Maler- und Lackierarbeiten, Maler II
Neubau des Polizeizentrums
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your estimate

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
LEISTUNGSBESCHREIBUNG mit Leistungsverzeichnis Bauvorhaben: Polizeizentrum Neubrandenburg Neustrelitzer Straße 120 17 033 Neubrandenburg Bauherr: Staatliches Bau- und Liegenschaftsamt Neubrandenburg Neustrelitzer Straße 121 17 033 Neubrandenburg Gewerk: 3019 Maler- und Lackierarbeiten Vergabe-Nr.: VE 3019
LEISTUNGSBESCHREIBUNG mit Leistungsverzeichnis
0. Hinweise zur Baustellensituation ============================= Bei der geplanten Baumaßnahme handelt es sich um den Neubau des Polizeizentrums Neubrandenburg mit unterschiedlichen Nutzungsbereichen in den einzelnen Geschossen auf der Liegenschaft Neustrelitzer Straße 120, in 17033 Neubrandenburg. Untergeschoss bis 3.Obergeschoss In diesen Geschossen werden Räume für das Polizeipräsidium mit Polizeiinspektion und "Landesamt für Zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katastophenschutz (LPBC)" mit den erforderlichen Nebenräumen erstellt. Im Untergeschoss werden daneben Räume für Gebäudetechnik erstellt. 4. Obergeschoss Im 4.Obergeschoss sind Technikräume untergebracht. 1. Angabe zur Baustelle ==================== 1.1 Baufeld Das Baufeld ist im Flächennutzungsplan als allgemeines Wohngebiet ausgewiesen. Das Areal wird durch das Straßennetz der Kirschenallee erschlossen, siehe beigefügtem Auszug Stadtplan Neubrandenburg und Lageplan. 1.2 Abmessungen, Geschosszahl, Gebäudehöhe In den beigefügten Planunterlagen sind die Gebäude- abmessungen im Grundriss und Aufriss dargestellt. Die nachstehenden Angaben dienen nur zur Erläuterung des Neubaus. Der Neubau ist im städtebaulichem Grundriss ein rechteckiger Baukörper mit einem Innenhof. Das Gebäude hat ein gegenüber den Obergeschossen ein leicht verkleinertes Untergeschoss sowie 4 Obergeschosse zuzüglich einem Staffelgeschoss. - Bruttogeschossfläche: ca. 12.000 m2 - Bruttorauminhalt: ca. 47.000 m3 - Grundrissabmessungen: Das durch den Baukörper beschriebene Rechteck hat eine maximale Abmessung von ca 43,00 m x ca. 67,00 m. - Gebäudehöhen: - Oberkante Gelände + 55,70 m über HN 76 - UK Bodenplatte: ca. 4,60 m unter Gelände - OK Fußboden Erdgeschoss: ca. + 0,00 m über Gelände - OK Dachattika 3. Obergeschoss: ca. + 15,84 m über Gelände - OK Dachattika 4. Obergeschoss, Staffelgeschoss: ca. + 19,45 m über Gelände 2. Baukonstruktion ================ 2.1. Tragwerk Die erdberührenden Bauteile des Untergeschosses und Erdgeschosses - Bodenplatte und Außenwände werden aus Beton hergestellt. Die Abdichtung dieser Bauteile gegen Wasser erfolgt als "Schwarze Wanne". Das Tragwerk Untergeschoss bis 4. Obergeschoss wird als fugenloser Betonsklettbau hergestellt. Die größte Deckenspannweite beträgt in der Regel bis ca. 6,75 m. Die Gebäudeaussteifung erfolgt über Betonwände und den Flachdecken aus Beton. 2.1.2 Gebäudehülle Die geschlossenen Fassadenflächen Erdgeschoss bis 4. Obergeschoss werden mit einer wärmegedämmten, hinterlüfteten Verblendmauerschale bekleidet. Die Lochfenster sind eine Holz- Aluminium- Konstruk- tion. Die großflächige Innenhofverglasung ist eine pulverbeschichtete Pfosten- Riegelfassade. Die waagerechten Dachflächen erhalten einen bituminösen Warmdachaufbau mit extensiver Begrünung. 2.1.3 Innenausbau Der Innenausbau ist im Raster aufgebaut. Die nichttragenden Innenwände sind Mauerwerks- und Ständerwerk-Montagewände bzw. elementierte Raum- trennwände. Abhangdecken kommen in Teilbereichen zur Ausführung. Der Fußbodenaufbau besteht aus "Schwimmendem Estrich" bzw "Verbundestrich", Untergeschoss bis 4. Oberge- schoss, jeweils mit geklebten, gehweichen bzw. geh- harten Belägen bzw. Bodenbeschichtungen. In hochinstallierten Räumen kommt ein Doppelboden zur Ausführung. 3. Baustellensituation ================== 3.1 Baustellenzufahrt Das Baufeld ist über die öffentliche Straße "Kirschenallee" erreichbar. Die Baustellen- Zufahrt zum Baufeld ist auf dem beigefügten Lageplan dargestellt. 3.2 Baustraßen auf dem Baufeld Der Fahrverkehr auf dem Baufeld wird über befestigte Straßen aus Beton bzw. Baustraßen aus RC- Material im Einbahnstraßenverkehr geführt. Die Straßen sind für Schwerlastverkehr SLW 30 (10 Tonnen Achslast) ausgelegt. 3.3 Parkverbot Parkplätze stehen auf dem Baufeld nicht zur Verfügung, es herrscht absolutes Parkverbot auf dem Baufeld. Parkmöglichkeiten im Bereich der öffentlichen Straße sind vorhanden. 3.4 Baustellensicherung Vor Beginn der Bauarbeiten wird um das Baufeld ein Bauzaun, Metall-Gitter-Zaun, Höhe ca. 2,00 m, aufgebaut. Der Bauzaun ist nicht beleuchtet. 4. Emmissionsschutz und Ordnungsmaßnahmen ========================================= 4.1 Baulärm Das Baufeld liegt in einem allgemeinen Wohngebiet im Neubrandenburger Stadtteil Lindenberg. Zur Vermeidung von Störungen der angrenzenden Wohn- bebauung sind die geltenden Richtlinien und Vor- schriften des Landes Mecklenburg- Vorpommern strikt einzuhalten. Der von der Baustelle ausgehende Lärmpegel darf folgende Richtwerte nicht überschreiten: tagsüber 07:00 bis 20:00 Uhr 60dB (A) nachts 20:00 bis 07.00 Uhr 45 dB (A) (nur in Ausnahmefällen) Auf der Baustelle dürfen nur Baumaschinen eingesetzt werden, die der Lärmschutzanforderung RAL-UZ 53 entsprechen. Abweichungen von dieser Forderung bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Auftraggebers. Besondere Lärmquellen, wie z.B. Kreissäge, sind schalldämmend einzuhausen. Lärmintensive Arbeiten sind mit dem Auftraggeber vorab abzustimmen 4.2 Baustaub Bezüglich der von der Baustelle ausgehenden Staub- entwicklung gelten die entsprechenden Richtlinien und Vorschriften des Landes Mecklenburg- Vorpommern. 4.3 Erschütterungen Erschütterungsintensive Arbeiten sind mindestens 14 Kalendertage vor Beginn der Arbeiten mit dem Auftraggeber und der örtlichen Bauleitung abzustimmen. 4.4 Trinkwasserschutzgebiet Das Baufeld liegt nicht innerhalb eines Trinkwasser- schutzgebietes. 4.5 Regelarbeitszeiten Die Regelarbeitszeit auf dem Baufeld ist montags bis freitags 7:00 bis 18:00 Uhr. Abweichungen hiervon bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Auftrag- gebers. Die Genehmigung ist 14 Kalendertage vor dem betreffenden Einsatz zu beantragen. 4.6 Ordnung und Sicherheit auf dem Baufeld Die Baustelleneinrichtung, die Arbeitsplätze, die Baustellenzufahrt und Baustellenausfahrt sind stets in einem sauberen Zustand zu halten. Für die laufende Reinigung und Abräumung der Baustelle und der Bauteile von Schutt, Verpackungsmaterialien und Abfällen jeder Art sowie deren umgehende Abfuhr hat der Auftragnehmer zu sorgen. Zwischenlagerungen dürfen nur auf den von der Bau- leitung bezeichneten Plätzen erfolgen. Sollten die Auf- tragnehmer den Pflichten der Schuttbeseitigung nicht nachkommen, so ist die örtliche Bauleitung nach ein- maliger Aufforderung berechtigt, den Auftrag zur Schuttbeseitigung durch eine andere Firma auf Kosten des Verursachers zu veranlassen. Allgemeine Gefahrenquellen, wie Gräben, Durchbrüche, etc. sind abzusperren und - wo notwendig - zu beleuchten. Gerüste sind ordnungsgemäß zu beschildern, außerhalb der Arbeitszeit an Gefahrenstellen zu beleuchten und gegen Besteigen durch Unbefugte zu sichern. 4.7 Alkoholverbot, Rausch- und Betäubungsmittel Auf dem gesamten Baufeld herrscht striktes Akoholver- bot. Jeder, der Zugang zum Baufeld nimmt, muss nüchtern (0,00 Promille) und frei vom Einfluss sonstiger Rausch- oder Betäubungsmittel sein. 5. Baustelleneinrichtung ==================== 5.1 Generell Die Baustelleneinrichtung ist auf der Grundlage des vom Unternehmer aufzustellenden Baustelleneinrichtungsplans mit der örtlichen Bauleitung abzustimmen. Es dürfen nur die abgestimmten und zugewiesenen Stell-, Lager- und Arbeitsflächen belegt werden. Das Einrichten von Personal- und Lagerräumen im Gebäude ist strikt verboten. 5.2 Personal- und Materialcontainer Als Personal- und Materialcontainer dürfen nur stapel- bare Container eingesetzt werden. Die Beheizung der Container mit Holz, Kohle oder Öl ist nicht gestattet. Vom Auftraggeber werden keine Personal- und Materialräume zur Verfügung gestellt. 5.3 Materiallager Materiallager sind wegen der beengten Platzverhältnisse nur für den unmittelbaren, kurzfristigen Verbrauch möglich. Sie sind nach Abstimmung mit der örtlichen Bauleitung möglichst in der Nähe der Verwendungs- stellen anzulegen und müssen nach den Erfordernissen des Bauablaufs auf Anweisung umgesetzt werden. 5.4 Lagerung brennbarer Flüssigkeiten, Bolzenschussgeräte Die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten sowie das Aufbewahren von Bolzenschussgeräten oder gesundheitsgefährdender Materialien hat auf der Grundlage geltender Rechtsvorschriften und in eigener Zuständigkeit des Eigentümers zu erfolgen. 5.5 Materialanlieferungen Die Zufahrt und der genaue Anlieferpunkt sind auch Lieferanten und Speditionen präzise mitzuteilen. Für Lastzüge, Tieflader und gleichwertige Fahrzeuge sind Begleitpersonen beizustellen, die den Fahrzeugführer bei Rangierarbeiten unterstützen. Die Baustraße darf durch parkende Fahrzeuge über die gesamte Länge nicht blockiert werden. 5.6 Sauberkeit und Ordnung Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Baustelle in einem sauberen Zustand zu halten, und hat für seine Gewerke die laufende Baustellenreinigung vorzunehmen. Aller anfallender Bauschutt wird Eigentum des Auftragnehmers und ist sofort fachgerecht zu entsorgen. Die Entsorgung beinhaltet auch die Einhaltung von Vorschriften und Erlassen, welche die Klassifizierung und Beseitigung von Sondermüll betreffen. Wird Bauschutt nach Aufforderung durch die Bauleitung, auch mündlich, nicht entfernt, wird zu Lasten des Auftragnehmers ein Drittunternehmen mit der Beseitigung beauftragt. Dem AN obliegt die ständige Reinigung der als Zufahrten benutzten öffentlichen Straßen und Wege, Kosten hierfür sind in die Einheitspreise einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet. 6. Baustrom, Bauwasser, sanitäre Einrichtungen ======================================== 6.1 Baustrom Für das Bauvorhaben stehen zwei Baustromanschlüsse - 1 x 100 KVA - 1 x 200 KVA bei Gleichzeitigkeitsfaktor 100 %, zur Verfügung. Die Standorte der Baustromhauptverteilungen sind im Lage- plan dargestellt. Durch das Gewerk "Elektrotechnik" werden in jeder Etage des Gebäudes, Untergeschoss bis 4. Obergeschoss, zwei Geschossverteiler mit folgenden Anschlussmöglich- keiten aufgestellt und vorgehalten. - 2 x 63 Ampere - 2 x 16 Ampere - 6 x 230 Volt Der Aufbau der Baustromverteiler im Außenbereich erfolgt vor Beginn der Bauarbeiten. Die Elektro- Geschossverteiler im Gebäude werden nach Abschluss der Arbeiten "Tragwerk" in den einzelnen Etagen aufgestellt. Von den vor beschriebenen Anschlussstellen aus hat der Auftragnehmer selbst für die Versorgung seiner Arbeits- bereiche zu sorgen. Elektrische Anlagen, einschliesslich Baustromver- sorgung, sind nur von berechtigten Fachfirmen herzustellen. Veränderungen an elektrischen Anlagen durch Unbefugte sind grundsätzlich verboten. Alle Kabel und Leitungen sind grundsätzlich so zu verlegen, dass sie keine Gefahrenquellen darstellen. Alle elektrisch betriebenen Baumaschinen und Geräte sind nach Arbeitsschluss spannungsfrei zu schalten und vor unbefugter Nutzung zu schützen. Der Verbrauch von Baustrom ist für den Auftragnehmer nicht kostenfrei. 6.2 Bauwasser Für das Bauvorhaben stehten zwei Bauwasseranschlüsse, mit Anschlussverteilerbalken mit folgenden Zapfstellen zur Verfügung: - 2 Stück Zapfstellen 3/4 Zoll - 2 Stück Zapfstellen 1/2 Zoll Die Lage der Bauwasseranschlüsse ist im beigefügtem Lageplan dargestellt. Ein Hydrant ist auf der Liegenschaft vorhanden, zwischen dem geplanten Neubau und dem Gebäude "Block T". Von diesen Anschlussstellen aus hat jeder Auftragnehmer selbst für die Versorgung seiner Arbeitsbereiche zu sorgen. Der Verbrauch von Bauwasser ist für den Auftragnehmer nicht kostenfrei. 6.3 Wasch- und Sanitärcontainer Wasch- und Sanitärcontainer werden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Die Mitbenutzung der Wasch- und Sanitärcontainer ist für den Auftragnehmer kostenfrei 7. Unternehmer, Baubesprechungen, Arbeitssicherheit =========================================== 7.1 Unternehmer Der Auftragnehmer oder sein Beauftragter hat nach den Erfordernissen des Umfangs und des Schwierigkeitsgrades der auszuführenden Arbeiten auf der Baustelle anwesend zu sein und muss stets kurzfristig erreichbar sein. Er hat an allen Besprechungen teilzunehmen, zu denen der Auftraggeber oder die Bauleitung einlädt. Er ist zur Auskunftserteilung verpflichtet. Vom Auftragnehmer bzw. seinem Bevollmächtigten sind gegenüber dritten Personen keinerlei Auskünfte zu geben. Vereinbarungen zum Baugeschehen erfolgen nur zwischen den Bauverantwortlichen des Bauherrn und der Auftrag- nehmer. 7.2 Baubesprechungen Zur schnellen Klärung aller Fragen, die die Durch- führung der Baumaßnahmen betreffen, finden nach Festlegung des Auftraggebers in 1- wöchigem Turnus, Dauer ca. 2 Stunden, regelmäßige Baubesprechungen zwischen den an der Baumaßnahme Beteiligten statt. Daran müssen die Beauftragten der am Bau tätigen Firmen teilnehmen. Über das Ergebnis jeder dieser Baube- sprechungen erstellt die Bauleitung ein Protokoll. Die bei den Besprechnungen getroffenen Vereinbarungen sind zwingend einzuhalten. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der regelmäßigen Baubesprechung wird nach der 2.Abmahnung ein dauerhafter Einbehalt in Höhe von brutto EUR 100,00 von der Schlussrechnungssumme in Abzug gebracht. Vom AN bzw. seinem Bevollmächtigten sind gegenüber dritten Personen keinerlei Auskünfte zu geben. Vereinbarungen zum Baugeschehen erfolgen nur zwischen den Bauverantwortlichen des Bauherren und dem AN. 7.3 Arbeitssicherheit In den Planungsunterlagen unter besondere Vertragsbedingungen sollten folgende Punkte mit aufgenommen werden: 7.3.1. Sicherheitstechnische Maßnahmen - Der Auftraggeber hat einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator beauftragt. Dies entbindet den Auftragnehmer nicht von seiner Verantwortung zur Erfüllung der Arbeitsschutz- pflichten (BaustellV § 5.3) nach dem Arbeits- schutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitssicherheitsgesetz und dem Regelwerk der Berufsgenossenschaft. - Der Auftragnehmer hat vor Arbeitsaufnahme durch eine Arbeitsplatzbeurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen zu ermitteln und zu dokumentieren, welche Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes auf der Baustelle für seine Beschäftigten erforderlich sind (Gefährdungsbeur- teilung). Er hat diese Maßnahmen entsprechend vorzusehen und seinen Beschäftigten dazu geeignete Anweisungen (Unterweisungen, Betriebsanweisungen, Montage- und Demontageanweisungen u.ä.) zu erteilen. - Montage- und Arbeitsanweisungen für potentiell gefährliche Arbeiten und Montagen sind in jedem Fall dem SiGeKo vor Aufnahme der Arbeiten zur Prüfung vorzulegen und in endgültiger Fassung der Bauüber- wachung in Kopie zu übergeben. - Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) gilt für den Bereich der Baustelle, einschließlich der Baustelleneinrichtung. - Territorial-, objekt- und anlagenbezogene Besonder- heiten, die durch den SiGe-Plan nicht geregelt werden, sind ergänzend in der Baustellenordnung geregelt. - Der SiGePlan und die Baustellenordnung gelten für alle am Bau Beteiligten, einschließlich Nachunter- nehmer und Besucher. - Alle Mehraufwendungen, die durch Arbeitsabläufe und Sicherheitsvorkehrungen gemäß SiGe-Plan erforderlich werden, sind in die jeweiligen Einheitspreise einzu- kalkulieren. - Jeder Auftragnehmer ist verpflichtet, seinem auf der Baustelle eingesetzten Personal (einschließlich Nachunternehmer) und Lieferanten vor Arbeitsaufnahme den Inhalt des SiGe-Plans und der Baustellenordnung bekanntzugeben und während der Arbeit deren Ein- haltung durchzusetzen und zu kontrollieren. Jeder der gesetzlich vorgeschriebene arbeitsschutzrechtliche Forderungen nicht einhält, kann von der Bauleitung des Bauherrn von der Baustelle verwiesen werden. Dadurch entstehende Kosten sind vom Auftragnehmer zu tragen. - Der Auftragnehmer hat auf der Baustelle die Nachweise zur regelmäßigen sachkundigen und sachverständigen Prüfung, entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen (Betriebssicherheitsverordnung), aller zum Einsatz kommenden Arbeitsmittel und Geräte zur Einsichtnahme vorzuhalten. Arbeitsmittel ohne Prüfung dürfen nicht eingesetzt werden. - Auftragnehmer, die die gesetzlich vorgeschriebene Verpflichtungen im Bereich Arbeitsschutz und Arbeits- sicherheit nicht bzw. nur teilweise erfüllen, erbringen nach VOB eine mangelhafte Ausführung ihrer zu erfüllenden Leistungen. Daraus resultierende Mehr- aufwendungen des SiGeko's gehen zu Lasten des Auftragnehmers. 7.3.2. Vertragsunterlagen Das Formblatt Sicherheitstechnische Selbstauskunft (Anlage 1) ist ausgefüllt dem SiGeKo vor Ausführung der Arbeiten durch jeden AN und jeden Nachunternehmer zu übergeben. 7.3.3. Gerüste allgemeine Hinweise Der Gerüstersteller hat die Forderungen gem. BetrSichV und BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten zu beachten. Insbesondere sind: - Sämtliche Gerüststellungen und Befestigungspunkte sind rechtzeitig vor Ausführungsbeginn mit der BL abzustimmen. - Für Auf-, Um- und Abbau und Benutzung des Gerüstes ist ein Plan zu erstellen und auf der Baustelle vorzuhalten. - Für sämtliche Arbeits-, Trag- und Schutzgerüste ist die Standsicherheit entweder durch Vorlage der Zulassung oder durch individuelle Statik nachzu- weisen. - Die Kosten für die Aufstellung der statischen Berechnung, die Anfertigung von Positionsplänen etc. und ggf. Prüfgebühren sind Sache des AN. - Sämtliche vorbeschriebenen Unterlagen sind der BL auf Verlangen vorzulegen. - Die Übergabe der Rüstung an den Auftraggeber gemäß §§ 10 und 11 der BetrSichV ist mit einem Übergabe- protokoll durchzuführen. - Die Nutzung des Gerüstes ist durch den AN mit Übernahmeprotokoll zu dokumentieren. - Sämtliche auf der Gerüstfläche anfallenden Materialien des AN sind durch diesen restlos fortlaufend, täglich zu beseitigen. - Vor Abbau des Gerüstes durch den AN sind neben der restlosen Beseitigung von Materialien auch die Gerüstbohlen zu reinigen, damit beim Abbau keine Verunreinigungen oder Beschädigungen der Fassade erfolgen. 7.3.4 Besondere Ausführungsleistungen: In brandgefährdeten Bereichen sind Löt- Schweiß-, Trenn- und Funkenarbeiten nur mit Erlaubnisschein auszuführen. Kosten für Brandschutzmaßnahmen und Brandwache sind mit in die Einheitspreise einzukalkulieren. Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung aller für seine Arbeiten zutreffenden Normen, Unfallverhütungsvor- schriften, Richtlinien und anerkannten Regeln der Technik zur Durchsetzung des Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutzes verpflichtet 8. Ausführungsunterlagen ======================= Die Ausführungsunterlagen werden dem Auftragnehmer jeweils 2- fach als Papierfassung vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Zeichnungen in pdf- bzw. dwg-Format können vom Auftragnehmer im Bedarfsfall direkt beim Planverfasser abgerufen werden. 9. Werkpläne des Auftragnehmers ============================ Sofern vom Auftraggeber verlangt, hat der Auftragnehmer auf Grundlage der Ausführungsplanung seine Werk- und Montagepläne zu erstellen und diese 3- fach zur Frei- gabe (2 x Papier, 1 x Datenträger) beim Auftraggeber bzw. seinen Bevollmächtigten vorzulegen. Es darf nur nach zur Ausführung freigegebenen Ausführungsunterlagen bzw. Mustern ausgeführt werden. Die Gleichstellungsfassung der vom Auftragnehmer aufgestellten Planungsunterlagen ist vor örtlicher Arbeitsaufnahme 2-fach als Papierfassung und als Revisionsunterlage 3- fach als Papierfassung und auf Datenträger einzureichen. Auf Anordnung des Auftraggebers oder seiner Bevollmächtigten sind rechtzeitig vor der erforder- lichen Ausführung am Bau Teilleistungen ausreichend zu bemustern (Musterstücke, Probeflächen). Für freige- gebene und dem Vertrag entsprechende Proben gelten deren Eigenschaften als vereinbart (VOB/B § 13 Nr. 2). Dokumente zu Bauteilen bzw. Bauelementen mit Brandschutzanforderung sind vor Arbeitsaufnahme auf der Baustelle dem Auftraggeber in Papierfassung und digital zu überreichen. Dies ist zum Beispiel der "Allgemeine bauaufsichtlicher Zulassungsbescheid". 10. Revisionsunterlagen ==================== Zum Abschluss der Arbeiten ist eine vollständige Dokumentation zu erstellen und 3-fach in Papier und 1-fach digital zu übergeben. Als Mindestbestandteil müssen sie alle verarbeiteten, sicherheitsrelevanten Bauteile, Sonderbauteile, Werkstattpläne, Zulassungen, Pflegehinweise, Nachweis der Einweisungen, Prüfbücher etc. enthalten. Für brandschutzrelevante Bauteile ist zusätzlich in jeweils ausreichender Zeit vor Ausführung eine Dokumentation 2-fach in Papier und 1-fach digital zu erstellen, so dass vorab die Einbaufähigkeit nachgewiesen werden kann und alle relevanten Bauteile für den Brandschutznachweis vorliegen. Die Unterlagen zur Dokumentation sind rechtzeitig und vollständig den Vertretern des Bauherrn zur Prüfung vorzulegen; zur Prüfung stehen diesem 2 Wochen zu. Die Dokumentationsunterlage ist ein entscheidender und wichtiger Teil der Leistung des Auftragnehmers. Ohne die Vorlage der vollständigen geprüften Dokumentationsunterlage in geforderter Form und Exemplaren ist daher wegen Fehlen eines wichtigen Teils der Leistung keine Abnahme möglich. 11. Versicherungen ================ Vom Auftraggeber wird keine Bauleistungsversicherung abgeschlossen. 12. Werbung auf dem Baufeld ========================= Werbung und Schilder der Auftragnehmer auf dem Baufeld sind nicht zugelassen. 13. Umlagen ========== 13.1 Baustrom und Bauwasser Baustrom- und Bauwasser-Anschlussstellen werden dem Auftragnehmer zur Verfügung gestellt. Als Aufwendungsersatz, einschließlich Verbrauch, wird dem Auftragnehmer eine Kostenpauschale in Höhe von 0,4% der Bruttoabrechnungssumme, einschließlich aller Nachträge, von der Schlussrechnung in Abzug gebracht. 13.2 Bauzwischenreinigung Für die Durchführung von Bauzwischenreinigungen wird dem Auftragnehmer eine Kostenpauschalen in Höhe von 0,2% der Bruttoabrechnungssumme, einschließlich aller Nachträge, von der Schlussrechnung in Abzug gebracht. 14. Bautagebuch =============== In Ergänzung der Zusätzlichen Vertragsbedingungen ZVB wird festgelegt, dass der Auftragnehmer ein Bautagebuch nach den "Richtlinien für die Führung des Bautage- buches" des VHB (Vergabehandbuches des Bundes), einschließlich der für das jeweilige Bundesland geltenden Ergänzungen, arbeitstäglich zu führen hat. Insbesondere sind anzugeben: - die Anzahl der beschäftigten Arbeiter - die eingesetzten Maschinen und Großgeräte - die geleistete Arbeit - Art und Menge der entsorgten Abfälle des AN Ferner sind alle besonderen Anordnungen, die nicht im LV bzw. in den Zeichnungen enthalten sind, zu vermerken. Alle Maße und sonstigen Feststellungen zur Abrechnung, die nicht zeichnerisch klar sind, sind zu beschreiben. Kontrollgänge und Reparaturen müssen im Bautagebuch vermerkt sein. Das Baustellentagebuch ist dem Auftraggeber, z. B. beim Baustellen-Jour fixe, zur Kontrolle vorzulegen. Eine Durchschrift ist gemäß Abstimmung mit der Bauleitung in regelmäßigen Abständen zu übergeben. 15. Abrechnung ============ Ergänzend zur VOB wird festgelegt: Sämtliche Aufmaßunterlagen sind mindestens 15 Tage vor Rechnungslegung der örtlichen Bauleitung zur Prüfung zu übergeben. Die Abrechnung erfolgt nach Massenermittlung anhand der Ausführungszeichnungen, die bei Bedarf, bei recht- zeitiger Veranlassung, gemeinsam mit der örtlichen Bauleitung durch örtliche Aufmaße ergänzt werden können. Bei Unterlassung gilt das Aufmaß der Bau- leitung. Ergeben sich bei der Ausführung Mehrmengen, so ist die Bauleitung unverzüglich hiervon zu unterrichten. Erst nach schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers darf die Bauausführung begonnen werden. Zu sämtlichen Rechnungen - auch zu Zwischenrechnungen - sind prüffähige Aufmaße einzureichen und kumulativ fortzuschreiben (mit nach Positionen getrennten Aufmaß- blättern). 16. Schlussbemerkungen ==================== Die Leistungsbeschreibung der einzelnen Positionen versteht sich als vollständige, funktionsfähige Leistung, einschließlich Liefern aller dazu erforder- lichen Materialien, Transport, Einbau bzw. Montage usw. Darauf wird im Text der einzelnen Positionen nicht nochmals gesondert hingewiesen. Alle Leistungen aus den vorhergehenden "Besonderen Vertragsbedingungen (BVB)", den "Zusätzlichen Ver- tragsbedingungen", werden nicht gesondert vergütet, sofern sie wegen des Umfangs der Leistungen nicht als gesonderte Positionen im Leistungsverzeichnis erfasst sind.
