Estricharbeiten
Lotte, Bergstraße
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your bid

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Projektbeschreibung Projektbeschreibung Auf dem Grundstück  Bergstraße in Lotte-Büren wird die Pro Urban Projekt in Lotte GmbH eine vollstationäre Pflegeeinrichtung mit 80 Einzelzimmern und 18 Wohneinheiten für betreutes Wohnen realisieren. Die Wohnungen werden barrierefrei und rollstuhlgerecht errichtet. Die Pflegeeinrichtung erhält eine Küche, ein Café, sowie Sozial-, Personal-, Lager- und Aufenthaltsräume. Das Objekt verfügt über drei Aufzüge, die vom Keller bzw. EG bis in die obersten Geschosse führen. Die Konstruktion der tragenden Wände werden in Kalksandstein bzw. als Stahlbetonwände entsprechend den statischen Erfordernissen erstellt. Die tragenden Decken werden als Stahlbetonflachdecken erstellt, welche z.T. mit Unterzügen verstärkt werden. Die Dachkonstruktion besteht aus einer Stahlbetondecke als Flachdach ausgbildet. Die nicht tragenden Wände werden aus Kalksandsteinmauerwerk ausgeführt. Sämtliche Räume werden stufenlos begehbar bzw. befahrbar (Gebrauch von Rollstühlen und fahrbaren Gehhilfen) ausgeführt, mit Ausnahme der Technikräume. Die DIN 18040 Teil 2 (barrierefrei Wohnungen) findet Anwendung bei der Ausstattung der barrierefreien Zimmer.
Projektbeschreibung
Besondere Vorbemerkungen bezüglich der geplanten Zertifizierung Besondere Vorbemerkungen bezüglich der geplanten Zertifizierung Der Neubau dieses Gebäudes soll mit dem staatlichen Gütesiegel "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude plus" (QNG-Plus ) vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ausgezeichnet werden. Um das angestrebte Zertifikat erreichen zu können, müssen einige Kriterien bei der Baustoffauswahl und während des Bauprozesses berücksichtigt werden. Diese sind in der Regel bereits in den jeweiligen Positionen beschrieben. Die diesbezüglich ausgewählten Produkte sind beispielhaft. Es können Alternativprodukte angeboten werden, welche allerdings in ihrer Art, Eigenschaft und hinsichtlich der jeweils zu beachtenden Inhaltsstoffe mindestens gleichwertig sein müssen. Eine ausführliche Erläuterung der Kriterien befindet sich in der Anlage "QNG-Anforderungskatalog".
Besondere Vorbemerkungen bezüglich der geplanten Zertifizierung
Auszug aus QNG-Anforderungskatalog Auszug aus QNG-Anforderungskatalog In dem Katalog stehen Vorgaben/QNG-Anforderungen für die Schadstoffvermeidung von Baumatrialien und ggf. erf. Hilfsstoffe wie z.B. Dämmstoffe.. Inhaltsverzeichnis Katalog Zum Beispiel dürfen gemäß Pkt. 12.1 Dämmplatten aus EPS und PIR nur eingesetzt werden wenn diese die folgende Anforderungen erfüllen. Die Einhaltung der übrigen Kriterien für weitere Baustoffe werden in der Anlage "QNG-Anforderungs- Katalog" bezüglich der geplanten QNG-Plus-Zertifizierung" aufgeführt. Diese Anforderungen sind, unabhängig von diesen gewerkespezifischen Ausführungen, ebenfalls weiterhin zu gewährleisten.
Auszug aus QNG-Anforderungskatalog
ZTV Zusätzliche technische Vertragsbedingungen (ZTV) 1. Für die Ausführung der Estricharbeiten gelten alle anwendbaren DIN- und EN-Normen in der neuesten Fassung, auch wenn sie nicht gesondert genannt sind. Der Auftragnehmer hat die anerkannten Regeln der Technik und einschlägigen Vorschriften zu beachten. Für die Ausführung der Estricharbeiten gelten unter anderem: - die anerkannten Regeln der Technik - die einschlägigen Merkblätter vom BEB, ZDB, AGI etc. - DIN-Normen wie z.B. DIN 18201, DIN 18202, DIN 18353, DIN 18560, DIN 4725,DIN EN 13813, etc. - die Vorschriften der VOB - die Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers / Herstellerrichtlinien. - Verkehrslasten nach DIN 1055 Teil 3 sind zu berücksichtigen. 2. Die Oberfläche des Estrichs ist sauber, planeben und geglättet herzustellen, sodass sie für die Aufnahme der Nutzböden wie Textil oder PVC-Beläge, Parkett, Fliesenbeläge, etc. absolut geeignet ist, und nur wenn es der Oberbelag erforderlich macht, eine Verspachtelung nötig wird. 3. Der Auftraggeber behält sich vor, Probewürfel während der Verlegung entnehmen zu lassen und diese auf Kosten des Auftragnehmers prüfen zu lassen. 4. Vor Beginn der Estricharbeiten sind in den einzelnen Räumen die vorhandenen Höhenmaße zu überprüfen und die sich dabei ergebenen, für die Ausführung und Abrechnung verbindlichen Konstruktionshöhen - ggf. auch Mehrhöhen - schriftlich festzulegen. Nachträgliche Forderungen für Mehrstärken, die nicht mit der Bauleitung festgelegt wurden, werden nicht anerkannt. 5. Es sind Randdämmstreifen einzubauen. Sie sollen den Abstand der Estriche von der Wand sichern, sodass Schwingungsübertragungen vermieden werden. Die Randdämmstreifen sollen mindestens 10 mm dick sein und müssen vom tragenden Untergrund bis mindestens 1,5 cm oberhalb der Oberkante des fertigen Bodenbelages reichen. Sie sind an den aufgehenden Wänden gegen Verrutschen beim Verlegen zu sichern. 6. Ort und Lage der Baustelle sind, falls erforderlich, vor Abgabe des Angebotes in Augenschein zu nehmen. Spätere Ansprüche wegen etwaiger Erschwernisse der Materialzufuhr, weite Transportwege u. ähnliche Umstände scheiden von vornherein aus. 7. Gegebenenfalls ist durch Messungen mit dem Vergleichshammerwerk, in Gegenwart der Bauleitung, der Trittschallschutz einzelner Flächen nachzuweisen. 8. Es muss damit gerechnet werden, dass die Estriche nicht in einem Zuge eingebracht werden können. Von einer Pumpenbeschickung der Baustellenebenen ist auszugehen. Bei den Flächen handelt es sich überwiegend um einzelne Wohnungen/Zimmer. 9. Bei zweilagiger Verlegung der Dämmplatten sind diese in den Stößen versetzt anzuordnen. 10. Für die Herstellung erforderlicher Dehnfugen und die richtige Anordnung der Dehnungsfugen ist allein der Auftragnehmer verantwortlich. Es hat eine Abstimmung mit der Bauleitung zu erfolgen. 11. Mehrstärken bis 1 cm bei den Estricharbeiten werden nicht besonders vergütet. Darüber hinaus werden Mehrstärken nur bezahlt, wenn diese vorher nachgewiesen und aufgemessen sind.
ZTV
01 Estricharbeiten
01
Estricharbeiten
01.01 Estricharbeiten UG
01.01
Estricharbeiten UG
01.02 Estricharbeiten EG bis 2.OG
01.02
Estricharbeiten EG bis 2.OG
01.03 Estricharbeiten - Treppenhäuser
01.03
Estricharbeiten - Treppenhäuser
01.05 Stundenlohnarbeiten
01.05
Stundenlohnarbeiten
01.06 Sonstiges
01.06
Sonstiges

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks