Project description
Allgemeine Baubeschreibung
Die Samtgemeinde Amelinghausen plant in Rehlingen den Neubau eines Feuerwehrhauses.
Das vorgesehene Grundstück wurde von der Gemeinde Rehlingen erworben und hat eine Größe von ca.
4.000 m².
Der Entwurf basiert auf einem mit der Samtgemeinde Amelinghausen und der Feuerwehr Rehlingen
abgestimmten Raumprogramm.
Alle Räume befinden sich im Erdgeschoss und können folgend zusammengefasst werden :
Büro, Schulungsraum, Jugendraum, Teeküche, PUMI, PSA-Ablage / Umkleide Damen, WC-Damen, Dusche
Damen, PSA-Ablage / Umkleide Herren, WC-Herren, WC Unisex Barrierefrei, Dusche Herren,
Fahrzeughalle, Werkstatt / Lager, Technikraum und der Flur, wo die Räume auf der Ostseite direkt ins Freie
führen.
Die Räume sind so angeordnet, dass diese einen direkten Ausgang ins Freie haben, aber auch mit dem Flur
verbunden sind.
Die Haustechnikzentrale verfügt an der nördlichen Außenwand über eine Eingangstür und in der westlichen
Außenwand über eine Öffnung für die Lüftungsgitter. Die Werkstatt enthält auch eine direkte Außentür an der
westlichen Außenwand für einen direkten Weg zum Lager.
Das Büro ist so positioniert, dass es sowohl die Abfahrt von Feuerwehrfahrzeugen als auch die Ankunft von
Personen auf dem Parkplatz im Blick hat.
Die Umkleideräume sind so angeordnet, dass der Alarmweg ab Betreten des Gebäudes möglichst kurz ist.
Der Schulungsraum und der Jugendraum sind Räume, die sowohl zusammen als auch getrennt genutzt
werden können.
Das Gebäude wird als ein Brandabschnitt behandelt. Für die Aufenthaltsräume werden jeweils zwei
Rettungswege hergestellt. Diese haben alle einen direkten Notausgang über Außentüren und über den Flur.
Die Wände des notwendigen Flures werden als raumabschließende Bauteile mindestens feuerhemmend
sein und an die Rohdecke geführt. Öffnungen in den Wänden des notwendigen Flurs werden durch
mindestens dichtschließende Türen verschlossen.
Die Fahrzeughalle weist eine Größe von ca. 154 m² auf, es handelt sich somit nach GaStplVO § 1 um eine
Mittelgarage. Der 1. Rettungsweg führt durch den Notausgang auf der Ostseite direkt ins Freie. Der 2.
Ausgang führt über einen Notausgang auf der Westseite direkt ins Freie.
Im Technikraum werden technische Anlagen für den Betrieb des Gebäudes vorhanden sein. Innerhalb des
Technikraums werden keine brandfördernden, leicht- oder hochentzündlichen Stoffe in größeren Mengen
gelagert. Weiterhin werden keine bauordnungsrechtlich vorgeschriebenen sicherheitstechnischen
Einrichtungen und Anforderungen vorhanden sein.
Die Fassade der Fahrzeughalle wird aus Faserzementplatten gestaltet und die Nebenräume aus
Verblendmauerwerk im Normalformat gestaltet.
Die Fensterflächen sind als Aluminium-Fenster geplant. Die Fenster in dem Schulungs- / Jugendraum und
Büro erhalten eine Sonnenschutzverglasung und innenliegenden Blendschutz.
30.05.2025 - Seite 2
Leistungsverzeichnis Feuerwehr Rehlingen (21385)
01 Rohbauarbeiten LV
Allgemeine Baubeschreibung und Baustelle
Die Dachlandschaft besteht aus zwei Flachdächern mit 2% geplante Gefälledämmung. Die Dachfläche der
Nebenräume wird ebenso für eine PV-Anlage genutzt.
Im Eingangsbereich ist ein Stb.-Vordach im L Format geplant, um den Eingang gut zu kennzeichnen und
abzugrenzen (Eingang im Alarmfall).
Der Neubau wird auf einem bisher nicht erschlossenen Grundstück errichtet.
Das Gebäude ist in massiver Bauweise und mit einer Flachgründung geplant und gliedert sich in zwei
Bereiche : Fahrzeughalle und Nebenräume.
In der Fahrzeughalle sind Stb.-Stützen wie auch tragende Außenwände, die die Lasten der Stahlbeton-Decke
und des Daches abtragen, geplant. In diesem Bereich ist die Gründung aus Streifenfundamenten geplant.
Die Stützen aus dem EG werden auf Einzelfundamenten gegründet.
Das Dach gliedert sich in zwei unterschiedliche Höhenbereiche. Auf beiden sind Flachdächer mit einer
Stahl-Beton-Decke mit Gefälledämmung und Flachdach Abdichtung geplant.
In den Nebenräumen wird die Stahlbeton-Decke auf die tragenden Außen- und Innenwände aufgelagert. Die
Gründung erfolgt mit Streifenfundamenten unterhalb der Außenwände sowie der Trennwand zwischen der
Fahrzeughalle und den Nebenräumen.
Die Herstellung der Freianlagen mit den technischen Anlagen teilen sich in zwei Abschnitte :
1. Bauabschnitt : Erschließung Baugrundstück, Umlegen Feldbewässerung, Herrichten Geländeoberfläche,
Erdarbeiten, Auffüllungen, 1. Teil der Grundstücksentwässerung, Oberflächenentwässerungen, Provisorien /
Baustraße.
2. Bauabschnitt : 2. Teil der Grundstücksentwässerung, Rohrrigole, Herstellung Verkehrswege zu Gebäude,
PKW-Parkplatz, Gehwege u. Übungsfläche, Ausgleichsmaßnahmen, Mastleuchten.
Baustelle
Die Zufahrt zur Baustelle erfolgt über die Büntstraße sowie den Ehlbecker Weg weiterführend über den
Etzener Weg zum Baugrundstück. Alle Straßen sind asphaltiert.
Die Baustellenzufahrt für Anlieferungen, Materialtransporte etc. erfolgt über die im Baustelleneinrichtungsplan
dargestellten zwei Zufahrten. Die Zufahrten sind als Baustraße befestigt. Die zur Verfügung stehenden
BE-Flächen sind im Lageplan / Baustelleneinrichtungsplan gekennzeichnet und werden mit einem
Mobil-Bauzaun gesichert. Zutritt / Zufahrt erfolgen über Tore, die mit Zahlenschlössern gesichert werden.
Außerhalb der im Baustelleneinrichtungsplan markierten Bereiche können keine weiteren Flächen zur
Verfügung gestellt werden. Die bereits fertig gestellte Grünfläche mit Mulde außerhalb des Bauzaunes darf
nicht betreten werden.
Für die Arbeiten in den Fassaden- und Dachbereichen wird bauseits ein Fassadengerüst zur Verfügung
gestellt. Auf Bereiche, in denen kein Fassadengerüst gestellt werden kann, wird in den
Leistungsverzeichnissen hingewiesen. Dort sind von den jeweiligen Auftragnehmern für Ihre Leistungen
entsprechende Ersatzmaßnahmen zu treffen. Nach Fertigstellung der Fassaden-, Dacharbeiten einschl.
Aufstellung PV-Anlage werden die Fassadengerüste zurückgebaut und stehen nicht mehr zur Verfügung.
Auf zusätzlich vom jeweiligen Auftragnehmer zu stellende Gerüste, z.B. für Arbeiten über 3,50 m Höhe, wird
in den jeweiligen Leistungsverzeichnissen separat hingewiesen. Auf-, Um- und Abbauen sowie Vorhalten der
für die eigenen Leistungen notwendigen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste sind Nebenleistungen, die in die
Einheitspreise einzukalkulieren sind.
Pausen- und Aufenthaltsräume während der Bauarbeiten werden nicht gestellt.
30.05.2025 - Seite 3
Leistungsverzeichnis Feuerwehr Rehlingen (21385)
01 Rohbauarbeiten LV
Allgemeine Baubeschreibung und Baustelle
Die Hauptverkehrsachsen im Gebäude erhalten eine bauseitige Baubeleuchtung.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, an den regelmäßig stattfindenden Baubesprechungen teilzunehmen.
Ort und Zeitfolge werden von der Bauleitung mitgeteilt.
Die Ausführungszeit ist dem Bauzeitenplan zu entnehmen. Zwischenfertigstellungsfristen sind ebenso wie die
dort dargestellten Fertigstellungsfristen einzuhalten.
Für Bauteile und Baustoffe mit bauordnungsrechtlichen Anforderungen an die Tragfähigkeit,
den Feuerwiderstand und das Brandverhalten sind die Verwendbarkeits- und Übereinstimmungsnachweise auf der Baustelle zur Einsichtnahme bereit zu halten (§ 53 MBO).
Dies gilt sowohl für Dokumente nach der europäischen Bauproduktverordnung
(CE-Zeichen einschließlich Leistungserklärung) als auch für national geregelte Bauprodukte
(Lieferscheine, Ü-Zeichen, AbZ, ZiE, Fremdüberwachung des Betons,
Übereinstimmungserklärung).