0. Hinweise zur Baustellensituation
LEISTUNGSVERZEICHNIS ====================== Allgemeine Technische Hinweise für das Gewerk (ATV: Maler- und Lackierarbeiten DIN 18365 VOB/C ================================================ In diesem Leistungsverzeichnis sind die Maler- und Lackierarbeiten Untergeschoss bis 4. Obergeschoss für das Neubauvorhaben - Polizeizentrum Neubrandenburg in 17033 Neubrandenburg, Neustrelitzer Straße 120 , erfasst. 0. Leistungsumfang ================= Insbesondere folgende wesentliche Leistungen umfasst das Leistungsverzeichnis: - Schlussanstrich der Wandflächen, Brüstungen. Stützen und Wandvorlagen sowie der Deckenflächen und Unterzüge in den Technikräumen und Technikzentralen nach Abschluss der haustechnischen Installations- arbeiten. Die Grundierung und der Voranstrich der Wand- und Deckenflächen erfolgte bauseits vor Beginn der haustechnischen Installationen - Grundierung, Vor- und Schlussanstrich der Wand- und Deckenlächen in den Räumen und Verkehrsflächen - Anstrich von Stahltürzargen und Stahlblechtüren sowie sowie Rohrleitungen Die in diesem Leistungsverzeichnis beschriebenen Leistungen verstehen sich als fix und fertige, komplette Bauleistung, einschl. Lieferung aller Materialien und Transporte zum Einbauort. Alle diese Forderungen sind in die Einheitspreise der Leistungspositionen einzurechnen und entsprechend anzubieten. Eine gesonderte Vergütung erfolgt nicht. Für die nicht besonders beschriebenen oder erwähnten Leistungen innerhalb einer Position, wie Schutt- container, Vorarbeiten, Reinigung des Untergrundes, Anarbeitung an Ecken und Kanten, Abdeckungen usw. kann kein Aufpreis gefordert werden. 1. Leistungsabwicklung auf der Baustelle ================================== Die Leistungen sind gemäß dem Rahmenterminplan des Auftraggebers auszuführen. Die in diesem Leistungsverzeichnis erfassten Arbeiten können kontinuierlich ausgeführt werden. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, auf Grundlage des Rahmenterminplans des Auftraggebers, innerhalb von 3 Wochen nach Auftragserteilung einen detaillierten Bauablaufplan für alle in diesem Leistungsverzeichnis erfassten Leitungen mit mindestens wöchentlicher Einteilung dem Auftraggeber zur Freigabe vorzulegen. Dieser Ausführungsterminplan wird nach Freigabe durch den Auftraggeber Vertragsbestandteil. 1.1 Zwischentermine Dem Leistungsverzeichnis ist ein Terminplanauszug für die Leistungen dieses Gewerks beigefügt. Diese Termine sind zur Sicherung eines ungestörten Arbeitsablauf der Nachfolgegewerke einzuhalten. 1.2 Arbeitsablauf auf der Baustelle Vor Beginn der Arbeiten in den einzelnen Geschossen zur Ausführung der in diesem Leistungsverzeichnis erfassten Bauleistungen ist vom Auftragnehmer die Freigabe bei der örtlichen Bauleitung schriftlich zu beantragen, dies gilt unabhängig vom eigenen, bestätigten, Termin- plan für die eigene Leistungsabwicklung. Die Beantragung hat spätestens zwei Wochen vor Arbeitsaufnahme im jeweiligen Geschoss zu erfolgen. HINWEISE ZUM BAUABLAUF UND ABHÄNGIGKEITEN ============================================ Zeitlich parallel zu den in diesem Leistungsverzeichnis erfassten Maler- und Lackierarbeiten werden die Bodenbelagsarbeiten durchgeführt. Das Verlegen der in einem gesonderten Leistungsver- zeichnis erfaßten Bodenbeläge und Sockelleisten erfolgt in der Regel nach Abschluß der Voranstricharbeiten in den Räumen und Verkehrsflächen. Der Endanstrich Wände und Stützen wird in der Regel nach Verlegung der Bodenbeläge und Sockelleistenmontage aufgebracht. Die Endmontagearbeiten der haustechnischen Gewerke beginnen in den einzelnen Etagen unmittelbar nach Abschluss der Anstricharbeiten in der Etage. 2. Vorschriften ============ Es gelten alle mit der Ausführung der Leistung im Zu- sammenhang stehenden DIN-Vorschriften, die relevanten europäischen Vorschriften in der jeweils neuesten Fassung, die Auflagen und Vorschriften der Berufs- genossenschaft, des Gewerbeaufsichtsamtes sowie aller für die Ausführung zugeordneten gesetzlichen und behördlichen Vorschriften, Auflagen und Hinweise. Bei allen Arbeiten auf der Baustelle sind vom Auftrag- nehmer ständig die geltenden Unfall- Verhütungsvor- schriften strikt zu beachten und einzuhalten. Hinweise des SiGe- Koordinators sind umgehend umzusetzen. Für die Umsetzung der Hinweise des SiGe- Koordinators ist der verantwortliche Bauführer des Auftragnehmers bzw. der Sicherheitsbeauftragte des Auftragnehmers verantwortlich. Diese Personen sind dem Auftraggeber schriftlich zu benennen. 4. Baustelleneinrichtung, Materialtransporte ==================================== 4.1 Allgemein Der Auftraggeber mietet keine öffentliche Flächen zur Durchführung der in diesem Leistungsverzeichnis zu erbringenden Leistungen an. Im beigefügtem Baustelleneinrichtungsplan sind unter anderem dargestellt: - möglicher Standort Hebezeug. - Verlauf Bauzaun - Übergabepunkte Medienanschlüsse - Standort Personal- und Materialcontainer sowie Baustellen- Sanitärräume 4.2 Bauzaun Das Baufeld ist durch einen mobilen, offenen Metallgitterzaun eingezäunt. Der Bauzaun ist ständig geschlossen zu halten. Die Bauzauntore und Bauzauntüren sind täglich zum Arbeitsende abzuschließen. Jegliches Öffnen des Bauzauns sowie Veränderungen am Bauzaun sind vorab mit dem Auftraggeber bzw. seinem Bevollmächtigtem abzustimmen. 4.3 Zufahrtsmöglichkeit zum Baufeld Der gesamte Baustellenverkehr ist über die Bau- stellenzufahrt und Baustellenausfahrt "Kirschenallee" abzuwickeln. 4.4 Befahrbarkeit Straßen Die öffentlichen Straßen sind befestigt. Die nicht befestigten Straßen auf dem Baufelds sind mit RC- Material geschottert. Die Straßen für den Baustellenverkehr, befestigt bzw. unbefestigt, sind ausgelegt für "SLW 30". 4.5 Transportmittel, Hebezeuge Hebezeuge stehen auf der Baustelle nicht zur Verfügung. Der Auftragnehmer hat für die ordnungsgemäße Erfüllung seiner Leistungen alle erforderlichen Hebezeuge und Transportmittel zu stellen. Diese Leistung ist eine Nebenleistung und wird nicht gesondert vergütet. 4.6 Materialtransporte im Gebäude Der Materialtransport für die in diesem Leistungsver- zeichnis erfassten Bauleistungen erfolgt vertikal über die Treppenhäuser, Untergeschoss bis 4. Obergeschoss. Bauseits werden für den Materialtransport keine Beihilfen gestellt. Bauaufzüge für Materialtransporte sind nicht vorhanden. 4.7 Personalunterkünfte, Lagerräume Dem Auftragnehmer dieses Gewerks werden vom Auftraggeber keine Personalaufenthaltsräume und Lagerräume zur Verfügung gestellt. Dem Auftragnehmer ist es strikt untersagt im Gebäude Aufenthalts- räume einzurichten. 5. Gerüste/ Raumhöhen ==================== Die lichten Raumhöhen in den einzelnen Geschoss betragen, hierauf wird in den einzelnen Positionen dieses Leistungsverzeichnis nicht mehr hingewiesen. Die lichten Raumhöhen in den einzelnen Geschoss betragen, siehe beigefügte Planunterlagen: 5.1: Untergeschoss - ca. 3,25 m 5.2: Erdgeschoss: - ca. 3,80 m 5.3: 1. Obergeschoss - 3. Obergeschoss - ca. 3,45 m 5.4: 4. Obergeschoss - ca. 3,35 m Für diese Raumhöhen hat der Auftragnehmer die erfor- derlichen Leitern bzw. Rüstungen zu stellen, vorzuhal- ten und je nach Baufortschritt umzusetzen. Die Kosten hierfür sind mit den Einheitspreisen der jeweiligen Po- sition abgegolten und werden nicht gesondert vergütet. Ín den Positionen wird auf die Raumhöhe hingewiesen Für höhere Raumhöhen im 2./ 3. Obergeschoss sowie in den Treppenhäusern sind die notwendigen Gerüste und Leitern gesondert erfasst. 6. Planunterlagen/ Arbeitsunterlagen =============================== Dem Auftragnehmer werden vom Auftraggeber zur Ausführung der in diesem Leistungsverzeichnis erfassten Arbeiten die nachstehend aufgelisteten Planunterlagen zur Verfügung gestellt. Die Übergabe der Planunterlagen an den Auftragnehmer erfolgt 1 x in Papierform und bei Bedarf 1 x auf Datenträger als pdf.-Datei. Bei einer unvorhergesehenen Planfortschreibung erfolgt ab dem 4. Änderungsindex für die Vervielfältigung eine Vergütung. 6.1 Architekt, Übergabe 1- fach pdf: - Ausführungs-, Detail- und Konstruktions- zeichnungen, Maßstab M 1:50 bis 1:10 gemäß § 33 HOAI (Ausgabe 2013), Leistungsphase 5 - Aus- führungsplanung (Grundleistungen) - Planliste - Farbkonzept Die Übergabe der Architektenpläne erfolgt in folgenden Zeiträumen: - Zur Ausführung freigegeben. Grundrisse, Schnitte, relevante Details etc.: spätestens innerhalb von 1 Woche nach Auftrags- erteilung. 6.2 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator - Baustellenordnung Die Übergabe der Unterlagen des Sicherheits- und Gesundheitskoordinators erfolgt innerhalb von 1 Woche nach Auftragserteilung 6.3 Bauleitung - Rahmenterminplan für die Gesamtabwicklung des Bauvorhaben Die Übergabe der Unterlagen der Bauleitung erfolgt innerhalb von 1 Woche nach Auftragserteilung. 6.4 andere am Bau tätige Firmen - Es werden keine Planunterlagen anderer am Bau tätigen Firmen übergeben. 7. Vom Auftragnehmer zu erstellende Planunterlagen ============================================= 7.1 Zu erstellende Planunterlagen Vom Auftragnehmer sind keine Planunterlagen zu erstellen. 7.2. Planprüfung durch den Auftragnehmer Der Auftragnehmer ist dazu verpflichtet, alle ihm über- gebenen Unterlagen auf ihre Übereinstimmung und Richtigkeit zu überprüfen (vgl. DIN 1961, § 3). Unstim- migkeiten sind den Planverfassern rechtzeitig vor der Ausführung mitzuteilen. 9. Schlussbemerkung =================== Alle Leistungen aus diesen "Allgemeinen Technischen Hinweisen" sind mit den Einheitspreisen der Positionen abgegolten und werden nicht gesondert vergütet. Sie gelten für alle Titel dieses Leistungsverzeichnisses. Die "Zusätzlichen Technischen Hinweise" für die einzelnen Gewerke sind der besseren Übersicht wegen dem jeweiligen Titel vorgeheftet.
LEISTUNGSVERZEICHNIS
01 Baustelleneinrichtung Kgr.: 380.34
01
Baustelleneinrichtung Kgr.: 380.34
01.__. 1 Vollflächiger Schutz der Fenster- und Türelemente, 3,00 - 4,50 m2 Fenster- und Türelemente, Fassade, durch vollflächiges Abkleben, gemäß VOB Teil C, DIN 183363, Pkt. 4.2.11; gegen Verunreinigung schützen, Material nach Wahl des Auftragnehmers, einschließlich Vorhalten, Beseitigen und Abfuhr nach Abschluss der eigenen Leistungen. Planbezeichnung Auftraggeber: siehe beigefügte Planunterlagen Architekt Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Detailpläne Größe der Fenster- und Türelemente: ca. 1,24 x 2,43 m ca. 1,24 x 2,71 m Einzelfläche der Fenster- und Türelemente: ca. 3,00 - 4,50 m2 Die Ausführung dieser Position erfolgt nur in vorheriger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
01.__. 1
Vollflächiger Schutz der Fenster- und Türelemente, 3,00 - 4,50 m2
650.00
St
01.__. 2 Vollflächiger Schutz der Fenster- und Türelemente, 9,00 - 10,00 m2 Fenster- und Türelemente, Fassade, durch vollflächiges Abkleben, gemäß VOB Teil C, DIN 183363, Pkt. 4.2.11; gegen Verunreinigung schützen, Material nach Wahl des Auftragnehmers, einschließlich Vorhalten, Beseitigen und Abfuhr nach Abschluss der eigenen Leistungen. Planbezeichnung Auftraggeber: siehe beigefügte Planunterlagen Architekt Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Detailpläne Größe der Fenster- und Türelemente: ca. 2,76 x 3,44 m ca. 2,76 x 3,51 m Einzelfläche der Fenster- und Türelemente: ca. 9,00 - 10,00 m2 Die Ausführung dieser Position erfolgt nur in vorheriger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
01.__. 2
Vollflächiger Schutz der Fenster- und Türelemente, 9,00 - 10,00 m2
13.00
St
01.__. 3 Volflächiger Schutz Pfosten- Riegel- Fassaden Pfosten- Riegel- Fassaden aus Leichtmetall durch vollflächiges Abkleben, gemäß VOB Teil C, DIN 183363, Pkt. 4.2.11; gegen Verunreinigung schützen, Material nach Wahl des Auftragnehmers, einschließlich Vorhalten, Beseitigen und Abfuhr nach Abschluss der eigenen Leistungen. Zu schützen sind senkrechte Pfosten- Riegel- Fassadenkonstruktionen im unmittelbaren Anschluss an die zu spachtelnden Wandflächen von Oberkante Rohdecke bis Unterkante Rohdecke, raumhoch. Höhe ca. 3,00 - 3,80 m Die Breite der zu schützenden Fassadenkonstruktion ist vom Auftragnehmer eigenverantwortlich festzulegen, Aufgemessen und abgerechnet wird nach Meter geschützter Fassadenkonstruktion Planbezeichnung Auftraggeber: siehe beigefügte Planunterlagen Architekt Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Detailpläne Die Ausführung dieser Position erfolgt nur in vorheriger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
01.__. 3
Volflächiger Schutz Pfosten- Riegel- Fassaden
50.00
m
01.__. 4 Vollflächiger Schutz Raumtüren, beidseitig, ca. 2,51 m2 Raum- Türelemente beidseitig durch vollflächiges Abkleben, gemäß VOB Teil C, DIN 183363, Pkt. 4.2.11; gegen Verunreinigung schützen, Material nach Wahl des Auftragnehmers, einschließlich Vorhalten, Beseitigen und Abfuhr nach Abschluss der eigenen Leistungen. Konstruktion der Raumtüren - Umfassungszarge und Türblatt aus Holzwerk- stoff, beidseitig furniert, Beschläge aus Edelstahl Planbezeichnung Auftraggeber: siehe beigefügte Planunterlagen Architekt Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Detailpläne Größe der Raumtüren: ca. 1,01 x 2,51 m Einzelfläche der Fenster- und Türelemente: ca. 2,51 m2 Die Ausführung dieser Position erfolgt nur in vorheriger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
01.__. 4
Vollflächiger Schutz Raumtüren, beidseitig, ca. 2,51 m2
450.00
St
01.__. 5 Parzieller Schutz Unterhangdecke aus Holz Waagerechte Untersichten der Unterhangdecken aus Holzpaneelen mit Lamellenoberfläche durch vollflächiges Abkleben, gemäß VOB Teil C, DIN 183363, Pkt. 4.2.11; gegen Verunreinigung schützen, Material nach Wahl des Auftragnehmers, einschließlich Vorhalten, Beseitigen und Abfuhr nach Abschluss der eigenen Leistungen. Zu schützen sind die waagerechten Untersichten der Betondecke sofern diese nicht durch eine Unterhang- decke verkleidet werden, in unmittelbarer Nähe der zu spachtelnden Bauteile. Die Breite der zu schützenden Unterhangdeckenfläche beträgt ca. 1,50 - 2,00 m, nach eigenem Ermessen des Auftragnehmers. Aufgemessen und abgerechnet wird nach Meter zu schütztender Deckenfläche. Konstruktion der Unterhangdecke - Holzpaneelen mit Lamellenoberfläche Planbezeichnung Auftraggeber: siehe beigefügte Planunterlagen Architekt Deckenspiegel, Schnitte, Ansichten, Detailpläne Die Ausführung dieser Position erfolgt nur in vorheriger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
01.__. 5
Parzieller Schutz Unterhangdecke aus Holz
500.00
m
01.__. 6 Vollflächiger Schutz Betonflächen, Untersicht Geschossdecke Waagerechte Untersichten der Geschossdecken aus Beton durch vollflächiges Abkleben, gemäß VOB Teil C, DIN 183363, Pkt. 4.2.11; gegen Verunreinigung schützen, Material nach Wahl des Auftragnehmers, einschließlich Vorhalten, Beseitigen und Abfuhr nach Abschluss der eigenen Leistungen, d.h. nach Abschluss der gesondert in diesem Leistungsverzeichnis erfassten Spachtel- arbeiten und Anstricharbeiten. Zu schützen sind die waagerechten Untersichten der Betondecke sofern diese nicht durch eine Unterhang- decke verkleidet werden, in unmittelbarer Nähe der zu spachtelnden Bauteile. Die Breite der zu schützenden Deckenfläche beträgt ca. 1,50 - 2,00 m. Aufgemessen und abgerechnet wird nach Meter zu schütztender Deckenfläche. Planbezeichnung Auftraggeber: siehe beigefügte Planunterlagen Architekt Grundrisse, eckenspiegel, Schnitte, Ansichten, Detailpläne Die Ausführung dieser Position erfolgt nur in vorheriger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
01.__. 6
Vollflächiger Schutz Betonflächen, Untersicht Geschossdecke
1,100.00
m
01.__. 7 Vorgezogenes Herstellen Musterflächen, Wand Vorgezogenes Herstellen von Musterflächen, Wand, mit einer Dispersionsfarbe, einschließlich Untergrund- vorbehandlung, Zwischen- und Deckanstrich, RAL- bzw. NCS-Farbpalette, matt Ort Musterfläche - Räume, Erdgeschoss - 3. Obergeschoss nach Vorgabe der örtlichen Bauleitung Größe Musterfläche - ca. 10,00 m2 Untergrund: - gespachtelte Flächen bzw. Gipskartonflächen, je- weils in Oberflächenqualität Q3 Diese Musterfläche dient als Referenzfläche für die herzustellende Qualität.
01.__. 7
Vorgezogenes Herstellen Musterflächen, Wand
4.00
St
01.__. 8 Vorgezogener Musteranstrich einer Türzarge Vorgezogenes Herstellen von Musterflächen, Brüstung Treppengeländer TR 1, Foyer, mit einer Alkydharz- Lackfarbe einschließlich Untergrundvorbehandlung, Zwischen- und Deckanstrich, NCS-Farbpalette, matt Ort Musterfläche - Foyer, Erdgeschoss - 3. Obergeschoss nach Vorgabe der örtlichen Bauleitung Größe Musterfläche - ca. 30,00 m2 Untergrund: - Stahlblech, Korrosionsschutzbeschichtung C2, Fugen zwischen den einzelnen Stahlblechen verschweißt sowie gespachtelt und geschliffen. Diese Musterfläche dient als Referenzfläche für die herzustellende Qualität.
01.__. 8
Vorgezogener Musteranstrich einer Türzarge
2.00
St
02 Spachtelarbeiten DIN 18363/VOB/C Kgr.: 380.34
02
Spachtelarbeiten DIN 18363/VOB/C Kgr.: 380.34
Zusätzliche Technische Hinweise zum Gewerk (ZTH): Putz- und Stuckarbeiten DIN 18 350/ VOB/C ================================================= In diesem Titel sind insbesondere folgende Leistungen erfasst: - Nacharbeiten an mit Dispersionsspachtel behandelten Wand- und Deckenflächen, Oberflächenqualität Q3 gemäß Positionsbeschreibung 1. Schutz von Bauteilen ==================== Das Schützen von vorhandenen Bauteilen und Bauelemente gemäß VOB DIN 18 350, Abs. 4 wird nicht gesondert vergütet. Der Schutz der bereits eingebauten - Fensterelemente aus Holz mit umlaufender Leibungsbekleidung aus furniertem Holzwerkstoff - Raumtüren aus Holwerkstoff mit furnierter Oberfkäche - Unterhnagdecken aus Holz- Paneelen sind in gesonderten Positionen erfasst. 2. Oberflächenqualität Spachtelung ============================= Folgende Oberflächenqualitäten sind vom Auftragnehmer in den einzelnen Gebäudebereichen zu erzielen: 2.1 Räume und Flure Oberflächenqualität: Q3,geglättet, nach "Merkblatt des Bundesverbandes der Gipsindustrie, Putzoberflächen im Innenbereich" 3. Materialien =========== 3.1 Dispersionsspachtel, Innenbereich Die Spachtelarbeiten dieses Titels sind mit einem verarbeitungsfertigen Dispersionsspachtel eines deutschen Markenherstellers auszuführen. Der angebotene und zur Ausführung kommende Dispersionsspachtel muss weichmacherfrei, lösungsmittelfrei und emissionsarm sein. Die Behältnisse der Spachtelmassen müssen deutlich sichtbar folgende Aufschriften tragen: - Hersteller - Prüfzeugnis Folgende Eigenschaften muss die angebotene Spachtelmasse aufweisen: - Farbe: weiß - Werkstoffbasis: weißer Dolomitmarmor - Korngröße: ist vom Auftragnehmer unter Beachtung der zu erzielenden Oberflächenqualität und Auftragsdicke eigenverantwortlich festzulegen. - Haftfähigkeit auf Beton: ca. 1,3 N/mm2 - Auftragsmenge: ca. 1700 g/m2/ je mm Auftragsdicke, je nach ange- botenem Material und Auftragsdicke.
