KiTa Von-Ossietzky-Ring
KiTa Von-Ossietzky-Ring
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your estimate

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Die Immobilienwirtschaft der Stadt Essen plant den Neubau einer Kindertagesstätte in Essen-Horst. Auf einem Teil der rd. 15.500 m² großen Grünfläche gegenüber des Wohngebäudes Von-Ossietzky-Ring 25 in 45279 Essen, wird ein zweigeschossiger Neubau geplant. Das gesamte Grundstück liegt im Eigentum der Stadt Essen. Es entsteht eine Kindertagesstätte mit fünf Regelgruppen. Davon wird eine Gruppe für über dreijährige Kinder (Ü3-Gruppen, Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren) und vier Gruppen für Kinder unter drei Jahren (U3-Gruppen, inkl. Kindern auch unter 3 Jahren) geeignet sein. Die Gruppen umfassen jeweils einen Gruppen- und einen Gruppennebenraum, einen dazugehörigen Abstell- und Sanitärraum, sowie im Falle der U3-Gruppen jeweils einen separaten Schlafraum. Die Garderoben der einzelnen Gruppen werden in den Flur integriert. Die allgemeinen Räume umfassen neben Nassbereichen und Abstellflächen einen großen Mehrzweckraum, eine Frischkochküche, einen Personalraum, einen Therapie- bzw. Differenzierungsraum und ein Leitungsbüro. Über das gesamte Raumprogramm entsteht so eine Netto-Grundfläche von ca. 1.015 m². Hinzu kommt eine Außenspielfläche von ca. 1.500 m² (ca. 300 m² je Gruppe). Das Gebäude wird als Massivbau in monolithischer Bauweise mit gedämmten Lochziegeln und mit rot gefärbter Strukturputzfassade geplant. Aufgrund der durch Bergbaulasten eingeschränkten Baufläche, sowie dem hohen Raumbedarf der fünf Regelgruppen, wird das Gebäude als zweigeschossiger Riegel ausgebildet. Das Flachdach des Gebäudes wird als Gründach genutzt. Aus bauphysikalischer Sicht dient die Dachbegrünung im Sommer zur Abkühlung des Gebäudes und verhindert die Überhitzung der zu schützenden Räume. Auf dem Dach wird eine PV-Anlage montiert. Das Grundstück grenzt östlich an die Straße Von-Ossietzy-Ring mit zwei getrennt verlaufenden Fahrspuren mit zentralem Grünstreifen bzw. Parkbuchten. Auf der anderen Straßenseite beginnt gegenüber dem Grundstück das Wohngebiet Hörsterfeld, welches durch vielgeschossige Hochhäuser geprägt ist. Im Süden befindet sich auf dem direkten Nachbargrundstück das Jugendhaus Hörsterfeld mit einem schmalen Fußweg, welcher das Grundstück im Grenzbereich quert. Im Norden und Westen wird die Fläche durch dichte Baumreihen von angrenzenden Wohngebieten mit ein- bis zweigeschossigen Wohnhäusern abgeschirmt. Bei dem Baugrundstück selbst handelt es sich um eine weitläufige Grünfläche, welche aktuell als Spielwiese genutzt wird. Das Grundstück weist ein leichtes Gefälle (100 m NN im Osten auf ca. 95 m NN im Westen) auf und ist frei von bestehenden oder ehemaligen Bebauungen. Abgesehen von den dicht bewachsenen Randbereichen sind auf dem Gelände nur vereinzelte Baumbestände vorhanden, welche komplett erhalten bleiben sollen. Zur Erschließungsstraße Von-Ossietzky-Ring gibt es eine besonders prägnante Baumreihe, welche das Grundstück optisch von der Straße abgrenzt. Annähernd auf der Höhe dieser Baumreihe befindet sich auch die östliche Baugrenze, von welcher das Gebäude um ca. 15 m abrückt, um den Baumbestand zu erhalten und als natürlichen Sicht- und Sonnenschutz zu nutzen. Die Erschließung erfolgt über die nördlich gelegene Straße Von-Ossietzky-Ring durch einen überdachten Eckeinschnitt. Der Zugang wird barrierefrei erfolgen. Aus den vorliegenden Berichten der Bezirksregierung Arnsberg und dem mit der bergbaulichen Erkundung beauftragten Büro Seiboth Ingenieure geht hervor, dass das Grundstück zu großen Teilen im Einflussbereich einer Bergbaustörzone liegt. Dies hat zu Folge, dass am nördlichen Ende des Grundstücks in einem ca. 5.500 m² großen Abschnitt Tagebruchgefahr besteht. Dieser Abschnitt wird als unbauwürdig eingestuft. Südlich hiervon, im zentralen Bereich des Grundstücks wurde ein weiterer, ca. 5.000 m² großer Abschnitt angetroffen, in welchem durch Gefügezerrüttung mit Setzungen / Senkungen im Dezimeterbereich zu rechnen ist. Baumaßnahmen in diesem Abschnitt wären mit zusätzlichen Maßnahmen (konstruktiv oder konventionell) zu sichern. Im Süden verbleibt ein ca. 3.350 m² großer Abschnitt, in welchem zwar mit geringfügigen Setzungen / Senkungen zu rechnen ist, wo auf zusätzliche Sicherungsmaßnahmen aber voraussichtlich verzichtet werden kann. Der Neubau soll im von Bergbaustörungen unbetroffenen Grundstücksbereich platziert werden, um zusätzliche Aufwände in Form von Sicherungsmaßnahmen zu minimieren.
Die Immobilienwirtschaft der Stadt Essen plant den
Normen und Grundlagen s. Vertragsbedingungen Für Ausführung, Aufmaß und Abrechnung gelten die VOB Teil B und C, die zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen DIN- Normen, VDE-Vorschriften, UVV, sowie alle weiteren Richtlinien, Merkblätter, Verordnungen und Empfehlungen, Werks- und technische Vorschriften und Güte-Bestimmungen, entsprechende Fachnormen, Hersteller- und Verarbeitungsvorschriften, die bauaufsichtlichen Vorschriften, die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und der Leistungsbeschrieb, in der jeweils gültigen Fassung sowie Hinweise, die sich auf die vorgesehenen Materialien und deren Verarbeitung nach der neuesten Kenntnis der Technik beziehen. Insbesondere gelten jeweils in Ihrer aktuellsten Fassung: - VOB Teil B und C - Regeln der Berufsgenossenschaft - Unfallverhütungsvorschriften - Kreislaufwirtschaftsgesetz - Landesabfallgesetz LAbfG - Abfallsatzung der Stadt Essen - Gewerbeabfallordnung GewAbfV - Wasserhaushaltsgesetz Gültige Ausführungspläne müssen im Plankopf den Vermerk "baufrei" oder "zur Ausführung freigegeben" tragen. Die nach Auftragserteilung dem AN vom AG vorgelegten Pläne sind als Grundlage zu verwenden. Die Übergabe von Revisionsunterlagen, Betriebs- und Wartungsanleitungen, Prüfberichten hat zweifach und spätestens bis zur Abnahme zu erfolgen. Sofern in der Leistungsbeschreibung keine näheren Angaben stehen, reicht eine einfache Übergabe bei: · Mustern, · Prüfzeugnissen und bauaufsichtlichen Zulassungen, · Einzelfallzulassungen der zuständigen Genehmigungsbehörde. Die Arbeiten werden nach Aufmaß und zu den angebotenen Einheitspreisen abgerechnet. Sämtliche ausgeschriebenen Positionen sind fertige Leistungen, einschließlich aller Nebenleistungen. Während der gesamten Montagezeit sind angrenzende und umliegende Bauteile vor Beschädigung zu schützen. Diese Leistungen sind mit den Einheitspreisen abgegolten. Für Beschädigungen aller Einrichtungen oder fertiger Gewerke durch das Personal des Auftragnehmers oder durch Subunternehmer ist der Auftragnehmer zum Schadensersatz verpflichtet. Vor Beginn der Arbeiten sind alle fachlichen Einzelheiten (Anschlüsse, Materialwahl, etc.) mit den Planern abzustimmen. Leistungsumfang dieser Ausschreibung sind die Erweiterten Rohbauarbeiten einschl. Erd- und Grundleitungs-/Kanalarbeiten. Angebotspreise Die Einheitspreise verstehen sich für Lieferung und Montage, betriebsfertig. Dies beinhaltet Fracht und Transport der Materialien und Werkzeuge, Vorhalten der Geräte, Werk- und Rüstzeug, Rücktransport der letzteren, Reisekosten und Auslösung, Montagevorbereitung und Überwachung, Einrichten und Räumen der Baustelle sowie Umlagerungen während des Bauablaufes. Vorhalten von Aufenthalts- und Lagerräumen. Gerüststellung, bis 2,00 m Belagshöhe. Containerkosten. Koordinierung mit den am Bau beteiligten Firmen einschl. Führen eines Bautagebuches, Teilnahme an Besprechungen, Stellung von erforderlichen Anträgen. Beseitigen aller von den Arbeiten des Auftragnehmers herrührenden Verunreinigungen während und nach der Montage, Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen nach den Unfallverhütungs- und gewerbepolizeilichen Vorschriften. Beschaffung aller evtl. erforderlichen Genehmigungen, Vergütung für Aufmaß und Abnahme, Einregulierung von technischen Anlagen, Durchführung des Sollbetriebes. Inbetriebnahme sämtlicher Anlagenteile. Anfertigung der Montagezeichnungen einschl. erforderlichen Detailzeichnungen. Baumaterialien Materialien sind entspr. den im Leistungsverzeichnis vorgegebenen Qualitäten und Anforderungen bzw. Sorten anzubieten. Es sind ausschließlich schadstofffreie Materialien zu verwenden. Baulärm, Arbeitszeiten Die Belästigungen im Baustellenbereich und von Anwohnern und Passanten an/auf Zufahrtsstraßen und dem umliegenden Gelände durch Lärm und Staubentwicklung o.ä. bei den Arbeiten bzw. Transporten sind auf das unvermeidliche Maß zu beschränken. Die Verkehrssicherung und die laufende Reinigung inkl. Staubschutz bei Transporten sind in die Einheitspreise einzukalkulieren. Die geltenden Vorschriften zum Schutz gegen Baulärm sind einzuhalten. Desweiteren sind die Auflagen und Verwaltungsvorschriften des Immissionsschutzgesetzes einzuhalten.Der Betrieb von Baumaschinen ist gem. VVBaulärmG werktags auf die Zeit von 07.00 Uhr bis 20:00 Uhr beschränkt. Baustellenzufahrt Die Zu- und Abfahrt zur Baufläche erfolgt über die Straße Von-Ossietzky-Ring auf die anzulegene Baustraße auf dem Baugrundstück. Die Befahrbarkeit muss durch den Bieter vor Ort geprüft werden, damit die eventuell speziell erforderliche Maßnahmen wie z.B. die Verwendung von Stahlplatten, die Teilsperrung von Wegen und Straßen in den Angebotspreis der Baustelleneinrichtung einkalkuliert werden. Spätere eventuell entstehende Mehrkosten aufgrund der Unkenntnis der Örtlichkeit und des Transportweges finden keine Berücksichtigung. Alle vom AN genutzten Flächen und Wege sind während der Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistungen zu unterhalten, zu säubern und nach Beendigung der Arbeiten instand zu setzen. Schutzmaßnahmen zur Verhinderung von Schäden an den öffentlichen Straßen und Wegen sind zu treffen. Flurschäden, die vom AN oder seinen Nachunternehmern während der Erbringung seiner vertraglichen Leistungen fahrlässig hervorgerufen werden, gehen zu Lasten des AN. Baustelleneinrichtung, Baustrom/Bauwasser s. Baustelleneinrichtungsplan Container und Arbeitsmaterialien können gemäß Bautelleneinrichtungsplan auf dem Gelände abgestellt werden. Die Anlieferung von Baumaterialien und Maschinen, sowie die Lagermöglichkeiten sind mit der örtlichen Bauüberwachung und den anderen beteiligten Firmen abzustimmen. Sämtliche Verbrauchskosten für Strom und Wasser trägt der Auftraggeber. Die Baustrom- und Bauwasserversorgung für die Baustelle ist durch den Auftragnehmer herzustellen. Erforderliche provisorische Absturzsicherungen, die für die eigenen Leistungen des AN erforderlich sind, werden nicht gesondert vergütet. Während der Durchführung der Arbeiten gilt absolutes Alkoholverbot! Baumschutz Der Baumbestand ist ausreichend zu schützen. Der Beginn der Erdarbeiten ist dem AG und der Bauüberwachung rechtszeitig bekanntzugeben. Die Erdarbeiten dürfen erst nach örtlicher Einweisung durch einen Baumsachverständigen beginnen und unter dessen Begleitung durchgeführt werden. Der Baumsachverständige wird seitens des AG gestellt. Baureinigung Der AN ist verpflichtet die Arbeitsbereiche und Zuwegungen, soweit von ihm zu verantworten, während der Ausführungszeit seines Gewerks sauber zu halten. Betroffene öffentliche oder private Bereiche sind ebenfalls ständig sauber zu halten. Der bei den Arbeiten des AN anfallende Bauschutt, Verpackungsmaterialien und sonstige Abfälle sind zu trennen und mind. wöchentlich zu entsorgen. Sofern der AN dieser Verpflichtung trotz Fristsetzung nicht nachkommen sollte, wird der AG die Entsorgung zu Lasten des AN veranlassen. Die Verwertung hat Vorrang vor der Deponierung. Auf den Abfallkatalog der Stadt Essen wird in diesem Zusammenhang hingewiesen. Arbeitsschutz Die Unfallverhütungsvorschriften sind gem. den Auflagen aus der Bau BG sowie den Bestimmungen des Amtes für Arbeitsschutz zu entnehmen. Der Bauherr setzt gemäß Baustellenverordnung einen Sicherheitsund Gesundheitskoordinator ein. Der AN hat seinen auf der Baustelle verantwortlichen Sicherheitsbeauftragten zu benennen. Jeder AN hat die Pflicht, seine eigenen Mitarbeiter über bestimmte Gefahren und Auflagen zu informieren. Sollten Unstimmigkeiten auftreten sind diese der Bauleitung oder dem Sicherheitskoordinator umgehend mitzuteilen. Versicherung Es wird eine Bauleistungsversicherung abgeschlossen. Unterlagen für den Auftragnehmer Dem Auftragnehmer werden die Ausführungsplanungsunterlagen (Zeichnungen und Berechnungen) entsprechend den Erfordernissen des Objektes zur endgültigen Bearbeitung (Montageplanung) digital (PDF) zur Verfügung gestellt. Vom Auftragnehmer zu erstellende Werk- und Montageplanung Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Unterlagen und Zeichnungen sind entsprechend dem Verwendungszweck projektgebunden gekennzeichnet, nummeriert und mit der Unterschrift des verantwortlichen Projektleiters versehen. Geänderte Zeichnungen und Unterlagen werden durch einen Index mit Änderungsvermerk eindeutig kenntlich gemacht. Für die Erstellung der Werk- und Montageplanung sind die letztgültigen Architektenzeichnungen zu verwenden. Folgende Unterlagen sind dem Bauherrn oder dessen Vertreter vor Montage zur Genehmigung vorzulegen: -Werk- und Montagezeichnungen 2-fach Baubesprechung Die regelmäßige und verpflichtende Teilnahme eines verantwortlichen und entscheidungsbefugten Vertreters des Auftragnehmers an den durch den AG einberaumten Baubesprechungen, auch im Vor-und Nachgang zu den ausgeschriebenen Leistungen,ist bei der Kalkulation zu berücksichtigen. Es ist davon auszugehen, dass die Baubesprechungen während der Ausführungszeit 1x wöchentlich sowie vor Beginn und nach Beendigung der Ausführung des Gewerkes jeweils 2x stattfinden und jeweils ca. zwei Stunden dauern. Die Festlegung des Besprechungstermins als Jour-Fix-Termin erfolgt durch den AG bzw. dessen örtlicher Objektüberwachung/Bauleitung. Eine besondere Vergütung für die Teilnahme an den Baubesprechungen erfolgt nicht. Die Besprechungen finden vor Ort auf der Liegenschaft statt. Möglichkeit der Baustellenbesichtigung Grundsätzlich kann die Baustelle auf Verlangen des Bieters besichtigt werden. Hierzu ist die schriftliche Anfrage und Terminabsprache mit der ausschreibenden Stelle erforderlich. Ausführungsunterlagen Zur Kalkulation des Angebotes liegen folgende Unterlagen im PDF-Format bei: - Lageplan - Baustelleneinrichtungsplan - Bodengutachten - Statik einschl. Schalplänen - Wärmeschutz- und Schallschutznachweis - Brandschutzkonzept - Ausführungsplanung des Architekten - Rahmenterminplan
Normen und Grundlagen
01 Baustelleneinrichtung
01
Baustelleneinrichtung
Die Grob- und Feineinmessung wird einmal von einem bauseits bestellten Vermessungsingenieur vorgenommen. Der AN ruft die Leistung über die Bauleitung mind. 10 Arbeitstage vorher ab. Der AN hält das hierfür erforderliche Absteckungs- und Vermarkungsmaterial bereit. Alle weiteren erforderlichen Einmessungen und Absteckungen zur Durchführung der Arbeiten sind durch den AN auf seine Kosten eigenverantwortlich durchzuführen, einschl. Beantragen und Einholen der erforderlichen Schachtscheine und Schachtgenehmigungen bei den zuständigen Behörden. Diese Leistungen sind mit den Einheitspreisen abgegolten. Die Sicherung der Absteckung und die ggf. erforderliche Punktversicherung führt der AN ohne besondere Vergütung - nach Absprache mit der Bauleitung - durch. Gehen Absteckungs- oder Versicherungspunkte nach Übernahme der Baustelle verloren, trägt der AN die Kosten der nochmaligen Absteckung.
Die Grob- und Feineinmessung wird
01.__. 1 Schutzzaun versetzbar, H 2m, aufstellen räumen Bauzaun, als Schutzzaun auf unbefestigtem Untergrund, ohne Befestigung im Untergrund, aus Einzelelementen mit verzinktem Stahlrohrrahmen und Vergitterung, mit Standfüßen, einschl. aller Verbindungsmittel wie Schellen, Schrauben, etc., aufstellen und räumen. Eine Verbördelung mit Draht ist nicht zulässig. Zaunoberkante über Oberfläche Gelände: 2,00 m Grundstandzeit: 4 Wochen
01.__. 1
Schutzzaun versetzbar, H 2m, aufstellen räumen
310.00
m
01.__. 2 Schutzzaun versetzbar, H 2m, vorhalten Schutzzaun versetzbar aus o.g. Position über die Grundstandzeit weiter vorhalten. Vorhaltedauer: ca. 60 Wochen
01.__. 2
Schutzzaun versetzbar, H 2m, vorhalten
18,600.00
mWo
01.__. 3 Schutzzauntor, zweiflügelig, H 2m, B 6m einbauen räumen Schutzzauntor, zweiflügelig, verschließbar, einschl. Vorhängeschloss mit Zahlenkombination, Ausführung entsprechend Bauzaun, auf unbefestigtem Untergrund, einbauen und räumen. lichte Durchfahrtsbreite: ca. 6,00 m Höhe: 2,1 m Grundstandzeit: 4 Wochen
01.__. 3
Schutzzauntor, zweiflügelig, H 2m, B 6m einbauen räumen
1.00
St
01.__. 4 Schutzzauntor, zweiflügelig, H 2m, B 6m vorhalten Schutzzauntor zweiflügelig aus o.g. Position über die Grundstandzeit weiter vorhalten. Vorhaltedauer: ca. 60 Wochen
01.__. 4
Schutzzauntor, zweiflügelig, H 2m, B 6m vorhalten
60.00
StWo
01.__. 5 Schutzzaun auf dem Baugelände umsetzen Schutzzaun auf dem Baugelände auf besondere Anweisung der Bauleitung umsetzen.
01.__. 5
Schutzzaun auf dem Baugelände umsetzen
100.00
m
01.__. 6 Baumschutz, Brettermantel, einbauen, räumen Gefährdete Bäume über Gelände gegen mechanische Schäden schützen, während der gesamten Bauzeit. Einzelstammschutz mittels Drainrohr und Gerüstbohlen mindestens 3,0 m hoch. Darf nicht auf Wurzelanläufe aufgesetzt werden Stammdurchmesser: bis 2,00 m in 1 m Höhe Material: Brettermantel inkl. Polsterung/Drainrohr Höhe: 3,0 m Die Herstellung der Positioon erfolgt auf Abruf der Bauüberwachung, sollten Bauzäune derart versetzt werden müssen, dass Bäume außerhalb der eingezäunten Bereiche liegen Grundstandzeit: 4 Wochen Inkl. Einbau und Abräumen Einbauort: Nach Angabe Bauüberwachung/ Baumschutzsachverständigen
01.__. 6
Baumschutz, Brettermantel, einbauen, räumen
10.00
St
01.__. 7 Baumschutz, Brettermantel, vorhalten Baumschutz aus o.g. Position über die Grundstandzeit weiter vorhalten. Vorhaltedauer: ca. 60 Wochen
01.__. 7
Baumschutz, Brettermantel, vorhalten
600.00
StWo
01.__. 8 Baustellenzufahrt herstellen Baustellenzufahrt gemäß Baustelleneinrichtungsplan herstellen, einschl. Bordsteinabsenkung und Einrichtung von Halteverbotszonen beidseitig der Zufahrtspur auf der Straße Von-Ossietzky-Ring, einschl. aller Anträge und Verkehrszeichen. Inkl. Aufbau, Abbau und Vorhaltung.
01.__. 8
Baustellenzufahrt herstellen
1.00
psch
01.__. 9 Baustraße, Unterbau Zufahrt, Schotter Verkehrsfläche für nichtöffentlichen Baustellenverkehr herstellen, als dauerhafter Unterbau für zukünftige Zufahrt, Höhen gemäß Außenanlagenplanung. Aufbau gemäß Bodengutachten: - 15 cm Schottertragschicht - 58 cmFrostschutzschicht 2-lagig Belastungsklasse: Bk 0,3 der RStO 12 Verformungsmodul Ev2: > 45 MPa Verdichtungsgrad: 100% der einfachen Proctordichte Lagenstärke max. 30 cm Material: Hartkalksteinschotter 0/45 Natürliche Gesteinskörnungen nach TL Gestein-StB oder aus Böden, kein RC-Material. Lieferschein ist vorzulegen. Wegbreite: bis 5,50m (6,50m im Zufahrtsbereich) Herstellung als:Baustraße, Unterbau für zukünftige Zufahrt Bodenaushub in separaten Positionen. Lastplattendruckversuche in separater Position.
01.__. 9
Baustraße, Unterbau Zufahrt, Schotter
150.00
01.__. 10 Baustraße, Wendehammer, temporär, Schotter Verkehrsfläche temporär für nichtöffentlichen Baustellenverkehr herstellen, als Verlängerung der vorbeschriebenen Baustraße, ohne Anforderungen für die zukünftige Zufahrt, Höhen gemäß Außenanlagenplanung/ Planung Architekt. Aufbaustärke gem. Geländeverlauf: ca. 50-130cm Ausführung: frostsicher Material: Hartkalksteinschotter 0/45 Natürliche Gesteinskörnungen nach TL Gestein-StB oder aus Böden, kein RC-Material. Lieferschein ist vorzulegen. Wegbreite: bis 5,50m Herstellung als:Baustraße mit Wendehammer, temporär Bodenaushub in separaten Positionen. Material verbleibt auf der Baustelle zur späteren Verwendung durch Freianlagen.
01.__. 10
Baustraße, Wendehammer, temporär, Schotter
375.00
01.__. 11 Baustelleneinrichtung allgemein Die Baustelleneinrichtung, bestehend aus An- und Abtransport, Montage, Vorhalten und Demontage aller für die Bauausführung erforderlichen Geräte, Werkzeuge, Bohlenwege, Maschinen (Kran in separater Position beschrieben), Rammen, Kompressoren, Aufzüge und Arbeitsgerüste, der Sicherheitsbeleuchtung im gesamten Bau gemäß den Unfallverhütungsvorschriften, provisorische Treppengeländer, Absperrungen, Abdeckungen, Warnschilder, Beleuchtung der Baustelle, Verkehrssicherungsmaßnahmen, Durchführung aller Maßnahmen zur Einhaltung der gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, einschließlich aller etwaigen Anschluss- und sonstiger Gebühren.
01.__. 11
Baustelleneinrichtung allgemein
1.00
psch
01.__. 12 Baustelleneinrichtung räumen Baustelleneinrichtung, wie in der vorherigen Position beschrieben, räumen.
01.__. 12
Baustelleneinrichtung räumen
1.00
psch
01.__. 13 Kran inkl. Vorhaltung Turmdrehkran als Obendreher auf Fundament, Ausladung 40,00 m / mind. 3,20 to. Inkl. Nachweis und Herstellung des Kranplatzes, Stellung mit Baubeginn, Vorhaltung bis Ende Mai 2026. Inkl. Auf- und Abbau. Hinweis: Höchster bekannter Baum im Drehbereich Kran ca. 121,65m üNHN EFH: 97,91m üNHN Der Kran ist entsprechend den höchsten Anzunehmenden Lasten in bezug zum Einbauort (Auslegerlänge) auszulegen. Zu Beachten sind hier bspw. die Betonfertigteile der vorgestellten Balkonanalage, DIe BSP Decken, etc.
01.__. 13
Kran inkl. Vorhaltung
1.00
St
01.__. 14 Krannutzung Fremdgewerke Baukran mit Bedienung, als Leistung für Dritte (Dacharbeiten, Fensterarbeiten, Fassadenarbeiten), Leistung auf Anweisung der Objektüberwachung oder des AG
01.__. 14
Krannutzung Fremdgewerke
60.00
h
01.__. 15 Bauwasseranschluss mit 2 Zapfhähnen Bauwasseranschluss mit 2 Zapfhähnen (1/2 Zoll, 3/4 Zoll) herstellen, für die gesamte Bauzeit vor- und unterhalten und nach Beendigung der Arbeiten wieder abbauen. Abbau auf Anweisung durch die Bauleitung. einschl. der Beantragung beim zuständigen Versorgungsunternehmen. Herstellen von mindestens 1 Zapfstelle für die anderen am Bau beteiligten Firmen. Nach dem Abschluss der Rohbauarbeiten erfolgt eine gemeinsame Zählerablesung mit der Bauleitung. Einzurechnen sind alle für die Erbringung der eigenen Leistung erforderlichen Anschlüsse, Standrohre, Zähleinrichtungen, Verteilerschläuche etc. Der AN hat den Nachweis über die Verbrauchsstände unaufgefordert der Bauleitung bzw. dem AG vorzulegen.
01.__. 15
Bauwasseranschluss mit 2 Zapfhähnen
1.00
psch
01.__. 16 Baustrom Anschluss für Strom mit 400 V herstellen, für die gesamte Bauzeit vor- und unterhalten und nach Beendigung der Arbeiten wieder abbauen. Entnahmeleistung bis zu 60kW, insbesondere Krananschluss beachten. Anschlüsse mit entsprechender Absicherung bis zu 63A. Abbau auf Anweisung durch die Bauleitung. Der AN hat beim örtlichen Versorgungsunternehmen einen Baustromanschluss inkl. Zähleinrichtung zu beantragen und zu unterhalten. Nach dem Abschluss der Rohbauarbeiten erfolgt eine gemeinsame Zählerablesung mit der Bauleitung. Der AN hat den Nachweis über die Verbrauchsstände unaufgefordert der Bauleitung bzw. dem AG vorzulegen.
01.__. 16
Baustrom
1.00
psch
01.__. 17 Baustromverteilerschrank 230/400V AC aufbauen abbauen Baustromverteiler DIN EN 60439-4 (VDE 0660-501) als Verteilerschrank, Berührungsschutzabdeckungen DIN EN 50274 (VDE 0660-514), Bemessungsbetriebsspannung 230/400V AC, mit Fehlerstromschutzschalter, Typ B allstromsensitiv, aufbauen und abbauen. Grundstandzeit: 4 Wochen
01.__. 17
Baustromverteilerschrank 230/400V AC aufbauen abbauen
1.00
St
01.__. 18 Baustromverteilerschrank 230/400V AC vorhalten Baustromverteiler aus o.g. Position vorhalten. Vorhaltedauer: ca. 60 Wochen
01.__. 18
Baustromverteilerschrank 230/400V AC vorhalten
60.00
StWo
01.__. 19 Kleinverteilerschrank aufbauen abbauen Baustromverteiler DIN EN 60439-4 (VDE 0660-501) als Kleinverteilerschrank, Berührungsschutzabdeckungen DIN EN 50274 (VDE 0660-514), mit Fehlerstromschutzschalter, Typ B allstromsensitiv, einschl. Zuleitung vom Verteilerschrank aufbauen und abbauen. Grundstandzeit: 4 Wochen
01.__. 19
Kleinverteilerschrank aufbauen abbauen
2.00
St
01.__. 20 Kleinverteilerschrank vorhalten Baustromverteiler aus o.g. Position vorhalten. Vorhaltedauer: ca. 60 Wochen
01.__. 20
Kleinverteilerschrank vorhalten
120.00
StWo
01.__. 21 Überfahrschutz aufbauen/abbauen Überfahrschutz als Schlauch- und Kabelbrücke zum Schutz von Versorgungsleitungen, die über befahr- und begehbare Straßen und Wege geführt werden, einschl. aller erford. Elemente, Winkel-, Verbindungs-, Endstücke, Befestigungen und notwendiger Beschilderungen, Warnzeichen etc., belastbar bis mind. 40 Tonnen. Einbauort: Straßenquerung Von-Ossietzky-Ring Lage Hydranten und nächstgelegender Trafo gem. Baustelleneinrichtungsplan. Grundstandzeit: 4 Wochen
01.__. 21
Überfahrschutz aufbauen/abbauen
65.00
m
01.__. 22 Überfahrschutz vorhalten Überfahrschutz aus o.g. Position vorhalten. Vorhaltedauer: ca. 60 Wochen
01.__. 22
Überfahrschutz vorhalten
3,900.00
mWo
01.__. 23 Toilettenkabine Baustellen-WC aufstellen/räumen Toilettenkabine als Baustellen-WC aufstellen und räumen. Ausstattung wie folgt: 1x WC-Toiletten 1x Urinal Herren 1x Waschbecken 1x Heizlüfter 230V/ 1x Seifenspender 1x Papierhandtuchspender 1x Toilettenpapierhalter Lüftungsrohre Innenbeleuchtung 1x Damen-/2x Herren-Kennzeichnung Anschlüsse vorgerüstetet für Strom (230V), Liefern und betriebsfertig aufbauen, und nach Ende der Baumaßnahme wieder abbauen und abfahren. Grundstandzeit: 4 Wochen
01.__. 23
Toilettenkabine Baustellen-WC aufstellen/räumen
3.00
St
01.__. 24 Toilettenkabine Baustellen-WC vorhalten Toilettenkabine als Baustellen-WC vorhalten, einschl. wöchentlicher Reinigung und Tankleerung, einschl. Nachfüllen von Toilettenpapier, Seifenspender und Papierhandtuchhalter. Vorhaltedauer: ca. 60 Wochen
01.__. 24
Toilettenkabine Baustellen-WC vorhalten
180.00
StWo
01.__. 25 Meterriss Liefern und fachgerechte Montage von Meterriss-Plaketten wie folgt: Material: Meterriss-Plaketten mit Putzpinsel Ausführung: dauerhafte Sicherung des Meterrisses bis zur Gebäudefertigstellung, einschl. Montage, geklebt und mind. 1x fixiert. inkl. erforderliche Einmessarbeiten.
01.__. 25
Meterriss
15.00
St
01.__. 26 Schnurgerüst, beihelfen bauseitigem Vermesser Aufstellen des Schnurgerüstes rings um die Baugruben, verpflocken, solide verstrebt, entsprechend baurechtlicher Vorschriften erstellt, einschl. evtl. Geometerhilfen. Die durchgehend angeordneten Horizontaldielen zum Einschneiden für den Geometer müssen absolut waagerecht und mindestens 1.00 m über Gelände angebracht werden. Sie dürfen erst nach erfolgtem Anlegen sämtlicher Umfassungs- und tragender Zwischenwände entfernt werden. Die Einmessarbeiten erfolgen durch einen bauseitigen Vermesser.
01.__. 26
Schnurgerüst, beihelfen bauseitigem Vermesser
1.00
psch
02 Erdarbeiten
02
Erdarbeiten
Vorbemerkung Erdarbeiten Es liegen drei Baugrundgutachten aus den Jahren 2022, 2023 und 2024 vor. 2022 und 2023 erfolgte die geotechnische Bewertung nach LAGA. Das Baugrundgutachten von 2024 nimmt eine Zuordnung nach Ersatzbaustoffverordnung vor. Für die Bewertung der Homogenbereiche können die folgenden Tabellen herangezogen werden. Für die Probeentnahme werden in den Folgepositionen Baggerschürfen ausgeschrieben. Die Baggerschürfen sind mit zeitlichem Vorlauf zu den Aushubarbeiten der Baugrube durchzuführen. Der zeitliche Vorlauf ist derart auszulegen, dass der Zeitraum zwischen Probeentnahme und Vorliegen der Analyseergebnisse berücksichtigt wird. Die Analyse erfolgt im Auftrag der Stadt Essen durch einen Baugrundsachverständigen. Die Schürfen, Probeentnahmen und Analysezeiträume sind direkt mit dem Sachverständigen abzustimmen.
Vorbemerkung Erdarbeiten
02.__. 1 Baggerschürfen Zeitlich den Aushubarbeiten vorgelagerte Baggerschürfe zur Probeentnahmen in Absprache mit dem Baugrundgutachter. Tiefe bis 2,00m
02.__. 1
Baggerschürfen
8.00
St
02.__. 2 Oberboden abtragen, entsorgen, 30cm Oberboden einschl. pflanzlicher Bodendecke, Bewuchs Rasen, profilgerecht lösen, fördern und laden, transportieren zur Entsorgungsstelle, einschl. Entsorgungsgebühren. Einschl. Oberbodenabtrag für Baustraße. Gesamtabtragtiefe i. Mi.: 20-30 cm Zuordnung nach EBV: BM-0
02.__. 2
Oberboden abtragen, entsorgen, 30cm
1,740.00
02.__. 3 Bodenaushub Baustraße Boden für Baustraße/ zukünftige Zufahrt profilgerecht ausheben und Grobplanum erstellen. Ausführung: geböscht 45° Aushubtiefe bis ca. 1,00m
02.__. 3
Bodenaushub Baustraße
175.00
02.__. 4 Bodenaushub Baustraße, entsorgen A2 Boden der Vorposition in verschiedenen Stärken bzw. nach Angabedes AG, lösen und laden. Aushubmaterial fachgerecht entsorgen. Homogenbereich A2: Auffüllung bindig gem. Baugrundgutachten Zuordnung nach EBV: BM-0*
02.__. 4
Bodenaushub Baustraße, entsorgen A2
60.00
02.__. 5 Bodenaushub Baustraße, entsorgen Q1/Q2 Boden der Vorposition in verschiedenen Stärken bzw. nach Angabedes AG, lösen und laden. Aushubmaterial fachgerecht entsorgen. Homogenbereich Q1/Q2: Quartärer Grobschluff/ Schluff gem. Baugrundgutachten Zuordnung nach EBV: BM-0
02.__. 5
Bodenaushub Baustraße, entsorgen Q1/Q2
115.00
02.__. 6 Baugrubenaushub, Homogenbereich A2 Boden der Baugrube profilgerecht ausheben und Grobplanum erstellen. Einschl. Aufzugsunterfahrt. Ausführung: geböscht 45° Aushubtiefe bis ca. 0,80m Homogenbereich A2: Auffüllung bindig gem. Baugrundgutachten Zuordnung nach EBV: BM-0*
02.__. 6
Baugrubenaushub, Homogenbereich A2
175.00
02.__. 7 Baugrubenaushub entsorgen, A2 Boden der Vorposition in verschiedenen Stärken bzw. nach Angabedes AG, lösen und laden. Aushubmaterial fachgerecht entsorgen. Homogenbereich : A2
02.__. 7
Baugrubenaushub entsorgen, A2
175.00
02.__. 8 Baugrubenaushub, Homogenbereich Q1/Q2 Boden der Baugrube profilgerecht ausheben und Grobplanum erstellen. Einschl. Aufzugsunterfahrt. Ausführung: geböscht 45° Aushubtiefe bis ca. 1,00m Homogenbereich Q1/Q2: Quartärer Grobschluff/ Schluff gem. Baugrundgutachten Zuordnung nach EBV: BM-0
02.__. 8
Baugrubenaushub, Homogenbereich Q1/Q2
350.00
02.__. 9 Baugrubenaushub entsorgen, Q1/Q2 Boden der Vorposition in verschiedenen Stärken bzw. nach Angabedes AG, lösen und laden. Aushubmaterial fachgerecht entsorgen. Homogenbereich : Q1/Q2
02.__. 9
Baugrubenaushub entsorgen, Q1/Q2
350.00
02.__. 10 Baugrubensicherung Schutz-/Filterlage Schutz- und Filterlage aus Vlies, unter Steinschüttung der Böschungsbefestigung, Stöße mit 5 cm Überlappung verschweißen. Abrechnung nach abgedeckter Gesamtfläche. Material : 100 % Polypropylen Beständigkeit : pH 2 bis 13 Flächengewicht : 800 g/m² Dicke : 6 mm Höchstzugkraft : 1490 N / 5 cm Steinschüttung Schotter oder Kies Inkl. Liefern, verlegen und Rückbau unmittelbar vor Verfüllung
02.__. 10
Baugrubensicherung Schutz-/Filterlage
385.00
02.__. 11 Trennlage, Filtervlies Filtervlies aus Geotextil, als Trennlage auf Erdplanum, unter Frostschutz-/Tragschicht, liefern und mit mind. 20cm Überlappung verlegen. Geotextilrobustheitsklasse: GRK 3 Abrechnung nach abgedeckter Fläche.
02.__. 11
Trennlage, Filtervlies
921.00
02.__. 12 Tragschicht kapillarbrechend, Liefermaterial Tragschicht aus kapillarbrechendem Material gem. Baugrundgutachten schichtweise einbauen und verdichten. Auf dem kontrolliert eingebauten Verfüllmaterial muss ein Verdichtungsgrad von 100% der einfachen Proctordichte hergestellt werden, Liefermaterial. Material: Hartkalksteinschotter 0/45 Natürliche Gesteinskörnungen nach TL Gestein-StB oder aus Böden, Lieferschein ist vorzulegen. Schichtstärke: max. 74 cm Lagenstärke max. 30 cm Einbauort: unter Bodenplatte, Frostschürze/ Streifenfundamenten Allseitiger Überstand von 0,30m. Einschl. Herstellen des Planums für Gründung. Inkl. Lieferung und Einbau.
02.__. 12
Tragschicht kapillarbrechend, Liefermaterial
500.00
02.__. 13 Verfüllung Arbeitsräume, Liefermaterial Auffüllung Arbeitsräume ab Gebäudeaußenkante bis 50cm unter Fertighöhe Gelände zur Aufstellung des Fassadengerüstes; in Tragschichtqualität, Verdichtungsgrad DPr : 100% der einfachen Proktordichte in mehreren Lagen, Verdichten des obersten Planums auf mind. 45 MPa zum weiteren Aufbau der Außenanlagen. Material: Hartkalksteinschotter 0/45 Natürliche Gesteinskörnungen nach TL Gestein-StB oder aus Böden, Lieferschein ist vorzulegen. Inkl. Lieferung und Einbau.
02.__. 13
Verfüllung Arbeitsräume, Liefermaterial
115.00
02.__. 14 Lastplattendruckversuch, Prüfprotokoll Prüfungen zur Ermittlung der Verdichtungs- bzw. Tragfähigkeitswerte mittels Lastplattendruckversuch nach DIN 18134 durch unabhängiges Prüflabor; einschl. Bereitstellung der erforderlichen Fahrzeuge/ Geräte, Prüfprotokolle in dreifacher Ausfertigung. Geforderter Verdichtungsgrad DPr.: 100%
02.__. 14
Lastplattendruckversuch, Prüfprotokoll
8.00
St
02.__. 15 Offene Wasserhaltung, Drainage/Brunnenringe Offene Wasserhaltung für Baugrube herstellen. Es ist sicherzustellen, dass die Baugrubensohle von Grund- und Schichtwasser jederzeit freigehalten wird. Die Wasserhaltung dient der Abführung von Niederschlags- und Schichtenwasser, der Grundwasserhorizont liegt deutlich unter Baugrubensohle. Ein Fluten der Baugrube ist nicht zulässig. Die zur Förderung und Ableitung des Wassers erforderlichen Pumpen, Rohrleitungen und Verbindungen sowie die Aufrechterhaltung der Vorflut und sämtliche Zulagen für den ununterbrochenen Pumpbetrieb werden nicht besonders vergütet. Pumpensumpf als gelochter Brunnenring, Drainageleitung sternförmig oder entsprechend gerastert verlegt. Je Brunnen sind 200m Drainageleitung mit einzukalkulieren Drainageleitungen DN 100: in geeigneten Graben unterhalb Baugrubenplanum verlegen. Filterummantelung dem anstehenden Boden angepasst. Inkl. aller Materialien, wie Drainage, Schläuche, Pumpe, Stromerzeuger, etc. Die Anträge für die erforderliche Genehmigung zur Entnahme von Grund- bzw. Schichtenwasser und zur Einleitung des Wassers in einen Vorfluter/ Kanal einschließlich aller erforderlichen Unterlagen nach dem Landeswassergesetz hat der AN unverzüglich nach Auftragserteilung aufzustellen und in Abstimmung mit dem Auftraggeber genehmigungsfähig den zuständigen Prüfbehörden zu übergeben. Die Kosten für das Aufstellen der Anträge sind in die Einheitspreise einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet. Die Genehmigungsgebühren werden dem AN gegen einen entsprechenden Nachweis erstattet. Anfallende Gebühren für das Einleiten des Wassers werden dem Auftragnehmer auf Nachweis erstattet. Erdarbeiten und Bodenabfuhr sind eingeschlossen. Größe, Abstand und Tiefe der Pumpensümpfe nach Wahl des AN. Pumpenleistung nach Wahl des AN.
02.__. 15
Offene Wasserhaltung, Drainage/Brunnenringe
1.00
St
03 Entwässerungskanalarbeiten - Schmutzwass
03
Entwässerungskanalarbeiten - Schmutzwass
Die Trinkwasser - Hauseinführung wird im Anschlussraum im Erdgeschoss neu errichtet. Ver- und Entsorgungsanschlüsse Versorgungsanschlüsse für Wasser, Abwasser werden neu erstellt. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Angebotspreise Die Einheitspreise verstehen sich für Lieferung und Montage, betriebsfertig. Dies beinhaltet Fracht und Transport der Materialien und Werkzeuge, Vorhalten der Geräte, Werk- und Rüstzeug, Rücktransport der letzteren, Reisekosten und Auslösung, Montagevorbereitung und Überwachung, Einrichten und Räumen der Baustelle sowie Umlagerungen während des Bauablaufes. Vorhalten von Aufenthalts- und Lagerräumen. Gerüststellung, bis 2,00 m Belagshöhe. Liefern und Ableiten der für die Druckprobe, die Intriebnahme und den Probebetrieb nötigen Betriebsstoffe, Aufwand für zusätzl. Druckproben einschl. Füllen, Entleeren und Entlüften der Anlage vor Abnahme. Containerkosten. Koordinierung mit den am Bau beteiligten Firmen einschl. Führen eines Bautagebuches, Teilnahme an Besprechungen, Stellung von erforderlichen Anträgen. Beseitigen aller von den Arbeiten des Auftragnehmers herrührenden Verunreinigungen während und nach der Montage, Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen nach den Unfallverhütungs- und gewerbepolizeilichen Vorschriften. Beschaffung aller evtl. erforderlichen Genehmigungen, Vergütung für Aufmaß und Abnahme, Einregulierung der Anlage, Durchführung des Sollbetriebes. Inbetriebnahme sämtlicher Anlagenteile. Anfertigung der Montagezeichnungen einschl. erforderlichen Detailzeichnungen . Bemusterung Der Bauherr oder die Bauleitung kann die kostenlose Bemusterung von allen Anlagenteilen verlangen. Umweltschutz Der Auftragnehmer ist verpflichtet, bei der Ausführung seiner Leistungen, den Belangen des Umweltschutzes u.a. durch: -Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe (Produkte mit "Umweltzeichen") -Anwendung umweltfreundlicher Herstellungs- und Montageverfahren soweit wie möglich Rechnung zu tragen. Die Verwendung nachfolgender Produkte wird ausdrücklich untersagt: -Baustoffe oder Bauhilfsstoffe, welche Lindan, Formaldhyd, Dioxin, PCB, Asbest, PCP enthalten. Unterlagen für den Auftragnehmer Dem Auftragnehmer werden die Gewerkezeichnungen und Berechnungen entsprechend den Erfordernissen des Objektes zur endgültigen Bearbeitung (Montageplanung) unentgeltlich 1-fach zur Verfügung gestellt. Vom Auftragnehmer zu erstellende Montageunterlagen Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Unterlagen und Zeichnungen sind entsprechend dem Verwendungszweck projektgebunden gekennzeichnet, nummeriert und mit der Unterschrift des verantwortlichen Projektleiters versehen. Geänderte Zeichnungen und Unterlagen werden durch einen Index mit Änderungsvermerk eindeutig kenntlich gemacht. Es dürfen nur deutsche Bezeichnungen gewählt werden. Für die Zeichnungserstellung werden bestehende Vorschriften und genormte Symbole verwendet. Für die Erstellung der Montageunterlagen sind die letztgültigen Architektenzeichnungen zu verwenden. Folgende Unterlagen sind dem Bauherrn oder dessen Vertreter vor Montage zur Genehmigung vorzulegen: -Montagezeichnungen2-fach Abnahmeprüfung Die Leistungen des Auftragnehmers bedürfen der förmlichen Abnahme, auch wenn vorher schon die Leistung oder Teile davon in Benutzung genommen wurden. Die Abnahme erfolgt durch den Vertreter des Bauherrn. Diese förmliche Abnahme besteht aus: -Bestandsabnahme (Vollständigkeitsprüfung der Anlage) -Funktionsabnahme (Funktionprüfung der Leistung und Betriebsverhalten der Anlage) Wird eine Abnahme verweigert, so trägt der Auftragnehmer die Kosten, die dem Auftraggeber durch diesen Mehraufwand entstehen. Dies gilt auch für die mehrfachen Kontrollen der Mängelbeseitigung ab der zweiten Nachbegehung. Eine Abnahme kann nur durchgeführt werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Vor der Abnahme hat der Auftragnehmer zu erklären, dass: -Sämtliche Montagearbeiten abgeschlossen sind. -Alle Einregulierungsarbeiten durchgeführt sind und Einstellprotokolle mit Sollwertvorgaben vorliegen. -Der Probebetrieb abgeschlossen ist und der Hausmeister bzw. Maschinenbetriebsleiter während des Probebetriebes in die Anlage eingewiesen wurde. -Bei Probebetrieb und Einregulierung vertragliche Betriebsbedingungen vorgelegen haben. (Auf Einschränkung ist besonders hinzuweisen.) -Der Nachweis aller Garantieleistungen erbracht ist. -Sämtliche Revisionspläne und Bedienungsanweisungen in vertraglich vereinbarter Form vorliegen. -Meßstellen geschaffen sind und zur Verfügung stehen (soweit erforderlich). Die Meßstellen sind entsprechend dem vorher abgesprochenen Punkten einzurichten und zu prüfen. -Sämtliche Zulassungsbescheinigungen vorliegen. -Sämtliche behördliche Abnahmen durchgeführt sind und die Bescheinigungen beanstandungsfrei vorliegen. -Funktionbeschreibungen vorliegen, die in detail- und allgemeinverständlicher Form abzufassen sind. Auf DIN (V) 8418 wird hingewiesen. Revisions- und Bestandsunterlagen Bis zur Abnahme hat der Auftragnehmer die Revisions- und Bestandsunterlagen sowie Protokolle anzufertigen und zu übergeben. Vorlage der Revisions- und Bestandsunterlagen sowie Protokolle als Entwurf bis spätestens 2 Wochen vor dem Abnahmetermin. Schlußrechnung Die Schlußrechnung kann erst nach erfolgter, mängelfreier Abnahme gestellt werden. Die Maßnahme darf nicht vor der Freigabe der Bauleitung begonnen werden.
Die Trinkwasser - Hauseinführung wird im Anschlussraum
BEI ALLEN AUSHUBARBEITEN SIND ERKUNDIGUNGEN ÜBER DIE TRASSENFÜHRUNGEN DER VERSORGUNGSLEITUNGEN EINZUHOLEN UND ZU BEACHTEN.
BEI ALLEN AUSHUBARBEITEN SIND ERKUNDIGUNGEN
Die Grabenbreiten sind nach den Mindestgrabenbreiten der DIN 1610 zu erstellen. Die Arbeiten beinhalten Leistungen unterhalb der Bodenplatte bis ca. 1,0 m außerhalb der Bodenplatte. Info Schnittstelle Bauüberwachung Erdarbeiten unterhalb Bodenplatte bis 1,00m um das Gebäude: Objektplaner Erdarbeiten außerhalb 1,00 um das Gebäude bis Straßenanschluss: Freianlagenplaner
Die Grabenbreiten sind nach den Mindestgrabenbreiten
03.01 Entwässerung unterhalb Bodenplatte - Sch
03.01
Entwässerung unterhalb Bodenplatte - Sch
03.02 Entwässerung im Außenbereich - Schmutzwa
03.02
Entwässerung im Außenbereich - Schmutzwa
03.03 Nichtöffentliche Erschließung - Trinkwas
03.03
Nichtöffentliche Erschließung - Trinkwas
04 Entwässerungskanalarbeiten - Niederschla
04
Entwässerungskanalarbeiten - Niederschla
Inhalt der Entwässerungskanalarbeiten Niederschlagswasser sind die Kanalanschluß- mit den daraus resultierenden Wegebauarbeiten im Straßenraum und die Leitungs- und Schachtinstallationsarbeiten für das anfallende Niederschlagswasser sowie die Erd- und Wegebauarbeiten für das Schmutzwasser ab einem Meter außerhalb des Kita-Gebäudes sowie die entsprechend notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen zum Ausbau im öffentlichen Straßenraum. Die Gräben und Gruben sind dabei fachgerecht gemäß DIN 1610 und 18300 zu erstellen. Die ausgeschriebenen Landschafts- und Tiefbauarbeiten für die Entwässerungseinrichtungen finden ab einem Meter außerhalb des neuen Gebäudes bis zu dem angrenzenden Von-Ossietzky-Ring statt, in dem sich der Anschlusskanal befindet. Sämtliche anfallenden Abfälle sind entsprechend gültiger Vorschriften ordnungsgemäß durch den AN zu entsorgen (verwerten / beseitigen). Alle Mengen und dazugehörigen Abfallschlüsselnummern sind vom AN in einer Stoffstromliste sorgfältig zu erfassen und dem AG wöchentlich zu übergeben. Die Gestellung geeigneter LKW bzw. Container (nach Erfordernis des AN bzw. unter Berücksichtigung der entsprechenden Abfallfraktion) und der Transport zur jeweiligen Entsorgungsstelle / Deponie erfolgt ebenfalls durch den AN und ist in die Entsorgungspositionen einzukalkulieren. In die Einheitspreise der Entsorgungspositionen sind zudem sämtliche Nebenkosten, Gebühren, etc. mit einzurechnen. Deponie- und Entsorgungsnachweise zzgl. der Wiegescheine sind dem AG vorzulegen. Auf den Wiegekarten sind die amtl. Kennzeichen der LKWs mit Datumsangabe zu verzeichnen. Vergütet werden ausdrücklich nur die Massen, die über Wiegekarten nachweislich abgefahren worden sind. Die Abfuhr dieser Massen hat erst nach Vorlage einer verbindlichen (schriftlichen) Annahmeerklärung der annehmenden Stelle zu erfolgen. Bei Materialien, welche einer externen Verwertung ohne Verwiegungsmöglichkeit an der Annahmestelle zugeführt werden, ist die Verwiegung anderweitig durchzuführen. Entsprechende Kosten für zusätzliche Fahrtstrecken bzw. Aufwendungen für die Verwiegung sind mit einzurechnen. Der Ort der geplanten Verwiegung ist mit der BauÜ des AG abzustimmen. Die abfallrechtliche Deklaration der Aushub- bzw. Entsorgungsmassen erfolgt im Erstansatz auf Basis der vorliegenden labortechnischen Prüfberichte des vorliegenden Bodengutachtens. Der Boden wurde im vorliegenden Gutachten gemäß Ersatzbaustoffverordnung als uneingeschränkt (BM-0) verwertbar, gemäß Abfallverzeichnisverordnung (AVV) als "nicht gefährlich" eingestuft und ist unter der Abfallschlüsselnummer 17 05 04 (Boden) zu entsorgen. Sollte im Einzelfall eine ausführungsbegleitende abfallrechtliche Deklarationsanalytik erforderlich werden, so hat der Bieter hierfür eine Wartezeit bis zur Vorlage der Untersuchungsergebnisse von ca.10 WT einzurechnen. Etwaige aus dem v.g. Umstand resultierenden Behinderungen des Bauablaufes bzw. Stillstandszeiten sind entsprechend mit in die Einheitspreise einzurechnen. Der Bieter hat mit Angebotsabgabe verbindlich die jeweilige (je Abfallfraktion vorgesehene) Entsorgungsanlage bzw. Kipptstelle zu benennen.
Inhalt der Entwässerungskanalarbeiten
04.01 Vorarbeiten
04.01
Vorarbeiten
04.02 Verkehrssicherung
04.02
Verkehrssicherung
04.03 Erdarbeiten Niederschlagsentwässerung
04.03
Erdarbeiten Niederschlagsentwässerung
04.04 Entwässerungsarbeiten Niederschlagswasser
04.04
Entwässerungsarbeiten Niederschlagswasser
04.05 Drosselbauwerk Niederschlagswasser
04.05
Drosselbauwerk Niederschlagswasser
04.06 Übergabeschacht Niederschlagswaser
04.06
Übergabeschacht Niederschlagswaser
04.07 Anschluß Niederschlagswasser an den Hauptkanal
04.07
Anschluß Niederschlagswasser an den Hauptkanal
04.08 Erd- und Wegebauarbeiten Schmutzwasser
04.08
Erd- und Wegebauarbeiten Schmutzwasser
05 Beton- und Stahlbetonarbeiten
05
Beton- und Stahlbetonarbeiten
Absturzsicherungen gem. UVV, Arbeitsgerüste und Abdeckungen durchtrittsicher, in Lage gegen Verrutschen und Herausnehmen gesichert, für alle Öffnungen, Deckenränder und Treppen, während der gesamten Bauzeit sind in die Positionen einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet. Die Expositionsklassen sind in den Positionen und in den Schalplänen des Tragwerkplaners enthalten. Die sorgfältige Nachbehandlung muss gemäß gängigen DIN-Vorschriften ausgeführt werden. Evtl. notwendige Messungen sind Sache des AN und werden nicht vergütet. Arbeits-, Schwind- und Anschlussfugen sind grundsätzlich im Einvernehmen mit der örtl. Bauleitung festzulegen. Die Aufwendungen hierfür sind in die Einheitspreise einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet. Leistungen Die Einheitspreise umfassen alle Materialien und Arbeiten bis zur endgültigen Fertigstellung eines schalungsrauhen Betons bzw. Stahlbetons; davon ausgenommen ist das Liefern, Biegen und Verlegen des Bewehrungsstahls. In den Einheitspreisen sind auch folgende Maßnahmen enthalten: a) Das Abfasen der Kanten durch Einlegen von Dreiecksleisten (15x15 mm), wenn es in den Plänen und/oder von der Bauleitung festgelegt wird b) Die Nachbehandlung des Betons wie Anfeuchten, Schutz vor Auswaschung, Schutz vor zu starker Sonneneinstrahlung oder vor Frost c) Das Einbringen von Rohren und das Anbringen von Dübeln, Ankerschienen und Befestigungsmitteln nach Plänen oder Anordnung der Bauleitung d) Das Anlegen und spätere Schließen von Aussparungen, Durchbrüchen, Rohrleitungsschlitzen, etc. sofern keine Position dafür vorgesehen ist e) Das Herstellen einer nesterfreien Betonoberfläche, sodass Dichtungsanstriche ohne Nacharbeiten möglich sind f) Der bauüberwachenden Behörde bzw. dem mit der Bauüberwachung Beauftragten sind bei Bauten, die nach den bauaufsichtlichen Vorschriften genehmigungspflichtig sind, möglichst 48 Stunden vor Beginn der betreffenden Arbeiten vom AN oder dem Bauleiter des AN die erforderlichen Anzeigen zu machen. Betonierarbeiten Betonierarbeiten sind der örtlichen Bauleitung unaufgefordert 3 Tage vorab schriftlich anzumelden. Die Beton- und Stahlbetonarbeiten sind nach DIN 18331/DIN EN 206 auszuführen. Die Ausführung erfolgt ausschließlich nach geprüfter Statik u. freigegebenen Ausführungsplänen. Die Positionen Schließen von Aussparungen und Öffnungen beinhaltet das Vergussmaterial, und die unterseitige Deckenschalung bzw. die erforderliche Wandschalung einschl. Anarbeiten der Schalung an Einbauteile. Das erneute Anfahren der Baustelle für die Durchführung dieser Arbeiten ist einzukalkulieren. Die Anordnung und Ausbildung der Betonierfugen erfolgt nach Angabe des Statikers. Sämtliche hierdurch verursachten Kosten sind in die Angebotspositionen einzurechnen. Dies gilt auch für Schwindrohre und sonstige sich aus der Bauteilbeschreibung ergebende Anforderungen an die Ausbildung der Arbeitsfuge. Bewehrungsabnahmen sind rechtzeitig beim Tragwerksplaner zu beantragen. Freigaben zu den jeweiligen Betonierabschnitten sind rechtzeitig bei der Bauleitung sowie Fachbauleitung unaufgefordert einzuholen. Verarbeitung Verdichten des Betons mit einem Innenrüttler. Entmischungen des Betons sind durch eine Begrenzung der freien Fallhöhe des Betons auf max. 50 cm unter Verwendung von Fallrohren zu verhindern. Der Beton soll lagenweise, frisch in frisch eingebaut werden. Beim Verdichten sind die einzelnen Schichten zu vernageln, d.h. der Rüttler soll noch in die untere, bereits verdichtete Schicht eintauchen. Betondeckungen gemäß aktuell gültigen DIN-Normen sind einzuhalten. Besonderer Wert ist auf den Korrosionsschutz zu legen. Die Betonnachbehandlung des Sohlbetons erfolgt gemäß DIN 1045-3 durch Abdecken mit Folie. Güteprüfungen und Aufzeichnungen während der Bauausführung sind vom AN bzw. seinen beauftragten Prüfstellen durchzuführen. Schalungen Normalschalung für Decken und Wände mit glatten Schaltafeln, Brettern oder Dielen geschalt, nicht saugend. Betongrate sind sofort nach dem Ausschalen abzustoßen, der Beton muss als Putzgrund geeignet sein. Beim Betonieren der Decken und Wände sind die Betonierabschnitte nach Angabe des Statikers einzuhalten. Die Vorhaltung der Stützung bei den Schalarbeiten sowie erforderliche Notstützungen sind in den E.P. einzukalkulieren. Die Schalung von "freien Wandenden"wird mit der Schalung der Wand abgerechnet, eine gesonderte Vergütung erfolgt nicht. Koordination zu anderen Gewerken Die Gebäudeeinführungen (Trinkwasser, Strom und Telekommunikation) werden durch Fremdgewerke vorgenommen. Elektro-Leitungen, Elektro-Dosen, Einbauhülsen etc. werden bei den Schalungsarbeiten teilweise durch andere Auftragnehmer eingesetzt. Diese Arbeiten sind durch den AN terminlich mit der Bauleitung und den ausführenden Fremdfirmen zu koordinieren. Eine besondere Vergütung hierfür erfolgt nicht.
