To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your estimate
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Vorbemerkung Hinweise zur Ausführung der Dachabdichtungs-, Klempner- und Zimmererarbeiten
Gegenstand dieser Beschreibung sind die Dachabdichtungs-, Klempner- und Zimmererarbeiten.
Auszuführende Arbeiten:
- Sparren und Schalung im Traufbereich F90 verkleiden,
- Dämmung Decke über 1. OG mit Holzbodenabdeckung und Einschubtreppe in F30-Ausführung,
- Flachdachabdichtung und Flankendämmung über Außenkeller erneuern,
- Regenrinne erneuern, die Ziegeldeckung des Satteldaches bleibt dabei im Wesentlichen unverändert bis
auf einzuhausende Lüftungskanäle die die Dachschräge durchdringen
- Beim Bauablauf zu berücksichtigen ist, dass die Neuerstellung der Bauteile größtenteils parallel zum
direkten Rückbau erfolgen muss. Der AN hat zu gewährleisten, dass die Bestandskonstruktion dauerhaft
vor Witterungseinflüssen geschützt bleibt. Die Ausführung aller Leistungen ist in Arbeitstagabschnitten
durchzuführen.
- Die Ausführung aller Leistungen ist nach örtlichem Aufmaß zu berücksichtigen und
Werk- und Montageplanungen die der AN auf Basis der Architekturvorgaben erstellt und dem AN zur
Freigabe vorlegt.
ZTV Dachabdichtungs- Klempner- und Zimmererarbeiten
Für alle im nachfolgenden LV beschriebene Arbeiten sind alle für die Leistungen maßgeblichen Normen und Regelwerke vom AN zu berücksichtigen.
Dampfsperre
Die nachfolgend beschriebene Dampfsperre ist so auszuführen, dass diese generell als Notabdichtung verwendet werden kann.
Untergrund Stahlbeton- Flachdecke
Als schweißbare Elastomerbitumenbahn gemäß DIN EN 13970 u. DIN EN 13969 mit Aluminium- kombieinlage, gem. den bauaussichtl.Anforderungen n. DIN V 20000-202, Tab 7. bzw. Plan A-FAS_203.
Oberseite fein bestreut; Deckschichten Elastomerbitumen; Einlage Aluminiumpolyesterkomination und Glasvlies 60 g/m². Untereite Rillenprägung und leicht abschmelzbare Folie.
Anwendungsbereich, als Dampfsperrbahn dampfdicht (sd-Wert>1500 m) gemäß Din 18531.
Verlegung, voll- oder teilflächig mit mind. 8 cm Längs- u. Quernahtüberdeckung mit Quernahtversatz auf den vorgestrichenen Untergrund aufschweißen.
Voranstrich/ Haftgrund, als kalt verarbeitbarer lösemittelfreier Bitumen- Voranstrich
Produktaufbau:
Oberseite abflämmbare Oberseitenfolie, abziehbarer u.abflämmbarer Längsrandperforation. Ausführung dampfdicht (sd-Wert>1500m) DIN EN 1931, Wasserdichtheit DIN EN 1928 Verfahren B, 200 kPa schon ab+5° C selbstklebend, variable Nahtverbindung sowohl kaltselbstklebend als auch im Schweißverfahren, trittfest, flächenstabil, perforationsfest. Verlegung mit mind. 8 cm Längs-und Quernahtüberdeckung und mit Quernahtversatz durch Abziehen des oberseitigen
Dachabdichtung (2-lagig wurzeldicht, gem. FLL)
Flachdach Aufbau ohne Gefälle für bauseitig durch KG 500 auszuführende extensive Dachbegrünung.
Flachabdichtung für nicht genutzte Flachdächer nach DIN 18531, Kompaktdach, Lagesicherung durch mechanische Befestigung.
Sicherung gegen Abheben durch Windlasten-Festlegung n. DIN EN 1991/1-4 2010-12.
Material und Eigenschaften:
2-lagige Wurzelschutzbahn, Dicke 1,8 mm , Werkstoffbasis, flexible Polyolefinen (FPO).
Stoffnormen: DIN EN 13956 (zertifiziert, CE -Zeichen), DIN SPEC 20000-201, DIN 18531-2
DE/E1 FPO-BV-V-PG-GV-1,8, siehe hierzu auch Plan FAS-203.
Bedachung widerstandfähig gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gemäß DIN 4102 Teil 7 und allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis (AbP) für die Anwendung als Harte Bedachungen.
Oberfläche matt; Farbe Grau
Mech. Befestigung der Dachabdichtung gem. Bemessung / Statischem Nachweis n. DIN EN 1991-1/4 u. vorzulegenden Schienenplan durch den AN.
Untergrund:
a) Stahlbeton- Dachdeckplatte
Befestigertyp: Kunststoffhülsen/Schraube( thermisch getrennt)
Flankendämmung auf Betondecke:
Flankendämmung im Bereich der aufgehenden Bestandsaußenwand, Dämmstreifenbreite 1,00 m, d = 60 mm, WLS 035, max. Last der Begrünung von 2,0 kN/ m2 plus Schneeverkehrslast von 1,0 k/m2, Abdichtung mechanisch befestigt an der aufgehenden Baukonstruktion mind. 30 cm ü. OKFF vor Dämmung aus XPS WLS 032.
Einbauort:
Decke über Außenkeller im EG, Ausführung siehe Architekt Schnittplan SN_001 und Detailpläne DE_FAS_203 bis DE_FAS_205.
BNB
Für alle erforderlichen Bauteile ist das Qualitätsnivau 4 zu berücksichtigen. Eine Freigabe der Bauteile erfolgt nach Vorschlag des AN über Produktdeklarationstabelle (s. Anlagen) an AG und BNB-Koordinator.
Vorbemerkung
01 Schutzmaßnahmen vorab
01
Schutzmaßnahmen vorab
01.__.0010 Schutzgeländer Attika aufbauen entfernen STLB-Bau 10/2020 000
Seitenschutz für Rück- und Neubau der Abdichtung des Außenkellers, Seitenschutz gem. DIN 4420-1 und DIN EN 12811-1 bestehend aus Geländer und Zwischenholm, aus Stahlrohr, aufbauen und entfernen, an Attika, aus Stahlbeton, Absturzhöhe von ca. 1,40 m bis 1,90m, im Treppenbereich ca. 3,00 m.
Einbauort:
EG am Außenkellerdach.
01.__.0010
Schutzgeländer Attika aufbauen entfernen
22.00
m
01.__.0020 Schutzgeländer Attika vorhalten STLB-Bau 10/2020 000 TA
Seitenschutz DIN 4420-1 und DIN EN 12811-1 bestehend aus Geländer und Zwischenholm, aus Stahlrohr, vorhalten, an Attika,
Positionsmenge = Produkt aus
16,5 m
(Vorhaltemenge)
mal
4 Wochen
(Vorhaltedauer).
01.__.0020
Schutzgeländer Attika vorhalten
88.00
mWo
01.__.0030 Schutznetz Licht-/Lüftungsschacht/Kamin/Aussparung
Einschubtreppe L bis 10m B bis 10m aufbauen entfernen H 3m STLB-Bau 10/2020 000
Schutznetz DIN EN 1263-1, DGUV Regel 101-011, unter Teilflächen, im Bereich der Licht-/Lüftungsschächte, der Kamine und der Aussparung für die einzubringende Einschubtreppe, Länge bis 10 m, Breite bis 10 m, Einzelöffnungsgrößen auch in Klein- und Kleinstflächen von ca. 0,40 m bis 0,70 m x 0,40 m bis 4,80 m, aufbauen und entfernen, Einbauhöhe 3 m über Oberkante Rohboden, Befestigung an Holz.
01.__.0030
Schutznetz Licht-/Lüftungsschacht/Kamin/Aussparung
Einschubtreppe L bis 10m B bis 10m aufbauen entfernen H 3m
6.50
m2
01.__.0040 Schutznetz Licht-/Lüftungsschacht/Kamin/Aussparung L bis
10m B bis 10m vorhalten H 3m STLB-Bau 10/2020 000 TA
Schutznetz DIN EN 1263-1, DGUV Regel 101-011, unter Teilflächen, im Bereich der Licht-/Lüftungsschächte, der Kamine und der Aussparung für die einzubringende Einschubtreppe, Länge bis 10 m, Breite bis 10 m, Einzelöffnungsgrößen auch in Klein- und Kleinstflächen von ca. 0,40 m bis 0,70 m x 0,40 m bis 4,80 m, Fläche unterm Auffangnetz frei zugänglich, vorhalten, Einbauhöhe 3 m über Gelände,
Positionsmenge = Produkt aus
15 m2
(Vorhaltemenge)
mal
4 Wochen
(Vorhaltedauer).
01.__.0040
Schutznetz Licht-/Lüftungsschacht/Kamin/Aussparung L bis
10m B bis 10m vorhalten H 3m
26.00
m2Wo
02 Werk-/Montageplanung
02
Werk-/Montageplanung
02.__.0010 Werk-/Montageplanung, Nachweise und Bemusterung Der AN hat eine Werk- und Montageplanung zu erstellen. Aus dieser müssen alle notwendigen Details und Anschlusspunkte ersichtlich sein. Grundlage hierfür und für die Angebotserstellung ist die Leitdetailplanung des Architekten.
Vom AN sind alle erforderlichen Ausführungs- und Detailplanungen im jeweils angemessenen Masstab zu erstellen und zur Freigabe vorzulegen zu folgenden Leistungen:
- Abdicht./ Dämmung Flachdach Außenkeller
- Rinnen/Fallrohr/ Traufdetail Gebäude C06
- Rinnen/Fallrohr/ Traufdetail Verbindungsgang
- Zinkdachausführung in Teilbereiche Verbindungsgang mit
Anschluss an aufgehende Bestandswand
- Dachflächenfenster RW-Ausführung
- Alu-Scherentreppe F30 für vorh. Bestandsöffnung ü. 1.OG.
- Verlegepläne begehbare OSB-Plattenfläche im Spitzboden
ü.1.OG, auf Holz-UK u. zwischenliegenden Dämmatten,
- herzustellende Dachflächenstufen und Podest auf
Verbindungsgang, aufgeständert auf Betondecke über EG, als
2. Rettungsweg aus 1.OG.
Mit der Werkplanung ist unmittelbar nach der Auftragserteilung zu beginnen.
Die Planung ist als 2D-Planung zu erstellen.
Insbesondere die Ausbildung von Anschlüssen und Details ist dem Architekten rechtzeitig vorzulegen. Korrekturen sind zu übernehmen.
Die Unterlagen sind in prüffähiger Form zu erstellen und in digitaler (pdf) dem AG 1-fach und dem Architekten 1-fach vorzulegen. Die Unterlagen sind so rechtzeitig einzureichen, dass aus der Prüfung und sich daraus ergebenden Änderungen keine Verzögerungen im Bauablauf entstehen. Pro Prüflauf sind min. 10 Arbeitstage zu berücksichtigen.
Je nach Qualität der Werk -und Montageplanung kann der AG mehrere Überarbeitungen fordern, bis die W+M-Planung qualitativ dem beauftragtem Planungsziel entspricht. Vom AN vorgelegte unvollständige Werk - und Mon-tageplanungen, Nachweise etc. die mehrfache Überarbeitungen mit mehreren Prüfläufen erfordern liegen zeitlich u. kostentechnisch in der Eigenverantwortung des AN.
Alle Konstruktionsmaße zum Bestand müssen vom AN eigenverantwortlich an der Baustelle ermittelt werden können ggf. nur im Einvernehmen mit dem Architekten aus den Ausführungsplänen entnommen werden.
Mit der Ausführung und Fertigung von Bauteilen ist erst nach Freigabe durch den AG zu beginnen.
Die zur Ausführung vom Planer freigegebene Werk- und Montageplanung ist der Objektüberwachung vor Ausführungsbeginn in digitaler (PDF) und Papierform vom AN bzw. einem bevollmächtigten Vertreter unterschrieben zu übergeben.
Desweiteren der Objektüberwachung des AG rechtzeitig vorzulegen sind:
- Sämtliche Einmess-Aufmassdokumentationen
- Für Herstellung, Transport u. Montage der anzubietenden
Leistungen alle Herstellerunterlagen,
- Prüfzeugnisse,
- bauaufsichtliche Zulassungen,
- statische Berechnungen und Nachweise für die begehbare
aufgeständerte OSB-Plattenkonstruktion im Spitzboden sowie
die Nottreppe, einschl. dafür
erforderlicher Zeichnungen zur Vorlage beim Prüfstatiker in
2-facher Papierausfertigung und digital, die Kosten für den
Prüfstatiker trägt der AG,
- Nachweise zu Wärme-Schall-und Brandschutz etc.
Folgende Materialmuster im Format DIN 3 als Handmuster sind dem AG zur Freigabe vorzulegen zu in den Positionen beschriebenen Materialien:
- vorbewittert Zinkblech für Stehfalzdeckung
- Edelstahl walzmattiert Regenrinnen.u. Fallrohrmaterial
02.__.0010
Werk-/Montageplanung, Nachweise und Bemusterung
L
1.00
psch
03 Rückbauarbeiten
03
Rückbauarbeiten
Hinweis Rückbauarbeiten Sämtliche nachfolgend beschriebene Rückbauarbeiten sind in unmittelbarem Zusammenhang mit der Neuausführung durchzuführen. Es ist seitens des AN zwingend darauf zu achten den Bestand entsprechend zu schützen (siehe hierzu auch nachfolgend aufgeführte Positionen).
Hinweis Rückbauarbeiten
Schutzmaßnahmen Bestand
Schutzmaßnahmen Bestand
03.__.0010 Witterungsschutz Öffnungen in Dachflächen Trag-UK
Aussteifung 2-4m2 Hartfaserpl. Kunststofffolie herstellen
räumen STLB-Bau 10/2020 000
Schutzvorrichtung als Witterungsschutz an Öffnungen in Dachflächen, einschl. Trag- und Unterkonstruktion sowie Aussteifung, Einzelgröße über 2 bis 4 m2, aus Hartfaserplatten und Kunststofffolie, Dicke 3 bis 6 mm, Foliendicke mind. 0,4 mm, herstellen und räumen, Abrechnung nach bekleideter/belegter Fläche.
Einbauort:
Dachfläche über Spitzboden bzw. Dachfläche Hauptdach.
03.__.0010
Witterungsschutz Öffnungen in Dachflächen Trag-UK
Aussteifung 2-4m2 Hartfaserpl. Kunststofffolie herstellen
räumen
3.00
m2
03.__.0020 Witterungsschutz Anschluss Verbindungsgang an Fassade C06
Trag-UK Aussteifung 2-4m2 Hartfaserpl. Kunststofffolie herstel im Bereich des Verbindungsgangdaches angrenzend an die Fassade C06 für die Herstellung des Anschlusses des Zinkdaches an die aufgehende Bestandskonstruktion, hinter der bauseitig neu zu erstellenden Fassadenbekleidung gem. Dachdeckerrichtlinien, auf einer Breite von ca. 1 m (im Bereich an der aufgehenden Wand von C06 Südseite) bis 2 m (im Bereich der neu zu erstellenden Nottreppe inkl. Podest auf der Nordseite im Anschluss an C06), abgewickelte Länge ca. 8 m, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- SN_003,
- SN_004.
03.__.0020
Witterungsschutz Anschluss Verbindungsgang an Fassade C06
Trag-UK Aussteifung 2-4m2 Hartfaserpl. Kunststofffolie herstel
H
12.00
m2
03.__.0030 Witterungsschutz Öffnungen in Dachflächen Trag-UK
Aussteifung 2-4m2 Hartfaserpl. Kunststofffolie vorhalten Schutzvorrichtung als Witterungsschutz an Öffnungen in Dachflächen, einschl. Trag- und Unterkonstruktion sowie Aussteifung, Einzelgröße über 2 bis 4 m2, aus Hartfaserplatten und Kunststofffolie, Dicke 3 bis 6 mm, Foliendicke mind. 0,4 mm, vorhalten,
Positionsmenge = Produkt aus '
3 m2(Vorhaltemenge)
mal '
4 Wochen
(Vorhaltedauer)
Abrechnung nach bekleideter/belegter Fläche.
03.__.0030
Witterungsschutz Öffnungen in Dachflächen Trag-UK
Aussteifung 2-4m2 Hartfaserpl. Kunststofffolie vorhalten
12.00
m2Wo
03.__.0040 Witterungsschutz Anschluss Verbindungsgang an Fassade C06
Trag-UK Aussteifung 2-4m2 Hartfaserpl. Kunststofffolie vorhalt im Bereich des Verbindungsgangdaches angrenzend an die Fassade C06 für die Herstellung des Anschlusses des Zinkdaches an die aufgehende Bestandskonstruktion, hinter der bauseitig neu zu erstellenden Fassadenbekleidung gem. Dachdeckerrichtlinien, auf einer Breite von ca. 0,7 m, abgewickelte Länge ca. 8 m,
Positionsmenge = Produkt aus
12 m2
(Vorhaltemenge)
mal
4 Wochen
(Vorhaltedauer)
Abrechnung nach bekleideter/belegter Fläche.Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- A_SN_003.
03.__.0040
Witterungsschutz Anschluss Verbindungsgang an Fassade C06
Trag-UK Aussteifung 2-4m2 Hartfaserpl. Kunststofffolie vorhalt
H
48.00
m2Wo
Abbrucharbeiten Flachdach über Fahrradkeller
Abbrucharbeiten Flachdach über Fahrradkeller
03.__.0050 Abbruch Dachaufbau m. Kiesschüttung über Außenkeller, d = ca. 10 cm Abbruch des Dachaufbaus mit Kiesschüttung auf dem Flachdach des Außenkellers bis Oberkante Stahlbetondecke im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme,
Abbruchdicke insgesamt '10' cm,
Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung erschütterungsarm DIN 4150, staubarm TRGS 559,
aufgenommene Stoffe sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf LKW des AN laden, transportieren, die Entsorgung wird separat vergütet.