Zusätzliche Technische Hinweise zum Gewerk (ZTH):
02.__. 1 Untersicht Ortbetondecken spachteln und schleifen, Q3 Untersicht der waagerechten Deckenflächen aus Beton in Teilflächen unter Beachtung der "Allgemeinen techni- schen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel vollflächig spachteln und bis zur völligen Glätte schleifen einschließich Untergrundvorbehandlung gemäß Herstellervorschrift. Die Übergänge zu den bauseits gespachtelten Flächen sind nahtlos herzustellen Die Spachtelmasse ist in mehreren Arbeitsgängen in Einzeldicken gemäß Herstellervorschrift aufzutragen. Das notwendige Arbeitsgerüst ist Gegenstand dieser Position und wird nicht gesondert vergütet. Planbezeichnung Auftraggeber: siehe beigefügte Planunterlagen Architekt Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Detailpläne Arbeitsschritte - Untergrundvorbehandlung - vollflächiges Spachteln und ggf. Schleifen der Poren und Lunker, Anteil an der Gesamtfläche ca. 5 % - vollflächiger Auftrag der Spachtelmasse in zwei Arbeitsgängen - Schleifen der gespachtelten Wandfläche Einbauort: - Waagerechte Deckenflächen aus Ortbeton, Erdgeschoss - 3. Obergeschoss Die notwendige Standrüstung oder Rollrüstung (Liefern, Aufbauen, je nach eigenem Arbeitsfortschritt umsetzen sowie nach Abschluß der eigenen Arbeiten wieder abbauen und abfahren) ist im Einheitspreis dieser Position enthalten. Größe Einzelflächen: - 5,00 - 10,00 m2 Raumhöhe: - ca. 3,60 m Untergrund: - Waagerechte Deckenflächen aus Ortbeton, Lunker- und Porenanteil ca. 5% der Gesamtfläche Material Deckenspachtel: - Dispersionsspachtel Auftragsdicke: - im Mittel 3 mm, Mindestdicke 2,00 mm Oberflächenqualität: - Q3, geglättet Untergrund, Einbauort: Untersichten Geschossdecken aus Ortbeton, Decke über Erdgeschoss bis Decke über 3. Obergeschoss, Räume, Flure, nur in Teilbereichen nach Angabe der örtlichen Bauleitung. Größe Einzelflächen: 2,00 bis 5,00 m2 Systemdetail: Entfällt Material Deckenspachtel: Dispersionspachtel Auftragsdicke: im Mittel 4 mm, Mindestdicke 3,00 mm Geforderte Oberflächenqualität: Q3, geglättet Raumhöhe: bis 3,45 m
02.__. 1
Untersicht Ortbetondecken spachteln und schleifen, Q3
100.00
m2
02.__. 2 Ausbessern von Deckenspachtelflächen, Größe bis 0,20 m2 Ausbessern von beschädigten, schadhaften Spachtel- oberflächen an Untersichten der Geschossdecken aus Ortbeton vor Beginn der Anstricharbeiten unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel. Die Übergänge zu den bauseits gespachtelten Flächen sind nahtlos herzustellen Die Spachtelmasse ist in mehreren Arbeitsgängen in Einzeldicken gemäß Herstellervorschrift aufzutragen. Das notwendige Arbeitsgerüst ist Gegenstand dieser Position und wird nicht gesondert vergütet. Planbezeichnung Auftraggeber: - Entfällt Arbeitsschritte Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position - Reinigen des Untergrunds - Schadstelle Spachteln und vollflächig Schleifen - Grundierung Schadstelle - Voranstrich Schadstelle mit Dispersionsfarbe, matt, RAL 9010, Naßabriebbeständigkeit Klasse 1 nach DIN 13300 Einbauort: - Untersicht waagerechte Deckenflächen aus Ortbeton, Erdgeschoss - 3. Obergeschoss Größe Einzelflächen: - bis 0,20 m2 Raumhöhe: - ca. 3,60 m Das notwendige Arbeitsgerüst ist Gegenstand dieser Position und wird nicht gesondert vergütet. Untergrund: - waagerechte Ortbetondecken, mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelt und geschliffen, Q3 Material Deckenspachtel: - Dispersionsspachtel Auftragsdicke: - im Mittel 3 mm, Mindestdicke 2,00 mm Die Spachtelmasse ist in mehreren Arbeitsgängen in Einzeldicken gemäß Herstellervorschrift aufzutragen. Oberflächenqualität: - Q3, geglättet
02.__. 2
Ausbessern von Deckenspachtelflächen, Größe bis 0,20 m2
200.00
St
02.__. 3 Ausbessern von Fehlborungen im Deckenspachtel Ausbessern von beschädigten schadhaften Spachtel- oberflächen an Decken aus Dispersionsspachtel in folgenden Arbeitsschritten vor Beginn der Anstricharbeiten, Fehlbohrungen in der Decken- untersicht, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel. Die Übergänge zu den bauseits gespachtelten Flächen sind nahtlos herzustellen. Planbezeichnung Auftraggeber: - Entfällt Arbeitsschritte Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position - Reinigen des Untergrunds - Schadstelle Spachteln und vollflächig Schleifen - Grundierung Schadstelle - Voranstrich Schadstelle mit Dispersionsfarbe, matt, RAL 9010, Naßabriebbeständigkeit Klasse 1 nach DIN 13300 Einbauort: - Untersicht waagerechte Deckenflächen aus Ortbeton, Erdgeschoss - 3. Obergeschoss Größe Einzelflächen: - ca. 2 x 20 mm (Bohrloch) Raumhöhe: - ca. 3,60 m Das notwendige Arbeitsgerüst ist Gegenstand dieser Position und wird nicht gesondert vergütet. Untergrund: - waagerechte Ortbetondecken, mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelt und geschliffen, Q3 Material Deckenspachtel: - Dispersionsspachtel Auftragsdicke: - im Mittel 3 mm, Mindestdicke 2,00 mm Die Spachtelmasse ist in mehreren Arbeitsgängen in Einzeldicken gemäß Herstellervorschrift aufzutragen. Oberflächenqualität: - Q3, geglättet Aufgemessen und abgerechnet werden nur die Ausbesserungen von Dübellöchern, welche vom zuständigen Fachingenieur gegengezeichnet wurden.
02.__. 3
Ausbessern von Fehlborungen im Deckenspachtel
100.00
St
02.__. 4 Schließen Elektroschlitzen, Raumhöhe bis 3,60 m Nachträgliches Schließen von Elektroschlitzen in gespachtelten Massivwänden vor Beginn der Anstricharbeiten unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel durch Beispachteln. Die Übergänge zu den bauseits gespachtelten Flächen sind nahtlos herzustellen Das notwendige Arbeitsgerüst ist Gegenstand dieser Position und wird nicht gesondert vergütet. Planbezeichnung Auftraggeber: - Entfällt Arbeitsschritte Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position - Reinigen des Untergrunds - Schadstelle Spachteln und vollflächig Schleifen - Grundierung Schadstelle - Voranstrich Schadstelle mit Dispersionsfarbe, matt, RAL 9010, Naßabriebbeständigkeit Klasse 1 nach DIN 13300 Einbauort: - Senkrechte Wandflächen aus Ortbeton, Erdgeschoss - 3. Obergeschoss Größe Elekztoschlitze: - Länge ca. 1,00 - 3,60 m - Breite ca. bis 10 cm - Tiefe bis 25 mm Raumhöhe: - ca. 3,60 m Das notwendige Arbeitsgerüst ist Gegenstand dieser Position und wird nicht gesondert vergütet. Untergrund: - senkrechte Wandflächen aus Ortbeton, mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelt und geschliffen, Q3 Material Deckenspachtel: - Dispersionsspachtel Auftragsdicke: - im Mittel 3 mm, Mindestdicke 2,00 mm Die Spachtelmasse ist in mehreren Arbeitsgängen in Einzeldicken gemäß Herstellervorschrift aufzutragen. Oberflächenqualität: - Q3, geglättet
02.__. 4
Schließen Elektroschlitzen, Raumhöhe bis 3,60 m
100.00
m
02.__. 5 Schließen Elektroschlitzen, Raumhöhe 3,61 - 6,45 m Nachträgliches Schließen von Elektroschlitzen in gespachtelten Massivwänden vor Beginn der Anstricharbeiten unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel durch Beispachteln. Die Übergänge zu den bauseits gespachtelten Flächen sind nahtlos herzustellen Das notwendige Arbeitsgerüst ist Gegenstand dieser Position und wird nicht gesondert vergütet. Planbezeichnung Auftraggeber: - Entfällt Arbeitsschritte Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position - Reinigen des Untergrunds - Schadstelle Spachteln und vollflächig Schleifen - Grundierung Schadstelle - Voranstrich Schadstelle mit Dispersionsfarbe, matt, RAL 9010, Naßabriebbeständigkeit Klasse 1 nach DIN 13300 Einbauort: - Senkrechte Wandflächen aus Ortbeton, Erdgeschoss - 3. Obergeschoss Größe Elekztoschlitze: - Länge ca. 1,00 - 3,60 m - Breite ca. bis 10 cm - Tiefe bis 25 mm Raumhöhe: - ca. 3,61 - 6,45 m Das notwendige Arbeitsgerüst ist Gegenstand dieser Position und wird nicht gesondert vergütet. Untergrund: - senkrechte Wandflächen aus Ortbeton, mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelt und geschliffen, Q3 Material Deckenspachtel: - Dispersionsspachtel Auftragsdicke: - im Mittel 3 mm, Mindestdicke 2,00 mm Die Spachtelmasse ist in mehreren Arbeitsgängen in Einzeldicken gemäß Herstellervorschrift aufzutragen. Oberflächenqualität: - Q3, geglättet
02.__. 5
Schließen Elektroschlitzen, Raumhöhe 3,61 - 6,45 m
15.00
m
02.__. 6 Ausbessern Gipskarton, Größe bis 0,20 m2, Raumhöhe bis 3,60 m Ausbessern von beschädigten schadhaften Oberflächen der mit papierkaschierten Gipskartonplatten bekleideten Ständerwerkswänden und Vorsatzschalenoberflächen vor Beginn der Anstricharbeiten unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel. Die Übergänge zu den Wandflächen sind nahtlos herzustellen, die notwendige Untergrundvorbehandlung gemäß Herstellervorschrift Gipsbauplatten ist im Einheitspreis dieser Position enthalten. Planbezeichnung Auftraggeber: - Entfällt Arbeitsschritte Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position - Reinigen des Untergrunds - Schadstelle Spachteln und vollflächig Schleifen Einbauort: - Senkrechte Wandflächen Erdgeschoss - 3. Obergeschoss Größe Einzelflächen: - bis 0,20 m2 Raumhöhe: - ca. 3,60 m Das notwendige Arbeitsgerüst ist Gegenstand dieser Position und wird nicht gesondert vergütet. Untergrund: - senkrechte Wandflächen aus Gipskarton, mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelt und geschliffen, Q3 Material Deckenspachtel: - Dispersionsspachtel Auftragsdicke: - im Mittel 3 mm, Mindestdicke 2,00 mm Die Spachtelmasse ist in mehreren Arbeitsgängen in Einzeldicken gemäß Herstellervorschrift aufzutragen. Oberflächenqualität: - Q3, geglättet
02.__. 6
Ausbessern Gipskarton, Größe bis 0,20 m2, Raumhöhe bis 3,60 m
25.00
St
02.__. 7 Ausbessern Gipskarton, Größe bis 0,20 m2, Raumhöhe 6,45 m Ausbessern von beschädigten schadhaften Oberflächen der mit papierkaschierten Gipskartonplatten bekleideten Ständerwerkswänden und Vorsatzschalenoberflächen vor Beginn der Anstricharbeiten unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel. Die Übergänge zu den Wandflächen sind nahtlos herzustellen, die notwendige Untergrundvorbehandlung gemäß Herstellervorschrift Gipsbauplatten ist im Einheitspreis dieser Position enthalten. Planbezeichnung Auftraggeber: - Entfällt Arbeitsschritte Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position - Reinigen des Untergrunds - Schadstelle Spachteln und vollflächig Schleifen Einbauort: - Senkrechte Wandflächen 2. Obergeschoss und 3. Obergeschoss Größe Einzelflächen: - bis 0,20 m2 Raumhöhe: - ca. 6,45 m Das notwendige Arbeitsgerüst ist Gegenstand dieser Position und wird nicht gesondert vergütet. Untergrund: - senkrechte Wandflächen aus Gipskarton, mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelt und geschliffen, Q3 Material Deckenspachtel: - Dispersionsspachtel Auftragsdicke: - im Mittel 3 mm, Mindestdicke 2,00 mm Die Spachtelmasse ist in mehreren Arbeitsgängen in Einzeldicken gemäß Herstellervorschrift aufzutragen. Oberflächenqualität: - Q3, geglättet
02.__. 7
Ausbessern Gipskarton, Größe bis 0,20 m2, Raumhöhe 6,45 m
5.00
St
02.__. 8 Einlegen und Einspachtel rissüberbrückende Binde Senkrechte Übergänge von Putz- zu Gipskartonflächen bearbeiten, durch Einlegen und Einspachteln einer rissüberbrückenden Binde, Spachtelmasse in erforderlichem Maß ausziehen, Beischleifen der Oberfläche zur Erreichung der Oberflächenqualität Q3 Untergrund: Putz und Gipskarton in Q3 Qualität Senkrechte Übergänge zwischen gespachtelten Massivwandflächen und Gipskartonoberflächen durch Liefern und Einlegen einer rissüberbrückenden Binde vor Beginn der Anstricharbeiten unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel bearbeiten. Die Spachtelmasse in erforderlichem Maß ausziehen und zu glätten. Die Übergänge zu den Wandflächen sind nahtlos herzustellen, die notwendige Untergrundvorbehandlung gemäß Herstellervorschrift Gipsbauplatten ist im Einheitspreis dieser Position enthalten. Planbezeichnung Auftraggeber: - Entfällt Arbeitsschritte Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position - Reinigen des Untergrunds - Einlegen der rissüberbrückenden Binde in eine Disper- sionsspachtelmasse - Schleifen des Wandbereichsn vollflächig Einbauort: - Senkrechte Wandflächen, Erdgeschoss bis 3. Obergeschoss Länge der zu bearbeitenden Übergänge: - 3,60 m Raumhöhe: - ca. 3,60 m Das notwendige Arbeitsgerüst ist Gegenstand dieser Position und wird nicht gesondert vergütet. Untergrund: - senkrechte Wandflächen aus Gipskarton bzw. massive Wandflächen mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelt und geschliffen, Q3 Oberflächenqualität: - Q3, geglättet
02.__. 8
Einlegen und Einspachtel rissüberbrückende Binde
220.00
m
03 Anstrich Metallbauteile DIN 18363/VOB/C Kgr.380.34
03
Anstrich Metallbauteile DIN 18363/VOB/C Kgr.380.34
Zusätzliche Technische Hinweise zum Gewerk (ZTH): Maler- und Lackierarbeiten DIN 18 363/ VOB/C - Metalloberflächen ================================================= IIn diesem Titel sind die Anstricharbeiten von neuen Metalloberflächen wie - Türanlagen aus Stahlblech - Treppenhausgeländer im Gebäude, Untergeschoss bis 3. Obergeschoss, mit Acryl- Farbe erfasst. 1. Leistungsumfang ================= Alle in diesem Titel erfassten Bauelemente werden bauseits mit einer Korrosionsschutzbeschichtung geliefert und montiert. Die zu streichenden Flächen sind mit einem kompletten Anstrichaufbau, bestehend aus: - Reinigung Untergrund - Grundierung - Voranstrich, deckend gestrichen - Schlussanstrich, deckend gestrichen zu behandeln. 3. Schutz von Bauteilen ==================== Das Schützen von vorhandenen Bauteilen und Bauelemente gemäß VOB DIN 18 350, Abs. 4 wird nicht gesondert vergütet. 4. Untergründe Anstricharbeiten =========================== Der Anstrichaufbau Untergeschoss bis 4. Obergeschoss ist auf folgenden Untergründen aufzubringen: 4.1. Stahlzargen: - sendzimirverzinktes Stahlblech 4.2 Blechtüren: - Zarge und Türblatt aus sendzimirverzinktem Stahl- blech. Die Montage der endgültigen Türbeschläge erfolgt nach Abschluss der Anstricharbeiten. 4.3 Treppengeländer, Absturzgeländer freie Deckenkanten 4.3.1 ´Treppenhaus TR2 und TR3 - Ober- und Untergurt sowie Trag- und Füllstäbe und Befestigungskonsolen aus Stahl, Oberfläche in Korrosionsschutz C2- Qualität 4.3.2 ´Treppenhaus TR1 - Allseitig geschlossene Verkleidung aus glatten Stahl- blech. Oberfläche in Korrosionsschutzqualität C2. Alle Nähte und Stöße sowie Schweißlöcher der geschlossenen Verkleidung sind gespachtel und geschliffen 5. Auftragen der Anstrichstoffe ========================= Der Auftrag der Anstrichstoffe erfolgt im Aufrollver- bzw. airless- Verfahren nach Wahl des Auftragnehmers. Beim Auftrag der Anstrichstoffe im airless- Verfahren sind weitergehende Schutzmaßnahmen von Bauteilen gegenüber der im Titel 1 dieses Leistungsverzeichnis erfassten Schutzmaßnahmen Sache des Auftragnehmers und sind mit den abgegebenen Einheitspreisen dieses Titels abgegolten. 6. Anstrichmaterialien ================== 6.1 Generell Die Anstricharbeiten dieses Titels sind mit Anstrichstoffen eines deutschen Markenherstellers auszuführen. Als Anstrichstoffe dürfen nur Primärqualitäten einge- setzt werden. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Austausch von Sekundärqualitäten gegen bessere Qualitäten zu verlangen. Für die Anstriche sind weitestgehend lösungsmittelfreie Farben bzw. Beschichtungssysteme nach DIN zu verwenden, bei denen alle Schichten des Anstrichaufbaus auf den Untergrund, aufeinander und auf die gestelltenAn- forderungen abgestimmt sein müssen. 6.2 Kennzeichnung Behältnisse Die Behältnisse der Anstrichstoffe müssen deutlich sichtbar folgende Aufschriften tragen: - Hersteller - Bindemittel - Beständigkeitsklasse - Glanzgrad - "blauer Umweltschutzengel" - Prüfzeugniss 6.3. Oberflächenstruktur Der Anstrichaufbau ist ohne Struktur auszuführen. Bei Anstrichauftrag mit Walze ist eine Kunsstoffwalze zu verwenden.
Zusätzliche Technische Hinweise zum Gewerk (ZTH):
03.__. 1 Anstrich Türanlage, UZ, 0,875 x 2,13 m Neue Stahlblechtüranlage, einflüglig, bestehend aus dreiseitig umlaufender Umfassungszarge sowie Türblatt mit Beschlägen, aus Stahlblech mit sendzimirverzinkter und tauchgrundierter Oberfläche, allseitig im Aufroll- verfahren gemäß Herstellervorschrift matt deckend lackieren, RAL- Farbton nach Wahl des Architekten. Die Ausführung der Leistung erfolgt unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel. Planbezeichnung Auftraggeber: - Entfällt Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: - Reinigen, und Vorbehandeln des Untergrunds - beschädigte Stahlflächen entrosten, reinigen, Beschädigungen nachspachteln und schleifen, Behandlung mit Antirostgrund gemäß Hersteller- vorschrift - vorbereiten des Untergrunds zur Aufnahme des Anstrichs einschließlich Grundierung gemäß Herstellervorschrift abgestimmt auf Zwischen- und Schlussanstrich - Zwischenanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest sein - Schlussanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest Zu behandeln sind: - Zarge, alle sichtbaren Flächen im eingebauten Zustand - Türblatt, allseitig - Türbänder, allseitig Einbauort: Räume und Verkehrsflächen Untergeschoss Größe Türanlage: - ca. 0,875 x 2,13 m Türtyp: - Drehflügeltür,1- flüglig Zargeart: - Umfassungszarge - Zargenabwicklung: ca. 200 - 300 mm Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL- Farbton, matt
03.__. 1
Anstrich Türanlage, UZ, 0,875 x 2,13 m
1.00
St
03.__. 2 Anstrich Türanlage, UZ, 1,01 x 2,13 m Neue Stahlblechtüranlage, einflüglig, bestehend aus dreiseitig umlaufender Umfassungszarge sowie Türblatt mit Beschlägen, aus Stahlblech mit sendzimirverzinkter und tauchgrundierter Oberfläche, allseitig im Aufroll- verfahren gemäß Herstellervorschrift matt deckend lackieren, RAL- Farbton nach Wahl des Architekten. Die Ausführung der Leistung erfolgt unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel. Planbezeichnung Auftraggeber: - Entfällt Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: - Reinigen, und Vorbehandeln des Untergrunds - beschädigte Stahlflächen entrosten, reinigen, Beschädigungen nachspachteln und schleifen, Behandlung mit Antirostgrund gemäß Hersteller- vorschrift - vorbereiten des Untergrunds zur Aufnahme des Anstrichs einschließlich Grundierung gemäß Herstellervorschrift abgestimmt auf Zwischen- und Schlussanstrich - Zwischenanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest sein - Schlussanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest Zu behandeln sind: - Zarge, alle sichtbaren Flächen im eingebauten Zustand - Türblatt, allseitig - Türbänder, allseitig Einbauort: Räume und Verkehrsflächen Untergeschoss Größe Türanlage: - ca. 1,01 x 2,13 m Türtyp: - Drehflügeltür,1- flüglig Zargeart: - Umfassungszarge - Zargenabwicklung: ca. 200 - 300 mm Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL- Farbton, matt
03.__. 2
Anstrich Türanlage, UZ, 1,01 x 2,13 m
30.00
St
03.__. 3 Anstrich Türanlage, UZ, 1,28 x 2,25 m Neue Stahlblechtüranlage, einflüglig, bestehend aus dreiseitig umlaufender Umfassungszarge sowie Türblatt mit Beschlägen, aus Stahlblech mit sendzimirverzinkter und tauchgrundierter Oberfläche, allseitig im Aufroll- verfahren gemäß Herstellervorschrift matt deckend lackieren, RAL- Farbton nach Wahl des Architekten. Die Ausführung der Leistung erfolgt unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel. Planbezeichnung Auftraggeber: - Entfällt Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: - Reinigen, und Vorbehandeln des Untergrunds - beschädigte Stahlflächen entrosten, reinigen, Beschädigungen nachspachteln und schleifen, Behandlung mit Antirostgrund gemäß Hersteller- vorschrift - vorbereiten des Untergrunds zur Aufnahme des Anstrichs einschließlich Grundierung gemäß Herstellervorschrift abgestimmt auf Zwischen- und Schlussanstrich - Zwischenanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest sein - Schlussanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest Zu behandeln sind: - Zarge, alle sichtbaren Flächen im eingebauten Zustand - Türblatt, allseitig - Türbänder, allseitig Einbauort: Räume und Verkehrsflächen Untergeschoss Größe Türanlage: - ca. 1,28 x 2,25 m Türtyp: - Drehflügeltür,1- flüglig Zargeart: - Umfassungszarge - Zargenabwicklung: ca. 200 - 300 mm Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL- Farbton, matt
03.__. 3
Anstrich Türanlage, UZ, 1,28 x 2,25 m
12.00
St
03.__. 4 Anstrich Türanlage, UZ, 1,76 x 2,63 m Neue Stahlblechtüranlage, einflüglig, bestehend aus dreiseitig umlaufender Umfassungszarge sowie Türblatt mit Beschlägen, aus Stahlblech mit sendzimirverzinkter und tauchgrundierter Oberfläche, allseitig im Aufroll- verfahren gemäß Herstellervorschrift matt deckend lackieren, RAL- Farbton nach Wahl des Architekten. Die Ausführung der Leistung erfolgt unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel. Planbezeichnung Auftraggeber: - Entfällt Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: - Reinigen, und Vorbehandeln des Untergrunds - beschädigte Stahlflächen entrosten, reinigen, Beschädigungen nachspachteln und schleifen, Behandlung mit Antirostgrund gemäß Hersteller- vorschrift - vorbereiten des Untergrunds zur Aufnahme des Anstrichs einschließlich Grundierung gemäß Herstellervorschrift abgestimmt auf Zwischen- und Schlussanstrich - Zwischenanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest sein - Schlussanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest Zu behandeln sind: - Zarge, alle sichtbaren Flächen im eingebauten Zustand - Türblatt, allseitig - Türbänder, allseitig Einbauort: Räume und Verkehrsflächen Untergeschoss Größe Türanlage: - ca. 1,76 x 2,63 m Türtyp: - Drehflügeltür,2- flüglig Zargeart: - Umfassungszarge - Zargenabwicklung: ca. 200 - 300 mm Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL- Farbton, matt
03.__. 4
Anstrich Türanlage, UZ, 1,76 x 2,63 m
1.00
St
03.__. 5 Anstrich Türanlage, UZ, 2,26 x 2,51 m Neue Stahlblechtüranlage, einflüglig, bestehend aus dreiseitig umlaufender Umfassungszarge sowie Türblatt mit Beschlägen, aus Stahlblech mit sendzimirverzinkter und tauchgrundierter Oberfläche, allseitig im Aufroll- verfahren gemäß Herstellervorschrift matt deckend lackieren, RAL- Farbton nach Wahl des Architekten. Die Ausführung der Leistung erfolgt unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel. Planbezeichnung Auftraggeber: - Entfällt Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: - Reinigen, und Vorbehandeln des Untergrunds - beschädigte Stahlflächen entrosten, reinigen, Beschädigungen nachspachteln und schleifen, Behandlung mit Antirostgrund gemäß Hersteller- vorschrift - vorbereiten des Untergrunds zur Aufnahme des Anstrichs einschließlich Grundierung gemäß Herstellervorschrift abgestimmt auf Zwischen- und Schlussanstrich - Zwischenanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest sein - Schlussanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest Zu behandeln sind: - Zarge, alle sichtbaren Flächen im eingebauten Zustand - Türblatt, allseitig - Türbänder, allseitig Einbauort: Räume und Verkehrsflächen Untergeschoss Größe Türanlage: - ca. 2,26 x 2,51 m Türtyp: - Drehflügeltür,2- flüglig Zargeart: - Umfassungszarge - Zargenabwicklung: ca. 200 - 300 mm Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL- Farbton, matt
03.__. 5
Anstrich Türanlage, UZ, 2,26 x 2,51 m
5.00
St
03.__. 6 Anstrich Treppen-, Absturzgeländer TR 1, geschlossenes Stahlblech Geschlossenes Treppen- und Absturzgeländer aus grundierten, glatten Stahlblechen, Treppenhaus 1, Erdgeschoss bis 3. Obergeschoss, allseitig im Aufrollverfahren gemäß Herstellervorschrift matt deckend lackieren, RAL- Farbton nach Wahl des Architekten. Die Ausführung der Leistung erfolgt unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel. Planbezeichnung Auftraggeber: - siehe beigefügte Planunterlagen Konstruktion Treppen- und Absturzgeländer - Die Treppen- und Absturzgeländer werden aus glatten Stahlblech hergestellt. Die Stöße zwischen den einzelnen Stahlblechen werden bauseits ver- spachtelt und geschliffen. Höhe Treppen- und Absturzgeländer - Innenseitig: ca. 0,90 m - Außenseitig: ca. ,67 m - Breite Treppen- und Absturzgeländer ca. 0,10 m Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: - Reinigen, und Vorbehandeln des Untergrunds - beschädigte Stahlflächen entrosten, reinigen, Beschädigungen nachspachteln und schleifen, Behandlung mit Antirostgrund gemäß Hersteller- vorschrift - vorbereiten des Untergrunds zur Aufnahme des Anstrichs - Zwischenanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest sein - Schlussanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest Zu behandeln sind: - alle im fertigem Zustand sichtbare Flächen des Treppen- und Absurzgeländers (geneigte bzw. waagerechte Ober- und Unterseite, senkrechte Flächen) Einbauort: Foyer, Erdgeschoss bis 3. Obergeschoss Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL- Farbton, matt Aufgemessen und abgerechnet wird in der Abwicklung der farblich behandelten Flächen. Notwendige Arbeitsgerüste sind gesondert in diesem Leistungsverzeichnis erfasst.