Absturzsicherungen gem. UVV, Arbeitsgerüste und
05.__. 1 Sauberkeitsschicht Beton C8/10 D 5cm Sauberkeitsschicht, Ortbeton, aus unbewehrtem Beton, Normalbeton C8/10, DIN EN 206-1 / DIN 1045-2, liefern und in Abschnitten einbauen, Flächen eben abgezogen, Untergrund waagerecht. Druckfestigkeitsklasse: C8/10 Expositionsklasse: X0 Einbauort: unter Bodenplatte auf kapillarbrechender Tragschicht. Schichtdicke: ca. 5 cm
05.__. 1
Sauberkeitsschicht Beton C8/10 D 5cm
750.00
05.__. 2 Magerbeton, Negativschalung Aufzugsunterfahrt C8/10 Magerbetonschicht als Negativschalung Aufzugsunterfahrt, Ortbeton, aus unbewehrtem Beton, Normalbeton C8/10, DIN EN 206-1 / DIN 1045-2, liefern und in Abschnitten einbauen, Flächen eben abgezogen, Untergrund waagerecht, schräg nach oben auslaufend. Druckfestigkeitsklasse: C8/10 Expositionsklasse: X0 Einbauort: seitlich der Aufzugsunterfahrt auf kapillarbrechender Tragschicht. Einbauhöhe: ca. 88 cm
05.__. 2
Magerbeton, Negativschalung Aufzugsunterfahrt C8/10
3.00
05.__. 3 Schalung Frostschürze, zweihäuptig, H 58-88cm Schalung der Frostschürze des Erdgeschosses, zweihäuptig, gemäß der Schal- und Bewehrungspläne. Schalung liefern, herstellen, vorhalten, rückbauen und entsorgen. Höhe Frostschürze innen: 58 cm Höhe Frostschürze außen einschl. Bodenplatte: 88 cm
05.__. 3
Schalung Frostschürze, zweihäuptig, H 58-88cm
140.00
m
05.__. 4 Zulage Schalung Frostschürze Laibungen Zulage für vorbeschriebene Schalung der Frostschürze für das Hineinführen in die Laibungen der bodentiefen Fenster/Türen
05.__. 4
Zulage Schalung Frostschürze Laibungen
31.50
m
05.__. 5 Schalung Streifenfundament, zweihäuptig, H 88cm Schalung des Streifenfundaments des Laubengangs, zweihäuptig, gemäß der Schal- und Bewehrungspläne. Schalung liefern, herstellen, vorhalten, rückbauen und entsorgen. Höhe Streifenfundament: 88 cm
05.__. 5
Schalung Streifenfundament, zweihäuptig, H 88cm
60.00
m
05.__. 6 Schalung Unterfahrt Aufzugsschacht, zweihäuptig, H 88-93cm Schalung der Schachtwände der Unterfahrt des Aufzugsschachtes, zweihäuptig, gemäß der Schal- und Bewehrungspläne. Schalung liefern, herstellen, vorhalten, rückbauen und entsorgen. Höhe Unterfahrt innen: 93 cm Höhe Unterfahrt außen: 88 cm
05.__. 6
Schalung Unterfahrt Aufzugsschacht, zweihäuptig, H 88-93cm
9.50
m
05.__. 7 Ortbeton Frostschürze/Streifenfundament, C25/30 Ortbeton der Frostschürze/Streifenfundamente aus Stahlbeton, unter GOK, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht. Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: XC3, XF1 Feuchtigkeitsklasse: WF Breite: 40-49 cm Höhe: bis 88cm Schalung und Bewehrung in gesonderter Position.
05.__. 7
Ortbeton Frostschürze/Streifenfundament, C25/30
60.50
05.__. 8 Ortbeton Bodenplatte Erdgeschoss, C25/30 D 30cm Ortbeton der Bodenplatte aus Stahlbeton, unter GOK, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht. Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: oben XC1, unten XC2 Feuchtigkeitsklasse: WF Dicke: 30 cm Bereich: Bodenplatte Erdgeschoss Schalung und Bewehrung in gesonderter Position.
05.__. 8
Ortbeton Bodenplatte Erdgeschoss, C25/30 D 30cm
202.50
05.__. 9 Ortbeton Bodenplatte Abstellraum, C25/30 D 20cm Ortbeton der Bodenplatte aus Stahlbeton, unter GOK, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht. Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: oben XC1, unten XC2 Feuchtigkeitsklasse: WF Dicke: 20 cm Bereich: Bodenplatte Abstellraum Schalung und Bewehrung in gesonderter Position.
05.__. 9
Ortbeton Bodenplatte Abstellraum, C25/30 D 20cm
7.10
05.__. 10 Ortbeton Bodenplatte Aufzugsschacht, C25/30 D 25cm Ortbeton der Bodenplatte aus Stahlbeton, unter GOK, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht. Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: oben XC1, unten XC2, XF1 Feuchtigkeitsklasse: WF Dicke: 25 cm Bereich: Bodenplatte Schachtgrube Aufzug Schalung und Bewehrung in gesonderter Position.
05.__. 10
Ortbeton Bodenplatte Aufzugsschacht, C25/30 D 25cm
1.40
05.__. 11 Ortbeton Schachtwände Aufzugsunterfahrt, C25/30 D 25cm Ortbeton der Schachtwände der Aufzugsunterfahrt als Stahlbeton aus Normalbeton, Höhe bis 0,93 m, Dicke 25 cm, liefern, einbauen und verdichten. Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: außen XC2, XF1, innen XC1 Feuchteklasse: WF Bereich: Unterfahrt Schalung und Bewehrung in gesonderter Position.
05.__. 11
Ortbeton Schachtwände Aufzugsunterfahrt, C25/30 D 25cm
1.60
05.__. 12 Arbeitsfugenblech Sohle/Wand Fugenblech als verzinktes Stahlblech mit Beschichtung zur Abdichtung von horizontalen und vertikalen Arbeitsfugen gegen drückendes und nicht drückendes Wasser, sowie gegen Bodenfeuchte, mit bauaufsichtlichem Prüfzeugnis, inkl. aller erforderlichen Montage- und Zubehörteile wie Klemmbügel, Eckelemente, Klammern, etc. liefern und fachgerecht gem. Herstellerangaben einbauen. Blechbreite: 167mm Mindesteinbindetiefe: 30mm Normstrich zur visuellen Einbaukontrolle zulässiger Wasserdruck: 2,0bar Bereich: Unterfahrt Aufzugsschacht Angebotenes Fabrikat: '.........'
05.__. 12
Arbeitsfugenblech Sohle/Wand
7.80
m
05.__. 13 Arbeitsfugenblech Wand/Decke Fugenblech als verzinktes Stahlblech mit Beschichtung zur Abdichtung von horizontalen und vertikalen Arbeitsfugen gegen drückendes und nicht drückendes Wasser, sowie gegen Bodenfeuchte, mit bauaufsichtlichem Prüfzeugnis, inkl. aller erforderlichen Montage- und Zubehörteile wie Klemmbügel, Eckelemente, Klammern, etc. liefern und fachgerecht gem. Herstellerangaben einbauen. Blechbreite: 80mm Mindesteinbindetiefe: 30mm zulässiger Wasserdruck: 1,0bar Bereich: Unterfahrt Aufzugsschacht Angebotenes Fabrikat: '.........'
05.__. 13
Arbeitsfugenblech Wand/Decke
7.80
m
05.__. 14 Randschalung Deckenplatte, einhäuptig, H 20cm Randschalung der Deckenplatte, gemäß der Schal- und Bewehrungspläne, Schalungshaut für Betonflächen ohne Anforderungen. Schalungshöhe: ca. 20 cm Einbauort: Decke über Laubengang 1.OG Schalung weiterer Deckenränder durch Ziegelschalung gem. gesonderter Position.
05.__. 14
Randschalung Deckenplatte, einhäuptig, H 20cm
57.60
m
05.__. 15 Randschalung Deckenplatte, einhäuptig, H 25cm Randschalung der Deckenplatte, gemäß der Schal- und Bewehrungspläne, Schalungshaut für Betonflächen ohne Anforderungen. Schalungshöhe: ca. 25 cm Einbauort: Decke über Laubengang EG Schalung weiterer Deckenränder durch Ziegelschalung gem. gesonderter Position.
05.__. 15
Randschalung Deckenplatte, einhäuptig, H 25cm
44.00
m
05.__. 16 Randschalung Deckenplatte Aufzugsüberfahrt, einhäuptig, H 15cm Randschalung der Deckenplatte der Aufzugsüberfahrt, gemäß der Schal- und Bewehrungspläne, Schalungshaut für Betonflächen ohne Anforderungen. Schalungshöhe: ca. 15 cm
05.__. 16
Randschalung Deckenplatte Aufzugsüberfahrt, einhäuptig, H 15cm
8.80
m
05.__. 17 Schalung Deckenplatte Aufzugsüberfahrt Schalung der Ortbetondeckenplatte der Aufzugsüberfahrt, Schalungshaut für Betonflächen ohne Anforderungen., Unterseite waagerecht. Liefern, herstellen, vorhalten, ausbauen und entsorgen einschl. aller Nebenarbeiten und Materialien. Höhe der Betonunterseite: ca. 3,55 m ü. Rohboden 1.OG
05.__. 17
Schalung Deckenplatte Aufzugsüberfahrt
2.90
05.__. 18 Schalung Attika, zweihäuptig, H 73cm Schalung Stahlbetonüberzug der Attika gemäß Schalplänen des Statikers, als zweiseitige Schalung, mit rechteckigem Querschnitt. Liefern, herstellen, vorhalten, ausbauen und entsorgen einschl. aller Konstruktionen, Nebenarbeiten und Materialien. Querschnitt: 25/73 cm
05.__. 18
Schalung Attika, zweihäuptig, H 73cm
60.00
m
05.__. 19 Schalung Attika, einhäuptig, H 73cm Schalung Stahlbetonüberzug der Attika gemäß Schalplänen des Statikers, als einseitige Schalung, mit rechteckigem Querschnitt. Liefern, herstellen, vorhalten, ausbauen und entsorgen einschl. aller Konstruktionen, Nebenarbeiten und Materialien. Querschnitt: 25/73 cm Vorderseitige Schalung durch Ziegelschalung gem. gesonderter Position.
05.__. 19
Schalung Attika, einhäuptig, H 73cm
47.00
m
05.__. 20 Schalung Überzug Laubengang, zweihäuptig, H 50cm Schalung Stahlbetonüberzug des Laubengangs gemäß Schalplänen des Statikers, als zweiseitige Schalung, mit rechteckigem Querschnitt. Liefern, herstellen, vorhalten, ausbauen und entsorgen einschl. aller Konstruktionen, Nebenarbeiten und Materialien. Querschnitt: 37/50 cm
05.__. 20
Schalung Überzug Laubengang, zweihäuptig, H 50cm
32.00
m
05.__. 21 Schalung Unterzüge Schalung Unterzüge gemäß Schalplänen des Statikers, als dreiseitige Schalung unterschiedlicher Querschnitte, mit rechteckigem Querschnitt, Schalungshaut geeignet zum bauseitigen Aufbringen von Dünnputz. Liefern,herstellen, vorhalten, ausbauen und entsorgen einschl. aller Konstruktionen, Nebenarbeiten und Materialien. Querschnitte: von 24/25cm bis 49/25cm Schalung weiterer Über-/Unterzüge durch Ziegelschalung gem. gesonderter Position.
05.__. 21
Schalung Unterzüge
65.00
05.__. 22 Ortbeton Deckenplatte, Stahlbeton C25/30 D20cm Ortbeton der Deckenplatte als Stahlbeton aus Normalbeton, Ober- und Unterseite waagerecht. Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: unten XC1, oben XC3, XF1 Feuchteklasse: WF Plattendicke: 20 cm Bereich: Decke Aufzugsschacht Schalung und Bewehrung in gesonderter Position. Lasthaken für Aufzug gem. Schal- und Aufzugsplanung in Schachtdecke berücksichtigen. Lieferung bauseits.
05.__. 22
Ortbeton Deckenplatte, Stahlbeton C25/30 D20cm
1.00
05.__. 23 Elementdecke, inkl. Aufbeton und Gitterträger, D 20cm Element-Decke aus Halbfertigteilen nach DIN EN 1992/EC2 und DIN EN 13747 sowie allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung, Untersicht der Decke geeignet zum bauseitigen Aufbringen von Dünnputz, Längskante mit unterseitiger Fase, bestehend aus einschaliger, bewehrter Fertigteilplatte und Aufbeton aus Ortbeton gemäß Schal- und Bewehrungsplänen liefern und herstellen, einschl. flächenbündigem Verspachteln der Elementstöße. Ortbeton der Deckenplatte aus Normalbeton, Oberseite waagerecht. Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: unten XC1, oben XC3, XF1 Feuchteklasse: WF Plattendicke: 20 cm Bereich: Decke über Laubengang OG, Zusatzbewehrung und Randschalung in gesonderter Position.
05.__. 23
Elementdecke, inkl. Aufbeton und Gitterträger, D 20cm
132.00
05.__. 24 Elementdecke Laubengang, inkl. Aufbeton und Gitterträger, 1,5% Gefälle, D 22-25cm Element-Decke aus Halbfertigteilen nach DIN EN 1992/EC2 und DIN EN 13747 sowie allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung, Untersicht der Decke geeignet zum bauseitigen Aufbringen von Dünnputz, Längskante mit unterseitiger Fase, bestehend aus einschaliger, bewehrter Fertigteilplatte und Aufbeton aus Ortbeton gemäß Schal- und Bewehrungsplänen liefern und herstellen, einschl. flächenbündigem Verspachteln der Elementstöße. Ortbeton der Deckenplatte aus Normalbeton, Oberseite mit 1,5% Gefälle, (zweiseitig) gem. Schal- und Architekturplänen. Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: unten XC1, oben XC3, XF1 Feuchteklasse: WF Feuerwiderstandsklasse Decke: F30 Plattendicke: ca. 22-25 cm Bereich: Decke über Laubengang EG Zusatzbewehrung und Randschalung in gesonderter Position. Tragendes Wärmedämmelement für Anschluss an Deckenplatte in gesonderter Position.
05.__. 24
Elementdecke Laubengang, inkl. Aufbeton und Gitterträger, 1,5% Gefälle, D 22-25cm
100.00
05.__. 25 Elementdecke OG, inkl. Aufbeton und Gitterträger, D 25cm Element-Decke aus Halbfertigteilen nach DIN EN 1992/EC2 und DIN EN 13747 sowie allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung, Untersicht der Decke geeignet zum bauseitigen Aufbringen von Dünnputz, Längskante mit unterseitiger Fase, bestehend aus einschaliger, bewehrter Fertigteilplatte und Aufbeton aus Ortbeton gemäß Schal- und Bewehrungsplänen liefern und herstellen, einschl. flächenbündigem Verspachteln der Elementstöße. Ortbeton der Deckenplatte aus Normalbeton, Oberseite waagerecht. Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: XC1 Feuchteklasse: W0 Feuerwiderstandsklasse Decke: F30 Plattendicke: 25 cm Bereich: Decke über EG Zusatzbewehrung und Randschalung in gesonderter Position.
05.__. 25
Elementdecke OG, inkl. Aufbeton und Gitterträger, D 25cm
668.00
05.__. 26 Elementdecke Dach, inkl. Aufbeton und Gitterträger, D 25cm Element-Decke aus Halbfertigteilen nach DIN EN 1992/EC2 und DIN EN 13747 sowie allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung, Untersicht der Decke geeignet zum bauseitigen Aufbringen von Dünnputz, Längskante mit unterseitiger Fase, bestehend aus einschaliger, bewehrter Fertigteilplatte und Aufbeton aus Ortbeton gemäß Schal- und Bewehrungsplänen liefern und herstellen, einschl. flächenbündigem Verspachteln der Elementstöße. Ortbeton der Deckenplatte aus Normalbeton, Oberseite waagerecht. Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: unten XC1, oben XC3, XF1 Feuchteklasse: WF Plattendicke: 25 cm Bereich: Dachdecke Zusatzbewehrung und Randschalung in gesonderter Position.
05.__. 26
Elementdecke Dach, inkl. Aufbeton und Gitterträger, D 25cm
668.00
05.__. 27 Ortbeton Rähm Außenwand, Stahlbeton C25/30 Ortbeton des Rähms des Treppenlochs als Stahlbeton aus Normalbeton, Ober- und Unterseite waagerecht, liefern, einbauen und verdichten. Schalung (Ziegelschalung) und Bewehrung in gesonderter Position. Querschnitt: 25/25 cm Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: XC3/XF1 Feuchteklasse: WF Bereich: außen
05.__. 27
Ortbeton Rähm Außenwand, Stahlbeton C25/30
0.50
05.__. 28 Ortbeton Attika, Unter-/Oberzüge, Stahlbeton C25/30 Ortbeton der Attika, Unter-/Oberzüge als Stahlbeton aus Normalbeton, Ober- und Unterseite waagerecht, in statisch erforderlichen Querschnitten liefern, einbauen und verdichten. Schalung und Bewehrung in gesonderter Position. Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: XC3/XF1 Feuchteklasse: WF Bereich: außen
05.__. 28
Ortbeton Attika, Unter-/Oberzüge, Stahlbeton C25/30
30.75
05.__. 29 Ortbeton Rähm Attika, Stahlbeton C25/30 Ortbeton des Rähms der Attika als Stahlbeton aus Normalbeton, Ober- und Unterseite waagerecht, liefern, einbauen und verdichten. Schalung (Ziegelschalung) und Bewehrung in gesonderter Position. Querschnitt: 25/25 cm Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: XC3/XF1 Feuchteklasse: WF Bereich: außen
05.__. 29
Ortbeton Rähm Attika, Stahlbeton C25/30
3.70
05.__. 30 Ortbeton Stützen Attika, Stahlbeton C25/30 Ortbeton der Stützen der Attika als Stahlbeton aus Normalbeton, Ober- und Unterseite waagerecht, liefern, einbauen und verdichten. Schalung (Ziegelschalung) und Bewehrung in gesonderter Position. Querschnitt: 25/25 cm Einzellängen: von 1,21 m bis 1,90 m Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: XC3/XF1 Feuchteklasse: WF Bereich: außen
05.__. 30
Ortbeton Stützen Attika, Stahlbeton C25/30
1.40
05.__. 31 Ortbeton Unterzüge, Stahlbeton C25/30 Ortbeton der Unterzüge als Stahlbeton aus Normalbeton, Ober- und Unterseite waagerecht, in statisch erforderlichen Querschnitten liefern, einbauen und verdichten. Schalung und Bewehrung in gesonderter Position. Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: XC1 Feuchteklasse: W0 Bereich: innen
05.__. 31
Ortbeton Unterzüge, Stahlbeton C25/30
1.20
05.__. 32 Deckenanschluss Laubengang, Wärmedämmelement Tragendes Wärmedämmelement, für unterstützte Stahlbetonbalkone, zur thermischen und trittschalltechnischen Trennung der Balkonplatte (Laubengang) von der Deckenplatte, querkraftverstärkter Typ, gemäß Angabe Statik liefern und fachgerecht einbauen. Feuerwiderstandsklasse: REI120 Dämmkörperhöhe H: 250 mm Dämmkörperlänge L: 1000 mm Dehnfugenabstand e: 20,6 m Bauphysikalische Kennwerte: Äquivalenter Wärmedurchlasswiderstand Req: 1,558 m²·K/W Äquivalente Wärmeleitfähigkeit ?eq: 0,077 W/(m·K) gemäß EAD 050001-00-0301 Anforderungen an Kategorie B nach Beiblatt 2 DIN 4108:2019-06 erfüllt Bewertete Trittschallminderung ?Lw in Anlehnung an EAD 050001-01-0301 (adopted) berechnet: 14,0 dB Einbauort: Laubengang/ Decke über EG Fabrikat der Planung: Schöck Isokorb XT Typ Q-V1-REI120-X120-H250-6.0 o. glw. Angebotenes Fabrikat: '.........'
05.__. 32
Deckenanschluss Laubengang, Wärmedämmelement
19.50
St
05.__. 33 Dehnfuge Brüstung Laubengang vertikal Dehnfuge in Decke bzw. Brüstung über Laubengang EG gemäß Angabe Statik ausbilden, Fugenbreite 20 mm, einschl. Dornsystem mit Brandschutzmanschette der Feuerwiderstandsklasse R120. Durchmesser Dorn 20 mm zur Querkraftübertragung in Dehnfugen bis 60 mm Fugenbreite. In Längsrichtung des Dorns verschieblich. Liefern und fachgerecht gem. Herstellervorgaben einbauen, einschl. Dorn, Hülse und Nagelteller. Dornlänge: 320 mm Plattendicke: mind. 220 mm Wanddicke: 365 mm Dornmaterial: Edelstahl A4 Korrosionsschutzklasse 3; Festigkeitsklasse S690 Hülsenmaterial: Edelstahl A4 Korrosionsschutzklasse 3 Siehe Details DET 720 Fabrikat der Planung: Schöck Stacon Typ LD 20 S-A4 Schöck BSM Typ 20 für LD(-Q) 16-22 Angebotenes Fabrikat: '.........'
05.__. 33
Dehnfuge Brüstung Laubengang vertikal
2.00
St
05.__. 34 Dehnfuge Decke Laubengang horizontal Dehnfuge in Decke über Laubengang EG gemäß Angabe Statik ausbilden, Fugenbreite 20 mm, Hohlraum vollständig dicht mit nicht brennbarer Dämmung, Mineralwolle, Schmelzpunkt >1000°C, Rohdichte >30kg/m³ verfüllen, unterer Abschluss Fuge mit Brandschutzdichtmasse für Konstruktionen F30, Aufnahme von Bewegungen von mind. 7,5%, geeignet für den Außenbereich, UV- und witterungsbeständig, Einbringtiefe gemäß Herstellervorgaben. Plattendicke: 220-250 mm Siehe Details DET 720 Angebotenes Fabrikat: '.........'
