To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
1. Projektinformationen Bauvorhaben:
Neubau eines Gebäudes mit 22 Wohneinheiten, einer Gewerbeeinheit, 14
Ferienwohnungen und einer Betreiberwohnung
Bauort:
Am Hafen 15 und 17
48477 Hörstel
Bauherr und Rechnungsadressat:
Delt Immobilien KG
Sanderkamp 17
48477 Hörstel
Projektplanung:Nagel Planungsbüro, Kreuzstraße 15, 49492 Westerkappeln
Bauzeit: Oktober 2025 bis Januar 2027
1. Projektinformationen
2. Allgemeine Vorbemerkungen zur Maßnahme Im Rahmen der Bauausführung sind die folgenden projektspezifischen Rahmenbedingungen zu beachten:
Das Grundstück ist über öffentliche Verkehrsflächen zugänglich. Die Zufahrt ist grundsätzlich gesichert.Lagerflächen stehen auf dem Grundstück in begrenztem Umfang zur Verfügung. Einschränkungen können sich durch den parallel laufenden Betrieb des Bauherrn ergeben. Hier muss eine Absprache mit der Bauleitung erfolgen!Die Baustellenbefahrbarkeit wird durch eine geschotterte Fahrbahn sichergestellt. Verkehrslenkungsmaßnahmen sind derzeit nicht erforderlich.Es bestehen keine behördlich festgelegten Umweltschutz- oder Lärmschutzauflagen. Allerdings liegen wir direkt am Kanalschnittpunkt "Nasses Dreieck".
Vorhandene unterirdische Leitungen sind punktuell vorhanden. Der Auftragnehmer hat bei allen Tiefbauarbeiten besondere Sorgfaltspflicht hinsichtlich der Prüfung und Schonung möglicher Leitungsquerungen.Die Entsorgung sämtlicher Abfälle, Aushübe und überschüssiger Stoffe liegt im Verantwortungsbereich des Auftragnehmers und ist Bestandteil der vertraglichen Leistung.Die Baustelleneinrichtung ist vom Auftragnehmer vollständig und eigenverantwortlich vorzuhalten, zu betreiben und zu kalkulieren.
Die eigene Baustelleneinrichtung ist räumlich beschränkt durch ein Baufeld rund um das ausgeschriebene Bauteil. Die konkrete Fläche wird in einem Lageplan dargestellt. Aufgrund des weiterhin bestehenden Betriebs auf dem Grundstück ist die räumliche Einteilung sorgfältig zu planen und abzustimmen.
Der Baustellenbereich wird videoüberwacht. Entsprechende Hinweisschilder sind sichtbar angebracht. Alle Personen, die die Baustelle betreten, müssen sich dessen bewusst sein. Der Auftragnehmer hat seine Mitarbeiter darüber aktiv zu unterrichten.
Ein Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) ist benannt. Dessen Anweisungen, Sicherheitsvorgaben und Hinweise sind vom Auftragnehmer und dessen Personal verbindlich zu beachten.
Rechtsvorgaben:
Der Auftragnehmer hat sämtliche Leistungen im Einklang mit den einschlägigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften zu erbringen, insbesondere unter Beachtung der Landesbauordnung NRW, der Vorgaben des Bebauungsplans sowie aller geltenden Vorschriften des Wasser-, Natur- und Immissionsschutzrechts. Die Einhaltung etwaiger Sonderauflagen liegt in der Verantwortung des Auftragnehmers.
2. Allgemeine Vorbemerkungen zur Maßnahme
3. Technische Vorbemerkungen zum Gewerk Maler- und Lackierarbeiten Technische Vorbemerkungen – Dachabdichtungs- und Dachklempnerarbeiten
Gegenstand der Leistungen
Gegenstand der Leistungen sind sämtliche für die Herstellung der Dachabdichtungen, Wärmedämmungen, Dachentwässerungen, Dachbegrünungen, Einfassungen und Anschlüsse an Dachaufbauten erforderlichen Arbeiten gemäß den Leistungsverzeichnissen, den Planunterlagen und den technischen Nachweisen, insbesondere:
Herstellung von Dachabdichtungen auf Flachdachflächen, Dachterrassen und Loggien, einschließlich Notabdichtungen, gemäß DIN 18338,Verlegung von Grund- und Gefälledämmungen aus XPS in den angegebenen Dicken (bis 300 mm), WLG 032, einschließlich Zuschnitten und wärmebrückenfreier Ausbildung,Ausführung zweilagiger Bitumenabdichtungen (Elastomer- und Polymerbitumenbahnen), mit hochgeführten Anschlüssen ≥ 15 cm und allen erforderlichen Verstärkungen,Abdichtungsanschlüsse an aufgehende Bauteile, Attiken, Brüstungen, bodentiefe Fenster, Dachfenster und Lichtkuppeln, ggf. mit vliesarmiertem Flüssigkunststoffsystem,Lieferung und Montage von Dachentwässerungselementen wie Dachgullys, Attikaabläufe, Regenfallrohre aus Titanzink und Notüberläufe (Speier) aus Aluminium pulverbeschichtet,Herstellung und Montage von Abdeckungen an Attiken (gerade und rund), einschließlich Ecken und erforderlicher Blechabwicklungen,Herstellen von Dachbegrünungen mit allen Schichten (Schutzlage, Dränschicht, Filtervlies, Vegetationssubstrat, Vegetation durch Sedum-Sprossen oder Vegetationsmatten), einschließlich umlaufendem Kiesstreifen mit Lochgitter,Pflege- und Nachsorgeleistungen für die Dachbegrünung bis zum vollflächigen, gleichmäßigen Bewuchs, einschließlich Endabnahme nach Fertigstellung,Verlegung von Gehwegplatten (bauseits gestellt, Format 50 × 50 × 3 cm) auf höhenverstellbaren Stelzlagern als Nutzschicht auf Dachterrassen,Lieferung und Montage von Lichtkuppeln (3 Stück à 4,20 × 1,70 m, 1 Stück RWA-Kuppel 1,50 × 1,50 m), jeweils mit wärmegedämmtem Aufsatzkranz, einschließlich eventueller Öffnungsantriebe und Durchsturzsicherungen,Montage von Dach-Sicherheitsausstattungen wie Anschlagpunkten nach DIN EN 795 Typ A und ggf. Seilsicherungssystemen nach DIN EN 795 Typ C,Herstellung von Wartungswegen und Trittflächen auf dem Dach (Eventualposition).
Normen und technische Grundlagen
Die Leistungen sind unter Beachtung der folgenden ATV-Normen der VOB/C sowie weiterer einschlägiger Regelwerke auszuführen:DIN 18299 – Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder ArtDIN 18338 – Dachdeckungs- und DachabdichtungsarbeitenDIN 18339 – KlempnerarbeitenDIN 18336 – AbdichtungsarbeitenDIN 18337 – Dachdeckungsarbeiten mit Dachziegeln und Dachsteinen (soweit zutreffend für Anschlüsse)
FLL-DachbegrünungsrichtlinieDIN EN 795 – Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Anschlageinrichtungen
Flachdachrichtlinie des ZVDHGEG – Gebäudeenergiegesetz mit zugehörigen Nachweisen (Wärmeschutz, Wärmebrücken)
Folgende Nebenleistungen gemäß DIN 18299 Abschnitt 4.1 gelten als mitvergütet:Baustelleneinrichtung und -räumung für die eigenen Leistungen,Schutz angrenzender Bauteile und Oberflächen vor Beschädigung oder Verschmutzung,Schutzabdeckungen für Abdichtungen bis zum Einbau der endgültigen Nutzschichten,Gerüststellungen und Hebemittel soweit für die eigene Leistung erforderlich, sofern nicht bauseits gestellt (hier allerdings gegeben gegen Gebühr),Reinigung von angrenzenden Bauteilen und Entwässerungspunkten nach Fertigstellung,Maßaufnahme, Einmessung und Höhenübertragungen für Abdichtungs- und Entwässerungspunkte,Bereitstellung und Vorhaltung aller für die Leistung erforderlichen Geräte und Hilfsmittel,Entsorgung von Restmaterialien, Verpackungen und nicht verwertbaren Baustoffen,Dokumentation der ausgeführten Schichten (z. B. Abnahmeprotokolle, Prüfungen, Nachweise von Materialsystemen).
3. Technische Vorbemerkungen zum Gewerk Maler- und Lackierarbeiten
4. Vertragsgrundlagen und einzureichende Unterlagen Vertragsgrundlage ist die VOB, Teile B und C, in der Fassung 2019.Besondere Vertragsbedingungen (BVB) bestehen nicht.Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen:Fachunternehmererklärung,Eigenerklärung zur Eignung oder Nachweis der Präqualifikation,EU-Standardformular zur Angebotsabgabe.
Vergabeverfahren:
Nichtöffentliche Ausschreibung auf Grundlage individueller Bieteransprache
4. Vertragsgrundlagen und einzureichende Unterlagen
5. Verzeichnis der Anlagen zum Leistungsverzeichnis – Dachdeckungsarbeiten Dem Leistungsverzeichnis liegen die nachfolgenden Unterlagen als Bestandteil der Ausschreibung zugrunde. Diese sind für die Angebotsbearbeitung, Kalkulation und spätere Ausführung verbindlich zu berücksichtigen:
Aktueller VORABZUG vom 03.09.2025 der Konstruktionsplanung (erstellt durch Nagel Planungsbüro)
Hinweis:
Die genannten Unterlagen sind vollständig zu berücksichtigen. Der Bieter ist verpflichtet, sich mit den Planungs- und Fachunterlagen vertraut zu machen und diese bei der Angebotsbearbeitung einzubeziehen. Etwaige Unklarheiten sind im Rahmen der Bieterfragen vor Angebotsabgabe zu klären.
5. Verzeichnis der Anlagen zum Leistungsverzeichnis – Dachdeckungsarbeiten
01 Dachabdichtungsarbeiten
01
Dachabdichtungsarbeiten
01.0001 Dampfsperre auf Flachdach, vollflächig verklebt Herstellen einer vollflächig verklebten Dampfsperre als Trenn- und Abdichtungsschicht auf der Rohdecke aus Stahlbeton gemäß Ausführungsplanung. Die Dampfsperre ist als Polymerbitumenbahn, alu-kaschiert und vlieskaschiert, mit einer Stärke von mindestens 4 mm auszuführen und vollflächig im Heißbitumen- oder Kaltklebeverfahren zu verkleben. Anschlüsse an aufgehende Bauteile sind mindestens 15 cm über Oberkante Abdichtung hochzuführen und mechanisch zu sichern. Sämtliche Durchdringungen wie Dachabläufe, Dunstrohre oder Befestigungspunkte sind mit systemkonformen Manschetten einzubinden. Die erforderliche Untergrundvorbereitung wie Reinigen und Grundieren sowie alle Nebenleistungen nach VOB/C DIN 18338 sind enthalten. Die Ausführung hat nach den anerkannten Regeln der Technik, den gültigen Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks sowie nach DIN 18338 Dachabdichtungsarbeiten zu erfolgen.
01.0001
Dampfsperre auf Flachdach, vollflächig verklebt
825.00
m2
01.0002 Wärmedämmung Flachdach, 240 mm, zweilagig mit Gefälle Liefern und Verlegen einer zweilagigen Wärmedämmung auf Flachdach bestehend aus einer druckfesten Polystyrol-Hartschaumplatte (XPS, WLG 032) in einer Dicke von 140 mm als Grunddämmung und einer Gefälledämmung aus Polystyrol-Hartschaum (EPS, WLG 035) in einer mittleren Dicke von 100 mm. Die Verlegung erfolgt im Verband, Fugen dicht gestoßen, mit fachgerechter Anpassung an Durchdringungen, Aufkantungen und Dachränder. Die Gefälledämmung ist nach Gefälleplan so auszubilden, dass eine sichere Entwässerung gewährleistet ist. Die Dämmung ist auf der Dampfsperre aufzubringen, Versätze zwischen den Schichten sind zu vermeiden. Anschlüsse an Attiken und aufgehende Bauteile sind wärmebrückenfrei und im Verbund mit den Abdichtungen herzustellen. Die Ausführung erfolgt nach VOB/C DIN 18338 Dachabdichtungsarbeiten, den anerkannten Regeln der Technik, den Vorgaben des GEG-Nachweises und des Wärmebrückennachweises.
01.0002
Wärmedämmung Flachdach, 240 mm, zweilagig mit Gefälle
825.00
m2
01.0003 Dachabdichtung Flachdach, zweilagig, Polymerbitumen, Standardflächen Herstellen einer zweilagigen Abdichtung der Flachdach-Standardflächen auf der verlegten Wärmedämmung gemäß Ausführungsplanung, bestehend aus einer ersten Lage Elastomerbitumen-Schweißbahn (SBS) mit Trägereinlage aus Glas- oder Polyestergewebe, Dicke mindestens 4 mm, vollflächig verschweißt, und einer oberen Lage Polymerbitumen-Schweißbahn mit hochstabiler Trägereinlage, Dicke mindestens 5 mm, vollflächig verschweißt, die Lagen im Kreuzversatz verlegt, Längs- und Querstöße mit ausreichender Überdeckung dicht verschweißt. Die Abdichtung ist auf geeigneter, systemkonformer Trenn- bzw. Schutzlage aufzubringen, sofern die Oberseite der Dämmung nicht schweiß- bzw. bitumenbeständig ist; Brand- und Wärmeschutzmaßnahmen sind einzuhalten. Anschlüsse an Attiken und aufgehende Bauteile sind mindestens 15 cm über Oberkante Abdichtung hochzuführen, mechanisch zu sichern und mit systemkonformen Anschlussstreifen abzuschließen; sämtliche Durchdringungen, Dachabläufe und Notüberläufe sind fachgerecht einzubinden. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 Dachabdichtungsarbeiten, den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks und den anerkannten Regeln der Technik; Kompatibilität mit dem energetischen Bauteilaufbau aus dem GEG-Nachweis (Stahlbetondecke, Notabdichtung, Dämmung mit XPS WLG 032 und Gefälledämmung WLG 035) ist sicherzustellen.
01.0003
Dachabdichtung Flachdach, zweilagig, Polymerbitumen, Standardflächen
55.00
m2
01.0004 Dachabdichtung Flachdach, zweilagig, Polymerbitumen, wurzelfest für Gründach Herstellen einer zweilagigen, wurzelfesten Dachabdichtung unter extensiver Dachbegrünung gemäß Dachaufsichten, bestehend aus einer ersten Lage Elastomerbitumen-Schweißbahn (SBS) als Unterlage, Dicke mindestens 4 mm, vollflächig verschweißt, und einer oberen Lage wurzelfester Polymerbitumen-Schweißbahn, Dicke mindestens 5 mm, vollflächig verschweißt; die wurzelfeste Eignung ist durch Prüfung gemäß DIN EN 13948 bzw. FLL-Richtlinie Dachbegrünung nachzuweisen. Lagen im Kreuzversatz verlegen, Stöße dicht verschweißen, Detailausbildung wurzelfest an allen Durchdringungen, Einläufen, Notüberläufen und Aufkantungen; Anschlüsse an Attiken und aufgehende Bauteile mindestens 15 cm über Oberkante Abdichtung hochführen, mechanisch sichern und wurzelfest ausbilden. Die Abdichtung ist auf geeigneter, systemkonformer Trenn- bzw. Schutzlage aufzubringen, sofern die Oberseite der Dämmung nicht schweiß- bzw. bitumenbeständig ist; Schutz der Abdichtung gegen mechanische Beanspruchung bis zur Herstellung der Begrünungs-Aufbauschichten ist sicherzustellen. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 Dachabdichtungsarbeiten, den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks und den anerkannten Regeln der Technik; Bezug der Begrünungsflächen gemäß Plan „Grundriss Dachaufsicht“ Bauteile A+B sowie Bauteil C, ausgewiesen als „Begrüntes Flachdach“.
01.0004
Dachabdichtung Flachdach, zweilagig, Polymerbitumen, wurzelfest für Gründach
770.00
m2
01.0005 Zusatzlage Bitumenbahn für 3-lagige Dachabdichtung Zulage für die Herstellung einer zusätzlichen Abdichtungslage auf den Flachdach-Standardflächen zur Erhöhung der Lebensdauer der Dachabdichtung.
Zusätzlich zu der zweilagigen Abdichtung gemäß Pos. 1.01 ist eine weitere Lage Polymerbitumen-Schweißbahn mit hochstabiler Trägereinlage, Dicke mindestens 4 mm, vollflächig verschweißt, einzubauen. Die Verlegung erfolgt im Kreuzversatz zu den vorhandenen Lagen, Längs- und Querstöße sind mit ausreichender Überdeckung dicht zu verschweißen.
Die Zusatzlage ist in das bestehende Abdichtungssystem einzubinden, Durchdringungen, Anschlüsse, Dachabläufe und Notüberläufe sind entsprechend nachzuarbeiten.
Ausführung nach VOB/C DIN 18338 Dachabdichtungsarbeiten, den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks und den anerkannten Regeln der Technik; Kompatibilität mit dem energetischen Bauteilaufbau aus dem GEG-Nachweis ist sicherzustellen.
01.0005
Zusatzlage Bitumenbahn für 3-lagige Dachabdichtung
O
825.00
m2
01.0006 Attikaanschlüsse und Randaufkantungen der Dachabdichtung, lfdm Herstellen der Attikaanschlüsse und Randaufkantungen der Dachabdichtung an allen Dachrändern, Attiken und aufgehenden Bauteilen. Die Abdichtung ist mindestens 15 cm über Oberkante der Dachabdichtung hochzuführen, vollflächig mit dem Untergrund zu verkleben und mechanisch zu sichern. Anschlüsse sind mit systemkonformen Anschlussstreifen oder Flüssigkunststoffdetails dauerhaft dicht auszubilden. Übergänge zwischen Dachfläche und aufgehenden Bauteilen sind hohlkehlenförmig vorzubereiten. Bei Gründachflächen sind die Attikaanschlüsse wurzelfest herzustellen. Die Ausführung erfolgt nach VOB/C DIN 18338 Dachabdichtungsarbeiten, den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks und den anerkannten Regeln der Technik.
01.0006
Attikaanschlüsse und Randaufkantungen der Dachabdichtung, lfdm
230.00
m
01.0007 Zulage für runde Attikaanschlüsse, Abdichtung in Segmenten Zulage für die Ausführung von Attikaanschlüssen an gerundeten bzw. runden Attikabauteilen. Die Abdichtung ist in angepassten Segmenten zuzuschneiden und fachgerecht mit erhöhter Nahtanzahl dicht zu verschweißen. Die Mehrleistungen umfassen den erhöhten Materialbedarf, den zusätzlichen Arbeitsaufwand sowie die besondere Detailausbildung an Rundungen. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten, Abschnitt Anschlüsse, sowie den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks.
01.0007
Zulage für runde Attikaanschlüsse, Abdichtung in Segmenten
10.00
m
01.0008 Wärmedämmung Attika-Innenseite, 100 mm, WLG 032 Liefern und Anbringen einer Wärmedämmung an der Innenseite der Attika, bestehend aus druckfester Polystyrol-Hartschaumplatte WLG 032 in einer Dicke von 100 mm. Die Dämmplatten sind im Verband zu verlegen, dicht gestoßen und mit geeignetem, systemkonformem Klebemörtel oder mechanischer Befestigung zu montieren. Fugenversätze sind zu vermeiden, die Dämmung ist bis zur Oberkante der Abdichtung hochzuführen und mit dieser dauerhaft luft- und wärmedicht zu verbinden. Anschlüsse an Dachfläche und aufgehende Bauteile sind wärmebrückenfrei auszubilden. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 Dachabdichtungsarbeiten und DIN 18336 Abdichtungsarbeiten sowie den Vorgaben des GEG-Nachweises.
01.0008
Wärmedämmung Attika-Innenseite, 100 mm, WLG 032
126.50
m2
01.0009 Zulage Wärmedämmung Attika-Innenseite, rund, 100 mm WLG 032 Zulage für die Herstellung der Wärmedämmung an der Innenseite von runden Attikabauteilen, bestehend aus Polystyrol-Hartschaumplatten WLG 032 in 100 mm Dicke. Aufgrund der Rundung sind die Dämmplatten segmentweise zuzuschneiden und mit erhöhter Nahtanzahl sowie angepassten Fugen auszuführen. Der erhöhte Arbeits- und Materialaufwand für Zuschnitt, Anpassung und Verschnitt ist in dieser Position enthalten. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten sowie den anerkannten Regeln der Technik.
01.0009
Zulage Wärmedämmung Attika-Innenseite, rund, 100 mm WLG 032
5.50
m2
01.0010 Wärmedämmung Attika-Oberseite, 60 mm, WLG 032 Liefern und Anbringen einer Wärmedämmung auf der Oberseite der Attika, bestehend aus druckfester Polystyrol-Hartschaumplatte WLG 032 in einer Dicke von 60 mm. Die Dämmung ist im Verband zu verlegen, dicht gestoßen und vollflächig verklebt, Fugenversätze sind zu vermeiden. Die Ausführung hat wärmebrückenfrei bis zur Dachabdichtung und in Abstimmung mit der späteren Abdeckung der Attika zu erfolgen. Die Dämmung ist so auszuführen, dass ein gleichmäßiger Untergrund für die Abdeckbleche hergestellt wird. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 Dachabdichtungsarbeiten, DIN 18339 Klempnerarbeiten (in Bezug auf die Attikaabdeckung) und den Vorgaben des GEG-Nachweises.
01.0010
Wärmedämmung Attika-Oberseite, 60 mm, WLG 032
138.00
m2
01.0011 Zulage Wärmedämmung Attika-Oberseite, rund, 60 mm WLG 032 Zulage für die Herstellung der Wärmedämmung auf der Oberseite von runden Attikabauteilen, bestehend aus Polystyrol-Hartschaumplatten WLG 032 in 60 mm Dicke. Die Dämmplatten sind segmentweise zuzuschneiden, dicht gestoßen zu verlegen und so anzupassen, dass ein gleichmäßiger Untergrund für die spätere Abdeckung entsteht. Der erhöhte Arbeits- und Materialaufwand für Zuschnitt, Anpassung und Verschnitt ist in dieser Position enthalten. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten sowie den anerkannten Regeln der Technik.
01.0011
Zulage Wärmedämmung Attika-Oberseite, rund, 60 mm WLG 032
8.71
m2
01.0012 Dachgully DN 100, Flachdach, Klebeflansch, Aufsatz, Laubfang Liefern und einbauen eines Dachgullys DN 100 zur Hauptentwässerung innenliegend, korrosionsbeständige Ausführung mit großflächigem Klebeflansch zur Einbindung in die zweilagige Bitumenabdichtung, höhenverstellbarem Aufsatz, Laubfangkorb und wärmegedämmtem Aufsatzbereich; waagerecht bis in das WDVS-liegende Fallrohr oder senkrechter Anschluss an die Fallleitung DN 100 im Gebäude. Die Abdichtung ist systemkonform dauerhaft dicht einzubinden; Einbau und Dichtanschluss nach VOB/C DIN 18338 sowie den anerkannten Regeln der Technik und den Anforderungen an die Dachbegrünung, soweit im Anschlussbereich vorhanden.
01.0012
Dachgully DN 100, Flachdach, Klebeflansch, Aufsatz, Laubfang
B
30.00
St
01.0013 Dachgully DN 125, Flachdach, Klebeflansch, Aufsatz, Laubfang Liefern und einbauen eines Dachgullys DN 125 zur Hauptentwässerung innenliegend, korrosionsbeständige Ausführung mit großflächigem Klebeflansch zur Einbindung in die zweilagige Bitumenabdichtung, höhenverstellbarem Aufsatz, Laubfangkorb und wärmegedämmtem Aufsatzbereich; waagerecht bis in das WDVS-liegende Fallrohr oder senkrechter Anschluss an die Fallleitung DN 125 im Gebäude. Die Abdichtung ist systemkonform dauerhaft dicht einzubinden; Ausführung nach VOB/C DIN 18338 und den anerkannten Regeln der Technik; Berücksichtigung der angrenzenden Dachbegrünung im Detailanschluss.
01.0013
Dachgully DN 125, Flachdach, Klebeflansch, Aufsatz, Laubfang
A
15.00
St
01.0014 Attika-Ablauf DN 70, Notentwässerung, Klebeflansch, Auslauf nach außen Liefern und einbauen eines Attika-Ablaufs DN 70 zur Notentwässerung mit seitlichem Auslauf durch die Attika, korrosionsbeständige Ausführung mit Klebeflansch zur Einbindung in die zweilagige Bitumenabdichtung und mit Schutzgitter an der Austrittsöffnung. Die Abdichtung ist systemkonform und bei Begrünungsflächen wurzelfest einzubinden; Gefälleführung bis zum Ablauf ist sicherzustellen. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 und den anerkannten Regeln der Technik.
Speierauslass pulverbeschichtet nach Wahl des AGs
01.0014
Attika-Ablauf DN 70, Notentwässerung, Klebeflansch, Auslauf nach außen
B
18.00
St
01.0015 Attika-Ablauf DN 100, Notentwässerung, Klebeflansch, Auslauf nach außen Liefern und einbauen eines Attika-Ablaufs DN 100 zur Notentwässerung mit seitlichem Auslauf durch die Attika, korrosionsbeständige Ausführung mit Klebeflansch zur Einbindung in die zweilagige Bitumenabdichtung und mit Schutzgitter an der Austrittsöffnung. Die Abdichtung ist systemkonform und bei Begrünungsflächen wurzelfest einzubinden; Gefälleführung bis zum Ablauf ist sicherzustellen. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 und den anerkannten Regeln der Technik.
Speierauslass pulverbeschichtet nach Wahl des AGs
01.0015
Attika-Ablauf DN 100, Notentwässerung, Klebeflansch, Auslauf nach außen
A
18.00
St
01.0016 Rohrdurchführungen DN 70–125 mit Dichtmanschette Herstellen von Rohrdurchführungen für Lüftungs- und Entwässerungsleitungen DN 70 bis DN 125 durch die Dachabdichtung, einschließlich passender Manschetten- oder Los-/Festflanschkonstruktionen aus Kunststoff oder Edelstahl. Die Einbindung erfolgt wurzelfest und dauerhaft dicht in die zweilagige Bitumenabdichtung. Lieferung und Montage der Dichtmanschetten im System des Abdichtungsherstellers. Ausführung gemäß VOB/C DIN 18338 Dachdeckungs- und Abdichtungsarbeiten, Abschnitt Anschlüsse und Durchdringungen, sowie den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks.
01.0016
Rohrdurchführungen DN 70–125 mit Dichtmanschette
20.00
St
01.0017 Kabeldurchführungen mit Dichtmanschette, abdichtend eingebunden Herstellen von Kabeldurchführungen durch die Dachabdichtung mittels geeigneter Dichtmanschetten und Tüllen, abgestimmt auf die einzuführenden Kabelquerschnitte. Dauerhaft wurzelfest und dicht einzubinden in die zweilagige Bitumenabdichtung. Abdichtung erfolgt im System des Abdichtungsherstellers. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 sowie den anerkannten Regeln der Technik.
01.0017
Kabeldurchführungen mit Dichtmanschette, abdichtend eingebunden
20.00
St
01.0018 Durchdringungen für Befestigungspunkte, abdichtend eingefasst Herstellen und fachgerechtes Abdichten von Durchdringungen für Befestigungselemente wie z. B. Unterkonstruktionen von PV-Anlagen oder Geländerfüße. Verwendung geeigneter Aufsatzstücke mit Flanschsystem zur Einbindung in die zweilagige Bitumenabdichtung. Sicherstellung einer dauerhaften, wurzelfesten Abdichtung. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 Dachdeckungs- und Abdichtungsarbeiten, Abschnitt Anschlüsse und Durchdringungen.
01.0018
Durchdringungen für Befestigungspunkte, abdichtend eingefasst
180.00
St
01.0019 Bewegungsfugen in der Dachabdichtung, elastisches Fugenband Herstellen von Abdichtungen über konstruktiven Bewegungs- oder Dehnfugen der Dachfläche mittels elastomerem Fugenband mit beidseitigen Schweiß- oder Klebezonen zur vollflächigen Einbindung in die zweilagige Bitumenabdichtung. Das Fugenband ist mittig über der Fuge zu zentrieren und systemkonform aufzuschweißen, sodass die zu erwartenden Bewegungen dauerhaft riss- und faltenfrei überbrückt werden. Die Ausbildung hat nach den Vorgaben des Abdichtungsherstellers, nach VOB/C DIN 18338 Dachdeckungs- und Abdichtungsarbeiten, den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks sowie den anerkannten Regeln der Technik zu erfolgen. Die Leistung wird nur ausgeführt, falls in der Rohbauplanung Gebäudetrennfugen oder Bewegungsfugen vorgesehen sind.
01.0019
Bewegungsfugen in der Dachabdichtung, elastisches Fugenband
O
40.00
m
01.0020 Bautenschutzmatten 10 mm, Dachflächen mit Technik- und Wartungsverkehr Liefern und Verlegen von Bautenschutzmatten aus hochverdichtetem, bitumen- und wurzelfestem Recycling-Gummigranulat in einer Dicke von 10 mm, zur flächigen Abdeckung der Dachabdichtung in Bereichen mit aufgestellten technischen Anlagen sowie auf Flächen mit regelmäßigem Wartungs- und Bewegungsverkehr. Die Matten sind lose mit dicht gestoßenen Fugen auf der Abdichtung zu verlegen, in Teilflächen gegen Verschieben zu sichern und an Durchdringungen und Aufbauten anzupassen. Sie dienen dem dauerhaften Schutz der Abdichtung gegen mechanische Beanspruchung durch Begehen, Transport und Montage. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten sowie den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks.
01.0020
Bautenschutzmatten 10 mm, Dachflächen mit Technik- und Wartungsverkehr
15.00
m2
01.0021 Gehwegplatten 50 × 50 × 5 cm, lose auf Stelzlagern verlegt Liefern und Verlegen von Gehwegplatten aus Betonwerkstein in den Abmessungen 50 × 50 × 5 cm, lose auf höhenverstellbaren Stelzlagern, zur Herstellung von Wartungs- und Bewegungswegen auf der Dachfläche. Die Platten sind mit Fugen von 3–5 mm zu verlegen, planeben auszurichten und so einzubauen, dass ein gleichmäßiges Gehbild entsteht. Unter den Platten ist eine Bautenschutzlage vorzusehen. Die Verlegung erfolgt entlang von Wartungswegen zu technischen Anlagen, Dachabläufen und Notentwässerungen. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten.
01.0021
Gehwegplatten 50 × 50 × 5 cm, lose auf Stelzlagern verlegt
O
25.00
m2
02 Klempnerarbeiten
02
Klempnerarbeiten
02.0001 Attikaabdeckung, gerade, Aluminium 2,0 mm, pulverbeschichtet, Abwicklung ≤ 70 cm Liefern und Montieren von geraden Attikaabdeckungen aus Aluminiumblech nach DIN EN 485 in einer Materialstärke von mindestens 2,0 mm, mit hochwertiger Pulverbeschichtung im Farbton nach Wahl des Auftraggebers (RAL). Abwicklung bis 70 cm, mindestens vierfach gekantet, mit Tropfkanten außen und innen. Befestigung verdeckt durch Halteklammern, Längsstöße mit Einsteckverbindungen, Querstöße mit Überlappung und Dehnungsausgleich. Alle Anschlüsse an Dachabdichtung, Attikadämmung und aufgehende Bauteile sind fachgerecht und dauerhaft dicht herzustellen. Eine Unterkonstruktion als Holzbohle o.Ä. ist einzukalkulieren. Ausführung nach VOB/C DIN 18339 Klempnerarbeiten sowie den Fachregeln des Klempnerhandwerks.
02.0001
Attikaabdeckung, gerade, Aluminium 2,0 mm, pulverbeschichtet, Abwicklung ≤ 70 cm
230.00
m
02.0002 Attikaabdeckung, rund, Aluminium 2,0 mm, pulverbeschichtet, Abwicklung ≤ 70 cm Liefern und Montieren von runden Attikaabdeckungen aus Aluminiumblech nach DIN EN 485 in einer Materialstärke von mindestens 2,0 mm, mit hochwertiger Pulverbeschichtung im Farbton nach Wahl des Auftraggebers (RAL). Abwicklung bis 70 cm, mindestens vierfach gekantet, mit Tropfkanten außen und innen. Die Abdeckungen sind segmentweise gefertigt und mit erhöhter Anzahl an Nähten und Stößen auszuführen. Befestigung verdeckt durch Halteklammern, Ausbildung mit Einsteckverbindungen und Dehnungsausgleich. Alle Anschlüsse an Dachabdichtung, Attikadämmung und aufgehende Bauteile sind fachgerecht und dauerhaft dicht herzustellen.
Eine Unterkonstruktion als Holzbohle o.Ä. ist einzukalkulieren. Ausführung nach VOB/C DIN 18339 Klempnerarbeiten sowie den Fachregeln des Klempnerhandwerks.
02.0002
Attikaabdeckung, rund, Aluminium 2,0 mm, pulverbeschichtet, Abwicklung ≤ 70 cm
45.00
m
02.0003 Zulage Attikaabdeckungsecken, Aluminium 2,0 mm, pulverbeschichtet Zulage für die Herstellung von Attikaabdeckungsecken bei geraden Abdeckungen, aus Aluminiumblech in 2,0 mm Stärke, pulverbeschichtet im Farbton nach Wahl des Auftraggebers (RAL). Die Ecken sind als passgenaue, vierfach gekantete Eckstücke mit Tropfkanten außen und innen, dicht gestoßen, mit Einsteckverbindungen und Dehnungsausgleich herzustellen. Ausführung nach VOB/C DIN 18339 Klempnerarbeiten sowie den Fachregeln des Klempnerhandwerks.
02.0003
Zulage Attikaabdeckungsecken, Aluminium 2,0 mm, pulverbeschichtet
37.00
St
02.0004 Regenfallrohr, Titanzink, DN 100–DN 120 Liefern und Montieren von Regenfallrohren aus Titanzink nach DIN EN 612, Werkstoffdicke mindestens 0,65 mm, Ausführung in DN 100 bis DN 120 entsprechend der Entwässerungsplanung. Montage mit Rohrschellen aus Edelstahl mit Gummieinlage, Befestigungsabstände ≤ 2,0 m. Die Anschlüsse an Dachgullys oder Attika-Abläufe, sowie die Grundleitungsstutzen sind fachgerecht mit Rohrstutzen, Bögen und Formstücken herzustellen. Rohrenden sind mit Auslaufbogen oberhalb Geländeoberfläche auszubilden. Ausführung nach VOB/C DIN 18339 Klempnerarbeiten und den Fachregeln des Klempnerhandwerks.
02.0004
Regenfallrohr, Titanzink, DN 100–DN 120
189.00
m
02.0005 Notüberlauf / Speier, Aluminium 2,0 mm, pulverbeschichtet, Anbindung an Attika-Ablauf Liefern und Montieren von Notüberläufen (Speiern) aus Aluminiumblech 2,0 mm, mit hochwertiger Pulverbeschichtung im Farbton nach Wahl des Auftraggebers (RAL), Auslauf seitlich durch die Attika geführt. Querschnitt entsprechend Entwässerungsplanung (z. B. DN 70 bis DN 100).
Die Notüberläufe sind an die in Titel 1 Dachabdichtungsarbeiten ausgeschriebenen Attika-Abläufe fachgerecht anzuschließen. Einbindung des Flansches in die Abdichtung erfolgt bauseits, diese Position umfasst den sichtbaren Teil des Notüberlaufes ab Attika-Innenseite einschließlich Bögen, Tropfkanten und Auslauföffnung mit Schutzgitter.
Ausführung nach VOB/C DIN 18339 Klempnerarbeiten sowie den Fachregeln des Klempnerhandwerks.
02.0005
Notüberlauf / Speier, Aluminium 2,0 mm, pulverbeschichtet, Anbindung an Attika-Ablauf
18.00
St
02.0006 Innenliegendes Regenfallrohr DN 100-DN120, schallisoliert Liefern und Montieren eines innenliegenden Regenfallrohres DN 100, durch die Wohnräume des Gebäudes geführt, einschließlich sämtlicher Rohrleitungen, Formstücke, Befestigungselemente und Übergangsstücke.
Ausführung in schallgedämmter Rohrqualität (z. B. Gusseisen SML nach DIN EN 877 mit Schalldämmschellen oder gleichwertiges Kunststoff-Schallschutzrohrsystem).
Die Befestigung erfolgt mit schallentkoppelten Rohrschellen mit Gummieinlage, Schallschutz gemäß DIN 4109 (Schutz gegen Geräusche aus haustechnischen Anlagen).
Einbau einschließlich aller erforderlichen Brandschutzmaßnahmen bei Deckendurchführungen nach gültigen bauaufsichtlichen Zulassungen.
Anschluss an Dachentwässerung oben sowie an Grundleitung unten ist herzustellen.
Ausführung nach VOB/C DIN 18339 Klempnerarbeiten, DIN 1986-100, DIN 4109 sowie den anerkannten Regeln der Technik.
02.0006
Innenliegendes Regenfallrohr DN 100-DN120, schallisoliert
189.00
m
03 Dachbegrünung
03
Dachbegrünung
03.0001 Schutzlage aus Vlies, 500 g/m², wurzelfest Liefern und Verlegen einer Schutzlage auf der Dachabdichtung in Form eines mechanisch hochfesten Vlieses aus Polyestervlies mit einem Flächengewicht von mindestens 500 g/m². Das Vlies ist wurzelfest, beständig gegen chemische und biologische Einwirkungen sowie verrottungsfest. Bahnen lose verlegen, Überlappungen mindestens 10 cm, Durchdringungen und Anschlüsse sorgfältig einarbeiten. Die Schutzlage dient dem Schutz der Abdichtung gegen mechanische Beschädigungen durch Drän- und Substratschichten. Ausführung nach den FLL-Dachbegrünungsrichtlinien und den anerkannten Regeln der Technik.
03.0001
Schutzlage aus Vlies, 500 g/m², wurzelfest
770.00
m2
03.0002 Dränschicht für Gründach, Kunststoffelemente Liefern und Verlegen einer Dränschicht für die extensive Dachbegrünung, bestehend aus leichten, formstabilen Kunststoff-Dränelementen mit Wasserspeichermulden und Kapillarbrücken. Material aus Recycling-PE oder gleichwertig, Druckfestigkeit mindestens 300 kN/m². Verlegung dicht gestoßen, mit systemkonformen Verbindungsstücken. Ausführung nach den FLL-Dachbegrünungsrichtlinien und den anerkannten Regeln der Technik.
03.0002
Dränschicht für Gründach, Kunststoffelemente
770.00
m2
03.0003 Filtervlies, 150 g/m², wasserdurchlässig Liefern und Verlegen eines Filtervlieses über der Dränschicht, aus thermisch verfestigtem Polypropylenvlies, Flächengewicht mindestens 150 g/m², wasserdurchlässig, verrottungsfest, chemisch beständig. Bahnen lose mit mindestens 10 cm Überlappung verlegen, Durchdringungen sorgfältig einschneiden und dicht anschließen. Das Filtervlies verhindert das Einschwemmen von Feinanteilen aus dem Substrat in die Dränschicht. Ausführung nach FLL-Dachbegrünungsrichtlinien.
03.0003
Filtervlies, 150 g/m², wasserdurchlässig
770.00
m2
03.0004 Kiesstreifen 50 cm breit mit Lochgitter, umlaufend Attika Herstellen eines umlaufenden Kiesstreifens entlang sämtlicher Attiken und aufgehender Bauteile wie Durchführungen und Dachfenster, 50 cm breit, als Vegetationsfreihaltezone. Aufbau bestehend aus:
Vegetationssperre in Form eines Lochgitters aus stabilem Kunststoff, Höhe ca. 8–10 cm, perforiert, wurzelfest und UV-beständig, zur Abgrenzung gegenüber der Vegetationsfläche,
Kiesschüttung aus gewaschenem Rundkies 16/32 mm, Schichtdicke ca. 5–6 cm, flächig verteilt und eben abgezogen, lose auf der Filterlage verlegt.
Der Kiesstreifen ist sorgfältig an die Abdichtung und Aufkantungen anzuschließen, das Lochgitter ist standsicher zu setzen und durchgehend zu führen. Ausführung nach FLL-Dachbegrünungsrichtlinie, Abschnitt Vegetationsfreihalteflächen, sowie den anerkannten Regeln der Technik.
03.0004
Kiesstreifen 50 cm breit mit Lochgitter, umlaufend Attika
325.00
m
03.0005 Extensives Begrünungssubstrat, Schichtdicke ca. 80 mm Liefern und Einbringen eines extensiven Vegetationssubstrates gemäß FLL-Dachbegrünungsrichtlinie. Zusammensetzung aus mineralischen Zuschlägen (z. B. Lava, Bims, Blähton) mit organischen Anteilen. Das Substrat ist gleichmäßig in einer mittleren Schichtdicke von ca. 80 mm einzubauen, zu ebnen und soweit erforderlich leicht zu verdichten, sodass ein dauerhaft funktionsfähiger, durchwurzelbarer Aufbau entsteht. Anschlüsse zu Attiken, Abläufen, Notüberläufen und Einfassungen sind sorgfältig herzustellen. Ausführung nach FLL-Dachbegrünungsrichtlinien und den anerkannten Regeln der Technik.
03.0005
Extensives Begrünungssubstrat, Schichtdicke ca. 80 mm
770.00
m2
03.0006 Extensive Dachbegrünung, Vegetation mit Sedum-Sprossen Liefern und Aufbringen einer Vegetationsschicht durch Ausstreuen von Sedum-Sprossen in ausreichender Menge (mindestens 100 g/m²) auf dem extensiven Vegetationssubstrat. Die Sprossen sind gleichmäßig zu verteilen, leicht einzuarbeiten und mit Wasser anzuschlämmen. Pflanzengemisch aus mindestens 6 Sedum-Arten, geeignet für extensive Dachbegrünung gemäß FLL-Richtlinie. Ausführung nach den FLL-Dachbegrünungsrichtlinien und den anerkannten Regeln der Technik.
Nachsorge ist bis zum vollflächigen, gleichmäßigem Bewuchs durch Angießen sicherstellen. Eine Abnahme erfolgt nur mir dem Hinweis, dass das vollflächige, gleichmäßige Anwachsen noch sicherzustellen ist. Das dafür benötigte Wasser wird vom AG gestellt. Es folgt eine finale Abnahme der vollflächig, gleichmäßig angewachsenen Fläche.
03.0006
Extensive Dachbegrünung, Vegetation mit Sedum-Sprossen
770.00
m2
03.0007 Pflege- und Nachsorge extensive Dachbegrünung, bis vollflächiger Bewuchs Durchführen der Pflege- und Nachsorgemaßnahmen im ersten Jahr nach Fertigstellung der extensiven Dachbegrünung. Leistungen umfassen mindestens: Bewässern nach der Fertigstellung, zusätzliches Angießen bei Trockenperioden, Unkrautkontrolle, gegebenenfalls Nachsaat oder Nachpflanzung, Düngung mit Langzeitdünger sowie Kontrolle und Reinigung der Dachabläufe und Notüberläufe.
Die Nachsorge ist so lange durchzuführen, bis ein vollflächiger, gleichmäßiger Bewuchs erreicht ist. Das erforderliche Wasser wird vom Auftraggeber gestellt.
Die Abnahme erfolgt zunächst mit dem Hinweis, dass das vollflächige, gleichmäßige Anwachsen noch sicherzustellen ist. Eine finale Abnahme erfolgt erst nach Nachweis des vollflächig, gleichmäßig angewachsenen Vegetationsbestandes.
Ausführung nach FLL-Dachbegrünungsrichtlinie, Abschnitt Pflege, sowie den anerkannten Regeln der Technik.
03.0007
Pflege- und Nachsorge extensive Dachbegrünung, bis vollflächiger Bewuchs
770.00
m2
04 Dachloggien und Dachterrassen
04
Dachloggien und Dachterrassen
04.0001 Notabdichtung Loggien- und Dachterrassenflächen, Bitumenbahn einlagig Herstellen einer Notabdichtung unmittelbar nach Betonage der Loggienflächen, bestehend aus einer einlagigen Elastomerbitumen-Schweißbahn mit Trägereinlage (Glas- oder Polyestergewebe), Dicke mind. 4 mm. Die Bahn ist vollflächig auf dem Untergrund zu verschweißen, Stoßüberdeckungen ≥ 10 cm, Querüberdeckungen ≥ 12 cm. Anschlüsse an aufgehende Bauteile mindestens 10 cm hochzuführen und gegen Hinterläufigkeit zu sichern.
Die Notabdichtung dient dem temporären Schutz der Stahlbetondecke bis zur Herstellung der endgültigen zweilagigen Dachabdichtung. Die Notabdichtung ist in die spätere Abdichtungskonstruktion einzubeziehen.
Ausführung nach VOB/C DIN 18338 Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten sowie den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks.
04.0001
Notabdichtung Loggien- und Dachterrassenflächen, Bitumenbahn einlagig
390.00
m2
04.0002 Grunddämmung Loggienflächen, XPS 80 mm, WLG 032 Liefern und Verlegen einer Grunddämmung auf den Loggienflächen, bestehend aus druckfester XPS-Dämmplatte WLG 032, Dicke 80 mm, mit Stufenfalz, im Verband verlegt. Dämmplatten vollflächig auf geeigneter Trennlage lose verlegen, dicht gestoßen und versatzfrei. Ausführung nach VOB/C DIN 18338.
04.0002
Grunddämmung Loggienflächen, XPS 80 mm, WLG 032
205.00
m2
04.0003 Gefälledämmung Loggienflächen, WLG 032, mittlere Dicke 70 mm Liefern und Verlegen einer Gefälledämmung auf der Grunddämmung, bestehend aus druckfesten Gefälleplatten WLG 032, mittlere Dicke ca. 70 mm. Ausbildung eines Gefälles von mindestens 2 % zu den Entwässerungspunkten. Gefälledämmung systemgerecht mit Verlegeplan zu liefern, Zuschnitt im Rand- und Anschlussbereich. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 und den anerkannten Regeln der Technik.
04.0003
Gefälledämmung Loggienflächen, WLG 032, mittlere Dicke 70 mm
205.00
m2
04.0004 Grunddämmung Dachterrassen, XPS 300 mm, WLG 032 Liefern und Verlegen einer Grunddämmung auf den Dachterrassenflächen, bestehend aus druckfesten XPS-Dämmplatten (WLG 032), Dicke 300 mm, mit Stufenfalz. Verlegung im Verband, lose auf geeigneter Trennlage, dicht gestoßen und versatzfrei. Anschlüsse an aufgehende Bauteile wärmebrückenfrei ausführen. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 und den anerkannten Regeln der Technik.
04.0004
Grunddämmung Dachterrassen, XPS 300 mm, WLG 032
185.00
m2
04.0005 Gefälledämmung Dachterrassen, WLG 032, mittlere Dicke 70 mm Liefern und Verlegen einer Gefälledämmung auf der Grunddämmung der Dachterrassen, bestehend aus druckfesten Gefälleplatten (WLG 032), mittlere Dicke ca. 70 mm. Ausbildung eines Gefälles von mindestens 2 % zu den vorgesehenen Entwässerungspunkten. Lieferung nach Verlegeplan des Herstellers, Zuschnitt im Rand- und Anschlussbereich. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 und den anerkannten Regeln der Technik.
04.0005
Gefälledämmung Dachterrassen, WLG 032, mittlere Dicke 70 mm
185.00
m2
04.0006 Zweilagige Abdichtung, Bitumenbahnen Herstellen einer zweilagigen Abdichtung der Loggien- und Dachterrassenflächen, bestehend aus einer Elastomerbitumen-Schweißbahn (mind. 4 mm) und einer Polymerbitumen-Schweißbahn (mind. 5 mm), vollflächig verschweißt, Lagen im Kreuzversatz. Anschlüsse an aufgehende Bauteile mindestens 15 cm über Abdichtungshöhe hochgeführt. Abdichtung wurzelfest im Bereich von Pflanzkübeln. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 und den Flachdachrichtlinien.
04.0006
Zweilagige Abdichtung, Bitumenbahnen
390.00
m2
04.0007 Abdichtungsanschlüsse, 15 cm hochgeführt Herstellen der Abdichtungsanschlüsse an aufgehenden Bauteilen, Brüstungen und Wandflächen. Die Abdichtung ist umlaufend mindestens 15 cm über die Abdichtungsebene hochzuführen, mechanisch zu sichern und mit systemkonformen Anschlussstreifen abzuschließen. Anschlüsse nach Flachdachrichtlinie und VOB/C DIN 18338.
04.0007
Abdichtungsanschlüsse, 15 cm hochgeführt
725.00
m
04.0008 Abdichtung bodentiefe Fenster, Flüssigkunststoff mit Vlieseinlage Herstellen der Abdichtung im Bereich bodentiefer Fensteranschlüsse an Loggien- und Dachterrassenflächen mittels flüssig zu verarbeitendem Kunststoffabdichtungssystem mit vliesarmierter Einlage. Abdichtung hochzuführen, im Eck- und Fugenbereich verstärkt auszuführen, Anschluss an Türschwellen dauerhaft hinterlaufsicher. Abdichtungssystem muss den Flachdachrichtlinien entsprechen (z. B. für barrierefreie Anschlüsse). Ausführung nach VOB/C DIN 18338 sowie den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks.
04.0008
Abdichtung bodentiefe Fenster, Flüssigkunststoff mit Vlieseinlage
400.00
m
04.0009 Bauseits gestellter Plattenbelag 50 × 50 × 3 cm, Verlegung auf Stelzlagern Verlegen des bauseits gestellten Plattenbelages aus Betonwerkstein, Format 50 × 50 cm, Stärke ca. 3 cm, als Nutzschicht auf den Dachterrassenflächen.
Verlegung erfolgt lose auf höhenverstellbaren Stelzlagern (diese sind zu liefern und zu montieren) aus Kunststoff, planeben ausgerichtet und mit gleichmäßigen Fugen von ca. 3–5 mm. Gefälle der Unterlage ist zu berücksichtigen, Wasserabfluss ist sicherzustellen.
Die Konstruktion ist umlaufend mit Randabständen ≥ 5 mm zu aufgehenden Bauteilen auszuführen, Randabschlüsse mit L-Profil oder Randschiene sind vorzusehen.
Leistung umfasst das Aufliefern, Verteilen, Verlegen, Ausrichten und Einpassen des bauseits gestellten Belag-Materials.
Ausführung nach VOB/C DIN 18338 sowie den anerkannten Regeln der Technik.
04.0009
Bauseits gestellter Plattenbelag 50 × 50 × 3 cm, Verlegung auf Stelzlagern
390.00
m2
05 Dachfenster/ Lichtkuppeln
05
Dachfenster/ Lichtkuppeln
05.0001 Lichtkuppelfenster 4,20 × 1,70 m, Mehrschalig, Wärmeschutz Liefern und Montieren von Lichtkuppelfenstern in der Größe 4,20 × 1,70 m, bestehend aus:
Mehrschaliger Kuppel aus schlagzähem Acrylglas, klar, als Pult
Wärmeschutzverglasung, U-Wert ≤ 1,4 W/m²K,
Aufsatzkranz aus PVC, wärmegedämmt, Höhe ≥ 40 cm, wärmegedämmt,
umlaufender Anschlussflansch zur Integration in die Dachabdichtung.
Einbau einschließlich aller erforderlichen Befestigungsmittel und Dichtungen. Abdichtungsanschluss erfolgt in nachfolgender Position. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 sowie den Herstellerrichtlinien für Lichtkuppeln.
05.0001
Lichtkuppelfenster 4,20 × 1,70 m, Mehrschalig, Wärmeschutz
3.00
St
05.0002 Zulage Öffnungsantrieb Lichtkuppeln 4,20 × 1,70 m, elektrisch Zulage für die Ausrüstung der Lichtkuppeln (3 Stück, 4,20 × 1,70 m) mit einem elektrischen Öffnungsantrieb zur natürlichen Lüftung.
Die Antriebe sind für Lüftungsbetrieb ausgelegt, Hub ≥ 300 mm, mit Steuergerät und Anschlussmöglichkeit an die bauseitige Elektroinstallation. Öffnungsmechanismus muss mit dem jeweiligen Lichtkuppelhersteller kompatibel sein.
Einbau einschließlich Befestigung, Verkabelung bis zum bauseitigen Anschluss. Ausführung nach VOB/C DIN 18338, den Herstellerrichtlinien sowie den anerkannten Regeln der Technik.
05.0002
Zulage Öffnungsantrieb Lichtkuppeln 4,20 × 1,70 m, elektrisch
3.00
St
05.0003 RWA-Lichtkuppel 1,50 × 1,50 m mit elektrischem Öffnungsantrieb Liefern und Montieren einer RWA-Lichtkuppel in der Größe 1,50 × 1,50 m mit Rauch- und Wärmeabzugsfunktion, bestehend aus:
Mehrschaliger Kuppel aus schlagzähem Acrylglas, klar oder opal,
Wärmeschutzverglasung, U-Wert ≤ 1,4 W/m²K,
Aufsatzkranz aus PVC,wärmegedämmt, Höhe ≥ 30 cm, wärmegedämmt,
Elektrischer Öffnungsantrieb mit Hub ≥ 300 mm, inklusive Steuerungs- und Antriebseinheit,
RWA-Steuerzentrale und Sicherheitsverriegelung nach DIN EN 12101.
Einbau einschließlich sämtlicher Befestigungsmittel, Verkabelung bis zum Anschluss an die bauseitige Elektroinstallation. Abdichtungsanschluss erfolgt in nachfolgender Position. Ausführung nach VOB/C DIN 18338, DIN EN 12101 sowie den Herstellerrichtlinien für RWA-Systeme.
05.0003
RWA-Lichtkuppel 1,50 × 1,50 m mit elektrischem Öffnungsantrieb
1.00
St
05.0004 Abdichtungsanschluss Lichtkuppel 4,20 × 1,70 m, zweilagig Herstellen der Abdichtungsanschlüsse an Lichtkuppeln 4,20 × 1,70 m, bestehend aus einer zweilagigen Bitumenabdichtung, umlaufend mindestens 15 cm über die Abdichtungsebene hochgeführt.
Die Abdichtung ist dauerhaft mit dem Aufsatzkranz der Lichtkuppel zu verbinden. Ecken und Übergänge sind systemkonform mit Anschlussstreifen auszubilden und einzukalkulieren. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 und den Flachdachrichtlinien.
05.0004
Abdichtungsanschluss Lichtkuppel 4,20 × 1,70 m, zweilagig
35.40
m
05.0005 Abdichtungsanschluss RWA-Lichtkuppel 1,50 x 1,50 m, zweilagig Herstellen der Abdichtungsanschlüsse an RWA-Lichtkuppeln 1,50 × 1,50 m, bestehend aus einer zweilagigen Bitumenabdichtung, umlaufend mindestens 15 cm über die Abdichtungsebene hochgeführt.
Die Abdichtung ist dauerhaft mit dem Aufsatzkranz der Lichtkuppel zu verbinden. Ecken und Übergänge sind systemkonform mit Anschlussstreifen auszubilden und einzukalkulieren. Ausführung nach VOB/C DIN 18338 und den Flachdachrichtlinien.
05.0005
Abdichtungsanschluss RWA-Lichtkuppel 1,50 x 1,50 m, zweilagig
6.00
m
06 Besondere Leistungen
06
Besondere Leistungen
06.0001 Anschlagpunkte für PSA gegen Absturz nach DIN EN 795 Liefern und Montieren von Anschlagpunkten für persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA), gemäß DIN EN 795 Typ A, für die sichere Nutzung bei Wartungs- und Pflegearbeiten auf der Dachfläche. Befestigung auf der Dachkonstruktion mit zugelassenen Systemankern, Montage nach Herstellervorgaben, inkl. statischem Nachweis. Positionierung gemäß Richtlinien (z. B. an Dachrändern, bei Dachaufbauten, Lichtkuppeln).
06.0001
Anschlagpunkte für PSA gegen Absturz nach DIN EN 795
60.00
St
06.0002 Seilsicherungssystem nach DIN EN 795 C Liefern und Montieren eines horizontalen Seilsicherungssystems aus Edelstahlseil mit End- und Zwischenstützen, nach DIN EN 795 Typ C, zur Absturzsicherung auf Dachflächen. System mit geprüfter Zulassung, inkl. statischem Nachweis, Befestigung auf Dachkonstruktion, Montage nach Herstellervorgaben.
06.0002
Seilsicherungssystem nach DIN EN 795 C
O
400.00
m
Your bid details
Your documents
Drag and drop files or folders to this area to upload.