To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Metallbauarbeiten Metallbauarbeiten
Technische Vorbemerkungen
Mitgeltende Normen und Regeln
Allgemeines
Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter.
Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäisch technische Bewertungen, gemeinsame technische Spezifikationen, Internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen.
DIN 4109-1
Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Mindestanforderungen
DIN 4109-2
Schallschutz im Hochbau - Teil 2: Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen
DIN 6834-1
Strahlenschutztüren für medizinisch genutzte Räume - Teil 1: Anforderungen
DIN 14094-2
Feuerwehrwesen - Notleiteranlagen - Teil 2: Rettungswege auf flachen und geneigten Dächern
DIN 18111-2
Türzargen - Stahlzargen - Teil 2: Sonderzargen (1- und 2-schalig) für gefälzte und ungefälzte Türen in Mauerwerkswänden und Ständerwerkswänden
DIN 18111-3
Türzargen - Stahlzargen - Teil 3: Einbau von Stahlzargen nach DIN 18111-1 und DIN 18111-2
DIN 18542
Abdichten von Außenwandfugen mit imprägnierten Fugendichtungsbändern aus Schaumkunststoff - Imprägnierte Fugendichtungsbänder - Anforderungen und Prüfung
DIN 24537-1
Roste als Bodenbelag - Teil 1: Gitterroste aus metallischen Werkstoffen
DIN 24537-2
Roste als Bodenbelag - Teil 2: Blechprofilroste aus metallischen Werkstoffen
DIN 55945
Beschichtungsstoffe und Beschichtungen - Ergänzende Begriffe zu DIN EN ISO 4618
DIN EN 949
Fenster, Türen, Dreh- und Rollläden, Vorhangfassaden - Ermittlung der Widerstandsfähigkeit von Türen gegen Aufprall eines weichen und schweren Stoßkörpers
DIN EN 988
Zink und Zinklegierungen - Anforderungen an gewalzte Flacherzeugnisse für das Bauwesen
DIN EN 1192
Türen - Klassifizierung der Festigkeitsanforderungen
DIN EN 1396
Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bandbeschichtete Bleche und Bänder für allgemeine Anwendungen - Spezifikationen
DIN EN 1522
Fenster, Türen, Abschlüsse - Durchschusshemmung - Anforderungen und Klassifizierung
DIN EN 10088-1
Nichtrostende Stähle - Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle
DIN EN 10210-2
Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau - Teil 2: Grenzabmaße, Maße und statische Werte
DIN EN 12207
Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit - Klassifizierung
DIN EN 12208
Fenster und Türen - Schlagregendichtheit - Klassifizierung
DIN EN 12210
Fenster und Türen - Widerstandsfähigkeit bei Windlast - Klassifizierung
DIN EN 12453
Tore - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore - Anforderungen und Prüfverfahren
DIN EN 12635
Tore - Informationen zur Nutzung
DIN EN 13964
Unterdecken - Anforderungen und Prüfverfahren
DIN EN ISO 3834-1
Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen - Teil 1: Kriterien für die Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen
DIN EN ISO 3834-2
Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen - Teil 2: Umfassende Qualitätsanforderungen
DIN EN ISO 3834-3
Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen - Teil 3: Standard-Qualitätsanforderungen
DIN EN ISO 3834-4
Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen - Teil 4: Elementare Qualitätsanforderungen
DIN EN ISO 3834-5
Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen - Teil 5: Dokumente, deren Anforderungen erfüllt werden müssen, um die Übereinstimmung mit den Anforderungen nach ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 nachzuweisen
DIN EN ISO 4042
Verbindungselemente - Galvanisch aufgebrachte Überzugssysteme
DIN EN ISO 4618
Beschichtungsstoffe - Begriffe
DIN EN ISO 5817
Schweißen - Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen (ohne Strahlschweißen) - Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten
DIN EN ISO 8501-1
Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit - Teil 1: Rostgrade und Oberflächenvorbereitungsgrade von unbeschichteten Stahloberflächen und Stahloberflächen nach ganzflächigem Entfernen vorhandener Beschichtungen
DIN EN ISO 8501-2
Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit - Teil 2: Oberflächenvorbereitungsgrade von beschichteten Oberflächen nach örtlichem Entfernen der vorhandenen Beschichtungen
DIN EN ISO 8501-3
Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit - Teil 3: Vorbereitungsgrade von Schweißnähten, Kanten und anderen Flächen mit Oberflächenunregelmäßigkeiten
DIN EN ISO 8501-4
Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit - Teil 4: Ausgangszustände, Vorbereitungsgrade und Flugrostgrade in Verbindung mit Hochdruck-Wasserwaschen
DIN EN ISO 8503
Normenreihe: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen
DIN EN ISO 8504
Normenreihe: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Verfahren für die Oberflächenvorbereitung
DIN EN ISO 14713-1
Zinküberzüge - Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion - Teil 1: Allgemeine Konstruktionsgrundsätze und Korrosionsbeständigkeit
DIN EN ISO 14713-2
Zinküberzüge - Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion - Teil 2: Feuerverzinken
DIN EN ISO 14713-3
Zinküberzüge - Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion - Teil 3: Sherardisieren
DIN EN ISO 14731
Schweißaufsicht - Aufgaben und Verantwortung
DIN EN ISO 15607
Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Allgemeine Regeln
DIN EN ISO 15609-1
Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Schweißanweisung - Teil 1: Lichtbogenschweißen
DIN EN ISO 15611
Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Qualifizierung aufgrund von vorliegender schweißtechnischer Erfahrung
DIN EN ISO 21306-1
Kunststoffe - Weichmacherfreie Polyvinylchlorid (PVC-U)-Werkstoffe - Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen
ISO 6362-4