05.__. 34
Dehnfuge Decke Laubengang horizontal
2.50
m
05.__. 35 Schalung Stützen Laubengang, rechteckig, 49/74cm Schalung von vertikalen Betonstützen mit rechteckigen Umrissen, Länge bis 3,37 m, Schalungshaut geeignet zum bauseitigen Aufbringen von Dünnputz. Liefern, herstellen, vorhalten, ausbauen und entsorgen, einschl. aller Materialien. Querschnitt: 49/74cm Einbauort: Laubengang
05.__. 35
Schalung Stützen Laubengang, rechteckig, 49/74cm
144.50
05.__. 36 Schalung Stützen Laubengang, rechteckig, 74/74cm Schalung von vertikalen Betonstützen mit rechteckigen Umrissen, Länge bis 7,02 m, Schalungshaut geeignet zum bauseitigen Aufbringen von Dünnputz. Liefern, herstellen, vorhalten, ausbauen und entsorgen, einschl. aller Materialien. Querschnitt: 74/74cm Einbauort: Laubengang
05.__. 36
Schalung Stützen Laubengang, rechteckig, 74/74cm
83.00
05.__. 37 Ortbeton Stützen, Stahlbeton C25/30 Ortbeton der Stützen als Stahlbeton aus Normalbeton, in statisch erforderlichen Querschnitten liefern, einbauen und verdichten. Länge bis 7,02 m, Querschnitt bis 74/74 cm. Bewehrung in gesonderter Position. Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: XC3, XF1 Feuchteklasse: WF
05.__. 37
Ortbeton Stützen, Stahlbeton C25/30
36.50
05.__. 38 Aussparung in Stützen 12/20cm Aussparung für Regenfallrohr in vorbeschriebenen Stahlbeton-Stützen des Laubengangs herstellen, einschl. Schalung etc. Abmessungen: 12/20cm Einzellängen von 3,43m bis 7,45m
05.__. 38
Aussparung in Stützen 12/20cm
21.65
m
05.__. 39 Schalung Stützen Außenwand, rechteckig, dreihäuptig, bis 149/25cm Dreihäuptige Schalung von vertikalen Betonstützen mit rechteckigen Umrissen, Länge bis 3,37 m, Schalungshaut geeignet zum bauseitigen Aufbringen von Dünnputz. Liefern, herstellen, vorhalten, ausbauen und entsorgen, einschl. aller Materialien. Querschnitte: von 24/25 cm bis 149/25 cm Vorderseitige Schalung durch Ziegelschalung gem. gesonderter Position. Einbauort: Außenwände
05.__. 39
Schalung Stützen Außenwand, rechteckig, dreihäuptig, bis 149/25cm
34.00
m
05.__. 40 Ortbeton Stützen, Stahlbeton C25/30 Ortbeton der Stützen als Stahlbeton aus Normalbeton, in statisch erforderlichen Querschnitten liefern, einbauen und verdichten. Länge bis 3,37 m, Querschnitt bis 149/25 cm. Bewehrung in gesonderter Position. Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: XC3, XF1 Feuchteklasse: WF
05.__. 40
Ortbeton Stützen, Stahlbeton C25/30
5.50
05.__. 41 Anschluss StB-Stützen an Mauerwerk - Flachstahlanker Dreiseitiger Anschluss Stahlbetonstützen an Mauerwerk, stumpf stoßen, mittels Flachstahlankern nach Angabe Statik herstellen. Einbauort: Stahlbetonstützen Außenwand & Attika
05.__. 41
Anschluss StB-Stützen an Mauerwerk - Flachstahlanker
142.00
m
05.__. 42 Schalung Wände, zweihäuptig, H bis 3,37m Schalung von vertikalen Wänden, zweihäuptig, gemäß den Schalplänen des Statikers, Höhe bis 3,37 m, Oberkante schräg verlaufend, Schalungshaut geeignet zum bauseitigen Aufbringen von Dünnputz. Liefern, herstellen, vorhalten, ausbauen und entsorgen, einschl. aller Materialien. Bereich: Außenwände EG, Abstellraum unterhalb Außentreppe Einschl. horizontaler Versprung Sockel gem. Detail DET 713.
05.__. 42
Schalung Wände, zweihäuptig, H bis 3,37m
76.00
05.__. 43 Schalung Aufzugsschachtwände, zweihäuptig, H bis 7,17m Schalung von vertikalen Schachtwänden, zweihäuptig, gemäß den Schalplänen des Statikers, Höhe bis 7,17 m, Schalungshaut geeignet zum bauseitigen Aufbringen von Dünnputz. Liefern, herstellen, vorhalten, ausbauen und entsorgen, einschl. aller Materialien. Hinweis: Aussparungen für erforderliche Einbauteile zur Montage des Aufzuges, wie z.B. Halfenschienen, sind vorzusehen. Lage und Abmessungen gemäß Werkplanung Aufzug.
05.__. 43
Schalung Aufzugsschachtwände, zweihäuptig, H bis 7,17m
123.00
05.__. 44 Ortbeton Wände, C25/30, D20cm Ortbeton der Wände als Stahlbeton aus Normalbeton, Höhe bis 3,37 m, Dicke 20 cm, liefern, einbauen und verdichten. Bewehrung in gesonderter Position. Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: XC3/XF1 Feuchteklasse: WF Bereich: Außenwände EG, Abstellraum unterhalb Außentreppe
05.__. 44
Ortbeton Wände, C25/30, D20cm
3.80
05.__. 45 Ortbeton Wände, C25/30, D74cm Ortbeton der Wände als Stahlbeton aus Normalbeton, Höhe bis 0,62 m, Dicke 74 cm, liefern, einbauen und verdichten. Bewehrung in gesonderter Position. Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: XC3/XF1 Feuchteklasse: WF Bereich: Außenwände EG, Abstellraum unterhalb Außentreppe
05.__. 45
Ortbeton Wände, C25/30, D74cm
3.70
05.__. 46 Ortbeton Schachtwände Aufzug C25/30 D25cm Ortbeton der Schachtwände als Stahlbeton aus Normalbeton, Höhe bis 7,20 m, Dicke 20 cm, liefern, einbauen und verdichten. Schalung und Bewehrung in gesonderter Position. Druckfestigkeitsklasse: C25/30 Expositionsklasse: XC1/XF0 Feuchteklasse: W0 Feuerwiderstandsklasse Schachtwände: F30 Bereich: Aufzugsschacht EG + OG Einschl. Montage der bauseits zugelieferten Einbauteile der Aufzugsanlage nach Herstellervorgabe/ Montageplanung Aufzug.
05.__. 46
Ortbeton Schachtwände Aufzug C25/30 D25cm
15.00
05.__. 47 Türöffnung herstellen D 25cm B 1,18m H 2,45m Türöffnung in Ortbeton herstellen, einschl. Schalung etc. lichte Breite: 1,18 m lichte Höhe: 2,45 m Wanddicke: 25 cm Einbauort: Aufzugsschacht
05.__. 47
Türöffnung herstellen D 25cm B 1,18m H 2,45m
1.00
St
05.__. 48 Türöffnung herstellen D 25cm B 1,53m H 2,45m Türöffnung in Ortbeton herstellen, einschl. Schalung etc. lichte Breite: 1,53 m lichte Höhe: 2,45 m Wanddicke: 25 cm Einbauort: Aufzugsschacht
05.__. 48
Türöffnung herstellen D 25cm B 1,53m H 2,45m
1.00
St
05.__. 49 Türöffnung herstellen D 20cm B 1,01m H 2,26m Türöffnung in Ortbeton herstellen, einschl. Schalung etc. lichte Breite: 1,01 m lichte Höhe: 2,26 m Wanddicke: 20 cm
05.__. 49
Türöffnung herstellen D 20cm B 1,01m H 2,26m
2.00
St
05.__. 50 StB-Fertigteil, Sichtbeton, Treppe und Podest, zweiläufig 22 STG 16,4/30 Fertigteiltreppe aus Stahlbeton, zweiläufig, gerade mit Zwischenpodest, Oberseite und Seitenflächen Sichtbeton SB3, Unterseite glatt abgerieben, einschl. Ausbildung der Konsolen, zur Auflage auf Mauerwerkswänden, Stahlbetondecke und Stahlbeton- Bodenplatte, einschl. Schallentkopplung an allen Auflagepunkten mittels zulässigen tragenden Trittschalldämmelementen und zu seitlich angrenzenden Bauteilen, einschl. Bewehrung, Treppenanlage in fertiger Leistung gem. Schal- und Bewehrungsplänen liefern und einbauen. - Treppenart: zweiläufig, gerade - Steigungen: 22 Stg. - Steigungsmaß: ca. 16,4 / 30 cm - Treppenlaufbreite: ca. 170,5 - 255,5 cm - Treppenlauflänge: ca. 0,90m + 5,40 m - Podestlänge: ca. 1,555 m - Treppenlauf-/Podeststärke: 22 cm - inkl. Bewehrung. Druckfestigkeitsklasse: C30/37 Expositionsklasse: XC1, W0 Einschl. eingeklebtem Streifen aus Betonwerkstein als Stufenmarkierung gem DIN 18040-1 an Stufenvorderkante. Alle sichtbaren Kanten gerundet > 2mm Einbauort: TRH Siehe Details DET 705
05.__. 50
StB-Fertigteil, Sichtbeton, Treppe und Podest, zweiläufig 22 STG 16,4/30
1.00
St
05.__. 51 StB-Fertigteil, WU, Treppe und Podest, einläufig 18 STG 16,4/29 Fertigteiltreppe aus WU-Beton, einläufig mit Podest, Unterseite Sichtbeton SB2, einschl. Ausbildung der Konsolen, zur Auflage auf Stahlbetondecke und Mauerwerkswände, einschl. Schallentkopplung an allen Auflagepunkten mittels zulässigen tragenden Trittschalldämmelementen, einschl. Bewehrung, Treppenanlage in fertiger Leistung gem. Schal- und Bewehrungsplänen liefern und einbauen. - Treppenart: einläufig, gerade - Steigungen: 18 Stg. - Steigungsmaß: ca. 16,4 / 29 cm - Treppenlaufbreite: ca. 172 cm - Treppenlauflänge: ca. 5,27 m - Podestlänge: ca. 1,54 m - Treppenlauf- & Podeststärke: 22 cm - inkl. Bewehrung. Druckfestigkeitsklasse: C30/37 WU Expositionsklasse: XC3, XF1, WF Einbauort: außen Siehe Details DET 701
05.__. 51
StB-Fertigteil, WU, Treppe und Podest, einläufig 18 STG 16,4/29
2.00
St
05.__. 52 Deckendurchbruch 250/100 Deckendurchbruch für Dachausstieg in Stahlbetondecke herstellen, einschl. Schalung etc. lichte Breite: 1,00 m lichte Höhe: 2,50 m Deckenstärke: 25 cm
05.__. 52
Deckendurchbruch 250/100
1.00
St
05.__. 53 Deckendurchbruch 55/65 Deckendurchbruch für Schachtentrauchung Aufzugsschacht in Stahlbetondecke herstellen, einschl. Schalung etc. lichte Breite: 0,55 m lichte Höhe: 0,65 m Deckenstärke: 20 cm
05.__. 53
Deckendurchbruch 55/65
1.00
St
05.__. 54 Deckendurchbruch 200/45 Deckendurchbruch in Stahlbetondecke herstellen, einschl. Schalung etc. lichte Breite: 2,00 m lichte Höhe: 0,45 m Deckenstärke: 25 cm
05.__. 54
Deckendurchbruch 200/45
2.00
St
05.__. 55 Deckendurchbruch 120/50 Leistung wie vor in vollem Umfang beschrieben, jedoch Abmessung: 120/50cm
05.__. 55
Deckendurchbruch 120/50
1.00
St
05.__. 56 Deckendurchbruch 110/50 Leistung wie vor in vollem Umfang beschrieben, jedoch Abmessung: 110/50cm
05.__. 56
Deckendurchbruch 110/50
2.00
St
05.__. 57 Deckendurchbruch bis 0,1m² Deckendurchbruch in Stahlbetondecke herstellen, einschl. Schalung etc. Abmessungen bis: 0,1m² Deckenstärke: 25 cm
05.__. 57
Deckendurchbruch bis 0,1m²
37.00
St
05.__. 58 Deckendurchbruch bis 0,5m² Deckendurchbruch in Stahlbetondecke herstellen, einschl. Schalung etc. Abmessungen bis: 0,5m² Deckenstärke: 25 cm
05.__. 58
Deckendurchbruch bis 0,5m²
7.00
St
05.__. 59 Bodendurchbruch bis 0,1m² Bodendurchbruch für Grundleitungsanschluss in Stahlbetonbodenplatte herstellen, einschl. Schalung etc. Abmessunge bis: 0,1m² Bodenplattenstärke: 30 cm
05.__. 59
Bodendurchbruch bis 0,1m²
25.00
St
05.__. 60 Kernbohrung D 100mm Kernbohrung in Stahlbetondecke herstellen. Durchmesser: 10cm Deckenstärke: 25 cm
05.__. 60
Kernbohrung D 100mm
1.00
St
05.__. 61 Kernbohrung D 150mm Kernbohrung in Stahlbeton-/Mauerwerks-Attika für Dachentwässerung herstellen. Durchmesser: 150cm Stärke Attika: 25-49 cm
05.__. 61
Kernbohrung D 150mm
5.00
St
05.__. 62 Kernbohrung D 170mm Kernbohrung in Stahlbeton-/Mauerwerks-Attika für Dachentwässerung herstellen. Durchmesser: 170cm Stärke Attika: 25-49 cm
05.__. 62
Kernbohrung D 170mm
6.00
St
05.__. 63 Kernbohrung Decke Laubengang D122mm Kernbohrung für Balkonentwässerung in Stahlbeton-Deckenplatte Laubengang herstellen. Abmessungen Durchbruch: d=122 mm Deckenstärke: ca. 22,5 cm Siehe Details DET 704
05.__. 63
Kernbohrung Decke Laubengang D122mm
2.00
St
05.__. 64 Deckenaussparung Laubengang Deckenaussparung für Balkonentwässerung in Stahlbeton-Deckenplatte Laubengang herstellen einschl. Schalung etc. Deckenstärke: ca. 22,5 cm Abmessungen Aussparung oben: d=240 mm, h=2mm Abmessungen Aussparung unten b/t/h: 12 cm x 34,5 cm x 3 cm Siehe Details DET 704
05.__. 64
Deckenaussparung Laubengang
2.00
St
05.__. 65 Deckenaussparung Dach 17/50/2cm Deckenaussparung für Dachentwässerung in Stahlbeton-Dachdecke herstellen einschl. Schalung etc. Abmessungen Aussparung b/t/h: 17 cm x 50 cm x 2 cm Deckenstärke: 25 cm Siehe Details DET 703
05.__. 65
Deckenaussparung Dach 17/50/2cm
3.00
St
05.__. 66 Deckenaussparung Dach 15/50/2cm Deckenaussparung für Dachentwässerung in Stahlbeton-Dachdecke herstellen einschl. Schalung etc. Abmessungen Aussparung b/t/h: 15 cm x 50 cm x 2 cm Deckenstärke: 25 cm Siehe Details DET 703
05.__. 66
Deckenaussparung Dach 15/50/2cm
3.00
St
05.__. 67 Öffnungen in Stahlbeton schließen Öffnungen in Stahlbetondecken der Vorpositionen schließen, nach Einbau der Entwässerungsabläufe Laubengang Ringspalt mittels mineralischem formbeständigen Baustoff der Baustoffklasse A1 verfüllen. Einbaustärke: mind. 150mm Siehe Details DET 704
05.__. 67
Öffnungen in Stahlbeton schließen
2.00
St
Der Einbau von Baustahl erfolgt nach den statischen Vorschriften. Die Baustähle sind vor Verschmutzungen zu schützen und notfalls zu reinigen. In die Einheitspreise ist einzurechnen: Schneiden, Biegen, und Verlegen der Baustähle nach Statikplänen und Stahllisten. Die Abrechnung erfolgt nach den Stahllisten des Statikers in Tonnen (t), nach den eingebauten Stahlmengen ohne Verschnitt.
Der Einbau von Baustahl erfolgt nach
05.__. 68 Betonstabstahl B500 B Bewehrung aus Betonstabstahl B500 B, nach DIN 488, alle Durchmesser, alle Längen, für alle zuvor beschriebenen Stahlbetonkonstruktionen des Gebäudes, liefern, schneiden, biegen und verlegen. Abstandhalter, U-Körbe, Befestigungen werden ebenfalls in dieser Position abgerechnet. Einbauort: Bodenplatten / Decken / Wände EG + OG
05.__. 68
Betonstabstahl B500 B
45.00
to
05.__. 69 Betonstahlmatten B500 A Bewehrung aus Betonstahlmatten B500 A, nach DIN 488, als Lagermatten (Typ Q) für alle zuvor beschriebenen Stahlbetonkonstruktionen des Gebäudes, liefern, schneiden, biegen und verlegen. Zum EP gehören alle Befestigungsmaterialien, Verschnitt und die Abstandhalter. Einbauort: Bodenplatten / Decken / Wände EG + OG
05.__. 69
Betonstahlmatten B500 A
100.00
to
06 Mauerarbeiten
06
Mauerarbeiten
Das Mauerwerk ist in allen Geschossen lot- und fluchtgerecht, aus Planhochlochziegeln der Höhe 249 mm und einer Lagerfuge aus Dünnbettmörtel entsprechend der jeweiligen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung und DIN EN 1996 mit nationalen Anhängen herzustellen - einschließlich erforderlicher Ergänzungs- und Ausgleichsziegel. Für die Ausführung des Mauerwerks gelten die Bestimmungen der Norm DIN EN 1996/NA, sofern in den jeweiligen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen nichts anderes bestimmt ist. Das Mauerwerk ist als Einstein-Mauerwerk im Dünnbettverfahren ohne Stoßfugenvermörtelung auszuführen. Für die Herstellung des Mauerwerks darf nur ein Dünnbettmörtel nach Zulassung verwendet werden. Die Verarbeitungsrichtlinien für den jeweiligen Dünnbettmörtel sind zu beachten. Das Mauerwerk ist im Verband mit versetzten Stoßfugen herzustellen. Es ist ein Überbindemaß von ü > 0,4 h einzuhalten (siehe DIN EN 1996-1-1/NA, NCI zu 8.1.4.1). Der Dünnbettmörtel ist auf die Lagerflächen (Stegquerschnitte) der Planhochlochziegel aufzutragen und gleichmäßig so zu verteilen, dass eine Fugendicke von mindestens 1 mm und höchstens 3 mm entsteht. Für die Verarbeitung des Dünnbettmörtels sind die speziellen Mörtelwalzen des Ziegelherstellers zu verwenden. Die Verarbeitungshinweise des Ziegelhersteller und Mörtelherstellers sind zu beachten. Die Planhochlochziegel sind dicht aneinander ("knirsch") zu stoßen, anzudrücken und Iot- und fluchtgerecht in ihre endgültige Lage zu bringen. Bei Stoßfugenbreiten über 5 mm müssen die Fugen beim Mauern beidseitig an der Wandoberfläche mit Mörtel verschlossen werden (DIN EN 1996-1-1/NA, NCI zu 8.1.5). Fehlstellen an den Steinen sind mit geeignetem Mörtel zu schließen. Das Anlegen der ersten Steinschicht hat grundsätzlich mit Zementmörtel MG III oder speziellem Anlegemörtel (Dicke max. 3 cm) zu erfolgen. Die Höhenausgleichsschicht wird nicht gesondert berechnet, sondern ist in den m² Preis einzukalkulieren. Toleranzen der Bauwerksmaße, Winkelabweichung und Ebenheitsabweichung sind in den durch DIN 18202 - Toleranzen im Hochbau, Bauwerke - zulässigen Grenzen möglich. Die Wände sind untereinander, wenn nicht anders vereinbart, in Stumpfstoßtechnik zu verbinden. Hierbei müssen in den Lagerfugen, für Stumpfstoß geeignete Edelstahlankerbleche eingebaut werden. Die Stumpfstoßanschlussfuge ist mit Mörtel vollflächig zu verschließen. Stumpfstöße werden nicht gesondert vergütet. Gemauerte nichttragende Wände sind am Wandkopf zu entkoppeln, damit keine Lasten durch spätere Deckendurchbiegung eingeleitet werden. Außerdem erfolgt die Trennung von der unteren Geschossdecke durch Einlage z. B. einer Bitumendachbahn (Mauersperrbahn). Im Bereich von Fenster- und Türlaibungen der Außenwände sind Laibungsziegel in jeder Mauerwerksschicht zu verwenden. Hierdurch können schwere Tür- und Fensterelemente einfacher und sicherer befestigt werden. Unebenheiten in den Laibungsbereichen, die keine fachgerechte Abdichtung zulassen, müssen durch einen Glattstrich aus Zementmörtel ausgeglichen werden, um ein Aufkleben von Dichtungsbändern oder Streifen zur Fenstermontage nach RAL zu ermöglichen. Ziegelmauerwerk ist vor Regen und Schnee zu schützen! Während der Bauphase sind wetterfeste Folienabdeckungen auf Mauerwerkabschnitten ohne oberen Abschluss (Stahlbetondecken) zu verlegen und gegen Wind zu sichern. Die Abdeckungen sind im Anschluss durch den AN zu entsorgen. Schutzmaßnahmen zur Ableitung von Tagwasser (z.B. Abdecken der Mauerkronen) sind laut VOB Teil C DIN 18330 Nebenleistungen, selbst wenn sie im LV nicht gesondert aufgeführt sind. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um Ausschwemmungen, Frostschäden und Putzschäden zu vermeiden.
Das Mauerwerk ist in allen Geschossen lot- und
06.__. 1 Leichthochlochziegel, wärmegedämmt, MiWo, Außenwand tragend, D 49cm Tragendes Mauerwerk der monolithischen Außenwand aus Ziegeln nach DIN EN 1996, als hochwärmedämmendes Leichthochlochziegel-Mauerwerk mit Mineralwollefüllung als Wärmedämmung, verzahnt, ohne Stoßfugenvermörtelung, für späteren Putzauftrag, inkl. Höhenausgleichschichten, in Dünnbettmörtel (VD-System) fachgerecht gem. Herstellervorgaben lot- und fluchtgerecht herstellen Wärmeleitfähigkeit: Lambda = 0,07 [W/mK] Rohdichteklasse: 0,55 Druckfestigkeitsklasse: 6 DIN EN 1996/NA charakteristischer Wert der Mauerwerksdruckfestigkeit fk = 1,7 [MN/m²] DF-Format: 16 Feuerwiderstandsklasse: F30-A Wandstärke: 49cm Wandhöhe: EG - 3,37m OG - 3,35m Attika - 1,21m-1,90m Fabrikat der Planung: Poroton-Planziegel-T7-49,0-MW Angebotenes Fabrikat: '.........'
06.__. 1
Leichthochlochziegel, wärmegedämmt, MiWo, Außenwand tragend, D 49cm
738.50
06.__. 2 Zulage Sockelrücksprung Außenwand, D 42,5cm Zulage für vorbeschriebenes Mauerwerk der Außenwand, für alternatives Steinformat im Sockelbereich EG, Herstellung eines außenseitigen Rücksprungs für fassadenbündige Stellung der Sockeldämmung (gem. gesonderter Position). Wandstärke: 42,5cm Ausführung: Rücksprung bis mind. 30cm ü. OK Gelände, einschl. Hineinführen in bodentiefe Laibungen. Siehe Details DET 704
06.__. 2
Zulage Sockelrücksprung Außenwand, D 42,5cm
82.50
m
06.__. 3 Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 1,51m H 1,855m Fensteröffnung beim Aufmauern herstellen, einschl. dreiseitigen (einschl. Brüstung) wärmegedämmten Laibungsziegel gem. System zur Befestigung der Fenster-/Türelemente, einschl. Kombination Wärmedämmsturz und Ziegelflachsturz gem. Herstellerstellerangaben liefern und über Außenwandöffnung verlegen. Laibungsziegel: mit Mineralwollfüllung, teilbar, dreiseitig unverzahnt, Verlegung im Dünnbettmörtel, Stoßfuge unvermörtelt, verzahnt, Druckfestigkeitsklasse 6. Im Bereich der Brüstung um 90° gedreht verlegen. Wärmedämmsturz: Breite 36,5cm, Höhe 11,5cm, oberflächenbündig mit der angrenzenden Mauerwerksaußenfläche Ziegelflachsturz: Breite 11,5, Höhe 11,5cm, oberflächenbündig mit der angrenzenden Mauerwerksinnenfläche Die Auflagertiefe beträgt an beiden Seiten mind. 11,5cm. Die Ziegelstürze sind vor dem Aufmauern der Druckzone zu säubern und vorzunässen.Die Fuge oberhalb des Zuggurtes mit Mörtelgruppe III oder der Mörtelklasse M10 nach DIN EN 998-2. Bei einer größeren Lichtweite als 1,25m ist eine Montageunterstützung vorzusehen, die erst wieder entfernt werden darf, wenn die Druckzone eine ausreichende Festigkeit erreicht hat. Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs: 0,032 W/(mK). U-Wert im tragenden, wärmedämmenden Querschnitt: 0,4 W/(m2K)]. Übermauerungshöhe von OK Öffnung bis UK Decke: 44 cm Lichte Breite Öffnung: 1,51 m Lichte Höhe Öffnung: 1,855 m Wandstärke: 49 cm Siehe Details DET 701, DET 706 Fabrikat der Planung: Poroton-T7-49,0-LZ-MW-Laibungsziegel Poroton Wärmedämmsturz 36,5 Poroton Flachsturz 11,5 Angebotenes Fabrikat: '.........'
06.__. 3
Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 1,51m H 1,855m
1.00
St
06.__. 4 Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 0,76m H 1,855m Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Übermauerungshöhe von OK Öffnung bis UK Decke: 69 cm Lichte Breite Öffnung: 0,76 m Lichte Höhe Öffnung: 1,855 m Wandstärke: 49 cm
06.__. 4
Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 0,76m H 1,855m
2.00
St
06.__. 5 Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 0,76m H 2,01m Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Übermauerungshöhe von OK Öffnung bis UK Decke: 69 cm Lichte Breite Öffnung: 0,76 m Lichte Höhe Öffnung: 2,01 m Wandstärke: 49 cm
06.__. 5
Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 0,76m H 2,01m
29.00
St
06.__. 6 Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 1,51m H 2,01m Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Übermauerungshöhe von OK Öffnung bis UK Decke: 69 cm Lichte Breite Öffnung: 1,51 m Lichte Höhe Öffnung: 2,01 m Wandstärke: 49 cm Einbauort: EG
06.__. 6
Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 1,51m H 2,01m
2.00
St
06.__. 7 Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 1,51m H 2,01m, 45° Brüstung Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Übermauerungshöhe von OK Öffnung bis UK Decke: 69 cm Lichte Breite Öffnung: 1,51 m Lichte Höhe Öffnung: 2,01 m Wandstärke: 49 cm Fensterbrüstung innenseitig 45° abgeschrägt. Die Schnittfläche ist mit Wärmedämmmörtel aufzufüllen und zu glätten. Einbauort: 1.OG
06.__. 7
Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 1,51m H 2,01m, 45° Brüstung
6.00
St
06.__. 8 Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 1,755m H 2,01m Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Übermauerungshöhe von OK Öffnung bis UK Decke: 69 cm Lichte Breite Öffnung: 1,755 m Lichte Höhe Öffnung: 2,01 m Wandstärke: 49 cm Einbauort: EG
06.__. 8
Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 1,755m H 2,01m
1.00
St
06.__. 9 Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 1,755m H 2,01m, 45° Brüstung Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Übermauerungshöhe von OK Öffnung bis UK Decke: 69 cm Lichte Breite Öffnung: 1,755 m Lichte Höhe Öffnung: 2,01 m Wandstärke: 49 cm Fensterbrüstung innenseitig 45° abgeschrägt. Die Schnittfläche ist mit Wärmedämmmörtel aufzufüllen und zu glätten. Einbauort: 1.OG
06.__. 9
Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 1,755m H 2,01m, 45° Brüstung
1.00
St
06.__. 10 Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 0,76m H 1,75m Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Übermauerungshöhe von OK Öffnung bis UK Decke: 45 cm Lichte Breite Öffnung: 0,76 m Lichte Höhe Öffnung: 1,75 m Wandstärke: 49 cm
06.__. 10
Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 0,76m H 1,75m
3.00
St
06.__. 11 Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 1,76m H 2,75m Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Übermauerungshöhe von OK Öffnung bis UK Decke: 45 cm Lichte Breite Öffnung: 1,76 m Lichte Höhe Öffnung: 2,75 m Wandstärke: 49 cm Bodentiefes Fenster: Laibungsziegel Brüstung entfällt.
06.__. 11
Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 1,76m H 2,75m
4.00
St
06.__. 12 Türöffnung herstellen D 49cm, B 1,935m H 2,75m Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Übermauerungshöhe von OK Öffnung bis UK Decke: 45 cm Lichte Breite Öffnung: 1,935 m Lichte Höhe Öffnung: 2,75 m Wandstärke: 49 cm Bodentiefes Element: Laibungsziegel Brüstung entfällt.
06.__. 12
Türöffnung herstellen D 49cm, B 1,935m H 2,75m
1.00
St
06.__. 13 Türöffnung herstellen D 49cm, B 1,26m H 2,75m Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Übermauerungshöhe von OK Öffnung bis UK Decke: 45 cm Lichte Breite Öffnung: 1,26 m Lichte Höhe Öffnung: 2,75 m Wandstärke: 49 cm Bodentiefes Element: Laibungsziegel Brüstung entfällt.
06.__. 13
Türöffnung herstellen D 49cm, B 1,26m H 2,75m
1.00
St
06.__. 14 Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 2,385m H 2,75m Fensteröffnung beim Aufmauern herstellen, einschl. beidseitigem wärmegedämmten Laibungsziegel gem. System zur Befestigung der Fenster-/Türelemente, einschl. gedämmten Ziegel-Jalousiekasten gem. Herstellerstellerangaben liefern und über Außenwandöffnung fachgerecht einbauen. Laibungsziegel: mit Mineralwollfüllung, teilbar, dreiseitig unverzahnt, Verlegung im Dünnbettmörtel, Stoßfuge unvermörtelt, verzahnt, Druckfestigkeitsklasse 6 Ziegel-Jalousiekasten: Ziegel-Raffstorekasten für Putzmauerwerk, statisch selbsttragend, thermisch getrennt, mit innenliegender Wärmedämmung und wärmegedämmten Seitenteilen, einschl. stranggepressten, mit Dämmung gefüllten Ziegelformteilen außen und innen für einen einheitlichen Putzgrund, für Pakethöhen bis 28cm, Schachttiefe 14 cm. Jalousiekasten-Abschlussschienen mit 20 mm Überstand außen im lichten Fensterbereich. Mauerwerksauflage mind. 60mm je Seite, Kastenrücken mit Verfülltaschen zur Sturzverankerung. Einschl. Lochbändern zur Befestigung in der Decke und Blendrahmen-Anschlussprofil zur Fensterfixierung. Kastentiefe: 49 cm Kastenhöhe: 30 cm Wärmeleitfähigkeit der Dämmung = ? 0,032 W/(mK) Lichte Breite Öffnung: 2,385 m Lichte Höhe Öffnung: 2,75 m Wandstärke: 49 cm Siehe Details DET 701, DET 706 Fabrikat der Planung: Poroton-T7-49,0-LZ-MW-Laibungsziegel Ziegel-Jalousiekasten ROKA-LITH-SHADOW NEOLINE Angebotenes Fabrikat: '.........'
06.__. 14
Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 2,385m H 2,75m
2.00
St
06.__. 15 Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 3,01m H 2,75m Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Lichte Breite Öffnung: 3,01 m Lichte Höhe Öffnung: 2,75 m Wandstärke: 49 cm
06.__. 15
Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 3,01m H 2,75m
1.00
St
06.__. 16 Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 6,76m H 2,75m Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Lichte Breite Öffnung: 6,76 m Lichte Höhe Öffnung: 2,75 m Wandstärke: 49 cm
06.__. 16
Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 6,76m H 2,75m
3.00
St
06.__. 17 Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 1,76m H 2,75m Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Lichte Breite Öffnung: 1,76 m Lichte Höhe Öffnung: 2,75 m Wandstärke: 49 cm
06.__. 17
Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 1,76m H 2,75m
2.00
St
06.__. 18 Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 3,635m H 2,75m Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Lichte Breite Öffnung: 3,635 m Lichte Höhe Öffnung: 2,75 m Wandstärke: 49 cm
06.__. 18
Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 3,635m H 2,75m
2.00
St
06.__. 19 Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 3,52m H 2,75m Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Lichte Breite Öffnung: 3,52 m Lichte Höhe Öffnung: 2,75 m Wandstärke: 49 cm
06.__. 19
Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 3,52m H 2,75m
1.00
St
06.__. 20 Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 0,76m H 2,01m Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Lichte Breite Öffnung: 0,76 m Lichte Höhe Öffnung: 2,01 m Wandstärke: 49 cm Fenster mit Brüstung: Laibungsziegel dreiseitig (einschl. Brüstung), im Bereich der Brüstung um 90° gedreht verlegen. Einbauort: EG
06.__. 20
Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 0,76m H 2,01m
3.00
St
06.__. 21 Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 0,76m H 2,01m, 45° Brüstung Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Lichte Breite Öffnung: 0,76 m Lichte Höhe Öffnung: 2,01 m Wandstärke: 49 cm Fenster mit Brüstung: Laibungsziegel dreiseitig (einschl. Brüstung), im Bereich der Brüstung um 90° gedreht verlegen. Fensterbrüstung innenseitig 45° abgeschrägt. Die Schnittfläche ist mit Wärmedämmmörtel aufzufüllen und zu glätten. Einbauort: 1.OG
06.__. 21
Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 0,76m H 2,01m, 45° Brüstung
3.00
St
06.__. 22 Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 1,76m H 2,75m Fensteröffnung beim Aufmauern herstellen, einschl. beidseitigem wärmegedämmten Laibungsziegel gem. System zur Befestigung der Fenster-/Türelemente, oberer Abschluss durch mit Ziegelblenden bekleideten Stahlbetonsturz gem gesonderter Position. Laibungsziegel: mit Mineralwollfüllung, teilbar, dreiseitig unverzahnt, Verlegung im Dünnbettmörtel, Stoßfuge unvermörtelt, verzahnt, Druckfestigkeitsklasse 6 Lichte Breite Öffnung: 1,76 m Lichte Höhe Öffnung: 2,75 m Wandstärke: 49 cm Siehe Details DET 701, DET 706 Fabrikat der Planung: Poroton-T7-49,0-LZ-MW-Laibungszi gel Angebotenes Fabrikat: '.........'
06.__. 22
Fensteröffnung herstellen D 49cm, B 1,76m H 2,75m
2.00
St
06.__. 23 Ziegel-Deckenrandschale, wärmegedämmt MiWo, H 25cm Gedämmte Ziegel-Deckenrandschale zur stirnseitigen Dämmung von einbindenden Stahlbetondecken, Langlochziegel mit werkseitig aufgeklebter hydrophobierter Mineralwolle, geeignet für Wanddicke 49cm, Ziegelschale als homogener und sicherer Putzgrund, Nut-Feder für fugenlose Verlegung, liefern und gemäß Herstellervorgaben fachgerecht einbauen. Anforderungen nach DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03 Bild 71: Psi =0,06W/(mK). Wärmeleitfähigkeit der Dämmung: Lambda = 0,033 W/(mK) Dicke des Dämmstoffs: 108 mm Einschl. erforderlicher Hilfsschalungen für Sicherung der Ziegelschale. Vor dem Betonieren der Stahlbetondecke ist die Standsicherheit der Ziegel-Deckenrandschalung zu prüfen. Vorab Säuberung der Mauerwerkskrone. Vollflächige, satte Aufmauerung mit Dünnbettmörtel. Stoßfuge mit Dünnbettmörtel abgleichen. Deckenhöhe: 25 cm Fabrikat der Planung: Poroton-DRS MW Deckenrandschale Angebotenes Fabrikat: '.........'
06.__. 23
Ziegel-Deckenrandschale, wärmegedämmt MiWo, H 25cm
180.00
m
06.__. 24 Ziegelschalung Attika-Rähm, wärmegedämmt, 2-seitig, H 25cm Beidseitige gedämmte Ziegelschalung für Ausbildung des Rähms der Attika durch eine verlorene Schalung, bestehend aus Ziegelschale für homogenen Putzgrund und werkseitig aufgeklebter Wärmedämmung, Schwalbenschwanznut für Verzahnung im Betonbauteil, einschl. Verklebung der Stoßfugen, liefern und gemäß Herstellervorgaben fachgerecht einbauen. Stahlbetonquerschnitte b x h Wanddicke 49,0 cm: 25,0 x 25,0 cm Wärmeleitfähigkeit der Dämmung 0,032 W/(mK) Dicke des Dämmstoffs: 108 mm Einschl. Anker zur zusätzlichen Fixierung mit der Bewehrung. Einschl. erforderlicher Hilfsschalungen für Sicherung der Ziegelschale. Die Schalung ist gegen Verrutschen zu sichern. Vor dem Betonieren des Rähms ist die Sicherheit der Schalung zu prüfen. Bewehrung nach Angaben des Statikers und Betonieren gem. gesonderten Positionen. Betonverdichtung: Rütteln mit kleiner Rüttelflasche Abrechnung pro Meter, beidseitige Ziegelschale enthalten. Siehe Details DET 703 Fabrikat der Planung: Poroton-ZB Neo Ziegelblende Angebotenes Fabrikat: '.........'
06.__. 24
Ziegelschalung Attika-Rähm, wärmegedämmt, 2-seitig, H 25cm
61.00
m
06.__. 25 Ziegelschalung Attika-Stützen, wärmegedämmt, 2-seitig Vorder- und rückseitige gedämmte Ziegelschalung für Ausbildung der vertikalen Stützen Attika durch eine verlorene Schalung, bestehend aus Ziegelschale für homogenen Putzgrund und werkseitig aufgeklebter Wärmedämmung, Schwalbenschwanznut für Verzahnung im Betonbauteil, einschl. Verklebung der Stoßfugen, liefern und gemäß Herstellervorgaben fachgerecht einbauen. Stützenbreite: 25cm Stützenhöhe: von 1,21 m bis 1,90 m Wanddicke 49,0 cm: Wärmeleitfähigkeit der Dämmung 0,032 W/(mK) Dicke des Dämmstoffs: 108 mm Einschl. Anker zur zusätzlichen Fixierung mit der Bewehrung. Einschl. erforderlicher Hilfsschalungen für Sicherung der Ziegelschale. Die Schalung ist gegen Verrutschen zu sichern. Vor dem Betonieren der Stützen ist die Sicherheit der Schalung zu prüfen. Bewehrung nach Angaben des Statikers und Betonieren gem. gesonderten Positionen. Betonverdichtung: Rütteln mit kleiner Rüttelflasche Abrechnung pro Meter, beidseitige Ziegelschale enthalten. Fabrikat der Planung: Poroton-ZB Neo Ziegelblende Angebotenes Fabrikat: '.........'
06.__. 25
Ziegelschalung Attika-Stützen, wärmegedämmt, 2-seitig
21.00
m
06.__. 26 Ziegelschalung Attika, wärmegedämmt, 1-seitig, H 73cm Vorderseitige gedämmte Ziegelschalung der Attika, bestehend aus Ziegelschale für homogenen Putzgrund und werkseitig aufgeklebter Wärmedämmung, Schwalbenschwanznut für Verzahnung im Betonbauteil, einschl. Verklebung der Stoßfugen, liefern und gemäß Herstellervorgaben fachgerecht einbauen. Attikahöhe: 73cm Wärmeleitfähigkeit der Dämmung 0,032 W/(mK) Dicke des Dämmstoffs: 108 mm Einschl. Anker zur zusätzlichen Fixierung mit der Bewehrung. Einschl. erforderlicher Hilfsschalungen für Sicherung der Ziegelschale. Die Schalung ist gegen Verrutschen zu sichern. Vor dem Betonieren der Attika ist die Sicherheit der Schalung zu prüfen. Bewehrung nach Angaben des Statikers und Betonieren gem. gesonderten Positionen. Siehe Details DET 703 Fabrikat der Planung: Poroton-ZB Neo Ziegelblende Angebotenes Fabrikat: '.........'
06.__. 26
Ziegelschalung Attika, wärmegedämmt, 1-seitig, H 73cm
47.00
m
06.__. 27 Ziegelschalung Unterzug, wärmegedämmt, 2-seitig, H 15cm Vorder- und rückseitige gedämmte Ziegelschalung für Ausbildung der Unterzüge durch eine verlorene Schalung, bestehend aus Ziegelschale für homogenen Putzgrund und werkseitig aufgeklebter Wärmedämmung, Schwalbenschwanznut für Verzahnung im Betonbauteil, einschl. Verklebung der Stoßfugen, liefern und gemäß Herstellervorgaben fachgerecht einbauen. Höhe Unterzug: 15 cm Stärke Unterzug: 25 cm Wanddicke: 49,0 cm Wärmeleitfähigkeit der Dämmung 0,032 W/(mK) Dicke des Dämmstoffs: 108 mm Einschl. Anker zur zusätzlichen Fixierung mit der Bewehrung. Einschl. erforderlicher Hilfsschalungen für Sicherung der Ziegelschale. Die Schalung ist gegen Verrutschen zu sichern. Vor dem Betonieren der Unterzüge ist die Sicherheit der Schalung zu prüfen. Unterseitig schließen Ziegel-Raffstorekästen gem. gesonderter Position an. Bewehrung nach Angaben des Statikers und Betonieren gem. gesonderten Positionen. Abrechnung pro Meter, beidseitige Ziegelschale enthalten. Einbauort: Decke über EG, Bereich Laubengang Siehe Details DET 700 Fabrikat der Planung: Poroton-ZB Neo Ziegelblende Angebotenes Fabrikat: '.........'
06.__. 27
Ziegelschalung Unterzug, wärmegedämmt, 2-seitig, H 15cm
18.00
m
06.__. 28 Ziegelschalung Unterzug, wärmegedämmt, 2-seitig, H 15-20cm Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Höhe Unterzug vorderseitig (außen): 20 cm Höhe Unterzug rückseitig (innen): 15 cm Einbauort: Decke über OG, Bereich Laubengang Siehe Details DET 700
06.__. 28
Ziegelschalung Unterzug, wärmegedämmt, 2-seitig, H 15-20cm
26.00
m
06.__. 29 Ziegelschalung Über-/Unterzug, wärmegedämmt, 3-seitig, H 75cm Vorder-, rück- und unterseitige gedämmte Ziegelschalung für Ausbildung der Über-/Unterzüge durch eine verlorene Schalung, bestehend aus Ziegelschale für homogenen Putzgrund und werkseitig aufgeklebter Wärmedämmung, Schwalbenschwanznut für Verzahnung im Betonbauteil, einschl. Verklebung der Stoßfugen, liefern und gemäß Herstellervorgaben fachgerecht einbauen. Höhe Über-/Unterzug: 75 cm Stärke Über-/Unterzug: 25 cm Deckenstärke: 25 cm Wanddicke: 49,0 cm Wärmeleitfähigkeit der Dämmung 0,032 W/(mK) Dicke des Dämmstoffs: 108 mm Einschl. Anker zur zusätzlichen Fixierung mit der Bewehrung. Einschl. erforderlicher Hilfsschalungen für Sicherung der Ziegelschale. Die Schalung ist gegen Verrutschen zu sichern. Vor dem Betonieren der Über-/Unterzüge ist die Sicherheit der Schalung zu prüfen. Bewehrung nach Angaben des Statikers und Betonieren gem. gesonderten Positionen. Abrechnung pro Meter, dreiseitige Ziegelschale enthalten. Einbauort: Decke über EG, Bereich Eingang Siehe Details DET 702 Fabrikat der Planung: Poroton-ZB Neo Ziegelblende Poroton-ZB Neo Z Ziegelblende Angebotenes Fabrikat: '.........'
06.__. 29
Ziegelschalung Über-/Unterzug, wärmegedämmt, 3-seitig, H 75cm
6.50
m
06.__. 30 Ziegelschalung Über-/Unterzug, wärmegedämmt, 2-seitig, H 75cm Vorder-und rückseitige gedämmte Ziegelschalung für Ausbildung der Über-/Unterzüge durch eine verlorene Schalung, bestehend aus Ziegelschale für homogenen Putzgrund und werkseitig aufgeklebter Wärmedämmung, Schwalbenschwanznut für Verzahnung im Betonbauteil, einschl. Verklebung der Stoßfugen, liefern und gemäß Herstellervorgaben fachgerecht einbauen. Höhe Über-/Unterzug: 75 cm Stärke Über-/Unterzug: 25 cm Deckenstärke: 25 cm Wanddicke: 49,0 cm Wärmeleitfähigkeit der Dämmung 0,032 W/(mK) Dicke des Dämmstoffs: 108 mm Einschl. Anker zur zusätzlichen Fixierung mit der Bewehrung. Einschl. erforderlicher Hilfsschalungen für Sicherung der Ziegelschale. Die Schalung ist gegen Verrutschen zu sichern. Vor dem Betonieren der Über-/Unterzüge ist die Sicherheit der Schalung zu prüfen. Bewehrung nach Angaben des Statikers und Betonieren gem. gesonderten Positionen. Abrechnung pro Meter, beidseitige Ziegelschale enthalten. Einbauort: Decke über EG, Bereich Außenwand Siehe Details DET 702 Fabrikat der Planung: Poroton-ZB Neo Ziegelblende Angebotenes Fabrikat: '.........'
06.__. 30
Ziegelschalung Über-/Unterzug, wärmegedämmt, 2-seitig, H 75cm
4.50
m
06.__. 31 Ziegelschalung Über-/Unterzug, wärmegedämmt, 2-seitig, H 25-75cm Leistung wie vor, in vollem Umfang beschrieben, jedoch Höhe Über-/Unterzug vorderseitig (außen): 75 cm Höhe Überzug rückseitig (innen): 25 cm Einschl. nachträgliche Dübelmontage des auskragenden, unteren Ziegelblendenelements für den Anschluss an die bauseitige Pfosten-Riegel-Fassade. Dübelpunkte müssen vorgebohrt werden. Verdübelung gem. Herstellervorgaben. Einbauort: Decke über EG, Bereich Eingang, PR-Fassade Siehe Details DET 702 Fabrikat der Planung: Poroton-ZB Neo Ziegelblende Poroton-ZB Neo Z Ziegelblende Angebotenes Fabrikat: '.........'
06.__. 31
Ziegelschalung Über-/Unterzug, wärmegedämmt, 2-seitig, H 25-75cm
2.70
m
06.__. 32 Ziegelschalung Stützen, wärmegedämmt, 1-seitig, H bis 3,37m Vorderseitige gedämmte Ziegelschalung für Ausbildung der Stützen in den Außenwänden durch eine verlorene Schalung, bestehend aus Ziegelschale für homogenen Putzgrund und werkseitig aufgeklebter Wärmedämmung, Schwalbenschwanznut für Verzahnung im Betonbauteil, einschl. Verklebung der Stoßfugen, liefern und gemäß Herstellervorgaben fachgerecht einbauen. Stützenquerschnitte: von 24/25cm bis 149/25 Stützenhöhe: bis 3,37 m Wanddicke 49,0 cm: Wärmeleitfähigkeit der Dämmung 0,032 W/(mK) Dicke des Dämmstoffs: 108 mm Einschl. Anker zur zusätzlichen Fixierung mit der Bewehrung. Einschl. erforderlicher Hilfsschalungen für Sicherung der Ziegelschale. Die Schalung ist gegen Verrutschen zu sichern. Vor dem Betonieren der Stützen ist die Sicherheit der Schalung zu prüfen. Bewehrung nach Angaben des Statikers und Betonieren gem. gesonderten Positionen. Abrechnung pro Quadratmeter, einseitige Ziegelschale enthalten. Fabrikat der Planung: Poroton-ZB Neo Ziegelblende Angebotenes Fabrikat: '.........'
06.__. 32
Ziegelschalung Stützen, wärmegedämmt, 1-seitig, H bis 3,37m
11.00
06.__. 33 Stützenbekleidung innen, Mauerziegel, Mz 12-1,6 III D 11,5cm Innenseitige Bekleidung der Stahlbetonstützen innerhalb der Außenwände bestehend aus Mauerziegel, vollfugig lot- und fluchtgerecht einschl. aller evtl. erforderlichen Passschichten, sowie ggf. höhengenaue Ausgleichschichten aus Zementmörtel zum Höhenausgleich, innen bündig mit anschließenden Außenwänden aufmauern, für späteren Putzauftrag, mit Stoßfugenvermörtelung gem. Zeichnungen und Statikangaben herstellen. Wanddicke Bekleidung: 11,5 cm Wanddicke Außenwand: 49cm Stützenhöhe: bis 3,37 m Steinart: Mz Festigkeitsklasse: 12 N/mm² Rohdichteklasse: 1,6 kg/dm³ Mörtelklasse: III Anschluss an Stütze mittels Flachstahlankern gemäß gesonderter Position. Einbauort: EG und OG siehe Details DET 704, 719
06.__. 33
Stützenbekleidung innen, Mauerziegel, Mz 12-1,6 III D 11,5cm
11.00
06.__. 34 Oberer Anschluss Außenwand Geschossdecke Ausführung des Deckenauflagers nach Eurocode 6 durch 2/3 Auflagertiefe der Stahlbetondecke. Stirnseitige Dämmung der Deckenränder durch Ziegel-Deckenrandschalung (siehe gesonderte Position). Zur Vermeidung von Rissen in den Außenwänden ist als Deckenauflager eine Trennlage (nach DIN 18530) aus einer Mauersperrbahn R500 beidseitig besandet zu liefern und mit Dünnbettmörtel auf die Mauerkrone aufzukleben. Die Trennlage ist wandbündig herzustellen. Einbauort: Decke über EG, Decke über 1.OG
06.__. 34
Oberer Anschluss Außenwand Geschossdecke
215.00
m
06.__. 35 Fußpunkt Außenwand Geschossdecke Mauersperrbahn R500 beidseitig besandet liefern und verlegen als waagerechte Trennlage unterhalb der 1. Ziegellage am Wandfuß integriert in eine Mörtelausgleichsschicht. Die Höhe der Mörtelausgleichsschicht beträgt mindestens 1 cm maximal 3 cm. Die Mörtelausgleichsschicht wird mit Zementmörtel M10 DIN EN 998-2 mit einer Wärmeleitfähigkeit 0,21 W/mK hergestellt. Die Mauersperrbahn R500 besandet ist als Trennlage im Wandfuß mit 20 cm Stoßüberlappungen zu verlegen. Die Trennlage ist wandbündig herzustellen Wandstärke OG: 49 cm Einbauort: Fußpunkt 1.OG
06.__. 35
Fußpunkt Außenwand Geschossdecke
105.00
m
06.__. 36 Fußpunkt Außenwand Bodenplatte Mauersperrbahn R500 beidseitig besandet liefern und verlegen als waagerechte Trennlage unterhalb der 1. Ziegellage am Wandfuß integriert in eine Mörtelausgleichsschicht. Die Höhe der Mörtelausgleichsschicht beträgt mindestens 1 cm maximal 3 cm. Die Mörtelausgleichsschicht wird mit Zementmörtel M10 DIN EN 998-2 mit einer Wärmeleitfähigkeit 0,21 W/mK hergestellt. Die Mauersperrbahn R500 besandet ist als Trennlage im Wandfuß mit 20 cm Stoßüberlappungen zu verlegen. Die Trennlage ist außenseitig wandbündig herzustellen, innenseitig Verbreiterung 20 cm für Anschluss an Bodenabdichtung. Wandstärke Sockel EG: 42,5cm Einbauort: Fußpunkt Bodenplatte
06.__. 36
Fußpunkt Außenwand Bodenplatte
100.00
m
06.__. 37 Kernbohrung D 60mm Kernbohrung in vorbeschriebenen Außenwänden aus gedämmten Mauerziegel herstellen. Durchmesser: 60 mm Wandstärke: 49 cm
06.__. 37
Kernbohrung D 60mm
1.00
St
06.__. 38 Schlitze herstellen, Mauerwerk, 20x12cm Vertikale Schlitze in vorbeschriebenen gedämmten Mauerwerk der Außenwände für Installationsleitungen herstellen. Abmessungen: 20/12cm Länge: 2,70 m
06.__. 38
Schlitze herstellen, Mauerwerk, 20x12cm
2.70
m
06.__. 39 Schlitze schließen, Mauerwerk Schließen von senkrechten und waagerechten Installationsschlitzen in vorbeschriebenen gedämmten Mauerwerk der Außenwände. Zwischenräume sind satt mit Mörtel auszuwerfen und eben mit der Wand abzugleichen. Abmessungen: 20/12cm Länge: 2,70 m
06.__. 39
Schlitze schließen, Mauerwerk
2.70
m
06.__. 40 Brüstung, außen, KS-Mauerwerk, D 36,5cm Nichttragendes Mauerwerk der Brüstung des außenliegenden Laubengangs nach DIN EN 1996, aus Kalksandstein, vollfugig lot- und fluchtgerecht einschl. aller evtl. erforderlichen Passschichten, sowie ggf. höhengenaue Ausgleichschichten aus Zementmörtel zum Höhenausgleich, für späteren Putzauftrag, mit Stoßfugenvermörtelung gem. Zeichnungen und Statikangaben herstellen. Wanddicke: 36,5 cm Wandhöhe: bis 0,62 m Steinart: KS Festigkeitsklasse: 12 N/mm² Rohdichteklasse: 1,8 kg/dm³ Mörtelgruppe: DM Einbauort: Laubengang EG
06.__. 40
Brüstung, außen, KS-Mauerwerk, D 36,5cm
16.50
06.__. 41 Innenwand, Mauerziegel, Mz 12-1,6 III D 24cm Tragendes Mauerwerk der Innenwand nach DIN EN 1996, aus Mauerziegel, einschl. Deckenanschluss, vollfugig lot- und fluchtgerecht einschl. aller evtl. erforderlichen Passschichten, sowie ggf. höhengenaue Ausgleichschichten aus Zementmörtel zum Höhenausgleich, für späteren Putzauftrag, mit Stoßfugenvermörtelung gem. Zeichnungen und Statikangaben herstellen. Wanddicke: 24 cm Wandhöhe: bis 3,37 m Steinart: Mz Festigkeitsklasse: 12 N/mm² Rohdichteklasse: 1,6 kg/dm³ Mörtelklasse: III Feuerwiderstandsklasse: F30 Einbauort: EG und OG
06.__. 41
Innenwand, Mauerziegel, Mz 12-1,6 III D 24cm
592.50
06.__. 42 Innenwand, Mauerziegel, Mz 12-1,6 III D 11,5cm Nichttragendes Mauerwerk der Innenwand nach DIN EN 1996, aus Mauerziegel, einschl. flexiblen Deckenanschluss, vollfugig lot- und fluchtgerecht einschl. aller evtl. erforderlichen Passschichten, sowie ggf. höhengenaue Ausgleichschichten aus Zementmörtel zum Höhenausgleich, einschl., Stumpfstoßtechnik für Anschluss an Außenwand, für späteren Putzauftrag, mit Stoßfugenvermörtelung gem. Zeichnungen und Statikangaben herstellen. Wanddicke: 11,5 cm Wandhöhe: bis 3,37 m Steinart: Mz Festigkeitsklasse: 12 N/mm² Rohdichteklasse: 1,6 kg/dm³ Mörtelklasse: III Einbauort: EG und OG
06.__. 42
Innenwand, Mauerziegel, Mz 12-1,6 III D 11,5cm
120.00
06.__. 43 Innenwand, Mauerziegel, Mz 12-1,6 III D 17,5cm Tragendes Mauerwerk der Innenwand nach DIN EN 1996, aus Mauerziegel, als Treppenauflager, einschl. Schallschutzlager, vollfugig lot- und fluchtgerecht einschl. aller evtl. erforderlichen Passschichten, sowie ggf. höhengenaue Ausgleichschichten aus Zementmörtel zum Höhenausgleich, mit Stoßfugenvermörtelung gem. Zeichnungen und Statikangaben herstellen. Wanddicke: 17,5 cm Wandhöhe: bis 0,59 m Steinart: Mz Festigkeitsklasse: 12 N/mm² Rohdichteklasse: 1,6 kg/dm³ Mörtelklasse: III Feuerwiderstandsklasse: F30 Einbauort: EG, unterhalb Innen- und Außentreppen
06.__. 43
Innenwand, Mauerziegel, Mz 12-1,6 III D 17,5cm
2.00
06.__. 44 Wandanschluss Innenwand - Außenwand Wandanschluss der tragenden MW-Innenwände (d=24cm) mit Schallschutzanforderung (>47dB) an Außenwand gem. Architektenplänen herstellen, einschl. 12cm tiefer Aussparung in Außenwand, Innenwand wird in Außenwand hineingeführt und mittels Stumpfstoßtechnik mit Mauerankern (Flachstahlanker) an Außenmauerwerk angeschlossen, einschl. aller Nebenarbeiten und erforderlichen Zuschnitten. Anschluss an Stahlbetonstützen gem. gesonderter Position. Abrechnung nach Längenmeter (Wandhöhe). Siehe Details DET 719
06.__. 44
Wandanschluss Innenwand - Außenwand
33.70
m
06.__. 45 Türöffnung herstellen D 24cm B 1,01m H 2,26m Türöffnung beim Aufmauern herstellen, einschl. Fertigsturz, passend zum Mauerwerk. lichte Breite: 1,01 m lichte Höhe: 2,26 m Wanddicke: 24 cm
06.__. 45
Türöffnung herstellen D 24cm B 1,01m H 2,26m
13.00
St
06.__. 46 Türöffnung herstellen D 11,5cm B 1,01m H 2,26m Türöffnung beim Aufmauern herstellen, einschl. Fertigsturz, passend zum Mauerwerk. lichte Breite: 1,01 m lichte Höhe: 2,26 m Wanddicke: 11,5 cm
06.__. 46
Türöffnung herstellen D 11,5cm B 1,01m H 2,26m
6.00
St
06.__. 47 Türöffnung herstellen D 24cm B 0,885m H 2,26m Türöffnung beim Aufmauern herstellen, einschl. Fertigsturz, passend zum Mauerwerk. lichte Breite: 0,885 m lichte Höhe: 2,26 m Wanddicke: 24 cm
06.__. 47
Türöffnung herstellen D 24cm B 0,885m H 2,26m
1.00
St
06.__. 48 Türöffnung herstellen D 24cm B 2,50m H 2,80m Türöffnung beim Aufmauern herstellen, einschl. Ziegelflachsturz gem. Angabe Statik, passend zum Mauerwerk. lichte Breite: 2,50 m lichte Höhe: 2,80 m Wanddicke: 24 cm
06.__. 48
Türöffnung herstellen D 24cm B 2,50m H 2,80m
5.00
St
06.__. 49 Türöffnung herstellen D 24cm B 1,755m H 2,80m Türöffnung herstellen, einschl. Ziegelflachsturz gem. Angabe Statik, passend zum Mauerwerk. lichte Breite: 1,745 m lichte Höhe: 2,80 m Wanddicke: 24 cm
06.__. 49
Türöffnung herstellen D 24cm B 1,755m H 2,80m
2.00
St
06.__. 50 Türöffnung herstellen D 24cm B 2,435m H 2,80m Türöffnung herstellen, einschl. Ziegelflachsturz gem. Angabe Statik, passend zum Mauerwerk. lichte Breite: 2,435 m lichte Höhe: 2,80 m Wanddicke: 24 cm
06.__. 50
Türöffnung herstellen D 24cm B 2,435m H 2,80m
1.00
St
06.__. 51 Türöffnung herstellen D 24cm B 2,815m H 2,80m
06.__. 51
Türöffnung herstellen D 24cm B 2,815m H 2,80m
1.00
St
06.__. 52 Wanddurchbruch 200/33cm Wanddurchbruch in Attika-Mauerwerkswand (gedämmter Stein) herstellen. Querschnitt: 200/33 cm Wanddicke: 49 cm
06.__. 52
Wanddurchbruch 200/33cm
1.00
St
06.__. 53 Wanddurchbruch bis 100cm² Wanddurchbruch in Mauerwerkswand (Innenwand) herstellen. Lochquerschnitt: bis 100 cm² Wanddicke: bis 24 cm
06.__. 53
Wanddurchbruch bis 100cm²
45.00
St
06.__. 54 Wanddurchbruch bis 500cm² Leistung wie vor in vollem Umfang beschrieben, jedoch Lochquerschnitt: bis 500 cm²
06.__. 54
Wanddurchbruch bis 500cm²
20.00
St
06.__. 55 Wanddurchbruch bis 1.000cm² Leistung wie vor in vollem Umfang beschrieben, jedoch Lochquerschnitt: bis 1.000 cm²
06.__. 55
Wanddurchbruch bis 1.000cm²
15.00
St
06.__. 56 Wanddurchbruch bis 2.500cm² Leistung wie vor in vollem Umfang beschrieben, jedoch Lochquerschnitt: bis 2.500 cm²
06.__. 56
Wanddurchbruch bis 2.500cm²
15.00
St
06.__. 57 Wanddurchbruch bis 5.000cm² Leistung wie vor in vollem Umfang beschrieben, jedoch Lochquerschnitt: bis 5.000 cm²
06.__. 57
Wanddurchbruch bis 5.000cm²
7.00
St
06.__. 58 Öffnungen in Mauerwerk schließen Öffnungen in-Mauerwerk der Vorpositionen bis zu einer Einzelgröße von 10/10 cm bis maximal 85/45 cm nach Verlegung der Kabel und Rohrleitungen vollflächig zumauern. Hohlräume sind satt mit nicht brennbarer Dämmung auszustopfen.
06.__. 58
Öffnungen in Mauerwerk schließen
100.00
St
06.__. 59 Schlitze herstellen, Mauerwerk, 3x3cm Vertikale Schlitze in vorbeschriebenen Mauerwerk der Innenwände für Installationsleitungen herstellen. Abmessungen: 3/3cm Länge: 1,65-1,67 m
06.__. 59
Schlitze herstellen, Mauerwerk, 3x3cm
20.00
m
06.__. 60 Schlitze schließen, Mauerwerk Schließen von senkrechten und waagerechten Installationsschlitzen in vorbeschriebenen Mauerwerk der Innenwände. Zwischenräume sind satt mit Mörtel auszuwerfen und eben mit der Wand abzugleichen. Abmessungen: 3/3cm Länge: 1,65-1,67 m
06.__. 60
Schlitze schließen, Mauerwerk
20.00
m
06.__. 61 Bohrung UP-Dose D 60mm T 40mm Bohrung für Unterputzdose Raumfühler in vorbeschriebenen Mauerwerk der Innenwände herstellen. Durchmesser: 60 mm Tiefe: 40 mm
06.__. 61
Bohrung UP-Dose D 60mm T 40mm
12.00
St
06.__. 62 Glattstrich, Laibungen/Brüstungen Glattstrich mit Mörtel, an Laibungen, Brüstungen und Stürzen, zur Erzielung eines ebenen und tragfähigen Untergrunds für die überputzbare Anschlussfolie. Laibungstiefe: 49 cm Untergrund: Leichthochlochziegel
06.__. 62
Glattstrich, Laibungen/Brüstungen
O
397.50
m
07 Abdichtungs- und Dämmarbeiten
07
Abdichtungs- und Dämmarbeiten
07.__. 1 Gebäudeeinführung 3-fach Innendurchmesser 150mm Gebäudeeinführung 3-fach Innendurchmesser 150 mm, für Gebäude ohne Keller, zur Einführung von Versorgungsleitungen wie z.B. Wasser - Strom - Telefon usw. im nicht unterkellerten Bereich, mit druckwasserdichter, umlaufender Vierstegdichtung, druckwasserdicht MPA-geprüft bis 3,5 bar, gas- und geruchsdicht im Sinne der TA Luft, nicht zur Gaseinführung gem. DVGW zugelassen Anzahl Einführungen: 3 Bajonettaufnahme (mm): ca. 160 Innendurchmesser (mm): 150 Breite (mm): ca. 630 Biegeradius (mm): ca. 1000 Lieferung inkl.: 3 x Leerrohraufsatz ca. 20 cm, 90° Leerrohrsystem, Aufstellvorrichtung sowie Verschlussdeckeln beidseitig Mit Systemdichteinsatz: gegen drückendes Wasser, druckwasserdicht MPA-geprüft bis 2,5 bar, gas- und geruchsdicht im Sinne der TA Luft, gasdicht nach DVGW gemäß DIN 13611, rostfreier Edelstahl, Dichteinsatz 1 + 2: für 1 Medienaußendurchmesser 1 x 0-125 mm Maße: Dichtung ca. 30-40 mm; Außendurchmesser: ca. 150/160 mm; Segmentringtechnik zur individuellen Anpassung auf die Leitungsdurchmesser Dichtinsatz 3: für 3 Medienaußendurchmesse 3 x 6 - 52 mm Maße: Dichtung ca. 30-40 mm; Außendurchmesser: ca. 150/160 mm; Segmentringtechnik zur individuellen Anpassung auf die Leitungsdurchmesser nach Bedarf mit max. 4 m flexiblem Leerrohr ca. 150 mm Innendurchmesser je Einführung verlängert, Einbauzubehör, liefern und fachgerecht einbauen. Angebotenes Fabrikat: '.........'
07.__. 1
Gebäudeeinführung 3-fach Innendurchmesser 150mm
1.00
St
07.__. 2 Perimeterdämmung unter Bodenplatte XPS 038 D 14cm Lastabtragende Perimeterdämmung aus extrudiertem Polystyrol unter Gründungsplatten, XPS, Anwendungsgebiet PB, ohne Feuchtigkeitsaufnahme, Wärmeleitfähigkeitsgruppe 038, ausgelegt für eine sehr hohe Druckspannung (DS), nach DIN 4108-10 oder bauaufsichtlicher Zulassung. Dämmplatte mit glatter Oberfläche und umlaufendem Stufenfalz, schwerentflammbar, Baustoffklasse B1 nach DIN 4102 liefern und nach Verarbeitungsanleitung des Herstellers auf die kapillarbrechende Schicht auflegen und gegen seitliches Verschieben sichern. Dicke der Dämmung: 140 mm Druckfestigkeit: 700 kPa
07.__. 2
Perimeterdämmung unter Bodenplatte XPS 038 D 14cm
620.00
07.__. 3 Trennlage PE-Folie, 2-lagig, D 0,2mm PE-Folie Dicke, 2-lagig, jeweils 0,2 mm dick, an den Stößen ca. 20 cm überlappend, als Gleit- und Trennschicht zwischen Perimeterdämmung und Bodenplatte. Die Folie ist faltenfrei zu verlegen. Abgerechnet wird die 2-lagig belegte Fläche ohne Überlappung.
07.__. 3
Trennlage PE-Folie, 2-lagig, D 0,2mm
620.00
07.__. 4 Abdichtung Sockel Außenwand, Voranstrich Bitumenemulsion für PMBC Voranstrich bzw. Haftgrund aus Bitumen-Emulsion geeignet für nachstehende PMBC-Beschichtung, auf gereinigte, oberflächentrockene Flächen, liefern und vollflächig herstellen. Arbeiten im Arbeitsraum Baugrube, Ausführung der Arbeiten entsprechend Arbeitsfortschritt (z.B. Verfüllarbeiten) in mehreren zeitlich versetzten Arbeitsgängen. Haftgrund: als kalt streichbarer Bitumen-Voranstrich / Bitumen-Emulsion Ausführung: unterhalb Perimeterdämmung, Unterkante Frostschürze bis 30 cm über OK Gel. Bereich: gedämmte erdberührte Außenwände, Bodenplatte und Frostschürze
07.__. 4
Abdichtung Sockel Außenwand, Voranstrich Bitumenemulsion für PMBC
175.00
07.__. 5 Abdichtung Sockel Außenwand, Bitumendickbeschichtung PMBC, 2-schichtig, W1.1-E Liefern und Aufbringen einer 2-komponentigen, polystyrolgefüllten, kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung PMBC für den Anwendungsbereich W1.1-E (Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser) nach DIN 18533-3, in zwei Arbeitsgängen. Einschl. Hohlkehlenausbildung und Laibungen. Verwendbarkeitsnachweis durch allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. Trockenschichtdicke: mind. 3 mm Ausführung: unterhalb Perimeterdämmung, Unterkante Frostschürze bis 30 cm über OK Gel. Bereich: gedämmte erdberührte Außenwände, Bodenplatte und Frostschürze Angebotenes Fabrikat: '.........'
07.__. 5
Abdichtung Sockel Außenwand, Bitumendickbeschichtung PMBC, 2-schichtig, W1.1-E
175.00
07.__. 6 Abdichtung Sockel Außenwand, Grundierung Liefern und Aufbringen einer staubbindenden und wasserabweisenden Grundierung für saugfähige Untergründe, als Haftgrund für nachfolgenden Auftrag einer mineralischen Dichtungsschlämme gem Herstellervorgaben und bauaufsichtlichen Prüfzeugnis. Angebotenes Fabrikat: '.........'
07.__. 6
Abdichtung Sockel Außenwand, Grundierung
136.00
07.__. 7 Abdichtung Sockel Außenwand, mineralische Dichtungsschlämme, überputzbar, W1.1-E Liefern und Aufbringen einer flexiblen, mineralischen Dichtungsschlämme für den Anwendungsbereich W1.1-E (Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser) nach DIN 18533-3, rissüberbrückend mind. 0,4mm, RÜ1-E, überputz- und überstreichbar, wasserdicht, schwindfrei, einschl. Hohlkehlenausbildung und Laibungen. Einschl. Untergrundvorbereitung gem. Herstellerangaben. Verwendbarkeitsnachweis durch allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. Mindesttrockenschichtdicke: 2 mm Auftrag in mind. zwei Arbeitsgängen. Ausführung: Unterkante Frostschürze bis 30 cm über OK Gel. Bereich: Sockel Laubengang, Sockel Abstellraum Außentreppen (ungedämmte Sockelbereiche) Angebotenes Fabrikat: '.........'
07.__. 7
Abdichtung Sockel Außenwand, mineralische Dichtungsschlämme, überputzbar, W1.1-E
136.00
07.__. 8 Abdichtung Sockel Außenwand, mineralische Dichtungsschlämme, horizontal Zulage zur vorbeschriebenen Sockelabdichtung mit mineralischer Dichtungsschlämme für horizontalen Auftrag auf Stahlbetonfundament. Bereich: Laubengang EG, innenseitig
07.__. 8
Abdichtung Sockel Außenwand, mineralische Dichtungsschlämme, horizontal
3.20
07.__. 9 Perimeterdämmung Sockel Außenwand, XPS 035 D 6cm Perimeterdämmung, aus Polystyrol-Hartschaumdämmstoff DIN EN 18164-1, XPS DIN V 4108-4, Anwendungsgebiet PW außenliegende Wärmedämmung von Wänden gegen Erdreich, ohne Feuchtigkeitsaufnahme, erhöht druckbelastbar für Einsatz im Erdreich, liefern und mit Klebe- und Dichtungsmasse auf Bitumenbasis (2-Komponentenkleber) befestigen. WLG: 035 Dicke: 6 cm Einbauort: Frostschürze (innen- und außenseitig), Sockel Außenwand Ausführungshinweis: Die Perimeterdämmung ist von der Unterkante Frostschürze bis 30 cm über OK Gel. auszuführen, einschl. Hineinführen in bodentiefe Laibungen.
07.__. 9
Perimeterdämmung Sockel Außenwand, XPS 035 D 6cm
215.00
07.__. 10 Perimeterdämmung Sockel Außenwand, XPS 035 D 12cm Leistung wie vor in vollem Umfang beschrieben, jedoch Dicke: 12 cm Einbauort: Sockel Außenwand im Bereich der Stahlbetonstützen Ausführungshinweis: Die Perimeterdämmung ist von der Oberkante Bodenplatte bis 30 cm über OK Gel. auszuführen.
07.__. 10
Perimeterdämmung Sockel Außenwand, XPS 035 D 12cm
2.60
07.__. 11 Perimeterdämmung Sockel Außenwand, XPS 035 D 10cm Leistung wie vor in vollem Umfang beschrieben, jedoch Dicke: 10 cm Einbauort: Frostschürze (innen- und außenseitig) im Bereich von bodentiefen Fenster-/Türelementen Ausführungshinweis: Die Perimeterdämmung ist von der Unterkante Frostschürze bis OK Bodenplatte auszuführen.
07.__. 11
Perimeterdämmung Sockel Außenwand, XPS 035 D 10cm
31.50
07.__. 12 Noppenschutzbahn Liefern und Anbringen einer Noppenschutzbahn als Schutz gegen mechanische Beschädigung der Abdichtungsflächen im erdberührten Bereich im Zuge der Verfüllarbeiten. Noppenbahn über OK Gelände zur späteren Anpassung an die GOK positionieren.
07.__. 12
Noppenschutzbahn
247.50
07.__. 13 Bitumen-Voranstrich Bodenplatte Bitumen-Voranstrich auf gereinigte, oberflächentrockene Bodenfläche, Untergrund Stahlbeton aufbringen.
07.__. 13
Bitumen-Voranstrich Bodenplatte
415.00
07.__. 14 Horizontalabdichtung Bodenplatte einlagig Horizontalabdichtung der Bodenplatte EG nach DIN 18533, Wassereinwirkungsklasse W1.1-E, Untergrund Stahlbeton, Elastomerbitumen-Schweißbahn, nach DIN EN 13707 und DIN EN 13969. Leistungs- und Funktionsanforderungen: - AnwendungskurzzeichenDIN SPEC 20000-201 DU/E1 PYE G 200 S4 DIN SPEC 20000-202: BA PYE G 200 S4 - Dicke ca. 4 mm - oberseitig: feinbestreut - unterseitig: folienkaschiert - Trägereinlage: Glasgewebe - Maximale Zugkraft nach DIN 12311-1: l + q >= 1000 N/50 mm - Dehnung nach DIN 12311-1: l + q >= 2 % - Kaltbiegeverhalten nach DIN EN 1109: <= -25 °C - Wärmestandfestigkeit nach DIN EN 1110: >= +100 °C Liefern und gem. Herstellervorgaben auf den Untergrund fachgerecht vollflächig verschweißen, einschl. aller Anschlüsse an Durchdringungen durch Grundleitungen o.ä. Längsnaht- und Kopfstoßüberdeckung mind. 8 cm breit Angebotenes Fabrikat: '.........'
07.__. 14
Horizontalabdichtung Bodenplatte einlagig
415.00
07.__. 15 Waagerechte Abdichtung gegen Bodenfeuchte, einlagig, Bitumenbahn besandet, D 24cm Waagerechte Abdichtung gegen Bodenfeuchte, DIN 18533-2 für die Einwirkungsklasse W1.1-E (Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser) in/unter Wänden aus Mauerwerk, Abdichtung einlagig, aus Bitumenbahnen mit Rohfilzeinlage, nach DIN EN 13969, Anwendungstyp DIN V 20000-202 MSB (Mauersperrbahn), Stoßüberdeckung lose, Verbreiterung 20 cm für Anschluss an Bodenabdichtung, Wandstärke 24 cm
07.__. 15
Waagerechte Abdichtung gegen Bodenfeuchte, einlagig, Bitumenbahn besandet, D 24cm
176.00
m
07.__. 16 Waagerechte Abdichtung gegen Bodenfeuchte, einlagig, Bitumenbahn besandet, D 11,5cm Leistung wie vor in vollem Umfang beschrieben, jedoch Wandstärke 11,5 cm
07.__. 16
Waagerechte Abdichtung gegen Bodenfeuchte, einlagig, Bitumenbahn besandet, D 11,5cm
36.00
m
08 Stahlbauarbeiten
08
Stahlbauarbeiten
Die Berechnung und Ausführung der Stahlbauarbeiten ist nach DIN 18335 und DIN EN 1090-2 vorzunehmen. Die gesamte Konstruktion ist im Außenbereich feuerverzinkt auszuführen. Kalkulationshinweis: Die endgültig im Gebäude verbleibenden Stahlbauteile wie Stahlträger und Stahlstützen werden profilweise über Stückzahlen in den nachfolgenden Positionen abgerechnet. Der Einbau und die flankierenden Arbeiten sowie sämtliche Hilfskonstruktionen, Aussteifungen etc. sind einzukalkulieren. Erforderliche Befestigungen/Verbindungen der Träger und Stützen mit den angrenzenden Bauteilen und untereinander sowie Befestigungsmaterialien sind auszuführen und einzukalkulieren. Grundsätzlich ist bei sämtlichen nachfolgenden Positionen eine vollständige Leistung anzubieten. Diese beinhaltet auch, das anfallende, nicht mehr benötigte Material abzutransportieren und fachgerecht zu entsorgen/verwerten.
Die Berechnung und Ausführung der Stahlbauarbeiten ist
08.__. 1 Stahlstütze, Quadrathohlprofil QHP 80mm, feuerverzinkt Quadratrohr nach DIN EN 10210/ DIN EN 10219, als Stahlstütze der Lüftungsanlagen-Unterkonstruktion, einschl. aller Kopf- und Fußplatten, Anschlussbleche, Steifen, Bohrungen, Verbindungsmittel, Schweißnähte, liefern und auf Stahlbetondecke über 1.OG (Dachdecke) montieren gemäß Statik. Abmessungen: 80 mm x 80 mm x 4 mm Material: Stahl DIN 10025 Güte: S235 Einzellänge: ca. 0,65 m Fußplatten: 200/200/15 mm Einschl. Montage auf hochbelastbarem Elastomer-Kompaktlager. Die Stahlkonstruktion ist vollständig feuerzuverzinken. Einbauort: Dach Siehe Details DET 712
08.__. 1
Stahlstütze, Quadrathohlprofil QHP 80mm, feuerverzinkt
10.00
St
08.__. 2 Profilstahlkonstruktion, HEA 120, L 8,60m, feuerverzinkt Stahlträger nach DIN EN 10034, als Träger für Stahlrahmen der Unterkonstruktion der Lüftungsanlage gem. Statik, einschl. aller Winkelanschlüsse, Ausklinkungen, Bohrungen, Verbindungsmittel, Steifen, Schweißnähte, liefern und auf vorbeschriebenen Stahlstützen einbauen gemäß Statik. Profil: HEA 120 Material: Stahl nach DIN 10025 Güte: S235 Einzellängen Stahlprofil: ca. 8,60 m Abmessung Stahlrahmen: ca. 2,60 m x 8,60 m Die Stahlkonstruktion ist vollständig feuerzuverzinken. Im Bauablauf sind zunächst die vorbeschriebenen Stützen zu montieren. Die Montage der Träger erfolgt erst nach bauseitiger Fertigstellung der Dachabdichtung. Die doppelte Anfahrt ist einzukalkulieren. Einbauort: Dach Siehe Details DET 712
08.__. 2
Profilstahlkonstruktion, HEA 120, L 8,60m, feuerverzinkt
2.00
St
08.__. 3 Profilstahlkonstruktion, HEA 120, L 2,50m, feuerverzinkt Leistung wie vor in vollem Umfang beschrieben, jedoch Einzellängen Stahlprofil: ca. 2,50 m
08.__. 3
Profilstahlkonstruktion, HEA 120, L 2,50m, feuerverzinkt
9.00
St
09 Stundenlohnarbeiten
09
Stundenlohnarbeiten
Diese Positionen werden nur auf Anordnung des AG ausgeführt. Eine Vergütung erfolgt nur bei anerkannten Stundennachweisen.
Diese Positionen werden nur auf
09.__. 1 Verrechnungssatz, Poliere, Schachtmeister o.dgl. Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen, insbesondere den tatsächlichen Lohn einschließlich vermögenswirksamer Leistungen mit den Zuschlägen für Gemeinkosten (Sozialkassenbeiträge, Winterbauumlage und dgl.), sowie Lohn- bzw. Gehaltsnebenkosten und Zuschläge für Überstunden. Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit werden gesondert vergütet. Poliere, Schachtmeister o. dgl.
09.__. 1
Verrechnungssatz, Poliere, Schachtmeister o.dgl.
60.00
h
09.__. 2 Verrechnungssatz, Facharbeiter, Maschinist o.dgl. Verrechnungssatz für Arbeitskraft wie vor, jedoch Facharbeiter/ Maschinist o. dgl.
09.__. 2
Verrechnungssatz, Facharbeiter, Maschinist o.dgl.
60.00
h
09.__. 3 Verrechnungssatz, Bauhelfer o. dgl. Verrechnungssatz für Arbeitskraft wie vor, jedoch Bauhelfer o. dgl.
09.__. 3
Verrechnungssatz, Bauhelfer o. dgl.
60.00
h
09.__. 4 Verrechnungssatz, Baugerät Bagger 0,4 bis 1,0m3 Wie vor, jedoch Bagger über 0,4 bis 1,0 m3. Vergütet werden die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden.
09.__. 4
Verrechnungssatz, Baugerät Bagger 0,4 bis 1,0m3
10.00
h
09.__. 5 Verrechnungssatz, Baugerät Frontlader Wie vor, jedoch Frontlader, luftbereift bis 45 kW. Vergütet werden die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden.
09.__. 5
Verrechnungssatz, Baugerät Frontlader
10.00
h
09.__. 6 Verrechnungssatz, Baugerät Motorpumpe Wie vor, jedoch Motorpumpe mit Saug- und Druckleitungen aufstellen, vorhalten und betreiben. Förderleistung ca. 100 m3/h Förderhöhe insgesamt (Saug- und Druckhöhe) bis 5,00 m für Mischwasser Saugleitungen Einzellänge bis 10,00 m Druckleitungen Einzellänge bis 50,00 m Vergütet werden die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden.
09.__. 6
Verrechnungssatz, Baugerät Motorpumpe
10.00
h
09.__. 7 Verrechnungssatz, LKW-Kipper, ca. 8t Nutzlast Wie vor, jedoch LKW-Kipper, ca. 8 t Nutzlast. Vergütet werden die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden nach der tatsächlichen Nutzlast des jeweiligen LKW (ohne Erhöhung der Nutzlaststufe für Sonderfahrzeuge).
09.__. 7
Verrechnungssatz, LKW-Kipper, ca. 8t Nutzlast
10.00
h
09.__. 8 Verrechnungssatz, TV-Fahrzeug Wie vor, jedoch TV-Untersuchungsfahrzeug, mit Satellitenkamera mit der zusätzlichen Möglichkeit der Kalibrierung und Neigungsmessung, inkl. 2 Mann Besatzung. Vergütet werden die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden nach der tatsächlichen Nutzlast des jeweiligen LKW (ohne Erhöhung der Nutzlaststufe für Sonderfahrzeuge).
09.__. 8
Verrechnungssatz, TV-Fahrzeug
4.00
h

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks