleitung vor Ausführung dieser Arbeiten angemeldet und begründet werden. Die ungefähren Zeitangaben sind bei der Anmeldung vorzutragen. Personen die bei den Regiearbeiten zum Einsatz kommen sind vor Beginn der Arbeiten mit der Bauleitung abzustimmen. Stundenlohnberichte sind der Bauleitung " täglich " vorzulegen und abzeichnen zulassen. Beschäftigt der Bieter bei einer der aufgeführten Lohnberufsgruppe keine Arbeitskräfte, so hat er dies anzugeben und stattdessen den Einsatz möglichst gleichwertiger Arbeitskräfte anzubieten. Die Verrechnungssätze für die beschriebenen Lohn- und Berufsgruppen sind unaufgegliedert anzubieten. In ihnen sind enthalten: Löhne - u. Gehaltskosten / Löhne -und Gehaltsnebenkosten, Sozialkosten einschl. Sozialkassenbeiträge/ Gemeinkostenanteile / Gewinn. Fachbauleitung Der Auftragnehmer hat den Fachbauleiter während seiner Leistungen einschl. Mängelbeseitigung zu stellen. Die Kosten sind durch die Einheitspreise abgegolten, soweit nicht besondere Ansätze im Leistungsbeschrieb vorgesehen sind. Es ist über den Arbeitsablauf ein Bautagebuch zu führen, welches wöchentlich der Bauleitung abzugeben ist. In den Einheitspreisen enthalten ist die wöchentliche Teilnahme des Auftragnehmers - verantwortlicher Fachbauleiter - an Baustellen - Jourfixe - Besprechungen. Setzt der Auftragnehmer Nachunternehmer mit ein, so müssen diese ständig mit einem Fachpersonal des Auftraggebers die Arbeiten ausführen. Nur das Fachpersonal des Auftragnehmers erhält von der Bauleitung Anweisungen. Setzt der Auftragnehmer Personal ein, welche der deutschen Sprache, bezogen auch auf die Fachabstimmungen usw. nicht mächtig sind, so hat er zumindest einen Facharbeiter ständig auf der Baustelle einzusetzen, der die Anordnungen und Abstimmungen mit der Bauleitung ohne Verständigungsprobleme annehmen kann. Hinweise Nebenkosten Auf die Besonderen Vertragsbedingungen wegen Einbehalt der Sicherheitsleistung, Bauwesensversicherung Baustellensicherung und anteiliger Bauschutt wird nochmals hingewiesen. Firmeneigene Bauwesensversicherungen werden nicht anerkannt. Es wird hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen, daß bei evtl. Sondervorschlägen oder Nebenangebote, die in den Bewerbungsbedingungen aufgeführten Vorschriften und Forderungen zu beachten und einzuhalten sind. Die Bauwesenversicherung wird mit einer Umlage von 0,3% von der Auftragssumme angesetzt und wird dem Auftragnehmer bei den Rechnungen in Abzug gebracht Die Energieverbrauchskosten (Baustrom / Bauwasser) werden mit jeweils 0,25 % der Netto-Abrechnungssumme abgezogen. Für eine allgemeine Baureinigung wird ebenfalls eine Umlage von 0,5% der Rechnungssummen angesetzt und dem Auftragnehmer bei den Rechnungen in Abzug gebracht. Der Auftraggeber verlangt Sicherheitsleistungen, in Höhe von 10 v. H. bei Abschlagszahlungen, in Höhe von 5 v. H. der Bruttoschlussrechnungssumme. Die Sicherheitsleistungen können in Form einer Bürgschaft (selbstschuldnerisch, unter Verzicht auf die Einrede der Anfechtbarkeit, Aufrechenbarkeit und Vorausklage gemäß § 770, 771 BGB eines in Deutschland zugelassenen Kreditinstitutes oder Kreditversicherers ) geleistet werden. Hinweise vorhandenes Gelände Dem Auftragnehmer trifft insbesondere auch die Verkehrssicherungspflicht. Er haftet ferner für das Verhalten der eingesetzten Handwerker und am Bau Beteiligten, usw. Dies betrifft u.a. die Haftung für im Zuge der Nutzung entstehenden Verunreinigungen von Grund- und Boden im Sinne des Bundesbodenschutzgesetzes (BBodSchG) Nach Abschluss der Leistungen ist die Baustelleneinrichtungsfläche geräumt zurückzugeben. Richtlinien für Schulen: Bau- und Ausrüstung Alle Angaben sind unbedingt zu beachten und in den Einzelpreisen mit einzukalkulieren Zu beachten ist unter anderem GUV-SR Außenspielflächen · Zu beachten sind insbesondere die DIN 18 034 "Spielfläche und Freiflächen zum Spielen" und die Euro Normen EN 1176/1-7 "Kinderspielgeräte". ·  Giftpflanzen dürfen nicht verwendet werden. Zu bevorzugen sind einheimische Gehölze. - Giftpflanzen siehe Broschüre GUV-SI 8018 Beton- und Stahlbetonarbeiten - DIN 18331 Bei Schalungsarbeiten sollen nur Trennmittel eingesetzt werden, die biologisch schnell abbaubar sind und dem Umweltzeichen RAL-UZ 64 entsprechen. Technisch notwendige Ausnahmen sind zu begründen. Tischler-(Schreiner)arbeiten - DIN 18355 Grundsätzlich dürfen nur lösemittelarme Leime und schadstoffarme Beschichtungen entsprechend den Vergabegrundlagen des Umweltzeichens RAL UZ 12a verwendet werden. Befestigungsmittel müssen mindestens verzinkt oder aus nichtrostendem Metall sein. Metallbau-(Schlosser)arbeiten - DIN 18360 Befestigungen sind mindestens in verzinkter Qualität auszuführen, in Feuchträumen und im Außenbereich aus nichtrostendem Metall. Stahlteile, die nach dem Einbau nicht mehr zugänglich sind, müssen feuerverzinkt sein. Maler- und Lackierarbeiten - DIN 18363 Grundsätzlich dürfen nur schadstoffarme Beschichtungen entsprechend den Vergabegrundlagen des Umweltzeichens RAL UZ 12a verwendet werden. Verglasungsarbeiten - DIN 18361 Sicherheitsverglasung ist in "ESG-H" auszuführen. Umwehrungen, Handläufe - Mindesthöhe von Absturzsicherungen 1 m - Handläufe beidseitig in ca. 80 cm Höhe - Umwehrungen sollen Kinder nicht zum Klettern verleiten - der Bereich unmittelbar hinter der Umwehrung einer Spielgalerie soll einsehbar sein (z. B. vertikale Gitterstäbe oder durchsichtige Geländerelemente), um mit Aufsichtsmaßnahmen der Gefahr des Überkletterns begegnen zu können Spielplatzgeräte - Ausführung entsprechend der Information GUV-SI 8017 - Geräte nach DIN oder mit dem GS-Zeichen bieten allein keine Gewähr, dass sie für Kinder von 3 - 6 Jahren geeignet sind - ausreichend große Sicherheitsbereiche beachten - ab 0,6 m Fallhöhe ist im gesamten Aufprallbereich stoßdämpfender Boden erforderlich: · Bis 1,0 m Fallhöhe ist Oberboden (Naturboden) zulässig. · Bis 1,5 m Fallhöhe kann Rasen verwendet werden, der auch bei intensiver Nutzung dauerhaft vorhanden ist. · Bis 3,0 m Fallhöhe: Holzschnitzel (5 mm bis 30 mm), Rindenmulch (20 mm bis 80 mm), Sand (gewaschen, 0,2 mm bis 2 mm), Kies (rund, gewaschen, 2 mm bis 8 mm), synthetischer Fallschutz nach DIN EN 1177 Beschläge Beschläge müssen so beschaffen bzw. angeordnet sein, dass Handverletzungen bei ihrer Benutzung ausgeschlossen sind. In Aufenthaltsbereichen von Kindern sind an Metall- und allen schweren selbstschließenden Türen die hinteren Schließkanten abzudecken bzw. gegen Fingerquetschgefahren zu sichern (z.B. Öffnungsspalt in keiner Stellung > 4 mm). Holzschutz Im Holzbau sind Konstruktionen zu wählen, bei denen nach DIN 68 800 chemischer Holzschutz entbehrlich ist. In Aufenthaltsräumen dürfen keine chemischen Holzschutzmittel eingesetzt werden. Sofern chemischer Holzschutz erforderlich ist, müssen - bei gleicher Eignung - möglichst umweltverträgliche Produkte und Verfahren eingesetzt werden. Dabei ist die Einstufung entsprechend dem Produkt-Code der Bauberufsgenossenschaft (GISBAU) zu Grunde zu legen. Holzschutzmittel für nichttragende Bauteile müssen das RAL-Prüfzeichen der Gütegemeinschaft Holzschutzmittel e.V., für tragende Bauteile das Prüfzeichen des Deutschen Instituts für Bautechnik aufweisen. Behandlungen mit Holzschutzmitteln sind grundsätzlich im Produktionsbetrieb des AN vorzunehmen. Auf der Baustelle ist die Verarbeitung nur im Ausnahmefall und in Abstimmung mit dem Auftraggeber erlaubt. Holzwerkstoffe Bei großflächigem Einsatz von Holzwerkstoffplatten (z.B. im Holzbau) wird die Verwendung von Produkten empfohlen, die den Vergabegrundlagen des Umweltzeichens RAL UZ 76 "Emissionsarme Holzwerkstoffplatten" entsprechen. Klebstoffe Grundsätzlich dürfen nur lösemittelfreie/-arme Klebstoffe (Voranstriche, Leime, Kleber,Spachtel etc.) verwendet werden. Dabei sind die Einstufungen entsprechend dem Giscode der Bauberufsgenossenschaft (GISBAU) zu Grunde zu legen und die Vorgaben der Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 610 zu berücksichtigen. Montageschaum Die Verwendung von Montageschaum und sonstigen Ortschäumen ist auszuschließen. Verfugung, Silikone Zur Vermeidung von 2-Butanonoxim im Innenraum sind oximvernetzende Produkte auszuschließen. Koordination zwischen Rohbau und Fertigteil Die Leistungen des Rohbaues werden in zwei Losen ausgeschrieben. Diese sind: 1. Baumeisterarbeiten und Erschließungsarbeiten 2. Stahlbetonfertigteilarbeiten Es ist einzukalkulieren, dass der Bauablauf in enger Abstimmung zwischen beiden Losen zu erfolgen hat. Es ist darauf zu achten dass der Bauablauf ungehindert erfolgen kann. Z.B. sind die Stahlbetondecken mit Ortbetonverguss im Zuge der Errichtung der Stahlbetonfertigteile in zeitlicher Abstimmung mit dem Fertigteilwerk zu erbringen. Die Einbauteile in die Bodenplatte sind durch den Baumeister mit hoher Sorgfalt und in Zusammenarbeit mit einem Vermessungsingenieur nach Schablone des Herstellers einzusetzen. Die Baustelleneinrichtung ist so umzusetzen, dass beide Lose entsprechend Platz für ihre Arbeiten und Lagerplätze finden. Ein Montageraum ist freizuhalten. Arbeitsunterbrechungen und entsprechende Arbeitabläufe sind je nach Baufortschritt mit einzukalkulieren, um die Lose entsprechend umsetzen zu können.
Objektbeschreibung
06 ERDUNG UND POTENTIALAUSGLEICH
06
ERDUNG UND POTENTIALAUSGLEICH
Ausführung der Fundament- und Ringerderanlage: Ausführung der Erdungsanlage: Einzuhaltene Normen und Richtlinien: DIN VDE 0185-305-3:2011-10 Richtlinien Errichtung von Blitzschutzanlagen DIN 18014 Fundamenterder Die Erdungsanlage wird an einem Gebäude errichtet, welches vorwiegend in Haolzbauweise erstellt wird. Als Grundgerüst wird ein Stahlbetongerüst aufgestellt. In den Stahlbetonstätzen sind bauseits bereits Rundstähle für die Blitzschutzanbindung verlegt. Die Rundstähle in den Stützen sind an die Erdungsanlage anzuschließen. Es ist in der Bodenplatte ein Netz für den Schutzpotentialausgleich zu verlegen. Der Leiter ist hierbei fest mit der Bewehrung zu verbinden. Diese Verbindung kann geschweißt, geklemmt oder verötelt werden. Hierbei sind die Beispiele aus der VDE 0185- 305-3 Bild E. 5a-c zu beachten. Es ist eine Messung der kompletten Anlage durchzuführen. Die Verlegung der Erdungsanlage ist mit Fotographien zu dokumentieren. Die Dokumentation wird an den Blitzschutzbauer des äußeren Blitzschutzes übergeben und in seine Dokumentation aufgenommen.
Ausführung der Fundament- und Ringerderanlage:
06._.01 Bandeisen verzinkt 30 x 3,5 mm Bandeisen verzinkt 30 x 3,5 mm oder altenativ Rundstahl 10mm verzinkt, verlegt in der Bodenplatte bzw in der Geschoßdecke Verlegung in hochkanter Aufstellung, alle zwei Meter mit der Bewährung verbunden. Verbindungen für Verlängerungen sind in den Einheitspreis mit einzurechnen. liefern, montieren und anschließen
06._.01
Bandeisen verzinkt 30 x 3,5 mm
590.00
LFM
06._.02 Bandeisen 30 x 3,5 mm V4A Bandeisen 30 x 3,5 mm V4A oder als Rundleiter 10 mm V4A Verlegung um das Gebäude als Ringerder oder unter der Bodenplatte liefern, montieren und anschließen
06._.02
Bandeisen 30 x 3,5 mm V4A
577.00
LFM
06._.03 Verbindungsleitung Rd 10, V4A Verbindungsleitung Rd 10, V4A, aus nicht rostendem Edelstahl (V4A-1.4571) als Verbindungsleitung zwischen der Erderleitung und dem Schutzpotetialausgleich.Leitung mit einer Länge von 3m. liefern, montieren und anschließen
06._.03
Verbindungsleitung Rd 10, V4A
20.00
ST
06._.04 Anschlußfahne zum Anschluß einer Potentialausgleichschiene Anschlußfahne zum Anschluß einer Potentialausgleichschiene an den Schutzpotentialausgleich mit einer Universalklemme an den Erder in der Bodenplatte, Anschlussraum geführt und dort in der Raumecke aus der Bodenplatte stehen lassen. Länge der Leitung:~~~~~~~~~~~ca 2,5m Material: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~verzinkt liefern und montieren
06._.04
Anschlußfahne zum Anschluß einer Potentialausgleichschiene
4.00
ST
06._.05 Anschlußfahne zum Anschluß dses äußeren Blitzschutzes Anschlußfahne zum Anschluß den äußeren Blitzschutz mit einer Universalklemme an den Ringerder Länge der Leitung:~~~~~~~~~~~ca 2,5m Material: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~V4A liefern und montieren
06._.05
Anschlußfahne zum Anschluß dses äußeren Blitzschutzes
20.00
ST
06._.06 Anschlußfahne zum Anschluß eines Treppengeländers Anschlußfahne zum Anschluß eines Treppengeländers Universalklemme an die Erdungsanlage (V4A) Länge der Leitung:~~~~~~~~~~~ca 2,5m liefern und montieren
06._.06
Anschlußfahne zum Anschluß eines Treppengeländers
3.00
ST
06._.07 Universalverbindungsklemme Universalverbindungsklemme für T-, Kreuz- oder Parallelverbindungen aus verzinktem Stahlblech, für die Verbindung von zwei Flachbandeisen FL 30 oder Flachbandeisen mit Runddraht oder zwei Rundstähle mit Sechskantschraube M10 gemäß DIN 48845F liefern, montieren und anschließen
06._.07
Universalverbindungsklemme
52.00
ST
06._.08 Universalverbindungsklemme Universalverbindungsklemme,  V4A für T-, Kreuz- oder Parallelverbindungen aus nicht rostendem Edelstahl (V4A-1.4571) für die Verbindung von zwei Flachbandeisen FL 30 oder Flachbandeisen mit Runddraht, oder zwei Runddrähten mit Sechskantschraube M10 gemäß DIN 48845F liefern, montieren und anschließen
06._.08
Universalverbindungsklemme
99.00
ST
06._.09 Innenanschlußeinheit Innenanschlußeinheit für Erdungsfestpunkt bestehend aus Erdungsbügel zum  Anschluss an Erdungsfestpunkt/ Ableitung mit Schraube M12 liefern, montieren und anschließen
06._.09
Innenanschlußeinheit
4.00
ST
06._.10 Messung der kompletten Erdungsanlage Messung der kompletten Erdungsanlage mit Messprotokollen aller Erdungspunkte/Ableitungen 3fach in Bestandordner einschl. der Bestandunterlagen
06._.10
Messung der kompletten Erdungsanlage
L
1.00
PSCH
06._.11 Dokumentation Dokumentation unter zur Hilfenahme des Formblattes aus der DIN 18014, Anhang A. In der Dokumentation muss enthalten sein: das Ergebnis der Durchgangsmessung sowie die Pläne und Fotografien.
06._.11
Dokumentation
L
1.00
PSCH

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks