Project description
Im Stadtteil Rheydt der Stadt Mönchengladbach, am Markt
10, soll mit dem Projekt „M10-Bib“ eine
Teilsanierung des ehemaligen Karstadt realisiert
werden, um die Stadtbibliothek aus dem 2.OG in das EG
ziehen zu lassen.
Hierbei ist wichtig zu erwähnen, dass es kein
Interimszustand sein soll, sondern eine fertige
Ausbauplanung der Bibliothek, die nachher nur in
vereinzelten Bereichen nochmal angepasst werden muss,
um die Gesamtsanierung des Gebäudes abschließen zu können. Weiterhin soll viel Wert auf eine kostengünstige,
bedarfsorientiere Ausstattung gelegt werden und Themen,
welche auf die spätere Gesamtsanierung verschoben
werden können, ohne jedoch lediglich einen
Interimszustand der Fläche herzustellen, sind dabei
auszunutzen. Dies beinhaltet z.B. dass alte Zentralen
genutzt werden, solange diese funktionsfähig sind und
später zur Gesamtsanierung entsprechend umgeplant und
erneuert werden. Erneuert wird zum jetzigen Zeitpunkt
nur die Lüftungszentrale. Ein Umbau erfolgt hingegen
bei Trinkwasser, Heizung, Elektrotechnik, Nachrichten- und
Sicherheitstechnik und Feuerlöschtechnik.
Die Bibliothek hat eine Gesamtfläche von ca. 2.050m².
Work description
Es kommt ein Gebäudeautomations- und Raumautomationssystem zum Einsatz, das über autark arbeitende und frei programmierbare Automatisierungsgeräte verfügt. Die Geräte kommunizieren untereinander und mit dem übergeordneten Managementsystem in einem firmenneutralen, offenen Kommunikationsstandard BACnet-IP min. Rev. 1.16. Die ausgeschriebenen Automationssysteme erfüllten die Anforderungen des BACnet Geräteprofils (B-BC) sowie AMEV AS-B. Die angebotenen BACnet Produkte (Automationsstationen) verfügen über einen aktuellen europäischen Zertifikatsnachweis (Datum der Zertifizierung 2020 oder aktueller). Die BACnet Produkt Konformitäts-Tests bestätigen, dass die Geräte mit dem BACnet- Standard ISO 16484-5 / ANSI ASHRAE 135 übereinstimmen und Tests einheitlich nach dem BTL Test Plan und dem BACnet Teststandard ISO 16484-6 / ANSI ASHRAE 135.1 durchgeführt wurden. Innerhalb des Gebäudes werden 3 Automationsschwerpunkte (ASP) verbaut. Diese sind über eine LWL- Verkabelung in einem GA- Netzwerk verbunden. Die Automationsschwerpunkte der Anlagenautomation werden über das AV Netz versorgt. Über diese ASP werden die peripheren Systemeinheiten der RLT-Anlage, Entrauchungsventilatoren, Gasbrennwertkessel sowie die allgemeinen Meldungen erfasst und geregelt. Die Kommunikation zwischen den Systemeinheiten und der Gebäudeautomation erfolgt über das Protokoll BACnet-IP. Systemeinheiten die keine direkte BACnet-IP Schnittstelle haben werden über eine Modbus-RTU Schnittstelle angebunden. Die Brandschutzklappen werden über ein BSK- Bussystem erfasst. Alle Datenpunkte werden über ein Web-Interface, innerhalb der Visualisierung dargestellt. Für die Raumautomation ist die ASP 02 vorgesehen. Die Geräte in der Raumautomation werden über die Feldbusprotokolle Modbus RTU, DALI und KNX angesteuert bzw. geregelt. Die Verbrauchszähler werden über M-Bus, die Ventile der Raumautomation und die Raumbediengeräte werden über Modbus RTU in die Gebäudeautomation eingebunden.