03.__.0050
Abbruch Dachaufbau m. Kiesschüttung über Außenkeller, d = ca. 10 cm
40.00
m2
03.__.0060 Entsorgung von nicht schadstoffbelasteten Materialien aus
Abbruch Flachdachaufbau über Fahrradkeller Entsorgung von nicht schadstoffbelasteten Materialien aus dem Abbruch des Flachdachaufbaus mit Kiesschüttung über dem Fahrradkeller, Vergütung der Entsorgung gegen Nachweis, Mengenermittlung nach Aufmaß nach Wiegeschein.
03.__.0060
Entsorgung von nicht schadstoffbelasteten Materialien aus
Abbruch Flachdachaufbau über Fahrradkeller
6.50
t
03.__.0070 Zulage Entsorgung Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte als Zulage für die Entsorgung von Bau- und Abbruchabfälle, als Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte,
gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170301* kohlenteerhaltige Bitumengemische,
schadstoffbelastet, Schadstoff Antimon, Vergütung der Entsorgung gegen Nachweis, Mengenermittlung nach Aufmaß nach Wiegeschein.
03.__.0070
Zulage Entsorgung Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte
H
6.50
t
03.__.0080 Kiesleiste Alu auf Flachdach Außenkeller abbrechen D 0,7mm
Zuschnitt-B 200mm v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen
nicht STLB-Bau 10/2020 084 TB
Abbruch Kiesleiste auf dem Flachdach des Außenkellers, aus Aluminium, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, Dicke 0,7 mm, Zuschnittbreite von ca. 150 mm bis 200 mm, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden Fläche bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes,
Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung erschütterungsarm DIN 4150, staubarm TRGS 559,
aufgenommene Stoffe sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, zum Lager/zur Anlage nach Wahl des AN,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170402 Aluminium,
inkl. Entsorgung (dies ist entsprechend in die Position einzukalkulieren).
03.__.0080
Kiesleiste Alu auf Flachdach Außenkeller abbrechen D 0,7mm
Zuschnitt-B 200mm v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen
nicht
22.00
m
03.__.0090 Flachdachablauf Titanzink auf Flachdach Außenkeller
abbrechen v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbela STLB-Bau 10/2020 084 TB
Abbruch des Flachdachablaufs aus Titanzink auf dem Flachdach des Außenkellers, einschl. Zwischenstück, Aufsatzrahmen und Aufsatzstück, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme,
Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung erschütterungsarm DIN 4150, staubarm TRGS 559,
aufgenommene Stoffe sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, zum Lager/zur Anlage nach Wahl des AN,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170404 Bau- und Abbruchabfall, Zink,
inkl. Entsorgung (dies ist entsprechend in die Position einzukalkulieren).
03.__.0090
Flachdachablauf Titanzink auf Flachdach Außenkeller
abbrechen v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbela
1.00
St
03.__.0100 Regenfallrohr Titanzink Flachdach Außenkeller abbrechen
v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet A STLB-Bau 10/2020 084 TB
Abbruch Regenfallrohr im Bereich des Flachdaches des Außenkellers, einschl. Formstücke, ausTitanzink, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, Dicke 0,7 mm, Nenngröße 100, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden Fläche bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes,
Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung erschütterungsarm DIN 4150, staubarm TRGS 559,
aufgenommene Stoffe sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, zum Lager/zur Anlage nach Wahl des AN,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170404 Bau- und Abbruchabfall, Zink,
inkl. Entsorgung (dies ist entsprechend in die Position einzukalkulieren).
03.__.0100
Regenfallrohr Titanzink Flachdach Außenkeller abbrechen
v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelastet A
1.00
m
Rückbauarbeiten Satteldach
Rückbauarbeiten Satteldach
03.__.0110 Dachrinne Titanzink des ziegelgedeckten Daches C06
rückbauen v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelas STLB-Bau 10/2020 084
Rückbau Dachrinne inkl. Dachrinnenhalter und Formstücken im Bereich des ziegelgedeckten Dachs C06 (Betondachstein), parallel zur Neuausführung der Rinne rückbauen, Dachrinne aus Titanzink, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, Dicke 0,7 mm,
Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung erschütterungsarm DIN 4150, staubarm TRGS 559,
aufgenommene Stoffe sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, zum Lager/zur Anlage nach Wahl des AN,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170404 Bau- und Abbruchabfall, Zink,
inkl. Entsorgung (dies ist entsprechend in die Position einzukalkulieren).
03.__.0110
Dachrinne Titanzink des ziegelgedeckten Daches C06
rückbauen v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht
schadstoffbelas
175.00
m
03.__.0120 Rückbau Stellbrett inkl. Insektenschutzgitter zw. vorh. Sparren Rückbau Stellbrett inkl. Insektenschutzgitter zwischen den vorhandenen Sparren,
Höhe Stellbrett ca. 17 cm, Höhe Insektenschutzgitter ca. 4 cm,
im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, Ausführung parallel zum neuen Einbau,
Rückbau von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung erschütterungsarm DIN 4150, staubarm TRGS 559,
aufgenommene Stoffe, Holz und Metall sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, zum Lager/zur Anlage nach Wahl des AN,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0 (uneingeschränkter Einbau),
inkl. Entsorgung (dies ist entsprechend in die Position einzukalkulieren), Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- DE_FAS_215.
03.__.0120
Rückbau Stellbrett inkl. Insektenschutzgitter zw. vorh. Sparren
135.00
m
03.__.0130 Prov. Regenlfallrohr Titanzink des ziegelgedeckten Daches C06
abbrechen v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht scha STLB-Bau 10/2020 084 TB
Bauseitiges provisorisches Regenfallrohr im Bereich des ziegelgedeckten Daches C06 (Betondachstein), einschl. Formstücke, aus Titanzink, parallel zur Neuausführung der Regenfallrohre rückbauen, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, Dicke 0,7 mm, Nenngröße 120, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden Fläche bis 6,70 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes,
Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung erschütterungsarm DIN 4150, staubarm TRGS 559,
aufgenommene Stoffe sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, zum Lager/zur Anlage nach Wahl des AN,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170404 Bau- und Abbruchabfall, Zink,
inkl. Entsorgung (dies ist entsprechend in die Position einzukalkulieren).
03.__.0130
Prov. Regenlfallrohr Titanzink des ziegelgedeckten Daches C06
abbrechen v.Hand laden transp. LKW AN entsorgen nicht scha
62.00
m
03.__.0140 Rückbau der Dachfenster/RWA-Oberlichter der Treppenhäuser
inkl. Entsorgung Rückbau der Dachfenster bzw. RNA-Oberlichter im Bereich des Treppenhauses, parallel zum neuen Einbau, Abmessungen b x l = ca. 1,25 m x 1,15 m,
im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme,
Rückbau von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung der Rückbau ist ggf. von der oberen Seite des Satteldaches auszuführen, falls die Lichtschächte nicht neu erstellt werden, der entsprechende Mehraufwand hierfür ist in die Position einzukalulieren,
erschütterungsarm DIN 4150, staubarm TRGS 559,
aufgenommene Stoffe sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, zum Lager/zur Anlage nach Wahl des AN,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0 (uneingeschränkter Einbau),
inkl. Entsorgung (dies ist entsprechend in die Position einzukalkulieren), Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- DE_FAS_215.
03.__.0140
Rückbau der Dachfenster/RWA-Oberlichter der Treppenhäuser
inkl. Entsorgung
2.00
St
03.__.0150 Rückschnitt Bestandssparren Traufbereich für F90-Verkleidung,
Ostseite Anschluss an Brücke C12 inkl. Entsorgung Rückschnitt Bestandssparren im Traufbereich, für F90-Verkleidung Anschluss an Brücke C12 beidseitig jeweils auf einer Länge von jeweils min. 3,00 m, Arbeitshöhe ca. 7,20 m über Oberkante Gelände.
Folgende Arbeiten sind auszuführen:
- Rückschnitt der Sparrenköpfe um ca. 20 mm, Sparren im
Achsabstand von ca. 600 mm, mit Abmessung ca. 8/20
- Rückschnitt der Unterseite um ca. 50 mm,
- Imprägnierung der Schnittflächen,
für Anbrindungen BS-Verkleidung F90, genaue Rückschnittsmaße nach Vorgabe des Trockenbauers der die F90-Verkleidung ausführt,
Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung erschütterungsarm DIN 4150, staubarm TRGS 559,
aufgenommene Stoffe sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, zum Lager/zur Anlage nach Wahl des AN,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0 (uneingeschränkter Einbau),
inkl. Entsorgung (dies ist entsprechend in die Position einzukalkulieren), Ausführung gemäß Zeichnung.
Einbauort:
Traufe Westseite Anschluss C12.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- AN_002,
- DE_FAS_213.
03.__.0150
Rückschnitt Bestandssparren Traufbereich für F90-Verkleidung,
Ostseite Anschluss an Brücke C12 inkl. Entsorgung
3.20
m
03.__.0160 Rückbau Zinkblechdacheindeckung Verbindungsgang
angrenzend an Fassade C06 inkl. Entsorgung Rückbau der Zinkblechdacheindeckung des Verbindungsganges einschließlich Rückbau des senkrechten Verwahrungsanschlusses an der aufgehenden Bestandsfassade C06 im Zusammenhang mit der Neuerstellung des Anschlusses an die aufgehende Bestandskonstruktion, Rückbau auf einer Breite von ca. 1,00 m auf der Südseite bzw. 2,00 m auf der Nordseite für die Aufständerung und Befestigung des Podestes der Nottreppe, Firsthöhe bis ca. 4,40 m über Oberkante Gelände,
im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme,
Rückbau von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung erschütterungsarm DIN 4150, staubarm TRGS 559,
aufgenommene Stoffe sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, zum Lager/zur Anlage nach Wahl des AN,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0 (uneingeschränkter Einbau),
Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170404 Bau- und Abbruchabfall, Zink,
inkl. Entsorgung (dies ist entsprechend in die Position einzukalkulieren), Ausführung gemäß Zeichbnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- GR_01,
- SN_003.
03.__.0160
Rückbau Zinkblechdacheindeckung Verbindungsgang
angrenzend an Fassade C06 inkl. Entsorgung
22.50
m
03.__.0170 Rückbau Dachbahnen Verbindungsgang angrenzend an
Fassade C06 inkl. Entsorgung Rückbau der Dachbahnen des Verbindungsgangdaches angrenzend an die Fassade C06 für die Herstellung des Anschlusses des Zinkdaches an die aufgehende Bestandskonstruktion, hinter der bauseitig neu zu erstellenden Fassadenbekleidung gem. Dachdeckerrichtlinien, auf einer Breite von ca. 1,00 m auf der Südseite bzw. 2,00 m auf der Nordseite für die Aufständerung und Befestigung des Podestes der Nottreppe, Firsthöhe bis ca. 4,40 m über Oberkante Gelände,
im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme,
Abbruch von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung erschütterungsarm DIN 4150, staubarm TRGS 559,
aufgenommene Stoffe sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, zum Lager/zur Anlage nach Wahl des AN,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0 (uneingeschränkter Einbau),
inkl. Entsorgung (dies ist entsprechend in die Position einzukalkulieren), Ausführung gemäß Zeichbnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- A_SN_003.
03.__.0170
Rückbau Dachbahnen Verbindungsgang angrenzend an
Fassade C06 inkl. Entsorgung
22.50
m
Abbrucharbeiten Spitzboden
Abbrucharbeiten Spitzboden
03.__.0180 Rückbau Holz-Einschubtreppe aus Holz/Metall inkl.
Holztragplatte im DG-Zugang vom 1.OG. inkl. Entsorgung Rückbau Einschubtreppe aus Holz und Metall, inkl. Holztragplatte im DG-Zugang vom 1.OG (Bestand),
Abmessung Deckel-Öffnungsbreite ca. 0,70 m x 1,40 m, Treppenhöhe ca. 3,30 m,
im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, Ausführung parallel zum neuen Einbau,
Rückbau von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung erschütterungsarm DIN 4150, staubarm TRGS 559,
aufgenommene Stoffe, Holz und Metall sammeln, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf LKW des AN laden, transportieren, entsorgen, zum Lager/zur Anlage nach Wahl des AN,
Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0 (uneingeschränkter Einbau),
inkl. Entsorgung (dies ist entsprechend in die Position einzukalkulieren).
03.__.0180
Rückbau Holz-Einschubtreppe aus Holz/Metall inkl.
Holztragplatte im DG-Zugang vom 1.OG. inkl. Entsorgung
1.00
St
04 Ausführung Flachdach Außenkeller inkl. Entwässerung
04
Ausführung Flachdach Außenkeller inkl. Entwässerung
04.__.0010 Untergrund reinigen Beton nicht tragfähige Besch D bis 2cm
Kehren staubb. Reinigen des Untergrundes aus Beton von grober Verschmutzung, von nicht tragfähigen Beschichtungen, Dicke bis 2 cm, durch Kehren mit staubbindenden Maßnahmen, für Klempnerarbeiten, Untergrund waagerecht, aufgenommene Stoffe sammeln, und auf der Baustelle lagern, Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet.
04.__.0010
Untergrund reinigen Beton nicht tragfähige Besch D bis 2cm
Kehren staubb.
40.00
m2
04.__.0020 Untergrund trocknen Gasflamme Trocknen des Untergrundes, Ausführung auf Anordnung des AG, durch Gasflamme, waagerecht, Untergrund Beton, auf Decken, Höhe über 2 bis 4 m.
04.__.0020
Untergrund trocknen Gasflamme
40.00
m2
Hinweis Bitumenemulsion Für die nachfolgend beschriebene Bitumenemulsion ist zwingend zu beachten, dass lediglich Produkte mit dem GISCODE BBP10 zulässig sind.
Hinweis Bitumenemulsion
04.__.0030 Voranstrich Bitumenemulsion Flachdach Voranstrich für bahnenförmige Abdichtungen, aus Bitumenemulsion, auf Flachdächern, Untergrund Beton.
04.__.0030
Voranstrich Bitumenemulsion Flachdach
40.00
m2
04.__.0040 V2A T-Randwinkel Dachrandabschluss Dachrandabschluss als T-Profil zum einkleben der Abdichtung des Flachdachs über dem Außenkeller im Bereich der Dachbegrünung, min. 3 mm Edelstahl, gekantet, verschweißt, auf Rohdecke verschraubt, Stöße mit Überlappungsblechen hinterlegt, Oberfläche geschliffen 220, eingebaute Breite ca. 0,20 m, Höhe ca. 0,17 m, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- DE_FAS_203.
04.__.0040
V2A T-Randwinkel Dachrandabschluss
22.00
m
04.__.0050 V2A Ecken Randwinkel Dachbegrünung Eckausbildung passend zum vorbeschriebenem Randwinkel mittels verschweißten Formteilen aus V2A, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- DE_FAS_203.
04.__.0050
V2A Ecken Randwinkel Dachbegrünung
4.00
St
04.__.0060 Abdichtung als Notabdichtung und Dampfsperre Bitumenbahn
Al vollfl kleben, Außenkeller STLB-Bau 10/2020 021
Dampfsperre für das Flachdach des Außenkellers, als Ausgleichs- und diffusionsdichte Schicht sd-Wert größer gleich 1500 m DIN 4108-3, für nicht belüftetes Dach, aus Bitumenbahnen, Bitumen-Dampfsperrbahn mit Aluminiumbandeinlage DIN EN 13970 - Al mit Aluminiumbandeinlage, vollflächig auf Ausgleichsschicht kleben, einschl. Nähte und Stöße, Ausführung im Zuge der Rückbauarbeiten.
04.__.0060
Abdichtung als Notabdichtung und Dampfsperre Bitumenbahn
Al vollfl kleben, Außenkeller
40.00
m2
04.__.0070 Hochführen der Dampfsperre wandseitig, Außenkeller Hochführen der Dampfsperre auf dem Flachdach des Außenkellers im Bereich von aufgehenden Wänden, Anschlusshöhe bis ca.30 cm über Oberkante Fertigbelag, Anschluss mit einer Wandanschluss-Schiene.
04.__.0070
Hochführen der Dampfsperre wandseitig, Außenkeller
6.50
m
04.__.0080 Hochführen der Dampfsperre Innenseite Randwinkel, Außenkeller Hochführen der Dampfsperre auf dem Flachdach des Außenkellers bis ca.12 cm auf der Innenseite des Randwinkels.
04.__.0080
Hochführen der Dampfsperre Innenseite Randwinkel, Außenkeller
22.00
m
04.__.0090 Anschluss Dampfsperre an Flachdacheinlauf mit intigrierter
Notentwässerung, Außenkeller Anschliessen der vorbeschriebenen Dampfsperrschicht auf dem Flachdach des Außenkellers an Dacheinlauf mit integrierter Notentwässerung, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- DE_FAS_205.
04.__.0090
Anschluss Dampfsperre an Flachdacheinlauf mit intigrierter
Notentwässerung, Außenkeller
1.00
St
Hinweise zur Abdichtung u. Flankendämmung unterhalb
geplanter extensiver Dachbegrünung auf d. Betondecke des
Außenkeller Der AN hat zu den Folgepositionen der 2-lagigen-wurzelfesten Abdichtung und der Flankendämmung kosten-technisch die Materialien eines Gründach-Systemherstellers mit seinem Angebot zu kalkulieren.
Bei Dachbegrünungen ist grundsätzlich zu beachten ist, dass die obere Schicht das Durchwachsen von Wurzeln durch die Abdichtung verhindern und diese so vor Beschädigungen durch Wurzelwachstum zu schützen.
Ein wirksam - nach FLL geprüfter - Durchwurzelungsschutz muss mit dem angebotenem Produktsystem gewährleistet sein. Den Beleg muss der AN über den Herstellernachweis führen. Die extensive Begrünung berücksichtigt die KG 500.
Ausführung gem. Architekt Grundriss EG_001 und Detailplan DE_FAS_203 und DE_FAS_205.
Hinweise zur Abdichtung u. Flankendämmung unterhalb
geplanter extensiver Dachbegrünung auf d. Betondecke des
Außenkeller
04.__.0100 Zweilagige Elastormerbitumen-Dachabdichtung wurzelfest nach
FLL, BROOF(t1) eines Gründach-Systemherstellers,
Ausführung 1. untere Lage der Abdichtung auf der Notabdichtung des gefällelosen Flachdachs mechanisch befestigt
Elastomerbitumen-Kaltselbstklebebahn als untere Lage nach DIN EN 13707, mit variabler Nahtfügetechnik.
Leistungs- und Funktionsanforderungen:
- Anwendungskurzzeichen nach
DIN SPEC 20000-201: DU/E1 PYE KTG KSP 3
DIN SPEC 20000-202: PYE KTG KSP 3
- Dicke: ca. 3 mm
- oberseitig: folienkaschiert
- unterseitig: Kaltselbstklebebitumen mit Abziehfolie
- kurzfristige Behelfsabdichtung
- Trägereinlage: Glasgittergelege mit Glasvlies
- Maximale Zugkraft nach DIN 12311-1: l + q: > 1000 N/50 mm
- Dehnung nach DIN 12311-1: l + q: > 2 %
- Kaltbiegeverhalten nach DIN EN 1109: oben < -25 °C unten <
-30 °C
- Wärmestandfestigkeit nach DIN EN 1110: > +100 °C
- Verhalten bei Brand von außen, im System geprüft nach DIN
CEN/TS 1187 und eingestuft in BROOF(t1)
Liefern und gem. Herstellervorgaben auf den Untergrund fachgerecht verlegen und nach DIN EN 1991 verdeckt mechanisch befestigen.
Längsnaht- und Kopfstoßüberdeckung mind. 8 cm breit, unter Verwendung einer Andrückrolle fachgerecht thermisch verschweißen.
Ein 45°-Eckschnitt ist an der unteren Lage im Bereich des T-Stoßes auszuführen. Stöße versetzt anordnen.
2. obere Lage der Abdichtung vollflächig verschweißt
Elastomerbitumen-Schweißbahn als obere Lage mit integriertem Wurzelschutz, nach DIN EN 13707
Leistungs- und Funktionsanforderungen:
- Anwendungskurzzeichen DIN SPEC 20000-201:
DO/E1 PYE PV 200 S5
DIN SPEC 20000-202: BA PYE PV 200 S5
- Dicke ca. 5 mm
- oberseitig: beschiefert
- unterseitig: folienkaschiert
- Trägereinlage: Polyestervlies 250g/m²
- Maximale Zugkraft nach DIN 12311-1: l + q : 1000 N/50 mm
(+/- 100)
- Dehnung nach DIN 12311-1: l + q >=45 % (+/- 5)
- Kaltbiegeverhalten nach DIN EN 1109: <= -36 °C
- Wärmestandfestigkeit nach DIN EN 1110: >= +120 °C
- Verhalten bei Brand von außen, im System geprüft nach DIN
CEN/TS 1187 und eingestuft in BROOF(t1)
- wurzelresistent nach FLL-Richtlinie, einschließlich rhizombildender Quecke.
liefern und gem. Herstellervorgaben auf auf unterer Abdichtungslage fachgerecht vollflächig verschweißen. Längsnaht- und Kopfstoßüberdeckung min. 8 cm breit fachgerecht verschweißen. Stöße versetzt anordnen.
Einbau: Dachfläche Außenkeller
Ausführung s. Architekt Grundriss GR_EG_001; Schnitt_SN_002 und Detailpläne FAS_203, 204 und 205.
04.__.0100
Zweilagige Elastormerbitumen-Dachabdichtung wurzelfest nach
FLL, BROOF(t1) eines Gründach-Systemherstellers,
Ausführung
40.00
m2
04.__.0110 Hochführen der Dachabdichtungsbahn, Außenkeller Hochführen der Dachabdichtung auf dem Flachdach des Außenkellers im Bereich von aufgehenden Wänden, Anschlusshöhe bis ca.36 cm über Oberkante Fertigbelag, Anschluss mit einer V2A-Wandanschluss-Schiene.
04.__.0110
Hochführen der Dachabdichtungsbahn, Außenkeller
6.50
m
04.__.0120 Hochführen der Dachabdichtungsbahn in der inneren Seitedes
Dachrandprofils, Außenkeller Hochführen der Dachabdichtung auf dem Flachdach des Außenkellers bis ca.12 cm auf der Innenseite des Randwinkels.
04.__.0120
Hochführen der Dachabdichtungsbahn in der inneren Seitedes
Dachrandprofils, Außenkeller
22.00
m
04.__.0130 Anschluss Dachabdichtung an dem Flachdacheinlauf mit
intigrierter Notüberlauf/ Anschliessen der vorbeschriebenen Dachabdichtung auf dem Flachdach des Außenkellers an Dacheinlauf mit integrierter Notentwässerung.
04.__.0130
Anschluss Dachabdichtung an dem Flachdacheinlauf mit
intigrierter Notüberlauf/
1.00
St
04.__.0140 Wärmedämmschicht eines Gründach-Systemherstellers als
Flankendämmung Flachdach Außenkeller
PUR-/PIR-Hartschaum PUR/PIR D Wärmedämmschicht eines Gründach-Systemherstellers für die Ausführung unter Abdichtung als Flankendämmung angrenzend an die aufgende Wand auf dem Flachdach des Außenkellers, aus Polyurethan-/Polyisocyanurat-Hartschaum in Platten, PUR/PIR DIN EN 13165, Anwendungsgebiet DIN 4108-10 DAA, hohe Druckbelastbarkeit - dh, Druckfestigkeit größer 120 kPA, Wasseraufnahme Vol% max. 3, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,027 W/(mK), Nennwert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,026 W/(mK), Brandverhaltensklasse DIN EN 13501-1 E (normalentflammbar), Dicke 60 mm, einlagig, 2-seitig kaschiert mit Mineralvlies, streifenweise kalt kleben, Flankendämmung auf einer Breite von ca. 1,20 m, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- DE_FAS_203.
04.__.0140
Wärmedämmschicht eines Gründach-Systemherstellers als
Flankendämmung Flachdach Außenkeller
PUR-/PIR-Hartschaum PUR/PIR D
8.00
m2
04.__.0150 Bewegungsfuge herst. gem. Flachdachrichtlinien in neu zu erst.
Dachaufbauschichten Bewegungsfuge herstellen gem. Flachdachrichtlinien in den neu zu erstellenden Dachaufbauschichten. Ausführung über vorhandener Gebäudefuge in der Bestandskonstruktion auf dem Flachdach des Außenkeller angrenzendend an die aufgehende Außenwand (ca. Achse 1), liefern und fachgerecht montieren, inkl. Anarbeitung der vorbeschriebenen Dampfsperre, Abdichtung und Flankendämmung, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- DE_FAS_203.
04.__.0150
Bewegungsfuge herst. gem. Flachdachrichtlinien in neu zu erst.
Dachaufbauschichten
6.50
m
04.__.0160 Flachdacheinlauf mit integriertem Notüberlauf, Außenkeller Ablauf mit Ablaufsieb für Flachdach, als Flächenablauf, für Freispiegelentwässerung, aus nichtrostendem Stahl, DN 100, 2-teilig mit Aufstockelement, mit Klebeflansch, Anstauring 35 mm, Anschluss an Abdichtung wird gesondert vergütet, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- DE_FAS_205.
04.__.0160
Flachdacheinlauf mit integriertem Notüberlauf, Außenkeller
1.00
St
04.__.0170 Regenfallrohr DN 100 H 1,5 m senkr. Fallleitung m. Abgang
Notentwässerung DN 50 Stahl nichtrostend, walzmattiert,
Außenk Regenfallrohr DIN EN 612 im Außenkeller, kreisförmig, Nenngröße 100, aus Stahl nichtrostend, walzmattiert, Dicke 0,7 mm, Gesamtlänge bzw- höhe ca. 2,00 m, inkl. Anbindung an das vorhandene Regenentwässerungsnetz einschl. Verbindungsmaterialien und Verschließen der Betondurchführung, inkl. Abgang Notentwässerung, Nenngröße 50, Länge ca. 50 cm, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- DE_FAS_205.
