Beschichtungsarbeiten
Neubau Kesselhaus Alzchem
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your bid

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
01 Allgemeines
01
Allgemeines
01.0010 Baustelleneinrichtung Herstellen und Räumen der erforderlichen Baustelleneinrichtung inkl. Vorhalten über die gesamte Baudauer.
01.0010
Baustelleneinrichtung
L
1.00
Pa
01.0020 Regie Facharbeiter Regie Facharbeiter
01.0020
Regie Facharbeiter
10.00
h
01.0050 Dokumentation und Abnahme durch SV Dokumentation der Arbeitsgänge in Schrift und mit Fotos, Übergabe sämtlicher Datenblätter, Zulassungen und Zertifikate sowie Abnahme der Beschichtungsarbeiten durch einen Sachverständigen.
01.0050
Dokumentation und Abnahme durch SV
L
1.00
Psch
02 WHG Beschichtung Bodenflächen R11
02
WHG Beschichtung Bodenflächen R11
Allgemeine Hinweise Alle in diesem Leistungsverzeichnis aufgeführten Spezifikationen verstehen sich als Ergänzung der jeweils relevanten Werksvorschriften und Normen. Als Grundlage für Angebot und Ausführung gelten zuerst die jeweiligen Technischen Merkblätter des Materialherstellers. Zusätzlich zu den in der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung angegeben Prüfgruppen muss das System beständig sein gegen Schwefelsäure 75%, Phosphorsäure 75%, Skydrol 500 B4. Anforderung an das System: Nachweis der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung gemäß Allgemeine Zulassungs- und Prüfgrundsätze für Bauprodukte und Bauarten zur Verwendung in LAU-Anlagen, Fassung Mai 2016 sowie Spezielle Zulassungs- und Prüfgrundsätze für Beschichtungssysteme für Auffangwannen, Auffangräumen und Flächen aus Beton in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten, Fassung Oktober 2016 Prüfzeugnis gemäß DIN EN 13578 "Verträglichkeit zwischen Beschichtung und wassergesättigtem oberflächentrockenen Beton Grundlage dieser Leistungsbeschreibung sind Produkte der StoCretec GmbH, Kriftel. Ohne entsprechende Produktbenennung gilt das ausgeschriebene System als angeboten. Angebotenes System:................................................................................ Werden andere Materialien als im Leistungsverzeichnis aufgeführt verwendet, so ist deren Gleichwertigkeit zu den ausgeschriebenen durch Analysewerte (Prüfberichte von amtlich anerkannten Prüfinstituten oder gleichwertige Werkzeugnisse) zu belegen bzw. durch den zuständigen Fachplaner zu bestätigen. Die Bauleitung ist berechtigt, Materialproben zur Analyse zu entnehmen. Die Kosten der Analyse trägt der Auftraggeber. Es dürfen nur die Produkte/Systeme eines Materialherstellers angeboten werden. Abgetragenes Material Das gesamte abgetragene Material wird Eigentum des AN und ist umweltgerecht nach den Bestimmungen des Gesetzgebers zu entsorgen. Die örtlich geltenden Imissionsschutzbestimmungen sind zu beachten.
Allgemeine Hinweise
02.0010 Kugelstrahlen waagrechte Flächen Vorbereiten des Betonuntergrundes durch Kugelstrahlen in 1 Arbeitsgang, so dass dieser tragfähig ist. Anschließendes Absaugen mit Industriestaubsauger. Mit einzurechnen ist die Randbearbeitung in Bereichen, die vom Kugelstrahlgerät nicht erreicht werden. Die Abreißfestigkeit muss im Mittel 1,5 N/mm² betragen, der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm² nicht unterschreiten. Zu erzielende Rautiefe: 0,3 - 0,5 mm
02.0010
Kugelstrahlen waagrechte Flächen
436.00
02.0020 Kugelstrahlen waagr.Flächen - weiterer Strahlgang Kugelstrahlen je weiterer Arbeitsgang, falls die Anforderungen nicht erreicht werden. Vor Beginn ist ein Probestrahlen in Abstimmung mit dem AG durchzuführen.
02.0020
Kugelstrahlen waagr.Flächen - weiterer Strahlgang
O
436.00
02.0030 Hochzug mit Hohlkehle bis 15cm an aufgehenden Bauteilen Vorbereiten des Betonuntergrundes im Sockelbereich auf eine Höhe bis 15cm durch Schleifen mit Diamantschleifteller, so dass dieser tragfähig ist. Lunker und Poren sind zu öffnen. Anschließendes Absaugen mit Industriestaubsauger. Die Abreißfestigkeit muss im Mittel 1,5 N/mm² betragen, der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm² nicht unterschreiten. Aufbringen einer Haftbrücke aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz, im Bereich der Hohlkehle. Herstellen einer Hohlkehle, Radius 5 cm, mit einem Epoxidharzmörtel, bestehend aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz und Quarzsand gemäß Herstellervorschrift in die frische Haftbrücke.
02.0030
Hochzug mit Hohlkehle bis 15cm
130.00
m
02.0040 Zulage für Bewegliche Hohlkehle Zulage auf Position 01.__.0050 für folgende Ausführung: Vorbereiten des Betonuntergrundes im Sockelbereich auf eine Höhe bis 15cm durch Schleifen mit Diamantschleifteller, so dass dieser tragfähig ist. Lunker und Poren sind zu öffnen. Anschließendes Absaugen mit Industriestaubsauger. Die Abreißfestigkeit muss im Mittel 1,5 N/mm² betragen, der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm² nicht unterschreiten. Aufbringen einer Haftbrücke aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz,auf den vorbereiteten Untergrund im Bodenbereich der aufzubringenden Hohlkehle. Herstellen einer Hohlkehle, Radius 5 cm, mit einem Epoxidharzmörtel, bestehend aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz und Quarzsand gemäß Herstellervorschrift in die frische Haftbrücke. Die Hohlkehle wird gegen das aufgehende Bauteil mit einem 1 cm dicken Randstreifen abgestellt. Entfernen des Randstreifens bis in eine Tiefe von ca. 10 mm von Oberkante Hohlkehle. Verfüllen der Fuge mit einem geeigneten Dichtstoff.
02.0040
Zulage für Bewegliche Hohlkehle
20.00
m
02.0050 Anrampung zu Türen 120x100x5cm Aufbringen einer Grundierung aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz, auf den vorbereiteten Untergrund im Bereich der Anrampung. Herstellen einer Anrampung, B=120, L=100, H= 5 cm bis auf 2 mm auslaufend, mit einem Epoxidharzmörtel, bestehend aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz und Quarzsand gemäß Herstellervorschrift in die noch frische Grundierung.
02.0050
Anrampung zu Türen 120x100x5cm
3.00
Stk
02.0060 Anarbeiten an Rinnen, Schienen und Abläufe Anarbeiten der einzelnen Beschichtungslagen an bauseitige Rinnen, Schienen und Abläufe inklusive Abklebearbeiten. Abgerechnet wird die angearbeitet Länge.
02.0060
Anarbeiten an Rinnen, Schienen und Abläufe
30.00
m
02.0070 Zulage Ausbildung Rinnenmulde 10x40cm Zulage für alle Mehraufwendungen für das Auskleiden von Rinnen und Mulden bis zu einem Querschnitt von 10x40cm inkl. Ausbildung von Hohlkehlen in den Eckbereichen.
02.0070
Zulage Ausbildung Rinnenmulde 10x40cm
26.00
m
02.0080 Auskleiden Pumpensumpf 60x60x40cm Vollständiges auskleiden (Boden + Wand) von betonierten Pumpensümpfen mit den Abmessungen 60x60x40cm inkl. Ausbildung von Hohlkehlen in den Eckbereichen.
02.0080
Auskleiden Pumpensumpf 60x60x40cm
1.00
Stk
02.0090 Grundierung waagrechte Flächen Aufbringen einer Grundierung aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz auf den vorbereiteten Untergrund. Verbrauch 0,3 - 0,5 kg/m²
02.0090
Grundierung waagrechte Flächen
436.00
02.0100 Kratzspachtelung waagrechte Flächen bis 1,0mm Egalisierung bis 1 mm Rautiefe Aufbringen einer Kratzspachtelung auf die grundierten Flächen, bestehend aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz und Quarzsand gemäß Herstellervorschrift.
02.0100
Kratzspachtelung waagrechte Flächen bis 1,0mm
436.00
02.0110 Kratzspachtelung waagrechte Flächen >1,0mm je mm Kratzspachtelung wie vor, jedoch Egalisierung für Rautiefen über 1 mm je mm. Vor Ausführungsbeginn sind die Flächen mit der Bauleitung aufzumessen.
02.0110
Kratzspachtelung waagrechte Flächen >1,0mm je mm
O
872.00
02.0120 Deckbeschichtung waagrechte Flächen Aufbringen einer rissüberbrückenden, hoch chemikalienbeständigen Deckbeschichtung aus einem elastifizierten, pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz. Farbton: Standardfarbton des Herstellers Schichtdicke mind. 1 mm Verbrauch 1,5 kg/m² Rissüberbrückung mind. 0,2 mm Befahrbar mit Stapler (Klasse FL3) Hertz'sche Flächenpressung mind. 10 N/mm²
02.0120
Deckbeschichtung waagrechte Flächen
436.00
02.0130 Einstreuschicht waagrechte Flächen R11 V4 Aufbringen einer elastischen, hoch chemikalienbeständigen Zwischenbeschichtung aus einem elastifizierten, pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz gefüllt mit feuergetrocknetem Quarzsand. Farbton: Standardfarbton des Herstellers Verbrauch ca. 0,6 kg/m² Abstreuen der noch frischen Beschichtung mit feuergetrocknetem Quarzsand StoQuarz 0,3 - 0,8 mm im Überschuss. Rissüberbrückung mind. 0,2 mm Befahrbar mit Stapler (Klasse FL3) Hertz'sche Flächenpressung mind. 10 N/mm² Rutschhemmung R 11 V4
02.0130
Einstreuschicht waagrechte Flächen R11 V4
436.00
02.0140 Versiegelung waagrechte Flächen Entfernen des überschüssigen, nicht eingebundenen Abstreukorns und Aufbringen einer elastischen, hoch chemikalienbeständigen Deckversiegelung aus einem elastifizierten, pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz. Farbton: Standardfarbton des Herstellers Verbrauch ca. 0,8 kg/m² Rissüberbrückung mind. 0,2 mm Befahrbar mit Stapler (Klasse FL3) Hertz'sche Flächenpressung mind. 10 N/mm² Rutschhemmung R 11 V4
02.0140
Versiegelung waagrechte Flächen
436.00
03 WHG Beschichtung Wandflächen
03
WHG Beschichtung Wandflächen
Vorbemerkungen Alle in diesem Leistungsverzeichnis aufgeführten Spezifikationen verstehen sich als Ergänzung der jeweils relevanten Werksvorschriften und Normen. Als Grundlage für Angebot und Ausführung gelten zuerst die jeweiligen Technischen Merkblätter des Materialherstellers. Zusätzlich zu den in der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung angegeben Prüfgruppen muss das System beständig sein gegen Schwefelsäure 75%, Phosphorsäure 75%, Skydrol 500 B4. Anforderung an das System: Nachweis der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung gemäß Allgemeine Zulassungs- und Prüfgrundsätze für Bauprodukte und Bauarten zur Verwendung in LAU-Anlagen, Fassung Mai 2016 sowie Spezielle Zulassungs- und Prüfgrundsätze für Beschichtungssysteme für Auffangwannen, Auffangräumen und Flächen aus Beton in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten, Fassung Oktober 2016 Prüfzeugnis gemäß DIN EN 13578 "Verträglichkeit zwischen Beschichtung und wassergesättigtem oberflächentrockenen Beton Grundlage dieser Leistungsbeschreibung sind Produkte der StoCretec GmbH, Kriftel. Ohne entsprechende Produktbenennung gilt das ausgeschriebene System als angeboten. Angebotenes System:................................................................................ Werden andere Materialien als im Leistungsverzeichnis aufgeführt verwendet, so ist deren Gleichwertigkeit zu den ausgeschriebenen durch Analysewerte (Prüfberichte von amtlich anerkannten Prüfinstituten oder gleichwertige Werkzeugnisse) zu belegen bzw. durch den zuständigen Fachplaner zu bestätigen. Die Bauleitung ist berechtigt, Materialproben zur Analyse zu entnehmen. Die Kosten der Analyse trägt der Auftraggeber. Es dürfen nur die Produkte/Systeme eines Materialherstellers angeboten werden. Abgetragenes Material Das gesamte abgetragene Material wird Eigentum des AN und ist umweltgerecht nach den Bestimmungen des Gesetzgebers zu entsorgen. Die örtlich geltenden Imissionsschutzbestimmungen sind zu beachten.
Vorbemerkungen
03.0010 Druckluftstrahlen senkrechte Flächen Vorbereiten des Betonuntergrundes durch Strahlen mit festen Strahlmitteln, so dass dieser tragfähig ist. Lunker und Poren sind zu öffnen. Angrenzende Bauteile sind zu schützen. Die Abreißfestigkeit muss im Mittel 1,5 N/mm² betragen, der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm² nicht unterschreiten. Umfang der Nachbearbeitung gemäß Instandsetzungs-Richtlinie 2001-10 Teil 2, Tab.2.5 Bauteil: Senkrechte Wandflächen Höhe: bis 380cm
03.0010
Druckluftstrahlen senkrechte Flächen
O
98.00
03.0020 Schleifen senkrechte Flächen Vorbereiten des Betonuntergrundes durch Schleifen mit Diamantschleifteller, so dass dieser tragfähig ist. Lunker und Poren sind zu öffnen. Anschließendes Absaugen mit Industriestaubsauger. Die Abreißfestigkeit muss im Mittel 1,5 N/mm² betragen, der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm² nicht unterschreiten. Bauteil: Senkrechte Wandflächen Höhe: bis 380cm
03.0020
Schleifen senkrechte Flächen
98.00
03.0030 Hohlkehle Innenecken Aufbringen einer Haftbrücke aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz, im Bereich der Hohlkehle. Herstellen einer Hohlkehle, Radius 5 cm, mit einem Epoxidharzmörtel, bestehend aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz und Quarzsand gemäß Herstellervorschrift in die frische Haftbrücke. Verbrauch: StoPox WHG Grund 105 ca. 40 g/m Epoxidharzmörtel ca. 1,1 kg/m Bauteil: Innenecken Senkrechter Wandflächen Höhe: bis 380cm
03.0030
Hohlkehle Innenecken
16.00
m
03.0040 Grundierung senkrechte Flächen Aufbringen einer Grundierung aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz auf den vorbereiteten Untergrund. Verbrauch 0,3 - 0,5 kg/m² Bauteil: Senkrechte Wandflächen Höhe: bis 380cm
03.0040
Grundierung senkrechte Flächen
98.00
03.0050 Kratzspachtelung senkrechte Flächen bis 1,0mm Egalisierung bis 1 mm Rautiefe Aufbringen einer Kratzspachtelung auf die grundierten Flächen, bestehend aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz und Quarzsand gemäß Herstellervorschrift. Bauteil: Senkrechte Wandflächen Höhe: bis 380cm
03.0050
Kratzspachtelung senkrechte Flächen bis 1,0mm
98.00
03.0060 Kratzspachtelung senkrechte Flächen >1,0mm je mm Kratzspachtelung wie vor, jedoch Egalisierung für Rautiefen über 1 mm je mm. Vor Ausführungsbeginn sind die Flächen mit der Bauleitung aufzumessen.