03.__. 6
Anstrich Treppen-, Absturzgeländer TR 1, geschlossenes Stahlblech
250.00
m2
03.__. 7 Anstrich Treppengeländer aus Stahlpfofilen, TR 2, TR 3 Laufübergreifendes Harfen- Treppengeländer aus grundierten Stahlpfofilen im Treppenhaus 2 und Treppenhaus 3, Untergeschoss bis 3. Obergeschoss, allseitig im Aufrollverfahren gemäß Herstellervor- schrift matt deckend lackieren, RAL- Farbton nach Wahl des Architekten. Die Ausführung der Leistung erfolgt unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel. Planbezeichnung Auftraggeber: - siehe beigefügte Planunterlagen Konstruktion Treppengeländer Das Treppengeländer besteht aus: - Untergurt, der Neigung Treppenlauf folgend - Obergurt, der Neigung Treppenlauf folgend - senkrechte Tragstäbe mit Konsole zur Befestigung am Treppenlauf, Höhe der Tragstäbe siehe beigefügte Planunterlagen - denkrechte Füllstäbe, Höhe der Tragstäbe siehe beigefügte Planunterlagen - Befestigungskonsolen an der Wange der Treppen- läufe Die Abmessungen der Geländerprofile sind den beigefüg- ten Planunterlagen zu entnehmen. Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: - Reinigen, und Vorbehandeln des Untergrunds - beschädigte Stahlflächen entrosten, reinigen, Beschädigungen nachspachteln und schleifen, Behandlung mit Antirostgrund gemäß Hersteller- vorschrift - vorbereiten des Untergrunds zur Aufnahme des Anstrichs - Zwischenanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest sein - Schlussanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest Zu behandeln sind: - alle im fertigem Zustand sichtbare Flächen des Treppengeländers (geneigte bzw. waagerechte Ober- und Unterseite, senkrechte Flächen) Einbauort: Treppenhaus 2 uind Treppenhaus 3, Untergeschoss bis 3. Obergeschoss Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL- Farbton, matt Aufgemessen und abgerechnet wird die Ansichtsfläche des Treppengeländers, beidseitig gemessen.
03.__. 7
Anstrich Treppengeländer aus Stahlpfofilen, TR 2, TR 3
250.00
m2
03.__. 8 Anstrich Absturzgeländer aus Stahlpfofilen, TR 2, TR 3 Treppengeländer aus grundierten Stahlpfofilen im Treppenhaus 2 und Treppenhaus 3, Untergeschoss bis 3. Obergeschoss, allseitig im Aufrollverfahren gemäß Herstellervor- schrift matt deckend lackieren, RAL- Farbton nach Wahl des Architekten. Die Ausführung der Leistung erfolgt unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel. Planbezeichnung Auftraggeber: - siehe beigefügte Planunterlagen Konstruktion Absturzgeländer Das Absturzgeländer besteht aus: - Untergurt, der Neigung Treppenlauf bzw. Geschossdecke folgend - Obergurt, der Neigung Treppenlauf bzw. Geschossdecke folgend - senkrechte Tragstäbe mit Konsole zur Befestigung am Deckenrand, Höhe der Tragstäbe siehe beigefügte Planunterlagen - denkrechte Füllstäbe, Höhe der Tragstäbe siehe beigefügte Planunterlagen - Befestigungskonsolen am Deckenrand der Ge- geschossdecken bzw. Treppenläufe Die Abmessungen der Geländerprofile sind den beigefüg- ten Planunterlagen zu entnehmen. Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: - Reinigen, und Vorbehandeln des Untergrunds - beschädigte Stahlflächen entrosten, reinigen, Beschädigungen nachspachteln und schleifen, Behandlung mit Antirostgrund gemäß Hersteller- vorschrift - vorbereiten des Untergrunds zur Aufnahme des Anstrichs - Zwischenanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest sein - Schlussanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest Zu behandeln sind: - alle im fertigem Zustand sichtbare Flächen des Treppengeländers (geneigte bzw. waagerechte Ober- und Unterseite, senkrechte Flächen) Einbauort: Treppenhaus 2 uind Treppenhaus 3, Untergeschoss bis 3. Obergeschoss Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL- Farbton, matt Aufgemessen und abgerechnet wird die Ansichtsfläche des Treppengeländers, beidseitig gemessen.
03.__. 8
Anstrich Absturzgeländer aus Stahlpfofilen, TR 2, TR 3
200.00
m2
03.__. 9 Anstrich Konsolen Treppengeländer, TR 2, TR 3 Konsolen zur Befestigung des Treppengeländer an den Wangen der Treppenläufe bzw. den Geschossdecken aus grundierten Stahlpfofilen im Treppenhaus 2 und Treppenhaus 3, Untergeschoss bis 3. Obergeschoss, allseitig im Aufrollverfahren gemäß Herstellervor- schrift matt deckend lackieren, RAL- Farbton nach Wahl des Architekten. Die Ausführung der Leistung erfolgt unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel. Die Wangen der Treppenläufe bzw. der freien Sichtkanten der Geschossdecken sind aus Sichtbeton und werden farblich nicht behandelt. Planbezeichnung Auftraggeber: - siehe beigefügte Planunterlagen Konstruktion Konsole Treppengeländer Die Konsolen des Handlaufs besteht aus geschweißen und Flachblechen gemäß den beigefügten Planunterlagen. Diese sind´gescheißt am Treppengeländer befestigt. Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: - Reinigen, und Vorbehandeln des Untergrunds - beschädigte Stahlflächen entrosten, reinigen, Beschädigungen nachspachteln und schleifen, Behandlung mit Antirostgrund gemäß Hersteller- vorschrift - vorbereiten des Untergrunds zur Aufnahme des Anstrichs - Zwischenanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest sein - Schlussanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest Zu behandeln sind: - alle im fertigem Zustand sichtbare Flächen des Treppengeländers (geneigte bzw. waagerechte Ober- und Unterseite, senkrechte Flächen) Einbauort: Treppenhaus 2 und Treppenhaus 3, Untergeschoss bis 3. Obergeschoss Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL- Farbton, matt
03.__. 9
Anstrich Konsolen Treppengeländer, TR 2, TR 3
100.00
St
03.__. 10 Anstrich Konsolen Handlauf Treppengeländer, TR 2, TR 3 Konsolen des Handlaufs Treppengeländer aus Flach- blech im Treppenhaus 2 und Treppenhaus 3, Untergeschoss bis 3. Obergeschoss, allseitig im Aufrollverfahren gemäß Herstellervor- schrift matt deckend lackieren, RAL- Farbton nach Wahl des Architekten. Die Ausführung der Leistung erfolgt unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel. Der Handlauf selber ist aus Massivholz, Eiche. Der Handlauf ist bei den Anstricharbeitzen zu schützen. Planbezeichnung Auftraggeber: - siehe beigefügte Planunterlagen Konstruktion Konsole Handlauf Die Konsolen des Handlaufs besteht aus geschweißen und abgewinklten Flachblechen gemäß den beigefügten Planunterlagen. Diese sind´gescheißt am Treppengeländer befestigt. Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: - Reinigen, und Vorbehandeln des Untergrunds - beschädigte Stahlflächen entrosten, reinigen, Beschädigungen nachspachteln und schleifen, Behandlung mit Antirostgrund gemäß Hersteller- vorschrift - vorbereiten des Untergrunds zur Aufnahme des Anstrichs - Zwischenanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest sein - Schlussanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest Zu behandeln sind: - alle im fertigem Zustand sichtbare Flächen des Treppengeländers (geneigte bzw. waagerechte Ober- und Unterseite, senkrechte Flächen) Einbauort: Treppenhaus 2 und Treppenhaus 3, Untergeschoss bis 3. Obergeschoss Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL- Farbton, matt
03.__. 10
Anstrich Konsolen Handlauf Treppengeländer, TR 2, TR 3
40.00
St
03.__. 11 Anstrich Konsolen Handlauf wandseitig, TR 2, TR 3 Konsolen des Handlaufs vor den Massivwänden aus Beton im Treppenhaus 2 und Treppenhaus 3, Untergeschoss bis 3. Obergeschoss, allseitig im Aufrollverfahren gemäß Herstellervor- schrift matt deckend lackieren, RAL- Farbton nach Wahl des Architekten. Die Ausführung der Leistung erfolgt unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel. Der Handlauf selber ist aus Massivholz, Eiche. Der Handlauf sowie die Sichtbetonflächen sind bei den Anstricharbeitzen zu schützen. Planbezeichnung Auftraggeber: - siehe beigefügte Planunterlagen Konstruktion Konsole Handlauf Die Konsolen des Handlaufs besteht aus geschweißen und abgewinklten Flachblechen gemäß den beigefügten Planunterlagen. Diese sind´gescheißt am Treppengeländer befestigt. Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: - Reinigen, und Vorbehandeln des Untergrunds - beschädigte Stahlflächen entrosten, reinigen, Beschädigungen nachspachteln und schleifen, Behandlung mit Antirostgrund gemäß Hersteller- vorschrift - vorbereiten des Untergrunds zur Aufnahme des Anstrichs - Zwischenanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest sein - Schlussanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest Zu behandeln sind: - alle im fertigem Zustand sichtbare Flächen des Treppengeländers (geneigte bzw. waagerechte Ober- und Unterseite, senkrechte Flächen) Einbauort: Treppenhaus 2 und Treppenhaus 3, Untergeschoss bis 3. Obergeschoss Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL- Farbton, matt
03.__. 11
Anstrich Konsolen Handlauf wandseitig, TR 2, TR 3
40.00
St
03.__. 12 Anstrich Stahlwinkel freie Enden Geschossdecke, TR 2, TR 3 Senkrechte Ansichtsfläche der grundierten Stahlwinkel an den freien Enden der Geschossdecke im Treppenhaus 2 und Treppenhaus 3, Untergeschoss bis 3. Obergeschoss, einseitig im Aufrollverfahren gemäß Herstellervor- schrift matt deckend lackieren, RAL- Farbton nach Wahl des Architekten. Die Ausführung der Leistung erfolgt unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel. Planbezeichnung Auftraggeber: - siehe beigefügte Planunterlagen Konstruktion Stahlwinkel freie Deckenkante Stahlwinkel, senkrecht montiert, Höhe ca. 200 mm. Die Treppen- bzw. Absturzgeländer sind vor dem Stahlwinkel montiert. Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: - Reinigen, und Vorbehandeln des Untergrunds - beschädigte Stahlflächen entrosten, reinigen, Beschädigungen nachspachteln und schleifen, Behandlung mit Antirostgrund gemäß Hersteller- vorschrift - vorbereiten des Untergrunds zur Aufnahme des Anstrichs - Zwischenanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest sein - Schlussanstrich mit Polyurethan- Acryllack, matt, deckend lackiert. Der Lack muss kratz- und stoßfest Zu behandeln sind: - alle im fertigem Zustand sichtbare Flächen des Treppengeländers (geneigte bzw. waagerechte Ober- und Unterseite, senkrechte Flächen) Einbauort: Treppenhaus 2 und Treppenhaus 3, Untergeschoss bis 3. Obergeschoss Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL- Farbton, matt
03.__. 12
Anstrich Stahlwinkel freie Enden Geschossdecke, TR 2, TR 3
100.00
St
04 Schlussanstricharbeiten DIN 18363/VOB/C Kgr.380.34
04
Schlussanstricharbeiten DIN 18363/VOB/C Kgr.380.34
Zusätzliche Technische Hinweise zum Gewerk (ZTH): Maler- und Lackierarbeiten DIN 18 363/ VOB/C - Schlussanstrich auf bereits gestrichenen Flächen ================================================= In diesem Titel sind ist der - Auftrag Schlussanstrich Wände, Decken in den Technikzentralen und Technikräumen sowie Verkehrsflächen Untergeschoss und 4. Obergeschoss mit Dispersionsfarbe nach Abschluss der haustechnischen Installationsarbeiten erfasst. Die Grundierung und der Voranstrich der vorstehenden Flächen erfolgte bauseits vor Beginn der haus- technischen Installationsarbeiten. 1. Leistungsumfang ================= 1.1 Generell Die Grundierung und der Voranstrich aller horizontalen und vertikalen Flächen vor Beginn der haustechnischen Installationsarbeiten wurde in einem gesondertem Leis- ungsverzeichnis erfasst und ist nicht Gegenstand dieses Leistungsverzeichnisses. 1.2 Untergeschoss, 4. Obergeschoss Die Wand- und Deckenflächen sowie senkrechte Stützen und Wandvorlagen in den Technikräumen und Technikzentralen sowie der Verkehrsflächen sind mit einem Anstrichaufbau bestehend aus Grundierung und Voranstrich behandelt, Dispersionsfarbe, 2. Schutz von Bauteilen ==================== Das Schützen von vorhandenen Bauteilen und Bauelemente gemäß VOB DIN 18 363, Abs. 4.2.11 wird nicht gesondert vergütet. 3. Untergründe Anstricharbeiten =========================== 3.1 Räume und Verkehrsflächen 3.1.1 Wände: - Mauerwerkswände aus Kalksandstein, Fugenglattstrich - Betonwände, Ortbeton, schalungsglatte Oberfläche, Außenwände aus wu- Beton 3.1.2 Stützen, Wandvorlagen - Betonstützen und Vorlagen, Ortbeton, schalungsglatte Oberfläche 3.1.3 Deckenuntersichten - Betondecken, Ortbeton, schalungsglatte Untersicht 4. Auftragen der Anstrichstoffe ========================= Die Art des Auftrags der Anstrichstoffe erfolgt mit Pinsel und Walze. Bei Auftrag der Anstrichstoffe im Airless- Verfahren ist vom Auftrag- nehmer sicherzustellen, dass alle baulichen Vorleistungeentsprechend geschützt werden. Die hierfür zusätzlichen Zusatzmaßnahmen werden dem Auftragnehmer nicht gesondert vergütete und ist mit den Einheitspreisen der nachstehenden Positionen dieses Titels abgegolten. 5. Anstrichmaterialien ================== 5.1 Generell Die Anstricharbeiten dieses Titels sind mit Anstrichstoffen eines deutschen Markenherstellers auszuführen. Als Anstrichstoffe dürfen nur Primärqualitäten einge- setzt werden. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Austausch von Sekundärqualitäten gegen bessere Qualitäten der gleichen Beständigkeitsklasse zu verlangen. Für die Anstriche sind weitestgehend lösungsmittelfreie Farben bzw. Beschichtungssysteme nach DIN zu verwenden, bei denen alle Schichten des Anstrichaufbaus auf den Untergrund, aufeinander und auf die gestelltenAn- forderungen abgestimmt sein müssen. 5.2 Kennzeichnung Behältnisse Die Behältnisse der Anstrichstoffe müssen deutlich sichtbar folgende Aufschriften tragen: - Hersteller - Bindemittel - Beständigkeitsklasse - Glanzgrad - "blauer Umweltschutzengel" - Prüfzeugniss - Nassabriebklasse - Deckkraftklasse 5.3 Anforderungen Anstrichmaterialien 5.3.1. Eigenschaften der angebotenen Materialien Kunstharz-Dispersionsanstrich, lösungsmittel- und weichmacherfrei, geruchsneutral, diffusionsfähig fungizid und antibakteriell, deckender Anstrich mit folgenden Eigenschaften: - Korngröße max. 100 µm - Diffusionsfähig, sd-Wert < 0,1 m - Deckvermögen: Klasse 1 DIN 18300 - Naßabrieb: Klasse 1 DIN 13300 5.3.2 Farbtöne Es sind RAL- Farbtöne, RAL 9010, matt nach DIN 13300, anzubieten und auszuführen. 5.3.3 Oberflächenstruktur Der Anstrichaufbau ist ohne Struktur auszuführen. Bei Anstrichauftrag mit Walze ist eine Kunsstoffwalze bzw. kurzflorige Walze zu verwenden.
Zusätzliche Technische Hinweise zum Gewerk (ZTH):
04.__. 1 Verunreinigungen und grobe Verschmutzungen entfernen Verunreinigungen und grobe Verschmutzungen, wie z.B. Mörtel- u. Gipsreste, Öl, Fettstift etc. des Unter- grunds, die keine Nebenleistung gem. VOB, Teil C sind, von Teilflächen entfernen, an Wand- Stützen- und Pfleilerflächen aus Ortbeton bzw. KS- Mauerwerk Die Einzelgrößen betragen ca. 1,00 bis 3,00 m2 Die Reinigungsarbeiten sind vor Ausführungsbeginn mit der örtlichen Bauleitung abzustimmen.
04.__. 1
Verunreinigungen und grobe Verschmutzungen entfernen
100.00
m2
04.__. 2 Schlussanstrich Decke, NK 1, UG, 4. OG Waagerechte Deckenflächen, bauseits grundiert und mit einem Voranstrich behandelt, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungs- verzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Schlussanstrich aus Dispersionsfarbe wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Untergeschoss und 4. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - deckender Schlußanstrich mit Dispersionsfarbe Einbauort: Räume und Verkehrsflächen Untergeschoss sowie 4. Obergeschoss Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse Geschosshöhen - ca. 3,25 - 3,35 m gemäß beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Anstrichuntergrund: waagerechte Ortbetondecken, bauseits grundiert und mit einem Voranstrich behandelt. Anstrichmaterial Die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätz- lichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL 9010, matt
04.__. 2
Schlussanstrich Decke, NK 1, UG, 4. OG
1,900.00
m2
04.__. 3 Schlussanstrich Unterzüge, NK 1, UG, 4. OG, dreiseitig Waagerechte und senkrechte Flächen von Unterzügen im Zuge der Deckeanstricharbeiten, bauseits grundiert und mit einem Voranstrich behandelt, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungs- verzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel mit einem Schlussanstrich aus Dispersionsfarbe wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Untergeschoss und 4. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - deckender Schlußanstrich mit Dispersionsfarbe Einbauort: Räume und Verkehrsflächen Untergeschoss sowie 4. Obergeschoss Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse Geschosshöhen - ca. 3,25 - 3,35 m gemäß beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Anstrichuntergrund: waagerechte und senkrechte Flächen von Unterzügen unterhalb der Geschossdecke, bauseits grundiert und mit einem Voranstrich behandelt. Anstrichmaterial Die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätz- lichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL 9010, matt
04.__. 3
Schlussanstrich Unterzüge, NK 1, UG, 4. OG, dreiseitig
40.00
m2
04.__. 4 Schlussanstrich Wand, NK 1, UG, 4. OG, Höhe ca. 3,25 - 3,35 m Senkrechte Wandflächen und senkrechte Stützen sowie senkrechte Wandvorlagen, bauseits grundiert und mit einem Voranstrich behandelt, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungs- verzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel mit einem Schlussanstrich aus Dispersionsfarbe wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Untergeschoss und 4. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - deckender Schlußanstrich mit Dispersionsfarbe Einbauort: Räume und Verkehrsflächen Untergeschoss sowie 4. Obergeschoss Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse Geschosshöhen - ca. 3,25 - 3,35 m gemäß beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Anstrichuntergrund: senkrechte Wände aus - Betonwände, Ortbeton - Mauerwerkswände aus Kalksandstein, fugenglattstrich - Stützen und Wandvorlagen aus Ortbeton bauseits grundiert und mit einem Voranstrich behandelt. Anstrichmaterial Die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätz- lichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL 9010, matt Die Raumwände und Stützen bzw. Wandvorlagen sind raumhoch zu streichen, sofern nicht anders von der ört- lichen Bauleitung angeordnet. Die Raumwände sind im Grundriss gerade.
04.__. 4
Schlussanstrich Wand, NK 1, UG, 4. OG, Höhe ca. 3,25 - 3,35 m
3,900.00
m2
04.__. 5 Zulage Wandanstrich, für Anstrich hinter Medientrassen Zulage zu den vor erfaßten Positionen Schlussanstrich - Wandflächen - Wandvorlagen - Stützen für Arbeiten hinter Medienleitungen und - trassen einschließlich Schützen dieser Technikleistungen durch Abdecken und Abkleben. Der Abstand gilt für einen Abstand Medienleitung zur behandelnden Wandfläche von unter 30,0 cm. Es ist lediglich die hinter der Medienleitung liegende Wandfläche aufzumessen und abzurechnen. Einbauort: Technikräume und Verkehrsflächen Untergeschoss und 4. Obergeschoss Die Ausführung dieser Position erfolgt nur auf be- sondere Anordnung und in Abstimmung mit der örtlichen Bauleitung. Der Schutz der Medientrassen in den Räumen und Verkehrsflächen ist in einer Gegenstand dieser Position.
04.__. 5
Zulage Wandanstrich, für Anstrich hinter Medientrassen
750.00
m2
04.__. 6 Beschneiden bei Wechse gestrichene / Sichtbetonfläche Sauberes beschneiden, waagerecht und senkrecht, zwischen Wand- und Deckenanstrich bzw. beim Übergang gestrichene Flächen / Fußbodenbeschichtung.
04.__. 6
Beschneiden bei Wechse gestrichene / Sichtbetonfläche
900.00
m
05 Anstrich Wände, Decken DIN 18363/VOB/C Kgr.380.34
05
Anstrich Wände, Decken DIN 18363/VOB/C Kgr.380.34
Zusätzliche Technische Hinweise zum Gewerk (ZTH): Maler- und Lackierarbeiten DIN 18 363/ VOB/C - Komplette Beschichtungsaufbau Wand, Decke ================================================= IIn diesem Titel sind die Anstricharbeiten von unbehandelten - senkrechten Wandflächen - senkrechten Stützen - horizontalenDeckenflächen Untergeschoss bis 3. Obergeschoss mit Dispersionsfarbe bzw. Silikatfabe erfasst. 1. Leistungsumfang ================= Alle in diesem Titel erfassten senkrechten und horizontalen sind malermäßig noch nicht behandelten Flächen. Diese sind mit einem kompletten Anstrichauf- bau, bestehend aus: - Grundierung - Voranstrich, deckend gestrichen - Schlussanstrich, deckend gestrichen zu behandeln. 2. Schutz von Bauteilen ==================== Das Schützen von vorhandenen Bauteilen und Bauelemente gemäß VOB DIN 18 350, Abs. 4 wird nicht gesondert vergütet. Der Schutz der bereits eingebauten Fensterelement aus Leichtmetall sowie die Leichtmetallkonstruktionen im Gebäude ist im Titel "Spachtelarbeiten DIN 18350/ VOB/C" gesondert erfasst. 3. Untergründe Anstricharbeiten =========================== Der Anstrichaufbau Untergeschoss bis 3. Obergeschoss ist auf folgenden Untergründen aufzubringen: 3.1. Wände: - Mauerwerkswände aus Kalksandstein, gespachtelt mit Dispersionsspachtel - Betonwände, Ortbeton, gespachtelt mit Dispersions- spachtel - Ständerwerkswände und Vorsatzschalen, beplankt mit geschlossenen Gipskartonplatten 3.2 Stützen - Betonstützen, Ortbeton, mit Dispersionsspachtel gespachtelt und vollflächig geschliffen 3.3 Deckenuntersichten - Betondecken, Ortbeton, vollflächig gespachtelt und geschliffen - Unterhangdecken aus geschlossenen Gipskartonplatten bzw. gelochten Gipskartonplatten 4. Auftragen der Anstrichstoffe ========================= Die Art des Auftrags der Anstrichstoffe, Grundierung und Voranstrich, ist Sache des Auftragnehmers. Beim Auftragen im Airless- Verfahren ist vom Auftrag- nehmer sicherzustellen, dass alle baulichen Vorleis- tungeentsprechend geschützt werden. Der Schlussanstrich ist mit Walze und Pinsel aufzutragen. 5. Anstrichmaterialien ================== 5.1 Generell Die Anstricharbeiten dieses Titels sind mit Anstrichstoffen eines deutschen Markenherstellers auszuführen. Als Anstrichstoffe dürfen nur Primärqualitäten einge- setzt werden. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Austausch von Sekundärqualitäten gegen bessere Qualitäten der gleichen Beständigkeitsklasse zu verlangen. Für die Anstriche sind weitestgehend lösungsmittelfreie Farben bzw. Beschichtungssysteme nach DIN zu verwenden, bei denen alle Schichten des Anstrichaufbaus auf den Untergrund, aufeinander und auf die gestellten An- forderungen abgestimmt sein müssen. 5.2 Kennzeichnung Behältnisse Die Behältnisse der Anstrichstoffe müssen deutlich sichtbar folgende Aufschriften tragen: - Hersteller - Bindemittel - Beständigkeitsklasse - Glanzgrad - "blauer Umweltschutzengel" - Prüfzeugniss - Nassabriebklasse - Deckkraftklasse 5.3 Anforderungen Anstrichmaterialien 5.3.1.1 Eigenschaften Dispersionsfarbe Kunstharz-Dispersionsanstrich, lösungsmittel- und weichmacherfrei, geruchsneutral, diffusionsfähig fungizid und antibakteriell, deckender Anstrich mit folgenden Eigenschaften: - Korngröße max. 100 µm - Diffusionsfähig, sd-Wert < 0,1 m - Deckvermögen: Klasse 1 DIN 18300 - Naßabrieb: Klasse 1 DIN 13300 5.3.1.2 5 Wandanstrich Silikat- Innenfarbe Dispersions- Silikat- Innenfarbe, lösungsmittel- und weichmacher-, konservierungsmittelfrei, geruchs- neutral, diffusionsfähig, fungizid und antibakteriell, deckender Anstrich mit folgenden Eigenschaften: - für Innenbereich geeignet - Diffusionsfähig: Klasse I nach DIN EN ISO 7783 - Deckvermögen: Klasse 1 DIN 18300 - Naßabrieb: Klasse 2 DIN 13300 5.3.2 Farbtöne Es sind RAL- Farbtöne bzw. NCS- Farbtöne, jeweils matt nach DIN 13300 anzubieten und auszuführen. Folgende Farbtöne kommen zur Ausführung: - RAL 9010, Regelfarbton - NCS S 6020- R90B - NCS S 5030- R90B - NCS S 4030- B - NCS S 3040- R90B Dementsprechend ist anzubieten und auszuführen. Das Farbkonzept mit Darstellung der unterschiedlichen Farben der senkrechten und waagerechten Flächen ist dem Leistungsverzeichnis beigefügt. In der jeweiligen Position wird auf den Farbton gesondert hingewiesen. 6.3.3 Oberflächenstruktur Der Anstrichaufbau ist ohne Struktur auszuführen. Bei Anstrichauftrag mit Walze ist eine Kunsstoffwalze bzw. kurzflorige Walze zu verwenden.
Zusätzliche Technische Hinweise zum Gewerk (ZTH):
Vorbereitende Arbeiten
Vorbereitende Arbeiten
05.__. 1 Wandflächen mit Malervlies bekleben, H 3,45 - 3,80 m Glatte Innenwandflächenflächen mit einem glatten strukturlosem Malervlies bekleben, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel Die mit einem Malervlies beklebeten Flächen werden gemäß gesonderter Position mit einem Anstrichaufbau versehen. Welche Innenwandflächen mit einem strukturlosem Maler-vlies zu bekleben sind. ist vor Arbeitsaufnahme mit der örtlichen Bauleitung abzustimmen Planbezeichnung Auftraggeber: - Entfällt Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - bekleben der Wandfläche mit einem strukturlosen Malervlies. Einbauort: Räume und Verkehrsflächen Erdgeschoss bis 3. Ober- geschoss Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse Geschosshöhen - ca. 3,45 - 3,80 m gemäß beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Untergrund Malervlies: senkrechte Wandflächen, Oberflächenqualität Q3 Malervlies - Material:Zellulosevlies - Gewicht: ca. 130 - 140 Gramm/m2
05.__. 1
Wandflächen mit Malervlies bekleben, H 3,45 - 3,80 m
1,500.00
m2
05.__. 2 Wandflächen mit Malervlies bekleben, H 6,75 m Glatte Innenwandflächenflächen mit einem glatten strukturlosem Malervlies bekleben, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel Die mit einem Malervlies beklebeten Flächen werden gemäß gesonderter Position mit einem Anstrichaufbau versehen. Welche Innenwandflächen mit einem strukturlosem Maler-vlies zu bekleben sind. ist vor Arbeitsaufnahme mit der örtlichen Bauleitung abzustimmen Planbezeichnung Auftraggeber: - Entfällt Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - bekleben der Wandfläche mit einem strukturlosen Malervlies. Einbauort: Räume und Verkehrsflächen Erdgeschoss bis 3. Ober- geschoss Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse Geschosshöhen - ca. 6,75 m gemäß beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Untergrund Malervlies: senkrechte Wandflächen, Oberflächenqualität Q3 Malervlies - Material:Zellulosevlies - Gewicht: ca. 130 - 140 Gramm/m2
05.__. 2
Wandflächen mit Malervlies bekleben, H 6,75 m
100.00
m2
05.__. 3 Deckenflächen mit Malervlies bekleben, H 3,45 - 3,80 m Waagerechte Deckenflächen mit einem glatten struktur- losem Malervlies bekleben, unter Beachtung der "Allge- meinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungs- verzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hin- weisen" zu diesem Titel Die mit einem Malervlies beklebeten Flächen werden gemäß gesonderter Position mit einem Anstrichaufbau versehen. Welche Deckenflächen mit einem strukturlosem Malervlies zu bekleben sind. ist vor Arbeitsaufnahme mit der örtlichen Bauleitung abzustimmen Planbezeichnung Auftraggeber: - Entfällt Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - bekleben der Wandfläche mit einem strukturlosen Malervlies. Einbauort: Räume und Verkehrsflächen Erdgeschoss bis 3. Ober- geschoss Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse und Deckenspiegel Geschosshöhen - ca. 3,45 - 3,80 m gemäß beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Untergrund Malervlies: waagerechte Deckenflächen, Oberflächenqualität Q3 Malervlies - Material:Zellulosevlies - Gewicht: ca. 130 - 140 Gramm/m2
05.__. 3
Deckenflächen mit Malervlies bekleben, H 3,45 - 3,80 m
500.00
m2
05.__. 4 Musterfläche, RAL- , NCS-Farbton, Wand Herstellen von raumhohen Musterflächen an Wänden, in Einzelgrößen von ca. 9,00 m2, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - Vor- und Schlussanstrich Einbauort: 1. Obergeschoss, nach Vorgabe der örtlichen Bauleitung Die Musterwandflächen werden vor Ort von der örtlichen Bauleitung angezeigt. Größe Einzelflächen: ca. 6,00 m2, Ausführung der Musterfläche - vollflächiger, deckender Anstrich der Musterfläche RAL 9010, matt - Anlegen von 4 farbig abgesetzten senkrechten Streifen, Breite 40 cm, farblich behandelt: Streifen 1: NCS S 6020- R90B, matt Streifen 2: NCS S 5030- R90B, matt Streifen 3: NCS S 4030- B, matt Streifen 4: NCS S 3040- R90B, matt Zwischen den einzelnen Streifen ist ein Abstand von 10 - 15 cm, Farbe RAL 9010, einzuhalten. Die Farbübergänge sind zu beschneiden Anforderung an die Farbe - Naßabriebbeständigkeit: Klasse 1 - Deckvermögen: Klasse 1 Untergrund: senkrechte Innenwandflächen, Ständerwerks- wand, beplankt mit Gipskarton Raumhöhe: ca. 3,25 - 3,35 m
05.__. 4
Musterfläche, RAL- , NCS-Farbton, Wand
1.00
St
Anstrich Wände
Anstrich Wände
05.__. 5 Beschneiden bei Farbwechsel Sauberes beschneiden, waagerecht und senkrecht, bei Wechsel der Farbtöne zwischen Wand- und Deckenanstrich bzw. bei Farbwechsel innerhalb der Wandfläche in unterschiedlichen Einzellängen gemäß Farbkonzept.
05.__. 5
Beschneiden bei Farbwechsel
2,200.00
m
05.__. 6 Wandanstrich Dispersion, NK 1, RAL, Höhe ca. 3,35 - 3,80 m Senkrechte Wandflächen und senkrechte Stützen sowie senkrechte Wandvorlagen unter Beachtung der "Allge- meinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungs- verzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hin- weisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersionsfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Untergeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- farbe Die senkrechten Flächen sind raumhoch zu streichen. Einbauort: Räume und Verkehrsflächen Untergeschoss bis 3.. Obergeschoss Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse Geschosshöhen - ca. 3,35 - 3,80 m gemäß beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Anstrichuntergrund: senkrechte Wände aus - Betonwände, Ortbeton, mit Dispersionsspachtel voll- flächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Mauerwerkswände aus Kalksandstein, mit Dis- persionsspachtel vollflächig gespachtelt, Ober- flächenqualität Q3 - Stützen und Wandvorlagen aus Ortbeton mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Ständerwerkswände und Vorsatzschalen, beplankt mit papierkaschierten Gippskarton- platten, Oberflächenqualität Q3 Die vorbeschriebenen Anstrichuntergründe sind in Teilflächen mit einem Malervlies beklebt. Anstrichmaterial Dispersionsfarbe, die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL 9010, matt Die Raumwände sind im Grundriss gerade. Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt in der Regel in zwei zeitlich getrennten Arbeitsschritten gemäß Terminplan. - 1. Arbeitsschritt: Reinigen und Grundierung sowie Untergrundschäden ausbessern und Voranstrich. Die gehweichen Bodenbeläge - textiler Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum werden nach Abschluss dieses Arbeitsschritts ausge- führt. Die gehharten Bodenbeläge - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik werden vor Beginn dieses Arbeitsschritts verlegt Diese vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position - 2. Arbeitsschritt: Schlussanstrich, nach Verlegung des Bodenbelags. Der Bodenbelag aus - textle Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik ist vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position
05.__. 6
Wandanstrich Dispersion, NK 1, RAL, Höhe ca. 3,35 - 3,80 m
18,800.00
m2
05.__. 7 Wandanstrich Dispersion, NK 1, RAL, Höhe ca. 6,75 m Senkrechte Wandflächen unter Beachtung der "Allge- meinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungs- verzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hin- weisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersionsfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse 2. und 3. Obergeschoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- farbe Die senkrechten Flächen sind raumhoch zu streichen. Einbauort: 2 geschossige Räume 2./ 3. Obergeschoss Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse Geschosshöhen - ca. 6,75 m gemäß beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Anstrichuntergrund: senkrechte Wände aus - Betonwände, Ortbeton, mit Dispersionsspachtel voll- flächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Ständerwerkswände und Vorsatzschalen, beplankt mit papierkaschierten Gippskarton- platten, Oberflächenqualität Q3 Anstrichmaterial Dispersionsfarbe, die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL 9010, matt Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt in der Regel in zwei zeitlich getrennten Arbeitsschritten gemäß Terminplan. - 1. Arbeitsschritt: Reinigen und Grundierung sowie Untergrundschäden ausbessern und Voranstrich. Die gehweichen Bodenbeläge - textiler Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum werden nach Abschluss dieses Arbeitsschritts ausge- führt. Die gehharten Bodenbeläge - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik werden vor Beginn dieses Arbeitsschritts verlegt Diese vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position - 2. Arbeitsschritt: Schlussanstrich, nach Verlegung des Bodenbelags. Der Bodenbelag aus - textle Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik ist vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position
05.__. 7
Wandanstrich Dispersion, NK 1, RAL, Höhe ca. 6,75 m
500.00
m2
05.__. 8 Wandanstrich Silikat- Innenfarbe, NK 2, RAL, H.ca. 1,35 - 1,80 m Senkrechte Wandflächen und senkrechte Stützen sowie senkrechte Wandvorlagen, unter Beachtung der "Allge- meinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungs- verzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersions- Silikat- Innenfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Untergeschoss und 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- Silikat- Innenfarbe Farblich zu behandeln sind die senkrechten Wandflächen ab Oberkante Wandfliese bis Unterkante Unterhangdecke, Höhe ca. 1,30 - 1,50 m. Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten Einbauort: Innenliegende WC- und Duschräume Untergeschoss bis 3.. Obergeschoss Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse Geschosshöhen - Entfällt Anstrichuntergrund: senkrechte Wände aus - Betonwände, Ortbeton, mit Dispersionsspachtel voll- flächig gespachtelt, Oberflächenqualität Q3 - Mauerwerkswände aus Kalksandstein, mit Dis- persionsspachtel vollflächig gespachtelt, Ober- flächenqualität Q3 - Stützen und Wandvorlagen aus Ortbeton mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Ständerwerkswände und Vorsatzschalen, beplankt mit papierkaschierten Gippskarton- platten, Oberflächenqualität Q3 Die vorbeschriebenen Anstrichuntergründe sind in Teilflächen mit einem Malervlies beklebt. Anstrichmaterial Dispersions- Silikat- Innenfarbe, die Materialeigen- schaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL 9010, matt Die Raumwände sind im Grundriss gerade. Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt in der Regel in einem Arbeitsschritten gemäß Terminplan. - 1. Arbeitsschritt: Reinigen und Grundierung sowie Untergrundschäden ausbessern und Voranstrich. Die gehharten Bodenbeläge - Bodenbelag aus Keramik werden vor Beginn dieses Arbeitsschritts verlegt Diese vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position
05.__. 8
Wandanstrich Silikat- Innenfarbe, NK 2, RAL, H.ca. 1,35 - 1,80 m
500.00
m2
05.__. 9 Wandanstrich Dispersion, NK 1, NCS S 6020-R90B, Streifen Senkrechte Wandflächen seitlich von Raumtüren, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersionsfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Erdgeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- farbe Die senkrechten Flächen sind bis Oberkante Türzarge, Höhe ca. 2,51 m zu streichen. Einbauort: Seitlich von Raumtüren in den Verkehrsflächen Erdge- schoss bis 3.. Obergeschoss Größe der Einzelflächen, siehe Farbkonzept: - Höhe ca. 2,50 m - Breite ca. 0,40 m Anstrichuntergrund: senkrechte Wände aus - Betonwände, Ortbeton, mit Dispersionsspachtel voll- flächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Mauerwerkswände aus Kalksandstein, mit Dis- persionsspachtel vollflächig gespachtelt, Ober- flächenqualität Q3 - Stützen und Wandvorlagen aus Ortbeton mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Ständerwerkswände und Vorsatzschalen, beplankt mit papierkaschierten Gippskarton- platten, Oberflächenqualität Q3 Die vorbeschriebenen Anstrichuntergründe sind in Teilflächen mit einem Malervlies beklebt. Anstrichmaterial Dispersionsfarbe, die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - NCS S 6020-R90B, matt Die Raumwände sind im Grundriss gerade. Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt in der Regel in zwei zeitlich getrennten Arbeitsschritten gemäß Terminplan. - 1. Arbeitsschritt: Reinigen und Grundierung sowie Untergrundschäden ausbessern und Voranstrich. Die gehweichen Bodenbeläge - textiler Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum werden nach Abschluss dieses Arbeitsschritts ausge- führt. Die gehharten Bodenbeläge - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik werden vor Beginn dieses Arbeitsschritts verlegt Diese vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position - 2. Arbeitsschritt: Schlussanstrich, nach Verlegung des Bodenbelags. Der Bodenbelag aus - textle Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik ist vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position Das Beschneiden zur angrenzenden Wandfläche im RAL- Farbton ist gesondert in diesem Titel erfasst.
05.__. 9
Wandanstrich Dispersion, NK 1, NCS S 6020-R90B, Streifen
100.00
St
05.__. 10 Wandanstrich Dispersion, NK 1, NCS S 5030-R90B, Streifen Senkrechte Wandflächen seitlich von Raumtüren, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersionsfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Erdgeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- farbe Die senkrechten Flächen sind bis Oberkante Türzarge, Höhe ca. 2,51 m zu streichen. Einbauort: Seitlich von Raumtüren in den Verkehrsflächen Erdge- schoss bis 3.. Obergeschoss Größe der Einzelflächen, siehe Farbkonzept: - Höhe ca. 2,50 m - Breite ca. 0,40 m Anstrichuntergrund: senkrechte Wände aus - Betonwände, Ortbeton, mit Dispersionsspachtel voll- flächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Mauerwerkswände aus Kalksandstein, mit Dis- persionsspachtel vollflächig gespachtelt, Ober- flächenqualität Q3 - Stützen und Wandvorlagen aus Ortbeton mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Ständerwerkswände und Vorsatzschalen, beplankt mit papierkaschierten Gippskarton- platten, Oberflächenqualität Q3 Die vorbeschriebenen Anstrichuntergründe sind in Teilflächen mit einem Malervlies beklebt. Anstrichmaterial Dispersionsfarbe, die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - NCS S 5030-R90B, matt Die Raumwände sind im Grundriss gerade. Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt in der Regel in zwei zeitlich getrennten Arbeitsschritten gemäß Terminplan. - 1. Arbeitsschritt: Reinigen und Grundierung sowie Untergrundschäden ausbessern und Voranstrich. Die gehweichen Bodenbeläge - textiler Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum werden nach Abschluss dieses Arbeitsschritts ausge- führt. Die gehharten Bodenbeläge - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik werden vor Beginn dieses Arbeitsschritts verlegt Diese vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position - 2. Arbeitsschritt: Schlussanstrich, nach Verlegung des Bodenbelags. Der Bodenbelag aus - textle Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik ist vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position Das Beschneiden zur angrenzenden Wandfläche im RAL- Farbton ist gesondert in diesem Titel erfasst.
05.__. 10
Wandanstrich Dispersion, NK 1, NCS S 5030-R90B, Streifen
100.00
St
05.__. 11 Wandanstrich Dispersion, NK 1, NCS S 4030-B, Streifen Senkrechte Wandflächen seitlich von Raumtüren, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersionsfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Erdgeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- farbe Die senkrechten Flächen sind bis Oberkante Türzarge, Höhe ca. 2,51 m zu streichen. Einbauort: Seitlich von Raumtüren in den Verkehrsflächen Erdge- schoss bis 3.. Obergeschoss Größe der Einzelflächen, siehe Farbkonzept: - Höhe ca. 2,50 m - Breite ca. 0,40 m Anstrichuntergrund: senkrechte Wände aus - Betonwände, Ortbeton, mit Dispersionsspachtel voll- flächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Mauerwerkswände aus Kalksandstein, mit Dis- persionsspachtel vollflächig gespachtelt, Ober- flächenqualität Q3 - Stützen und Wandvorlagen aus Ortbeton mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Ständerwerkswände und Vorsatzschalen, beplankt mit papierkaschierten Gippskarton- platten, Oberflächenqualität Q3 Die vorbeschriebenen Anstrichuntergründe sind in Teilflächen mit einem Malervlies beklebt. Anstrichmaterial Dispersionsfarbe, die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - NCS S 4030-B, matt Die Raumwände sind im Grundriss gerade. Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt in der Regel in zwei zeitlich getrennten Arbeitsschritten gemäß Terminplan. - 1. Arbeitsschritt: Reinigen und Grundierung sowie Untergrundschäden ausbessern und Voranstrich. Die gehweichen Bodenbeläge - textiler Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum werden nach Abschluss dieses Arbeitsschritts ausge- führt. Die gehharten Bodenbeläge - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik werden vor Beginn dieses Arbeitsschritts verlegt Diese vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position - 2. Arbeitsschritt: Schlussanstrich, nach Verlegung des Bodenbelags. Der Bodenbelag aus - textle Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik ist vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position Das Beschneiden zur angrenzenden Wandfläche im RAL- Farbton ist gesondert in diesem Titel erfasst.
05.__. 11
Wandanstrich Dispersion, NK 1, NCS S 4030-B, Streifen
100.00
St
05.__. 12 Wandanstrich Dispersion, NK 1, NCS S 3040-R90B, Streifen Senkrechte Wandflächen seitlich von Raumtüren, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersionsfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Erdgeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- farbe Die senkrechten Flächen sind bis Oberkante Türzarge, Höhe ca. 2,51 m zu streichen. Einbauort: Seitlich von Raumtüren in den Verkehrsflächen Erdge- schoss bis 3.. Obergeschoss Größe der Einzelflächen, siehe Farbkonzept: - Höhe ca. 2,50 m - Breite ca. 0,40 m Anstrichuntergrund: senkrechte Wände aus - Betonwände, Ortbeton, mit Dispersionsspachtel voll- flächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Mauerwerkswände aus Kalksandstein, mit Dis- persionsspachtel vollflächig gespachtelt, Ober- flächenqualität Q3 - Stützen und Wandvorlagen aus Ortbeton mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Ständerwerkswände und Vorsatzschalen, beplankt mit papierkaschierten Gippskarton- platten, Oberflächenqualität Q3 Die vorbeschriebenen Anstrichuntergründe sind in Teilflächen mit einem Malervlies beklebt. Anstrichmaterial Dispersionsfarbe, die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - NCS S 3040-R90B, matt Die Raumwände sind im Grundriss gerade. Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt in der Regel in zwei zeitlich getrennten Arbeitsschritten gemäß Terminplan. - 1. Arbeitsschritt: Reinigen und Grundierung sowie Untergrundschäden ausbessern und Voranstrich. Die gehweichen Bodenbeläge - textiler Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum werden nach Abschluss dieses Arbeitsschritts ausge- führt. Die gehharten Bodenbeläge - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik werden vor Beginn dieses Arbeitsschritts verlegt Diese vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position - 2. Arbeitsschritt: Schlussanstrich, nach Verlegung des Bodenbelags. Der Bodenbelag aus - textle Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik ist vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position Das Beschneiden zur angrenzenden Wandfläche im RAL- Farbton ist gesondert in diesem Titel erfasst.
05.__. 12
Wandanstrich Dispersion, NK 1, NCS S 3040-R90B, Streifen
100.00
St
05.__. 13 Wandanstrich Dispersion, NK 1, NCS S 6020-R90B, Fläche Senkrechte Wandflächen seitlich von Raumtüren, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersionsfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Erdgeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- farbe Die senkrechten Flächen sind raumhoch zu streichen. Größe der Einzelflächen: - ca. 8,00 - 10,00 m2 Geschosshöhen - ca. 3,35 - 3,80 m gemäß beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Anstrichuntergrund: senkrechte Wände aus - Betonwände, Ortbeton, mit Dispersionsspachtel voll- flächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Mauerwerkswände aus Kalksandstein, mit Dis- persionsspachtel vollflächig gespachtelt, Ober- flächenqualität Q3 - Stützen und Wandvorlagen aus Ortbeton mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Ständerwerkswände und Vorsatzschalen, beplankt mit papierkaschierten Gippskarton- platten, Oberflächenqualität Q3 Die vorbeschriebenen Anstrichuntergründe sind in Teilflächen mit einem Malervlies beklebt. Anstrichmaterial Dispersionsfarbe, die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - NCS S 6020-R90B, matt Die Raumwände sind im Grundriss gerade. Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt in der Regel in zwei zeitlich getrennten Arbeitsschritten gemäß Terminplan. - 1. Arbeitsschritt: Reinigen und Grundierung sowie Untergrundschäden ausbessern und Voranstrich. Die gehweichen Bodenbeläge - textiler Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum werden nach Abschluss dieses Arbeitsschritts ausge- führt. Die gehharten Bodenbeläge - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik werden vor Beginn dieses Arbeitsschritts verlegt Diese vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position - 2. Arbeitsschritt: Schlussanstrich, nach Verlegung des Bodenbelags. Der Bodenbelag aus - textle Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik ist vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position Das Beschneiden zur angrenzenden Wandfläche im RAL- Farbton ist gesondert in diesem Titel erfasst.
05.__. 13
Wandanstrich Dispersion, NK 1, NCS S 6020-R90B, Fläche
50.00
m2
05.__. 14 Wandanstrich Dispersion, NK 1, NCS S 5030-R90B, Fläche Senkrechte Wandflächen seitlich von Raumtüren, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersionsfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Erdgeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- farbe Die senkrechten Flächen sind raumhoch zu streichen. Größe der Einzelflächen: - ca. 8,00 - 10,00 m2 Geschosshöhen - ca. 3,35 - 3,80 m gemäß beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Anstrichuntergrund: senkrechte Wände aus - Betonwände, Ortbeton, mit Dispersionsspachtel voll- flächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Mauerwerkswände aus Kalksandstein, mit Dis- persionsspachtel vollflächig gespachtelt, Ober- flächenqualität Q3 - Stützen und Wandvorlagen aus Ortbeton mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Ständerwerkswände und Vorsatzschalen, beplankt mit papierkaschierten Gippskarton- platten, Oberflächenqualität Q3 Die vorbeschriebenen Anstrichuntergründe sind in Teilflächen mit einem Malervlies beklebt. Anstrichmaterial Dispersionsfarbe, die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - NCS S 5030-R90B, matt Die Raumwände sind im Grundriss gerade. Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt in der Regel in zwei zeitlich getrennten Arbeitsschritten gemäß Terminplan. - 1. Arbeitsschritt: Reinigen und Grundierung sowie Untergrundschäden ausbessern und Voranstrich. Die gehweichen Bodenbeläge - textiler Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum werden nach Abschluss dieses Arbeitsschritts ausge- führt. Die gehharten Bodenbeläge - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik werden vor Beginn dieses Arbeitsschritts verlegt Diese vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position - 2. Arbeitsschritt: Schlussanstrich, nach Verlegung des Bodenbelags. Der Bodenbelag aus - textle Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik ist vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position Das Beschneiden zur angrenzenden Wandfläche im RAL- Farbton ist gesondert in diesem Titel erfasst.
05.__. 14
Wandanstrich Dispersion, NK 1, NCS S 5030-R90B, Fläche
50.00
m2
05.__. 15 Wandanstrich Dispersion, NK 1, NCS S 4030-B, Fläche Senkrechte Wandflächen seitlich von Raumtüren, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersionsfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Erdgeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- farbe Die senkrechten Flächen sind raumhoch zu streichen. Größe der Einzelflächen: - ca. 8,00 - 10,00 m2 Geschosshöhen - ca. 3,35 - 3,80 m gemäß beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Anstrichuntergrund: senkrechte Wände aus - Betonwände, Ortbeton, mit Dispersionsspachtel voll- flächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Mauerwerkswände aus Kalksandstein, mit Dis- persionsspachtel vollflächig gespachtelt, Ober- flächenqualität Q3 - Stützen und Wandvorlagen aus Ortbeton mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Ständerwerkswände und Vorsatzschalen, beplankt mit papierkaschierten Gippskarton- platten, Oberflächenqualität Q3 Die vorbeschriebenen Anstrichuntergründe sind in Teilflächen mit einem Malervlies beklebt. Anstrichmaterial Dispersionsfarbe, die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - NCS S 4030-B, matt Die Raumwände sind im Grundriss gerade. Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt in der Regel in zwei zeitlich getrennten Arbeitsschritten gemäß Terminplan. - 1. Arbeitsschritt: Reinigen und Grundierung sowie Untergrundschäden ausbessern und Voranstrich. Die gehweichen Bodenbeläge - textiler Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum werden nach Abschluss dieses Arbeitsschritts ausge- führt. Die gehharten Bodenbeläge - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik werden vor Beginn dieses Arbeitsschritts verlegt Diese vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position - 2. Arbeitsschritt: Schlussanstrich, nach Verlegung des Bodenbelags. Der Bodenbelag aus - textle Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik ist vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position Das Beschneiden zur angrenzenden Wandfläche im RAL- Farbton ist gesondert in diesem Titel erfasst.
05.__. 15
Wandanstrich Dispersion, NK 1, NCS S 4030-B, Fläche
50.00
m2
05.__. 16 Wandanstrich Dispersion, NK 1, NCS S 3040-R90B, Fläche Senkrechte Wandflächen seitlich von Raumtüren, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersionsfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Erdgeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- farbe Die senkrechten Flächen sind raumhoch zu streichen. Größe der Einzelflächen: - ca. 8,00 - 10,00 m2 Geschosshöhen - ca. 3,35 - 3,80 m gemäß beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Anstrichuntergrund: senkrechte Wände aus - Betonwände, Ortbeton, mit Dispersionsspachtel voll- flächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Mauerwerkswände aus Kalksandstein, mit Dis- persionsspachtel vollflächig gespachtelt, Ober- flächenqualität Q3 - Stützen und Wandvorlagen aus Ortbeton mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Ständerwerkswände und Vorsatzschalen, beplankt mit papierkaschierten Gippskarton- platten, Oberflächenqualität Q3 Die vorbeschriebenen Anstrichuntergründe sind in Teilflächen mit einem Malervlies beklebt. Anstrichmaterial Dispersionsfarbe, die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - NCS S 3040-R90B, matt Die Raumwände sind im Grundriss gerade. Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt in der Regel in zwei zeitlich getrennten Arbeitsschritten gemäß Terminplan. - 1. Arbeitsschritt: Reinigen und Grundierung sowie Untergrundschäden ausbessern und Voranstrich. Die gehweichen Bodenbeläge - textiler Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum werden nach Abschluss dieses Arbeitsschritts ausge- führt. Die gehharten Bodenbeläge - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik werden vor Beginn dieses Arbeitsschritts verlegt Diese vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position - 2. Arbeitsschritt: Schlussanstrich, nach Verlegung des Bodenbelags. Der Bodenbelag aus - textle Bodenbelag - Bodenbelag aus Linoleum - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik ist vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position Das Beschneiden zur angrenzenden Wandfläche im RAL- Farbton ist gesondert in diesem Titel erfasst.
05.__. 16
Wandanstrich Dispersion, NK 1, NCS S 3040-R90B, Fläche
50.00
m2
05.__. 17 Anstrich Leibungen, freie Wandenden, NK 1, RAL Senkrechte und waagerechte Leibungsflächen von Holz- Glas- Elemente im Gebäude sowie von freien Wandenden unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersionsfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Erdgeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- farbe Die senkrechten Flächen sind raumhoch zu streichen. Einbauort: Räume und Verkehrsflächen Untergeschoss sowie 3.. Obergeschoss Leibungstiefe: ca. 150 - 300 mm Anstrichuntergrund: senkrechte und waagerechte Leibungen aus - Betonwände, Ortbeton, mit Dispersionsspachtel voll- flächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Ständerwerkswände und Vorsatzschalen, beplankt mit papierkaschierten Gippskarton- platten, Oberflächenqualität Q3 Die vorbeschriebenen Anstrichuntergründe sind in Teilflächen mit einem Malervlies beklebt. Anstrichmaterial Dispersionsfarbe, die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL 9010, matt Hinweis zur Ausführung Die Leistungen dieser Position sind zeitlich parallel zu den Anstricharbeiten der Wände in zwei zeitlich getrennten Arbeitsschritten auszuführen. Das Schützen der Holz- Glas- Elemente gegen Ver- schmutzung ist gesondert in diesem Leistungsverzeich- nis erfasst.
05.__. 17
Anstrich Leibungen, freie Wandenden, NK 1, RAL
640.00
m
05.__. 18 Zulage Wandanstrich für Anstrich Schattenfuge Zulage zu den vor erfassten Positionen - Wandanstrich, Untergrund papierkaschierte Gipskartonplatte für farbliche Behandlung mit Dispersionsfarbe der senkrechten und waagerechten Schattenfugen zwischen der - Ständerwerkswand und Vorsatzschale/ Betondecke unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersionsfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse, Deckenspiegel, Erdgesschoss bis 3. Obergeschoss Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- farbe Einbauort: Räume, Erdgeschoss bis 3. Obergeschoss Einzellängen: - ca. 1,20 m, siehe beigefügte Deckenspiegel Abmessungen Schattenfuge - Höhe ca. 20 mm - Tiefe ca. 25 mm Anstrichuntergrund: gleitender Deckenanschluß aus Gipskarton, papierkaschiert, Oberflächenqualität Q3 Anstrichmaterial Dispersionsfarbe, die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL 9010, matt Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistung erfolgt im Zuge der Anstricharbeiten Wände.
05.__. 18
Zulage Wandanstrich für Anstrich Schattenfuge
400.00
m
05.__. 19 Anstrich Nischen, RAL Senkrechte und waagerechte Flächen der Wandnischen in Wänden und Vorsatzschalen unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersionsfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Untergeschoss bis 3. Oberge- schoss Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- farbe Alle Flächen der Nischen sind farblich zu behandeln Einbauort: Räume und Verkehrsflächen Untergeschoss bis 3.. Obergeschoss Abmessung Nische: - Höhe: 72 cm - Breite: 32 cm - Tiefe: 20,5 cm Anstrichuntergrund: senkrechte Wände aus - papierkaschierten Gipskartonplatten, Oberflächenqualität Q3 Anstrichmaterial Dispersionsfarbe, die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL 9010, matt Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt im Zuge der Anstricharbeiten Wände.
05.__. 19
Anstrich Nischen, RAL
40.00
St
05.__. 20 Überarbeitungsanstrich von Wandflächen, Disperison, RAL Überarbeitungsanstrich von Wandflächen nach erfolgter VOB- Abnahme bzw.Sichtabnahme an bereits gestrichenen Wandflächen, durch nochmaliges Aufbringen eines Dispersionsfarbanstrichs. Naßabriebbeständigkeit: Klasse 1 nach DIN 13300 Farbton: RAL 9010, matt Die Ausführung dieser Position erfolgt nur auf beson- dere Anordnung der örtlichen Bauleitung.
05.__. 20
Überarbeitungsanstrich von Wandflächen, Disperison, RAL
1,000.00
m2
05.__. 21 Überarbeitungsanstrich von Wandflächen, Dispersion, NCS Überarbeitungsanstrich von Wandflächen nach erfolgter VOB- Abnahme bzw.Sichtabnahme an bereits gestrichenen Wandflächen, durch nochmaliges Aufbringen eines Dispersionsfarbanstrichs. Naßabriebbeständigkeit: Klasse 1 nach DIN 13300 Farbton: - NCS S 6020-R90B, matt - NCS S 5030-R90B, matt - NCS S 4030-B, matt - NCS S 3040-R90B, matt Die Ausführung dieser Position erfolgt nur auf beson- dere Anordnung der örtlichen Bauleitung.
05.__. 21
Überarbeitungsanstrich von Wandflächen, Dispersion, NCS
150.00
m2
Anstrich Decken
Anstrich Decken
05.__. 22 Anstrich Decken Dispersionsfarbe, NK 1, Gipskarton geschlossen, RAL Waagerechte Deckenflächen der Abhangdecken bzw. der mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelten Geschoss- decken, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersionsfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Deckenspiegel Untergeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- farbe Einbauort: Untersichten der Geschossdecken, Räume und Verkehrsflächen Untergeschoss bis 3. Obergeschoss Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse und Deckenspiegel Geschosshöhen - ca. 3,35 - 3,80 m gemäß beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Anstrichuntergrund: waagerechte Untersichten Unterhangdecken und Geschossdecken aus - Betondecken, Ortbeton, mit Dispersionsspachtel voll- flächig gespachtelt, Oberflächequalität Q3 - Unterhangdecken,beplankt mit papierkaschierten, geschlossenen Gippskartonplatten, Oberflächenqualität Q3 Die vorbeschriebenen Anstrichuntergründe sind in Teilflächen mit einem Malervlies beklebt. Anstrichmaterial Dispersionsfarbe, die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL 9010, matt Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt in der Regel in einem Arbeitsschritten gemäß Terminplan. Zum, Zeitpunkt des Deckenanstrichs sind die Bodembeläge - Bodenbelag aus Werkstein - Bodenbelag aus Keramik bereits verlegt. Diese vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Verschmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position. Die Montage der technischen Deckeneinbauten erfolgt nach Abschluss der Anstricharbeiten
05.__. 22
Anstrich Decken Dispersionsfarbe, NK 1, Gipskarton geschlossen, RAL
500.00
m2
05.__. 23 Anstrich Decken Silikatfarbe, NK 2, Gipskarton geschlossen, RAL Waagerechte Deckenflächen der Abhangdecken bzw. der mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelten Geschoss- decken, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersions- Silikat- Innenfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Deckenspiegel Untergeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- Silikat- Innenfarbe, Einbauort: Innenliegende WC- und Duschräume Untergeschoss bis 3.. Obergeschoss Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse und Deckenspiegel Geschosshöhen - ca. 3,35 - 3,80 m gemäß beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Anstrichuntergrund: waagerechte Untersichten Unterhangdecken aus - Unterhangdecken,beplankt mit papierkaschierten, geschlossenen Gippskartonplatten, Oberflächenqualität Q3 Die vorbeschriebenen Anstrichuntergründe sind in Teilflächen mit einem Malervlies beklebt. Anstrichmaterial Dispersions- Silikat- Innenfarbe, die Materialeigen- schaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL 9010, matt Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt in der Regel in einem Arbeitsschritten gemäß Terminplan. Zum, Zeitpunkt des Deckenanstrichs sind die Bodembeläge - Bodenbelag aus Keramik bereits verlegt. Diese vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Verschmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position. Die Montage der technischen Deckeneinbauten erfolgt nach Abschluss der Anstricharbeiten Senkrechte Wandflächen und senkrechte Stützen sowie senkrechte Wandvorlagen, unter Beachtung der "Allge- meinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungs- verzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersions- Silikat- Innenfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Untergeschoss und 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- farbe Die senkrechten Flächen sind raumhoch zu streichen. Die senkrechten Flächen der Schürzen bei Höhensprüngen dert Unterhandecke bzw. bei freien Enden der Unterhang- decke sind in der Gesamthöhe der jeweiligen Schürze zu streichen. Einbauort: Innenliegende WC- und Duschräume Untergeschoss bis 3.. Obergeschoss Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse Geschosshöhen - ca. 3,35 - 3,80 m gemäß beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Anstrichuntergrund: senkrechte Wände aus - Betonwände, Ortbeton, mit Dispersionsspachtel voll- flächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Mauerwerkswände aus Kalksandstein, mit Dis- persionsspachtel vollflächig gespachtelt, Ober- flächenqualität Q3 - Stützen und Wandvorlagen aus Ortbeton mit Dispersionsspachtel vollflächig gespachtelt, Oberflächen qualität Q3 - Ständerwerkswände und Vorsatzschalen, beplankt mit papierkaschierten Gippskarton- platten, Oberflächenqualität Q3 - senkrechte Schürrzen an Höhensprüngen der Unterhangdecke sowie an freien Enden der Unterhangdecke. beplankt mit papierkaschierten Gippskartonplatten, Oberflächenqualität Q3 Die vorbeschriebenen Anstrichuntergründe sind in Teilflächen mit einem Malervlies beklebt. Anstrichmaterial Dispersions- Silikat- Innenfarbe, die Materialeigen- schaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL 9010, matt Die Raumwände sind im Grundriss gerade. Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt in der Regel in zwei zeitlich getrennten Arbeitsschritten gemäß Terminplan. - 1. Arbeitsschritt: Reinigen und Grundierung sowie Untergrundschäden ausbessern und Voranstrich. Die gehharten Bodenbeläge - Bodenbelag aus Keramik werden vor Beginn dieses Arbeitsschritts verlegt Diese vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position - 2. Arbeitsschritt: Schlussanstrich, nach Verlegung des Bodenbelags. Der Bodenbelag aus - Bodenbelag aus Keramik ist vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position
05.__. 23
Anstrich Decken Silikatfarbe, NK 2, Gipskarton geschlossen, RAL
500.00
m2
05.__. 24 Anstrich Decken Dispersionsfarbe, NK 1, Gipskarton gelocht, RAL Waagerechte Deckenflächen der Abhangdecken unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersionsfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Deckenspiegel Untergeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- farbe Einbauort: Untersichten der Geschossdecken, Räume und Verkehrsflächen Untergeschoss bis 3. Obergeschoss Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse und Deckenspiegel Geschosshöhen - ca. 3,35 - 3,80 m gemäß beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Anstrichuntergrund: waagerechte Untersichten Unterhangdecken und Geschossdecken aus - Unterhangdecken,beplankt mit papierkaschierten, gelochten Gippskartonplatten, Oberflächenqualität Q3. Die Gipskartonplatten sind rückseitig schwarz vlies- kaschiert. Anstrichmaterial Dispersionsfarbe, die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL 9010, matt Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt in der Regel in einem Arbeitsschritten gemäß Terminplan. Zum, Zeitpunkt des Deckenanstrichs sind die Bodembeläge - Bodenbelag aus Werkstein bereits verlegt. Diese vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Verschmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position. Die Montage der technischen Deckeneinbauten erfolgt nach Abschluss der Anstricharbeiten. Der Anstrich der Rand- und Mittelfriese der Unterhang- decke aus geschlossenen Gipskartonplatten ist Gegen- stand dieser Position.
05.__. 24
Anstrich Decken Dispersionsfarbe, NK 1, Gipskarton gelocht, RAL
4,600.00
m2
05.__. 25 Überarbeitungsanstrich von Deckenflächen, Dispersion, NK 1,RAL Überarbeitungsanstrich von Deckenflächen nach erfolgter VOB- Abnahme bzw.Sichtabnahme an bereits gestrichenen Deckenflächen, durch nochmaliges Aufbringen eines Dispersionsfarbanstrichs. Naßabriebbeständigkeit: Klasse 1 nach DIN 13300 Farbton: RAL 9010, matt Die Ausführung dieser Position erfolgt nur auf beson- dere Anordnung der örtlichen Bauleitung. Untergrund - Unterhangdecken aus geschlossenen Gipskartonplatte - Unterhangdecken aus gelochten Gipskartonplatte
05.__. 25
Überarbeitungsanstrich von Deckenflächen, Dispersion, NK 1,RAL
750.00
m2
05.__. 26 Überarbeitungsanstrich von Deckenflächen, Silikat, NK 2, RAL Überarbeitungsanstrich von Deckenflächen nach erfolgter VOB- Abnahme bzw.Sichtabnahme an bereits gestrichenen Deckenflächen, durch nochmaliges Aufbringen eines Dispersions- Silikat- Innenfarbe Naßabriebbeständigkeit: Klasse 2 nach DIN 13300 Farbton: RAL 9010, matt Die Ausführung dieser Position erfolgt nur auf beson- dere Anordnung der örtlichen Bauleitung. Untergrund - Unterhangdecken aus geschlossenen Gipskartonplatte
05.__. 26
Überarbeitungsanstrich von Deckenflächen, Silikat, NK 2, RAL
150.00
m2
05.__. 27 Anstrich Deckenschürzen, Dispersion, RAL, Höhe 140 - 400 mm Senkrechte Schürzen bei Höhensprüngen der Unterhang- decke bzw. als Abschluß bei freien Enden der Unterhang- decken, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersionsfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Untergeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- farbe Die senkrechten Flächen der Deckenschürzen sind vollflächig zu streichen. Die notwendige Beschneidung bei Anschluß der Schürze an die unbehandelte Geschossdecke aus Beton ist gesondert in diesem Leistungsverzeichnis erfasst. Einbauort: Räume und Verkehrsflächen Untergeschoss bis 3.. Obergeschoss Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse Geschosshöhen - ca. 3,35 - 3,80 m gemäß beigefügte Planunterlagen Höhe Deckenschürze - ca. 140 - 400 mm Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Anstrichuntergrund: senkrechte Deckenschürzen aus - papierkaschierte Gippskartonplatten, Oberflächenqualität Q3 Anstrichmaterial Dispersionsfarbe, die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL 9010, matt Die Deckenschürzen sind im Grundriss gerade. Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt in der Regel in zeitlich parallel mit den Anstricharbeiten der Unter- hangdecken.
05.__. 27
Anstrich Deckenschürzen, Dispersion, RAL, Höhe 140 - 400 mm
350.00
m2
05.__. 28 Anstrich Deckenschürzen, Dispersion, RAL, Höhe 401 - 800 mm Senkrechte Schürzen bei Höhensprüngen der Unterhang- decke bzw. als Abschluß bei freien Enden der Unterhang- decken, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Dispersionsfarbe, wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Untergeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Dispersions- farbe Die senkrechten Flächen der Deckenschürzen sind vollflächig zu streichen. Die notwendige Beschneidung bei Anschluß der Schürze an die unbehandelte Geschossdecke aus Beton ist gesondert in diesem Leistungsverzeichnis erfasst. Einbauort: Räume und Verkehrsflächen Untergeschoss bis 3.. Obergeschoss Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse Geschosshöhen - ca. 3,35 - 3,80 m gemäß beigefügte Planunterlagen Höhe Deckenschürze - ca. 401 - 800 mm Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Anstrichuntergrund: senkrechte Deckenschürzen aus - papierkaschierte Gippskartonplatten, Oberflächenqualität Q3 Anstrichmaterial Dispersionsfarbe, die Materialeigenschaften der Farbe sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel zu entnehmen. Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL 9010, matt Die Deckenschürzen sind im Grundriss gerade. Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt in der Regel in zeitlich parallel mit den Anstricharbeiten der Unter- hangdecken.
05.__. 28
Anstrich Deckenschürzen, Dispersion, RAL, Höhe 401 - 800 mm
200.00
m2
06 Anstrich HK- Leitungen DIN 18363/VOB/C Kgr.380.34
06
Anstrich HK- Leitungen DIN 18363/VOB/C Kgr.380.34
06.__. 1 Anstrich von Heizkörperanbindungen, RAL Vor der Wand freiliegende Heizkörperanbindeleitungen (Vor- und Rücklauf) aus Kupfer mit einem kompletten Anstrichaufbau unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis Heizkörperlackfarbe deckend lackieren, Planbezeichnung Auftraggeber: - entfällt Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Oberfläche reinigen und entfetten - ein Grundanstrich - einen Zwischen- u. Schlußanstrich mit hitzebe- Heizkörperlackfarbe Die waagerechten und senkrechten Heizkörperan- bindungsleitungen einschließlich Rohrschellen sind in Einzellängen ca. 0,50 bis ca. 1,50 m zu streichen. Die Heizkörperthermostate und Rohrschellen sind gegen Verschmutzumg zu schützen. Einbauort: Räume und Verkehrsflächen Untergeschoss bis 3.. Obergeschoss Anstrichuntergrund: waagerechte und senkrechte Heizkörperanbindungs- leitungen aus neuem Kupfer. Anstrichmaterial Heizkörperlackfarbe, abgestimmt auf die Vorlauftemperatur des Heißwassers bis + 70 Grad Celsius. Farbton: - RAL 9010, matt Durchmesser Rohr Heizkörperanbindung: - ca. 15 bis 25 mm,
06.__. 1
Anstrich von Heizkörperanbindungen, RAL
1,500.00
m
07 Fußbodenbeschichtungen DIN 18363 VOB/C Kgr.: 380.34
07
Fußbodenbeschichtungen DIN 18363 VOB/C Kgr.: 380.34
Zusätzliche Technische Hinweise zum Gewerk (ZTH): Maler- und Lackierarbeiten DIN 18 363/ VOB/C - Fussbodenbeschichtung ================================================= In diesem Titel ist die elektrischstatisch ableitende/ ableitfähige Bodenbeschichtung im Untergeschoss sowie im 3. Obergeschoss erfasst. 1. Leistungsumfang ================= In den elektrischen Betriebsräumen Untergeschoss und 3. Obergeschoss sind die Zementestrichflächen mit einer lektrischstatisch ableitende/ ableitfähige Bodenbe- schichtung für Industriebodenflächen mit erhöten An- forderungen an den ESD- Schutz zu beschichten. Die Beschichtungsarbeiten sind nach Abschluss der haustechnischen Installationsarbeiten auszuführen. Die haustechnische Aussattung wird nach Herstellung der Bodenbeschichtung aufgebaut. 2. Untergründe Anstricharbeiten =========================== 2.1 Elektrischen Betriebsräume Untergeschoss waagerechter Zementestrich als "Verbundestrich", auf der Bodenplatte aus wu- Beton, Die Oberfläche ist maschinell gerieben und geglättet 2.2 Elektrischen Betriebsräume 3. Obergeschoss waagerechter Zementestrich als "schwimmender Estrich", auf Geschossdecke aus Beton. Die Oberfläche ist maschinell gerieben und geglättet 3. Auftragen der Anstrichstoffe ========================= Die Art des Auftrags der Anstrichstoffe, ist Sache des Auftragnehmers. 4. Anstrichmaterialien ================== 4.1 Generell Der Beschichtungsaufbau ist mit Beschichtungsstoffen eines deutschen Markenherstellers auszuführen. Als Beschichtungsstoffe dürfen nur Primärqualitäten eingesetzt werden. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Austausch von Sekundärqualitäten zu verlangen. Es sist ein Beschichtungssysteme nach DIN anzubieten und zu verwenden, bei denen alle Schichten des Anstrichaufbaus auf den Untergrund, aufeinander und auf die gestellten Anforderungen abgestimmt sein müssen. 4.2 Kennzeichnung Behältnisse Die Behältnisse der Anstrichstoffe müssen deutlich sichtbar folgende Aufschriften tragen: - Hersteller - technische Eigenschaften - Prüfzeugniss 4.3 Anforderungen Beschichtungsmaterialien Anzubieten und auszuführen ist eine mehrlagige elektrischstatisch ableitende/ ableitfähige 2K Epoxydharzbeschichtung für Industriebodenflächen mit erhöhten Anforderungen an den ESD- Schutz. Anforderungen an den Beschichtungsaufbau: - Mechanische Belastung: Normale mechanische Belastung, kein Fahrverkehr - Glanzgrad: glänzend - volumenleitfähig - Erfüllung Anforderung EN 61340-5-1 - Erfüllung Anforderung DIN VDE 0100-410 - hohe Verschleißfestigkeit - Haftzugfestigkeit größer 2,0 MPa EN 1542 - Shore-D-Härte 72 78 - Dichte: ca. 1,37 - 1,14 g/cm3 - Durchgangswiderstand kleiner 10hoch9 Ohm ISo 10965
Zusätzliche Technische Hinweise zum Gewerk (ZTH):
07.__. 1 Feuchtigkeitsmessung Estrich Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalt des Zementestrichs mit einem CM- Gerät einschließlich Auswertung vor Be- ginn der Bodenbelagsarbeiten. Die Auswertung der einzelnen Messungen ist der ört- lichen Bauleitung in dreifacher Ausfertigung zu über- geben. Die Probestellen sind gemeinsam zwischen dem Auftrag- nehmer und der örtlichen Bauleitung vorab festzulegen.
07.__. 1
Feuchtigkeitsmessung Estrich
4.00
St
07.__. 2 Untergrund reinigen, Anweisung Auftraggeber Verlegeuntergrund für die nachstehend erfassten Bodenbeschichtung von groben Verschmutzungen nach den Anforderungen: - DIN 18363, Abs. 4.2.10 reinigen, der anfallende Schutt ist aus dem Gebäude zu schaffen. Die Ausführung dieser Position erfolgt nur auf besondere (schriftliche) Anweisung der örtlichen Bauleitung.
07.__. 2
Untergrund reinigen, Anweisung Auftraggeber
240.00
m2
07.__. 3 Vorbereiten des Estrichuntergrundes für Bodenbeschichtung Vorbereiten des Estrichuntergrundes für die nachfol- genden Beschichtungen nach Wahl des Auftragnehmers (z. B. Kugelstrahlen, Fräsen etc.) so dass dieser tragfähig ist, einschließendes anschliessendes Absaugen mit Industriestaubsauger. Mit einzurechnen ist die Randbearbeitung in Bereichen, die mit den normalen Geräten nicht erreicht werden können. Es sind staubarme Verfahren einzusetzen bzw. Absauggeräte zu benutzen. Die Abreißfestigkeit muss im Mittel 1,5 N/mm² betragen, der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm² nicht unter- schreiten. Zu erzielende Rautiefe: min. 0,5 mm gemäß Vorgabe Hersteller Bodenbeschichtung Vor dem Aufbringen der Beschichtung ist die Rautiefe gemeinsam mit der Bauleitung vor Ort zu prüfen. Das abgetragene Material wird Eigentum des Auftrag- nehmers und ist umweltgerecht nach den Bestimmungen des Gesetzgebers zu entsorgen. Die örtlich geltenden Imissionsschutzbestimmungen sind zu beachten.
07.__. 3
Vorbereiten des Estrichuntergrundes für Bodenbeschichtung
240.00
m2
07.__. 4 Auftrag Epoxydharz-Dampfsperre, UG Zementestrichflächen vor Beginn der Beschichtungs- arbeiten vollflächig mit einer absperren, einschl. abstreuen mit Quarzsand. Der Auftrag der Epoxydharz- Dampfsperre erfolgt in mehreren Arbeitsgängen gemäß Hersteller- vorschrift. Einsatzort: Räume Untergeschoss, Räume 3. Obergeschoss - Systemdetail: Entfällt Das überschüssige Material ist aufzunehmen und zur eigenen Verwendung abzufahren. Die Ausführung dieser Position erfolgt nur in vorherige Abstimmung mit der örtlichen Bauleitung bei zu hoher Restfeuchte des Verlegeuntergrunds.
07.__. 4
Auftrag Epoxydharz-Dampfsperre, UG
240.00
m2
07.__. 5 Bodenbeschichtung Räume, UG Waagerechte Flächen der Räume unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem elektrisch leitfähigen Bodenbeschichtungsaufbau versehen: Planbezeichnung Auftraggeber: - Bodenspiegel, Grundriss Untergeschoss Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung des Untergrundes bis zur Sättigung - Kratzspachtelung bzw. Ausgleichsspachtelung zur Herstellung der notwendigen Ebenheit - verlegung selbstklebendes Leitband - Mehrschichtiger Aufbau mit einer elektrisch Leit- fähigen Bodenbeschichtung aus 2 K- Material Der Aufbau der Bodenbeschichtung erfolgt nach Vorgabe des Systemgeber der Bodenbeschichtung. Einbauort: Technische Betriebsräume im Untergeschoss und 3. Obergeschoss Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse und Deckenspiegel Beschichtungsuntergrund: waagerechte Zementestríchflächen, maschinell vollflächig geglättet Anstrichmaterial Die Materialeigenschaften sind den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel, - 4. Anstrichmaterialien zu entnehmen Farbton, siehe Farbkonzept: - heller Farbton gemäß Standardfarbkarte des Herstellers, glänzend
07.__. 5
Bodenbeschichtung Räume, UG
240.00
m2
07.__. 6 Sockelanstrich Räume UG Sockelanstrich an aufgehenden Wänden aus Beton, Höhe ca. 10 cm, mit dem Beschichtungsaufbau der Vorposition herstellen. Der Übergang zum Wandanstrich im anderen Farbton ist waagerecht sauber zu beschneiden. Die Wände sind im Grundriss gerade.
07.__. 6
Sockelanstrich Räume UG
240.00
m
07.__. 7 -Dauerelastische Verfugung Randfugen Estrich Dauerelastische Verfugung im Innenbereich auf PU- Basis, waagerecht verlaufend, zwischen Estrich und aufgehenden Bauteilen, einschl. vertieftem Abschneiden des bauseits verlegten Estrichrandstreifens aus Kunststoff. Breite ca. 5 bis 10 mm Farbe: nach Wahl des AG Die dauerelastische Verfugung ist glatt verstrichen mit einer leichten Hohlkehle auszubilden.
07.__. 7
-Dauerelastische Verfugung Randfugen Estrich
240.00
m
08 Wärmedämmputz DIN 18350 Kgr.: 380.34
08
Wärmedämmputz DIN 18350 Kgr.: 380.34
1. Wärmedämmverbundsystem 4. Obergeschoss
1. Wärmedämmverbundsystem 4. Obergeschoss
08.__. 1 Aufmass Fassade 4. OG, Teilbereich Einmessen in Flucht und Lot als besondere Leistung, über die Nebenleistung nach ATV DIN 18345 hinausgehend Um die Bautoleranzen der Gewerke WDVS und Fensterbau zu synchronisieren, ist ein Ausloten und Fluchten der entsprechenden Vorderkanten notwendig. Es sind geeignete Laser- oder andere Messtechnische Geräte für den Aussenbereich anzuwenden. Die ermittelten Messpunkte sind durch geeignete Markierungskonstruktionen festzuhalten und dauerhaft zu sichern. Planbezeichnung Auftraggeber: - Grundriss 4. Obertgeschoss, Gebäudeschnitte, Detailschnitte Aufmaßort: Außenwandfläche 4. Obergeschoss Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse und Detailschnitte Geschosshöhen - ca. 3,60 m gemäß beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis enthalten Aufzumessende Fassadenfläche - ca. 70 m2
08.__. 1
Aufmass Fassade 4. OG, Teilbereich
1.00
psch
08.__. 2 Ausgleichsputz für Fassadenunebenheiten Ausgleichsputz für Fassadenunebenheiten, Unebenheiten in der vorhandenen Oberfläche größer +/- 2 cm gemäß DIN 18202 vor dem Verkleben der Dämmplatten oberflächenplan mit mineralischem Werktrockenmörtel beiputzen. Das Beiputzen ist auf das notwendige Maß zu beschränken. Fugenspalte im Mauerwerk begründen kein flächiges Beiputzen. Ausführung nur nach Vorabaufmaß mit Auftraggeber. Aufmaß: nach den freigegebenen Flächen des Vorabaufmaßes
08.__. 2
Ausgleichsputz für Fassadenunebenheiten
10.00
m2
08.__. 3 Schutzabdeckungen für Türen Schutzabdeckungen für Türen über den Rahmen DIN 18345 Pkt. 4.1.6 hinaus gehend, durch Aufbringen von Bautenschutzfolie und Abkleben an Rand und Stoß. Die klebenden Folien müssen sich rückstandsfrei vom Untergrund (zb Fensterprofilen) entfernen lassen. Herstellen, vorhalten und nach Abschluss der eigenen Arbeiten wieder entfernen und entsorgen. Ausführung nur auf Anweisung des Auftraggebers
08.__. 3
Schutzabdeckungen für Türen
6.00
m2
08.__. 4 Schutzabdeckungen bituminöse Dachabdichtung Schutzabdeckungen der bituminösen Dachabdichtung über den Rahmen DIN 18345 Pkt. 4.1.6 hinaus gehend, durch liefern und verlegen - vollflächig Verlegen von Vliesmatten, - vollflächiges Verlegen OSB- Platten oder ähnliches Herstellen, vorhalten und nach Abschluss der eigenen Arbeiten wieder entfernen und entsorgen. Ausführung nur auf Anweisung des Auftraggebers
08.__. 4
Schutzabdeckungen bituminöse Dachabdichtung
50.00
m2
08.__. 5 Sockelabschlußprofil Sockelabschlußprofil Bereich: als untere Überleitung zum weitgehend bündig verlegten Sockelbereich aus XPS-Perimeterdämmung oder als freistehender unterer Abschluss, horizontal, linienförmig bestehend aus: Sockelschiene, ca 14 cm Tiefe, Trogförmig, aus Alu, anzupassen an die Vorderkante Perimeterdämmung, befestigt an Stb-Rohwand einschl. Justierscheiben oder dergleichen und aus: Sockelaufsteckprofil, Kunststoff, mit Gewebeanschlussstreifen
08.__. 5
Sockelabschlußprofil
18.00
m
08.__. 6 Mineraldämmung senkrechte Wandflächen, Dicke 10 cm Mineralwolle, Dicke 14 cm, MW DIN EN 13162, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK), einlagig, als Platten, stumpf, für Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) gemäß bauaufsichtlicher Zulassung, an Wand, Höhe bis 24 m, Untergrund Beton, geklebt und statisch relevant gedübelt mit bauaufsichtlich zugelassenen systemzugehörigen Schraubdübeln, im Dämmstoff versenkt, einschl. verschließen, Lastklasse 0,167 kN, 8 Dübel/qm, nicht brennbar, A1 nach DIN 4102 Das Einklemmen bzw Zuschneiden der Dämmung an bauseitige Anschluss-Verbindungen in verminderte Querschnitte von zb 14 cm auf dann ca 11 cm gilt als Leistung dieser Position und ist in den Einheitspreis einzukalkulieren. - Einbauort: senkrechte Wandfläche,Sturz-und Unterzugsflächen
08.__. 6
Mineraldämmung senkrechte Wandflächen, Dicke 10 cm
70.00
m2
08.__. 7 Panzergewebe aus vierfach verstärktem Panzergewebe aus vierfach verstärktem Glasseidengewebe für mechanisch stark beanspruchte Flächen liefern und vollflächig verlegen.
08.__. 7
Panzergewebe aus vierfach verstärktem
70.00
m2
08.__. 8 Armierungsputz, Wandflächen, d 5 bis 8 mm Armierungsputz, Dicke 5 bis 8 mm aus mineralischem Werktrockenmörtel einschl. systemgebundener Gewebearmierung aus Glasfasergewebe, auf senkrechten Wandflächen. Reißfestigkeit nach EN 13496. Armierungsmasse in einer Armierungslage volldeckend auf Wandflächen auftragen. Armierungsgewebe als Flächenarmierung faltenfrei eindrücken, Überlappung der Gewebestöße mind. 10 cm Leistung einschl. Diagonalarmierung in Öffnungsbereichen wie Fenster, Türen und ähnliches, aus mind. 20 x 40 cm großen Gewebestreifen. Mit der oben benannten Anpassung der Dicke des Armierungsputzes ist der passgenaue Anschluss an "überstehende Fensterzargen" auszugleichen, der im übrigen durch die Pos "Einmessen in Flucht und Lot als besondere Leistung" sicher zu stellen ist - Einbauort: senkrechte Wandflächen
08.__. 8
Armierungsputz, Wandflächen, d 5 bis 8 mm
70.00
m2
08.__. 9 Anputzleiste "APU" Anputzleiste "APU" Bereich: Türen für die Klebung zb an Fensterrahmen, bestehend aus selbstklebendem Kunststoffprofil, Anschlussgewebe etc. Leistung einschl. Untergrundvorbereitung mit Reinigung und Haftgrundierung sowie einschl. Entfernung event. Schutzfolien der Anputzleiste. Fabrikat nach Wahl des AN
08.__. 9
Anputzleiste "APU"
8.00
m
08.__. 10 Fugendichtband an Attika-Vorderkante Fugendichtband an Attika-Vorderkante als vorkomprimiertes Fugendichtungsband aus offenzelligem Polyurethan-Weichschaumstoff, imprägniert mit flammhemmend eingestelltem Kunstharz, schlagregendicht, dampfdiffusionsoffenen, UV-beständig, mit RAL-Gütezeichen Fugenbreite x Fugentiefe: 10-18*20 mm
08.__. 10
Fugendichtband an Attika-Vorderkante
16.00
m
08.__. 11 Bewegungsfugenprofil Bewegungsfugenprofil Bereich: Westfassade Achse 11, sowie zwischen Alt- und Neubau (Nordfassade Achse 1/D und 1/F bis G), sowie zwischen gedämmter und ungedämmter Konstruktion beidseitig im Bereich Wirtschaftshof (Nord-Ost-Ecke, Achse 1/I) Bewegungsfugen des Baukörpers müssen im gesamten Aufbau des WDVS übernommen werden. Unabhängig davon sind alle 30 Meter Bewegungsfugen mit oberflächenbündigem Dehnungsfugenprofil mit Folienschlaufe und Gewebestreifen im Wärmedämm-Verbundsystem gemäß bauaufsichtlicher Zulassung anzuordnen. Gesamtdicke der Dämmplatten 14 cm plus Putz. Die Breite der Fuge richtet sich nach DIN 18540
08.__. 11
Bewegungsfugenprofil
30.00
m
08.__. 12 Oberputz senkrechte Wandflächen, eingefärbt, Oberputz, eingefärbt, mineralischer Putz nach DIN 18550, als wetterbeständiger Putz, Oberfäche mit sogenanntem Kratzputzeffekt, einschließlich lösemittelfreier Putzgrundierung Körnung: 2 mm Putzdicke: 3 mm Gesamtputzdicke mit Armierungsputz, Ausgleichsschicht und Feinputz: im Mittel 10+2= 12 mm Farbton RAL 9010 Einsatzbereich senkrechte Wandflächen
08.__. 12
Oberputz senkrechte Wandflächen, eingefärbt,
70.00
m2
08.__. 13 Zulage Vorpositionen für Anarbeiten Einbauteile Zulage zu den Vorpositionen für: Anarbeiten Oberputz an - Kopfplatten Stahlträger - Haltekonstruktion Aufstiegsleiter
08.__. 13
Zulage Vorpositionen für Anarbeiten Einbauteile
6.00
St
08.__. 14 Egalisationsanstrich mit Grund- und Schlussbeschichtung Egalisationsanstrich mit Grund- und Schlussbeschichtung als Dispersions-Silikatfarbe nach Definition ATV DIN 18 363, Teil 2.4.1.1, ohne biozide Filmkonservierung, im Putzfarbton, auf mineralischen Oberputz aufbringen - Einbauort: senkrechte Wandflächen
08.__. 14
Egalisationsanstrich mit Grund- und Schlussbeschichtung
70.00
m2
08.__. 15 Anschluß an angrenzende Bauteile Anschlußfuge zu angrenzenden Bauteilen wie folgt: - Dämmung anarbeiten - Kellenschnitt - Liefern und Anbringen eines Fugendichtbandes
08.__. 15
Anschluß an angrenzende Bauteile
8.00
m
08.__. 16 Kantenschutz-Gewebewinkel Kantenschutz mit Gewebewinkel Liefern und Herstellen des Kantenschutzes mit Eckwinkel aus Kunststoffeckschutzschiene mit Glasfasergewebe, als Zulage zur Systemarmierung. Vor der vollflächigen Armierung, Armierungsmasse anbringen und Eckwinkel einbetten. Armierungsgewebe über den Eckwinkel (bis zur Eckkante - 10 cm Überlappung) legen und einbetten. Schenkelläng: 11/22 cm
08.__. 16
Kantenschutz-Gewebewinkel
9.00
m
08.__. 17 Fenster-,Türanschluss/Anputzleiste Supra Anputzleiste als Anschluss bei Türen liefern und anbringen Ausbilden einer wind- und schlagregendichten, bewegungsfähigen Systemanschlussfuge mit Anputzleiste, bestehend aus: - Kunststoffleiste, selbstklebend - integriertem, komprimiertem Fugendichtband - Glasfasergewebestreifen (entsprechend der bauaufsichtl. System-Zulassung) - Schutzlasche - Putzanschlag. Nachweis der Wind- und Schlagregendichtheit durch ein Prüfbericht erbringen. Einbau nach Vorgaben des Herstellers. Aktivieren des integrierten Fugendichtbandes nach Fertigstellung der Putzarbeiten durch Entfernen der Schutzlasche.
08.__. 17
Fenster-,Türanschluss/Anputzleiste Supra
8.00
m
08.__. 18 senkrechter Abschluß WDVS Liefern und Herstellen der Armierungsschicht, Schlussbeschichtung sowie des Farbanstriches an Stirnseite des senkrechten Abschlusses des WDVS, Eckschutzwinkel in gesonderter Position.
08.__. 18
senkrechter Abschluß WDVS
12.00
m
08.__. 19 Oberer Abschluß des WDV-Systems Oberer Abschluß des WDV-Systems an den Attiken mit einem Attikaprofil zum Anschluss an Attikaabdeckungen bei Fassadendämmsystemen, Eigenschaften : aus Kunststoff, mit integriertem Glasfasergewebe, mit zugehörigem Eckstück Farbton : weiß
08.__. 19
Oberer Abschluß des WDV-Systems
18.00
m
09 Unterhangdecken Außenbereich DIN 183340 Kgr.: 380.39
09
Unterhangdecken Außenbereich DIN 183340 Kgr.: 380.39
Zusätzliche Technische Hinweise zum Titel: Trockenbauarbeiten DIN 18 340 (VOB/C) - Unterhangdecken und Abkofferungen ====================================== In diesem Titel ist die Montage von - geschlossene Unterhangdecken im Außenbereich, Erdgeschoss erfasst. Die Einbauorte sind: - Haupteingang Ostseite - Nebeneingang Westseite - Seiteneingänge Nord- und Südseite 1. Leistungsabgrenzung für Planunterlagen ==================================== Dem Auftragnehmer werden vom Auftraggeber zur Ausführung seiner Leistungen folgende Planunterlagen zur Verfügung gestellt: 1.1 Auftraggeber In den "Allgemeine Technische Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis ist klargestellt, welche Plan- unterlagen der Auftraggeber dem Auftragnehmer zur Verfügung stellt. 1.2 Auftragnehmer Auf Grundlage der unter den "Allgemeine Technische Hinweise" genannten Planunterlagen sind vom Auftragnehmer folgende Planunterlagen anzufertigen: - Überprüfen der übergebenen Planunterlagen des Auftraggebers auf Vollständigkeit zur Erbringung der eigenen Leistungen. - Erstellen der Werkplanungfür die in diesem Titel er- fassten Unterhangdecken im Außenbereich, Erdgeschoss, einschließlich Bestimmung der Windlast. Die Prüffrist des Auftraggebers für die Werk- und Montagepläne beträgt 3 Wochen nach Planeinreichtung. - Der Auftragnehmer hat die bauaufsichtlichen Zu- lassungen für Unterhangdecken den Auftragnehmern der einzelnen haustechnischen Gewerke einfach in papierform und einmal auf Daten träger zu übergeben. Das Aufbereiten und die Übergabe der vorstehenden Unterlagenhat innerhalb von 2 Wochen nach Auftrags- erteilung zu erfolgen. Der Auftraggeber beauftragt 7 fachtechnische Gewerke.Das Vervielfältigen und Verteilen der vorstehenden Unterlagen wird dem Auftragnehmer nicht gesondert vergütet. 2. Maßtoleranzen Unterhangdecken und Abkofferungen ============================================== Folgende Maßtoleranzen sind vom Auftragnehmer zwingend einzuhalten: 2.1 Grenzabweichungen für Maße (lichte Maße) - Die zulässigen Toleranzen DIN 18202 -Toleranzen im Hochbau-, Tabelle 1 -Grenzabweichungen für Maße-, sind einzuhalten. 2.2. Grenzwerte für Ebenheitsabweichungen (Abweichung waagerecht, Lotabweichungen) - Die zulässigen, DIN 18202 -Toleranzen im Hochbau-, Tabelle 3 -Grenzwerte für Ebenheitsabweichungen-, Zeile 6 sind einzuhalten. 2.3. Grenzwerte für Winkelabweichungen - Die zulässigen Toleranzen DIN 18202 -Toleranzen im Hochbau-, Tabelle 2 -Grenzwerte für Winkelab- weichungen-, Zeile 1 sind einzuhalten. Dementsprechend maßgenau sind vom Auftragnehmer die Unterhangdecken und Abkofferungen anzulegen und herzustellen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet alle notwendigen Einmessarbeiten mit einem Lasergerät durchzuführen. 3. Montageablauf und Montageabhängigkeiten ====================================== Für die Montage der in diesem Titel erfassten Unter- hangdecken gilt folgender Arbeitsablauf. Dieser ist in den Einheitspreisen der jewei- ligen Position abgegolten: 3.1 Arbeitsschritt 1 Verlegung der Wärmedämmung an den Unterseiten der Geschossdecke über Erdgeschoss aus Ortbeton durch den Auftragnehmer dieses Gewerks. 3.2 Arbeitsschritt 2 - Verlegung von Medienleitungen im Deckenhohlraum durch die haustechnischen Gewerke 3.3 Arbeitsschritt 3 - Montage der Unter- und Tragkonstruktion, Verlegung der Beplanung Unterhangdecke einschließlich Her- stellung fertiger Oberfläche der Untersicht durch den Auftragnehmer dieses Gewerks. 3.4 Gewerk "haustechnische Gewerke": - Feininstallation der haustechnischen Gewerke 4. Unterhangdecken im Außenbereich =============================== 4.1 Generell Die Ausführung der nachstehend erfaßten Unterhangdecken hat mit einem allgemein bauaufsichtlich zugelassenen, typgeprüften Unterhangdeckensystem zu erfolgen, welches alle Anforderungen an die bauphysikalischen Eigen- schaften, den gestellten Anforderungen an die Stabilität und Oberflächenausführung sowie den hygienischen Belangen erfüllt. 4.2 Bauphysikalische Anforderungen 4.2.1. Brandschutz Alle eingebauten Materialien müssen der Baustoffklasse A1 bzw. A2 nach DIN 4102 entsprechen. Auf Ausnahmen hiervon, wird in der entsprechenden Position hingewiesen. Auf die Brandschutzanforderungen an die Unterhangdecken und Abkofferungen wird in den jeweiligen Positionen hingewiesen. 4.2.2. Schallschutz Es werden keine Schallschutzanforderungen an die Unterhangdecken gestellt. 4.2.3 Luftdurchlässigkeit, Staubdurchlässigkeit Es werden keine besonderen Anforderungen an die Luftdurchlässigkeit, Staubdurchlässigkeit gestellt. 4.2.4 Drucksteifigkeit Es werden keine besonderen Anforderungen an die Drucksteifigkeit gestellt. 4.2.5 Windlast Die Unterhangdecke wird für Druck- und Sogbe- aspruchung in die Lastzone 2 eingestuft. Diese Vorgabe für die Lastzone ist vom Auftragnehmer im Zuge der Werk- und Montageplanung zu überprüfen. 4.2.6. Korrosionsschutz 4.2.6.1 Grundsätzlich Die Unterkonstruktion für die Unterhangdecken einschließlich Verstärkungsprofile sind aus verzinkten Profilen nach Systemgeber, Korrosivitätskategorie C3 nach DIN EN ISO 12 944-2 auszuführen. 4.3 Unterhangdecken ================= Anzubieten und auszuführen sind Unterhangdecken bestehend aus: 4.3.1 Unterkonstruktion Unterhangdecke Als Unter- und Tragkonstruktion für die in diesem Titel erfassten Unterhangdecken kommt eine feuerverzinkte, ausgesteifte Unter- und Abhänge- konstruktion gemäss System des angebotenen Fabrikats. Die Abhängekonstruktion besteht aus - stufenlos in der Höhe verstellbaren Noniushängern. - Längs- und querverlaufenden Tragprofilen Die Unterkonstruktion ist in sich und gegen die begrenzenden Raumwände ausgesteift herzustellen. Die Abhänge- und Tragkonstruktion ist gemäss dem angebotenen Herstellersystem unter Beachtung der Belastungen vom Auftragnehmer zu bemessen und aus- zuführen. Zur Uberbrückung von Aussparungen und Einbauten sind gegebenenfalls feuerverzinkte Tra- versen vorzusehen. 4.3.2 Beplankung Unterhangdecke Anzubieten und auszuführen ist - einlagige Beplankung aus geschlossenen, zellu- lose- faserfreien Zementbauplatten DIN EN 12467, Plattendicke 8,00 mm 4.4 Anschluss Unterhangdecken an seitliche Baukon- struktionen Der Anschluss der Unterhangdecken an die begrenzenden Wände und Fassaden oder mit einer Schattennut auszu- führen, Breite der Schattennut ca, 5,00 mm
Zusätzliche Technische Hinweise zum Titel:
09.__. 1 Werk- Montageplanung UHD Außenbereich; EG Anfertigen der kompletten, prüffähigen Werk- und Montageplanung einschließlich - Verlegplan für die Unter- und Tragkonstruktion - abschließende Bestimmung der Lastgruppe für Windlast für - Unterhangdecke im Außenbereich Erdgeschoss der nachstehenden Positionen im für Werkstatt- und Montagearbeiten notwendigem Umfang und Maßstab einschließlich örtliches Aufmaß unter Beachtung der "Allgemeinen Technischen Hinweise (ATV)" zu diesem Leistungs- verzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen (ZTV) zu diesem Titel vor Beginn der Arbeiten auf der Baustelle. Die erstellen Planunterlagen sind dem Auftraggeber zu Prüfzwecken 2-fach als Papier und 1-fach als PDF- Datei zu übergeben. Die Gleichstellungsfassung ist vor Ausführungsbeginn 1- fach in Papier und 1-fach als PDF- Datei zu übergeben. Weiterhin ist Gegenstand dieser Position:
09.__. 1
Werk- Montageplanung UHD Außenbereich; EG
1.00
psch
09.__. 3 UHD, F-0, Zementbauplatte, Abhängehöhe ca. 200-300 mm, Nord-, Südseite Unterhangdecken im Außenbereich einschließlich Unter- und Abhängekonstruktion aus Metall, imit malerfertige Oberfläche für mehrlagigen Dispersionsanstrich unter Beachtung der "Zusätzlichen Technischen Hinweise (ZTH)" für diesen Titel und den "Allgemeinen Technischen Hinweisen" zu diesem Leistungsverzeichnis liefern und herstellen. Planbezeichnung Auftraggeber: - siehe beigefügte Planunterlagen Architekt - Grundrisse und Deckenspiegel. Gebäudeschnitte Einbauort, Außenbereich: . Decke über Erdgeschoss, Seiteneingänge Nord- und Südseite Größe Unterhangdecke: bis 5,00 - 7,00 m2 Einbauhöhe über Gelände: - ca. 4,00 m Die notwendige Roll- oder Stabdrüstung ist im Ein- heitspreis dieser Position enthalten: Der Aufnaui der Roll- oder Standrüstung erfolgt auf unbefestigtem Gelände. Abhängehöhe: ca. 200 - 300 mm Rohdecke: - Ortbetondecke, waagerecht Unterkonstruktion - Unter- und Abhängekonstruktion aus verzinkten Metall gemäß Zulassung und Prüfzeugnis, Unter- und Ab- hängekonstruktion in zwei Ebenen sich kreuzend Oberflächenqualität: - Qualitätsstufe Q4, DIN 18550 Bauphysikalische Anforderungen: - Brandschutz: F-0 - Drucksteifigkeit: keine besondere Anforderung - Staubdurchlässigkeit: keine bes. Anforderung - Luftdurchlässigkeit: keine bes. Anforderung - Schallschutz: keine Anforderung - Korrosionsschutz: C3 Anschluß aufgehende Bauteile: - mit Schattenfuge an die seitlich aufgehenden Bau- teile, Breite der Schattenfuge ca. 8 mm Beplankung: - einlagige Beplankung aus geschlossenen, zellu- lose- faserfreien Zementbauplatten DIN EN 12467, Plattendicke 8,00 mm, geeignet für den Einsatz im Außenbereich.
09.__. 3
UHD, F-0, Zementbauplatte, Abhängehöhe ca. 200-300 mm, Nord-, Südseite
28.00
m2
09.__. 4 UHD, F-0, Zementbauplatte, Abhängehöhe ca. 200-300 mm, Westseite Unterhangdecken im Außenbereich einschließlich Unter- und Abhängekonstruktion aus Metall, imit malerfertige Oberfläche für mehrlagigen Dispersionsanstrich unter Beachtung der "Zusätzlichen Technischen Hinweise (ZTH)" für diesen Titel und den "Allgemeinen Technischen Hinweisen" zu diesem Leistungsverzeichnis liefern und herstellen. Planbezeichnung Auftraggeber: - siehe beigefügte Planunterlagen Architekt - Grundrisse und Deckenspiegel. Gebäudeschnitte Einbauort, Außenbereich: . Decke über Erdgeschoss, Nebeneingang Westseite Größe Unterhangdecke: ca. 20 m2 Einbauhöhe über Gelände: - ca. 4,00 m Die notwendige Roll- oder Stabdrüstung ist im Ein- heitspreis dieser Position enthalten: Der Aufnaui der Roll- oder Standrüstung erfolgt auf unbefestigtem Gelände. Abhängehöhe: ca. 200 - 300 mm Rohdecke: - Ortbetondecke, waagerecht Unterkonstruktion - Unter- und Abhängekonstruktion aus verzinkten Metall gemäß Zulassung und Prüfzeugnis, Unter- und Ab- hängekonstruktion in zwei Ebenen sich kreuzend Oberflächenqualität: - Qualitätsstufe Q4, DIN 18550 Bauphysikalische Anforderungen: - Brandschutz: F-0 - Drucksteifigkeit: keine besondere Anforderung - Staubdurchlässigkeit: keine bes. Anforderung - Luftdurchlässigkeit: keine bes. Anforderung - Schallschutz: keine Anforderung - Korrosionsschutz: C3 Anschluß aufgehende Bauteile: - mit Schattenfuge an die seitlich aufgehenden Bau- teile, Breite der Schattenfuge ca. 8 mm Beplankung: - einlagige Beplankung aus geschlossenen, zellu- lose- faserfreien Zementbauplatten DIN EN 12467, Plattendicke 8,00 mm, geeignet für den Einsatz im Außenbereich.
09.__. 4
UHD, F-0, Zementbauplatte, Abhängehöhe ca. 200-300 mm, Westseite
20.00
m2
09.__. 5 UHD, F-0, Zementbauplatte, Abhängehöhe ca. 200-300 mm, Osttseite Unterhangdecken im Außenbereich einschließlich Unter- und Abhängekonstruktion aus Metall, imit malerfertige Oberfläche für mehrlagigen Dispersionsanstrich unter Beachtung der "Zusätzlichen Technischen Hinweise (ZTH)" für diesen Titel und den "Allgemeinen Technischen Hinweisen" zu diesem Leistungsverzeichnis liefern und herstellen. Planbezeichnung Auftraggeber: - siehe beigefügte Planunterlagen Architekt - Grundrisse und Deckenspiegel. Gebäudeschnitte Einbauort, Außenbereich: . Decke über Erdgeschoss, Haupteingang Ostseite Größe Unterhangdecke: ca. 96 m2 Einbauhöhe über Gelände: - ca. 4,00 m Die notwendige Roll- oder Stabdrüstung ist im Ein- heitspreis dieser Position enthalten: Der Aufnaui der Roll- oder Standrüstung erfolgt auf unbefestigtem Gelände. Abhängehöhe: ca. 200 - 300 mm Rohdecke: - Ortbetondecke, waagerecht Unterkonstruktion - Unter- und Abhängekonstruktion aus verzinkten Metall gemäß Zulassung und Prüfzeugnis, Unter- und Ab- hängekonstruktion in zwei Ebenen sich kreuzend Oberflächenqualität: - Qualitätsstufe Q4, DIN 18550 Bauphysikalische Anforderungen: - Brandschutz: F-0 - Drucksteifigkeit: keine besondere Anforderung - Staubdurchlässigkeit: keine bes. Anforderung - Luftdurchlässigkeit: keine bes. Anforderung - Schallschutz: keine Anforderung - Korrosionsschutz: C3 Anschluß aufgehende Bauteile: - mit Schattenfuge an die seitlich aufgehenden Bau- teile, Breite der Schattenfuge ca. 8 mm Beplankung: - einlagige Beplankung aus geschlossenen, zellu- lose- faserfreien Zementbauplatten DIN EN 12467, Plattendicke 8,00 mm, geeignet für den Einsatz im Außenbereich.
09.__. 5
UHD, F-0, Zementbauplatte, Abhängehöhe ca. 200-300 mm, Osttseite
96.00
m2
09.__. 6 Zulage Ausbildung Schattenfuge, gerade Zulage zu den vorstehenden Position - Unterhangdecke im Außenbereich für das Ausbilden der Schattenfuge zwischen - Unterhangdecke/ aufgehendes Bauteil Die Schattenfuge ist im Grundriss gerade herzustellen, siehe beigefügte Planunterlagen. - Einbauort: Decke über Erdgeschoss, Außenbereich - Breite Schattenfuge: ca. 8 mm
09.__. 6
Zulage Ausbildung Schattenfuge, gerade
150.00
m
09.__. 7 Anstrich Unterhangdecken Außenbereich, Siliconharz- Fassadenfarbe, RAL Waagerechte Deckenflächen der Abhangdecken im Außenbereich unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Anstrichaufbau aus Siliconharz- Fassaden- farbe wie folgt behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Deckenspiegel Erdgeschoss, Gebäudeschnitte Der Anstrichaufbau ist wie folgt auszuführen: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Position: - Reinigen des Untergrunds - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung - deckender Vor- und Schlußanstrich mit Siliconharz- Fassadenfarbe Einbauort: Untersichten der Geschossdecken, Außenbereich, Einganänge, Decke über Erdgeschoss Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse und Deckenspiegel Einbauhöhe über Gelände: - ca. 4,00 mrlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position enthalten. Anstrichuntergrund: waagerechte Untersichten Unterhangdecken aus - geschlossenen, zellulose- faserfreien Zementbau- platten, Oberflächenqualität Q4 Anstrichmaterial Siliconharz- Fassadenfarbe mit erhöhtem verkapseltem Filmschutz, geeignet für die Anwendung im Außenbereich gemäß DIN 18363 - CO2- und wasserdampfdurchlässig - geringe Verschmutzungsneigung - diffusionsoffen - Auftrag mittels Bürsten oder Rollen - wasserabweisend - fungizid Farbton, siehe Farbkonzept: - RAL 9010, matt Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt Regel in einem Arbeitsschritten gemäß Terminplan.
09.__. 7
Anstrich Unterhangdecken Außenbereich, Siliconharz- Fassadenfarbe, RAL
144.00
m2
10 Schmutz-, und Graffiti- Schutz Kgr.: 380.34
10
Schmutz-, und Graffiti- Schutz Kgr.: 380.34
Zusätzliche Technische Hinweise zum Gewerk (ZTH): Schmutz-, und Graffiti- Schutz ================================================= IIn diesem Titel sind folgende Leistungen erfasst: - Hydrophobierung der senkrechten Wände mit Sichtbeton Anforderungen - Grafitti- Schutz der Verblendfassade, Erdgeschoss Ostseite 1. Schutz von Bauteilen ==================0 Das Schützen von vorhandenen Bauteilen und Bauelemente gemäß VOB DIN 18 363, Abs. 4.2 wird nicht gesondert vergütet. 2. Oberfläche Sichtbeton, Verblendmauerwerk ====================================== 2.1 Sichtbetonflächen im Gebäude Die vorhandene Oberfläche der neuen Sichtbetonwände wurden in der Qualität SB 3 in Ortbetonbauweise mit glatter Großflächenschalung hergestellt. 2.2 Verblendmauerwerk, Außenbereich Das Verblendmauerwerk im Erdgeschoss, Ostseite, wurde mit einem strangpressten Klinkerstein, Format NF, hergestellt. Die Struktur der Steinoberfläche weist produktions- bedingte Rillen und Deformierungen sowie unregelmäßige Kanten auf. Die Steinoberfläche ist nicht engobiert. 3. Arbeitsgerüste ============== 3.1 Innenbereich Für die Arbeiten im Innenbereich sind Arbeitsgerüste gesondert in diesem Leistungsverzeichnis erfasst. 3.2 Außenbereich Die Arbeitshöhe beträgt bis ca. 4,00 m überGelände. Das Gelände sit unbefestigt. Notwendige Roll- odeer Standrüstungen sind im Einheitspreis der jeweiligen Position enthalten und werden nicht gesondert vergütet. 4. Hinweise zur Ausführung ======================= 4.1 Musterfläche Vor Beginn der in diesem Titel erfassten Arbeiten ist vom Auftragnehmer eine Musterfläche auf der Baustelle herzustellen. Die Lage der Muster auf der Baustelle wird dem Auftrag- nehemr von der örtlichen Bauteiltung vorgegeben. Die Bemusterung der Musterflächen durch den Auftragnehmer nimmt einen Zeitraum von 3 Wochen in Anspruch.
Zusätzliche Technische Hinweise zum Gewerk (ZTH):
Leistungen im Gebäude
Leistungen im Gebäude
10.__. 1 Benetzungsprobe Sichtbetonwände UG - 3. OG; SB- Wände Senkrechte Wandflächen und senkrechte Stützen unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel mit klarem Wasser benetzen mit dem Ziel festzustellen, ob die Betonoberfläche frei von Trennmitteln ist. Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Untergeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Einbauort: - Treppenhaus TR2 und TR3, UG - 3. OG - Räume, EG - 3. OG Die notwendigen Gerüste sind gesondert in diesem Leistungsverzeichnis erfasst. Die Benetzung der Wandflächen wie folgt auszuführen: - Benetzung mit Klarem Wasser, die Benetzungsmenge ist von Auftragnehmer festzulegen. Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse Geschosshöhen - siehe beigefügte beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position bzw. das Grüst in den Treppen- häuser ist gesondert in diesem Leistungsverzeichnis erfasst. Benetzungsuntergrund: senkrechte Wände aus - neuen Ortbeton, Oberflächenqualität SB 3
10.__. 1
Benetzungsprobe Sichtbetonwände UG - 3. OG; SB- Wände
720.00
m2
10.__. 2 Verunreinigungen entfernen, SB 3 Betonwände, Stützen, Innen Verunreinigungen wie - Baustaub - Trennmittelrückstände - Mehrkornschichten der senkrechten Betonwände, Betonstützen sowie freie Wandenden und Wandvorlagen aus Beton im Gebäude unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel mechanisch entfernen. Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Untergeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Einbauort: - Treppenhaus TR2 und TR3, UG - 3. OG - Räume, EG - 3. OG Die notwendigen Gerüste sind gesondert in diesem Leistungsverzeichnis erfasst. Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse in Verbindung mit den Ergebnissen der Benetzungsprobe Geschosshöhen - siehe beigefügte beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position bzw. das Grüst in den Treppen- häuser ist gesondert in diesem Leistungsverzeichnis erfasst. Reinigungsuntergrund: senkrechte Wände aus - neuen Ortbeton, Oberflächenqualität SB 3
10.__. 2
Verunreinigungen entfernen, SB 3 Betonwände, Stützen, Innen
720.00
m2
10.__. 3 Feuchtigkeitsmessung Innenwände Beton Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalt des neuen Innenwände und Stützen aus Beton mit einem CM- Gerät einschließ- lich Auswertung vor Beginn der Versiegelungsarbeiten. Die Auswertung der einzelnen Messungen ist der ört- lichen Bauleitung in dreifacher Ausfertigung zu über- geben. Die Probestellen sind gemeinsam zwischen dem Auftrag- nehmer und der örtlichen Bauleitung vorab festzulegen.
10.__. 3
Feuchtigkeitsmessung Innenwände Beton
4.00
St
10.__. 4 Transparente Versiegelung, Innen, Betonwände,Stützen, Wandvorlagen ISenkrechte Wandflächen, Stützen sowie freie Wandenden im Innenbereich aus neuem, bewehrtem Beton unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einer trans- parenten Versiegelung zur Staubbindung und Verhinderung von Verschmutzung behandeln: Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Untergeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Einbauort: - Treppenhaus TR2 und TR3, UG - 3. OG - Räume, EG - 3. OG Die notwendigen Gerüste sind gesondert in diesem Leistungsverzeichnis erfasst. Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse Geschosshöhen - siehe beigefügte beigefügte Planunterlagen Die notwendige Roll- oder Standrüstung ist im Einheits- preis dieser Position bzw. das Grüst in den Treppen- häuser ist gesondert in diesem Leistungsverzeichnis erfasst. Untergrund: senkrechte Wände aus - neuen Ortbeton, Oberflächenqualität SB Der Versiegelungsaufbau ist wie folgt auszuführen: Die Wände und Stützen sowie freie Wandenden und Wandvorlagen sind wie folgt zu behandeln: - Untergrundvorbereitung, gesondert in Vorposition erfasst - leichte Untergrundschäden ausbessern - Grundierung gemäß Vorgabe Hersteller - Beschichtungsauftrag nach Vorgabe Herstleller - Versiegelungsauftrag nach Vorgabe Hersteller Die senkrechten Flächen sind bis raumhoch zu behandeln. Versiegelungsmaterial emisionsarm, einkomponentige, chemisch beständige, transparente Versiegelung für den Innenbereich zuge- lassen. Glanzgrad: matt Der Auftrag der versiegelung erfolgt nach eigener Auftragstechnik unter Beachtung der Herstellervorgabe. Hinweis zur Ausführung Die Ausführung der Leistungen erfolgt in der Regel zeitlich parallel zu den weiteren Anstricharbeiten im Gebäude Die gehharten Bodenbeläge - Bodenbelag aus Werkstein werden vor Beginn dieses Arbeitsschritts verlegt Diese vom Auftragnehmer dieses Gewerks gegen Ver- schmutzung resultierend aus den eigenen Leistungen zu schützen durch Abdecken mittels Vlies oder ähnlichem.Diese Kosten sind Gegenstand dieser Position
10.__. 4
Transparente Versiegelung, Innen, Betonwände,Stützen, Wandvorlagen
720.00
m2
Leistungen im Außenbereich
Leistungen im Außenbereich
10.__. 5 Vollflächiger Schutz der Fensterelemente, EG, ca. 3,50 m2 Fensterelemente, Lochfenster, durch vollflächiges Abkleben, gemäß VOB Teil C, DIN 183363, Pkt. 4.2.11; gegen Verunreinigung schützen, Material nach Wahl des Auftragnehmers, einschließlich Vorhalten, Beseitigen und Abfuhr nach Abschluss der eigenen Leistungen. Planbezeichnung Auftraggeber: siehe beigefügte Planunterlagen Architekt Grundriss Erdgeschoss, Ostseite, Ansichten Größe der Fenster- und Türelemente: ca. 1,24 x 2,76 m Einzelfläche der Fenster- und Türelemente: ca. 3,,50 m2 Die Ausführung dieser Position erfolgt nur in vorheriger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
10.__. 5
Vollflächiger Schutz der Fensterelemente, EG, ca. 3,50 m2
8.00
St
10.__. 6 Verunreinigungen entfernen, Verblendfassade, EG, Außen Verunreinigungen wie - Baustaub der senkrechten Flächen - Pfeiler, mit Verblendmauerwerk bekleidet - Wandflächen, mit Verblendmauerwerk bekleidet derAußenfassade unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel mechanisch entfernen. Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Erdgeschoss, Gebäude- schnitte Einbauort: - Verblendfassade Erdgeschoss, Ostseite Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse Geschosshöhen - siehe beigefügte beigefügte Planunterlagen Die notwendigen Roll- oder Standgerüste bzw. Leitern werden nicht gesondert vergütet. Diese sind im Ein- heitspreis dieser Position enthalten. Die Arbeitshöhe beträgt bis ca. 3,80 m über unbefestigtem Gelände. Reinigungsuntergrund: senkrechte Wände aus - neuem, Verblendsteinen im Mörtelbett vermauert, Format NF
10.__. 6
Verunreinigungen entfernen, Verblendfassade, EG, Außen
225.00
m2
10.__. 7 Graffiti- Schutz- Imprägnierung Außenbereich, EG Ostseite ISenkrechte Wandflächen und Stützen sowie Leibungen der Lochfesnter im Außenbereich aus neuem, Verblendsteinen im Mörtelbett vermauert, unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel einem Graffiti- Schutzsystem behandeln. Die geometrie der seknrechten Stützen sowie die Größe der Lochfenster im Verblendmauerwerk ist den beigefügten Planunterlagen zu entnehmen. Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Erdgeschoss, Gebäude- schnitte Einbauort: - Verblendfassade Erdgeschoss, Ostseite Größe der Einzelflächen: - siehe beigefügte Grundrisse Geschosshöhen - siehe beigefügte beigefügte Planunterlagen Die notwendigen Roll- oder Standgerüste bzw. Leitern werden nicht gesondert vergütet. Diese sind im Ein- heitspreis dieser Position enthalten. Die Arbeitshöhe beträgt bis ca. 3,80 m über unbefestigtem Gelände. Untergrund: senkrechte Wände aus - neuem, Verblendsteinen im Mörtelbett vermauert, Format NF Der Graffiti- Schutzaufbau ist wie folgt auszuführen: Die Wände und Stützen sind wie folgt zu behandeln: - Untergrundvorbereitung, gesondert in Vorposition erfasst - Auftrag der Graffit- Schutzimprägnierung in mehreren Arbeitsgängen gemäß Vorgabe des Herstellers Die senkrechten Flächen sind bis ca. 4,00 m über anstehendem Gelände gemäß Vorgabe der örtlichen Bauleitung zu behandeln. Graffiti- Schutz- Imprägnierung Anzubieten und auszuführen ist eine Graffiti- Schutz- Imprägnierung mit folgenden Anforderungen: - semipermanentes System - Wasserabweisend - Haftungsmindernd - Wasserdampfdiffusionsoffen - Erleichtert Graffitientfernung mit Heißwasser- Strahlen - Lösemittelfrei - UV-beständig - farbe: transparent - Glanzgrad: matt Anzubieten und auszuführen ist ein für den Außenbereich und Untergrund zugelassenes System
10.__. 7
Graffiti- Schutz- Imprägnierung Außenbereich, EG Ostseite
225.00
m2
11 Sanierung Sichtbeton Kgr.: 380.13
11
Sanierung Sichtbeton Kgr.: 380.13
Zusätzliche Technische Hinweise zum Gewerk (ZTH): Sanierung Sichtbetonflächen - Abschleifen Betongrate ================================================= IIn diesem Titel sind die optische Sanierung der Ansichtsfläche von Sichtbetonflächen, Qualitäts- forderung SB 3, in - Räume, Erdgeschoss bis 3. Obergeschoss - Treppenhaus TR2 und TR 3, jeweils Unterge- schoss bis 3. Obergeschoss erfasst. 1. Leistungsumfang ================= Der Sanierungsumfang umfasst: - Stellung der notwendigen Gerüste in den Treppen- häusern TR 2 und TR 3, Untergeschoss bis 3. Ober- gescjhoss - Abschleifen von Betongraten im Bereich der Schalungs- stöße. sowohl horizontal wie auch vertikal. Die Schalungsstöße zwischen den einzelnen Schalungselementen wurde nicht abgedichtet. Somit entstanden Betongrate mit einer Breite von ca.# 3 mm und einer Länge von 6 - 10 mm. 2. Schutz von Bauteilen, Minimierung Staub ==================================== Das Schützen von vorhandenen Bauteilen und Bauelemente gemäß VOB DIN 18 350, Abs. 4 wird nicht gesondert vergütet. Zur Minimierung der Staubbelastung im Gebäude ist ein zum Abschleifen der Betongrate Schleifgerät mit Staub- einzusetzen. 3. Oberfläche Sichtbeton SB 3 ======================== Die vorhandene Oberfläche der Sichtbetonoberflächen in der Qualität SB 3 wurde wie folgt hergestellt: - neue Betonflächen aus Ortbeton, mit einer glatten Großflächen- Systemschalung eingeschalt. Als Betongüte wurde ein Beton C30/37 eingebaut. 4. Arbeitsgerüste ============== Die für die in diesem Titel erfassten Gerüste im Treppenhaus sind Gegenstand dieses Titels. 5. Hinweise zur Ausführung ======================= 5.1 Abschleifen Betongrate Das Abschleifen der Betongrate hat mit einer langsam drehendem Schleifmaschine mit Diamantscheibe oder Schleifstein zu erfolgen, jeweils feines Korn nach Bemusterung. Die angrenzende Betonoberfläche darf sich durch das Abschleifen der Betongrate nicht verändern. 5.2 Musterfläche Vor Beginn der Sanierungsarbeiten sind 4 Muster vom Auftragnehmer herzustellen. - 2 Muster mit Diamantscheibe, 80- Korn und 120- Korn - 2 Muster mit Scheifstein, Korn 24/80. Das Material des Schleifsteins ist Sache des Auftrag- nehmers Die Lage der Muster auf der Baustelle wird dem Auftrag- nehemr von der örtlichen Bauteiltung vorgegeben. Die Bemusterung der Musterflächen durch den Auftragnehmer nimmt einen Zeitraum von 3 Wochen in Anspruch. 6. Aufmaß und Abrechnung ====================== Die Leistungen dieses Titels sind gesondert von den anderen Bauleistungen dieses Leistungsverzeichnis aufzumessen und abzurechnen.
Zusätzliche Technische Hinweise zum Gewerk (ZTH):
11.__. 1 Raumgerüst TR2, TR3, 2./ 3. OG, Grundfläche ca. 3,20 x 7,80 m Raumgerüst als Arbeitsgerüst gemäß DIN EN 12811-1 für Arbeiten im Treppenhauskopf 2. und 3. Obergeschoss unter Beachtung der "Zusätzlichen Technischen Hinweise (ZTH)" für diesen Titel und den "Allgemeinen Techni- schen Hinweisen (ATV)" zu diesem Leistungsverzeichnis liefern, aufstellen, vor- und unterhalten und nach Abschluss der in diesem Titel erfassten Arbeiten wieder abbauen und zur eigenen Verwendung wieder abfahren. Die Wandflächen in den Treppenhäusern sind im Grundriss gerade. Der An- und Abtransport des Fassadenbaumaterials von der Anlieferungsstelle bzw. der Abfuhrstelle bis zur Auf- bzw. Abbaustelle im 2. und 3. Obergeschoss ist im Einheitspreis dieser Position enthalten. Der vertikale Transport erfolgt durch die Treppenhäuser Tr. 2 und TR. 3 Hinweise zum Arbeitsgerüst: - Lastklasse: 3 (2 kN/m2) - Arbeitslage, begehbar/ direkt belastbar 1 Arbeitslage (oberste Gerüstlage) Ordinate ca. +1,50 m, über Geschossdecke ca. 3,50 m über Zwischenpodest - Grundfläche der Arbeitslage: ca. 3,20 x 7,80 m - Standflächen: a) waagerechte Betondecke über 2. Obergeschoss aus Beton, siehe beigefügte Planunterlagen b) waagerechtes Zweischenpodest aus Beton, siehe beigefügte Planunterlagen c) geneigt, Treppenlauf aus Beton, siehe beigefügte Planunterlagen - Ausführung: nach Wahl des Auftragnehmers, Gesamtkon- struktion ohne Verankerung in senkrechten Bauwerks- teilen allseitig ausgesteift, z. B. tragende Gerüst- scheiben, Gitterträger als lastabtragende UK der Arbeitslage in Längsrichtung, Seitenschutz: allseitig - Auf- und Abbau in jeweils 1 Abschnitt, - einschließlich 1 St. Öffnung der Arbeitslage für Leitergänge der Fassadengerüste gemäß Vorposition. - einschließlich 1 Stück Leiteergang - Standzeit: für die Dauer der eigenen Arbeiten Aufmaß/ Abrechnung: eingerüstetes Raumvolumen in den Außenabmessungen des Gerüstes bis OK oberster Arbeitslage.
11.__. 1
Raumgerüst TR2, TR3, 2./ 3. OG, Grundfläche ca. 3,20 x 7,80 m
200.00
m3
11.__. 2 Bock- oder Leitergerüst TR2, TR3, UG - 2. OG Bock- oder Leitergerüst für die in diesem Titel erfassten Arbeiten als Arbeitsgerüst in den Treppen- häusern TR 2, TR3, Untergeschoss bis 2. Oberge- schoss unter Beachtung - Unfallverhütungsvorschriften - "Zusätzlichen Technischen Hinweise (ZTH)" für diesen Titel - "Allgemeinen Technische Hinweisen (ATV)" zu diesem Leistungsverzeichnis liefern, aufstellen, vor- und unterhalten und nach Ab- schluss der in diesem Titel erfassten Arbeiten wieder abbauen und zur eigenen Verwendung wieder abfahren. Die Wandflächen in den Treppenhäusern sind im Grundriss gerade. Der An- und Abtransport des Fassadenbaumaterials von der Anlieferungsstelle bzw. der Abfuhrstelle bis zur Auf- bzw. Abbaustelle im 2. und 3. Obergeschoss ist im Einheitspreis dieser Position enthalten. Der vertikale Transport erfolgt durch die Treppenhäuser Tr. 2 und TR. 3 Hinweise zum Arbeitsgerüst: - Lastklasse: nach eigener Planung - Arbeitslage, begehbar/ direkt belastbar 1 Arbeitslage (oberste Gerüstlage) Ordinate ca. +1,50 m, über Geschossdecke ca. 3,50 m über Zwischenpodest - Grundfläche der Arbeitslage: ca. 6,00 x 1,00 m - Standflächen: a) waagerechte Betondecke über 2. Obergeschoss aus Beton, siehe beigefügte Planunterlagen b) waagerechtes Zweischenpodest aus Beton, siehe beigefügte Planunterlagen c) geneigt, Treppenlauf aus Beton, siehe beigefügte Planunterlagen - Ausführung: nach Wahl des Auftragnehmers, Gesamtkon- struktion ohne Verankerung in senkrechten Bauwerks- teilen allseitig ausgesteift, z. B. tragende Gerüst- scheiben, Gitterträger als lastabtragende UK der Arbeitslage in Längsrichtung, Seitenschutz: allseitig - Auf- und Abbau in jeweils 1 Abschnitt, - einschließlich 1 St. Öffnung der Arbeitslage für Leitergänge der Fassadengerüste gemäß Vorposition. - einschließlich 1 Stück Leiteergang - Standzeit: für die Dauer der eigenen Arbeiten Aufmaß/ Abrechnung: nach eingerüsteter Fläche in den Außenabmessungen des Gerüstes bis OK oberster Arbeitslage.
11.__. 2
Bock- oder Leitergerüst TR2, TR3, UG - 2. OG
600.00
m2
11.__. 3 Bock- oder Leitergerüst Räume, EG - 3. OG Bock- oder Leitergerüst für die in diesem Titel erfassten Arbeiten als Arbeitsgerüst in den Räumen Erdgeschoss bis 3. Obergeschoss unter Beachtung - Unfallverhütungsvorschriften - "Zusätzlichen Technischen Hinweise (ZTH)" für diesen Titel - "Allgemeinen Technische Hinweisen (ATV)" zu diesem Leistungsverzeichnis liefern, aufstellen, vor- und unterhalten, je nach eigenem Arbeitsfortschritt umsetzen und nach Abschluss der in diesem Titel erfassten Arbeiten wieder abbauen und zur eigenen Verwendung wieder abfahren. Die Wandflächen in den Räumen sind im Grundriss gerade. Der An- und Abtransport des Fassadenbaumaterials von der Anlieferungsstelle bzw. der Abfuhrstelle bis zur Auf- bzw. Abbaustelle im Erdgeschoss bis 3. Obergeschoss ist im Einheitspreis dieser Position enthalten. Der vertikale Transport erfolgt durch die Treppenhäuser Tr. 2 und TR. 3 Hinweise zum Arbeitsgerüst: - Lastklasse: nach eigener Planung - Arbeitslage, begehbar/ direkt belastbar 1 Arbeitslage (oberste Gerüstlage) Ordinate ca. +1,81 m - 2,20 m über Geschossdecke - Grundfläche der Arbeitslage: nach eigenem Ermessen - Standflächen: waagerechte Betondecke - Ausführung: nach Wahl des Auftragnehmers, Gesamtkon- struktion ohne Verankerung in senkrechten Bauwerks- teilen allseitig ausgesteift - Auf- und Abbau in jeweils 1 Abschnitt, - Standzeit: für die Dauer der eigenen Arbeiten
11.__. 3
Bock- oder Leitergerüst Räume, EG - 3. OG
1.00
psch
11.__. 4 Herstellen einer Musterwandfläche, Abschleifen Betongrate Herstellen einer Musterwandfläche, für: - Abschleifen Betongrate senkrechte Betonwand unter Beachtung der "Zusätzlichen Technischen Hinweise (ZTH)" für diesen Titel und den "Allgemeinen Technischen Hinweisen" zu diesem Leistungsverzeichnis. Musterlänge: ca. 2,00 m, je Muster Anzahl Muster Abschleifen Betongrate - 1 x Diamantscheibe, 80- Korn - 1 x Diamantscheibe, 120- Korn - 2 x Schleifstein, Korn 24/ 80 mit zwei unterschiedlichen Schleifsteinen Die Musterfläche ist vom Auftragnehmer so rechtzeitig zur Freigabe vorzustellen, dass die anhängigen Arbeiten ohne Verzögerungen durchgeführt werden können. Die Frist für Prüfung und Freigabe beträgt 3 Wochen. Die Lage der Musterfläche im Gebäude wird von der örtlichen Bauleitung vorgegebn. Die vom Auftraggeber freigegebene Musterfläche gilt als Referenzfläche für das Abschleifen der Betongrate.
11.__. 4
Herstellen einer Musterwandfläche, Abschleifen Betongrate
1.00
St
11.__. 5 Abschleifen Betongrate, Wandflächen SB 3 Senkrechte und waagerechte Betongrate der senkrechten Wandflächen mit der Oberflächenanforderung SB 3 Abschleifen unter Beachtung der "Allgemeinen technischen Hinweise" zu diesem Leistungsverzeichnis und den "Zusätzlichen technischen Hinweisen" zu diesem Titel Planbezeichnung Auftraggeber: - Geschossgrundrisse Erdgeschoss bis 3. Oberge- schoss, Gebäudeschnitte Art des Abschleifen Betongrate: Nach Freigabe der Musterfläche ist das Abschleifen der senkrechten und waagerechten Betongrate wie folgt auszuführen. Auszuführen ist das Verfahren welches im Zuge der Bemusterung freigegeben wurde. Einbauort: - Treppenhaus TR2 und TR3, UG - 3. OG - Räume, EG - 3. OG Die notwendigen Gerüste sind gesondert in diesem Titel erfasst.
11.__. 5
Abschleifen Betongrate, Wandflächen SB 3
650.00
m
12 Stundenlohnarbeiten Kgr: 380.34
12
Stundenlohnarbeiten Kgr: 380.34
Für die Abrechnung von Leistungen, die nur auf besondere (schriftliche) Anweisung des Auftraggebers zum Nachweis im Stundenlohn auszuführen sind, werden nachstehend aufgeführte Verrechnungssätze angeboten.
Für die Abrechnung von Leistungen, die nur auf
12.__. 1 Arbeitsstunden eines Facharbeiters Arbeitsstunden eines Facharbeiters
12.__. 1
Arbeitsstunden eines Facharbeiters
32.00
h
12.__. 2 Arbeitsstunden eines Helfers Arbeitsstunden eines Helfers
12.__. 2
Arbeitsstunden eines Helfers
32.00
h

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks