25 Heizung
Technische Vorbemerkungen Technische Vorbemerkungen (KG 420)
Allgemein
In der nachfolgend aufgeführten Leistungsbeschreibung sind die Arbeiten für die heizungstechnischen Anlagen für den Neubau einer Grundschule mit Turnhalle in Lorsch, aufgeführt.
Diese Leistungsbeschreibung wurde aufgestellt durch das Planungsbüro
HKM
Ingenieurbüro für Haustechnik GmbH
Hertelsbrunnenring 22
67657 Kaiserslautern
Tel.: +(49) 631-34156-22
Fax: +(49) 631-34156-21
hkm@hkm-ingenieure.com
www.hkm-ingenieure.com
Adresse Bauvorhaben:
Neubau Grundschule mit Turnhalle
Kiefernstraße 2
64653 Lorsch
Die Grundschule in Lorsch wird mit einer Wärmepumpe beheizt. Die Heizlast beträgt ca. 100 kW.
Die Heizungsverteilung ist in folgende Kreise aufgeteilt:
Heizkreis 1: FBH
Heizkreis 2: Heizregister RLT Anlage 1
Heizkreis 3: Heizregister RLT-Anlage 2
Die Wärmeübertragung wird mit einer Fußbodenheizung realisiert. Die Heizung wird mit einer witterungsabhängigen Vorlauftemperaturregelung mit Tag- / Nacht- Wochenprogramm und Temperaturbegrenzung ausgerüstet.
Montagearbeiten
Damit der Ein- und Ausbau von Pumpen, Behältern, Regelventilen usw. ohne Anlagenentleerung möglich ist, werden Absperrventile eingesetzt. Die Heizungsanlage wird mit erforderlichen Thermometern, Manometern und Entleerungshähnen ausgerüstet.
Einregulieren der Heizungsanlage
Die Heizungsanlage wird entsprechend DIN 18380 einreguliert. Es werden Regulierventile eingesetzt.
Leitungsführung
Die Rohrleitungen werden in Edelstahlrohr ausgeführt. Die sichtbaren Rohrleitungen werden gemäß GEG gedämmt und mit Blechmantel verkleidet. Die nicht sichtbaren Rohrleitungen werden ebenfalls mit alukaschierter Mineralwolle gemäß GEG gedämmt.
Schallschutzanforderungen
Es gelten die Richtlinien der DIN 4109. Bei Rohrleitungen werden Schallschutzeinlagen vorgesehen. Auf eine Entkopplung der Leitungen mit dem Bauwerk wird geachtet.
Bei Wanddurchführungen werden die Leitungen schalltechnisch vom Baukörper entkoppelt. Auf eine saubere und stabile Leitungsführung wird geachtet. Eine ausreichende Anzahl an Befestigungen wird vorgesehen.
Brandschutzanforderungen
Es gelten die Richtlinien der DIN 4102 sowie die LAR.
Die Abhängigkeiten zwischen einer fachgerechten Ausführung entsprechend der Schallschutzrichtlinien unter gleichzeitiger Berücksichtigung des Brandschutzes sind zu beachten.
Bei Armaturen werden entsprechende Dämmkappen, die leicht demontierbar sind, vorgesehen. Dämmmaterialien entsprechen den Anforderungen der Baustoffklasse A1, A2, B1.
Raumheizflächen
Die Räume werden mit Fußbodenheizung ausgestattet.
Die Wärmeleistungen der Heizflächen sind so ausgelegt, dass eine Raumtemperatur entsprechend der DIN EN 12831 erreicht wird.
Gem. VDI 6022 sind alle Rohrenden bei Anlieferung der Rohre mit Kappen verschlossen. Während der Montage sind die Rohrenden bei Montageunterbrechung ebenfalls mit Kappen gegen Verschmutzung zu sichern. Wegen begrenzter Lagerflächen sind Materialdispositionen so vorzunehmen, dass längere Lagerzeiten vermieden werden.
Technische Vorbemerkungen
25.01 Wärmepumpe und Zubehör
25.02 Einrichtungen, Armaturen und Zubehör
Einrichtungen, Armaturen und Zubehör
25.03 Rohrleitungen und Zubehör
Rohrleitungen und Zubehör
25.04 Fußbodenheizung und Zubehör
Fußbodenheizung und Zubehör
25.05 Sportbodenheizung
25.06 Dämmung von Heizleitungen
Dämmung von Heizleitungen
25.07 Sonstige Arbeiten und Zubehör
Sonstige Arbeiten und Zubehör