04.__.0170
Regenfallrohr DN 100 H 1,5 m senkr. Fallleitung m. Abgang
Notentwässerung DN 50 Stahl nichtrostend, walzmattiert,
Außenk
1.00
St
05 Ausführung Satteldach ü. 1.OG C06 und ü. EG Verbindungsgang inkl. Entw
05
Ausführung Satteldach ü. 1.OG C06 und ü. EG Verbindungsgang inkl. Entw
Hinweis Ausführung Dachentwässerungsarbeiten Die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten für die Montage der Dachentwässerung ist unmittelbar im Zuge der Rückbauarbeiten auszuführen. Es ist seitens des AN zu gewährleisten, dass eine ständige Regenwasserabführung erfolgt und die Bestandskonstruktion entsprechend zu schützen ist.
Hinweis Ausführung Dachentwässerungsarbeiten
05.__.0010 Hängedachrinne Stahl niro walzmattiert D 0,7mm Gr.200
halbrund Rinnenhalter STLB-Bau 10/2020 022
Hängedachrinne DIN EN 612, waagerecht, aus nichtrostendem Stahl, walzmattiert, Dicke 0,7 mm, Nenngröße 200 mm, halbrund, an Traufe Satteldach, befestigen mit Rinnenhaltern auf Traufbohle, Ausführung gemäß Zeichnung.
Einbauort:
Traufe C06 über 1. OG und Traufe Verbindungsgang über EG.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- AN_002,
- AN_004,
- DE_FAS_220,
- DE_FAS_224.
05.__.0010
Hängedachrinne Stahl niro walzmattiert D 0,7mm Gr.200
halbrund Rinnenhalter
175.00
m
05.__.0020 Rinnenendstück flach Stahl niro walzmattiert D 0,7mm Hängedachrinne STLB-Bau 10/2020 022
Rinnenendstück (Rinnenboden) flach aus nichtrostendem Stahl, walzmattiert, Dicke 0,7 mm, für halbrunde Dachrinnen, für Hängedachrinne.
05.__.0020
Rinnenendstück flach Stahl niro walzmattiert D 0,7mm Hängedachrinne
14.00
St
05.__.0030 Rinnenwinkel Außenwinkel 90Grad Stahl niro walzmattiert D
0,7mm Hängedachrinne STLB-Bau 10/2020 022
Rinnenwinkel als Außenwinkel, 90 Grad, aus nichtrostendem Stahl, walzmattiert, Dicke 0,7 mm, für halbrunde Dachrinnen, Schenkellänge 300 mm, für Hängedachrinne, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- GR_OG_001,
- GR_DG_001,
- AN_002,
- AN_004.
05.__.0030
Rinnenwinkel Außenwinkel 90Grad Stahl niro walzmattiert D
0,7mm Hängedachrinne
4.00
St
05.__.0040 Rinnenwinkel Innenwinkel 90Grad Stahl niro walzmattiert D
0,7mm Hängedachrinne als Innenwinkel, 90 Grad, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- GR_OG_001,
- GR_DG_001,
- AN_002,
- AN_004.
05.__.0040
Rinnenwinkel Innenwinkel 90Grad Stahl niro walzmattiert D
0,7mm Hängedachrinne
H
2.00
St
05.__.0050 Traufstreifen Stahl niro walzmattiert D 0,7mm Zuschnitt-B 200mm STLB-Bau 10/2020 022
Traufstreifen als Rinneneinlauf aus nichtrostendem Stahl, Dicke 0,7 mm, walzmattiert, Zuschnittbreite 200 mm, Nahtausbildung gelötet, auf Holz, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- DE_FAS_210,
- DE_FAS_220.
05.__.0050
Traufstreifen Stahl niro walzmattiert D 0,7mm Zuschnitt-B 200mm
175.00
m
05.__.0060 Außeneckausbildung Traufstreifen Eckausbildung Traufstreifen als Außenwinkel, 90 Grad, aus nichtrostendem Stahl, walzmattiert, Dicke 0,7 mm, Zuschnittsbreite 200 mm, Nahtausbildung gelötet.
05.__.0060
Außeneckausbildung Traufstreifen
4.00
St
05.__.0070 Inneneckausbildung Traufstreifen als Innenwinkel, 90 Grad.
05.__.0070
Inneneckausbildung Traufstreifen
H
2.00
St
05.__.0080 Aufnahme u. Wiedereinbau v. Bestandsdachdeckung Traufe im
Traufbereich C06 Aufnahme und Wiedereinbau der Bestandsdachdeckung aus Betondachstein des Fabrikats BRAAS - Frankfurter Pfanne in der untersten Reihe entlang der Traufe für Rückbau und Montage der neuen vorbeschriebenen Hängedachrinne und des Traufstreifens im Traufbereich C06.
05.__.0080
Aufnahme u. Wiedereinbau v. Bestandsdachdeckung Traufe im
Traufbereich C06
135.00
m
Hinweis Rinnenablaufstutzen Die notwendigen Ausschnitte für die nachgolgend beschriebenen Rinnenablaufstutzen in der vorbeschriebenen Hängedachrinne sind entsprechend in die Position für die Rinnenablaufstutzen einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet.
Hinweis Rinnenablaufstutzen
05.__.0090 Rinnenablaufstutzen gerade Stahl niro walzmattiert D
0,7mmGr.120 Hängedachrinne STLB-Bau 10/2020 022
Rinnenablaufstutzen DIN EN 612, gerade, aus nichtrostendem Stahl, walzmattiert, Dicke 0,7 mm, Nenngröße 120, für halbrunde Dachrinnen, für Hängedachrinne.
05.__.0090
Rinnenablaufstutzen gerade Stahl niro walzmattiert D
0,7mmGr.120 Hängedachrinne
11.00
St
05.__.0100 Entwässerungsketten Vordächer Verbindungsgang L 3,00 m Entwässerungsketten Vordächer Verbindungsgang, aus nichtrostendem Stahl, walzmattiert, Einzellänge ca. 3,00 m, inkl. befestigen und anarbeiten an vorbeschriebene Hängedachrinne, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- AN_004,
- DE_FAS_224.
05.__.0100
Entwässerungsketten Vordächer Verbindungsgang L 3,00 m
2.00
St
05.__.0110 Schrägrohr Stahl niro walzmattiert D 0,7mm L 600mm Gr.120 STLB-Bau 10/2020 022
Schrägrohr für Regenfallrohr, aus nichtrostendem Stahl, walzmattiert, Dicke 0,7 mm, Länge 600 mm, Nenngröße 120.
05.__.0110
Schrägrohr Stahl niro walzmattiert D 0,7mm L 600mm Gr.120
11.00
St
05.__.0120 Rohrbogen Stahl niro D 0,7mm walzmattiert Gr.120 45Grad STLB-Bau 10/2020 022
Rohrbogen für Regenfallrohr, aus nichtrostendem Stahl, walzmattiert, Dicke 0,7 mm, Nenngröße 120, Krümmung 45 Grad.
05.__.0120
Rohrbogen Stahl niro D 0,7mm walzmattiert Gr.120 45Grad
11.00
St
05.__.0130 Laubfangkorb Draht verz Laubfangkorb für Dachrinnenablauf, aus verzinktem Draht.
05.__.0130
Laubfangkorb Draht verz
11.00
St
05.__.0140 Regenfallrohr Metall kreisförmig Gr.120 Stahl niro walzmattiert
D 0,7mm STLB-Bau 10/2020 022
Regenfallrohr DIN EN 612, kreisförmig, Nenngröße 120, aus nichtrostendem Stahl, walzmattiert, Dicke 0,7 mm, Ausführung bis ca. 20 cm unter Oberkante Gelände, dies markiert die Schnittstelle zum Gewerk KG 500, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- DE_FAS_210,
- DE_FAS_213.
05.__.0140
Regenfallrohr Metall kreisförmig Gr.120 Stahl niro walzmattiert
D 0,7mm
65.00
m
05.__.0150 Revisionsöffnung Stahl niro walzmattiert D 0,7mm Gr.120 STLB-Bau 10/2020 022
Revisionsöffnung in Regenfallrohr aus nichtrostendem Stahl, walzmattiert, Dicke 0,7 mm, Nenngröße 120, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- DE_FAS_210,
- DE_FAS_201.
05.__.0150
Revisionsöffnung Stahl niro walzmattiert D 0,7mm Gr.120
11.00
St
05.__.0160 Dachfl.-fenst. in Satteldach/Dachschräge Rauch-/Wärmeabzug
B ca. 1340mm L ca. 640mm Schwingflg. Öffn. elektr. Mehr-
sche Dachflächenfenster DIN EN 14351-1 in Satteldach bzw. Dachschräge, als Öffnung zur Rauchableitung DIN EN 12101-2, Breite ca. 1340 mm, Länge ca. 1640 mm bzw. gem. örtlichem Aufmaß und Größe der Bestandsöffnungen, lichte Öffnung min. 0,5 m2 (BSK), mit Schwingflügel, Öffnung elektrisch mittels Zahnstangen- oder Kettenmotor (dieser ist entsprechend in die Position einzukalkulieren), einschl. Steuerung und RWA-Zentrale vorgerichtet für TGA-seitigen Anschluss an Brandmeldezentrale und Regenwächter, Öffnung über Taster im Treppenhaus (Leistung TGA), Kabellänge ca. 5,00 m, Verglasung aus Mehrscheibenisolierglas, Verglasung mit Hagelschutzfunktion, Einbruchhemmung RC 2 DIN EN 1627, Schallschutz Fenster DIN 4109, SSK 3 (Rw 35 bis 39 dB), Wärmeschutz DIN 4108-4 Uw kleiner gleich 1,9 W/m2K, Gesamtenergiedurchlassgrad Verglasung g kleiner gleich 0,3, Grund- und Flügelrahmen aus Brettschichtholz mit PU-Ummantelung, mit Abdeckung aus beschichtetem Aluminium, befestigt an vorhandener Auswechslung einschließlich sämtlicher dämmtechnischer Anschlüsse und eindichten gemäß Dachdecker Richlinien, der Einbau ist durch eine technisch autorisierte zugelassenene Fachfirma auszuführen, inkl. Sachkundigenabnahme und zugehörigen Prüfzeugnissen sowie Nachweisen zur Funktionsfähigkeit gem. den Prüfbestimmungen für RWG DIN 18232 Teil 3, Ausführung gemäß Zeichnung.
Einbauort:
Schrägdach Treppenhäuser.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- GR_DG,
- SN_003,
- DE_FAS_215.
05.__.0160
Dachfl.-fenst. in Satteldach/Dachschräge Rauch-/Wärmeabzug
B ca. 1340mm L ca. 640mm Schwingflg. Öffn. elektr. Mehr-
sche
2.00
St
05.__.0170 Rückbau u. Neuzuerstellende Auswechselung f. Dachflächenfenster Rückbau inkl. Neuerstellung einer Auswechslung, passend zu vorbeschriebenen Dachflächenfenstern, Ausführung in direktem Zusammenhang mit der Ausführung der vorbeschriebenen Position, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- GR_DG,
- SN_003,
- DE_FAS_215.
05.__.0170
Rückbau u. Neuzuerstellende Auswechselung f. Dachflächenfenster
2.00
St
05.__.0180 Anarbeitung Bestandsdach an Dachflächenfenster Fachgerechte Anarbeitung des Bestandsdaches mit Deckung aus Betondachstein des Fabrikats BRAAS - Frankfurter Pfanne umlaufend um die neu eingebauten Dachflächenfenster, Öffnungsabmessung b x l = ca. 1,34 m x 1,64 m bzw. nach örtlichem Aufmaß.
05.__.0180
Anarbeitung Bestandsdach an Dachflächenfenster
2.00
St
05.__.0190 Erneuerung Zinkdachanschluss im Verlauf Dachschräge
Verbindungsgang an aufgehende Betonwand C06 Südseite
gem. Dachdecker Erneuern des vorhandenen Zinksattel-Dachanschlusses im Verlauf der Dachschräge des Verbindungsgangs an die aufgehende Betonwand von C06 Südseite, gem. Dachdeckerrichtlinien, Ausführung inkl. aller Verwahrungen an Betonwand und First des Satteldachs, inkl. Abdichtung, Schalung, mit vorbewittertem Zinkblech in Doppelstehfalzdeckung, Breite ca. 1,00 m, Länge des Anschlusses ca. 4,00 m, inkl. Herstellung der Durchführung für das neue Fallrohr, Durchmesser ca. 125 mm, indirektem Zusammenhang mit der Ausführung der vor Rückschnitt der im Bestand vorhandenen Schalung die an C06 anschließt, Rückschnitt auf eine Breite von ca. 20 cm für die Fassadendämmung von C06 die das Gewerk Fassade neu erstellt, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- SN_003,
- GR_OG_001.
05.__.0190
Erneuerung Zinkdachanschluss im Verlauf Dachschräge
Verbindungsgang an aufgehende Betonwand C06 Südseite
gem. Dachdecker
1.00
St
05.__.0200 Erneuerung Zinkdachanschluss im Verlauf Dachschräge
Verbindungsgang an aufgehende Betonwand C06 Nordseite
gem. Dachdecke auf der Nordseite im Bereich der neuen Nottreppe mit auf der Bestandsbetondecke stehendem Podest, erneuern der Dachfläche auf einer Breite von ca. 2,00 m und einer Länge von ca. 4,00 m, zusätzlich inkl. Anschluss an C06, inkl. anarbeiten und abdichten an die Durchdringungen der Podestaufständerung, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- SN_003,
- GR_OG_001.
05.__.0200
Erneuerung Zinkdachanschluss im Verlauf Dachschräge
Verbindungsgang an aufgehende Betonwand C06 Nordseite
gem. Dachdecke
H
1.00
St
05.__.0210 Verzinkte Nottreppe m. Podest auf Zinksatteldach
Verbindungsgang, 2. Rettungsweg u. Fenster 1.OG Nottreppe inkl. Podest auf Satteldach Verbindungsgang, Dachneigung ca. 15°, die Ausführung ist gem. DIN 14094-2 für Rettungswege zu berücksichtigen, Breite mind. 1.000 mm, im lichten zwischen Geländer und Handläufen, bestehend aus einer Treppe mit 3 St Stufen ca. 3/372 mm und 1 St. Stufe ca. 3/550 mm, aus rutschsicherem Gitterrost R11 bzw. R10/V4 befestigt an vorhandenen Sparren im Abstand von ca. 72 cm bzw. alternative Stufenbefestigung gem. Systemhersteller, inkl. beidseitigem Geländer an der Stufenanlage, Höhe ca. 900 mm, inkl. Knie- und Fußleiste, etc., inkl. aller Anforderungen gem. DIN 14094-2,
1 St Podest, Breite ca. 1.000 mm, Länge ca. 1.415 mm, inkl. zweiseitigem Geländer, Höhe ca. 1100 mm, Ausführung gem. v.g. DIN, Podest aus rutschsicherem Gitterrost R11 bzw. R10/V4, mit Randabschluss umlaufend 6 mm, auf Rahmen aus Quadrathohlprofilen 60/60/6,3 mm, inkl. Stahlunterkonstruktion zur Befestigung auf der Bestandsdecke aus Stahlbeton, als Rundrohrstützen 48,3/6,3 mm, Höhe ca. 1000 mm, befestigt mittels Fußplatten 160/160/10 mm (Schwerlastdübel) inkl. Elastomerlagern auf Bestandsdecke aus Stahlbeton, Gitterrost z.B. mit Tragstab 30/3 mm, Maschenteilung 33,3733,3 mm, , Lastannahmen für Podest und Stufen des 2. Rettungswegs gem. DIN EN 1991-1-1/NA:2010-12, NCI zu 6.3.4.2 (NA. 9), qk = 3,0 kN/m2 (+ 0,75 kN/m2 Schneelast)/Einzellast F = 1,5 kN, Anpralllast Geländer 1,0 kN/lfm, gesamte Ausführung aus Stahl verzinkt, Ausführung gemäß Zeichnung und der vorhandenen Dachkonstruktion, Sparrenabstand und -abmessungen.
Die Leistung ist als Komplettleistung zu kalkulieren inkl. Erstellung und örtlicher Montage.
Hinweis:
Ein örtliches Aufmaß und statische Nachweise zur gesamten Konstruktion der Nottreppe inkl. Nachweis Lastabtrag auf Sparren und Bestandsdecke und der Nachweis der fachgerechten Montage sind zwingend erforderlich (kostentechnisch berücksichtigt in der Position "Werk-/Montageplanung, Nachweise und Bemusterung".
Siehe hierzu folgende Pläne:
- SN_004,
- DE_FAS_220.
05.__.0210
Verzinkte Nottreppe m. Podest auf Zinksatteldach
Verbindungsgang, 2. Rettungsweg u. Fenster 1.OG
1.00
St
06 Deckenbelag Spitzboden inkl. Dämmung
06
Deckenbelag Spitzboden inkl. Dämmung
06.__.0010 UK Deckenschalung/Aufständerung f. Dämmung u. Befestigung
begehbare OSB-Platten UK Bauschnittholz C14 einlagig
waagerech Unterkonstruktion für Deckenschalung bzw. Aufständerung für nachfolgend beschriebene Dämmung und Befestigung der OSB-Platten, aus Bauschnittholz, Holzart Lagerholz, Gebrauchsklasse 0 DIN 68800-1, ohne chemischen Holzschutz, Formaldehyd-Ausgleichskonzentration < 0,05 ppm (0,062 mg/m3) und reproduktionstoxische Borverbindungen < 0,1 %, Festigkeitsklasse C 16 DIN EN 338, Holzfeuchte max. 18 %, gehobelt, einlagig waagerecht, Dicke 160 mm, Breite 80 mm, Achsabstand über ca. 100 bis 110 cm, Untergrund Beton, mechanisch befestigen DIN EN 1995-1-1, Ausführung bis Sparrenauflager auf Fußpfette und Satteldach, inkl. herstellen von notwendigen Aussparungen und anarbeiten an sämtliche vorhandene Bauteile wie Schächte, Kamine, Treppen, TGA-Installationen und über den Boden laufende TGA-Kanäle, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- ABA_421,
- SN_003,
- GR_DG,
- DE_FAS_210,
- DE_BOD_301/Detail BA7.
06.__.0010
UK Deckenschalung/Aufständerung f. Dämmung u. Befestigung
begehbare OSB-Platten UK Bauschnittholz C14 einlagig
waagerech
735.00
m2
06.__.0020 Wärmedämmschicht oberste Geschossdecke
Zellulosematten0,040W/(mK) D 160mm Rohfilzpappe STLB-10/2020 016
Wärmedämmschicht auf der obersten Geschossdecke, aus Zellulosedämmmatten, eingelegt zwischen vorbeschriebener Holz-UK, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,040 W/(mK), Nennwert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,038 W/(mK), Baustoffklasse DIN 4102-1 B2 (normalentflammbar), Dämmschichtdicke 160 mm, Abdeckung aus Rohfilzpappe, inkl. anarbeiten an sämtliche vorhandene Bauteile wie Schächte, Kamine, Treppen, TGA-Installationen und über den Boden laufende TGA-Kanäle.
06.__.0020
Wärmedämmschicht oberste Geschossdecke
Zellulosematten0,040W/(mK) D 160mm Rohfilzpappe
735.00
m2
06.__.0030 Deckenbekl. OSB OSB/3 D 20mm wasserfestNut und Federverlegung Deckenbekleidung, einlagig, aus OSB-Platten wasserfest DIN EN 13986, für allgemeine Zwecke, Verwendung im Trockenbereich, Nutzungsklasse 1 DIN EN 1995-1-1, Plattentyp OSB/1 DIN EN 300, Formaldehyd-Ausgleichskonzentration < 0,05 ppm (0,062 mg/m3) und reproduktionstoxische Borverbindungen < 0,1 %, Dicke 20 mm Nut und Federverlegung auf Lagerhölzern, als waagerechte Bekleidung, Ausführung bis unterhalb des Satteldaches bis auf Sparrenauflager bzw. Fußpfetten, inkl. herstellen von notwendigen Aussparungen und anarbeiten an sämtliche vorhandene Bauteile wie Schächte, Kamine, Treppen, TGA-Installationen und über den Boden laufende TGA-Kanäle, Ausführung gemäß Zeichnung.
Siehe hierzu folgende Pläne:
- GR_DG,
- SN_003,
- ABA_421,
- DE_FAS_210,
- DE_BOD_301/Detail BA7.
06.__.0030
Deckenbekl. OSB OSB/3 D 20mm wasserfestNut und Federverlegung
735.00
m2
07 Scherentreppe F30
07
Scherentreppe F30
07.__.0010 Alu-Scheren-Treppe F30-Anforderung von unten,
wärmegedämmt U = 0,48 W/(m²K) Scherentreppe F30
Einbaufertiges branschutz und luftdicht geprüftes Systemelement mit Deckenanschuss für Trockeneinbau einschl. dreiseitigem Lukenschutzgeländer.
Sicherheit: Geprüft nach DIN EN 14975 durch TÜV
Luftdichtheit (a- Wert): Klasse 4 geprüft nach DIN EN 12207, Lukenkastenhöhe 22 cm, Ausführung entsprechend zugelassener Ausführung.
Lukendeckel in Sandwichbauweise, beidseitig weiß beschichtet,
Dreh-Verschluss mit Doppelriegel und Bedienstab
Scherentreppe aus Aluminium
Stufen: 28 - 33 cm, 8 cm tief (aus Aluprofil)
Belastbarkeit 150 kg bzw. 350 kg / m² des gesamten Bauelements
Feuerwiderstandsdauer:
30 Minuten von unten, geprüft nach DIN 4102-2, EN 1634-1, EN 1363-1, EN 13501-2 durch MPA-Braunschweig für nachträglichen Einbau in Betondecken zugelassen, Deckendicke = 200 mm
Ausstattung:
- Teleskophandlauf, Zugstab (Ausführung entsprechend zugelassener Ausführung).
- Lukenschutzgeländer (baurechtlich vorgeschrieben)
- Absperrschloss vorgerichtet für Profilzylinder
- Abdeckleisten aus Holz weiß
Öffnungslänge x Öffnungsbreite; Lichte Raumhöhe; Kastenhöhe
Bestandsöffnung ca. 140 x 70 cm;
Futterrahmenhöhe ca 300 mm
Scherentreppe einbauen und befestigen mit systemspezifischen Befestigungsmitteln.
Genaue Abmessungen nach örtlichen Aufmaß und Abstimmung mit Architekt.
Einbauhöhe: 3,00 mm ü. OK FFB
Einbauort: Decke über 1.OG WC Damen
Siehe hierzu:
- RKW_5_C06---_----_--_OG_DSP_001_00_FF
- RKW_5_C05-06_----_DE_--_ABA_421_00_FF
07.__.0010
Alu-Scheren-Treppe F30-Anforderung von unten,
wärmegedämmt U = 0,48 W/(m²K)
1.00
St
08 Dokumentation
08
Dokumentation
08.__.0010 Dokumentation Mit Abschluss der Vertragsarbeiten hat der AN eine Abschlussdokumentation gemäß den Forderungen zu erstellen und beim AG vorzulegen. Dokumentation bestehend aus Unterlagen wie in den allgemeinen ZTVs vom AG beschrieben.
Die Unterlagen sind mit Abnahme und nach Inhaltsabstimmung mit der Objektüberwachung digital und in Papier dem AG zu übergeben. Ordnerfarbe und Beschriftung der Ordner nach Vorgabe AG.
Inhalt und Anzahl der Dokumentationsausfertigungen sind wie in den ZTVs des AG beschrieben mit dem EP zu berücksichtigen.
Die Unterlagen sind spätestens 14 Tage vor der Abnahme zur Prüfung vorzulegen bzw. nach Anforderung des AG.
08.__.0010
Dokumentation
1.00
St
09 Stundenlohnarbeiten
09
Stundenlohnarbeiten
Hinweise zu Lohnstunden und Maschienstunden Nachfolgende Lohnstunden sowie die Einheitspreise der abgefragten Materialien gelten grundsätzlich als Verrechnungspreis für zusätzliche, nicht von den LV-Positionen erfasste und vom AG ausdrücklich angeordnete Nachweisarbeiten. Fallen diese nicht an, hat der AN keinen Anspruch auf Vergütung dieser Positionen bzw. dieses Titels.
Die Arbeiten sind in Tagesberichten detailliert unter Angabe der erbrachten Leistung, dem Ort, der namentlichen Nennung der eingesetzten Mitarbeiter und der verbrauchten Materialien der OÜ spätestens am darauffolgenden Tag zur Prüfung und Anerkenntnis zu belegen.
Die Einheitspreise beinhalten grundsätzlich alle Zuschläge (Überstunden, Auslösung, Fahrt - und Wegekosten), Transport- und Verpackungskosten, Entsorgungskosten von Abfall, Schutt und Restmaterial, Rüst- und Baustelleneinrichtungskosten u.dgl. als absoluter End-Einheitspreis. Einheitspreise für Geräte verstehen sich grundsätzlich einschliesslich Bedienung durch für das zu bedienende Gerät geschultes Personal einschl. aller Zuschläge wie oben näher erwähnt und einschliesslich den Verbrauchsstoffen wie Treibstoff, Schmiermittel, Trennscheiben, Sägeblättern etc..
Hinweise zu Lohnstunden und Maschienstunden
09.__.0010 Vorarbeiter/-in sämtliche Kosten/Zuschläge STLB-Bau 10/2020 091
Stundenlohnarbeiten durch Vorarbeiter/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
09.__.0010
Vorarbeiter/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
10.00
h
09.__.0020 Facharbeiter/-in sämtliche Kosten/Zuschläge STLB-Bau 10/2020 091
Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
09.__.0020
Facharbeiter/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
10.00
h
09.__.0030 Bauhelfer/-in sämtliche Kosten/Zuschläge STLB-Bau 10/2020 091
Stundenlohnarbeiten durch Bauhelfer/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
09.__.0030
Bauhelfer/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
10.00
h
09.__.0040 Vorarbeiter/-in Zuschläge Sonn- Feiertag STLB-Bau 10/2020 091
Stundenlohnarbeiten durch Vorarbeiter/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit.
09.__.0040
Vorarbeiter/-in Zuschläge Sonn- Feiertag
10.00
h
09.__.0050 Facharbeiter/-in Zuschläge Sonn- Feiertag STLB-Bau 10/2020 091
Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit.
09.__.0050
Facharbeiter/-in Zuschläge Sonn- Feiertag
10.00
h
09.__.0060 Bauhelfer/-in Zuschläge Sonn- Feiertag STLB-Bau 10/2020 091
Stundenlohnarbeiten durch Bauhelfer/-in
der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit.
09.__.0060
Bauhelfer/-in Zuschläge Sonn- Feiertag
10.00
h
Your bid details
Your documents
Drag and drop files or folders to this area to upload.