Aluminium und Aluminium-Knetlegierungen - Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile - Teil 4: Profile - Grenzabmaße und Formtoleranzen
ISO 16163
Kontinuierlich schmelztauchveredelte Flacherzeugnisse aus Stahl - Grenzabmaße und Formtoleranzen
VDI 2719
Schalldämmung von Fenstern und deren Zusatzeinrichtungen
BFS Merkblatt Nr. 6
Beschichtungen auf Bauteilen aus Aluminium
Herausgeber: Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz (BFS)
BFS Merkblatt Nr. 26
Farbveränderung von Beschichtungen im Außenbereich
Herausgeber: Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz (BFS)
BVM Technische Richtlinie des Metallhandwerks
Geländer-Richtlinie
Geländer und Umwehrungen aus Metall
Herausgeber: Bundesverband Metall - Vereinigung Deutscher Metallhandwerke (BVM)
DGUV Information 208-007
Roste - Auswahl und Betrieb
Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
(bisher: BGI/GUV-I 588-1)
DASt-Richtlinie 006
Überschweißen von Fertigungsbeschichtungen im Stahlbau
Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau (DASt)
DASt-Richtlinie 007
Lieferung, Verarbeitung und Anwendung wetterfester Baustähle
Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau (DASt)
ift-Richtlinie FE-07/1
Hochwasserbeständige Fenster und Türen - Anforderungen, Prüfung, Klassifizierung
Herausgeber: ift Rosenheim
ift-Richtlinie FE-11/1
Nutzungssicherheit an kraftbetätigten Fenstern und Fenstertüren
Herausgeber: ift Rosenheim
ift-Richtlinie MO-01/1
Baukörperanschluss von Fenstern Teil 1 Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungssystemen
Herausgeber: ift Rosenheim
IVD-Merkblatt Nr. 4
Abdichten von Fugen im Hochbau mit aufzuklebenden Elastomer-Fugenbändern
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
IVD-Merkblatt Nr. 9
Spritzbare Dichtstoffe in der Anschlussfuge für Fenster und Außentüren. Grundlagen für die Ausführung
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
IVD-Merkblatt Nr. 14
Dichtstoffe und Schimmelpilzbefall. Ursachen - Vorbeugung - Sanierung
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
IVD-Merkblatt Nr. 22
Anschlussfugen im Stahl- und Aluminium-Fassadenbau sowie konstruktiven Glasbau. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
IVD-Merkblatt Nr. 24
Fugenabdichtung mit spritzbaren Dichtstoffen und vorkomprimierten Dichtungsbändern sowie Montageklebstoffen im Wintergartenbau
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
IVD-Merkblatt Nr. 26
Abdichten von Fenster- und Fassadenfugen mit vorkomprimierten und imprägnierten Fugendichtbändern (Kompribänder)
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
IVD-Merkblatt Nr. 27
Abdichten von Anschluss- und Bewegungsfugen an der Fassade mit spritzbaren Dichtstoffen
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
IVD-Merkblatt Nr. 28
Sanierung von defekten Fugenabdichtungen an der Fassade
Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD)
MB 382
Merkblatt 382: Das Kleben von Stahl und Edelstahl rostfrei
Herausgeber: Stahl-Informations-Zentrum, Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
MB 434
Merkblatt 434: Wetterfester Baustahl
Herausgeber: Stahl-Informations-Zentrum
MB 822
Merkblatt 822: Die Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei
Herausgeber: Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
MB 823
Merkblatt 823: Schweißen von Edelstahl Rostfrei
Herausgeber: Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
MB 875
Merkblatt 875: Edelstahl Rostfrei im Bauwesen: Technischer Leitfaden
Herausgeber: Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
MB 969
Merkblatt 969: Fertigung und Montage von Konstruktionen aus nichtrostendem Stahl - allgemeine Hinweise
Herausgeber: Euro Inox
MB 974
Merkblatt 974: Elektropolieren nichtrostender Stähle
Herausgeber: Euro Inox
MB 980
Merkblatt 980: Nichtrostende Flachprodukte für das Bauwesen - Erläuterungen zu den Sorten der EN 10088-4
Herausgeber: Euro Inox
Porenbetonbericht 7
Oberflächenbehandlung Putze Beschichtungen Bekleidungen
Herausgeber: Bundesverband Porenbeton
VdS 2008
Feuergefährliche Arbeiten, Richtlinien für den Brandschutz
Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
VdS 2021
Baustellen - Unverbindlicher Leitfaden für ein umfassendes Schutzkonzept
Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
VdS 2047
Sicherheitsvorschriften für feuergefährliche Arbeiten
Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
VFF Merkblatt AL.01
Filiformkorrosion - Vermeidung bei beschichteten Aluminium-Bauteilen
Herausgeber: Verband Fenster + Fassade (VFF)
VFF Merkblatt AL.02
Visuelle Beurteilung von organisch beschichteten (lackierten) Oberflächen auf Aluminium
Herausgeber: Verband Fenster + Fassade (VFF)
VFF Merkblatt AL.03
Visuelle Beurteilung von anodisch oxidierten (eloxierten) Oberflächen auf Aluminium
Herausgeber: Verband Fenster + Fassade (VFF)
VFF Merkblatt KB.01
Kraftbetätigte Fenster
Herausgeber: Verband Fenster + Fassade (VFF)
VFF Merkblatt KB.02
Elektrische Bauteile im Fenster-, Türen- und Fassadenbau - Planung und Ausführung
Herausgeber: Verband Fenster + Fassade (VFF)
VFF Merkblatt KB.03
Smart Windows
Herausgeber: Verband Fenster + Fassade (VFF)
VFF Merkblatt ST.01
Beschichten von Stahlteilen im Metallbau
Herausgeber: Verband Fenster + Fassade. (VFF)
VFF Merkblatt ST.02
Visuelle Beurteilung von organisch beschichteten (lackierten) Oberflächen auf Stahl
Herausgeber: Verband Fenster + Fassade (VFF)
VFF Merkblatt ST.03
Visuelle Beurteilung von Oberflächen aus Edelstahl Rostfrei
Herausgeber: Verband Fenster + Fassade (VFF)
Angaben zu Stoffen und Bauteilen
Alle verwendeten Kunststoffe müssen alterungs- und lichtbeständig sowie mindestens schwer entflammbar sein. Ihre Widerstandsfähigkeit gegen chemische und atmosphärische Einflüsse, gegen Wärme und Kälte, und ihr elastisches Verhalten müssen dem Verwendungszweck dauerhaft entsprechen.
Bei brandschutztechnischen Anforderungen sind die amtlichen Nachweise (Prüfzeugnis oder Prüfbescheid oder allgemeine bauaufsichtliche Zulassung) der Bauleitung zu übergeben.
Bei nicht genormten Stoffen und Bauteilen sind, soweit erforderlich, die bauaufsichtlichen Zulassungen der Bauleitung zu übergeben
Bei geschweißten Bauteilen aus Edelstahl dürfen keine Anlauffarben sichtbar sein.
Angaben zur Ausführung
Allgemeines
Das Lagern von Druckgasflaschen in Kellerräumen, Treppenhäusern, Durchgängen und Durchfahrten ist untersagt. Bei Arbeiten mit brennbaren Gasen muss ein Feuerlöscher, tragbar, nach DIN EN 3 vorhanden sein.
Bei Brennschneidearbeiten oder sonstigen funkenerzeugenden Arbeiten, z.B. auch Trennarbeiten mit Trennscheiben, in der Nähe von Bauteilen der Baustoffklasse B2 bzw. B3 nach DIN 4102 Teil 1 sind geeignete Brandschutzmaßnahmen vom Auftragnehmer zu treffen.
Bei funkenerzeugenden Arbeiten, z.B. Trennarbeiten mit Trennscheiben und Brennschneidearbeiten, in der Nähe zu erhaltender Bauteile sind Glasflächen, glasierte Keramikoberflächen und andere durch den Funkenflug gefährdete Oberflächen abzudecken.
Vor Ausführungsbeginn hat der Auftragnehmer mit dem Auftraggeber festzulegen, wo das zu verwendende Material auf der Baustelle gelagert werden kann, um gegenseitige Störungen der am Bau beteiligten Handwerker während der Bauausführung zu vermeiden.
Wenn bauseitige Vorleistungen erforderlich sind, hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber rechtzeitig die erforderlichen Angaben möglichst in Verbindung mit Detailzeichnungen zu übergeben
Vor der Durchführung von Stemm-, Bohr- und Einsetzarbeiten an Estrichen sowie geputzten Wänden und Decken sind Leitungen mit einem Suchgerät zu orten.
Späne vom Bohren und Fräsen sowie Reste von Schleifstaub sind sofort von den bearbeiteten Teilen zu entfernen.
Der Auftragnehmer hat sich beim Befestigen von Bauteilen an Vorsatzschalen zu vergewissern, dass durch die Befestigungsmittel keine Beschädigungen nicht sichtbarer Leitungen und Rohre entstehen.
Gefahrbereiche bei Montagearbeiten sind abzusperren und zu kennzeichnen. Entstehen dadurch Behinderungen für andere Unternehmer oder Dritte, sind der Zeitraum der Absperrung sowie alternative Maßnahmen mit der Bauleitung abzustimmen.
Vor Beginn der Arbeiten sind die tatsächlichen Einbauhöhen bezogen auf das gesamte Ausbausystem mit der Bauleitung abzustimmen, falls unzulässige Toleranzen oder Änderungen des geplanten Fußbodenaufbaus festgestellt oder vermutet werden.
Befestigungselemente, die im Ausnahmefall Flächendichtungen durchdringen, sind mit auf das Dichtungsmaterial abgestimmten Abdichtungsstoffen (i.d.R. ohne Lösungsmittel) abzudichten. Im Zweifel ist Rücksprache mit der Bauleitung erforderlich.
Befestigungen von schweren Bauteilen auf Wärmedämm-Verbundsystemen dürfen nur mit wärmedämmenden und druckfesten Stützkörpern, Konsolen oder sonstigen für den Zweck geeigneten Bauteilen ausgeführt werden.
Die Befestigungselemente müssen im Zuge der Dämmstoffverlegung des Wärmedämm-Verbundsystems in Abstimmung mit dem Ausführenden des Wärmedämm-Verbundsystems eingebaut werden.
Alle notwendigen Schmiede-, Bohr- und Schweißarbeiten sind, soweit technisch möglich, vor dem Verzinken auszuführen. Die Gewinde verzinkter Gewindebolzen sind bei der Montage nicht nachzuschneiden, sondern anzuschmelzen. Analog ist bei durch die Verzinkung unbeweglich gewordenen Bändern und anderen beweglichen Teilen zu verfahren.
Fenster und Fenstertüren
Anschlussfugen von Außenbauteilen wie Fenstern und Türen sind raumseitig luftdicht herzustellen. Hierfür gelten neben den Vorschriften von Abschnitt 3.1.10.5 ATV DIN 18360 auch die entsprechenden Regeln nach Abschnitt 3.5.3 ATV DIN 18355. Der damit verbundene Aufwand ist mit einzukalkulieren.
Der Aus- und Einbau von Fenstern und Türen zum Austausch oder zur Aufarbeitung ist so aufeinander abzustimmen, dass der Witterungsschutz des Gebäudes zu jeder Zeit gewährleistet ist. Dem Auftragnehmer steht es frei, stattdessen auf seine Kosten die Öffnungen vorübergehend provisorisch zu schließen; dabei muss das Provisorium lichtdurchlässig sein. Zur Aufarbeitung hat der Auftragnehmer die Wahl, ob das auf der Baustelle oder in der Werkstatt erfolgt. Entscheidet er sich für die Werkstatt, wird der Transport nicht gesondert vergütet.
Vom Auftragnehmer sind auf Verlangen Detailzeichnungen über die Ausbildung der Fensterprofile sowie der Anschlüsse zum Bauwerk und zu den Fensterbänken vorzulegen.
Die Angaben des Systemherstellers der Fensterprofile sind bindend für die konstruktive Ausbildung und die Profilauswahl. Die Herstellerrichtlinien sind auf Verlangen vorzulegen.
Wenn im Leistungstext nichts anderes vorgegeben wird, gilt die Schallschutzklasse 2 nach VDI 2719.
Türen
Die Öffnungsrichtung von Türen ist vor der Bestellung oder Fertigung der Türen vor Ort gemeinsam mit dem Auftraggeber oder der Bauleitung endgültig festzulegen.
Transparente Scheiben von Türblättern sind mit einem deutlich sichtbaren Klebestreifen zu markieren. Der Klebestreifen muss sich rückstandfrei entfernen lassen. Das Entfernen geschieht durch den Auftraggeber.
Angaben zur Abrechnung
Das Hinterfüllen oder Vergießen von Zargen mit Brandschutz- oder Schallschutzanforderungen fällt unter die Nebenleistungen nach ATV DIN 18360 Abschnitt 4.1.5.
Abschnitt 4.2.8 der ATV DIN 18360 bezieht sich ausschließlich auf das Vergießen von Ankern und auf das Einputzen, also das Anschließen der Zarge durch Beiputz bei bereits vorhandenem Wandputz. Ein notwendiges Vergießen von Zargen ist dagegen keine Besondere Leistung, sondern Bestandteil der Montageleistung entsprechender Zargen und wird deshalb nicht gesondert vergütet
Metallbauarbeiten
01 Aussen
01
Aussen
01.__.0001 Absturzgeländer Deckenkanten der TG-Decke Geländer aus Stahl als Absturzsicherung der Tiefgaragen Deckenaufkantungen im Außenbereich, Höhe mind. 1050‘ mm, von OK-Belag bis OK-Handlauf:
- 1 Obergurt aus Flachstahl, 8 x 48 mm
- 1 Untergurt aus FLachstahl, 8 x 48 mm
- Füllung aus senkrechten Flachstahl, ‘ 8x 48‘ mm,
im Abstand von max. ‘12‘ cm als Stahlgelände
- Pfosten aus Flachstahl, 8 x 48 mm, Befestigung mit Konsolen ‘ seitlich an der Stahlbeton Attika geschraubt
- Handlauf aufgesetzt auf dem Pfosten, Durchmesser ‘42 ‘mm
und Handlaufhalter aus Edelstahl ‘ 240 Korn geschliffen;
-
Die Dimensionierung der Flachstähle muss mit der Statik
geprüft werden.
Oberfläche: verzinkt . in Einzellängen liefern und einbauen gem. Statik einschl. aller erforderlichen Bohrungen, Dübel- und Verbindungsmittel und Herstellung der Ecken.
01.__.0001
Absturzgeländer Deckenkanten der TG-Decke
137.31
m
01.__.0002 Balkongeländer Balkon Geländer, Stahl feuerverzinkt, Höhe mind.
1050‘ mm, von OK-Belag bis OK-Handlauf, Gesamthöhe des Geländers beträgt 1250 mm bis UK-Balkonplatte, laut stat. Berechn. liefern, herstellen und eischl. aller notwendiger Befestigungsmittel montieren, bestehend aus:
- Pfosten aus Flachstahl, 8 x 48 mm, Stützen auf
Konsolen befestigt, Befestigung mitttels Konsolen
‘stirnseitig am‘ Stahlbeton Balkon geschraubt
- 1 Obergurt aus Flachstahl, 8 x 48 mm
- 1 Untergurt aus FLachstahl, 8 x 48 mm
- Füllung aus senkrechten Flachstahl, ‘ 8x 48‘ mm,
im Abstand von max. ‘12‘ cm als Stahlgelände
- Handlauf aufgesetzt auf dem Pfosten, Durchmesser ‘42 ‘mm
und Handlaufhalter aus Edelstahl ‘ 240 Korn geschliffen;
-Glashalter für die Vorbereitung einer Nachrüstung
innenseitig mit VSG-Verglasung in Ausreichender Anzahl mit
einkalkulieren (siehe auch nachfolgende Positionen)
Das Geländer ist optisch ohne Unterbrechung bis 1/2 der Balkonplattenstirn zu führen und mit Konsolen an der Stirn zu befestigen..
Die Dimensionierung der Flachstähle muss mit der Statik
geprüft werden.
Oberfläche: verzinkt . in Einzellängen liefern und einbauen gem. Statik einschl. aller erforderlichen Bohrungen, Dübel- und Verbindungsmittel und Herstellung der Ecken.
Einbauort: Balkon
01.__.0002
Balkongeländer
140.91
m
01.__.0003 Sichtschutz der Balkongeländer innenseitig Füllung der Felder aus undurchsichtigem
(satiniert) Verbundsicherheitsglas gemäß den
technischen Regeln liefern und an bauseitig vorhandene Glashalter punktuell nach Herstellervorgaben befestigen.
Einzelgrößen 1000 / 700 mm
01.__.0003
Sichtschutz der Balkongeländer innenseitig
O
1.00
St
01.__.0004 Dachterrassen-Attika Geländer Dachgeschoss Dachterrassen-Attika - Geländer, feuerverzinkt, Höhe mind. 1000‘ mm, von OK-Belag bis OK-Handlauf, lt. stat. Berechn,
liefern und einschl. aller notwendiger Befestigungsmittel montieren, bestehend aus:
Pfosten aus Flachstahl, 8 x 48 mm, Stützen auf
Konsolen befestigt, Befestigung mitttels Konsolen
‘stirnseitig am‘ Stahlbeton Balkon geschraubt
- 1 Obergurt aus Flachstahl, 8 x 48 mm
- 1 Untergurt aus FLachstahl, 8 x 48 mm
- Füllung aus senkrechten Flachstahl, ‘ 8x 48‘ mm,
im Abstand von max. ‘12‘ cm als Stahlgelände
- Handlauf aufgesetzt auf dem Pfosten, Durchmesser ‘42 ‘mm
und Handlaufhalter aus Edelstahl ‘ 240 Korn geschliffen;
Einschl. aller Edelstahl-Schrauben
und Abschlusskappen.
01.__.0004
Dachterrassen-Attika Geländer Dachgeschoss
4.13
m
01.__.0005 Vordach Hauseingang 1 Ganzglasvordach CANOPY Cloud oder gleichwertig
mit geprüfter Typenstatik und
"Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung"
Das Vordachsystem besteht aus einem Klemmsystem /
Tragschiene, dem freigtragendem Verbundsicherheitsglas
und den Sicherheitklötzen.
Liefern und montieren des Aluminiumprofils einschl. der
Befestigungsmaterialien zur Befestigung an der
Stahlbetondecke (thermisch getrennt).
Einschl. statischer Berechnung
2-teilige Ausführung mit abgedichteter Fuge
Scheibengröße Breite x Ausladung (in mm):
1.500 x 1.500 (mm)
Systemglas im Aufbau der VSG Scheiben:
Vordach XXL:
6 mm TVG / 1,52 mm SGP / 12 mm TVG / 1,52 mm SGP / 12
mm SVG
Abtropfkante gemäß "Allgemein bauaufsichtlicher Zulassung":
01.__.0005
Vordach Hauseingang 1
O
1.00
St
01.__.0006 Vordach Hauseingang 2 + 3 Ganzglasvordach CANOPY Cloud oder gleichwertig
mit geprüfter Typenstatik und
"Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung"
Das Vordachsystem besteht aus einem Klemmsystem /
Tragschiene, dem freigtragendem Verbundsicherheitsglas
und den Sicherheitklötzen.
Liefern und montieren des Aluminiumprofils einschl. der
Befestigungsmaterialien zur Befestigung an der
Stahlbetondecke (thermisch getrennt).
Einschl. statischer Berechnung
2-teilige Ausführung mit abgedichteter Fuge
Scheibengröße Breite x Ausladung (in mm):
2.000 x 1.500 (mm)
Systemglas im Aufbau der VSG Scheiben:
Vordach XXL:
6 mm TVG / 1,52 mm SGP / 12 mm TVG / 1,52 mm SGP / 12
mm SVG
Abtropfkante gemäß "Allgemein bauaufsichtlicher Zulassung":
01.__.0006
Vordach Hauseingang 2 + 3
3.00
St
02 Innen
02
Innen
02.__.0001 Treppengelände, gerade Treppe (Flachstahl-Füllstäbe bis UK Treppenlauf) Treppen-Geländer für einläufige gerade Treppe und Treppenauge, Höhe mind. 1,00 ‘ m über Stufenvorderkante, Anordnung im Treppenauge, das Geländer wird bis zur Unterkante des Treppenlaufes geführt und schliesst mit der Unterkante ab (Treppenlauf ca. 18 cm zzgl. Steigungsverhältnis Stufe 18,2 / 27,5 cm), liefern und lt. stat. Berechn herstellen und montieren, bestehend aus Pfosten aus Flachstahl, 50 / 8 mm, Ober- u. Untergurt aus FLachstahl, .Pfosten,der 50 / 8 ‘ mm, Füllung aus senkrechten Flachstahl, ‘ 40 / 8‘ mm, im Abstand von = < 12‘ cm als Stahlgeländer grundiert. Mit aufgesetztem Handlauf, Durchmesser ‘42 mm, und Handlaufhalter aus Edelstahl ‘ 240 Korn geschliffen;, einschl. aller Bögen und Krümmlinge etc., Befestigung mit Konsolen zwischen den Füllungsstäben seitlich an die Stb.-Treppenwange laut statischer Berechnung.
Einbauort: ‘Treppenhäuser KG - 2.OG / DG
02.__.0001
Treppengelände, gerade Treppe (Flachstahl-Füllstäbe bis UK Treppenlauf)
115.01
m
02.__.0002 Treppengeländer für 2-läufige Treppe (Flachstahl-Füllstäbe bis UK Treppenlauf) Treppen-Geländer für für zweiläufige gegenläufige Treppe mit Wendepodesten, Höhe mind. 1,00 ‘ m über Stufenvorderkante, sonst wie vor beschrieben
Einbauort: ‘Treppenhäuser EG - 2.OG
02.__.0002
Treppengeländer für 2-läufige Treppe (Flachstahl-Füllstäbe bis UK Treppenlauf)
16.432
m
02.__.0003 Treppengeländer 1-läufig (Befestigung mit Konsolen seitlich der Treppenstirn) Treppen-Geländer für einläufige gegenläufige Treppe wie vor beschrieben, jedoch schliesst das Geländer mit der Oberkante des Treppenlaufes, Pfosten bis auf Konsolen führen, Befestigung mit Konsolen seitlich an die Stb.-Treppenwangen schrauben
02.__.0003
Treppengeländer 1-läufig (Befestigung mit Konsolen seitlich der Treppenstirn)
O
115.01
m
02.__.0004 Treppengeländer 2-läufig (Befestigung mit Konsolen seitlich der Treppenstirn) Treppen-Geländer für zweiläufige gegenläufige Treppe mit Wendepodesten wie vor beschrieben, jedoch schliesst das Geländer mit der Oberkante des Treppenlaufes, Pfosten bis auf Konsolen führen, Befestigung mit Konsolen seitlich an die Stb.-Treppenwangen schrauben
02.__.0004
Treppengeländer 2-läufig (Befestigung mit Konsolen seitlich der Treppenstirn)
O
16.432
m
02.__.0005 Podestgeländer wie vor beschrieben Podest-Geländer im Treppenauge Höhe mind. ‘1,00‘ m,
Anordnung im Treppenauge, übergehend in das v.g.Treppengeländer, sonst wie vor beschtieben.
02.__.0005
Podestgeländer wie vor beschrieben
4.00
m
02.__.0006 Estrichwinkel als Podestabschluß Estrichwinkel als Abschluß zur Deckenstirn wie folgt liefern und befestigen:
‘L - förmig ‘ aus Flachstahl, Abmessung:
ca.‘195 x 150 x 6 ‘mm, auf dem Podest miit
Schattenfuge liefern und höhen- und lagegerecht am
Podest befestigen, Stahl grundiert.
02.__.0006
Estrichwinkel als Podestabschluß
63.55
m
02.__.0007 Handlauf in den Treppenhäusern Treppen-Handlauf der zweiläufigen gegenläufige Treppe mit Wendepodesten begleitend an der Wandseite, Höhe mind. 1,00 ‘ m, Handlauf aus Edelstahl ‘ 240 Korn geschliffen, Durchmesser 42 mm, Konsolen Halterung in Stahl grundiert . Konsolen mit Rosetten, liefern und in Teillängen
an den Mauerwerks- und StB.-Wänden montieren, inkl. Bögen an den Enden.
Einbauort: ‘Treppenhäuser
02.__.0007
Handlauf in den Treppenhäusern
95.539
m
02.__.0008 Zu- und Abluftgitter Aufzug Zu- und Abluftgitter Aufzugschacht, Außenmaße ‘600*350 ‘mm,
Material S235JR gundiert und weiß vorgestrichen, Rahmen aus Winkelstahl 60*30 mm, Querstäbe Flachstahl 30 * 5 mm,
fertigen, liefern und montieren.
20 % Querschnittsminderung
02.__.0008
Zu- und Abluftgitter Aufzug
3.00
St
03 Tiefgarage / Kellergeschoss
03
Tiefgarage / Kellergeschoss
03.__.0001 Eckschutzschienen aus V2A als Kantenschutz Lieferung und Montage von Eckschutzwinkeln im Bereich der Zugänge, Schleusen Flure und Nebenräume. Alle Teile als Edelstahlwinkel ca. 50x50mm zur Fertigmontage auf vorab eingebauter geeigneter Unterkonstruktion, einschl. aller Befestigungsmittel;
Gesamthöhe des Eckschutzwinkels 1.50m
03.__.0001
Eckschutzschienen aus V2A als Kantenschutz
20.00
St
03.__.0002 Lüftungshaube für KG-Entrauchung Fabrikat Integros Modell Lüftungshaube für KG-Entrauchung Fabrikat Integros Modell
RUL oder gleichwertig, bestehend aus Aluminium mit rundumlaufenden Lamellen, bestehend aus oberer Abdeckplatte, Lamellenteil und Grundrahmen, Lamellen und Grundrahmen Aluminium Strangpressprofile, Endbeschichtet im RAL Ton nach Wahl des AG, Lamellen mit doppeltem Regenablenkprofil, Innenseite Vogelschutzgitter aus Aluminium . Einschl. Sockelverdeckende Sichtblende.
Decken-Öffnungsmaß:1700 / 1000 mm
Haubengröße: 1800 / 1100 / 880 mm
Grundmaß ca.85 / 85 / 57,6 ‘ cm,
‘Freier Querschnitt = 1,934 qm ‘
umlaufende 30 cm Betonaufkantung.
Angebotenes Fabrikat / Typ:
03.__.0002
Lüftungshaube für KG-Entrauchung Fabrikat Integros Modell
3.00
St
03.__.0003 Fahrradständer für 8 Fahrräder Fahrradständer für 8 Fahrräder, Einstellwinkel 90°, einseitige Nutzung, abwechselnde Tief- /Hochstellung, Stahlkonstruktion mit aufgeschweißten robusten Rundrohrbügeln für Bodenbefestigung, feuerverzinkt, Haltebügel für Räder bis ca. 43 mm Reifenbreite geeignet, Radstand 350 mm
liefern und montieren
Anegbotenes Fabrikat / System:
03.__.0003
Fahrradständer für 8 Fahrräder
4.00
St
03.__.0004 Fahrradständer für 6 Fahrräder Fahrradständer für 6 Fahrräder, Einstellwinkel 90°, einseitige Nutzung, abwechselnde Tief- /Hochstellung, Stahlkonstruktion mit aufgeschweißten robusten Rundrohrbügeln für Bodenbefestigung, feuerverzinkt, Haltebügel für Räder bis ca. 43 mm Reifenbreite geeignet, Radstand 350 mm
liefern und montieren
Anegbotenes Fabrikat / System:
03.__.0004
Fahrradständer für 6 Fahrräder
1.00
St
03.__.0005 Pumpenschachtabdeckung, 0,60 * 0,60 m abnehmbar Schachtabdeckung in der TG aus Riffelblech, mit Einbaurahmen aus Stahl, alles feuerverzinkt, PKW überfahrbar und Tausalz- beständig, liefern und montieren, Schrauben in Edelstahl,
lichte Öffnung ca. 60/60 cm
03.__.0005
Pumpenschachtabdeckung, 0,60 * 0,60 m
3.00
St
03.__.0006 Pumpenschachtabdeckung, 1,50 * 1,50 m abnehmbar Schachtabdeckung im Keller aus Riffelblech, mit Einbaurahmen aus Stahl, alles feuerverzinkt und Tausalz- beständig, liefern und auf WU-Betonsohle schrauben, Schrauben in Edelstahl,
Größe a/b = ca. 150/150 cm
03.__.0006
Pumpenschachtabdeckung, 1,50 * 1,50 m
O
1.00
St
03.__.0007 TG-Lüftungsgitter, 1150 / 700 mm Lüftungsgitter für die Be- und Entlüftung der Tiefgarage, aus feuerverzinkten Winkelrahmen mit regenabweisenden, waagerecht angeordneten Lamellen,
Abmessung ca. ‘ 1,15 / 0,70‘ cm, liefern und Befestigung der Gitter in der Leibung der StB.- Wandöffnungen.
freier Querschnitt von 0,60 qm
Lüftungsquerschnitt 80 %
03.__.0007
TG-Lüftungsgitter, 1150 / 700 mm
1.00
St
03.__.0008 TG-Lüftungsgitter, 2000 / 700 mm Lüftungsgitter für die Be- und Entlüftung der Tiefgarage, aus feuerverzinkten Winkelrahmen mit regenabweisenden, waagerecht angeordneten Lamellen,
Abmessung ca. ‘ 2,00 / 0,70‘ cm, liefern und Befestigung der Gitter in der Leibung der StB.- Wandöffnungen.
freier Querschnitt von 1,12 qm
Lüftungsquerschnitt 80 %
03.__.0008
TG-Lüftungsgitter, 2000 / 700 mm
1.00
St
03.__.0009 Handlauf TG-Rampe Handlauf entlang der Rampe begleitend an der Wandseite, Höhe mind. 1,00 ‘ m, Handlauf aus Edelstahl ‘ 240 Korn geschliffen, Durchmesser 42 mm, Konsolen Halterung in Stahl grundiert . Konsolen mit Rosetten, liefern und in Teillängen
an der StB.-Wänden montieren, inkl. Enden.
03.__.0009
Handlauf TG-Rampe
O
12.50
m
04 Stahlbau Brückenbauwerke Haus 3
04
Stahlbau Brückenbauwerke Haus 3
04.__.0001 Zugangsbrücke zum Haus 3 Nr. 1c Profilstahlträger, Baustahl S235, feuerverzinkt, laut statischer Berechnung als Zugangsbrücke wie folgt liefern, transportieren und entsprechend statischen Angaben einbauen
- stat. Pos. 435 Eingespannte Stütze bestehend aus
Quadrahtrohr HQ 120 * 5 mm. Die Stützen sind mindestens 40 cm tief einzubetonieren, Länge bis ca. 3,00 m
- stat. Pos. 434 Querträger betsehend aus
Querschnitt HEA 140, 2,00 m Länge, Anschluß an die Stahlstützen mit je M12 8.8, im Auflagerbereich
- stat. Pos. 431 - 433 Längsträger bestehend aus
Stahlprofile U 200 auf die Querträger auflagern und mit je 4 M 12 anschliessen. Im Auflgerbereich sind Stegbleche t = 10 mm im Längträger und darunterliegenden Querträger anzuordnen
Der Träger kann am Antritt und Austrittder Treppe gestossen werden : Stirnplatten t = 15 mm, a= 3 mm umlaufend, je 2 M 12 8.8 . Anschluss an das Streifenfundament Pos. 437 mit Edelstahlankern M 16, eingeklebt mit Fischer FIS V o. glw.
- stat. Pos. 430 Trägerlage betshend aus Stahlprofile IPE 80, Länge = 2,00 m, Abstand =< 60 cm, seitlich jeweils an die Längsträger mit einer Stirnplatte t = 10 mm, a = 3 mm Befestigung je 2 M12
Aussteifung mit Diagonalverband aus Rundstahl D = 12 mm mit Spannschloss in Ebene der Lauffläche
Pos. 431 - 433 Längsträger,
Querschnitt U 200 auf die Querträger auflagern und mit je 4 M 12 anschliessen. Im Auflgerbereich sind Stegbleche t = 10 mm im Längträger und darunterliegenden Querträger anzuordnen
Der Träger kann am Antritt und Austrittder Treppe gestossen werden : Stirnplatten t = 15 mm, a= 3 mm umlaufend, je 2 M 12 8.8 . Anschluss an das Streifenfundament Pos. 437 mit Edelstahlankern M 16, eingeklebt mit Fischer FIS V o. glw.
Mit einzukalkulieren sind sämtliche Klein- und Befestigungsteile sowie die Erstellung einer Werk- und Montageplanung
04.__.0001
Zugangsbrücke zum Haus 3 Nr. 1c
1.818
t
04.__.0002 Zulage für Treppenausführung Zulage für die Ausführung der Treppe zu der v.g. Brückenkonstruktion, 5 Steigungen mit
Steigungsverhältnis 17 / 30 cm,
04.__.0002
Zulage für Treppenausführung
1.00
St
04.__.0003 Zugangsbrücke zum Haus 3 Nr. 1b Profilstahlträger, Baustahl S235, feuerverzinkt, laut statischer Berechnung als Zugangsbrücke wie folgt liefern, transportieren und entsprechend statischen Angaben einbauen
- stat. Pos. 435 Eingespannte Stütze bestehend aus
Quadrahtrohr HQ 120 * 5 mm. Die Stützen sind mindestens 40 cm tief einzubetonieren, Länge bis ca. 3,00 m
- stat. Pos. 434 Querträger betsehend aus
Querschnitt HEA 140, 3,00 m Länge, Anschluß an die Stahlstützen mit je M12 8.8, im Auflagerbereich
- stat. Pos. 431 - 433 Längsträger bestehend aus
Stahlprofile U 200 auf die Querträger auflagern und mit je 4 M 12 anschliessen. Im Auflgerbereich sind Stegbleche t = 10 mm im Längträger und darunterliegenden Querträger anzuordnen
Der Träger kann am Antritt und Austrittder Treppe gestossen werden : Stirnplatten t = 15 mm, a= 3 mm umlaufend, je 2 M 12 8.8 . Anschluss an das Streifenfundament Pos. 437 mit Edelstahlankern M 16, eingeklebt mit Fischer FIS V o. glw.
- stat. Pos. 430 Trägerlage betshend aus Stahlprofile IPE 80, Länge = 3,00 m, Abstand =< 60 cm, seitlich jeweils an die Längsträger mit einer Stirnplatte t = 10 mm, a = 3 mm Befestigung je 2 M12
Aussteifung mit Diagonalverband aus Rundstahl D = 12 mm mit Spannschloss in Ebene der Lauffläche
Pos. 431 - 433 Längsträger,
Querschnitt U 200 auf die Querträger auflagern und mit je 4 M 12 anschliessen. Im Auflgerbereich sind Stegbleche t = 10 mm im Längträger und darunterliegenden Querträger anzuordnen
Der Träger kann am Antritt und Austrittder Treppe gestossen werden : Stirnplatten t = 15 mm, a= 3 mm umlaufend, je 2 M 12 8.8 . Anschluss an das Streifenfundament Pos. 437 mit Edelstahlankern M 16, eingeklebt mit Fischer FIS V o. glw.
Mit einzukalkulieren sind sämtliche Klein- und Befestigungsteile sowie die Erstellung einer Werk- und Montageplanung
04.__.0003
Zugangsbrücke zum Haus 3 Nr. 1b
2.644
t
04.__.0004 Zulage für Treppenausführung Zulage für die Ausführung der Treppe zu der v.g. Brückenkonstruktion, 5 Steigungen mit
Steigungsverhältnis 17 / 30 cm,
04.__.0004
Zulage für Treppenausführung
1.00
St
04.__.0005 Zulage für Abschlußblech auf Längsträger der Zugangsbrücke Abschlußblech als Stirnplatte für die Geländerbefestigung und als Abschluss des Fußbodenaufbaus entlang der Längsträger Stahl feuerverzinkt, t = 8 mm, h = 155 mm, liefern und höhen- und lagegerecht kraftschlüssig mit Längsträger verschweißt und verzinkt als Zulage
04.__.0005
Zulage für Abschlußblech auf Längsträger der Zugangsbrücke
45.23
m
04.__.0006 Absturzsicherung Zugangsbrücke, h = 95 cm Geländer aus Stahl als Absturzsicherung der Zugangsbrücken im Außenbereich, Höhe mind. 950‘ mm, von OK-Belag bis OK-Handlauf:
- 1 Obergurt aus Flachstahl, 8 x 48 mm
- 1 Untergurt aus FLachstahl, 8 x 48 mm
- Füllung aus senkrechten Flachstahl, ‘ 8x 48‘ mm,
im Abstand von max. ‘12‘ cm als Stahlgelände
-Pfosten aus Flachstahl, 8 x 48 mm, Befestigung mit Konsolen ‘seitlich an das v.g. Abschlussblech geschraubt
- Handlauf aufgesetzt auf dem Pfosten, Durchmesser ‘42 ‘mm
und Handlaufhalter aus Edelstahl ‘ 240 Korn geschliffen;
Die Dimensionierung der Flachstähle muss mit der Statik
geprüft werden.
Oberfläche: verzinkt . in Einzellängen liefern und einbauen gem. Statik einschl. aller erforderlichen Bohrungen, Dübel- und Verbindungsmittel und Herstellung der Ecken.
04.__.0006
Absturzsicherung Zugangsbrücke, h = 95 cm
45.23
m
05 Allgemein Sonstiges
05
Allgemein Sonstiges
05.__.0001 Technische Bearbeitung, Statik Technische Bearbeitung und statischer Nachweis für den gesamten Umfang dieser Ausschreibung.
Vom Tragwerksplaner wird die Vordimensionierung für die tragende Konstruktion als Stabstatik erstellt. Basierend auf diesen Angaben und in Verbindung mit den Werk- und Detailplänen des Architekten hat der Auftragnehmer die technische Bearbeitung für die Montagepläne, Werkstatt- und Detailpläne, die statischen Nachweise sowie Montagezustände zu erbringen.
Die Bearbeitung umfasst:
- gesamte Balkon-Terrassen-Absturzgeländer und
Treppenhausgeländer
- Übergänge, Auflager
-Befestigungen, Verbindungsmittel
-Montagestöße
Sollten Abweichungen von den vorgegebenen Profilen und Ausführungen erforderlich sein, so sind diese mit dem Architekten und dem vom Bauherrn beauftragten Tragwerksplaner detailliert abzustimmen.
Der statische Nachweis ist über den Tragwerksplaner an den Prüfstatiker einzureichen; insgesamt sind 3 Ausfertigungen erforderlich:
05.__.0001
Technische Bearbeitung, Statik
L
1.00
psch
05.__.0002 Lohnarbeit Facharbeiter Unvorhergesehene Arbeiten eines Facharbeiters zum Nachweis und schriftlichem Auftrag des Bauherrn, Material nach tatsächlichem Aufwand abrechnen.
Vorlage / Gegenzeichnung innerhalb der angefallenene Woche.
05.__.0002
Lohnarbeit Facharbeiter
O
1.00
St
Your bid details
Your documents
Drag and drop files or folders to this area to upload.