To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Allgemeine Projektbeschreibung Lage des Grundstücks
Das Grundstück befindet sich im Stadtteil Waldstadt der Stadt Karlsruhe, westlich der Kolberger Straße und nordöstlich der Friedlander Straße, Flurstücknummern 71053, 71053/1 und 71054/1 und hat eine Fläche von 5391 qm. Die Bestandsgebäude / Garagen wurden bereits abgebrochen.
Geplante Bebauung und Nutzung
Geplant und genehmigt sind drei Wohnhäuser (Häuser A, B, C), ein Gebäude mit Kindertagesstätte und Studentenwohnheim (Haus D) und eine Tiefgarage mit 90 Pkw-Stellplätzen.
Häuser A u. B: 4 Vollgeschosse u. Dachgeschoss mit insgesamt 46 Etagenwohnungen;
Haus C: 8 Vollgeschosse mit 28 Seniorenwohnungen und einer Gewerbeeinheit im EG;
Haus D: 3 Vollgeschosse u. Dachgeschoss mit Kindertagesstätte (3 Gruppen) und
Studentenwohnheim mit 39 + 3 Einzelzimmern;
Im Haus C sind die 28 Wohnungsgrundrisse für seniorengerechtes Wohnen optimiert und entsprechen ganz
oder teilweise der DIN 18040 Teil 2 barrierefreie Wohnungen. Im Erdgeschoss befindet sich eine Gewerbeeinheit. Alle Gebäude sind unterkellert mit allgemeinen Nebenräumen und Tiefgarage. Die Tiefgarage wird über Haus C von der Kolberger Straße über eine Rampe erschlossen.
Die Außen-/Erschließungsanlagen mit Pflaster und Bepflanzungen inkl. Fassadenbegrünung sind gemäß dem Vorhabenbezogenen Bebauungsplan, inklusive den öffentlichen Verkehrsflächen entlang der Kolberger Straße, herzustellen. Das Leistungsbild entspricht dem Geltungsbereich des Vorhaben- und Erschließungsplans. Zusätzlich sind vier Geh- u. Radwege, über den Geltungsbereich hinaus, an das bestehende Wegenetz auf dem Flst-Nr. 71061 anzubinden und herzustellen. Ausführung als wassergebundene Decke.
Bau- und Ausbaustandard
Der Bau-, bzw. Ausstattungsstandard des Gebäudes ist in der funktionalen Leistungsbeschreibung inklusive aller Anlagen beschrieben. Die in der Baubeschreibung beschriebenen Standards sind zwingend einzuhalten, stellen jedoch nur den Mindeststandard dar. Die Ausführung der Tiefgarage erfolgt gem. Garagenverordnung BW. Die Belüftung der Tiefgarage erfolgt natürlich. Es gilt die EnEV in der aktuell gültigen Fassung KFW 40 NH. Es gelten die anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Abnahme.
Die neu zu errichtenden Gebäude bestehen aus:
Häuser A u. B: UG Geschosshöhe ca. 3,30 m
EG - 2.OG Geschosshöhe ca. 2,90 m
3.OG Geschosshöhe ca. 3,15 m
DG Geschosshöhe ca. 3,08 m
Haus C: UG Geschosshöhe ca. 3,40 m
EG Geschosshöhe ca. 3,50 m
1. - 2.OG Geschosshöhe ca. 2,90 m
3.OG Geschosshöhe ca. 2,95 m
4. - 6.OG Geschosshöhe ca. 2,90 m
7.OG Geschosshöhe ca. 3,11 m
Häuser D: UG Geschosshöhe ca. 3,25 m
EG Geschosshöhe ca. 3,60 m
1.OG Geschosshöhe ca. 3,20 m
2.OG Geschosshöhe ca. 3,10 m
DG Geschosshöhe ca. 3,11 m
Tiefgarage: UG Geschosshöhe ca. 3,30 m
Flächen: Haus A BGF ca. 2.501 m²
Haus B BGF ca. 2.501 m²
Haus C BGF ca. 2.983 m²
Haus D BGF ca. 2.434 m²
Tiefgarage BGF ca. 3.982 m²
Gesamt BGF ca. 14.401 m²
Allgemeine Projektbeschreibung
DGNB Zertifizierung Der Bauherr beabsichtigt das/die Gebäude nach dem Standard der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.) zu zertifizieren. Ziel der Nachhaltigkeitszertifizierung ist es, den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und kultureller Qualitäten im Sinne der Nachhaltigkeit zu bewerten. Hierzu sind durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Kriterien definiert worden, die zur Bewertung und Zertifizierung herangezogen werden. Folgende Kriteriengruppen werden bewertet:
- Ökologische Qualität
- Ökonomische Qualität
- Soziokulturelle und funktionale Qualität
- Qualität der technischen Ausführung
- Prozessqualität
- Standortqualität
Für die DGNB-Zertifizierung sowie die baubiologische Beratung, insbesondere die Prüfung, Ergänzung und Freigabe von Ausschreibungen sowie die Materialfreigabe aller bei der Baumaßnahme verwendeten Bauprodukte ist die dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH zuständig.
Sämtliche Bauprodukte sind rechtzeitig vor deren Bestellung durch das Unternehmen von der dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH auf Konformität zu den Vorgaben/Anforderungen der angestrebten DGNB-Zertifizierung zu prüfen (max. Prüfdauer: 5 Arbeitstage). Hierzu sind von dem Unternehmen alle Produkte mindestens 20 Arbeitstage vor Bestellung über das Formblatt Materialdeklaration sowie das Formblatt Holz-_Naturstein-_Betondeklaration als Excel-Datei in bearbeitbarer Form an die dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH zu übermitteln.
Die bearbeitbaren Excel-Dateien erhält das Unternehmen nach Beauftragung durch den AG. Sofern gewünscht, lässt die dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH, dem Bieter im Rahmen der Angebotserstellung die o.g. Formblätter vorab zukommen.
Wenn darüber hinaus weitere Informationen von der dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH gefordert werden, sind diese innerhalb von 5 Arbeitstagen zu liefern, um die Produktfreigabe und damit den Bauablauf nicht zu verzögern. Die dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH prüft anschließend die Produkte und nennt ggf. Alternativprodukte.
Das Formblatt Materialdeklaration und das Formblatt Holz-_Naturstein-_Betondeklaration sind unternehmerseitig vollständig ("Deklaration durch Unternehmer") auszufüllen und per E-Mail innerhalb des o.g. Zeitraums - mindestens 20 Arbeitstage vor Bestellung - an zertifizierung@diebauingenieure.com zur Prüfung zu senden.
Bitte weiterführende Informationen zu Materialanforderungen und Hinweise zur lärm-, staub- und abfallarmen Baustelleneinrichtung, sowie zu Boden- und Grundwasserschutz, gemäß Anlage zu diesem LV "DGNB Produktanforderungen" beachten.
Erst nach erfolgter Freigabe durch die dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH darf das jeweilige Produkt durch den Unternehmer eingebaut werden!
DGNB Zertifizierung
Technische Vorbemerkungen Ergänzend zu den Vertragsgrundlagen gelten in jeweils aktueller Fassung:
Richtlinien der FachverbändeAlle relevanten DIN-NormenAlle relevanten VDE- und VDI-RichtlinienDie einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften und sonstigen zuständigen Behörden
Bei der Reinigung sind gesundheits- und umweltschädigende Stoffe grundsätzlich unzulässig. Ausnahmen in begründeten Fällen bedürfen der Genehmigung der Bauleitung.
Die zu reinigenden Bauteile dürfen durch die Arbeiten in Qualität und Aussehen nicht verändert werden. Bei Bedenken wegen der eventuellen Unmöglichkeit, die Reinigung ohne Schäden durchführen zu können, oder bei bereits vorhandenen Schäden, ist unverzüglich die Bauleitung zu verständigen.
Die Verwendung von Säuren als Reinigungsmittel bzw. ätzenden Reinigungsmitteln, die eine Beschädigung der zu reinigenden Bauteile zur Folge haben, ist nicht zulässig.
Zusätzlich zu den im LV beschriebenen Reinigungsmaßnahmen sind stets die Pflegeanleitungen der Hersteller zu beachten.
Schutzfolien, Kleber etc. an Glasscheiben oder Sanitärobjekten sind mit warmem Wasser zu lösen, nicht durch Spachteln oder Kratzen.
Von elektrischen Anschlüssen ist jede Feuchtigkeit fernzuhalten.
Bei Reinigung von eloxierten Aluminiumbauteilen ist folgendes zu beachten:
Teile in Innenräumen sind mit trockenem oder feuchtem Tuch zu reinigen und trockenzureiben.Teile im Freien sind mit warmem Wasser zu reinigen, verwendete Zusätze dürfen das Aluminium nicht angreifen.Mittel mit oxydlösender Wirkung oder Waschlaugen dürfen nicht verwendet werden.Mechanisch wirkende Mittel wie Stahlwolle etc. sind unzulässig.
Alle Flächen sind flecken- und streifenfrei zu säubern.
Der Begriff der Reinigung impliziert die Anwendung aller Techniken und den Einsatz aller Mittel, um die jeweiligen Flächen oder Gegenstände bei sachgemäßer Behandlung in einen sauberen Zustand zu versetzen.
Für die Sanitärräume sind desinfizierende Mittel zu verwenden.
In Küchenbereichen sind lebensmittelgerechte Reinigungsmittel und - verfahren anzuwenden.
Entsprechend den verschiedenen Materialien sind die Pflegeanleitungen unmittelbar nach Übergabe des Gebäudes dem AG auszuhändigen.
In den Einheitspreisen sind folgende Leistungen enthalten:
Alle Leitern, Gerüste, Hebebühnen usw. für die eigenen Arbeiten.Prüfen der vorhandenen zu reinigenden Bauteile und Materialien und Auswahl der geeigneten Reinigungsmittel, sofern vorhanden gemäß den jeweiligen Hersteller-Vorschriften.Reinigen einschl. Entfernen von Aufklebern, Reklameschildern usw. (ausgenommen Bedienungs-, Hinweis-, Kennzeichnungs-, Warn-Aufkleber-Schildern; im Zweifelsfalle die Bauleitung fragen), Klebebändern, Schutzfolien und dergleichen.Beseitigen der von Arbeiten anderer Unternehmer herrührenden groben Verschmutzung sowie Abfahren von Bauschutt, soweit von der Bauleitung hierzu aufgefordert wird.Demontage und Montage sowie Transport von Bauteilen und
Gegenständen aller Art, soweit zur Ausführung der Reinigungsarbeiten erforderlich. Dazu gehören auch die Jalousien und Rollladen, diese sind hierzu herunter zu fahren.Die Entsorgung des anfallenden Abfalls und Schutt aus den Reinigungsarbeiten einschl. deren Beseitigung ist einzukalkulieren.
Verglasungen aller Art, Fenster, einschl. Fensterbänken sind außen und innen zu reinigen, inkl. aller Fälze.
Türen und Tore sind einschließlich der Zargen zu reinigen.
Geländer, in den Treppenhäusern sind komplett mit allen Teilen und den Handläufen zu reinigen.
Sämtliche Einrichtungsgegenstände, Duschabtrennungen, Spiegel etc. in den Wohnungsbädern sind zu reinigen.
Die angegebenen Massen sind aus den entsprechenden Gewerke-LV's entnommen, unverbindlich und dienen nur als Anhaltspunkte für die Ermittlung der (Pauschal)-Angebotssumme. Die für die komplette Endreinigung der(s) Gebäude(s) und der dazugehörenden Außenanlagen erforderlichen Leistungen sind unvollständig, Nebenleistungen nicht besonders beschrieben, jedoch mit einzukalkulieren.
Eine Besichtigung der Baustelle und die Einsichtnahme in die Pläne wird empfohlen bzw. ist erforderlich. Ggf. vom Bieter für notwendig gehaltene Zusatzangebote sind mit dem Hauptangebot einzureichen. Nachträgliche Einwendungen und Nachforderungen können nicht anerkannt werden.
Besonders zu berücksichtigen sind:
Die Bodenreinigung beinhaltet grundsätzlich: Die Deckenreinigung einschl. Aller Einbauten, z. B. Leuchten, Lüftungsauslässe, Vorhangschienen. Reinigung der Einbauten auch, wenn die Decken nicht gereinigt werden (müssen). Reinigung von Anbau-, Aufbau-, Einbau-, Pendelleuchten, Strahlern usw. aller Art und Größe. Die Reinigung aller Einbauten im Wandbereich, z. B. Leuchten, Lüftungsauslässe, Vorhangschienen, Schalter, Steckdosen, Reinigung sämtlicher Einrichtungsgegenstände (Kleinteile) wie Kleiderhaken, WC-Bürstengarnituren, Papierhalter, Ersatzpapierhalter, Ablagen usw. auch, wenn die Wände nicht gereinigt werden (müssen).Bodenbeläge Aufmaß ohne Sockel, die jedoch mit zu reinigen sind, sowie einschl. z. B. Bodenabläufen, Rinnen und dergleichen.Verglasungen aller Art, Glasvordächer inkl. UK, Fenster,einschl. Fensterbänken außen und innen, Jalousien usw, Türen einschließlich Zargen, Beschlägen und dergl., Aufmaß einseitig mit Baurichtmaß auch wenn beidseitig zu reinigen ist.Elementierte Innenwände aller Art wie WC-Trennwände, Mobile Trennwände etc. einschließlich Beschlägen und dergl.Wandbeläge, Bekleidungen einschl. Aller Einbauten,
Elektroinstallationen und Einrichtungen, auch Schalter, Steckdosen usw. - auch an Wänden, die nicht gereinigt zu werden brauchen.Reinigung der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäreinrichtungen einschl. Aller Armaturen, Anschlussleitungen, Ablageplatten, Spiegel, Zubehör, Gerätschaften (z.B. Kessel, Lüftungsgeräte, Hebeanlage, etc.) usw.Sonstige Einrichtungen aller Art und Abmessungen, Einbau-/Schränke, Geräte, Aufzüge, vorhandene Möblierung usw.
Die Abrechnung erfolgt nach nachgewiesenen, aufgemessenen Mengen. Für die Abrechnung gilt das Merkblatt AE.01 der Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e.V., Stand Mai 2015.
Eine Besichtigung der Baustelle, nach vorheriger Anmeldung, wird dringend empfohlen.
Technische Vorbemerkungen
1 Leitbeschreibung Reinigung Keller-, Abstell- und Technikräume sowie Tiefgarage
[1]
Leitbeschreibung Reinigung Keller-, Abstell- und Technikräume sowie Tiefgarage
E
2 Leitbeschreibung Reinigung von 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen
[2]
Leitbeschreibung Reinigung von 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen
E
3 Leitbeschreibung Reinigung Gewerbeeinheit
[3]
Leitbeschreibung Reinigung Gewerbeeinheit
E
4 Leitbeschreibung Reinigung Kita
[4]
Leitbeschreibung Reinigung Kita
E
5 Leitbeschreibung Reinigung von Treppenhäusern und Schleusen
[5]
Leitbeschreibung Reinigung von Treppenhäusern und Schleusen
E
6 Leitbeschreibung Reinigung von Dachterrassen und Balkonen / Loggien
[6]
Leitbeschreibung Reinigung von Dachterrassen und Balkonen / Loggien
E
7 Leitbeschreibung Reinigung Fenster / Fenstertüren, Außentüren und Tore
[7]
Leitbeschreibung Reinigung Fenster / Fenstertüren, Außentüren und Tore
E
8 Leitbeschreibung Reinigung von Innentüren
[8]
Leitbeschreibung Reinigung von Innentüren
E
9 Leitbeschreibung Reinigung Außenanlagen
[9]
Leitbeschreibung Reinigung Außenanlagen
E
01 Haus A und B
01
Haus A und B
01.01 Reinigung von 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen
01.01
Reinigung von 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen
01.02 Reinigung von Treppenhäusern und Schleusen
01.02
Reinigung von Treppenhäusern und Schleusen
01.03 Reinigung von Fenstern / Fenstertüren, Außentüren und Tore
01.03
Reinigung von Fenstern / Fenstertüren, Außentüren und Tore
01.04 Reinigung von Dachterrassen und Balkonen / Loggien
01.04
Reinigung von Dachterrassen und Balkonen / Loggien
01.05 Reinigung von Innentüren
01.05
Reinigung von Innentüren
02 Haus C
02
Haus C
02.01 Reinigung Gewerbeeinheit
02.01
Reinigung Gewerbeeinheit
02.02 Reinigung von 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen
02.02
Reinigung von 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen
02.03 Reinigung von Treppenhäusern und Schleusen
02.03
Reinigung von Treppenhäusern und Schleusen
02.04 Reinigung von Fenstern / Fenstertüren, Außentüren und Tore
02.04
Reinigung von Fenstern / Fenstertüren, Außentüren und Tore
02.05 Reinigung von Dachterrassen und Balkonen / Loggien
02.05
Reinigung von Dachterrassen und Balkonen / Loggien
02.06 Reinigung von Innentüren
02.06
Reinigung von Innentüren
03 Haus D
03
Haus D
03.01 Reinigung Kita
03.01
Reinigung Kita
03.02 Reinigung Studentenwohnheim 1. bis 3.OG
03.02
Reinigung Studentenwohnheim 1. bis 3.OG
03.03 Reinigung von Treppenhäusern und Schleusen
03.03
Reinigung von Treppenhäusern und Schleusen
03.04 Reinigung von Fenstern / Fenstertüren, Außentüren und Tore
03.04
Reinigung von Fenstern / Fenstertüren, Außentüren und Tore
03.05 Reinigung von Dachterrassenflächen
03.05
Reinigung von Dachterrassenflächen
03.06 Reinigung von Innentüren
03.06
Reinigung von Innentüren
04 Untergeschoss
04
Untergeschoss
04.01 Keller-, Abstell- und Technikräume sowie Tiefgarage
04.01
Keller-, Abstell- und Technikräume sowie Tiefgarage
04.02 Reinigung von Stahlblechtüren
04.02
Reinigung von Stahlblechtüren
04.03 Reinigung von Fenstern / Fenstertüren, Außentüren und Tore
04.03
Reinigung von Fenstern / Fenstertüren, Außentüren und Tore
05 Außenanlagen
05
Außenanlagen
05.01 Außenanlagen
05.01
Außenanlagen