03.0060
Kratzspachtelung senkrechte Flächen >1,0mm je mm
O
196.00
03.0070 Deckbeschichtung senkrechte Flächen Aufbringen einer rissüberbrückenden, hoch chemikalienbeständigen Deckbeschichtung aus einem elastifizierten, pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz. Das Material wird unter Zugabe von Stellmittel gemischt und mit einer Zahnkelle aufgezogen. Am nächsten Tag werden die Zahnstege mit dem restlichen Material zugezogen. Farbton: Standardfarbton des Herstellers Schichtdicke mind. 1 mm Verbrauch 1,5 kg/m² Rissüberbrückung mind. 0,2 mm Bauteil: Senkrechte Wandflächen Höhe: bis 380cm
03.0070
Deckbeschichtung senkrechte Flächen
98.00
04 WHG + ESD Beschichtung
04
WHG + ESD Beschichtung
Vorbemerkungen Alle in diesem Leistungsverzeichnis aufgeführten Spezifikationen verstehen sich als Ergänzung der jeweils relevanten Werksvorschriften und Normen. Als Grundlage für Angebot und Ausführung gelten zuerst die jeweiligen Technischen Merkblätter des Materialherstellers. Zusätzlich zu den in der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung angegeben Prüfgruppen muss das System beständig sein gegen Schwefelsäure 75%, Phosphorsäure 75%, Skydrol 500 B4. Anforderung an das System: Nachweis der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung gemäß Allgemeine Zulassungs- und Prüfgrundsätze für Bauprodukte und Bauarten zur Verwendung in LAU-Anlagen, Fassung Mai 2016 sowie Spezielle Zulassungs- und Prüfgrundsätze für Beschichtungssysteme für Auffangwannen, Auffangräumen und Flächen aus Beton in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten, Fassung Oktober 2016 Prüfzeugnis gemäß DIN EN 13578 "Verträglichkeit zwischen Beschichtung und wassergesättigtem oberflächentrockenen Beton Grundlage dieser Leistungsbeschreibung sind Produkte der StoCretec GmbH, Kriftel. Ohne entsprechende Produktbenennung gilt das ausgeschriebene System als angeboten. Angebotenes System:................................................................................ Werden andere Materialien als im Leistungsverzeichnis aufgeführt verwendet, so ist deren Gleichwertigkeit zu den ausgeschriebenen durch Analysewerte (Prüfberichte von amtlich anerkannten Prüfinstituten oder gleichwertige Werkzeugnisse) zu belegen bzw. durch den zuständigen Fachplaner zu bestätigen. Die Bauleitung ist berechtigt, Materialproben zur Analyse zu entnehmen. Die Kosten der Analyse trägt der Auftraggeber. Es dürfen nur die Produkte/Systeme eines Materialherstellers angeboten werden. Abgetragenes Material Das gesamte abgetragene Material wird Eigentum des AN und ist umweltgerecht nach den Bestimmungen des Gesetzgebers zu entsorgen. Die örtlich geltenden Imissionsschutzbestimmungen sind zu beachten.
Vorbemerkungen
04.0010 Kugelstrahlen waagrechte Flächen Vorbereiten des Betonuntergrundes durch Kugelstrahlen in 1 Arbeitsgang, so dass dieser tragfähig ist. Anschließendes Absaugen mit Industriestaubsauger. Mit einzurechnen ist die Randbearbeitung in Bereichen, die vom Kugelstrahlgerät nicht erreicht werden. Die Abreißfestigkeit muss im Mittel 1,5 N/mm² betragen, der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm² nicht unterschreiten. Zu erzielende Rautiefe: 0,3 - 0,5 mm
04.0010
Kugelstrahlen waagrechte Flächen
35.00
04.0020 Kugelstrahlen waagrechte Flächen - weiterer Strahlgang Kugelstrahlen je weiterer Arbeitsgang, falls die Anforderungen nicht erreicht werden. Vor Beginn ist ein Probestrahlen in Abstimmung mit dem AG durchzuführen.
04.0020
Kugelstrahlen waagrechte Flächen - weiterer Strahlgang
O
35.00
04.0030 Schleifen Sockelbereich b.100cm Vorbereiten des Betonuntergrundes durch Schleifen mit Diamantschleifteller, so dass dieser tragfähig ist. Lunker und Poren sind zu öffnen. Anschließendes Absaugen mit Industriestaubsauger. Die Abreißfestigkeit muss im Mittel 1,5 N/mm² betragen, der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm² nicht unterschreiten. Bauteil: Sockelbereiche Höhe: bis 100cm
04.0030
Schleifen Sockelbereich b.100cm
41.00
04.0040 Druckluftstrahlen Sockelbereich b.100cm Vorbereiten des Betonuntergrundes durch Strahlen mit festen Strahlmitteln, so dass dieser tragfähig ist. Lunker und Poren sind zu öffnen. Angrenzende Bauteile sind zu schützen. Die Abreißfestigkeit muss im Mittel 1,5 N/mm² betragen, der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm² nicht unterschreiten. Umfang der Nachbearbeitung gemäß Instandsetzungs-Richtlinie 2001-10 Teil 2, Tab.2.5 Bauteil: Sockelbereiche Höhe: bis 100cm
04.0040
Druckluftstrahlen Sockelbereich b.100cm
O
41.00
04.0050 Hohlkehle Boden/Wand Hohlkehle von Boden zu Wand (aufgehende Bauteile) Aufbringen einer Haftbrücke aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz im Bereich der Hohlkehle. Herstellen einer Hohlkehle, Radius 5 cm, mit einem Epoxidharzmörtel, bestehend aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz und Quarzsand gemäß Herstellervorschrift in die frische Haftbrücke.
04.0050
Hohlkehle Boden/Wand
43.00
m
04.0060 Hohlkehle Wand/Wand Hohlkehle in Innenecken von Wand zu Wand Aufbringen einer Haftbrücke aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz im Bereich der Hohlkehle. Herstellen einer Hohlkehle, Radius 5 cm, mit einem Epoxidharzmörtel, bestehend aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz und Quarzsand gemäß Herstellervorschrift in die frische Haftbrücke Bauteil: Sockelbereiche Höhe: bis 100cm
04.0060
Hohlkehle Wand/Wand
13.00
m
04.0090 Grundierung waagrechte Flächen Aufbringen einer Grundierung aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz auf den vorbereiteten Untergrund. Verbrauch 0,3 - 0,5 kg/m²
04.0090
Grundierung waagrechte Flächen
35.00
04.0100 Grundierung Sockelbereich b.100cm Aufbringen einer Grundierung aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz auf den vorbereiteten Untergrund. Verbrauch 0,3 - 0,5 kg/m² Bauteil: Sockelbereiche Höhe: bis 100cm
04.0100
Grundierung Sockelbereich b.100cm
41.00
04.0110 Kratzspachtelung waagrechte Flächen bis 1,0mm Egalisierung bis 1 mm Rautiefe Aufbringen einer Kratzspachtelung auf die grundierten Flächen, bestehend aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz und Quarzsand gemäß Herstellervorschrift.
04.0110
Kratzspachtelung waagrechte Flächen bis 1,0mm
35.00
04.0120 Kratzspachtelung waagrechte Flächen >1,0mm je mm Kratzspachtelung wie vor, jedoch Egalisierung für Rautiefen über 1 mm je mm. Vor Ausführungsbeginn sind die Flächen mit der Bauleitung aufzumessen.
04.0120
Kratzspachtelung waagrechte Flächen >1,0mm je mm
O
70.00
04.0130 Kratzspachtelung Sockelbereich b.100cm bis 1,0mm Egalisierung bis 1 mm Rautiefe Aufbringen einer Kratzspachtelung auf die grundierten Flächen, bestehend aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz und Quarzsand gemäß Herstellervorschrift. Bauteil: Sockelbereiche Höhe: bis 100cm
04.0130
Kratzspachtelung Sockelbereich b.100cm bis 1,0mm
41.00
04.0140 Kratzspachtelung Sockelbereich b.100cm bis 1,0mm je mm Kratzspachtelung wie vor, jedoch Egalisierung für Rautiefen über 1 mm je mm. Vor Ausführungsbeginn sind die Flächen mit der Bauleitung aufzumessen.
04.0140
Kratzspachtelung Sockelbereich b.100cm bis 1,0mm je mm
O
82.00
04.0150 Erdungsanschluss Aufkleben von selbstklebenden verzinnten Kupferbändern auf den grundierten Untergrund und Heranführen an die bauseits gestellte Erdung. Pro 100 m² Fläche ist ein Erdungsanschluß herzustellen. Der Anschluß an die Erdung erfolgt bauseits durch einen Elektroinstallateur.
04.0150
Erdungsanschluss
3.00
Stk
04.0160 Leitschicht waagrechte Flächen Aufbringen einer Leitschicht aus einem wässrigen, zweikomponentigen Epoxidharz auf die grundierten Flächen. Verbrauch ca. 0,15 kg/m²
04.0160
Leitschicht waagrechte Flächen
35.00
04.0170 Leitschicht Sockelbereich b.100cm Aufbringen einer Leitschicht aus einem wässrigen, zweikomponentigen Epoxidharz auf die grundierten Flächen. Verbrauch ca. 0,15 kg/m² Bauteil: Sockelbereiche Höhe: bis 100cm
04.0170
Leitschicht Sockelbereich b.100cm
41.00
04.0180 Deckbeschichtung waagrechte Flächen Aufbringen einer rissüberbrückenden, hoch chemikalienbeständigen, elektrisch ableitfähigen Deckbeschichtung aus einem elastifizierten, pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz. Farbton: Standardfarbton des Herstellers Schichtdicke mind. 1 mm Verbrauch 1,5 kg/m² Rissüberbrückung mind. 0,2 mm Erdableitwiderstand nach DIN EN 61340-4-1< 108 Ohm
04.0180
Deckbeschichtung waagrechte Flächen
35.00
04.0190 Deckbeschichtung Sockelbereich b.100cm Aufbringen einer elastischen, hoch chemikalienbeständigen elektrostatisch ableitfähigen Deckbeschichtung aus einem elastifizierten, pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz. Das Material wird unter Zugabe von Stellmittel gemischt und mit einer Zahnkelle aufgezogen. Am nächsten Tag werden die Zahnstege mit dem restlichen Material zugezogen. Farbton: Standardfarbton des Herstellers Schichtdicke mind. 1 mm Verbrauch 1,5 kg/m² Rissüberbrückung mind. 0,2 mm Erdableitwiderstand nach DIN EN 61340-4-1< 108 Ohm Bauteil: Sockelbereiche Höhe: bis 100cm
04.0190
Deckbeschichtung Sockelbereich b.100cm
41.00
05 Beschichtung Treppenhaus
05
Beschichtung Treppenhaus
Vorbemerkungen Systembeschreibung Das ausgeschriebene System besteht aus einer Epoxidharzgrundierung, ggf. einer Egalisierung, einer pigmentierten Epoxidharz-Deckschicht und einer pigmentierten Epoxidharz-Deckversiegelung. Die Oberfläche ist rutschhemmend, Rutschhemmklasse R 10, und besitzt eine gute Abriebfestigkeit. Das System ist geeignet für den Einsatz als Bodenbeschichtung bei mittlerer mechanischer Belastung. Die Systemschichtdicke beträgt 1,5 bis 2 mm. Eigenschaften: Druckfestigkeit (DIN EN ISO 604): mind. 60 N/mm² Biegezugfestigkeit (DIN EN ISO 178): mind. 30 N/mm² Radondicht. Anforderungen an das Produkt: Total Outgassing des Gesamtsystems: max 420 µg/g (M+W Group Specification) Druckfestigkeit (DIN EN ISO 604): mind. 60 N/mm² Biegezugfestigkeit (DIN EN ISO 178): mind. 30 N/mm² Radondicht. Abgetragenes Material Das gesamte abgetragene Material wird Eigentum des AN und ist umweltgerecht nach den Bestimmungen des Gesetzgebers zu entsorgen. Die örtlich geltenden Imissionsschutzbestimmungen sind zu beachten. Arbeiten in Treppenhaus Sämtliche Mehraufwendungen hinsichtlich Durchführung von Arbeiten in einem Treppenhaus sind einzukalkulieren.
Vorbemerkungen
05.0010 Untergrundvorbereitung nach Wahl AN Vorbereiten des Betonuntergrundes nach Wahl des Bieters, so dass dieser tragfähig ist. Lunker und Poren sind zu öffnen. Angebotenes Verfahren:_____________________________________ Die Abreißfestigkeit muss im Mittel 1,5 N/mm² betragen, der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm² nicht unterschreiten.
05.0010
Untergrundvorbereitung nach Wahl AN
121.00
05.0020 Grundierung abgestreut Aufbringen einer Grundierung aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz auf den vorbereiteten Untergrund. Abstreuen mit feuergetrocknetem Quarzsand 0,3 - 0,8 mm. Verbrauch 0,3 - 0,5 kg/m² Abstreukorn ca. 1,0 kg/m²
05.0020
Grundierung abgestreut
121.00
05.0030 Kratzspachtelung bis 1 mm Egalisierung bis 1 mm Rautiefe Aufbringen einer Kratzspachtelung auf die grundierten Flächen, bestehend aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz und Quarzsand gemäß Herstellervorschrift. Abstreuen mit feuergetrocknetem Quarzsand 0,3 - 0,8 mm.
05.0030
Kratzspachtelung bis 1 mm
121.00
05.0040 Kratzspachtelung > 1mm je mm Kratzspachtelung wie vor, jedoch Egalisierung für Rautiefen über 1 mm je mm. Vor Ausführungsbeginn sind die Flächen mit der Bauleitung aufzumessen.
05.0040
Kratzspachtelung > 1mm je mm
O
242.00
05.0050 Glatte Beschichtung 1,5mm Aufbringen eines Verlaufmörtels bestehend aus 1 Gew.-Teil eines pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharzes und 0,5 Gew.-Teile feuergetrockneter Quarzsand 0,1 - 0,5 mm. Farbton: Standardfarbton des Herstellers Schichtdicke: mind. 1,5 mm
05.0050
Glatte Beschichtung 1,5mm
121.00
05.0060 Grundreinigung Vorbereiten der vorhandenen Beschichtung durch eine Grundreinigung mittels Einscheibenmaschine mit schwarzem Pad. Die Abreißfestigkeit muss im Mittel 1,5 N/mm² betragen, der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm² nicht unterschreiten.
05.0060
Grundreinigung
121.00
05.0070 Versiegelung mit Rutschhemmung R10 Aufbringen einer Deckversiegelung aus einem pigmentierten, wasserverdünnbaren, zweikomponentigen Epoxidharz. Rutschhemmklasse: R10
05.0070
Versiegelung mit Rutschhemmung R10
121.00
05.0080 Zulage Treppenstufen Zulage auf alle Beschichtungslagen und Sockelausbildung wie vor beschrieben für alle Mehraufwendungen , wie z.B. Kleinflächenzuschlag, die beim beschichten von Stufen entstehen. Breite der Stufen: bis 150cm Steigungsverhältnis: ca. 18,2 / 26cm
05.0080
Zulage Treppenstufen
80.00
Stk
05.0090 Hochzug mit beweglicher Hohlkehle bis 15cm Vorbereiten des Betonuntergrundes im Sockelbereich auf eine Höhe bis 15cm durch Schleifen mit Diamantschleifteller, so dass dieser tragfähig ist. Lunker und Poren sind zu öffnen. Anschließendes Absaugen mit Industriestaubsauger. Die Abreißfestigkeit muss im Mittel 1,5 N/mm² betragen, der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm² nicht unterschreiten. Aufbringen einer Haftbrücke aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz,auf den vorbereiteten Untergrund im Bodenbereich der aufzubringenden Hohlkehle. Herstellen einer Hohlkehle, Radius 5 cm, mit einem Epoxidharzmörtel, bestehend aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz, und Quarzsand gemäß Herstellervorschrift in die frische Haftbrücke. Die Hohlkehle wird gegen das aufgehende Bauteil mit einem 1 cm dicken Randstreifen abgestellt. Entfernen des Randstreifens bis in eine Tiefe von ca. 10 mm von Oberkante Hohlkehle. Verfüllen der Fuge mit einem geeigneten Dichtstoff.
05.0090
Hochzug mit beweglicher Hohlkehle bis 15cm
113.00
m
09 Staubfreier Anstrich
09
Staubfreier Anstrich
09.0010 Versiegelung 2-lagig Boden/Wand Vorbereiten des Betonuntergrundes nach Wahl des Bieters, so dass dieser tragfähig ist. Lunker und Poren sind zu öffnen. Die Abreißfestigkeit muss im Mittel 1,5 N/mm² betragen, der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm² nicht unterschreiten. Aufbringen einer Versiegelung aus einem pigmentierten, einkomponentigen Acrylat ohne Unterschied ob Boden oder Wand bis 1,0m Höhe. Anzahl der Lagen: 2 Farbton: Standardfarbton des Herstellers
09.0010
Versiegelung 2-lagig Boden/Wand
114.00

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks